[go: up one dir, main page]

DE69032652T2 - DEVICE AND METHOD FOR LOCALIZING A MASS IN THE CHEST - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR LOCALIZING A MASS IN THE CHEST

Info

Publication number
DE69032652T2
DE69032652T2 DE69032652T DE69032652T DE69032652T2 DE 69032652 T2 DE69032652 T2 DE 69032652T2 DE 69032652 T DE69032652 T DE 69032652T DE 69032652 T DE69032652 T DE 69032652T DE 69032652 T2 DE69032652 T2 DE 69032652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
wall
distal end
distal
balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69032652T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69032652D1 (en
Inventor
Elie Alexandria Va. Debbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/US1990/002201 external-priority patent/WO1991016099A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69032652D1 publication Critical patent/DE69032652D1/en
Publication of DE69032652T2 publication Critical patent/DE69032652T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zum Lokalisieren einer Masse in Körpergewebe, so daß ein Zugang oder eine Entfernung der Masse durch den direktesten Einschnitt von der Epidermisschicht aus zu der Masse erfolgen kann.The invention relates to a medical device for locating a mass in body tissue so that access or removal of the mass can be achieved through the most direct incision from the epidermal layer to the mass.

Das Lokalisieren von Massen oder Tumoren in menschlichem Gewebe ist für eine Biopsie der verdächtigen Masse und die darauffolgende Entfernung derselben notwendig. Manchmal ist es möglich, eine Masse nur durch Berühren der Haut oberhalb und rings um den verdächtigen Bereich zu lokalisieren. Oftmals ist jedoch die Masse zu klein, um von der Hand bemerkt zu werden, oder ist in Fettgewebe angeordnet, das eine Bestimmung der genauen Lage der Masse behindert. Ein besonderes Beispiel für den letzteren Fall ist die Lokalisierung von kleinen Massen oder Kalkablagerungen in der Brust.Localizing masses or tumors in human tissue is necessary for biopsy of the suspicious mass and subsequent removal. Sometimes it is possible to locate a mass just by touching the skin above and around the suspicious area. Often, however, the mass is too small to be noticed by hand or is located in fatty tissue that hinders determination of the exact location of the mass. A particular example of the latter case is the localization of small masses or calcifications in the breast.

Normalerweise kann die genaue Lage dieser Arten von Massen nur durch Röntgenstrahlenanalyse unter Verwendung spezieller Geräte vor einem chirurgischen Eingriff bestimmt werden, um die zu entfernende Masse zu lokalisieren. Normalerweise wird eine sehr dünne Nadel in die Brust bis hinunter zu der Masse unter der Steuerung von Röntgenstrahlen (Mammography) eingesetzt. Wenn durch Röntgenstrahlensteuerung festgestellt ist, daß die Spitze der Nadel an der Stelle der Masse angeordnet ist, wird der Patient in einen Operationsraum transportiert, wo der Chirurg einen Einschnitt in die Brust erzeugt, indem er der Bahn der eingesetzten Nadel mit einem Skalpell folgt, bis er die Masse erreicht. Dieses Verfahren bringt oftmals einen sehr langen Einschnitt mit sich und erhöht das Risiko einer postoperativen Infektion.Usually, the exact location of these types of masses can only be determined by X-ray analysis using special equipment prior to surgery to locate the mass to be removed. Usually, a very thin needle is inserted into the breast down to the mass under the guidance of X-rays (mammography). Once the tip of the needle is determined to be at the location of the mass by X-ray guidance, the patient is transported to an operating room where the surgeon creates an incision in the breast by following the path of the inserted needle with a scalpel until it reaches the mass. This procedure often involves a very long incision and increases the risk of post-operative infection.

Ein anderes Verfahren zur Erzeugung eines Einschnitts, um Zugang zu oder eine Entfernung einer Brustmasse zu erreichen, besteht darin, Röntgenstrahlen der Brustmasse unter verschiedenen Winkeln zu studieren. Auf der Grundlage von Erfahrung und gedanklicher Extrapolierung der Ansichten der Brustmasse unter verschiedenen Winkeln wird ein Einschnitt als Versuch durchgeführt, längs des direktesten Weges zur Masse zu schneiden.Another method of creating an incision to access or remove a breast mass is to study x-rays of the breast mass at different angles. Based on experience and mental extrapolation of views of the breast mass at different angles, an incision is made in an attempt to cut along the most direct path to the mass.

Es existieren verschiedene Geräte zum Lokalisieren von Massen in menschlichem Gewebe, siehe z. B. die US Patente Nr. 4 682 606 (DeCaprio), 3 890 970 (Gullen) und 3 598 119 (White).There are various devices for locating masses in human tissue, see for example US Patent Nos. 4,682,606 (DeCaprio), 3,890,970 (Gullen) and 3,598,119 (White).

Das Patent von DeCaprio beschreibt eine chirurgische Nadel, die in eine lokalisierte Masse eingesetzt und von einer Korkenziehervorrichtung umfaßt ist. Die Korkenziehervorrichtung wird um die Masse gedreht, bis die Spitze der Schnecke des Korkenziehers gerade jenseits der am weitesten entfernten Seite der Masse liegt. Sodann wird der Handgriff oder die Korkenziehervorrichtung zurückgezogen und ein Führungsansatzstab wird eingesetzt, um den Chirurgen in die Tiefe der Masse des Gewebes des Patienten zu leiten. Dann wird ein Schneidgerät über den Ansatzstab eingeschoben, um die Masse aus dem Gewebe zu entfernen.DeCaprio's patent describes a surgical needle inserted into a localized mass and surrounded by a corkscrew device. The corkscrew device is rotated around the mass until the tip of the corkscrew's auger is just beyond the farthest side of the mass. The handle or corkscrew device is then retracted and a guide hub is inserted to guide the surgeon into the depth of the mass of the patient's tissue. A cutter is then inserted over the hub to remove the mass from the tissue.

Das Patent von Gullen beschreibt eine chirurgische Kanüle zur Abgabe von parazervikalen Anästhetika. Die Kanüle enthält ein Katheter mit einem geschlossenen distalen Ende mit einer perforierten Membran. Das distale Ende ist fest und scharf genug, in das Körpergewebe bis zu einer vorbestimmten Tiefe eingeschoben zu werden, die durch ein Anschlagglied begrenzt wird. Ein dünner membranartiger Ballonteil ist nahe dem distalen Ende des Katheters vorgesehen, der sich bei Anwendung eines Fluiddrucks innerhalb des Katheters ausdehnt, um die Kanüle im Gewebe an der richtigen Stelle festzulegen. Die Vorrichtung wird im Gewebe des Patienten mittels des Ballonteils belassen, um während des chirurgischen Vorgangs periodisch fluide Anästhetika zuzuführen.The Gullen patent describes a surgical cannula for delivering paracervical anesthetics. The cannula includes a catheter having a closed distal end with a perforated membrane. The distal end is strong and sharp enough to be inserted into the body tissue to a predetermined depth limited by a stop member. A thin membrane-like balloon portion is provided near the distal end of the catheter which expands upon application of fluid pressure within the catheter to to position the cannula in the tissue at the correct location. The device is left in the patient's tissue using the balloon portion to periodically deliver fluid anesthetics during the surgical procedure.

Ähnlich wie das Patent von Gullen beschreibt das Patent von White ein medizinisches Instrument für die Verwendung bei gynäkologischen Verfahren, um die Verabreichung eines parazervikalen Blockers kontinuierlich oder intermittierend mit nur einer einzigen Plazierung zu ermöglichen. Die Vorrichtung enthält einen langgestreckten hohlen Schlauch mit einem offenen distalen Ende, das eine Nadel zum Führen der Vorrichtung in das Gewebe aufnimmt. Eine aufblasbare Blase ist nahe dem distalen Ende des hohlen Schlauches vorgesehen, um die Vorrichtung im Gewebe zurückzuhalten und die mit dem Vorgang verbundene Verletzung möglichst klein zu machen.Similar to the Gullen patent, the White patent describes a medical device for use in gynecological procedures to enable the administration of a paracervical blocker continuously or intermittently with only a single placement. The device includes an elongated hollow tube with an open distal end that receives a needle for guiding the device into the tissue. An inflatable bladder is provided near the distal end of the hollow tube to retain the device in the tissue and minimize the trauma associated with the procedure.

Die oben diskutierten bekannten Geräte sehen ein Verfahren zum Zurückhalten des katheterartigen Instruments im Gewebe eines Patienten vor, versagen jedoch bei der Schaffung eines Verfahrens zur genauen Identifizierung einer Masse innerhalb des Gewebes. Ferner besitzen die bekannten Geräte eine ungenügende Größe, um eine Masse innerhalb von Brustgewebe vor dem chirurgischen Eingriff genau zu lokalisieren.The known devices discussed above provide a method for retaining the catheter-like instrument within a patient's tissue, but fail to provide a method for accurately identifying a mass within the tissue. Furthermore, the known devices are of insufficient size to accurately locate a mass within breast tissue prior to surgical intervention.

Es ist ein Hauptziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur genauen Lokalisierung einer Masse innerhalb von Brustgewebe vor einem chirurgischen Eingriff für die Vornahme einer Biopsie oder eine Entfernung der Masse zu schaffen.It is a primary object of the invention to provide a device for precisely locating a mass within breast tissue prior to surgery for performing a biopsy or removal of the mass.

Die Erfindung schafft eine Vorrichtung, welche aufweist: einen flexiblen Katheter mit einem offenen proximalen Ende und einem offenen distalen Ende; einen den Katheter umgebenden äußeren Mantel, welcher einen ausdehnbaren Ballonteil enthält, der am distalen Ende des Katheters angeordnet ist, wobei der Ballonteil um den Katheter herum ausdehnbar ist; und eine hohle Nadel mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, wobei das distale Ende scharf ist und die Nadel durch das proximale Ende des Katheters einschiebbar ist, so daß das distale Ende der Nadel sich über das distale Ende des Katheters hinaus erstreckt, mit einer Einrichtung, welche verhindert, daß das distale Ende der Nadel weiter als nur leicht über das distale Ende des Katheters vorsteht; dadurch gekennzeichnet, daß der ausdehnbare Ballonteil in dem am meisten distalen Teil des distalen Endes des Katheters angeordnet ist und daß der Ballonteil um den Katheter in diesem am meisten distalen Teil des Katheters auf einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 cm ausdehnbar ist.The invention provides a device comprising: a flexible catheter having an open proximal end and an open distal end; an outer sheath surrounding the catheter, which contains an expandable balloon portion disposed at the distal end of the catheter, wherein the balloon portion is expandable around the catheter; and a hollow needle having a proximal end and a distal end, the distal end being sharp and the needle being insertable through the proximal end of the catheter so that the distal end of the needle extends beyond the distal end of the catheter, with means for preventing the distal end of the needle from extending more than slightly beyond the distal end of the catheter; characterized in that the expandable balloon portion is located in the most distal portion of the distal end of the catheter and that the balloon portion is expandable around the catheter in said most distal portion of the catheter to a diameter of about 2 to 5 cm.

Eine Druckluftquelle kann mit dem Katheter nahe dem proximalen Ende des Katheters verbunden werden, und die Vorrichtung weist vorzugsweise eine getrennte Öffnung zum Anschluß an den Katheter auf.A source of compressed air can be connected to the catheter near the proximal end of the catheter, and the device preferably has a separate port for connection to the catheter.

Vorzugsweise ist der aufblasbare Ballon als eine äußere Schicht oder ein Mantel ausgebildet, der sich entlang der Länge des Katheters erstreckt. Das am meisten distale Ende der den aufblasbaren Ballon bildenden äußeren Schicht hat eine geringere Dicke als die restliche äußere Schicht. Daher dehnt sich bei Zuführung von Luft das distale Ende der äußeren Schicht aus, während der restliche Teil der äußeren Schicht bündig mit dem Umfang des Katheters bleibt.Preferably, the inflatable balloon is formed as an outer layer or sheath extending along the length of the catheter. The most distal end of the outer layer forming the inflatable balloon has a lesser thickness than the rest of the outer layer. Therefore, when air is supplied, the distal end of the outer layer expands while the remainder of the outer layer remains flush with the circumference of the catheter.

Wenn der Ballon entleert ist und bündig mit dem Umfang des Katheters liegt, wird eine hohle Nadel eingeführt, die sich über das distale Ende des Katheters hinaus erstreckt, und das Gerät wird in das Gewebe bis zu einer Stelle nahe der zu lokalisierenden Masse eingeschoben. Normalerweise wird dies unter der Steuerung von Röntgenstrahlen (Mammographie) durchgeführt, um die Masse genau zu lokalisieren. Wenn die Masse lokalisiert ist und die Kombination von Katheter und Nadel nahe zur Masse geschoben ist, werden lokale Anästhetika an den die Masse umgebenden Gewebebereich verabreicht, und der Ballon wird sodann aufgeblasen, um die Lage der Masse zu identifizieren. Der aufgeblasene Ballon wird vom Chirurgen erfühlt, um die Lage der Masse festzulegen.When the balloon is deflated and flush with the circumference of the catheter, a hollow needle is inserted that extends beyond the distal end of the catheter and the device is pushed into the tissue to a location close to the mass to be located. Usually this is done under the guidance of X-rays (mammography) to precisely locate the mass. If the mass is localized and the catheter and needle combination is advanced close to the mass, local anesthetics are administered to the area of tissue surrounding the mass and the balloon is then inflated to identify the location of the mass. The inflated balloon is felt by the surgeon to determine the location of the mass.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft mit Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention will now be described purely by way of example with reference to the figures. There show:

Fig. 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Massenlokalisierungsvorrichtung,Fig. 1 is an oblique view of the mass localization device according to the invention,

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, welcher den aufblasbaren Ballon der Lokalisierungsvorrichtung im aufgeblasenen und entleerten Zustand darstellt,Fig. 2 is a section along line 2-2 in Fig. 1, showing the inflatable balloon of the localization device in the inflated and deflated state,

Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Massenlokalisierungsvorrichtung, wobei der aufblasbare Ballon in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt ist, sowieFig. 3 is a partially sectioned view of the mass localization device shown in Fig. 1, with the inflatable balloon shown in an inflated state, and

Fig. 4 und 5 übertrieben vergrößerte Querschnitte der Anfangs- und Endstufe der Verwendung der erfindungsgemäßen Massenlokalisierungsvorrichtung zum Lokalisieren einer Masse im Brustgewebe.Figures 4 and 5 are exaggerated cross-sectional views of the initial and final stages of using the mass localization device of the invention to localize a mass in breast tissue.

Fig. 1 bis 3 zeigen die allgemein mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Massenlokalisierungsvorrichtung. Die Lokalisierungsvorrichtung 10 weist einen Gummikatheter 12 mit einem offenen proximalen Ende 14 und einem offenen distalen Ende 16 auf. Der Katheter 12 enthält eine innere Wand 18 und eine äußere Wand 20. Die innere Wand 18 und die äußere Wand 20 sind am proximalen Ende 14 und am distalen Ende 16 miteinander verbunden. Zwischen dem proximalen Ende 14 und dem distalen Ende 16 ist ein Spalt 22 zwischen der inneren Wand 18 und der äußeren Wand 20 angeordnet.Fig. 1 to 3 show the mass localization device according to the invention, generally designated 10. The localization device 10 comprises a rubber catheter 12 with an open proximal end 14 and an open distal end 16. The catheter 12 includes an inner wall 18 and an outer wall 20. The inner wall 18 and the outer wall 20 are connected to one another at the proximal end 14 and the distal end 16. Between the proximal end 14 and the distal end 16, a gap 22 is arranged between the inner wall 18 and the outer wall 20.

Die innere Wand 18 hat einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt über ihre ganze Länge. Die äußere Wand 20 weist einen verdickten Ring 24 nahe dem distalen Ende 16 des Katheters auf, welcher die äußere Wand 20 in einen proximalen Teil 26 und einen distalen Teil 28 unterteilt. Der proximale Teil 26 hat eine größere Dicke als der distale Teil 28, der aus weiter unten zu beschreibenden Gründen flexibler ist.The inner wall 18 has a substantially uniform cross-section throughout its length. The outer wall 20 has a thickened ring 24 near the distal end 16 of the catheter which divides the outer wall 20 into a proximal portion 26 and a distal portion 28. The proximal portion 26 has a greater thickness than the distal portion 28 which is more flexible for reasons to be described below.

Eine hohle Nadel oder Kanüle 30 der Größe Nr. 25 oder der kleinsten Größe, die unter den Umständen geeignet ist, wie es dem Fachmann beim Lesen der vorliegenden Beschreibung klar sein wird, wird mit einem Trichter 32 am proximalen Ende der Nadel 30 und mit einem scharfen offenen distalen Ende 34 versehen. Die Nadel 30 hat eine etwas größere Länge als der Katheter 12. Der Katheter 12 hat eine Länge von 5, 10, 15 oder 20 cm abhängig von der Größe der zu behandelnden Brust. Die hohle Nadel 30 ist durch das proximale Ende 14 des Katheters 12 so einschiebbar, daß das scharfe distale Ende 34 sich nur leicht über das distale Ende 16 des Katheters 12 hinaus erstreckt.A hollow needle or cannula 30 of size No. 25 or the smallest size suitable under the circumstances as will be apparent to those skilled in the art upon reading the present specification is provided with a funnel 32 at the proximal end of the needle 30 and with a sharp open distal end 34. The needle 30 is slightly longer than the catheter 12. The catheter 12 has a length of 5, 10, 15 or 20 cm depending on the size of the breast to be treated. The hollow needle 30 is insertable through the proximal end 14 of the catheter 12 such that the sharp distal end 34 extends only slightly beyond the distal end 16 of the catheter 12.

Der distale Teil 28 der äußeren Wand 20 des Katheters 12 bildet einen aufblasbaren Ballon am distalen Ende 16 des Katheters. Eine Quelle 33 für Fluid, vorzugsweise Luft, wird mit dem Ballon 28 über eine Öffnung 36 in Verbindung gesetzt, die an einem Öffnungsansatz 38 vorgesehen ist, der an der äußeren Wand 20 des Katheters 12 befestigt oder vorzugsweise als Teil der äußeren Wand gebildet ist. Bei Zuführung von Druckluft durch die Öffnung 36 dehnt sich der Ballon 28 in die in Fig. 3 sowie in Fig. 2 in strichpunktierter Linie bei 28' dargestellte Stellung aus. Der Durchmesser des Ballons 28 ist 2 bis 5 cm. Der verdickte Ring 24 gestattet nur eine Ausdehnung des Ballons 28 und nicht des Ballons 28 gemeinsam mit dem proximalen Teil 26 der äußeren Wand 20. Wenn keine Druckluftquelle mit der Öffnung 36 zum Ausdehnen des Ballons 28 verbunden ist, bleibt der Ballon 28 in bündiger Lage bezüglich des Umfangs des Katheters 12, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.The distal portion 28 of the outer wall 20 of the catheter 12 forms an inflatable balloon at the distal end 16 of the catheter. A source 33 of fluid, preferably air, is connected to the balloon 28 via an opening 36 provided at an opening boss 38 attached to the outer wall 20 of the catheter 12 or preferably formed as part of the outer wall. When pressurized air is supplied through the opening 36, the balloon 28 expands to the position shown in Fig. 3 and in Fig. 2 in dotted line at 28'. The diameter of the balloon 28 is 2 to 5 cm. The thickened ring 24 only allows expansion of the balloon 28 and not of the balloon 28 together with the proximal part 26 of the outer wall 20. When no source of compressed air is connected to the opening 36 for expanding the balloon 28, the balloon 28 remains flush with the circumference of the catheter 12, as shown in Figs. 1 and 2.

Bei Verwendung wird die Massenlokalisierungsvorrichtung 10 in Körpergewebe unter Röntgenstrahlensteuerung eingeführt, so daß sie nahe einer Masse in dem Gewebe liegt. Wenn das distale Ende der Vorrichtung 10 nahe der Masse angeordnet ist, wird ein lokales Anästhetikum durch die Nadel 30 dem Bereich nahe der Masse zugeführt. Der Ballon 28 wird sodann ausgedehnt, um die Stelle der Masse zu identifizieren, und die Nadel 30 wird entfernt. Sodann kann ein Chirurg die Lage des aufgeblasenen Ballons erfühlen und einen Einschnitt von einer Stelle an der Haut ausführen, die am nächsten an dem Ballon liegt, um dadurch einen kleinstmöglichen Einschnitt auszuführen, so daß ein Zugang zu der Masse gewonnen wird.In use, the mass localization device 10 is inserted into body tissue under x-ray guidance so that it is located near a mass in the tissue. When the distal end of the device 10 is positioned near the mass, a local anesthetic is delivered through the needle 30 to the area near the mass. The balloon 28 is then expanded to identify the location of the mass and the needle 30 is removed. A surgeon can then feel the location of the inflated balloon and make an incision from a location on the skin closest to the balloon, thereby making the smallest possible incision so that access to the mass is gained.

Die Fig. 4 und 5 stellen ein Lokalisierungsverfahren für nicht tastbare Brustmassen unter Anwendung der erfindungsgemäßen Lokalisierungsvorrichtung 10 dar. Zunächst wird die Nadel 30 durch den Katheter 12 so eingeschoben, daß das distale Ende des Katheters sich etwas über das distale Ende 16 des Katheters 12 hinaus erstreckt. Unter der Steuerung von Röntgenstrahlen wird die Lokalisierungsvorrichtung 10 in das Brustgewebe 40 eingeführt und zu einer Masse 42 hingelenkt, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Vorrichtung 10 wird sorgfältig zur Masse 42 hingeschoben, so daß das distale Ende 16 des Katheters 12 nahe der Masse 42 liegt, wie in Fig. 5 dargestellt. An dieser Stelle wird ein lokales Anästhetikum durch die Nadel 30 in den verdächtigen Bereich eingespritzt. Sodann wird die Druckluftquelle 33 mit der Öffnung 36 zum Aufblasen des Ballons 28 in die in Fig. 5 dargestellte Stellung verbunden. Nunmehr ist die Masse 42 tastbar, da ein Chirurg die Masse 42 durch die Haut durch Erfühlen des aufgeblasenen Ballons 28 fühlen kann. Die Nadel 30 wird sodann aus dem Katheter 12 zurückgezogen und der Patient ist für eine chirurgische Biopsie oder einen anderen Vorgang vorbereitet, wobei der Katheter an seiner Stelle belassen wird. Infolgedessen bildet der Chirurg einen Einschnitt, der den direktesten Zugang zu der Masse genau berücksichtigt, so daß der Chirurg eine Biopsie des verdächtigen Bereichs vornehmen kann.4 and 5 illustrate a localization procedure for non-palpable breast masses using the localization device 10 of the present invention. First, the needle 30 is inserted through the catheter 12 so that the distal end of the catheter extends slightly beyond the distal end 16 of the catheter 12. Under the guidance of x-rays, the localization device 10 is inserted into the breast tissue 40 and directed toward a mass 42 as shown in FIG. 4. The device 10 is carefully advanced toward the mass 42 so that the distal end 16 of the catheter 12 is proximate to the mass 42 as shown in FIG. 5. At this point, a local anesthetic is injected through the needle 30 into the suspected area. Then the compressed air source 33 is connected to the port 36 for inflating the balloon 28 to the position shown in Fig. 5. The mass 42 is now palpable since a surgeon can feel the mass 42 through the skin by feeling the inflated balloon 28. The needle 30 is then withdrawn from the catheter 12 and the patient is prepared for a surgical biopsy or other procedure with the catheter left in place. As a result, the surgeon forms an incision that accurately provides the most direct access to the mass so that the surgeon can perform a biopsy of the suspect area.

Es ist zwar die Lokalisierung von Brustmassen besonders beschrieben worden, es ist jedoch beabsichtigt, daß die Vorrichtung 10 auch für die Lokalisierung von Massen in verschiedenen anderen Gewebeumgebungen angewendet werden kann.Although the localization of breast masses has been specifically described, it is intended that the device 10 may also be used to localize masses in various other tissue environments.

Die obige Beschreibung wird lediglich beispielhaft gegeben und soll die Erfindung in keiner Weise mehr einschränken, als es in den folgenden Ansprüchen niedergelegt ist.The above description is given by way of example only and is not intended to limit the invention in any way more than as set forth in the following claims.

Claims (9)

1. Vorrichtung, welche aufweist:1. Device comprising: einen flexiblen Katheter (12) mit einem offenen proximalen Ende (14) und einem offenen distalen Ende (16);a flexible catheter (12) having an open proximal end (14) and an open distal end (16); einen den Katheter (12) umgebenden äußeren Mantel, welcher einen ausdehnbaren Ballonteil (28) enthält, der am distalen Ende (16) des Katheters (12) angeordnet ist, wobei der Ballonteil (28) um den Katheter (12) herum ausdehnbar ist; undan outer sheath surrounding the catheter (12) and containing an expandable balloon portion (28) disposed at the distal end (16) of the catheter (12), the balloon portion (28) being expandable around the catheter (12); and eine hohle Nadel (30) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende (34), wobei das distale Ende (34) scharf ist und die Nadel (30) durch das proximale Ende (14) des Katheters (12) einschiebbar ist, so daß das distale Ende (34) der Nadel (30) sich über das distale Ende (16) des Katheters (12) hinaus erstreckt, mit einer Einrichtung, welche verhindert, daß das distale Ende (34) der Nadel (30) weiter als nur leicht über das distale Ende (16) des Katheters (12) vorsteht;a hollow needle (30) having a proximal end and a distal end (34), the distal end (34) being sharp and the needle (30) being insertable through the proximal end (14) of the catheter (12) so that the distal end (34) of the needle (30) extends beyond the distal end (16) of the catheter (12), with means for preventing the distal end (34) of the needle (30) from extending more than slightly beyond the distal end (16) of the catheter (12); dadurch gekennzeichnet, daß der ausdehnbare Ballonteil (28) in dem am meisten distalen Teil des distalen Endes (16) des Katheters (12) angeordnet ist und daß der Ballonteil (28) um den Katheter (12) in diesem am meisten distalen Teil des Katheters (12) auf einen Durchmesser von etwa 2 bis 5 cm ausdehnbar ist.characterized in that the expandable balloon portion (28) is arranged in the most distal part of the distal end (16) of the catheter (12) and that the balloon portion (28) is expandable around the catheter (12) in this most distal part of the catheter (12) to a diameter of about 2 to 5 cm. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Fluidquelle (33), die mit dem Katheter (12) verbunden ist, wobei der Ballonteil (28) bei der Aufnahme von Fluid aus der Fluidquelle (33) ausdehnbar ist.2. Device according to claim 1, comprising a fluid source (33) connected to the catheter (12), wherein the balloon part (28) is adapted to receive fluid from the Fluid source (33) is expandable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Fluidquelle (33) eine Druckluftquelle ist.3. Device according to claim 2, wherein the fluid source (33) is a compressed air source. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Katheter (12) enthält: eine innere Wand (18), die sich über die ganze Länge des Katheters (12) erstreckt; eine äußere Wand (20), welche einen Außenmantel bildet und einen Abstand von der inneren Wand (18) besitzt und sich über die ganze Länge des Katheters (12) erstreckt, wobei die innere Wand (18) und die äußere Wand (20) an dem distalen Ende (16) und am proximalen Ende (14) des Katheters (12) miteinander verbunden sind, die äußere Wand (20) einen verdickten Teil (24) aufweist, um die äußere Wand (20) in einen proximalen Teil (26) und einen distalen Teil (28) zu unterteilen, der proximale Teil (26) eine größere Dicke besitzt als der distale Teil (28) und der distale Teil (28) der äußeren Wand (20) den ausdehnbaren Ballonteil (28) bildet; sowie einen Spalt (22) zwischen der inneren Wand (18) und der äußeren Wand (20), der sich im wesentlichen über die ganze Länge des Katheters (12) erstreckt und mit dem distalen Teil (28) in Verbindung steht, welcher den ausdehnbaren Ballonteil (28) bildet.4. Device according to one of claims 1 to 3, in which the catheter (12) contains: an inner wall (18) which extends over the entire length of the catheter (12); an outer wall (20) which forms an outer shell and is spaced from the inner wall (18) and extends over the entire length of the catheter (12), the inner wall (18) and the outer wall (20) being connected to one another at the distal end (16) and the proximal end (14) of the catheter (12), the outer wall (20) having a thickened portion (24) to divide the outer wall (20) into a proximal portion (26) and a distal portion (28), the proximal portion (26) having a greater thickness than the distal portion (28) and the distal portion (28) of the outer wall (20) forming the expandable balloon portion (28); and a gap (22) between the inner wall (18) and the outer wall (20) which extends substantially the entire length of the catheter (12) and is in communication with the distal portion (28) which forms the expandable balloon portion (28). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wenn dieser auf Anspruch 2 oder 3 zurückbezogen ist, mit einem Öffnungsansatzteil (36), wobei der Öffnungsansatzteil (36) mit dem Katheter (12) verbunden ist, um die Fluidquelle (33) mit dem distalen Teil (28) in Verbindung zu bringen, welcher über den Spalt (22) zwischen der inneren Wand (18) und der äußeren Wand (20) den ausdehnbaren Ballonteil bildet.5. Device according to claim 4, when dependent on claim 2 or 3, with an opening attachment part (36), the opening attachment part (36) being connected to the catheter (12) in order to bring the fluid source (33) into communication with the distal part (28) which forms the expandable balloon part via the gap (22) between the inner wall (18) and the outer wall (20). 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Dicke des proximalen Teils (26) des Katheters (12) ausreichend größer ist als die Dicke des distalen Teil (28) des Katheters (12), um sicherzustellen, daß der distale Teil (28) der äußeren Wand (20) sich bei Zuführung von Fluid zum Ballonteil (28) ausdehnt.6. The device of claim 4, wherein the thickness of the proximal portion (26) of the catheter (12) is sufficiently greater than the thickness of the distal portion (28) of the catheter (12) to ensure that the distal portion (28) of the outer wall (20) expands upon delivery of fluid to the balloon portion (28). 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der ausdehnbare Ballonteil (28) mit der äußeren Wand (20) des Katheters (12) einstückig ist.7. Device according to claim 4, wherein the expandable balloon portion (28) is integral with the outer wall (20) of the catheter (12). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wenn dieser auf Anspruch 2 oder 3 zurückbezogen ist, mit einem verdickten Ringteil (24), der mit der äußeren Wand (20) an einer Trennstelle des proximalen Teils (26) und des ausdehnbaren Ballonteils (28) der äußeren Wand (20) einstückig ausgebildet ist, um zu verhindern, daß sich der proximale Teil (26) mit dem Ballonteil (28) bei der Aufnahme von Fluid aus der Fluidquelle (33) ausdehnt.8. Device according to claim 7, when it is dependent on claim 2 or 3, with a thickened ring part (24) which is formed integrally with the outer wall (20) at a point of separation of the proximal part (26) and the expandable balloon part (28) of the outer wall (20) in order to prevent the proximal part (26) from expanding with the balloon part (28) when receiving fluid from the fluid source (33). 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das distale Ende (34) und das proximale Ende der Nadel (30) offen sind.9. Device according to one of the preceding claims, in which the distal end (34) and the proximal end of the needle (30) are open.
DE69032652T 1990-04-26 1990-04-26 DEVICE AND METHOD FOR LOCALIZING A MASS IN THE CHEST Expired - Fee Related DE69032652T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1990/002201 WO1991016099A1 (en) 1989-02-03 1990-04-26 Apparatus and method for locating a breast mass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69032652D1 DE69032652D1 (en) 1998-10-15
DE69032652T2 true DE69032652T2 (en) 1999-03-11

Family

ID=22220812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69032652T Expired - Fee Related DE69032652T2 (en) 1990-04-26 1990-04-26 DEVICE AND METHOD FOR LOCALIZING A MASS IN THE CHEST

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH05505947A (en)
DE (1) DE69032652T2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05505947A (en) 1993-09-02
DE69032652D1 (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733835T2 (en) SYSTEM FOR CLOSING A VASCULAR WOUNCE
DE69921746T2 (en) THROUGH BALLOON CATHETER AND MEDICAL INTRODUCTION TUBE TO USE THIS CATHETER
DE69434853T2 (en) Radially expandable dilator
DE69634426T2 (en) balloon dissector
DE69529578T2 (en) DEVICE FOR ACCESS CATHETERIZATION
DE69432971T2 (en) TROCAR AND CANNULA
DE69115052T2 (en) Vascular plug insertion device.
DE69023020T2 (en) Surgical needle and needle set for the purpose of localization.
DE69629557T2 (en) VERESS NEEDLE AND CANNULA ARRANGEMENT
DE69408630T2 (en) Trocar and trocar catheter for drainage
DE69220792T2 (en) RADIAL EXPANDABLE DILATATOR
DE69429181T2 (en) DILATATION CATHETER WITH Eccentric Balloon
DE69729339T2 (en) Device for performing a tracheotomy
DE69329773T2 (en) DEVICE FOR OBTAINING ARTERIAL BIOPSIA
DE69433123T2 (en) Device for treating wounds
DE4236210C1 (en) Tubular implant for use in percutaneous feeding
DE69717606T2 (en) DEVICE FOR IMPLEMENTING A BALLOON TAMPONADE DEVICE FOR THE EATING EYE AND / OR THE STOMACH
DE602005001560T2 (en) access cannula
DE69829974T2 (en) DEVICE FOR BRUSH SURGERY
DE69533893T2 (en) DEVICE FOR GENERATING AN ANATOMICAL CAVITY FOR LAPAROSCOPIC IMPROVEMENTS
DE69738212T2 (en) INTRODUCTION DEVICE FOR INTRODUCING A HEMOSTATIC CLOSURE INTO ONE SECTION
DE2005167A1 (en) Medical-surgical catheter or cannula
EP1924313B1 (en) Medical instrument
EP3368117B1 (en) Aspiration catheter
DE1541107A1 (en) Trocar catheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee