[go: up one dir, main page]

DE69033555T2 - Flacher optischer Wellenleiter aus Kunststoff - Google Patents

Flacher optischer Wellenleiter aus Kunststoff

Info

Publication number
DE69033555T2
DE69033555T2 DE69033555T DE69033555T DE69033555T2 DE 69033555 T2 DE69033555 T2 DE 69033555T2 DE 69033555 T DE69033555 T DE 69033555T DE 69033555 T DE69033555 T DE 69033555T DE 69033555 T2 DE69033555 T2 DE 69033555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
plastic
polymer
optical waveguide
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69033555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69033555D1 (de
Inventor
Saburo Imamura
Tatsuo Izawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69033555D1 publication Critical patent/DE69033555D1/de
Publication of DE69033555T2 publication Critical patent/DE69033555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/045Light guides
    • G02B1/046Light guides characterised by the core material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1221Basic optical elements, e.g. light-guiding paths made from organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/13Integrated optical circuits characterised by the manufacturing method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf optische Kunststoffwellenleiter und insbesondere auf einen planaren optischen Kunststoffwellenleiter, der als optische Komponente wie etwa als Optokoppler oder Multiplexer zur optischen Übermittlung oder Bildübertragung verwendbar ist.
  • Als Grundmaterial für optische Komponenten oder optische Fasern werden im allgemeinen anorganische Stoffe wie etwa Kieselglas und Mehrkomponentenglas verwendet, da ihr Ausbreitungsverlust gering und ihr Übertragungsband breit ist.
  • Andererseits wurden auch optische Komponenten entwickelt, die als Grundmaterial Kunststoff verwenden. Derartige optische Kunststoffmaterialien weisen verglichen mit anorganischen optischen Materialien eine gute Fertigungsflexibilität und Steuerbarkeit der optischen Eigenschaften auf, weswegen ihnen in der Erwartung, daß optische Wellenleiter mit verhältnismäßig guten Eigenschaften hergestellt werden könnten, die leicht zu verwenden seien, viel Beachtung geschenkt wurde. Ein planarer optischer Kunststoffwellenleiter, der z. B. aus PMMA, Polycarbonat oder Polystyrol besteht, ist in der DE-A-38 42 480 offenbart.
  • Typische Techniken zur Herstellung planarer optischer Kunststoffwellenleiter schließen eine selektive Photo polymerisation und die Nutzung eines lichtempfindlichen bzw. photosensitiven Harzes ein.
  • Das selektive Photopolymerisationsverfahren ist eine Technik, bei der in einem Polymer enthaltene Monomere selektiv polymerisiert werden, um die Brechzahl zu ändern und einen musterartigen optischen Wellenleiter herzustellen. Im einzelnen wird zunächst auf einer Polymerlage oder einem Polymersubstrat, das aus einem transparenten Polymer wie etwa Polycarbonat besteht und ein niedrigbrechendes Monomer wie etwa Methylacrylat enthält, eine Maske mit einem vorbestimmten Muster aufgebracht, wobei die Lage oder das Substrat durch die Maske hindurch mit ultravioletter Strahlung bestrahlt wird, um das niedrigbrechende Monomer in Übereinstimmung mit dem Muster zu polymerisieren. Der photopolymerisierte Abschnitt des Polymers weist eine niedrigere Brechzahl als die Polymermatrix auf. Die Polymerlage wird dann unter Vakuum erwärmt, um Monomere zu entfernen, die nicht reagiert haben und in nicht mit ultravioletter Strahlung belichteten Bereichen zurückgeblieben sind. Infolgedessen besteht der unbelichtete Abschnitt des Polymers nur aus dem hochbrechenden Polymer. Auf diese Weise kann eine gemusterte Lage erhalten werden, bei der in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Muster ein als Kern dienender hochbrechender Abschnitt ausgebildet ist. Schließlich wird die gemusterte Lage in Sandwichanordnung mit einem aus einem niedrigbrechenden Polymer bestehenden Mantel umgeben, um ein konkretes optisches Teil zu erzeugen.
  • Dagegen wird gemäß dem Verfahren, bei dem ein photosensitives Polymer Verwendung findet, ein photosensitives Polymer musterweise mit Licht belichtet, um selektiv eine Vernetzung herbeizuführen, worauf eine Entwicklung folgt, um unbelichtete Abschnitte zu entfernen und ein Kernmuster zu erhalten. Im einzelnen wird zunächst ein als Mantel dienendes Polymer durch Eintauchen oder Schleuderbeschichten auf ein Substrat aufgebracht. Auf die gleiche Weise wie vorstehend, wird auf den Mantel ein Polymer wie etwa Polyurethan aufgebracht, das ein photosensitives Vernetzungsmittel enthält. Dann wird das beschichtete Polymer durch eine gemusterte Maske hindurch mit ultravioletter Strahlung bestrahlt, um das Polymer selektiv zu vernetzen. Als nächstes wird das Substrat in ein Lösungsmittel getaucht, um unbelichtete Abschnitte zu entfernen und einen Kern mit einem vorbestimmten Muster zu erhalten. Schließlich wird der Kern durch Eintauchen, Schleuderbeschichten oder Aufschichten mit einem Mantelmaterial versehen, um einen Mantel auszubilden und dadurch ein konkretes optisches Teil zu erzeugen.
  • Damit in der Praxis verwendbare optische Teile erzielt werden, die einen geringen optischen Verlust zeigen, muß ein Film zur Übertragung von Licht eine gute Qualität besitzen und müssen durch Mikrobehandlung ausgebildete Muster eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen. Das heißt, es ist vorzuziehen, daß das Material des Films an sich einen so geringen optischen Verlust wie möglich zeigt und die Dicke und Brechzahl des aus dem Material hergestellten Films mit hoher Genauigkeit gesteuert werden können. Außerdem sind die Glattheit der Seitenwände des Kerns, die Abmessungsstabilität und die Reproduzierbarkeit wichtige Faktoren für die Mikrobehandlung während der Wellenleiterfertigung.
  • Für den Fall, daß ein Kunststoffmaterial verwendet wird, zeigen optische Teile, die durch das selektive Photopolymerisationsverfahren oder das Verfahren erzeugt wurden, bei dem ein photosensitives Polymer Verwendung findet, bei einer kürzeren Wellenlänge (0,48 bis 1,1 um) einen verhältnismäßig geringen optischen Verlust. Allerdings zeigen sie wegen stärkerer harmonischer Wellen von Infrarotschwingungsabsorptionen, die durch die den Kunststoff bildenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen bedingt sind, in einem infraroten Bereich (1,3 bis 1,55 um), der derzeit bei optischer Übermittlung genutzt wird, einen hohen optischen Verlust von bis zu 0,5 bis 10 dB/cm und sind daher für die praktische Verwendung nicht geeignet.
  • Vom Gesichtspunkt der Fertigungsflexibilität optischer Wellenleiter sind beide Verfahren unkomplizierter und einfacher als die Herstellung optischer Glaswellenleiter. Jedoch weist das selektive Photopolymerisationsverfahren unter anderem das Problem auf, daß sich der Gehalt des Monomers abhängig von den Verdampfungsbedingungen des Lösungsmittels ändert, so daß sich eine leichte Schwankung der Brechzahldifferenz ergibt. Das ein photosensitives Polymer verwendende Verfahren weist dagegen das Problem auf, daß die Auflösung schlecht ist und auf der Oberfläche des optischen Wellenleiters aufgrund eines Schwellens bei der Entwicklung leicht Vorsprünge und Vertiefungen auftreten, Dies sind die Ursachen dafür, daß die herkömmlichen optischen Kunststoffwellenleiter hohe optische Verluste zeigen.
  • Angesichts dessen erfolgte die Erfindung, um die vorstehend beschriebenen Nachteile bei den herkömmlichen optischen Kunststoffwellenleitern zu mindern.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen planaren optischen Wellenleiter aus Kunststoff zu schaffen, der in dem sichtbaren bis infraroten Bereich einen geringen optischen Verlust zeigt.
  • Die Erfindung stellt einen planaren optischen Kunststoffwellenleiter bereit, wie er in Anspruch 1 der beigefügten Ansprüche angegeben ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen aus der folgenden Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele.
  • Die Fig. 1A bis 1G zeigen schematische Querschnittansichten eines erfindungsgemäßen optischen Kunststoffwellenleiters, anhand der ein als Beispiel dienendes Verfahrens zur Herstellung dessen erläutert wird.
  • Fig. 2 zeigt einen Kennverlauf, der die Abhängigkeit der Brechzahl von Polyacrylat von dessen Fluorgehalt darstellt.
  • Fig. 3 zeigt einen Kennverlauf, der die Abhängigkeit des optischen Verlustes des erfindungsgemäßen optischen Kunststoffwellenleiters von der Wellenlänge darstellt.
  • Der wichtigste Faktor in bezug auf den optischen Verlust von Kunststoffen sind stärkere harmonische Wellen einer Infrarotschwingungsabsorption, die durch die den Kunststoff bildenden Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen bedingt ist: Bei dem erfindungsgemäßen optischen Kunststoffwellenleiter sind die Wasserstoffatome in der Struktur des Kunststoffs gegen ein Halogenatom wie etwa Fluor, Chlor und Iod oder ein Deuteriumatom ausgetauscht, um die durch die Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen bedingten stärkeren harmonischen Wellen zu verringern und sie zu einem Bereich längerer Wellenlänge zu verschieben. Der Austausch ermöglicht eine Senkung des optischen Verlusts des Materials an sich und führt dazu, daß die unter Verwendung des Materials erzeugten optischen Wellenleiter ein hohes Leistungsvermögen aufweisen.
  • Solche wie vorstehend beschriebenen optischen Wellenleiter können erzeugt werden, indem ein Substrat zur Verfügung gestellt wird, auf dem Substrat ein Kunststofffilm ausgebildet wird, auf dem Kunststofffilm ferner durch Lithographie ein Muster aus Fotoresist ausgebildet wird und das Substrat in einem sauerstoff- oder fluorhaltigem Gas unter Verwendung des gemusterten Fotoresists als Maske trockengeätzt wird. Im einzelnen wird auf eine Polymerlage ein Fotoresist aufgebracht und mit chemisch aktiver Strahlung wie etwa ultravioletter Strahlung, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlung musterweise oder bildweise bestrahlt. Als nächstes wird die Polymerlage in ein Lösungsmittel getaucht, um sie zu entwickeln und ein Muster zu erhalten. Das sich ergebende Muster wird als Maske verwendet, während das darunter liegende Polymer in einem fluor- oder sauerstoffhaltigen Gas einer reaktiven Trockenätzung unterzogen wird, um das Muster auf die Polymerlage zu übertragen.
  • Auch wenn sich die erfindungsgemäßen optischen Kunststoffwellenleiter durch eine Kombination der vorstehend beschriebenen Schritte erzeugen lassen, wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1A bis 1G ein typischer Behandlungsvorgang beschrieben. Zunächst wird auf ein Substrat 1 ein Mantelmaterial aufgebracht, um einen lagenartigen Mantel 2 auszubilden (Fig. 1A). Dann wird auf den Mantel 2 ein aus einem organischen Polymer bestehendes Kernmaterial aufgebracht, um eine Kernschicht 3 auszubilden (Fig. 1B). Als nächstes wird, wie in Fig. 1C dargestellt ist, auf die Kernschicht 3 ein auf Silikon basierendes Fotoresist 4 aufgebracht und durch eine Maske 5 hindurch mit chemisch aktiver Strahlung belichtet, worauf eine Entwicklung folgt, um ein Maskenmuster zu erhalten (Fig. 1D). Des weiteren wird unter Verwendung von Sauerstoffgas eine reaktive Ionenätzung durchgeführt, um die Kernschicht 3 in einem von dem gemusterten Abschnitt verschiedenen Bereich zu entfernen (Fig. 1E). Das Fotoresist wird abgelöst (Fig. 1F) und darauf ein Mantelmaterial 7 aufgebracht oder aufgeschichtet, das die gleiche Zusammensetzung wie der Mantel 2 aufweist (Fig. 1G).
  • Dieses Herstellungsverfahren ist insofern vorteilhaft, als durch den Einsatz einer reaktiven Ionenätzung mit weniger Schritten und unter hervorragender Reproduzierbarkeit Muster mit hoher Auflösung und hoher Abmessungsstabilität erhalten werden können, die steile und glatte Seitenwände aufweisen.
  • Vom Gesichtspunkt einer Massenherstellung ist es außerdem vorteilhaft, ein Verfahren zu verwenden, bei dem auf einem Substrat mit einem großen Oberflächenbereich mehrere optische Wellenleiter gleichzeitig hergestellt und unter Verwendung eines Stempels oder einer Metallform angefertigt werden.
  • Wie weithin bekannt ist, sind optische Wellenleiter so gestaltet, daß sich Licht unter Nutzung einer Brechzahldifferenz zwischen dessen Kern und Mantel in dem Kern ausbreitet. Im Fall von optischen Kunststoffwellenleitern kann die Brechzahldifferenz erzeugt werden, indem bei dem Kern beziehungsweise Mantel unterschiedliche Arien von Kunststoffen verwendet werden. Alternativ kann die Brechzahl des Kerns und/oder Mantels durch den Fluorgehalt in dem Polymer oder den Polymeren gesteuert werden. Fig. 2 stellt die Änderung der Brechzahl eines Copolymers aus deuteriertem Heptafluorisopropylmetacrylat mit einem deuterierten Metylmetacrylat in Abhängigkeit von dem Fluorgehalt in dem Polymer dar. In Fig. 2 bezeichnen die Linien A und B die Brechzahlen für Licht bei Wellenlängen von 0,6328 um beziehungsweise 1,5230 um. In beiden Fällen nehmen die Brechzahlen mit zunehmenden Fluorgehalt linear ab.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Planare optische Kunststoffwellenleiter, mit jeweils einem Mantelabschnitt, der aus einem Polyacrylat mit einer sich wiederholenden Einheit besteht, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
  • wobei jedes der Symbole X&sub1; und X&sub2; ein Deuteriumatom oder ein Halogenatom ist; R&sub1; aus der aus einem Deuteriumatom, einer CD3-Gruppe und einem Halogenatom bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R&sub2; eine halogenierte oder deuterierte Alkylgruppe der Formel CnY2n-1 ist (wobei Y ein Halogenatom oder ein Deuteriumatom und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist),
  • und einem Kernabschnitt, der aus einem deuterierten oder halogenierten Polystyrolharz mit einer sich wiederholenden Einheit besteht, die durch
  • dargestellt wird, wobei Y ein Halogenatom oder Deuterium ist.
  • Tabelle 3 zeigt den chemischen Aufbau der als Kerne und Mäntel des optischen Wellenleiters verwendeten Polymere und ihre optischen Verluste gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von 1,3 um. Der optische Verlust jedes optischen Wellenleiters war mit nur 0,08 bis 0,09 dB/cm sehr gering. Tabelle 3
  • Wie vorstehend beschrieben ist, weist der erfindungsgemäße planare optische Kunststoffwellenleiter gegenüber herkömmlichen Wellenleitern in einem Bereich von sichtbarem Licht bis nahem Infrarot überlegene Lichtübertragungskennwerte auf.
  • Dadurch, daß der erfindungsgemäße planare optische Kunststoffwellenleiter insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 650 bis 1600 nm einen geringen optischen Verlust zeigt, kann er verwendet werden, um mit einem Mehrkomponentenglas oder einer optischen Siliziumoxidfaser verbunden zu werden, ohne von einer Licht/Elektrizität-Umwandlung oder Elektrizität/Licht- Umwandlung Gebrauch zu machen. Es ergibt sich daher der Vorteil, daß optische Teile, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen optischen Wellenleiters erzeugt wurden, zum Aufbau hochökonomischer optischer Signalübertragungssysteme wie etwa lokaler Netzwerke und dergleichen verwendet werden können.
  • Zwar wurde die Erfindung ausführlich anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, doch ergibt sich aus dem Vorstehenden für Fachleute, daß Änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung in ihrem breiteren Zusammenhang abzuweichen. Die beigefügten Patentansprüche sind in der Absicht verfaßt worden, Änderungen und Abwandlungen abzudecken, wie sie in den Bereich der Erfindung fallen.

Claims (1)

1. Planarer optischer Wellenleiter aus Kunststoff, mit einem Kernabschnitt (3), der aus einem eine Brechzahl aufweisenden Polystyrol besteht, und einem Mantelabschnitt (2, 7), der den Kernabschnitt (3) umgibt und aus einem Polymer besteht, das eine Brechzahl aufweist, die kleiner als die Brechzahl des Kernabschnitts (3) ist, wobei der planare optische Wellenleiter aus Kunststoff dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mantelabschnitt (2, 7) aus einem deuteriertem und/oder halogeniertem Polyacrylat besteht, das zumindest eine der durch die Formel (I) dargestellten Arten einer sich wiederholenden Einheit aufweist:
wobei jedes der Symbole X&sub1; und X&sub2; ein Deuteriumatom oder ein Halogenatom ist; R&sub1; aus der aus einem Deuteriumatom, einer CD&sub3;-Gruppe und einem Halogenatom bestehenden Gruppe ausgewählt ist; und R&sub2; eine halogenierte oder deuterierte Alkylgruppe der Formel CnY2n+1 ist, bei der Y ein Halogenatom oder ein Deuteriumatom und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, und wobei darüber hinaus Deuterium- und Halogenatome in der sich wiederholenden Einheit nebeneinander bestehen, und
das Polystyrol des Kernabschnitts (3) ein Polystyrol ist, das eine sich wiederholende Einheit aufweist, die dargestellt wird durch
wobei Y ein Halogenatom oder Deuterium ist.
DE69033555T 1989-09-27 1990-09-25 Flacher optischer Wellenleiter aus Kunststoff Expired - Fee Related DE69033555T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24918089 1989-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69033555D1 DE69033555D1 (de) 2000-06-29
DE69033555T2 true DE69033555T2 (de) 2001-01-18

Family

ID=17189092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029357T Expired - Fee Related DE69029357T2 (de) 1989-09-27 1990-09-25 Planarer optischer Wellenleiter aus Kunststoff
DE69033555T Expired - Fee Related DE69033555T2 (de) 1989-09-27 1990-09-25 Flacher optischer Wellenleiter aus Kunststoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029357T Expired - Fee Related DE69029357T2 (de) 1989-09-27 1990-09-25 Planarer optischer Wellenleiter aus Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5062680A (de)
EP (3) EP0658782B1 (de)
KR (1) KR940000088B1 (de)
CA (1) CA2026042C (de)
DE (2) DE69029357T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5106211A (en) * 1991-02-14 1992-04-21 Hoechst Celanese Corp. Formation of polymer channel waveguides by excimer laser ablation and method of making same
US5148511A (en) * 1991-11-04 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Low refractive index plastics for optical fiber cladding
US5170461A (en) * 1991-12-11 1992-12-08 Hoechst Celanese Corp. Polymeric electrooptic waveguide devices using a polymeric substrate
US5271083A (en) * 1992-07-27 1993-12-14 Motorola, Inc. Molded optical waveguide with contacts utilizing leadframes and method of making same
US5343544A (en) * 1993-07-02 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated optical fiber coupler and method of making same
JPH0792337A (ja) * 1993-09-27 1995-04-07 Hitachi Cable Ltd ポリマコア光導波路およびその製造方法
GB9320326D0 (en) 1993-10-01 1993-11-17 Ici Plc Organic optical components and preparation thereof
JP3796775B2 (ja) * 1994-10-17 2006-07-12 住友電気工業株式会社 シリカガラスの高屈折率化の方法
JPH08176444A (ja) * 1994-10-26 1996-07-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 高分子光学材料及びこれを用いた光導波路
US5972516A (en) * 1996-02-29 1999-10-26 Kyocera Corporation Method for manufacturing optical waveguide using siloxane polymer, and optoelectronic hybrid substrate using the optical waveguide
KR100236432B1 (ko) * 1996-07-31 1999-12-15 미야즈 쥰이치로 광학 편광기, 이의 제조 방법 및 광학 편광기 제조용 블레이드
US6240226B1 (en) * 1998-08-13 2001-05-29 Lucent Technologies Inc. Polymer material and method for optical switching and modulation
US6555288B1 (en) * 1999-06-21 2003-04-29 Corning Incorporated Optical devices made from radiation curable fluorinated compositions
US6306563B1 (en) * 1999-06-21 2001-10-23 Corning Inc. Optical devices made from radiation curable fluorinated compositions
US6421472B1 (en) * 2000-04-14 2002-07-16 Corning Incorporated Athermalized polymer overclad integrated planar optical waveguide device and method
WO2002026651A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-04 Schott Glas Optisches substrat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer substrate
WO2002035265A2 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Corning Incorporated Using deuterated source gases to fabricate low loss germanium-doped silicon oxy nitride (gestion-sion)
US20020108778A1 (en) * 2000-12-07 2002-08-15 Intel Corporation Apparatus for shielding transmission line effects on a printed circuit board
US20020115820A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-22 Fang Wang Hyperbranched fluorinated multifunctional alcohols and derivatives
US6929899B2 (en) 2001-01-25 2005-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated photopolymer composition and waveguide device
US7078445B2 (en) * 2001-02-01 2006-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive acrylate composition and waveguide device
US6689900B2 (en) 2001-02-09 2004-02-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated crosslinker and composition
US7043133B2 (en) * 2001-07-12 2006-05-09 Little Optics, Inc. Silicon-oxycarbide high index contrast, low-loss optical waveguides and integrated thermo-optic devices
US6614977B2 (en) 2001-07-12 2003-09-02 Little Optics, Inc. Use of deuterated gases for the vapor deposition of thin films for low-loss optical devices and waveguides
US6778753B2 (en) * 2001-07-25 2004-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Halogenated optical polymer composition
US7006753B2 (en) * 2002-12-18 2006-02-28 General Electric Company Optical waveguide devices with deuterated amorphous carbon core structures
JP2004240122A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Fuji Photo Film Co Ltd プラスチック光ファイバケーブルおよび製造方法
US7324723B2 (en) * 2003-10-06 2008-01-29 Mitsui Chemicals, Inc. Optical waveguide having specular surface formed by laser beam machining
WO2005054144A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 Lg Cable Ltd. Fabrication method of optical fiber preform and optical fiber containing few hydroxyl groups
US8529993B2 (en) * 2006-05-01 2013-09-10 Zetta Research andDevelopment LLC—RPO Series Low volatility polymers for two-stage deposition processes
WO2007128039A1 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 Rpo Pty Limited Waveguide materials for optical touch screens
US7811640B2 (en) * 2006-05-02 2010-10-12 Rpo Pty Limited Methods for fabricating polymer optical waveguides on large area panels
US8952413B2 (en) 2012-03-08 2015-02-10 Micron Technology, Inc. Etched trenches in bond materials for die singulation, and associated systems and methods
CN106526751B (zh) * 2016-11-29 2019-11-29 西安电子科技大学 一种基于微纳光纤的温控可调谐光纤滤波器及其制作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138194A (en) * 1977-10-14 1979-02-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low attenuation optical fiber of deuterated polymer
FR2426922A1 (fr) * 1978-05-26 1979-12-21 Thomson Csf Structure optique compacte a source integree
US4536450A (en) * 1980-03-12 1985-08-20 University Patents, Inc. Nonlinear optical materials and processes employing diacetylenes
FR2545616B1 (fr) * 1983-05-03 1986-10-24 Commissariat Energie Atomique Fibres optiques en matiere plastique, notamment multicoeurs, et leur procede de fabrication
US4712854A (en) * 1983-07-11 1987-12-15 Omron Tateisi Electronics Co. Optical waveguide and method of making the same
JPS6063709A (ja) * 1983-09-16 1985-04-12 Sony Corp 磁気記録再生装置
US4572610A (en) * 1984-05-21 1986-02-25 Desoto, Inc. Optical fiber buffer coated with halogenated dihydroxy-terminated polybutadienes
JPS61148141A (ja) * 1984-12-21 1986-07-05 Mitsubishi Rayon Co Ltd 重水素化アクリル酸メチルまたは重水素化メタクリル酸メチルの製造法
DE3607301A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Hoechst Ag Lichtleitfaser mit kern-mantel-struktur
US5195162A (en) * 1987-12-16 1993-03-16 General Motors Corporation Planar polymer light guide methods and apparatus
JP2640982B2 (ja) * 1988-11-29 1997-08-13 三菱レイヨン株式会社 プラスチック光ファイバ
US4955977A (en) * 1989-10-11 1990-09-11 Eastman Kodak Company Nonlinear optical article with improved buffer layer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0420592A2 (de) 1991-04-03
EP0658783A2 (de) 1995-06-21
DE69029357D1 (de) 1997-01-23
KR940000088B1 (ko) 1994-01-05
EP0420592B1 (de) 1996-12-11
KR910006740A (ko) 1991-04-29
EP0658782A3 (de) 1995-12-06
DE69029357T2 (de) 1997-04-24
DE69033555D1 (de) 2000-06-29
EP0658782A2 (de) 1995-06-21
CA2026042A1 (en) 1991-03-28
EP0658782B1 (de) 2000-05-24
EP0658783A3 (de) 1997-02-26
US5062680A (en) 1991-11-05
CA2026042C (en) 1996-02-27
EP0420592A3 (en) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69033555T2 (de) Flacher optischer Wellenleiter aus Kunststoff
DE69425831T2 (de) Organische optische komponenten und herstellung davon
DE3787955T2 (de) Photomaske mit Transmissionsfaktor-Modulation, ihr Herstellungsverfahren und Herstellungsverfahren für ein Beugungsgitter.
DE69316792T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisation oder vernetzter Rate-distribuierte Produkte und Verfahren zur Herstellung einer Linse, Linsenanordnung oder Lichtwellenleiter durch dieses Verfahren
DE69816605T2 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen elements und optisches element daraus
DE3686181T2 (de) Duennfilm-wellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE3789858T2 (de) Platten für Lichtkontrolle.
DE60036872T2 (de) Optische geräte aus strahlungsvernetzten fluormischungen
DE69433402T2 (de) Polymerische mikrostrukturen,die die kopplung zwischen einer optischen faser und einem wellenleiter vereinfachen
DE69418752T2 (de) Herstellungsverfahren von optischen Wellenleitern aus Polyimid
DE68925125T2 (de) Herstellungsverfahren eines optischen Gradientenindexübertragungselements aus Kunststoff
DE3782783T2 (de) Verfahren zur herstellung optischer bauteile.
DE2827005C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kreises aus Polymeren
DE69018299T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte für die Kontrolle der Streuung des Lichtes in verschiedene Richtungen.
DE69432080T2 (de) Verfahren zur herstellung einer linse und eines gegenstands mit einer linse, gegenstand mit linse und harzzusammensetzung die eine separation formt
DE3220352C2 (de)
US7400809B2 (en) Optical waveguide devices and method of making the same
DE60212835T2 (de) Entwurf polymerischer einmoden-wellenleiter mit niedrigen einfügeverlusten
DE3887390T2 (de) Lichtschutz-Schirmstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69735946T2 (de) Optischer leiter
DE60128400T2 (de) In ganzes Polymerverfahren kompatibles optisches Polymermaterial
EP0533074A1 (de) Optischer Wellenleiter mit einem im wesentlichen planaren Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69032140T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beugungsgitters für optische Elemente
DE19810584A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Wellenleiter-Vorrichtung
DE69907575T2 (de) Optischer Wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee