[go: up one dir, main page]

DE69033820T2 - Schaltanordnung - Google Patents

Schaltanordnung

Info

Publication number
DE69033820T2
DE69033820T2 DE69033820T DE69033820T DE69033820T2 DE 69033820 T2 DE69033820 T2 DE 69033820T2 DE 69033820 T DE69033820 T DE 69033820T DE 69033820 T DE69033820 T DE 69033820T DE 69033820 T2 DE69033820 T2 DE 69033820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switching means
short
switching
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033820D1 (de
Inventor
Hendrik Jan Blankers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69033820D1 publication Critical patent/DE69033820D1/de
Publication of DE69033820T2 publication Critical patent/DE69033820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/292Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2921Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2926Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against internal abnormal circuit conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/07Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung, welche sich zum Zünden und Betreihen einer Hochdruckentladungslampe mit einem pulsierenden Strom wechselnder Polarität eignet und versehen ist mit:
  • - einer Brückenschaltung mit ersten und zweiten Schaltmitteln, welche jeweils wechselweise in einen leitenden und einen nicht leitenden Zustand geschaltet werden, um den pulsierenden Strom wechselnder Polarität vorzusehen, wobei die zweiten Schaltmittel im Wechsel mit den ersten Schaltmitteln in den leitenden Zustand geschaltet werden;
  • - einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der Schaltmittel, die einen Kurzschlussschalter zwischen einer Steuerelektrode und einer Hauptelektrode der ersten Schaltmittel aufweist, welcher eine Verbindung zwischen der Treiberschaltung und der Brückenschaltung herstellt, wobei der Kurzschlussschalter in der Zeit, in welcher die ersten Schaltmittel in den nicht leitenden Zustand geschaltet werden, einen Kurzschluss zwischen der Steuerelektrode und der Hauptelektrode aufrechterhält; sowie
  • - einem Regelkreis, um der Treiberschaltung ein Regelsignal zuzuführen.
  • Eine Schaltanordnung der im einleitenden Absatz erwähnten Art ist im Wesentlichen aus US-A-4 649 321 bekannt. GB 2 102 641 A offenbart eine ähnliche Anordnung mit einer, durch eine konstante Stromquelle gebildeten Stromversorgung. In einer Brückenschaltung der aus GB 2 102 641 A bekannten Schaltanordnung treten erhebliche Spannungsdifferenzen auf. Um nachteilige Auswirkungen der auftretenden Spannungsdifferenzen auf die Treiberschaltung zu verhindern, ist zwischen den Schaltmitteln und der Treiberschaltung eine Gleichstromtrennung vorgesehen. Damit sehen die Kurzschlussmittel in Form eines Phototransistors bei der bekannten Schaltanordnung gleichzeitig eine Gleichstromtrennung zwischen der Brückenschaltung und der Treiberschaltung vor. Phototransistoren dieser Art weisen relativ kleine Dimensionen auf und begünstigen somit einen verhältnismäßig kompakten Aufbau der Schaltanordnung. Bei solchen Phototransistoren ist jedoch eine verhältnismäßig hohe Steuerleistung erforderlich.
  • Eine weitere Möglichkeit der Gleichstromteilung wird durch einen Transformator vorgesehen. Dieses hat jedoch den Nachteil, dass die Dimensionen bereits bei Übertragung niedriger Leistung verhältnismäßig groß sind.
  • Es ist unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzusehen, mit welchem unter Beibehaltung eines relativ kompakten Aufbaus der Schaltanordnung eine Reduktion der Steuerleistung erreicht werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schaltanordnung der in dem einleitenden Absatz erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung eine gesteuerte, konstante Stromquelle zur Steuerung des Kurzschlussschalters aufweist, und dass die gesteuerte, konstante Stromquelle gleichzeitig zur Steuerung eines, den zweiten Schaltmitteln zugeordneten Kurzschlussschalters dient. Eine Gleichstromtrennung zwischen der Treiberschaltung und der Brückenschaltung ist nicht mehr erforderlich, da die Steuerleistung für den Kurzschlussschalter einer solchen gesteuerten, konstanten Stromquelle entzogen wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, Schalterarten, wie z. B. Kurzschlussschalter, zu verwenden, welche mit einer verhältnismäßig niedrigen Steuerleistung betrieben werden. Ein besonders geeigneter Kurzschlussschalter ist ein Transistor, welcher auf Grund eines normalerweise relativ hohen Verstärkungsfaktors mit einer verhältnismäßig niedrigen Steuerleistung geschaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Basiselektrode des Transistors an die gesteuerte Stromquelle gleichstromgekoppelt.
  • Eine gesteuerte Stromquelle kann durch Halbleiter auf verhältnismäßig einfache Weise vorgesehen werden und eignet sich in einer solchen Form besonders zur Miniaturisierung, wodurch ein kompakter Aufbau der Schaltanordnung mindestens beibehalten wird.
  • Bei einer Brückenschaltung, welche mit vier Schaltmitteln versehen ist, die paarweise abwechselnd in den nicht leitenden Zustand geschaltet werden, um den pulsierenden Strom wechselnder Polarität vorzusehen, ist es unter dem Gesichtspunkt eines zuverlässigen Betriebs der Schaltanordnung von Vorteil, die Schaltmittel paarweise mit einer Treiberschaltung zu versehen.
  • Es ist an sich aus US-Patent 4 649 321 bekannt, dass Spannungsdifferenzen entgegengewirkt werden kann, indem sichergestellt wird, dass, sobald ein Schaltmittel der Brückenschaltung durch gegenseitiges Kurzschließen der Hauptelektrode und Steuerelektrode der relevanten Schaltmittel nicht leitend gemacht wird, diese Hauptelektrode und Steuerelektrode nur dann kurzgeschlossen werden, wenn die Hauptelektrode eine niedrige Spannung aufweist. Dieses wird dadurch erreicht, dass zwei Schaltmitel, welche abwechselnd in den leitenden Zustand geschaltet werden, sich zum Zwecke des Polaritätswechsels des erzeugten Rechteckstroms eine Zeit lang gleichzeitig im leitenden Zustand befinden. Es ist richtig, dass es auf diese Weise möglich ist, die Gleichstromtrennung zwischen der Brückenschaltung und der Treiberschaltung auf nur eine Diode zu begrenzen, wobei diese Realisierung andererseits den großen Nachteil hat, dass die Brückenschaltung tatsächlich bei jedem Polaritätswechsel kurzgeschlossen wird. Darüber hinaus ist während dieses Kurzschlusszustands ein Widerstandselement in Form einer, mit der Brückenschaltung in Reihe geschalteten Glühspule erforderlich, um Überströme durch die Schaltmittel zu verhindern. Dieses führt zu unerwünschten Leistungsverlusten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 - ein Blockschaltbild der Schaltanordnung;
  • Fig. 2 - eine weitere Ausgestaltung einer Brückenschaltung der Schaltanordnung;
  • Fig. 3 - eine weitere Ausgestaltung einer Treiberschaltung der Schaltanordnung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltanordnung setzt sich aus einer Schaltungsversorgung I, einer Brückenschaltung II, einem Hilfsstromkreis III und einem Regelkreis IV zusammen. Der Hilfsstromkreis III weist zwei Treiberschaltungen 25, 26 auf. Mit der Brückenschaltung II ist eine zu betreibende Hochdruckentladungslampe V verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Lampe durch eine Halogen- Metalldampfhochdrucklampe mit einer Nennleistung von 200 W dargestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung in Fig. 2 sind die Brückenschaltung II und der Hilfsstromkreis III dargestellt. Die Brückenschaltung weist Schaltmittel 21, 22, 23, 24 auf, welche paarweise abwechselnd in einen leitenden und einen nicht leitenden Zustand geschaltet werden, um einen pulsierenden Strom wechselnder Polarität durch die Lampe V vorzusehen.
  • Die Lampe V ist in ein Netzwerk 4 integriert, welches zwischen Anschlusspunkten C und D der Brückenschaltung geschaltet ist. Ein aus einem Induktor 40, einer Sekundärwicklung 41b eines Transformators 41 und Lampenanschlussstellen 42, 43 gebildeter Stromkreis bildet einen Teil des Netzwerks 4. Die Sekundärwicklung 41b und die Lampenanschlusspunkte 42, 43 sind durch einen Kondensator 46 in Nebenschluss geschaltet. Die Primärwicklung 41a des Transformators 41 bildet einen Teil eines Schaltkreises, welcher Spannungsimpulse erzeugt und mit einem Gas gefüllten Durchschlagelement 44 sowie einem Spannungsanstiegsnetzwerk 45 versehen ist.
  • Die Schaltelemente 21, 22, 23, 24 werden paarweise durch Treiberschaltungen 25, 26 gesteuert. Die Treiberschaltung 25 ist in einer weiteren Ausgestaltung in Fig. 3 dargestellt. In dieser Figur ist ein Kurzschlussschalter 27 zwischen einer Steuerelektrode 215 und einer Hauptelektrode 211 der Schaltmittel 21 geschaltet. Der Kurzschlussschalter ist in Form eines Transistors dargestellt, wobei eine Basiselektrode 27b an eine gesteuerte Stromquelle 28 der Treiberschaltung gleichstromgekoppelt ist. Die gesteuerte Stromquelle wird durch ein, von dem Regelkreis am Anschluss A abgegebenes Regelsignal geregelt.
  • Die gesteuerte Stromquelle 28 und der Kurzschlussschalter 27 werden über einen Hilfsspannungsanschluss +V gespeist.
  • Das von dem Regelkreis über Anschluss A zugeführte Regelsignal setzt sich aus einer Rechteckwellenspannungsimpulsfolge zusammen. Bei Auftreten eines Rechteckwellenimpulses an Anschluss A ist der Transistor in der gesteuerten Stromquelle 28 leitend, und ein durch Emitterwiderstand 281 definierter Strom fließt von dem Hilfsspannungsanschluss +V durch die gesteuerte Stromquelle 28. Infolgedessen ist die Spannung an der Basiselektrode 27b des Kurzschlussschalters 27 relativ niedrig, was zur Folge hat, dass sich der Kurzschlussschalter im nicht leitenden Zustand befindet. Folglich ist das Schaltmittel 21 auf Grund der an dem Hilfsspannungsanschluss +V anliegenden Hilfsspannung im leitenden Zustand.
  • Bei Beenden des Spannungsimpulses an Anschluss A wird der Transistor in der gesteuerten Stromquelle 28 nicht leitend, so dass kein Strom mehr durch die gesteuerte Stromquelle fließt. Dieses hat zur Folge, dass die Spannung an der Basiselektrode 27b des Kurzschlussschalters 27 einen verhältnismäßig hohen Pegel erreicht und der Kurzschlussschalter 27 leitend wird. Infolgedessen wird ein Kurzschluss zwischen der Steuerelektrode 215 und der Hauptelektrode 211 des Schaltmittels 21 erzeugt, welcher aufrechterhalten wird, bis ein nächster Spannungsimpuls am Anschluss A auftritt. Durch den Kurzschluss verbleibt das Schaltmittel 21 in dem nicht leitenden Zustand.
  • Die Lampe wird dadurch gezündet, dass die Schaltmittel der Brückenschaltung II auf einer hohen Frequenz geschaltet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die hohe Frequenz so ausgewählt, dass sie bei etwa 55 kHz liegt. Die Schaltimpulse werden in dem Regelkreis IV auf bekannte Weise erzeugt. Die hohe Frequenz wird so ausgewählt, dass der Induktor 40, die angeschlossene Lampe und der Kondensator 46 in dem Netzwerk 4 einen abgestimmten Schwingkreis bilden. Damit wird zwischen den Lampenanschlusspunkten 42, 43 eine hohe Spannung erzeugt, wodurch in der angeschlossenen Lampe V zwischen den Lampenelektroden ein Durchschlag auftritt. Auf Grund des Durchschlags der Lampe verliert der Schwingkreis seine Abstimmung.
  • Bei Nichtdurchschlagen der angeschlossenen Lampe bei den in dem Schwingkreis erzeugten Spannungen wird die Spannung in dem Netzwerk 45 zu gegebener Zeit so erhöht, dass das Gas gefüllte Durchschlagelement 44 seine Durchschlagspannung erreicht und durchschlägt. Die in dem Netzwerk 45 vorhandenen Kondensatoren werden dann über das Durchschlagelement 44 und die Primärwicklung 41a des Transformators 41 abrupt entladen. Folglich wird in der Sekundärwicklung 41b eine sehr hohe Spannung erzeugt, welche auch an dem Lampenanschlusspunkt 42 zu verzeichnen ist..
  • In der beschriebenen Schaltanordnung wird das Durchschlagelement 44 so ausgewählt, dass es eine Durchschlagspannung von 3 kV aufweist. Eine passende Wahl des Wicklungsverhältnisses und des Aufbaus des Transformators 41 zum einen und eine geeignete Abstimmung der durch die Wicklungen und elektrischen Leiter zu den vorhandenen Kondensatoren vorgesehenen Kapazitätswerte zum anderen führt in dem betreffenden Ausführungsbeispiel bei Durchschlag des Durchschlagelements 44 zu einer Spannungsspitze von 25 kV an dem Lampenanschlusspunkt 42.
  • Durch die Spannungsimpulse erzeugende Schaltung, welche durch den Transformator 41, das Durchschlagelement 44 und das Netzwerk 45 gebildet wird, besteht die Möglichkeit, eine angeschlossene Lampe praktisch unmittelbar nach Abschalten derselben neu zu zünden. Dieses wird im Allgemeinen als "Hot Re-ignition" bezeichnet.
  • Nachdem die Lampe gezündet wurde, wird diese nach einiger Zeit in einen stabilen Betriebszustand versetzt. Nach Zünden der Lampe werden die Schaltmittel der Brückenschaltung auf einer Frequenz von etwa 400 Hz geschaltet. Die durch die beschriebene Schaltanordnung betriebene Lampe weist bei konstanter Leistung einen Lichtstrom einer im Wesentlichen konstanten Intensität auf und ist daher unter anderem als Lichtquelle zu Projektionszwecken geeignet.

Claims (2)

1. Schaltanordnung, welche zum Zünden und Betreiben einer Hochdruckentladungslampe (V) mit einem pulsierenden Strom wechselnder Polarität geeignet und versehen ist mit
einer Brückenschaltung (II) mit ersten (21) und zweiten (22) Schaltmitteln, welche jeweils wechselweise in einen leitenden und einen nicht leitenden Zustand geschaltet werden, um den pulsierenden Strom wechselnder Polarität vorzusehen, wobei die zweiten Schaltmittel im Wechsel mit den ersten Schaltmitteln in den leitenden Zustand geschaltet werden;
einer Treiberschaltung (25) zur Ansteuerung der Schaltmittel (21, 22), welche einen Kurzschlussschalter (27) zwischen einer Steuerelektrode (215) und einer Hauptelektrode (211) der ersten Schaltmittel (21) aufweist, der eine Verbindung zwischen der Treiberschaltung und der Brückenschaltung herstellt, wobei der Kurzschlussschalter in der Zeit, in welcher die ersten Schaltmittel in den nicht leitenden Zustand geschaltet werden, einen Kurzschluss zwischen der Steuerelektrode und der Hauptelektrode aufrechterhält; sowie
einem Regelkreis (IV), um der Treiberschaltung ein Regelsignal zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Treiberschaltung eine gesteuerte, konstante Stromquelle (28) zur Steuerung des Kurzschlussschalters aufweist, und dass die gesteuerte, konstante Stromquelle gleichzeitig zur Steuerung eines, den zweiten Schaltmitteln zugeordneten Kurzschlussschalters dient.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussschalter durch einen Transistor dargestellt ist, wobei eine Basiselektrode desselben an die gesteuerte, konstante Stromquelle gleichstromgekoppelt ist.
DE69033820T 1989-05-17 1990-05-11 Schaltanordnung Expired - Fee Related DE69033820T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901223 1989-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033820D1 DE69033820D1 (de) 2001-11-15
DE69033820T2 true DE69033820T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=19854654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69033820T Expired - Fee Related DE69033820T2 (de) 1989-05-17 1990-05-11 Schaltanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5087859A (de)
EP (1) EP0398432B1 (de)
JP (1) JP3273780B2 (de)
KR (1) KR900019539A (de)
CN (1) CN1021872C (de)
AT (1) ATE206863T1 (de)
DE (1) DE69033820T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW344190B (en) * 1992-09-22 1998-11-01 Matsushita Electric Works Ltd Discharge lamp lighting device
US5463282A (en) * 1993-06-01 1995-10-31 U.S. Philips Corporation Electronic supply for igniting and operating a high/pressure discharge lamp
US5818176A (en) * 1994-01-17 1998-10-06 Bison Engineering, Sondermaschinen- und Geratebau GmbH Circuit arrangement for the operation of discharge lamps
DE69514181T2 (de) * 1994-04-06 2000-06-29 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Schaltungsanordnung
CA2164512A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 Anton Cornelis Blom Circuit arrangement
US5610477A (en) * 1994-04-26 1997-03-11 Mra Technology Group Low breakdown voltage gas discharge device and methods of manufacture and operation
ATE196051T1 (de) * 1995-03-01 2000-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruckgasentladungslampe
US6124682A (en) * 1996-11-19 2000-09-26 Micro Tech Limited Lamp driver circuit using resonant circuit for starting lamp
TW381804U (en) * 1997-07-03 2000-02-01 Koninkl Philips Electronics Nv Circuit arrangement
DE19823641A1 (de) * 1998-05-27 2000-02-10 Bosch Gmbh Robert Zünder für eine Gasentladungslampe, insbesondere Hochdruck-Gasentladungslampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19851652A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Betreiben von Hochdruckgasentladungslampen
DE10159675A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Schneider Elektrotechnik Gmbh Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Hochspannung, insbesondere zum Betrieb eines Plasmas

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3949267A (en) * 1975-04-15 1976-04-06 General Electric Company Protective starting circuit for inverter operated gaseous discharge lamps
DE2804839C2 (de) * 1978-02-04 1982-01-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lichtelektrische Längen- oder Winkelmeßeinrichtung
ZA824856B (en) * 1981-07-28 1983-05-25 Lee Electric Lighting Power supply for arc lamps
GB2102641B (en) * 1981-07-28 1986-04-09 Lee Electric Power supply for arc lamps
DE3149526A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-23 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum betrieb von hochdruck-gasentladungslampen
EP0205287B1 (de) * 1985-06-04 1989-12-06 Thorn Emi Lighting (Nz) Limited Verbessertes Schaltnetzteil
US4649321A (en) * 1985-10-28 1987-03-10 General Electric Company Gate capacitance latch for DC to AC converters
US4677346A (en) * 1985-10-28 1987-06-30 General Electric Company Drive and control circuits for gate capacitance latch with refresh lamp ballast
DE3783551T2 (de) * 1986-10-17 1993-07-15 Toshiba Kawasaki Kk Leistungsversorgungseinrichtung fuer entladungslast.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0398432A1 (de) 1990-11-22
JPH034491A (ja) 1991-01-10
CN1047429A (zh) 1990-11-28
US5087859A (en) 1992-02-11
JP3273780B2 (ja) 2002-04-15
KR900019539A (ko) 1990-12-24
CN1021872C (zh) 1993-08-18
EP0398432B1 (de) 2001-10-10
ATE206863T1 (de) 2001-10-15
DE69033820D1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69201882T2 (de) Dimmer mit minimalen Filterungsverlusten für eine Leistungslast.
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
EP0306086B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe
DE69033820T2 (de) Schaltanordnung
DE2705968A1 (de) Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE4332059A1 (de) Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
DE69111547T2 (de) Dimbares Vorschaltgerät für Entladungslampen.
CH651437A5 (de) Vorschaltanordnung zum betreiben einer entladungslampe.
DE2824326C2 (de)
DE69610049T2 (de) Schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruckgasentladungslampe
DE69017940T2 (de) Wechselrichter zum Speisen zweier Gas und / oder Dampfentladungslampen.
DE2812623C2 (de) Zündgerät für eine Hochdruckentladungslampe
DE2827395A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden einer elektrischen entladungslampe
DE69514181T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0614052A2 (de) Feuerungsautomat
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
DE69618442T2 (de) Schaltungsanordnung
EP0178735B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Gasentladungs-lampen
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE2360263B2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP0212740A2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Gasentladungslampen
DE3315793C2 (de)
EP0314178B1 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee