DE69032151T2 - Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern - Google Patents
Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von HalbleiternInfo
- Publication number
- DE69032151T2 DE69032151T2 DE69032151T DE69032151T DE69032151T2 DE 69032151 T2 DE69032151 T2 DE 69032151T2 DE 69032151 T DE69032151 T DE 69032151T DE 69032151 T DE69032151 T DE 69032151T DE 69032151 T2 DE69032151 T2 DE 69032151T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy resin
- epoxy
- resin composition
- curing agent
- phenolic resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 116
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 116
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 66
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 29
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 26
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 66
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 52
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 48
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 47
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 44
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 36
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 31
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 claims description 26
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 25
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 25
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 23
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 8
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 claims description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 claims 1
- 229910021488 crystalline silicon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 36
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 25
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 24
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 23
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 14
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 7
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 6
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 5
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 3
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical group [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- YGYPMFPGZQPETF-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-2,6-dimethylphenol Chemical group CC1=C(O)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(O)=C(C)C=2)=C1 YGYPMFPGZQPETF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010893 Bischofia javanica Nutrition 0.000 description 2
- 240000005220 Bischofia javanica Species 0.000 description 2
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 2
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N o-cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- -1 siloxane chain Chemical group 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical group C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dinitroanilino)-4-methylpentanoic acid Chemical compound CC(C)CC(C(O)=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O STMDPCBYJCIZOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRSLYNJTMYIRHM-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[3,5-dimethyl-4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]-2,6-dimethylphenoxy]methyl]oxirane Chemical group CC1=CC(C=2C=C(C)C(OCC3OC3)=C(C)C=2)=CC(C)=C1OCC1CO1 HRSLYNJTMYIRHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N decabromodiphenyl ether Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1OC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br WHHGLZMJPXIBIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N edrophonium chloride Chemical compound [Cl-].CC[N+](C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 BXKDSDJJOVIHMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N hexabromobenzene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br CAYGQBVSOZLICD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,6-diol Chemical compound OC1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 FZZQNEVOYIYFPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/40—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/24—Di-epoxy compounds carbocyclic
- C08G59/245—Di-epoxy compounds carbocyclic aromatic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3218—Carbocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/42—Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/14—Modified phenol-aldehyde condensates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L83/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L83/10—Block- or graft-copolymers containing polysiloxane sequences
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Epoxyharzzusammensetzung zum Versiegeln von Halbleitern mit ausgezeichneter Lötwärmebeständigkeit, Thermostoßfestigkeit und Verpreßbarkeit.
- Epoxyharze weisen ausgezeichnete Eigenschaften in bezug auf Wärmebeständigkeit, elektrische Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Haftung auf und finden bei Überzügen, Klebstoffen, Harzen zum Versiegeln von Elektronikteilen, Harzen für Schichtstoffplatten und verschiedenen anderen Applikationen weite Verwendung.
- Beispielsweise werden bei der Harzversiegelung von Halbleitervorrichtungen (z.B. IC, LSI, Transistor und Diode), elektronischen Schaltungen u.dgl. im allgemeinen Epoxyharzzusammensetzungen im Hinblick auf die Eigenschaften und Kosten der angestrebten Produkte verwendet.
- Bei einer derartigen Harzversiegelung tauchten jedoch wegen der Veränderung zu ICs zunehmender Größe und zu Gehäusen geringerer Größe und Dicke die Probleme der
- (a) Zunahme des Reißens von Gehäusen, verursacht durch wechselnde Temperaturen, und der
- (b) Zunahme des Reißens von Gehäusen, verursacht durch den Wärmeschock beim Löten während der Oberflächenmontage, auf. Daher sind wirksame Maßnahmen zur Lösung dieser Probleme ernsthaft gefordert.
- Zum Lösen der Probleme wurden Untersuchungen bezüglich
- (1) eines geringeren Elastizitätsmoduls,
- (2) eines geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten,
- (3) einer höheren Stoßfestigkeit und
- (4) einer geringeren Wasserabsorptionsfähigkeit angestellt.
- Bezüglich eines geringeren Elastizitätsmoduls (1) soll die Verwendung einer silanmodifizierten Epoxyharzverbindung wirksam sein [japanische Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 73725/1986 und japanische Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 174222/1987]. Das Erhalten eines geringeren Elastizitätsmoduls alleine ergibt jedoch eine geringere Festigkeit und dadurch eine geringere Wärmebeständigkeit beim Löten. Daher war es unmöglich, eine gute Harzzusammensetzung zur Halbleiterversiegelung zu erhalten.
- Bezüglich des geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten (2) soll eine Erhöhung der Menge eines in der Harzzusammensetzung verwendeten Siliciumdioxidfüllstoffs wirksam sein. Dieser Ansatz bringt jedoch das Problem einer Viskositätserhöhung der Harzzusammensetzung, das durch die Zunahme der Füllstoffmenge verursacht wird, mit sich. Notwendigerweise mußte daher die beträchtliche Verringerung der Verpreßbarkeit geklärt werden.
- Bezüglich der höheren stoßfestigkeit (3) sollte die Verwendung eines Epoxyharzes vom Biphenyltyp oder eines trifunktionellen Epoxyharzes [japanische Patentanmeldung Kokai (offengelegt) Nr. 168620/1986] wirksam sein. Die Verwendung von jedem dieser Harze ergibt jedoch eine Verschlechterung der Verpreßbarkeit, insbesondere eine Verschlechterung der Eigenschaft dünner Preßgrate und der Eigenschaft der Formwerkzeugverschmutzung.
- Im Hinblick auf die geringere Wasserabsorptionsfähigkeit (4) soll die Verwendung eines siliconmodifizierten Harzes oder die Steigerung der verwendeten Menge an Füllstoff wirksam sein. Jeder dieser Ansätze weist jedoch die genannten Nachteile auf und wurde in der Praxis nicht zur Anwendung gebracht.
- Die JP-A-12 034 23 beschreibt ein Epoxyharzformmaterial, das durch Zugabe eines seitenkettenmodifizierten Siliconöls mit einem Molekulargewicht von 100 - 10 000 der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel und bei Bedarf von Zusätzen, wie einem Vernetzungsmittel, Härtungsmittel, Härtungsbeschleuniger, Trennmittel, Färbemittel, Kupplungsmittel, Füllstoff u.dgl., zu einem Epoxyharz erhalten wurde.
- (Hierin bedeuten X&sub1; eine organische funktionelle Gruppe oder eine Epoxygruppe; X&sub2; eine Phenylgruppe und l, m und n jeweils 1 - 5.)
- Die JP-A-61 073 725 beschreibt eine phenolmodifizierte Siliconverbindung, die durch Umsetzen einer Organosiliconverbindung der folgenden Formel mit einem Phenolharz und Extrahieren der nichtumgesetzten organischen Siliconverbindung erhalten wird. Ein Epoxyharz wird mit dieser Verbindung, einem Phenolhärtungsmittel und einem anorganischen Füllstoff, wie Siliciumdioxid, gemischt. Die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung wird in geeigneter Weise zur Versiegelung von Halbleiterelektronikteilen verwendet.
- Formel:
- [Hierbei ist R H, Methyl, Ethyl oder Phenyl, X eine epoxygruppenhaltige organische Gruppe, Y eine Oxyethylenpolymergruppe, eine Acrylamidpolymergruppe o.dgl., 1 0,1 - 0,98 (Molenbruch der Siloxaneinheiten), m 0,01-0,5 und n 0,01- 0,7.]
- Nach JP-A-63 251 419 werden 5 - 25 Gew.-% Epoxyharz (A), das mindestens 10 Gew.-% Epoxyharz (a) mit einem Gerüst der fol genden Formel [z.B. 4,4'-Bis(2,3-epoxypropoxy)-3,3',5,5'- tetramethylbiphenyl] und optional andere Epoxyharze (b) (z.B. o-Kresolnovolakepoxyharz) umfaßt, mit 5 - 15 Gew.-% Kautschuk (B), ausgewählt aus natürlichen Kautschuken, synthetischen Kautschuken und flexiblen (Co)Polymerharzen [z.B. Ethylen/Propylen/(Dien)-Kautschuk], und optional 0,5 - 1,5 chemischen Äquivalenten (pro chemisches Äquivalent der Komponente A) eines Härtungsmittels (z.B. Phenolnovolakharz), 50 - 90 Gew.-% Füllstoff (z.B. Quarzglaspulver), einem Härtungsbeschleuniger, einem Formtrennmittel, einem Färbemittel, einem Kupplungsmittel, einem Flammhemmittel u.dgl. (C) gemischt.
- Formel:
- (Hierin bedeuten R¹&supmin;&sup8; jeweils H, ein 1-4-C-Niedrigalkyl oder ein Halogen)
- Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die genannte Situation gemacht und soll eine Epoxyharzzusammensetzung zur Haibleiterversiegelung, die in den Eigenschaften Lötwärmebeständigkeit, Thermostoßfestigkeit und Verpreßbarkeit überall zufriedenstellend ist, bereitstellen.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten intensive Untersuchungen an, um eine Epoxyharzzusammensetzung zur Halbleiterversiegelung, die von den Nachteilen des Standes der Technik frei ist und ausgezeichnete ausgewogene Eigenschaften aufweist, zu erhalten. Hierbei zeigte es sich, daß eine Epoxyharzzusammensetzung durch Einarbeiten in
- (A) ein, bezogen auf die Gesamtmenge des Epoxyharzes, 30 - 100 Gew.-% ausmachendes Epoxyharz mindestens einer Epoxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe Epoxyverbindungen vom Naphthalintyp der folgenden Formel [III] und Epoxyverbindungen vom Biphenyltyp der folgenden Formel
- worin R für H oder CH&sub3; steht,
- (B) eines, bezogen auf die Gesamtmenge des Phenolharzhärtungsmittels, 30 - 100 Gew.-% ausmachenden Phenolharz härtungsmittels aus einem silikonmodifizierten Phenolharzhärtungsmittel, das durch Umsetzen eines Phenolharzes mit mindestens einer der Siliconverbindungen der folgenden Formeln [I] und [II]
- worin bedeuten:
- R: eine Niedrigalkylengruppe,
- 10 ≤ N = 1 + m + n + 2 ≤ 200,
- 0 ≤ m/N ≤ 0,1 und 5 ≤ N/n ≤ 50,
- erhalten wurde,
- (C) eines anorganischen Füllstoffs in einer Menge von 70 - 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, und
- (D) eines Härtungsbeschleunigers
- erhalten wurde und signifikante Verbesserungen jeweils der Verpreßbarkeit, Lötwärmebeständigkeit und Thermostoßfestigkeit selbst bei dünnen und dicken chipbauteilen ergab. Die genannten Ergebnisse bilden die Grundlage der vorliegenden Erfindung.
- Die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Epoxyharzzusammensetzung der zuvor genannten Art, wobei das Epoxyharz zu 50 - 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Epoxyharzes, aus einem Gemisch aus einem Epoxyharz vom Biphenyltyp der folgenden Formel [IV], das zum Erzielen einer verbesserten Thermostoßfestigkeit und einer geringeren Viskosität wirksam ist,
- wobei R H oder CH&sub3; bedeutet, und einem trifunktionellen Epoxyharz der folgenden Formel [V], das zum Erreichen einer verbesserten wärmefestigkeit beim Löten wirksam ist,
- worin R&sub1; bis R&sub1;&sub1; jeweils ein Atom oder eine Atomgruppe, ausgewählt aus Wasserstoff, Halogenen und Alkylgruppen, bedeuten, besteht.
- In der erfindungsgemäßen Epoxyharzzusammensetzung umfaßt das Phenolharzhärtungsmittel das siliconmodifizierte Phenolharzhärtungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 50 - 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Phenolharzhärtungsmittels.
- Das als Komponente (A) erfindungsgemäß verwendete Epoxyharz kann ein beliebiges Epoxyharz sein, sofern es mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül aufweist. Als Epoxyharz seien beispielsweise Epoxyharze vom Bisphenol-A-Typ, Epoxyharze vom Bisphenol-F-Typ, Epoxyharze vom Phenolnovolaktyp, Epoxyharze vom Kresolnovolaktyp, alicyclische Epoxyharze und durch deren Modifikation erhaltene Harze genannt. Diese Epoxyharze können allein oder als Mischung von zwei oder mehr verwendet werden.
- Von diesen Epoxyharzen sind diejenigen bevorzugt, die ein Epoxyäquivalent von 150 - 250 und einen Erweichungspunkt von 60 - 130ºC aufweisen und ionische Verunreinigungen, wie Na&spplus;, cl- u.dgl., in möglichst geringen Mengen enthalten.
- Das Epoxyharz vom Naphthalintyp der Formel [III] und das Epoxyharz vom Biphenyltyp der Formel [IV], die beide in der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden, weisen bei der Verpreßtemperatur (165 - 185ºC) der vorliegenden Harzzusammensetzung eine Viskosität von nur wenigen cP auf. Sie können daher die Vikosität der zusammensetzung signifikant verringern. Durch Verwendung dieser Epoxyharze kann daher die Menge des in der Harzzusammensetzung verwendeten Füllstoffs im Vergleich zur üblichen Menge signifikant gesteigert werden.
- Diese Epoxyverbindungen mit einer planaren Struktur und einer dichten Molekülpackung machen es möglich, daß die sich hierbei ergebende Harzzusammensetzung eine verbesserte Stoßfestigkeit, eine ausgezeichnete Thermostoßfestigkeit, Lötwärmebeständigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit nach dem Löten aufweist.
- Ein Epoxyharz, das diese Epoxyverbindungen in einer Gesamtmenge von 30 Gew.-% oder mehr enthält, weist jedoch eine schlechtere Reaktivität und Kompatibilität mit anderen Harzen und eine geringe Viskosität auf; daher besand bei diesem Harz das Problem, daß die hierbei entstehende Harzzusammensetzung eine reduzierte Verpreßbarkeit, insbesondere eine verschlechterte Eigenschaft in bezug auf dünne Preßgrate und bezüglich Formwerkzeugverschmutzung aufwies.
- Das Problem konnte jedoch dadurch geklärt werden, daß das genannte siliconmodifizierte Phenolharz in Kombination eingesetzt wurde.
- Die Epoxyverbindung vom Naphthalintyp der Formel [III] oder die Epoxyverbindung vom Biphenyltyp der Formel [IV] oder ein Gemisch hiervon kann mit anderen Epoxyharzen gemischt werden; die Menge der Verbindung [III] oder der Verbindung [IV] oder des Gemischs in der Gesamtepoxyharzmenge beträgt vorzugsweise 30 Gew.-% oder mehr.
- Bei einer Menge von weniger als 30 Gew.-% lassen sich eine ausreichend niedrige Viskosität, eine geringe Wasserabsorptionsfähigkeit und eine hohe Stoßfestigkeit schwer erreichen und die hierbei entstehende Harzzusammensetzung weist eine relativ ungenügende Lötwärmebeständigkeit und Fluidität auf.
- Bei einer Verwendung des Epoxyharzes vom Naphthalintyp der Formel [III] und des Epoxyharzes vom Biphenyltyp der Formel [IV] in Kombination ist es bevorzugt, daß ersteres und letzteres in einem Gewichtsverhältnis von 10/90 bis 90/10 verwendet werden.
- Die Epoxyverbindung vom Naphthalintyp weist eine hohe Reaktivität auf und ergibt eine erhöhte Festigkeit. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Lötwärmebeständigkeit. Die Verbindung weist jedoch keine ausreichende Thermostoßfestigkeit auf und ist darüber hinaus wegen ihres flüssigen Zustands schwierig zu handhaben.
- Die Epoxyverbindung vom Biphenyltyp weist hingegen eine ausgezeichnete Lötwärmebeständigkeit und Thermostoßfestigkeit auf und macht wegen des kristallinen Zustands bei der Hand habung keine Schwierigkeiten. Die Verbindung weist jedoch eine etwas geringe Aktivität auf.
- Die kombinierte Verwendung der genannten beiden Verbindungen kann daher eine Harzzusammensetzung ergeben, bei der die jeweiligen Nachteile durch die andere ergänzt werden.
- Das Epoxyharz vom Biphenyltyp der Formel [IV], das in der erfindungsgemäßen zweiten bevorzugten Ausführungsform verwendet wird, weist bei einer Verpreßtemperatur (165 - 185ºC) eine geringe Viskosität von wenigen cP auf und kann daher die Viskosität der hiermit erhaltenen Harzzusammensetzung signifikant verringern. Das Epoxyharz vom Biphenyltyp weist ferner eine planare Struktur und eine ausreichend dichte Molekülpackung auf und kann daher die Festigkeit und Thermostoßfestigkeit der hiermit erhaltenen Harzzusammensetzung verbessern. Dieses Harz weist jedoch eine schlechte Reaktivität und Kompatibilität mit anderen Harzen auf und besitzt eine geringe Viskosität. Es war daher bezüglich Verpreßbarkeit, insbesondere der Eigenschaft dünner Preßgrate und der Eigenschaft der Formwerkzeugverschmutzung geringwertig.
- Dieses Problem konnte durch die kombinierte Verwendung mit dem genannten siliconmodifizierten Phenolharz gelöst werden.
- Bei einer entsprechenden Steuerung der verwendeten Menge an dem trifunktionellen Epoxyharz der Formel [V] kann die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung eine maximale Beständigkeit gegenüber der Belastung beim Löten aufweisen. In der Formel stellen R&sub1;, R&sub2;, R&sub4; bis R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; jeweils vorzugsweise ein Wasserstoffatom und R&sub3;, R&sub8; und R&sub9; jeweils vorzugsweise eine Methylgruppe dar.
- Das trifunktionelle Epoxyharz besitzt im Vergleich zu gewöhnlichen Epoxyharzen vom Phenolnovolaktyp eine Struktur, bei der die Bewegung der Hauptkette Einschränkungen unterworfen ist; es weist daher eine hohe Tg und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit auf.
- Die Gesamtmenge der Epoxyharze der Formel [IV] und der Formel [V] beträgt vorzugsweise 50 - 100 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Epoxyharzmenge. Bei einer Menge von weniger als 50 Gew.-% tendiert die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung zu einer unzureichenden Lötwärmebeständigkeit und/oder Fluidität.
- Das Gewichtsverhältnis der Epoxyharze der Formel [IV] und der Formel [V] beträgt vorzugsweise [IV]/[V] = 10/90 bis 90/10. Bei einem Verhältnis von unter 10/90 neigt die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung zu verringerter Fluidität und erhöhter Viskosität. Bei einem Verhältnis von über 90/10 neigt die Zusammensetzung zu verminderter Beständigkeit gegenüber Lötwärme.
- Das als Komponente (B) in der vorliegenden Erfindung verwendete Härtungsmittel aus siliconmodifiziertem Phenolharz kann sowohl die Lötwärmebeständigkeit als auch die Thermostoßfestigkeit erhöhen und stellt eine sehr wichtige Komponente dar. Das Phenolharz als das eine Ausgangsmaterial für das siliconmodifizierte Phenolharz umfaßt beispielsweise Phenolnovolakharze, Kresolnovolakharze und Harze, die durch deren Modifizierung erhalten wurden, und dergleichen. Diese Harze können allein oder als Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden.
- Von diesen Phenolharzen sind solche, die ein Hydroxylgruppenaquivalent von 80 - 150 und einen Erweichungspunkt von 60 - 120ºC aufweisen und die ionische Verunreinigungen (z.B. Na&spplus;, Cl&supmin;) in einer möglichst geringen Menge enthalten, bevorzugt.
- Das Organopolysiloxan als das andere Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße siliconmodifizierte Phenolharz weist funktionelle Gruppen, die mit dem genannten Phenolharz reagieren können, auf. Die funktionellen Gruppen umfassen eine Carboxylgruppe, eine Epoxygruppe vom Cyclohexyltyp, eine Epoxygruppe vom Glycidyltyp und aktiven Wasserstoff.
- Das Organopolysiloxan läßt sich durch die folgende Formel [T] oder [II]:
- worin bedeuten:
- R: eine Niedrigalkylengruppe,
- 10 ≤ N = 1 + m + n + 2 ≤ 200,
- 0 ≤ m/N ≤ 0,1 und 5 ≤ N/n ≤ 50,
- darstellen.
- Für den Fall, daß N (1 + m + n + 2) weniger als 10 beträgt, weist die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung einen erhöhten Elastizitätsmodul und eine verringerte Festigkeit auf und es läßt sich ein Härtungsmittel aus einem siliconmodifiziertes Phenolharz nur schwierig synthetisieren, da als Nebenprodukt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit ein Organopolysiloxan ohne eine mit dem Phenolharz reagierende Gruppe im Molekül (d.h. ohne die Gruppe A in der Formel [I] oder [II]) gebildet wird.
- Für den Fall, daß N größer als 200 ist, weist das Organopolysiloxan eine verringerte Mischbarkeit mit dem Phenolharz auf, wodurch die Umsetzung mit dem Phenolharz unzureichend wird, ein Ausbluten des Siliconöls aus dem Phenolharz ermöglicht und schließlich die Verpreßbarkeit der hierbei erhaltenen Zusammensetzung stark verringert wird.
- Im Organopolysiloxan der Formel [I] oder [II] beträgt m/N vorzugsweise 0 - 0,1. Für den Fall, daß m/N größer als 0,1 ist, wird die thermische Bewegung der Siloxankette gedämpft und die Tg der Siloxankomponente in Richtung einer höheren Temperatur verschoben; infolgedessen wird die Wirkung einer geringeren Spannung bzw. Belastung nur im Bereich einer hohen Temperatur erhalten. Die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung weist eine verringerte Thermostoßfestigkeit auf.
- Für den Fall, daß m/N größer als 0,1 ist, erfordert darüber hinaus die Synthese von Organopolysiloxan hohe Kosten.
- Das Verhältnis m/N kann einen beliebigen Wert annehmen, sofern es nicht größer als 0,1 ist, vorzugsweise beträgt es etwa 0,05. Der Grund hierfür liegt darin, daß sich keine Verschiebung von Tg des Siloxans in Richtung einer höheren Temperatur ergibt und ferner das Vorhandensein funktioneller Gruppen in der Seitenkette die Kompatibilität mit dem Phenolharz erhöht und die Synthese von siliconmodifiziertem Phenolharz ohne Schwierigkeiten möglich ist.
- Des weiteren ist 5 ≤ N/n ≤ 50 bevorzugt.
- Für den Fall, daß N/n größer als so ist, ist die Reaktivität zwischen dem Organopolysiloxan und dem Phenolharz gering; es erfolgt daher ein Ausbluten von nicht umgesetztem Organopolysiloxan und es ergibt sich eine reduzierte Verpreßbarkeit der hierbei erhaltenen Harzzusammensetzung. Für den Fall, daß N/n kleiner als 5 ist, erfolgt während der Synthesereaktion eine Gelbildung und es kann kein zufriedenstellendes siliconmodifiziertes Phenolharz erhalten werden.
- Die zur Herstellung eines siliconmodifizierten Phenolharzes verwendete Menge der Siliconkomponente beträgt vorzugsweise 10 - 50 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Ausgangsmaterials Phenolharz.
- Für den Fall, daß die Menge der Siliconkomponente weniger als 10 Gew.-Teile beträgt, weist das hierbei erhaltene siliconmodifizierte Phenolharz eine unzureichende Thermostoßfestigkeit auf. Für den Fall, daß die Menge mehr als 50 Gew.-Teile beträgt, wird der Reaktionsgrad der Siliconkomponente verringert. Es tritt ein Ausbluten von nichtumgesetztem Organopolysiloxan auf und die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung weist eine verringerte Verpreßbarkeit auf.
- Als Organopolysiloxan wird ein Organopolysiloxan mit einer epoxygruppenhaltigen organischen Gruppe bevorzugt. Ein derartiges Organopolysiloxan mit einer epoxygruppenhaltigen organischen Gruppe läßt sich erhalten, indem ein Organohydrogenpolysiloxan und ein eine ungesättigte Gruppe mit einer Doppelbindung enthaltendes Epoxy (z.B. Allylglycidylether) einer Additionsreaktion in Gegenwart von Chlorplatin(IV)- Säure als Katalysator in einem organischen Lösungsmittel unterworfen werden.
- Das siliconmodifizierte Phenolharz läßt sich beispielsweise erhalten, indem ein Organopolysiloxan und ein Phenolharz einer Additionsreaktion unter Ringöffnung in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart von mindestens einem Katalysator, ausgewählt aus Imidazolen, organischen Phosphinen und tertiären Aminen, unterworfen werden.
- Erfindungsgemäß kann das Härtungsmittel aus siliconmodifiziertem Phenolharz allein oder aber auch im Gemisch mit (einem) üblichen Phenolharzhärtungsmittel(n) verwendet werden. Bei Verwendung des Härtungsmittels aus einem siliconmodifizierten Phenolharz in Form eines Mischsystems muß das System mindestens 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Systems, des Härtungsmittels aus siliconmodifiziertem Phenolharz umfassen. Beträgt der Gehalt des Härtungsmittels aus siliconmodifiziertem Phenolharz weniger als 30 Gew.-%, weist die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung eine verringerte Thermostoßfestigkeit auf. Vorzugsweise wird das Härtungsmittel aus siliconmodifiziertem Phenolharz in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% verwendet. In diesem Fall kann jedes beliebige Epoxyharz ohne Beeinträchtigung der Aufgabe und der Wirkung der vorliegenden Erfindung als Komponente (A) verwendet werden.
- Das zusammensetzungsverhältnis der gesamten Epoxykomponente und der gesamten Phenolharzkomponente beträgt vorzugsweise 70/100 bis 100/70 in Form des Verhältnisses Epoxygruppe/Phenolhydroxylgruppe. Beträgt das Verhältnis weniger als 70/100 oder mehr als 100/70 erfolgt eine Reduktion von Tg, eine Reduktion der Härte in der Wärme, eine Reduktion der Feuchtigkeitsbeständigkeit u.dgl. und die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung ist in bezug auf die Verwendung zur Halbleiterversiegelung unzureichend.
- Für den Fall, daß in ein übliches Epoxyharz/Phenolharz- System eine Epoxyverbindung vom Naphthalintyp oder eine Epoxyverbindung vom Biphenyltyp oder ein Gemisch hiervon eingearbeitet ist, weist die hierbei erhaltene Zusammensetzung eine verschlechterte Eigenschaft dünner Preßgrate auf. Für den Fall jedoch, daß in ein Epoxyharz/siliconmodifiziertes Phenolharz-System eine Epoxyverbindung vom Naphthalintyp oder eine Epoxyverbindung vom Biphenyltyp oder ein Gemisch hiervon wie in der vorliegenden Erfindung eingearbeitet ist, reagiert die niedrigmolekulare Epoxyverbindung dank der Siliconmodifizierung auch mit dem Phenolharz mit einem hohen Polymerisationsgrad; infolgedessen ist es unwahrscheinlich, daß ein Ausbluten erfolgt, und es tritt keine Verschlechterung der Eigenschaft dünner Preßgrate auf.
- Der als Komponente (C) in der vorliegenden Erfindung verwendete anorganische Füllstoff umfaßt kristallines Siliciumdioxid, Quarzglas, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer, Glasfaser und dergleichen. Diese Füllstoffe können allein oder als Gemisch von zwei oder mehr verwendet werden. Von diesen ist kristallines Siliciumdioxid oder Quarzglas besonders bevorzugt.
- In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, in der die Epoxyverbindung vom Naphthalintyp oder die Epoxyverbindung vom Biphenyltyp oder das Gemisch hiervon verwendet wird, beträgt die verwendete Menge des anorganischen Füllstoffs vorzugsweise 70 - 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Harzzusammensetzungsmenge. Für den Fall, daß die Menge weniger als 70 Gew.-% beträgt, neigt die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung zu einem erhöhten thermischen Ausdehnungskoeffizienten, keiner genügend geringen Spannung und daher zu einer verringerten Thermostoßfestigkeit; sie tendiert zu einem höheren Wasserabsorptionsvermögen und daher zu einer verringerten Lötwärmebeständigkeit; und sie tendiert zu einer zu geringen Viskosität und daher zu dünnen Preßgraten und einer verringerten Verpreßbarkeit.
- Für den Fall, daß die verwendete Menge des anorganischen Füllstoffs mehr als 90 Gew.-% beträgt, weist die hierbei erhaltene Harzzusammensetzung eine zu hohe Viskosität auf, wodurch das Verpressen schwierig wird.
- Der als die Komponente (D) in der vorliegenden Erfindung verwendete Härtungsbeschleuniger kann beliebig sein, sofern er die Reaktion zwischen der Epoxygruppe und Phenolhydroxylgruppe beschleunigen kann. Es können die allgemein bei Versiegelungsmaterialien verwendete, in weitem Umfang verwendete Härtungsbeschleuniger sein. Beispielsweise können die folgenden Verbindungen allein oder als Gemisch aus zwei oder mehr verwendet werden: tertiäre Amine, wie BDMA u.dgl., Imidazole, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undecen-7 und organische Phosphorverbindungen, wie Triphenylphosphin und dergleichen.
- In die Epoxyharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung können ferner bei Bedarf Trennmittel (z.B. Wachs), Flammhemmittel (z.B. Hexabrombenzol, Decabrombiphenylether und Antimontrioxid), Färbemittel (z.B. Ruß und Eisenoxidrot), Silankupplungsmittel, thermoplastische Harze u.dgl. eingearbeitet werden.
- Die Epoxyharzzusammensetzung zur Haibleiterversiegelung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ohne Schwierigkeiten nach einem allgemeinen Verfahren hergestellt werden. Dies besteht darin, daß Augangsmaterialien in gegebenen Verhältnissen durch einen Mischer o.dgl. sorgfältig gemischt werden; das Gemisch durch Walzen, eine Knetmaschine o.dgl. als Schmelze geknetet wird; das Knetprodukt gekühlt und verfestigt wird; und der Feststoff zu einer entsprechenden Größe vermahlen wird.
- Durch die vorliegende Erfindung kann eine Epoxyharzzusammensetzung mit hoher Wärmebeständigkeit, hoher Thermostoßfestigkeit und guter Verpreßbarkeit, die nach dem Stand der Technik nicht erhalten werden konnte, bereitgestellt werden. Diese Epoxyharzzusammensetzung weist bei Einwirkung einer Wärmebelastung durch rasche Temperaturveränderung bei einer Lötstufe eine ausgezeichnete Rißfestigkeit und Thermostoßfestigkeit auf. Die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung kann daher geeigneterweise zum Versiegeln, Beschichten, Isolieren u.dgl. elektronischer und elektrischer Teile, insbesondere große dünne chip-ICs hoher Integration, die auf einer Baueinheit mit Steckoberfläche montiert sind und einen hohen Grad an Zuverlässigkeit erfordern, verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand von Synthesebeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen detailliert beschrieben.
- Entsprechend den Angaben in Tabelle I-1 wurden 20 Gew.-Teile Organopolysiloxan (eines der im folgenden angegebenen *I-1 bis *I-8) mit 100 Gew.-Teilen eines Phenolnovolakharzes in 200 Gew.-Teilen des Lösungsmittels Butanol in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung der siliconmodifizierten Phenolharze I(a) bis I(h) umgesetzt.
- Epoxyharz vom Kresolnovolaktyp (Epoxyäquivalent = 200, Erweichungspunkt = 65 ºC) 90 Gew.-Teile
- Bromiertes Epoxyharz vom Phenolnovolaktyp (Epoxyäquivalent = 272, Erweichungspunkt = 75ºC, Bromgehalt = 32%) 10 Gew.-Teile
- Siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz--
- Härtungsmittel I(a) 60 Gew.-Teile
- Quarzglas 450 Gew.-Teile
- Antimontrioxid 25 Gew.-Teile
- Silankupplungsmittel 2 Gew.-Teile
- Triphenylphosphin 2 Gew.-Teile
- Ruß 3 Gew.-Teile
- Carnaubawachs 3 Gew.-Teile
- Die genannten Materialien wurden bei Raumtemperatur sorgfältig gemischt. Das Gemisch wurde mit einem Walzwerk bei 95 - 100ºC geknetet. Das geknetete Produkt wurde abgekühlt, zerkleinert und zu Tabletten geformt, wobei eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern erhalten wurde.
- Dieses Material wurde unter Verwendung einer Preßspritzmaschine (Verpreßtemperatur = 175ºC, Härtezeit = 2 min) zu einem Formteil verarbeitet, wobei das Material in bezug auf Formwerkzeugverschmutzung und Harzpreßgrate geprüft wurde. Das Formteil wurde 8 h lang bei 175ºC nachgehärtet und bezüglich Markierbarkeit, Thermostoßfestigkeit, Lötfeuchtigkeitsbeständigkeit und Lötwärmebeständigkeit geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-2 angegeben.
- Die Komponenten wurden gemäß der in Tabelle I-2 angegebenen Rezepturen zusammengegeben und gemäß Beispiel I-1 behandelt, um Epoxyharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern herzustellen. Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-2 angegeben.
- Die Komponenten wurden gemäß den in Tabelle I-2 angegebenen Rezepturen zusammengegeben und gemäß Beispiel I-1 behandelt, um Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern herzustellen. Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I-2 angegeben. Organopolysiloxan *I-1 Organopolsiloxan *I-2 Organopolysiloxan *I-3 Organopolysiloxan *I-4 Organopolysiloxan *I-5 Organopolysiloxan *I-6 Organopolysiloxan *I-7 Organopolysiloxan *I-8
- *I-9 Epoxyharz ESX-221, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. (Epoxyäquivalent = 210 g/eq; Erweichungspunkt = 84ºC).
- *I-10 Epoxyharz ESX-222, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd. (Epoxyäquivalent = 210 g/eq; Erweichungspunkt = 85ºC). TABELLE I-1
- - Forts. TABELLE I-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE I-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE I-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE I-2
- - Forts. TABELLE I-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE I-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE I-2 (Forts.)
- - Forts. -
- Hierbei wird die Länge eines Formteils angegeben, das beim Verpressen von 20 g einer Probe bei einer Preßtemperatur von 175ºC bei einem Preßdruck von 7,0 MPa während 2 min unter Verwendung eines Formwerkzeugs zur Spiralflußmessung erhalten wird.
- Hierbei wurde die Harzpreßgratlänge im gebogenen Bereich des erhaltenen Formteils gemessen.
- Die Formwerkzeugverschmutzung wurde anhand der Zahl der Spritzschüsse, nach der das Formwerkzeug zum ersten Mal eine Verunreinigung aufwies, geprüft.
- Formteile eines 10. Schusses erhielten 50 Markierungen; anschließend wurde auf jedes der Formteile ein Cellophanband appliziert; das Band wurde durch Ablösen entfernt und die Anzahl der entfernten Markierungen wurde geprüft.
- In Tabelle I-2 ist die Anzahl der abgelösten Markierungen von den insgesamt 50 applizierten Markierungen angegeben.
- 20 gleiche Formteile (Chipgröße = 36 mm², Gehäusedicke - 2,0 mm; Nachhärten = 175ºC x 8 h) wurden einem aus 500 Zyklen bestehenden Temperaturzyklustest (150ºC bis -196ºC) unterworfen, um die Thermostoßfestigkeit durch die Zahl der Formteile, bei denen sich ein Sprung oder Sprünge ergab(en), zu prüfen. In Tabelle I-2 ist die Zahl der Formteile, bei denen sich ein Sprung oder Sprünge ergab(en), angegeben.
- Eine versiegelte Testprobe wurde 72 h lang in Dampf von 85ºC und 85% relativer Luftfeuchtigkeit behandelt; die behandelte Testprobe wurde 10 s in ein Lötbad von 240ºC getaucht; die hierbei erhaltene Testprobe wurde einem Dampfdruckkochtopftest (125ºC, 100% relative Luftfeuchtigkeit) unterworfen, wobei auf eine geringe Öffnung der Schaltung geprüft wurde.
- 20 gleiche Formteile (Chipgröße = 36 mm², Gehäusedicke = 2,05 mm) wurden 72 h lang in Dampf von 85ºC und 85% relativer Luftfeuchtigkeit behandelt. Die behandelten Formteile wurden 10 s in ein Lötbad von 240 ºC getaucht, um die Lötwärmebeständigkeit durch die Zahl der Formteile, bei denen sich ein Sprung oder Sprünge zeigte(n), zu prüfen. In Tabelle I-2 ist die Zahl der Formteile, die einen Sprung oder Sprünge zeigten, angegeben.
- Entsprechend den Angaben in Tabelle II-1 wurde ein Organopolysiloxan (eines oder zwei der weiter unten angegebenen *II-1 bis *II-8) mit einen Phenolnovolakharz (Erweichungspunkt = 105ºC, OH-Äquivalent = 105) in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung siliconmodifizierter Phenolharze II(a) bis II(h) umgesetzt.
- 1,6-Dihydroxynaphthalindiglycidylether 90 Gew.-Teile
- Bromiertes Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ (Epoxyäquivalent = 370, Erweichungspunkt = 65ºC, Bromgehalt = 37%) 10 Gew.-Teile
- Siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz II(a) 70 Gew.-Teile
- Zerkleinertes Quarzglas 800 Gew.-Teile
- Antimontrioxid 10 Gew.-Teile
- Silankupplungsmittel 2 Gew.-Teile
- Triphenylphosphin 2 Gew.-Teile
- Ruß 3 Gew.-Teile
- Carnaubawachs 3 Gew.-Teile
- Die genannten Materialien wurden bei Raumtemperatur sorgfältig gemischt. Das Gemisch wurde mittels eines Walzwerks bei 95 - 100ºC geknetet. Das geknetete Produkt wurde abgekühlt, zerkleinert und zu Tabletten geformt, wobei eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern erhalten wurde.
- Dieses Material wurde unter Verwendung einer Preßspritzmaschine (Preßtemperatur = 175ºC, Härtezeit = 2 min) zu einem Formteil verarbeitet. Das Formteil wurde 8 h lang bei 175ºC nachgehärtet und bezüglich seiner Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-2 angegeben.
- Die Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischrezepturen in Tabelle II-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel II-1 erhalten.
- Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-2 angegeben.
- Die Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischungsrezepturen in Tabelle II-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel II-1 erhalten.
- Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II-2 angegeben. Organopolysiloxan *II-1 Organopolysiloxan *II-2 Organopolysiloxan *II-3 Organopolysiloxan *II-4 Organopolysiloxan *II-5 Organopolysiloxan *II-6 Organopolysiloxan *II-7 *II-8 Epoxyverbindung vom Naphthalintyp der folgenden Formel [III] *II-9 Epoxyharz der folgenden Formel *II-10 Phenolharz der folgenden Formel TABELLE II-1
- - Forts. TABELLE II-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE II-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE II-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE II-2
- - Forts. TABELLE II-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE II-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE II-2 (Forts.)
- - Forts. -
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-11.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-12.
- Messung mit einem Meßbereich von 100 mm mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/min bei Raumtemperatur unter Verwendung eines TENSILON-Biegefestigkeitstestgeräts.
- Messung bei 25ºC für eine Probe von 15 x 3 x 4 mm unter Verwendung eines Testgeräts für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
- Messung für eine Probe von 15 x 3 x 4 mm unter Verwendung eines Testgeräts für den thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-15.
- 20 Formteile (Chipgröße = 36 mm², Gehäusedicke 2,0 mm) wurden 72 h lang in Dampf von 85ºC und 85% relativer Luft feuchtigkeit behandelt. Die behandelten Formteile wurden dann 90 s einer VPS (Dampfphasenlät)-Behandlung bei 215ºC unterzogen, um die Lötwärmebeständigkeit durch die Anzahl der Formteile, bei denen sich ein Sprung oder Sprünge ergab(en), zu prüfen.
- Gemäß den Angaben in Tabelle III-1 wurde ein Organopolysiloxan (eines oder zwei der weiter unten angegebenen *III-1 bis *III-7) mit einem Phenolnovolakharz (Erweichungspunkt = 105ºC, OH-Äquivalent = 105) in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators zur Bildung siliconmodifizierter Phenolharze III(a) bis III(h) umgesetzt.
- 3,5,3',5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxybiphenyldiglycidylether 90 Gew.-Teile
- Bromiertes Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ (Epoxyäquivalent = 370, Erweichungspunkt = 65ºC, Bromgehalt = 37%) 10 Gew.-Teile
- Siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz III(a) 70 Gew.-Teile
- Zerkleinertes Quarzglas 800 Gew.-Teile
- Antimontrioxid 10 Gew.-Teile
- Silankupplungsmittel 2 Gew.-Teile
- Triphenylphosphin 2 Gew.-Teile
- Ruß 3 Gew.-Teile
- Carnaubawachs 3 Gew.-Teile
- Die genannten Materialien wurden bei Raumtemperatur sorgfältig gemischt. Das Gemisch wurde mittels eines Walzwerks bei 95 - 100ºC geknetet. Das geknetete Produkt wurde abgekühlt, zerkleinert und zu Tabletten geformt, um eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern herzustellen.
- Dieses Material wurde unter Verwendung einer Preßspritzmaschine (Preßtemperatur = 175ºC, Härtezeit = 2 min) zu einem Formteil verarbeitet. Das Formteil wurde 8 h lang bei 175ºC nachgehärtet und bezüglich seiner Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 angegeben.
- Eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern wurde gemäß Beispiel III-1 erhalten, wobei jedoch die Menge von 3,5,3',5'-Tetramethyl-4,4'-dihydroxybiphenyldiglycidylether von 90 Gew.-Teilen auf 50 Gew.-Teile geändert wurde und 35 Gew.-Teile 4,4'-Dihydroxybiphenyldiglycidylether neu zugesetzt wurden.
- Die Harzzusammensetzung wurde bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 angegeben.
- Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischungsrezepturen in Tabelle III-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel III-1 erhalten.
- Die Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 angegeben.
- Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischungsrezepturen in Tabelle III-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel III-1 erhalten.
- Die Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle III-2 angegeben. Organopolysiloxan *III-1 Organopolysiloxan *III-2 Organopolysiloxan *III-3 Organopolysiloxan *III-4 Organapolysiloxan *III-5 Organopolysiloxan *III-6 Organopolysiloxan *III-7 *III-8 Epoxyverbindung vom Biphenyltyp der folgenden Formel (Epoxyaquivalent = 185) *III-9 Epoxyverbindung vom Biphenyltyp der folgenden Formel *III-10 Epoxyharz der folgenden Formel *III-11 Phenolharz der folgenden Formel TABELLE III-1
- - Forts. TABELLE III-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE III-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE III-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE III-1 (Forts.) TABELLE III-2 TABELLE III-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE III-2 (Forts.)
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-11.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-12.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-13.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-14.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-15.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-15.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-17.
- Gemäß den Angaben in Tabelle IV-1 wurde ein Organopolysiloxan (eines oder zwei der weiter unten angegebenen *IV-1 bis *IV-7) mit einem Phenolnovolakharz (Erweichungspunkt = 105ºC, OH-Äquivalent = 105) in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, wobei siliconmodifizierte Phenolharze IV(a) bis IV(h) hergestellt wurden.
- Epoxyverbindung vom Naphthalintyp 50 Gew.-Teile
- Epoxyverbindung A vom Biphenyltyp 50 Gew.-Teile
- Bromiertes Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ (Epoxyäquivalent = 370, Erweichungspunkt -65ºC, Bromgehalt = 37%) 10 Gew.-Teile
- Siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz IV(a) 70 Gew.-Teile
- Zerkleinertes Quarzglas 800 Gew.-Teile
- Antimontrioxid 10 Gew.-Teile
- Silankupplungsmittel 2 Gew.-Teile
- Triphenylphosphin 2 Gew.-Teile
- Ruß 3 Gew.-Teile
- Carnaubawachs 3 Gew.-Teile
- Die genannten Materialien wurden bei Raumtemperatur sorgfältig gemischt. Das Gemisch wurde mittels eines Walzwerks bei 95 - 100ºC geknetet. Das geknetete Produkt wurde abgekühlt, zerkleinert und zu Tabletten geformt, wobei eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern erhalten wurde.
- Dieses Material wurde unter Verwendung einer Preßspritzmaschine (Preßtemperatur = 175ºC, Härtezeit = 2 min) zu einem Formteil verarbeitet. Das Formteil wurde 8 h lang bei 175ºC nachgehärtet und bezüglich seiner Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV-2 angegeben.
- Die Epoxyharzzusammensetzungen, deren Mischungsrezepturen in Tabelle IV-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel IV-1 erhalten.
- Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigen schaften vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV-2 angegeben.
- Epoxyharz zusammensetzungen, deren Mischungsrezepturen in Tabelle IV-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel IV-1 erhalten.
- Diese Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften vermessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV-2 angegeben. Organopolysiloxan *IV-1 Organopolysiloxan *IV-2 Organopolysiloxan *IV-3 Organopolysiloxan *IV-4 Organopolysiloxan *IV-5 Organapolysiloxan *IV-6 Organopolysiloxan *IV-7 *IV-8 Epoxyverbindung vom Naphthalintyp der folgenden Formel (Epoxyäquivalent = 151) *IV-9 Epoxyverbindung A vom Biphenyltyp der folgenden Formel (Epoxyäquivalent = 185) *IV-10 Epoxyverbindung B vom Biphenyltyp der folgenden Formel (Epoxyaquivalent = 155) *IV-11 Epoxyharz der folgenden Formel *IV-12 Phenolharz der folgenden Formel
- n = 0 9 TABELLE IV-1
- - Forts. TABELLE IV-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE IV-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE IV-1 (Forts.) TABELLE IV-2
- - Forts. TABELLE IV-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE IV-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE IV-2 (Forts.)
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-11.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-12.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-13.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *II-14.
- Messung nach dem Verfahren gemzß *II-15.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-15, wobei die Zyklenzahl auf 1000 erhöht wurde.
- 20 Formteile (Chipgröße = 36 mm², Gehäusedicke = 2,0 mm) wurden 72 h lang in Dampf von 85ºC und 85% relativer Luftfeuchtigkeit behandelt. Die hierbei erhaltenen Formteile wurden einer Infrarotbehandlung zu erneutem Fließen bei 240ºC unterworfen, um die Lötwärmebeständigkeit durch die Anzahl der Formteile, bei der sich ein Sprung oder Sprünge ergab(en), zu prüfen.
- Gemäß den Angaben in Tabelle V-1 wurde ein Organopolysiloxan (eines oder zwei von den weiter unten angegebenen *V-1 bis *V-7) mit einem Phenolnovolakharz (Erweichungspunkt = 105ºC, OH-Äquivalent = 105) in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt, wobei siliconmodifizierte Phenolharze V(a) bis V(h) erhalten wurden.
- Epoxyharz A vom Biphenyltyp *V-8 40 Gew.-Teile
- Trifunktionelles Epoxyharz *V-10 50 Gew.-Teile
- Bromiertes Epoxyharz vom Bisphenol-A-Typ (Epoxyäquivalent = 370, Erweichungspunkt = 65ºC, Bromgehalt = 37%) 10 Gew.-Teile
- Siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz V(a) 70 Gew.-Teile
- Zerkleinertes Quarzglas 500 Gew.-Teile
- Antimontrioxid 10 Gew.-Teile
- Silankupplungsmittel 2 Gew.-Teile
- Triphenylphosphin 2 Gew.-Teile
- Ruß 3 Gew.-Teile
- Carnaubawachs 3 Gew.-Teile
- Die genannten Materialien wurden bei Raumtemperatur sorgfäl tig gemischt. Das Gemisch wurde mittels eines Walzwerks bei 95 - 100ºC geknetet. Das geknetete Produkt wurde abgekühlt, zerkleinert und zu Tabletten geformt, wobei eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern erhalten wurde.
- Dieses Material wurde unter Verwendung einer Preßspritzmaschine (Preßtemperatur = 175ºC, Härtezeit = 2 min) zu einem Formteil verarbeitet. Das Formteil wurde 8 h lang bei 175ºC nachgehärtet und bezüglich seiner Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V-2 angegeben.
- Eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern wurde gemäß Beispiel V-1 erhalten, wobei jedoch das Epoxyharz A vom Biphenyltyp durch ein Epoxyharz B vom Biphenyltyp (*V-9) und das siliconmodifizierte Phenolnovolakharz V(a) durch ein siliconmodifiziertes Phenolnovolakharz V(b) ausgetauscht wurde.
- Die Harzzusammensetzung wurde bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V-2 angegeben.
- Eine Epoxyharzzusammensetzung zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischungsrezeptur in Tabelle V-2 angegeben ist, wurde gemäß Beispiel V-1 erhalten.
- Die Harzzusammensetzung wurde bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V-2 angegeben.
- Epoxyharzzusammensetzungen zur Versiegelung von Halbleitern, deren Mischungsrezepturen in Tabelle V-2 angegeben sind, wurden gemäß Beispiel V-1 erhalten.
- Die Harzzusammensetzungen wurden bezüglich ihrer Eigenschaften geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle V-2 angegeben. Organopolysiloxan *V-1 Organopolysiloxan *V-2 Organopolysiloxan *V-3 Organopolysiloxan *V-4 Organopolysiloxan *V-5 Organopolysiloxan *V-6 Organopolysiloxan *V-7 *V-8 Epoxyharz A vom Biphenyltyp der folgenden Formel (Epoxyäquivalent = 185) *V-9 Epoxyharz B vom Biphenyltyp der folgenden Formel *V-10 Epoxyharz der folgenden Formel TABELLE V-1
- - Forts. TABELLE V-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE V-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE V-1 (Forts.)
- - Forts. TABELLE V-2
- - Forts. TABELLE V-2
- - Forts. TABELLE V-2 (Forts.)
- - Forts. TABELLE V-2 (Forts.)
- - Forts. -
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-11.
- Messung nach dem Verfahren gemäß *I-12.
- Die Formwerkzeugverschmutzung wurde nach 1000 Preßspritzschüssen visuell geprüft.
- Koka-Fließviskosität (Poise) bei 175ºC.
- *V-15 Thermostoßfestigkeit Messung nach dem Verfahren gemäß *I-15.
- *V-16 Lötwärmebeständigkeit Messung nach dem Verfahren gemäß *II-17.
Claims (12)
1. Epoxyharzmasse zum Versiegeln von Halbleitern,
umfassend als wesentliche Bestandteile:
(A) ein, bezogen auf die Gesamtmenge des Epoxyharzes,
30 - 100 Gew.-% ausmachendes Epoxyharz mindestens
einer Epoxyverbindung, ausgewählt aus der Gruppe
Epoxyverbindungen vom Naphthalintyp der folgenden
Formel [III]
und Epoxyverbindungen vom Biphenyltyp der
folgenden Formel [IV]
worin R für H oder CH&sub3; steht,
(B) ein, bezogen auf die Gesamtmenge des
Phenolharzhärtungsmittels, 30 - 100 Gew.-% ausmachendes
Phenolharzhärtungsmittel eines durch Umsetzen eines
Phenolharzes mit mindestens einer der
Silikonverbindungen der folgenden Formeln [I] und [II]
worin bedeuten:
R: eine Niedrigalkylengruppe,
10 ≤ N = 1 + m + n + 2 ≤ 200,
0 ≤ MIN ≤ 0,1 und 5 ≤ N/n ≤ 50,
erhaltenen, silikonmodifizierten
Phenolharzhärtüngsmittels,
(C) einen anorganischen Füllstoff in einer Menge von
70 - 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der
Masse, und
(D) einen Härtungsbeschleuniger.
2. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, wobei das Epoxyharz (A)
die Epoxyverbindung vom Naphthalintyp und die
Epoxyverbindung vom Biphenyltyp in einem Gewichtsverhältnis von
10/90 bis 90/10 umfaßt.
3. Epoxyharzmasse zum Versiegeln von Halbleitern,
umfassend als wesentliche Bestandteile:
(A) ein, bezogen auf die Gesamtmenge des Epoxyharzes,
50 - 100 Gew.-% ausmachendes Epoxyharz eines
Gemisches aus einem Epoxyharz vom Biphenyltyp der
folgenden Formel [IV]
worin R für H oder CH&sub3; steht,
und einem trifunktionellen Epoxyharz der folgenden
Formel [V]
worin R&sub1; bis R&sub1;&sub1; jeweils für ein Atom oder eine
Atomgruppe, ausgewählt aus Wasserstoff, Halogenen
und Alkylgruppen, stehen;
(B) ein, bezogen auf die Gesamtmenge des
Phenolharzhärtungsmittels, 30 - 100 Gew.-% ausmachendes
Phenolharzhärtungsmittel eines durch Umsetzen eines
Phenolharzes mit mindestens einer der
Silikonverbindungen der folgenden Formeln [I] und [II]
worin bedeuten:
R: eine Niedrigalkylengruppe,
10 ≤ N = 1 + m + n + 2 ≤ 200,
0 ≤ m/N ≤ 0,1 und 5 ≤ N/n ≤ 50,
erhaltenen, silikonmodifizierten
Phenolharzhärtungsmittels,
(C) einen anorganischen Füllstoff und
(D) einen Härtungsbeschleuniger
4. Epoxyharzmasse nach Anspruch 3, wobei das Epoxyharz (A)
die Epoxyverbindung vom Biphenyltyp und die
trifunktionelle Epoxyverbindung in einem Gewichtsverhältnis von
10/90 bis 90/10 umfaßt.
5. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
in den die Silikonverbindungen darstellenden Formeln
[I] und [II] A für
steht.
25
6. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
das Phenolharzhärtungsmittel das silikonmodifizierte
Phenolharzhärtungsmittel in einer Menge von 50 - 100
Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des
Phenolharzhärtungsmittels, umfaßt.
7. Epoxyharzmasse nach Anspruch 3, wobei in der das
trifunktionelle Epoxyharz darstellenden Formel [V] R&sub1;, R&sub2;,
R&sub4; bis R&sub7;, R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1; jeweils für ein Wasserstoffatom
und R&sub3;, R&sub8; und R&sub9; jeweils für eine Methylgruppe stehen.
8. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
das Phenolharz ein Hydroxylgruppenäquivalent von
80 - 150 und einen Erweichungspunkt von 60 - 120ºC aufweist
und aus der Gruppe Phenolnovolakharze,
Cresolnovolakharze und durch Modifizieren derselben erhaltene Harze
ausgewählt ist.
9. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
das silikonmodifizierte Phenolharzhärtungsmittel durch
Umsetzen von 100 Gew.-Teilen des Phenolharzes mit
10 - 50 Gew.-Teilen mindestens einer der Silikonverbindungen
erhalten wurde.
10. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
das Epoxyharz (A) und das Phenolharzhärtungsmittel (B)
in einem Verhältnis (ausgedrückt als
Epoxygruppe/phenolische Hydroxylgruppe) von 70/100 bis 100/70 gemischt
sind.
11. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
der anorganische Füllstoff (C) aus der Gruppe
kristallines Siliciumdioxid, Quarzsand, Aluminiumoxid,
Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer und Glasfasern ausgewählt
ist.
12. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, wobei
der Härtungsbeschleuniger (D) aus der Gruppe tertiäre
Amine, Imidazole, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7 und
organische Phosphorverbindungen ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30197489 | 1989-11-22 | ||
JP30197389 | 1989-11-22 | ||
JP30197589 | 1989-11-22 | ||
JP30930389 | 1989-11-30 | ||
JP3960390 | 1990-02-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69032151D1 DE69032151D1 (de) | 1998-04-23 |
DE69032151T2 true DE69032151T2 (de) | 1998-09-03 |
Family
ID=27522025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032151T Expired - Fee Related DE69032151T2 (de) | 1989-11-22 | 1990-10-18 | Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5143951A (de) |
EP (1) | EP0428871B1 (de) |
KR (1) | KR0157058B1 (de) |
DE (1) | DE69032151T2 (de) |
MY (1) | MY107113A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2030959A1 (en) * | 1989-11-30 | 1991-05-31 | Tadashi Fuji | Curable epoxy resin compositions |
US5362775A (en) * | 1991-03-27 | 1994-11-08 | Nippondenso Co., Ltd. | Epoxy resin composition and cured product thereof |
JPH0597970A (ja) * | 1991-10-07 | 1993-04-20 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物及び半導体装置 |
US5319005A (en) * | 1992-01-27 | 1994-06-07 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Epoxy resin molding material for sealing of electronic component |
AU663967B2 (en) * | 1992-09-09 | 1995-10-26 | Nippon Paint Co., Ltd. | A curable resin composition, a coating composition and a process for forming a coating film |
KR100343376B1 (ko) * | 1993-12-31 | 2002-11-23 | 고려화학 주식회사 | 반도체소자봉지용경화제의제조방법및이를함유하는반도체소자봉지용수지조성물 |
US5620825A (en) * | 1995-03-23 | 1997-04-15 | Agfa-Gevaert, N.V. | Polysiloxane modified resins for toner |
US5736619A (en) * | 1995-04-21 | 1998-04-07 | Ameron International Corporation | Phenolic resin compositions with improved impact resistance |
US6342303B1 (en) * | 2000-02-23 | 2002-01-29 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Epoxy-functional polysiloxane modified phenolic resin compositions and composites |
SG102594A1 (en) * | 2000-11-28 | 2004-03-26 | Sumitomo Bakelite Singapore Pt | Epoxy resin composition |
JP3874108B2 (ja) * | 2002-08-13 | 2007-01-31 | 信越化学工業株式会社 | エポキシ樹脂組成物 |
TWI345576B (en) * | 2003-11-07 | 2011-07-21 | Dow Corning Toray Silicone | Curable silicone composition and cured product thereof |
JP5166677B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2013-03-21 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 硬化性シリコーン組成物および電子部品 |
JP4931366B2 (ja) * | 2005-04-27 | 2012-05-16 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 硬化性シリコーン組成物および電子部品 |
JP5285846B2 (ja) * | 2006-09-11 | 2013-09-11 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 硬化性シリコーン組成物および電子部品 |
JP5547369B2 (ja) * | 2007-09-28 | 2014-07-09 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 硬化性液状エポキシ樹脂組成物およびその硬化物 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635843A (en) * | 1969-07-17 | 1972-01-18 | Shell Oil Co | Crystalline 1,5-diglycidylnaphthalene and cured products thereof |
JPS6173725A (ja) * | 1984-09-20 | 1986-04-15 | Denki Kagaku Kogyo Kk | エポキシ樹脂組成物 |
JPS61168620A (ja) * | 1985-01-22 | 1986-07-30 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 半導体封止用エポキシ樹脂組成物 |
US4720515A (en) * | 1985-05-17 | 1988-01-19 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Epoxy resin composition for encapsulating semiconductor |
JPS62174222A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-07-31 | Hitachi Chem Co Ltd | 電子部品封止用エポキシ樹脂成形材料 |
JPH06104712B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1994-12-21 | 東レ株式会社 | 半導体封止用樹脂組成物 |
JPS6473725A (en) * | 1987-09-16 | 1989-03-20 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Etching device |
JPH01203423A (ja) * | 1988-02-08 | 1989-08-16 | Matsushita Electric Works Ltd | エポキシ樹脂成形材料 |
US4908417A (en) * | 1988-05-17 | 1990-03-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Thermosetting resin composition |
-
1990
- 1990-10-16 MY MYPI90001799A patent/MY107113A/en unknown
- 1990-10-18 EP EP90120007A patent/EP0428871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-18 DE DE69032151T patent/DE69032151T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-25 US US07/603,076 patent/US5143951A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-22 KR KR1019900018962A patent/KR0157058B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0428871B1 (de) | 1998-03-18 |
EP0428871A2 (de) | 1991-05-29 |
US5143951A (en) | 1992-09-01 |
EP0428871A3 (en) | 1992-04-29 |
KR0157058B1 (ko) | 1998-12-01 |
MY107113A (en) | 1995-09-30 |
DE69032151D1 (de) | 1998-04-23 |
KR910009822A (ko) | 1991-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032151T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen für die Versiegelung von Halbleitern | |
DE3689022T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE3889950T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE69922577T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen | |
DE3854031T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung, die Siloxankautschuk in Form von Mikropartikeln enthält. | |
DE69309144T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung | |
DE69222670T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung | |
DE69501771T2 (de) | Epoxidharzformmasse zur Einkapselung elektronischer Bauelemente und eingekapselte Halbleiteranordnung unter Verwendung dieser Formmasse | |
DE60306554T2 (de) | Flammhemmende formbare zusammensetzungen | |
DE60222424T2 (de) | Härtbare epoxidharzzusammensetzung | |
DE3884648T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung und eine harzumhüllte Halbleiteranordnung. | |
EP0835287B1 (de) | Verwendung von silicon-modifizierten expoxidharzen als vergussmasse | |
DE69531191T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung für die versiegelung von halbleiteranordnungen | |
DE69609557T2 (de) | Epoxyharzmassen zur Einkapselung von Halbleitern, deren Herstellung und Verwendung, sowie damit eingekapselte Halbleiterbauteile | |
DE69202608T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzungen und damit eingekapselte Halbleiteranordnungen. | |
DE69838610T2 (de) | Halbleiter-dichtharzzusammensetzung, damit versiegelte halbleiteranordnung, und verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung. | |
DE69610690T2 (de) | Epoxidharzzusammensetzung | |
DE69115058T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung und damit verkapselte Halbleiteranordnung. | |
DE3921985A1 (de) | Epoxidharzmasse und deren verwendung zum einkapseln von halbleiterbauteilen | |
DE68926420T2 (de) | Halbleiter-Vergussmasse auf der Basis einer Epoxydharzzusammensetzung | |
DE4307743C2 (de) | Harzgekapselte Halbleitervorrichtung | |
DE69708529T2 (de) | Flüssige härtbare Zusammensetzungen, daraus gehärteter Gegenstand und elektronisches Bauelement | |
DE3886587T2 (de) | Epoxyharzzusammensetzung. | |
DE4233450A1 (de) | Waermehaertbare harzzusammensetzungen und damit eingekapselte halbleitereinrichtungen | |
DE69023019T2 (de) | Epoxyharz-Zusammensetzung zur Verkapselung einer Halbleiteranordnung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |