DE69031218T2 - Wundheilung - Google Patents
WundheilungInfo
- Publication number
- DE69031218T2 DE69031218T2 DE69031218T DE69031218T DE69031218T2 DE 69031218 T2 DE69031218 T2 DE 69031218T2 DE 69031218 T DE69031218 T DE 69031218T DE 69031218 T DE69031218 T DE 69031218T DE 69031218 T2 DE69031218 T2 DE 69031218T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pdgf
- purified
- growth factor
- igf
- platelet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 title description 9
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 claims abstract description 69
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 claims abstract description 69
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 claims abstract description 51
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 claims abstract description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 27
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims abstract description 12
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 31
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims description 30
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 9
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 9
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 abstract description 7
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 abstract description 2
- 101710103494 Platelet-derived growth factor subunit B Proteins 0.000 description 25
- 102100040990 Platelet-derived growth factor subunit B Human genes 0.000 description 22
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 14
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000710 homodimer Substances 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 7
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 5
- 102100037596 Platelet-derived growth factor subunit A Human genes 0.000 description 5
- 101710103506 Platelet-derived growth factor subunit A Proteins 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 5
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 4
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 4
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 4
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000018233 Fibroblast Growth Factor Human genes 0.000 description 3
- 108050007372 Fibroblast Growth Factor Proteins 0.000 description 3
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 3
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 3
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 3
- 241000714205 Woolly monkey sarcoma virus Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 108091008816 c-sis Proteins 0.000 description 3
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 3
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229940126864 fibroblast growth factor Drugs 0.000 description 3
- 239000000833 heterodimer Substances 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 2
- 230000002491 angiogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 2
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 2
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 2
- 210000004207 dermis Anatomy 0.000 description 2
- 210000005081 epithelial layer Anatomy 0.000 description 2
- 239000000469 ethanolic extract Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003226 mitogen Substances 0.000 description 2
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 2
- 108700021652 sis Genes Proteins 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 description 2
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241001121515 Celes Species 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 1
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 208000034693 Laceration Diseases 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108091008606 PDGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 241000282577 Pan troglodytes Species 0.000 description 1
- 102000015731 Peptide Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010038988 Peptide Hormones Proteins 0.000 description 1
- 102000011653 Platelet-Derived Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 238000010266 Sephadex chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 210000004618 arterial endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000010478 bone regeneration Effects 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000003399 chemotactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 1
- 230000037319 collagen production Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 239000003636 conditioned culture medium Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000005115 demineralization Methods 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000001750 dental cementum Anatomy 0.000 description 1
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000013401 experimental design Methods 0.000 description 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002962 histologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 210000001542 lens epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000004623 platelet-rich plasma Anatomy 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 238000002264 polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 210000000398 surgical flap Anatomy 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 230000009772 tissue formation Effects 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
- C07K14/49—Platelet-derived growth factor [PDGF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
- A61K38/30—Insulin-like growth factors, i.e. somatomedins, e.g. IGF-1, IGF-2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Zoology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Heilen von Wunden und die Förderung von Knochen- oder Periodontalwachstum oder -regeneration.
- Wachstumsfaktoren sind Polypeptidhormone, die eine definierte Zielzellenpopulation stimulieren. Beispiele für Wachstumsfaktoren umfassen von Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktor (PDGF), insulinartige Wachstumsfaktoren (IGF-I und II), Transformationswachstumsfaktor-β (TCF-β), Epidermalwachstumsfaktor (EGF) und Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF). PDGF ist ein kationisches, wärmestabiles Protein, das in den Granula von im Kreislauf befindlichen Blutplättchen vorkommt und von dem bekannt ist, daß es die in vitro-Proteinsynthese und die Kollagenproduktion durch Fibroblasten stimuliert. Es ist auch bekannt, daß es als in vitro-Mitogen und chemotaktisches Mittel für Fibroblasten, Zellen glatter Muskel und Gliazellen wirkt.
- Es ist vorgeschlagen worden, in vivo PDCF zur Förderung der Wundheilung zu verwenden. Beispielsweise beschreibt Grotendorst (1984) "J.Trauma" 24:549-52 die Zugabe von PDGF in Hunt-Schilling-Drahtgitterkammern, die mit einem Kollagengel imprägniert und in die Rücken Kon Ratten implantiert sind; es wurde festgestellt, daß PDGF die Menge an neu synthetisiertem Kollagen erhöht. Leitzel et al. (1985) "J.Dermatol.Surg.Oncol." 11:617-22 ist es jedoch nicht gelungen, die normale Wundheilung bei Hamstern unter Verwendung von PDGF allein oder in Kombination mit FGF und EGF zu beschleunigen.
- Michaeli et al. (1984) berichten in "Soft and Hard Tissue Repair ", S.380-394 (Hrsg. Hunt, T.K. et al.), Praeger Publishers, New York, daß die Anwendung eines teilweise gereinigten PDGF-Präparats, das von blutplättchenreichem Plasma erhalten wurde, beim Implantieren in Kaninchenhomhäute die Angiogenese stimuliert. Weil PDGF kein angiogener Wachstumsfaktor ist, meinten die Forscher, daß ein unbekannter Faktor in ihrem teilweise gereinigten PDGF-Präparat für die angiogene Wirkung verantwortlich sei.
- Die WO88/03409 offenbart Wundheilung unter Verwendung von PDGF und IGF-I. PNAS 84, 7696-7700 (1987) bezieht sich ebenfalls auf die Wundheilung durch PDGF und IGF-I.
- Die EP-A-0280460 offenbart IGF-II als wundheilendes Mittel. Obwohl IGF-I und IGF-II ein gewisses Maß an Aminosäuresequenzhomologie aufweisen (FEBS 89, 283-286 (1987) und bekannt ist, daß sie Mitogene in Säugetierlinsenepithelzellen sind ("Exp. Cell Res. 142, 293-300 (1982)), ist gezeigt worden, daß sie unterschiedliche physiologische Rollen haben ("J.Clin.Invest." 76, 1237-1242 (1985)).
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung bereitgestellt, die gereinigten, von Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktor und gereinigten, insulinartigen Wachstumsfaktor II umfaßt. Die Zusammensetzung gemäß vorliegender Anmeldung kann zum Heilen einer äußerlichen Wunde bei einem Säugetier, beispielsweise einem menschlichen Patienten, verwendet werden, indem auf die Wunde eine wirksame Menge einer Zusammensetzung aufgetragen wird, die gereinigten PDGF und gereinigten IGF-II umfaßt. Die Zusammensetzung trägt zur Heilung der Wunde zumindest teilweise bei, indem sie das Wachstum von Epithel- und Bindegewebe und die Synthese von Cesamtprotein und Kollagen fördert. Die Wundheilung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist wirksamer als jene, die ohne Behandlung (d.h. ohne das Auftragen exogener Mittel) oder durch die Behandlung mit gereinigtem PDGF allein oder gereinigtem IGF-II allein erzielt wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Merkmal der Erfindung die Regeneration von Knochen bei einem Säugetier, beispielsweise einem menschlichen Patienten, durch Verabreichung, vorzugsweise durch Auftragen auf den Bereich des verletzten oder fehlenden Knochens, einer wirksamen Menge einer Zusammensetzung, die gereinigten PDCF und gereinigten IGF-II enthält, an den Patienten. Die Zusammensetzung unterstützt zumindest teilweise die Regeneration, indem sie das Wachstum von Bindegewebe, Knochen und Zahnzement fördert und indem sie die Protein- und Kollagensynthese stimuliert. Die Regeneration unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist wirksamer als jene, die ohne Behandlung (d.h. ohne das Auftragen exogener Mittel) oder durch Behandlung mit gereinigtem PDGF allein oder mit gereinigtem IGF-II allein erzielt wird.
- Bei bevorzugten Ausführungsformen beider Aspekte der Erfindung wird die Zusammensetzung hergestellt, indem gereinigter PDGF und ICF-II (die beide im Handel erhältlich sind) in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanz, z.B. synthetischen Polymeren oder im Handel erhältlichen inerten Celen oder Flüssigkeiten (z.B. Methylzellulose) kombiniert werden. Am meisten bevorzugt werden gereinigter PDGF und IGF-II in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1:25 und 25:1, vorzugsweise zwischen 1:10 und 10:1, und mehr bevorzugt zwischen 1:2 und 2:1 kombiniert. Der gereinigte PDGF kann aus menschlichen Blutplättchen oder durch Festphasenpeptidsynthese oder rekombinante DNA-Technologie erhalten werden. Der IGF-II kann durch rekombinante DNA-Technologie oder Festphasenpeptidsynthese erhalten werden. Somit sind mit den Begriffen "PDGF" und "IGF-II" von Blutplättchen stammende, rekombinante und synthetisierte Materialien, die aus Säugetieren, vorzugsweise Primaten stammen, gemeint; am meisten bevorzugt ist der Primat ein Mensch, kann aber auch ein Schimpanse oder anderer Primat sein. Rekombinanter PDGF kann ein rekombinantes Heterodimer sein, das durch das Einfügen von DNA-Sequenzen, die für beide Untereinheiten des Wachstumsfaktors kodieren, in kultivierte prokaryotische oder eukaryotische Zellen und anschließendes Verarbeitenlassen der translatierten Untereinheiten durch die Zellen zur Bildung von Heterodimeren hergestellt wird. Alternativ dazu kann DNA, die nur für eine der Untereinheiten (vorzugsweise die β- oder "2"-Kette) kodiert, in Zeilen eingefügt werden, die dann kultiviert werden, um PDGF in Homodimerform (PDGF-1- oder PDGF-2-Homodimer) herzustellen.
- Der Begriff "gereinigt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf PDGF oder IGF-II, der vor dem Mischen mit dem jeweils anderen zu 95 Cew.-% oder mehr aus PDGF oder IGF-II besteht, d.h. im wesentlichen frei von anderen Proteinen, Lipiden und Kohlehydraten ist, mit denen er normalerweise assoziiert ist.
- Ein gereinigtes Proteinpräparat ergibt im allgemeinen eine einzelne Hauptbande auf einem Polyacrylamidgel. Am meisten bevorzugt ist der gereinigte PDGF oder IGF-II, der in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird, rein, wie dies durch Sequenzanalyse der aminoterminalen Aminosäuren beurteilt wird.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt ein rasches, wirksames Verfahren zur Heilung äußerlicher Wunden bei Säugetieren, z.B. Dekubitus, Rißwunden und Verbrennungen, bereit. Die Zusammensetzung erhöht die Bindegewebebildung im Vergleich zu natürlicher Heilung (d.h. ohne Zugabe exogener Mittel) oder reinem PDGF oder IGF-II allein. Anders als reiner PDGF allein bewirkt die Zusammensetzung eine etwa 90%ige Zunahme an neuem Bindegewebe und etwa 50%ige Zunahme im Wachstum von Epithelgewebe. Die erhaltene Epithelschicht ist dicker als die durch natürliches Heilen erhaltene und enthält auch mehr Epithelvorsprünge, die sie mit dem neuen Bindegewebe verbinden; daher ist sie fester verbunden und schützt besser. Außerdem wird die Narbenbildung minimiert.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung stellt auch ein rasches, wirksames Verfahren zur Regeneration von Bindegewebe und Knochen bei Säugetieren, z.B. Menschen mit einer Krankengeschichte mit Peridontalerkrankungen, bereit. Die Zusammensetzung verstärkt die Bildung von Bindegewebe und Knochen im Vergleich zu natürlichem Heilen (d.h. ohne Zugabe exogener Mittel) oder reinem PDGF oder IGF-II allein.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen klar werden.
- Nun werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
- Gemäß vorliegender Erfindung werden mit PDGF/IGF-II-Cemischen, die durch das Kombinieren von reinem PDCF und IGF-II hergestellt wurden, äußerliche Wunden, z.B. Dekubitus und Verbrennungen, behandelt und Knochen und Bindegewebe regeneriert. IGF-II, der auch als multiplikationsstimulierende Aktivität bekannt ist, ist im Handel von ICN Biomedical (Cleveland, Ohio) erhältlich. Gereinigter rekombinanter PDGF und gereinigter PDGF, der von menschlichen Blutplättchen stammt, sind im Handel von PDGF, Inc. (Boston, MA), Collaborative Research (Waltham, MA) und Amgen Corp. (Thousand Oaks, CA) erhältlich. Gereinigter PDCF kann auch wie folgt hergestellt werden.
- 500 bis 1.000 Einheiten gewaschene menschliche Blutplättchenpellets werden in 1 M NaCl (2ml pro Blutplättcheneinheit) suspendiert und 15 min lang auf 100ºC erhitzt. Der Überstand wird dann durch Zentrifugieren abgetrennt und das Präzipitat zweimal mit 1M NaCl extrahiert.
- Die Extrakte werden kombiniert und gegen 0,08 M NaCl-0,01M Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4) dialysiert und über Nacht bei 4ºC mit diesem Puffer äquilibriertem CM- Sephadex C-50 (Markenname) vermischt. Das Gemisch wird dann in eine Säule (5 × 100 cm) gegossen, ausgiebig mit 0,08M NaCl-0,01M Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4) gewaschen und mit 1M NaCl eluiert, wobei 10 ml-Fraktionen gesammelt werden.
- Aktive Fraktionen werden gepoolt und gegen 0,3M NaCl-0,01M Natriumphosphat- Puffer (pH 7,4) dialysiert, zentrifugiert und bei 4ºC durch eine 2,5 × 25 cm-Blue Sepharose-Säule (Marken name; Pharmacia) geschickt, die mit 0,3M NACI-0,01 M- Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4) äquilibriert war. Die Säule wird dann mit dem Puffer gewaschen und teilweise gereinigter PDGF mit einer 1:1-Lösung von 1M NaCl und Ethylenglykol eluiert.
- Die teilweise gereinigten PDGF-Fraktionen werden 1:1 mit 1M NaCl verdünnt, gegen 1M Essigsäure dialysiert und lyophilisiert. Die lyophilisierten Proben werden in 0,8M NaCl-0,01M Natriumphosphat-Puffer (pH 7,4) aufgelöst.und durch eine mit dem Puffer äquilibrierte 1,2 × 40 cm-CM-Sephadex C-50-Säule geschickt. PDGF wird dann mit einem NaCl-Cradienten (0,08 bis 1M) eluiert.
- Die aktiven Fraktionen werden kombiniert, gegen 1 M Essigsäure dialysiert und in einem kleinen Volumen iM Essigsäure aufgelöst. 0,5 ml-Teilmengen werden auf eine 1,2 × 100 cm-Biogel P-150-Säule (100 bis 200 Mesh) aufgegeben, die mit 1 M Essigsäure äquilibriert wurde. PDCF wird dann mit 1 M Essigsäure eluiert, wobei 2 ml- Fraktionen gesammelt werden.
- Jede aktive Fraktion, die 100 bis 200 mg Protein enthält, wird lyophilisiert, in 100 ml 0,4%iger Trifluoressigsäure gelöst und einer Umkehrphasenhochleistungsflüssigkeitschromatographie auf einer Phenyl-Bondapak-Säule (Waters) unterzogen. Die Elution mit einem linearen Acetonitrilgradienten (0 bis 60%) ergibt reinen PDGF.
- Durch rekombinante DNA-Technologie produzierter PDGF kann wie folgt hergestellt werden:
- Von Blutplättchen stammender Wachstumsfaktor (PDGF), der aus menschlichen Blutplättchen stammt, enthält zwei Polypeptidsequenzen (PDGF-1- und PDGF-2- Polypeptide; Antoniades, H.N. und Hunkapiller, M. (1983) "Science" 220:963-965). Für PDGF-1 kodiert ein Gen, das sich auf Chromosom 7 befindet (Betsholtz, C. et al., "Nature" 320.695-699), und für PDGF-2 kodiert das sis-Onkogen (Doolittle, R. et al. (1983), "Science" 221:275-277), das sich auf Chromosom 22 befindet (Dalla-Favera, R. (1982) "Science" 218:686-688). Das sis-Gen kodiert für das Transformationsprotein des Simian-Sarkom-Virus (SSV), das eng mit dem PDGF-2-Polypeptid verwandt ist. Das menschliche zelluläre c-sis kodiert auch für die PDGF-2-Kette (Rao, C.D. et al., (1986) "Proc.Natl.Acad.Sci. USA" 83:2392-2396). Weil für die beiden Polypeptidketten von PDGF unterschiedliche Gene kodieren, die sich auf getrennten Chromosomen befinden, besteht die Möglichkeit, daß menschlicher PDGF aus einem über eine Disulfidbindung verbundenem Heterodimer aus PDGF-1 und PDGF-2 oder aus einem Gemisch der beiden Homodimere (Homodimer von PDGF-1 und Homodimer von PDGF-2) oder aus einem Gemisch aus dem Heterodimer und den beiden Homodimeren besteht.
- Es wurde gezeigt, daß Säugetierzellen in Kultur, die mit dem Simian-Sarkom-Virus, der das für die PDGF-2-Kette kodierende Gen enthält, infiziert sind, das PDGF-2-Polypeptid synthetisieren und es in ein über eine Disulfidbindung verbundenes Homodimer verarbeiten (Robbins, K. et al. (1983) "Nature" 305:605-608). Außerdem reagiert PDGF- 2-Homodimer mit gegen menschlichen PDGF hergestellte Antiseren. Weiters sind die funktionellen Eigenschaften des ausgeschiedenem PDGF-2-Homodimer jenen von aus Blutplättchen stammendem PDGF insofern ähnlich, als dieser die DNA-Synthese in kultivierten Fibroblasten stimuliert, dass er die Phosphorylierung am Tyrosinrest eines 185 kd-Zellmembranproteins induziert und mit menschlichem (¹²&sup5;I)-PDGF um die Bindung an spezifische Zelloberflächen-PDG F-Rezeptoren konkurrieren kann (Owen, A. et al. (1984) "Science" 225:54-56). Ähnliche Eigenschaften wurden beim sis/PDGF-2- Genprodukt gezeigt, das aus kultivierten, normalen menschlichen Zellen stammt (beispielsweise menschliche, arterielle Endothelzellen) oder von menschlichen malignen Zellen, die das sis/PDGF-2-Gen exprimieren (Antoniades, H. et al. (1985) "Cancer Cells" 3:145-151).
- Das rekombinante PDGF-2-Homodimer wird durch das Einbringen von cDNA-Klonen des c-sis/PDGF-2-Gens in Mäusezellen unter Verwendung eines Expressionsvektors erhalten. Der für die Expression verwendete c-sis/PDGF-2-Klon wurde aus kultivierten, normalen menschlichen Endothelzellen erhalten (Collins, T. et al. (1985) "Nature" 216:748-750).
- IGF-II kann auch unter Verwendung von rekombinanter DNA-Technologie oder Festphasenpeptidsynthese hergestellt werden. Alternativ dazu kann IGF-II aus menschlichem Plasma oder konditinierten Kulturmedien gereinigt werden. Rinderknecht et al., "Proc.Natl.Acad.Sci.USA" 73:2365, (1976); Moses et al., "Eur.J.Biochem." 103:387 (1980). Kurz gesagt wird ein Säure/Ethanol-Extrakt aus dem Acetonpulver einer modifizierten Cohn-Fraktion (Präzipitat B) von menschlichem Plasma hergestellt. Der Säure/Ethanol-Extrakt wird dann mit Essigsäure erneut extrahiert und einer Sephadex G-75- und G50-Chromatographie, einer SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese bei pH 8,6, einer SE-Sephadexchromatographie und schi ießl ich einer Polyacrylamidgelelektrophorese bei pH 4,3 unterzogen.
- Um die Wirksamkeit von PDGF/IGF-II-Gemischen bei der Förderung der Wundheilung zu ermitteln, wurden folgende Versuche durchgeführt.
- Junge, weisse Yorkshire-Schweine (Parson's Farm, Hadley, MA) mit einem Gewicht zwischen 10 und 15 kg blieben ab zumindest 6 h vor der Operation nüchtern und wurden dann narkotisiert. Unter aseptischen Bedingungen wurden der Rücken- und der Brustbereich geschoren, rasiert und mit milder Seife und Wasser gewaschen. Der zu verletzende Bereich wurde dann mit 70% Äthanol desinfiziert.
- Wunden in der Größe von 1cm × 2cm wurden in einer Tiefe von 0,5 mm unter Verwendung eines modifizierten Castroviejo-Elektrokeratoms (Storz, St. Louis, MO, wie von Brownells, Inc. modifiziert) zugefügt. Die Wunden führten zur vollständigen Entfernung des Epithels sowie eines Teils der darunterliegenden Dermis (vergleichbar mit einer Verletzung durch eine Verbrennung zweiten Grades). Die einzelnen Wunden waren durch zumindest 15 mm unverletzte Haut voneinander getrennt. Wunden, die identische Behandlung erhielten, waren als Gruppe organisiert und von anderen Gruppen durch zumindest 3 cm getrennt. Wunden, die keine Wachstumsfaktorbehandlung erhielten, waren von Wunden, die eine solche Behandlung erhielten, um zumindest 10 cm getrennt.
- Die Wunden wurden direkt mit einer einzelnen Anwendung der folgenden Wachstumsfaktoren, die in biokompatiblem Gel suspendiert sind, behandelt: 1) 500 ng reiner menschlicher PDGF (durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt) oder rekombinanter PDGF allein; 2) 500 ng reiner PDGF in Kombination mit unterschiedlichen Mengen von IGF-II; 3) 500 ng reiner IGF-II (rekombinant, ICN Biomedical, Cleveland, Ohio).
- Am Tag 7 nach dem Verwunden wurden Biopsieproben entnommen. Biopsieproben zur histologischen Beurteilung wurden als Keile mit etwa 3 mm Tiefe entnommen und in 10% Formalin gelegt. Proben zur biochemischen Analyse und Autoradiographie wurden unter Verwendung eines Elektrokeratoms erhalten. Die Endabmessungen der Proben waren 1,5 mm × 10 mm × 1,5 mm. Drei Proben pro Wunde wurden zur biochemischen Analyse entnommen, während zwei Proben pro Wunde zur Autoradiographie entnommen wurden. Nach der Entnahme wurden die Proben in kalten Eagle's Modifizied Essential Medium (EMEM)-Medien gelagert, die mit 10% fötalem Kalbserum ergänzt waren. Die Biopsieproben wurden wie folgt analysiert.
- Histologische Proben wurden unter Verwendung von Standard-Paraffinprimägnier- und Einbettungstechniken hergestellt. 4 µm-Schnitte wurden vorgenommen und unter Verwendung von filtriertem Harris-Hemotoxylin und alkoholischem Eosin gefärbt; sie wurden dann unter einem Mikroskop betrachtet. Alle Proben wurden von zwei Forschern ohne Kenntnis der Versuchsanordnung an gleichmäßig über die Schnitte verteilten Punkten bewertet. Die Breiten der Epithel- und Bindegewebeschichten wurden unter Verwendung eines im Okular des Mikroskops angeordneten Rasters bewertet; die Messung wurde dann unter Verwendung eines Mikrometers, das unter den gleichen Bedingungen betrachtet wurde, in mm umgewandelt.
- Die Ergebnisse der histologischen Bewertung wiesen darauf hin, daß Wunden, die mit der Kombination aus gereinigtem menschlichem PDGF oder rekombinantem PDGF und IGF-II behandelt wurden, dickere Bindegewebe- und Epithelschichten und umfassendere diese Schichten verbindende Epithelvorsprünge aufwiesen als Wunden, die keine Behandlung, reinen IGF-II oder reinen PDGF allein erhielten. Bis zu 6 Wochen nach der Behandlung gab es keinen Hinweis auf Narbenbildung.
- Das wie oben beschrieben hergestellte rekombinante gereinigte PDGF-2-Homodimer wurde in Wunden in Teilen der Hautdicke auch allein und in Kombination mit IGF-II getestet. Die histologische Analyse der 6 Tage alten Wunden weist darauf hin, daß die Anwendung von PDGF-2 oder IGF-II allein nur zu leichten Unterschieden gegenüber Vergleichen in der Bindegewebe- oder Epidermismorphologie führten. Wenn PDGF-2 jedoch mit IGF-II kombiniert wurde, führte die Kombination zu einer signifikanten 90%igen Zunahme der Breite der neuen Bindegewebeschicht und einer 50%igen Zunahme der Epidermisdicke in 7 Tagen nach der Operation. Das Bindegewebe von mit PDGF-2/IGF-II behandelten Wunden wies deutliche Lichtpolarisationsbereiche auf, die darauf hinwiesen, daß diese Wunden mehr reifes Bindegewebe enthielten als Wunden, die PDGF-2 allein, IGF-II allein oder keine Behandlung erhielten.
- Somit führt die Anwendung von rekombinantem PDGF-2 oder gereinigtem menschlichem PDGF beim oben geschriebenen Wundheilungstiermodell zu ähnlichen Ergebnissen, wenn sie mit IGF-II angewandt wurden. Die Kombination aus rekombinantem PDGF-2 und IGF-II führt im Vergleich zum Vergleichstier ohne Behandlung oder mit Behandlung mit rekombinantem PDGF-2 oder IGF-II allein zu einem drastischen Anstieg der Anzahl neuer Fibroblasten und der Kollagensyntheserate, begleitet von Hyperplasie der Dermis und Epidermis.
- Diese Ergebnisse weisen darauf hin, daß sowohl rekombinantes PDGF-2-Homodimer als auch nativer gereinigter menschlicher PDGF synergistisch mit IGF-II interagieren, wenn sie topisch auf Wunden aufgetragen werden.
- Um die Wirksamkeit von PDGF/IGF-II-Präparaten bei der Förderung der Peridontal- und/oder Knochenwachstums zu ermitteln, kännen die folgenden Versuche durchgeführt werden.
- Beagle-Hunde mit natürlich auftretender Periodontalerkrankung werden auf Basis einer anfänglichen radiographischen Untersuchung ausgewählt. Die Zähne, die 30 bis 80% Knochenverlust aufweisen, werden zunächst unter Verwendung von Ultraschallinstrumenten von Zahnstein befreit. Dann werden chirurgische Hautlappen- und Wurzelbearbeitungstechniken durchgeführt und die Versuchszähne mit einer Zusammensetzung behandelt, die gereinigten PDGF und IGF-II in einer pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanz enthielt, z.B. im Handel erhältliche inerte Gele, wie z.B. Methylzellulose. Die Zähne in den verbleibenden Quadranten erhalten nur Vergleichsgel allein oder reinen PDGF oder IGF-II allein. Blockbiopsien der Zähne und des Knochen werden zwei Wochen nach der Operation vorgenommen und unter Einsatz von Standard-Dem ineral isierungs- und Bearbeitungstechniken zur histologischen Beurteilung vorbereitet.
- Um die geeignete Dosierung für gereinigten PDGF zu ermitteln, wurden die oben beschriebenen Versuche wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Wunden mit 2,5 ng, 5,0 ng und 10 ng gereinigtem PDGF pro mm² Wunde in Kombination mit 5,0 ng/mm² IGF-II, in 30 ml biokompatiblem Gel dispergiert, behandelt wurden. Die Ergebnisse zeigten, daß optimale Wirkungen erzielt wurden, wenn der PDGF-Gehalt 5,0 ng/mm² oder mehr betrug.
- Um die geeignete Dosierung von reinem PDGF plus IGF-II zu ermitteln, wurden Kombinationen, in denen das Gewichtsverhältnis zwischen PDGF und IGF-II im Bereich von 1:25 bis 25:1 lag, wie oben beschrieben beurteilt. Optimale Ergebnisse wurden mit einem Verhältnis zwischen 1:2 und 2:1 erzielt.
- Es werden auch andere Ausführungsformen in Erwägung gezogen. Beispielsweise ist die Kombination aus IGF-II und PDGF nützlich, um das Knochenwachstum und/oder Periodontalwachstum zu fördern.
Claims (10)
1. Zusammensetzung, die gereinigten, von Blutplättchen stammenden Wachstumsfaktor
und gereinigten, insulinartigen Wachstumsfaktor II umfaßt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis zwischen
gereinigtem, von B Iutplättchen stammendem Wachstumsfaktor und gereinigtem,
insulinartigem Wachstumsfaktor II im Bereich zwischen 1:25 und 25:1 und
vorzugsweise zwischen 1:10 und 10:1 liegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin das Verhältnis zwischen 1:2 und 2:1
liegt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Heilen von Wunden oder
zur Förderung des/der Knochen- oder Periodontalwachstums oder -regeneration,
umfassend das Vermischen von gereinigtem, von Blutplättchen stammendem
Wachstumsfaktor und gereinigtem, insulinartigem Wachstumsfaktor II mit einem
pharmakologisch akzeptablen Träger.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Gewichtsverhältnis zwischen gereinigtem, von
Blutplättchen stammendem Wachstumfaktor und gereinigtem, insulinartigem
Wachstumsfaktor II im Gemisch zwischen 1:25 und 25:1 und vorzugsweise zwischen
1:10 und 10:1 liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Verhältnis zwischen 1:2 und 2:1 liegt.
7. Zusammensetzung, die gereinigten, von Blutplättchen stammendem
Wachstumsfaktor und gereinigten, insulinartigen Wachstumsfaktor II umfaßt, zur
Verwendung beim Heilen von Wunden oder zur Förderung von Knochen- oder
Periodontalwachstum oder -regeneration.
8. Gleichzeitige Verwendung von gereinigtem, von Blutplättchen stammendem
Wachstumsfaktor und gereinigtem, insulinartigem Wachstumsfaktor II zur Herstellung
eines Medikaments zur Verwendung beim Heilen von Wunden oder zur Förderung von
Knochen- oder Periodontalwachstum oder -regeneration.
9. Verwendung von gereinigtem, von Blutplättchen stammendem Wachstumsfaktor für
die Herstellung eines Medikaments, das zusätzlich gereinigten, insulinartigen
Wachstumsfaktor II umfaßt, zum Heilen von Wunden oder zur Förderung von
Knochen- oder Periodontalwachstum oder -regeneration.
10. Verwendung von gereinigtem, insulinartigem Wachstumsfaktor II zur Herstellung
eines Medikaments, das zusätzlich gereinigten, von Blutplättchen stammenden
Wachstumsfaktor umfaßt, zum Heilen von Wunden und zur Förderung von
Knochenoder Periodontalwachstum oder -regeneration.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/US1990/001936 WO1991015231A1 (en) | 1990-04-10 | 1990-04-10 | Wound healing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69031218D1 DE69031218D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69031218T2 true DE69031218T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=22220789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69031218T Expired - Lifetime DE69031218T2 (de) | 1990-04-10 | 1990-04-10 | Wundheilung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0479799B1 (de) |
JP (1) | JPH0768139B2 (de) |
AT (1) | ATE156363T1 (de) |
CA (1) | CA2060208C (de) |
DE (1) | DE69031218T2 (de) |
DK (1) | DK0479799T3 (de) |
ES (1) | ES2106031T3 (de) |
WO (1) | WO1991015231A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE398139T1 (de) | 1996-12-13 | 2008-07-15 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Analyse und separation von pdgf-proteinen |
GB2369572A (en) | 2000-11-29 | 2002-06-05 | Raft Trustees Ltd | Wound treatment composition comprising insulin |
AUPR774201A0 (en) | 2001-09-18 | 2001-10-11 | U.S. Filter Wastewater Group, Inc. | High solids module |
US7247238B2 (en) | 2002-02-12 | 2007-07-24 | Siemens Water Technologies Corp. | Poly(ethylene chlorotrifluoroethylene) membranes |
WO2005107929A2 (en) | 2004-04-22 | 2005-11-17 | Siemens Water Technologies Corp. | Filtration apparatus comprising a membrane bioreactor and a treatment vessel for digesting organic materials |
US7473678B2 (en) | 2004-10-14 | 2009-01-06 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Platelet-derived growth factor compositions and methods of use thereof |
US7591950B2 (en) | 2004-11-02 | 2009-09-22 | Siemens Water Technologies Corp. | Submerged cross-flow filtration |
SG164499A1 (en) | 2005-08-22 | 2010-09-29 | Siemens Water Tech Corp | An assembly for water filtration using a tube manifold to minimise backwash |
WO2007044345A2 (en) | 2005-10-05 | 2007-04-19 | Siemens Water Technologies Corp. | Method and apparatus for treating wastewater |
KR20080084808A (ko) | 2005-11-17 | 2008-09-19 | 바이오미메틱 세라퓨틱스, 인크. | rhPDGF-BB 및 생체적합성 매트릭스를 사용하는상악안면골 보강 |
US7455765B2 (en) | 2006-01-25 | 2008-11-25 | Siemens Water Technologies Corp. | Wastewater treatment system and method |
ES2427993T3 (es) | 2006-02-09 | 2013-11-05 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Composiciones y métodos para el tratamiento de hueso |
US9161967B2 (en) | 2006-06-30 | 2015-10-20 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Compositions and methods for treating the vertebral column |
CA2656278C (en) | 2006-06-30 | 2016-02-09 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for treating rotator cuff injuries |
CA2668189C (en) | 2006-11-03 | 2016-01-26 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Compositions and methods for arthrodetic procedures comprising a solution of platelet derived growth factor (pdgf) incorporated in a biocompatible matrix |
RU2010137106A (ru) | 2008-02-07 | 2012-03-20 | Байомайметик Терапьютикс, Инк. (Us) | Композиции и способы для дистракциионного остеогенеза |
CA2735885C (en) | 2008-09-09 | 2018-08-28 | Biomimetic Therapeutics, Inc. | Platelet-derived growth factor compositions and methods for the treatment of tendon and ligament injuries |
BR112012020566B1 (pt) | 2010-02-22 | 2021-09-21 | Biomimetic Therapeutics, Llc | Composição de fator de crescimento derivado de plaqueta |
AU2015332556B2 (en) | 2014-10-14 | 2021-04-29 | Samuel Lynch | Compositions for treating wounds |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1988003409A1 (en) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | Institute Of Molecular Biology, Inc. | Wound healing and bone regeneration |
US4861757A (en) * | 1986-11-14 | 1989-08-29 | Institute Of Molecular Biology | Wound healing and bone regeneration using PDGF and IGF-I |
US4885163A (en) * | 1987-02-24 | 1989-12-05 | Eli Lilly And Company | Topical use of IGF-II for wound healing |
-
1990
- 1990-04-10 WO PCT/US1990/001936 patent/WO1991015231A1/en active IP Right Grant
- 1990-04-10 JP JP2507475A patent/JPH0768139B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-10 DK DK90907577.2T patent/DK0479799T3/da active
- 1990-04-10 ES ES90907577T patent/ES2106031T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-10 EP EP90907577A patent/EP0479799B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-10 DE DE69031218T patent/DE69031218T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-10 CA CA002060208A patent/CA2060208C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-10 AT AT90907577T patent/ATE156363T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE156363T1 (de) | 1997-08-15 |
ES2106031T3 (es) | 1997-11-01 |
JPH05500356A (ja) | 1993-01-28 |
EP0479799B1 (de) | 1997-08-06 |
DK0479799T3 (da) | 1997-08-25 |
CA2060208A1 (en) | 1991-10-11 |
EP0479799A1 (de) | 1992-04-15 |
EP0479799A4 (en) | 1993-03-31 |
WO1991015231A1 (en) | 1991-10-17 |
DE69031218D1 (de) | 1997-09-11 |
JPH0768139B2 (ja) | 1995-07-26 |
CA2060208C (en) | 2001-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885300T2 (de) | Heilen von wunden. | |
DE3785758T2 (de) | Wundheilung und knochenregeneration. | |
DE68912758T2 (de) | Wundheilung. | |
DE69031218T2 (de) | Wundheilung | |
DE68917300T2 (de) | Heilung von wunden. | |
US5019559A (en) | Wound healing using PDGF and IGF-II | |
US4861757A (en) | Wound healing and bone regeneration using PDGF and IGF-I | |
DE69030956T2 (de) | Inhibierung des Transformierenden Wachstumsfaktors zur Verhinderung der Anhäufung Extrazellulärer Matrix | |
DE69229729T2 (de) | Wundheilung | |
DE3650499T2 (de) | Verwendung von "Cartilage-inducing Factor" (CIF) zur Behandlung von hemato- oder lymphopoietischen Krankheiten | |
DE69101316T2 (de) | Empfänglichmachen von säugetieren für beschleunigte gewebereparatur. | |
EP1526867B1 (de) | Erythropoietin in subpolycythämischen dosen | |
DE69625516T2 (de) | Verwendung von il-10 zur wundheilung mit verminderter narbenbildung | |
DE68924069T2 (de) | Kollagen-wundheilmatrizen und verfahren zur herstellung. | |
US5035887A (en) | Wound healing composition of IL-1 and PDGF or IGF-1 | |
DE69033040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von biologisch aktivem Protein (z.B. TGF) | |
DE69033703T2 (de) | Nichtglykosyliertes fgf-4 und dieses enthaltende präparate | |
DE3781250T2 (de) | Verwendung vom "cartilage-inducing faktor b(cif-b)" zur herstellung eines arzneimittels gegen das wachstum von tumoren. | |
DE3788231T2 (de) | Kosmetisches mittel und zusammensetzung zur behandlung der haut. | |
DE69007964T2 (de) | Verwendung von Thrombospondin zur Beschleunigung der Wundheilung. | |
DE69009748T2 (de) | Fgf enthaltende stabilisierte zubereitungen. | |
DE69330960T2 (de) | Normalisierer der blutkoagulation enthaltend tcf-ii als aktiven bestandteil | |
DE69903166T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von fibrillin aus cnidaria und entsprechende kosmetische zusammensetzungen | |
DE3612232A1 (de) | Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |