DE69032180T2 - Vorrichtung zur herstellung von ersatzschnee - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von ersatzschneeInfo
- Publication number
- DE69032180T2 DE69032180T2 DE69032180T DE69032180T DE69032180T2 DE 69032180 T2 DE69032180 T2 DE 69032180T2 DE 69032180 T DE69032180 T DE 69032180T DE 69032180 T DE69032180 T DE 69032180T DE 69032180 T2 DE69032180 T2 DE 69032180T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- snow
- environment
- tent
- dome
- portable lightweight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C3/00—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
- F25C3/04—Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2303/00—Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
- F25C2303/044—Snow making using additional features, e.g. additives, liquid gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2303/00—Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
- F25C2303/048—Snow making by using means for spraying water
- F25C2303/0481—Snow making by using means for spraying water with the use of compressed air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
- Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Toys (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Schnee, und insbesondere zum Vorsehen einer Schneeherstellungsumgebung, in der Schnee unter gesteuerten bzw. kontrollierten Bedingungen hergestellt werden kann.
- Gegenwärtig wird die Schneeherstellungsproduktion durch die natürlichen Umgebungswetterbedingungen gesteuert bzw. kontrolliert. Zur Herstellung von durch Menschenhand erstelltem Schnee sind die Bedingungen geringer Temperaturen und niedriger Feuchtigkeit erforderlich. Unglücklicherweise sind in Teilen der Welt, beispielsweise Australien, die Bedingungen oft derart, daß die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit gering ist, aber die weiteren Umgebungsfaktoren noch ungeeignet zur Herstellung von künstlichem Schnee sind. Dies beschränkt die geeigneten Zeiten, zu denen Schnee herstellbar ist, in großem Umfang.
- Die US-A-2,968,164 beschreibt eine mobile Vorrichtung, welche sich eignet, Schnee in der Umgebungstemperatur von bis zu 30ºC zu bilden und zu verteilen. Die Vorrichtung umfaßt einen Wassertank, welcher auf der Rückseite eines Fahrzeuges installiert ist, wobei ein Strom von Wasser von dem Tank in den Weg eines Volumens sich bewegender Luft gerichtet wird, welche durch einen Propeller, der ebenfalls auf der Rückseite des Lastwagens angebracht ist, bereitgestellt wird. Die Effektivität dieser Vorrichtung hängt jedoch ab von den Bedingungen der Umgebungstemperatur und/oder der Feuchtigkeit, innerhalb der die Vorrichtung betrieben wird.
- Die vorliegende Erfindung sucht die Bereitstellung einer gesteuerten Umgebung, so daß die Produktion von Schnee 24 Stunden pro Tag, 365 Tage pro Jahr, erleichtert ist, indem eine Schneeherstellungsumgebung geschaffen wird, in der die Temperatur, Feuchtigkeit und/oder andere Umgebungsfaktoren steuerbar sind.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine leichtgewichtige tragbare Schneeherstellungsvorrichtung geschaffen, welche leicht transportierbar ist, zum Zusammenbau und zur Benutzung an einem beliebig ausgewählten Ort, welche aufweist, eine künstliche Umgebung, welche innerhalb eines verstaubaren Zelts oder einer kuppelähnlichen Struktur vorgesehen ist; eine Einrichtung zum Steuern der Temperatur und Feuchtigkeit innerhalb der Umgebung und zumindest einer Schneekanone, die mit mindestens einer innerhalb oder neben der Umgebung vorgesehenen Düse versehen ist.
- Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen verstanden.
- In den Figuren zeigen:
- Figur 1 eine künstliche Schneeherstellungsumgebung zusammen mit der erforderlichen Maschinerie und der zugehörigen Schneekanone; und
- Figur 2 die bevorzugte Portabilität der Schneeherstellungsvor richtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
- In Figur 1 ist eine künstliche Schneeherstellungsumgebung illustriert, welche allgemein durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die künstliche Schneeherstellungsumgebung 1 umfaßt ein Zelt oder eine kuppelähnliche Struktur 2, welche ein geschlossenes Umgebungssystem 3 von der externen natürlichen Umgebung 4 separiert. Das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 können in einer Vielzahl von Arten konstruiert sein und eine Vielzahl von Materialien verwenden, jedoch hat offensichtlich die Struktur 2 vorzugsweise einen gewissen Grad an thermischer Isolationscharakteristik, so daß die zum Erzielen der erforderlichen Parameter der künstlichen Umgebung 3 erforderliche Energie minimiert ist.
- Die Temperatur, Feuchtigkeit und sonstig konditionierte Luft wird in die gesteuerte Umgebung 3 mittels einer geeigneten Maschinerie zugeführt, welche im allgemeinen durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Insbesondere besteht die Maschinerie aus einem Ventilator oder einer Luftpumpe selbst, welche das Recyden oder das Einsaugen von Luft von der externen Umgebung 4 erleichtert. Die Luft wird durch einen Kühler 7 und einen Entfeuchter 8 geleitet und wird in die gesteuerte Umgebung 3 über eine Düse 9 ausgeblasen. Die Wasser- und Luftleitungen 11 laufen vorzugsweise ebenfalls durch einen Kühler. Die Düse 9 ist vorzugsweise verschwenkbar, so daß die gekühlte und entfeuchtete Luft in die gesteuerte Umgebung 3 unter einer beliebigen erwünschten Richtung zuführbar ist. Es sollte den Fachleuten klar erscheinen, daß sowohl die Temperatur als auch die Feuchtigkeit vorzugsweise so gering wie möglich sind, jedoch ist es in einer Umgebung, welche bei hoher Feuchtigkeit oberhalb 0ºC liegt, immer noch möglich, Schnee zu erzeugen. Die optimalen Bedingungen wären bei Temperaturen, welche -273ºC erreichen und bei einer Feuchtigkeit, welche einen Grad von Null erreicht.
- Eine Schneekanone 10 ist ebenfalls innerhalb der geschlossenen gesteuerten Umgebung 3 vorgesehen. Die Schneekanone 10 ist von einem beliebigen herkömmlichen Typ, und erfordert Luft- und Wasserschläuche für die Herstellung des Schnees.
- In Benutzung wird die Schneeherstellungsvorrichtung folgendermaßen zusammengebaut. Die Vorrichtung, welche vorzugsweise auf einer skiähnlichen Struktur zum leichten Transport vorgesehen ist, wird in die erforderliche Position mittels eines Skibobs oder dergleichen gezogen. Das Zelt oder die kuppelartige Struktur 2 wird dann über die Schneekanone 10 und die Düse der Kühlungs- und Entfeuchtungsmaschinerie 5 gezogen. Das Zelt oder die kuppelartige Struktur 2 ist vorzugsweise mit der Bodenoberfläche durch eine Vielzahl von Zeltheringen oder Gewichten um ihren Umfang verbunden. Das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 kann einfach durch Zuführen von Luft durch die Düse 9 der Maschinerie 5 aufgeblasen werden. Wenn die erforderlichen Parameter innerhalb der geschlossenen Umgebung 3 erzielt sind, kann der Schneeherstellungsbetrieb begonnen werden.
- In Figur 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Schneeherstellungsvorrichtung gezeigt, um die Portabilität der Erfindung zu illustrieren. Das heißt die Schneeherstellungsvorrichtung umfaßt den Ventilator 6, den Kühler 7 und den Entfeuchter 8 zusammen mit einer Speichermöglichkeit 13 für das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2, vorgesehen auf einer skiartigen Anordnung 14. Das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 können einfach von der Speichereinrichtung 13 abgezogen werden und nach vorne gezogen werden, um die Düse 9 der Maschinerie 5 zu bedekken.
- Deshalb bietet die Schneeherstellungsvorrichtung und das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ein System mit einer geschlossenen Umgebung, in der die Temperatur, Feuchtigkeit und/oder weitere Umgebungsbedingungen wie erwünscht regulierbar sind, um die Herstellung von Schnee über eine übliche Schneekanone zu erleichtern. Aufgrund der leichtgewichtigen Konstruktion der Erfindung kann die Vorrichtung leicht bewegt werden, so daß bei Vervollständigung des Schneeherstellungsbetriebs an einem bestimmten Ort das System leicht zum nächsten erwünschten Ort bewegt werden kann. Offenbar kann ein großer Haufen von Schnee an einem Punkt erzeugt werden, und dann kann eine Schneekatze oder dergleichen verwendet werden, um den Schnee zu verteilen. Die vorliegende Erfindung erlaubt deshalb die Produktion von Schnee in einer gesteuerten bzw. kontrollierten Umgebung während 24 Stunden am Tag und 365 Tagen im Jahr an einem beliebigen Platz in der Welt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung ein Schneeherstellungsverfahren und eine Vorrichtung, welche die Notwendigkeit für eine spezielle Kühlmaschinene umgehen. Dies wird erzielt durch Verwendung von Gasen in jeglicher kalter Form, beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, welche Charakteristika von einer Temperatur unter Null Grad in ihrem normalen gasförmigen Zustand aufweisen. Dies kann durch Verwenden von Gasen erzielt werden, welche in ihrem normalen Zustand kalt sind, oder durch Bereitstellen der Gase in kompremiertem Zustand zum Induzieren einer Zustandsänderung und demzufolge zum Schaffen geringer Temperaturen, wie zum Beispiel Bereitstellung des Gases in einem komprimierten (flüssigen) Zustand, und ermöglichen, daß die Mischung ihren Zustand in ein Gas umwandelt. Durch Zuführen solcher Gase in das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 oder innerhalb einer isolierenden Wandschicht zwischen dem geschlossenen Umgebungssystem 3 und der externen Umgebung 4 wird die darin vorgesehene Schneekanone in einer Niedertemperaturumgebung vorgesehen, die zur Schneeherstellung geeignet ist, und zwar ohne die Notwendigkeit des Kühlers 7. Das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 bilden demzufolge einen kalten Raum, in dem der Schnee erzeugbar ist, und zwar ohne die Notwendigkeit einer mechanischen Kühleinrichtung. Zur Bereitstellung solcher kalten Gase innerhalb des Zeltes oder der kuppelähnlichen Struktur 2 können die Gase aus einem normalen Druckzylinder erzeugt werden oder können durch eine Maschine hergestellt werden.
- Weitere Vorteile sind ebenfalls durch die kuppelähnliche Struktur nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen. Insbesondere stoppt das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 das Wegblasen des Schnees durch Wind, während dieser hergestellt wird, und schützt ebenfalls den Schnee vor Sonne, Regen und weiteren Umgebungseffekten. Optionellerweise kann ein Boden entweder in fester Form oder in Form einer weichen Abziehkonstruktion vorgesehen werden, wie er insbesondere nützlich ist in dem Fall, in dem erwünscht ist, die eingeschlossene Umgebung vollständig von der externen Umgebung zu isolieren. Das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur können ebenfalls optioneller Weise derart vorgesehen werden, daß darin ein Loch geschaffen ist, so daß die Schneeherstellungsvorrichtung extern dadurch zugeführt wird und durch die Wand des Zeltes oder der kuppelähnlichen Struktur gerichtet ist. Ein weiterer Vorteil, welcher ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, ist derjenige, das Anzeigematenal auf der externen Fläche des Zeltes oder der kuppelähnlichen Struktur angebracht werden kann. Vorzugsweise ist eine Einrichtung auf der zeltartigen Struktur zum Recyclen des Gases, wie zum Beispiel Stickstoff vorgesehen, so daß dasselbe erneut verwendet werden kann. Die kuppelähnliche Struktur ist ebenfalls vorzugsweise mit einer Feuchtigkeitauslaßeinrichtung zum Austretenlassen einer beliebigen Feuchtigkeit in der geschlossenen Umgebung versehen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Maschinerie vorgesehen, um den Stickstoff von der Umgebungsluft zu extrahieren und denselben zu komprimieren. Dies bedeutet, daß der Stickstoff oder ein anderes geeignetes Gas an Ort und Stelle hergestellt werden kann und nicht zu dem Ort der Schneeherstellungsmaschinerie transportiert werden muß. Dies bedeutet ebenfalls, daß nach der Verwendung des Gases am erwunschten Ort das Gas in die Atmosphäre, falls erwünscht, nach seiner Verwendung abgelassen werden kann.
- Offenbar sind bei der Implementierung der zeltartigen oder kuppelähnlichen Anordnungen Materialien vorzugsweise auszuwählen, welche gute thermische Isolationseigenechaften aufweisen, so daß die zum Erzeugen der gesteuerten Umgebung erforderliche Energie minimiert ist. Offensichtlich variiert der Grad der thermischen Isolation abhängig von dem besonderen Ort und der erwünschten Temperaturdifferenz, welche im Vergleich zur umgebenden Umgebung erforderlich ist.
- Es wird verstanden werden, daß zahlreiche weitere Modifikationen für die Erfindung durchführbar sind. Beispielsweise kann, falls erwünscht, eine Förderbandanordnung vorgesehen werden, um den Schnee von dem Ort der Herstellung zur erwünschten Bodenfläche zu bewegen. Die vorliegende Erfindung kann vorzugsweise derart verkörpert werden, daß die Schneeherstellungsvorrichtung portabel ist, und zwar beispielweise auf einer Schneekatze angebracht ist. Ebenfalls kann optionellerweise ein Luftströmungsrichtsystem in die gesteuerte Umgebung eingebaut werden. Diese würde vorzugsweise das Format einer Vielzahl von Prallplatten annehmen.
- Die Fachleute werden verstehen, daß zahlreiche weitere Variationen oder Modifikationen für die Erfindung möglich sind. Beispielsweise können an Stelle der Bereitstellung der Maschinerie 5 in vollständig separierter Art und Weise von der Schneekanone 10 ein integriertes System in Betracht gezogen werden, in dem die Luft- und Wasserschleuche 11 oder der darin befindliche Inhalt gekühlt und entfeuchtet werden kann. In solch einer Ausführungsform wäre es dann nur notwendig, die Schneekanone 10 innerhalb des Zeltes oder der kuppelähnlichen Struktur 2 vorzusehen, was die Portabilität der Erfindung weiter erhöht. Solch ein integriertes System, in dem die Kühl- und Entfeuchtungsmaschinene 5 innerhalb der Schneekanone 10 integriert ist, wäre insbesondere geeignet für australische Bedingungen, wo es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, daß die Kühler und die Entfeuchter die meiste Zeit erforderlich sind. Unter solchen Umständen können die Kühler und Entfeuchter im Untergrund an einem zentralen Ort an dem Punkt bereitgestellt werden, wo die Luft- und Wasserschläuche herrühren. Offensichtlich kann das Zelt oder die kuppelähnliche Struktur 2 portabel sein und können einen Rahmen oder eine rahmenlose Struktur aufweisen. Ein luftgehalterter Rahmen ist ebenfalls in Betracht ziehbar, wobei eine isolierende Lufttasche zwischen der geschlossenen Umgebung und der externen Umgebung vorgesehen ist, nämlich zum Doppelzweck der Isolation der zwei Umgebungen und ebenfalls zur Trennung der Struktur 2.
- Die Erfindung kann deshalb in einer Situation verwendet werden, in der der natürliche Schneefall in einer Umgebung zu ergänzen ist oder Schnee in einer Umgebung bereitstellen, wo Schneefälle normalerweise nicht natürlicherweise auftreten.
Claims (8)
1. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee,
das zum Zusammenbau und Gebrauch an leden
gewählten Ort leicht transportierbar ist, bestehend
aus einer innerhalb eines verstaubaren Zeltes oder
kuppelähnlicher Struktur (2) vorgesehenen
künstlichen Umgebung (1); Mitteln (5) zur Beeinflussen
von Temperatur und Feuchte innerhalb der
Umgebung und mindestens einer Schneekanone (10), die
mit mindestens einer innerhalb oder der Umgebung
anliegend angeordneter Düse versehen ist.
2. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach Anspruch 1, bei dem das Zelt oder die
kuppelähnliche Struktur Wände mit guter thermischer
Isolierung umfasst.
3. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach Anspruch 2, bei dem die Wände aus einer
doppel-lagigen Membran bestehen, zwischen
denen ein gasförmiges Medium in einem thermischen
Zustand niederer Temperatur vorgesehen ist.
4. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem die Bedingungen innerhalb der künstlichen
Umgebung durch einen Kühler ((7) und/oder einen
Entfeuchter (8) beeinflusst werden.
5. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die
Bedingungen innerhalb der künstlichen Umwelt durch
verflüssigte Gase beeinflusst werden.
6. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem eine Vielzahl von kaltes Gas liefernden Düsen
(10) innerhalb des Zeltes oder der kuppelförmigen
Struktur (2) vorgesehen sind.
7. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
dem das Zelt oder die kuppelförmige Struktur
Auslassmittel aufweist, um Feuchte innerhalb der
Struktur austreten zu lassen
8. Tragbares Leichtgerät zum Erzeugen von Schnee
nach einem der vorhergehendem Ansprüche, bei
dem das Transportmittel ein Aufbewahrungsmittel
(13) für das Zelt oder kuppelähnliche Struktur (2)
umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPJ301989 | 1989-03-01 | ||
AUPJ313389 | 1989-03-09 | ||
PCT/AU1990/000083 WO1990010183A1 (en) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Snowmaking method and device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032180D1 DE69032180D1 (de) | 1998-04-30 |
DE69032180T2 true DE69032180T2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=25643640
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032180T Revoked DE69032180T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Vorrichtung zur herstellung von ersatzschnee |
DE69034228T Expired - Fee Related DE69034228T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
DE69034154T Expired - Fee Related DE69034154T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69034228T Expired - Fee Related DE69034228T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Tragbare Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
DE69034154T Expired - Fee Related DE69034154T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-03-01 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnee |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (3) | EP0798520B1 (de) |
JP (2) | JP3176060B2 (de) |
KR (1) | KR100237971B1 (de) |
AT (3) | ATE272198T1 (de) |
AU (1) | AU640129B2 (de) |
CA (1) | CA2050324C (de) |
DE (3) | DE69032180T2 (de) |
DK (2) | DK0798520T3 (de) |
ES (2) | ES2116980T3 (de) |
FI (1) | FI914055A0 (de) |
NO (1) | NO913438L (de) |
NZ (1) | NZ232751A (de) |
SG (1) | SG47828A1 (de) |
WO (1) | WO1990010183A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69032180T2 (de) | 1989-03-01 | 1998-10-15 | Polar Technologies International Pty. Ltd., Artarmon, Neusuedwales | Vorrichtung zur herstellung von ersatzschnee |
WO1992008936A1 (en) * | 1990-11-07 | 1992-05-29 | Andrew Boyd French | Snowmaking method and device |
EP0508752B1 (de) * | 1991-04-11 | 1996-02-14 | Taikisha, Ltd. | Verfahren zur Erzeugung einer Kunstschneedecke |
AU654756B2 (en) * | 1991-11-08 | 1994-11-17 | Taikisha, Ltd. | Method of maintaining snow surface |
EP0541867A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-19 | Taikisha, Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer künstlichen Schneedecke, Eisbrecher dafür und Verfahren zur Erhaltung dieser Schneedecke |
US5440886A (en) * | 1992-04-14 | 1995-08-15 | Tovarischestvo s ogranichennoi otvetstvennostju, firma "MEGMA ARS" (MEGMA ARS Ltd) | Method of gas generation and plant for effecting same |
FR2700835B1 (fr) * | 1993-01-26 | 1995-04-21 | Technip Cie | Procédé et installation de production de neige. |
FR2742851B1 (fr) * | 1995-12-26 | 1998-03-20 | Guillaume Gil | Perfectionnements aux procedes de fabrication de la neige artificielle, et dispositifs de mise en oeuvre |
GB9826718D0 (en) * | 1998-12-05 | 1999-01-27 | Acer Snowmec Ltd | Snow making machine |
US6151913A (en) * | 1999-04-23 | 2000-11-28 | Praxair Technology, Inc. | Method and apparatus for agglomerating fine snow particles |
DE102004010093B3 (de) * | 2004-02-27 | 2005-05-12 | Innovag AG Aktiengesellschaft für innovative Industrietechnik | Beschneiungsanlage für Indoor-Schneesportanlagen mit einer Halle |
DE102004021061B4 (de) * | 2004-04-29 | 2006-04-20 | GÖTZ, Werner | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee für die Herstellung von vorgekühltem Beton |
EP1824614A4 (de) * | 2004-12-13 | 2012-08-29 | Cool Clean Technologies Inc | Kohlendioxid-schneeerzeugungsvorrichtung |
AT508647B1 (de) | 2009-09-11 | 2015-03-15 | Univ Wien Tech | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von künstlichem schnee |
SE534323C2 (sv) * | 2009-11-16 | 2011-07-12 | Icehotel Ab | Förfarande vid och anordning för tillverkning av byggelement av konstsnö |
BE1019114A3 (nl) * | 2009-12-16 | 2012-03-06 | Atlas Copco Airpower Nv | Inrichting voor het maken van kunstmatige sneeuw. |
CZ304511B6 (cs) * | 2010-08-02 | 2014-06-11 | Adéla Voráčková | Způsob výroby technického sněhu a zařízení k provádění tohoto způsobu |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976204A (en) * | 1932-01-08 | 1934-10-09 | Standard Oil Co | Process of making ice |
US2020719A (en) * | 1934-06-12 | 1935-11-12 | Girdler Corp | Process and apparatus for solidifying material in finely subdivided form |
US2968164A (en) * | 1958-02-24 | 1961-01-17 | Alden W Hanson | Method of generating snow |
FR1372024A (fr) * | 1963-08-02 | 1964-09-11 | Bertin & Cie | Perfectionnements apportés à la production de neige, notamment en vue de la fabrication de pistes de ski artificielles |
US3250530A (en) * | 1964-02-10 | 1966-05-10 | Lawrence M Dean | Year-around ski run |
US3257815A (en) * | 1964-07-10 | 1966-06-28 | Conch Int Methane Ltd | Method and apparatus for the largescale production of snow fields for sports use |
FR1444733A (fr) * | 1965-03-19 | 1966-07-08 | Production artificielle de neige par détente de gaz liquéfiés | |
US3762176A (en) * | 1969-09-18 | 1973-10-02 | B Coggins | Method and apparatus for making snow |
DE2113407C3 (de) * | 1971-03-19 | 1975-07-24 | Knittax Steinhof Vertriebsgesellschaft Kg, 8000 Muenchen | Traglufthalle |
US3733029A (en) * | 1971-07-23 | 1973-05-15 | Hedco | Snow precipitator |
US4021972A (en) * | 1975-07-09 | 1977-05-10 | James Edwin Choate | Air supported, multi-wall, insulated structure and process of producing same |
DE2659546A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-13 | Boehringer Mannheim Gmbh | Verfahren zur herstellung von gefrorenen granulaten |
FR2376384A1 (en) * | 1976-12-30 | 1978-07-28 | Cecil | Snow cannon for making ski slopes - has adjustable nozzles for water and air to suit different ambient conditions |
FR2421353A1 (fr) * | 1978-03-31 | 1979-10-26 | Armand Daniel | Procede et dispositif de fabrication automatique de neige |
US4551985A (en) * | 1982-08-11 | 1985-11-12 | Kovach Bruce F | Rink covering structure |
US4790531A (en) * | 1985-11-19 | 1988-12-13 | Kajima Corporation | Indoor ski slope and apparatus for making snow thereon |
FR2594528B1 (fr) * | 1986-02-20 | 1988-07-15 | Petavit Ets | Embout de melange de fluides pour appareil de fabrication de neige artificielle |
DE3615760A1 (de) * | 1986-05-10 | 1987-11-12 | Herbert Thesen | Raumzelle fuer eine sauna-anlage |
JPS63311A (ja) * | 1986-06-19 | 1988-01-05 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 液状エポキシ樹脂組成物 |
EP0266859A1 (de) * | 1986-10-06 | 1988-05-11 | Taiyo Sanso Co Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von sehr feinkörnigen, gefrorenen Partikeln |
JPS63161378A (ja) * | 1986-12-24 | 1988-07-05 | スガ試験機株式会社 | 人工降雪装置 |
AT387277B (de) * | 1987-02-03 | 1988-12-27 | Sufag Sport Freizeitanlagen | Vorrichtung zur erzeugung von kuenstlichem schnee |
JPH0754220B2 (ja) * | 1987-04-10 | 1995-06-07 | 三洋電機株式会社 | 冷温切換型吸収冷凍機の抽気装置 |
CA1332517C (en) * | 1988-06-22 | 1994-10-18 | Malcolm Geoege Clulow | Snow making equipment |
DE69032180T2 (de) | 1989-03-01 | 1998-10-15 | Polar Technologies International Pty. Ltd., Artarmon, Neusuedwales | Vorrichtung zur herstellung von ersatzschnee |
-
1990
- 1990-03-01 DE DE69032180T patent/DE69032180T2/de not_active Revoked
- 1990-03-01 ES ES90904191T patent/ES2116980T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-01 KR KR1019910701030A patent/KR100237971B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-03-01 ES ES97107403T patent/ES2225913T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-01 WO PCT/AU1990/000083 patent/WO1990010183A1/en not_active Application Discontinuation
- 1990-03-01 EP EP97107403A patent/EP0798520B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-01 AT AT97107403T patent/ATE272198T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-01 DE DE69034228T patent/DE69034228T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-01 SG SG1996004595A patent/SG47828A1/en unknown
- 1990-03-01 EP EP90904191A patent/EP0461160B1/de not_active Revoked
- 1990-03-01 DK DK97107403T patent/DK0798520T3/da active
- 1990-03-01 DE DE69034154T patent/DE69034154T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-01 EP EP00203328A patent/EP1065456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-01 CA CA002050324A patent/CA2050324C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-01 NZ NZ232751A patent/NZ232751A/en unknown
- 1990-03-01 AU AU52679/90A patent/AU640129B2/en not_active Ceased
- 1990-03-01 JP JP50449090A patent/JP3176060B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-01 AT AT90904191T patent/ATE164442T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-01 DK DK90904191T patent/DK0461160T3/da not_active Application Discontinuation
- 1990-03-01 AT AT00203328T patent/ATE331922T1/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-08-28 FI FI914055A patent/FI914055A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1991-09-02 NO NO91913438A patent/NO913438L/no unknown
-
1999
- 1999-06-24 JP JP11178212A patent/JP2000035269A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5267990A (en) | 1990-09-26 |
ATE272198T1 (de) | 2004-08-15 |
DE69034154T2 (de) | 2005-07-21 |
DE69034228T2 (de) | 2007-06-14 |
EP0461160B1 (de) | 1998-03-25 |
SG47828A1 (en) | 1998-04-17 |
EP1065456B1 (de) | 2006-06-28 |
EP0798520A2 (de) | 1997-10-01 |
DE69034228D1 (de) | 2006-08-10 |
DE69032180D1 (de) | 1998-04-30 |
DK0798520T3 (da) | 2004-12-06 |
EP0798520A3 (de) | 1998-10-14 |
WO1990010183A1 (en) | 1990-09-07 |
DK0461160T3 (da) | 1999-01-11 |
ATE164442T1 (de) | 1998-04-15 |
JPH04503854A (ja) | 1992-07-09 |
ES2225913T3 (es) | 2005-03-16 |
ATE331922T1 (de) | 2006-07-15 |
KR100237971B1 (ko) | 2000-01-15 |
JP2000035269A (ja) | 2000-02-02 |
KR920701768A (ko) | 1992-08-12 |
AU640129B2 (en) | 1993-08-19 |
FI914055A0 (fi) | 1991-08-28 |
EP0461160A4 (en) | 1992-01-15 |
EP1065456A1 (de) | 2001-01-03 |
DE69034154D1 (de) | 2004-09-02 |
JP3176060B2 (ja) | 2001-06-11 |
NO913438D0 (no) | 1991-09-02 |
NO913438L (no) | 1991-09-02 |
ES2116980T3 (es) | 1998-08-01 |
CA2050324C (en) | 1996-07-30 |
EP0798520B1 (de) | 2004-07-28 |
EP0461160A1 (de) | 1991-12-18 |
NZ232751A (en) | 1992-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032180T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von ersatzschnee | |
EP2921615B1 (de) | Pneumatisches Zelt, insbesondere Sternenzelt | |
DE2051476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gas formigem und/oder flüssigem Stick stoff und Anlage zur Durchfuhrung dieses Verfahrens | |
EP0872413A2 (de) | Schwebender Nutzraum | |
EP0842847A1 (de) | System zur Luftversorgung von Druckkabinen bei Fluggeräten | |
EP1229188A1 (de) | Container | |
WO2018153797A1 (de) | Pneumatisch aufblasbarer raum mit einer druckschleuse | |
EP0377405A1 (de) | Künstliche, unterirdische Kaverne zur Speicherung von gasförmigem Erdgas unter erhöhtem Druck und bei tiefer Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0857647A1 (de) | Fluggerät mit einer Hülle | |
EP0794022A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung sowie Kühlmedium zum Kühlen von walzwarmen Profilen | |
DE3604239C2 (de) | ||
DE2052190A1 (de) | Gewachshaus | |
DE1782579C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestauben von Luzerne und anderen Kleearten | |
AT143294B (de) | Verfahren zum Ausgleich von Kälteverlusten zufolge Eindringens von Wärme durch die Wände isolierter Apparaturen oder Behälter für die Zerlegung oder Aufbewahrung tiefsiedender Gase und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. | |
DE202024101820U1 (de) | Fahrzeuganhänger mit integrierter Kühlvorrichtung | |
DE1066010B (de) | ||
DE3202316A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schalenbaueinheit aus einem gewebestoff | |
DE8308260U1 (de) | Variabler wärmeisolierter Anbau für Sonderfahrzeuge für Wohnzwecke (Campingfahrzeuge) | |
EP1898165A2 (de) | Indoor-Schneevorrichtung | |
DE9407295U1 (de) | Aufblasbarer Messestand | |
DE6609033U (de) | Windkanal. | |
DE20212759U1 (de) | Eiskletterturm | |
DE4137295A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abdecken einer grundflaeche mit wenigstens einer abdeckbahn aus flexiblem werkstoff | |
DE2509913A1 (de) | Verfahren und kolonne zur belueftung und physikalischen entsaeuerung von grund- und oberflaechenwasser | |
DE10062845A1 (de) | Konzept eines Ballonzelts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |