[go: up one dir, main page]

DE69031193T2 - Mild, liquid or gel detergent containing an alkyl ethoxy carboxylate as a surfactant - Google Patents

Mild, liquid or gel detergent containing an alkyl ethoxy carboxylate as a surfactant

Info

Publication number
DE69031193T2
DE69031193T2 DE69031193T DE69031193T DE69031193T2 DE 69031193 T2 DE69031193 T2 DE 69031193T2 DE 69031193 T DE69031193 T DE 69031193T DE 69031193 T DE69031193 T DE 69031193T DE 69031193 T2 DE69031193 T2 DE 69031193T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
composition
average
compositions
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031193T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69031193D1 (en
Inventor
Thomas Anthony Cripe
Rodney Mahlon Wise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69031193D1 publication Critical patent/DE69031193D1/en
Publication of DE69031193T2 publication Critical patent/DE69031193T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/521Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 and R3 are alkyl or alkenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

A light-duty liquid or gel dishwashing detergent composition containing an alkyl ethoxy carboxylate surfactant and little or no alcohol ethoxylate and soap by-product contaminants. The compositions exhibit good grease removal while manifesting mildness to the skin. A preferred type of dishwashing detergent composition is in the liquid form. High pH and magnesium ion containing versions of the compositions increase grease removal properties while maintaining mildness.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft das Geschirrspülen mit einer milden, flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülmittelzusammensetzung, welche Alkylethoxycarboxylat-Tenside (alternativ markierte Alkylpolyethoxycarboxymethylate, Alkylpolyethoxyacetate, Alkylpolyethercarboxylate, etc.) vom in den US-Patenten Nm. 2,183,853; 2,653,972; 3,003,954; 3,038,862; 3,741,911; und 3,941,710; Britischen Patenten Nrn. 456,517 und 1,169,496; dem Kanadischen Patent Nr.912,395; Französischen Patenten Nm. 2,014,084 und 2,042,793; Niederländischen Patentanmeldungen Nm. 7,201,735-Q und 7,406,336; und den Japanischen Patentanmeldungen Nm. 96,579/71 und 99,331/71 offenbarten Typ enthält.The present invention relates to dishwashing with a mild, liquid or gel dishwashing detergent composition containing alkyl ethoxycarboxylate surfactants (alternatively labeled alkylpolyethoxycarboxymethylates, alkylpolyethoxyacetates, alkylpolyethercarboxylates, etc.) of the type described in U.S. Patent Nos. 2,183,853; 2,653,972; 3,003,954; 3,038,862; 3,741,911; and 3,941,710; British Patent Nos. 456,517 and 1,169,496; Canadian Patent No. 912,395; French Patent Nos. 2,014,084 and 2,042,793; Dutch Patent Application Nos. 7,201,735-Q and 7,406,336; and Japanese Patent Application Nos. 96,579/71 and 99,331/71 disclosed.

Hintergrund des FachgebietsBackground of the field

Es gab eine erhebliche Nachfrage nach milden, flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülmittelzusammensetzungen, die in der Lage sind, eine gute Fettentfemung vorzusehen. Diese Zusammensetzungen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und werden zum Beispiel in den US-Patenten Nrn. 4,316,824 (Panchen), 4,681,704 (Bemardino et al.), 4,133,779 (Hellyer et al.) und 4,615,819 (Leng et al.) beschrieben. Obwohl sie gute Fettund Schmutzreiniger sind, können sich diese Zusammensetzungen unter bestimmten Bedingungen, insbesondere bei der Verwendung während den trockenen Wintermonaten, gegenüber der Haut aggressiv verhalten.There has been a significant demand for mild liquid or gel dishwashing detergent compositions capable of providing good grease removal. These compositions are well known in the art and are described, for example, in U.S. Patent Nos. 4,316,824 (Panchen), 4,681,704 (Bemardino et al.), 4,133,779 (Hellyer et al.), and 4,615,819 (Leng et al.). Although they are good grease and dirt removers, these compositions can be aggressive to the skin under certain conditions, particularly when used during the dry winter months.

Desgleichen bietet das Fachgebiet eine reiche Auswahl an Waschmiffelzusammensetzungen, die mild zur Haut sind. Diese milden Zusammensetzungen enthalten oft Sulfate hochethoxylierter Alkohole. Vgl. zum Beispiel US-Patent Nr. 3,743,233 von Rose und Thiele. Betaine wurden ebenfalls zur Verwendung bei der Verbesserung der Milde einer flüssigen Geschirrspülzusammensetzung vorgeschlagen. Vgl. zum Beispiel US-Patent Nr. 4,555,360 (Bissett et al.). Alkylethoxycarboxylate sind ebenfalls als milde Tenside zur Verwendung in flüssigen Waschnnittelzusammensetzung bekannt. Vgl. die Japanischen Patentanmeldungen 48-60706 und 48-64102. Über diese Alkylethoxycarboxylat-Tenside wurde jedoch berichtet, daß sie hinsichtlich des Fettabtrennungsvermögen ungenügend sind und daß sie die Verwendung anderer Tenside zur Erzielung des gewünschten Reinigungsvermögens erforderlich machen.Likewise, the art offers a wide variety of detergent compositions that are gentle to the skin. These mild compositions often contain sulfates of highly ethoxylated alcohols. See, for example, U.S. Patent No. 3,743,233 to Rose and Thiele. Betaines have also been suggested for use in improving the mildness of a liquid dishwashing composition. See, for example, U.S. Patent No. 4,555,360 (Bissett et al.). Alkyl ethoxycarboxylates are also known as mild surfactants for use in liquid detergent compositions. See Japanese Patent Applications 48-60706 and 48-64102. However, these alkyl ethoxycarboxylate surfactants have been reported to be inadequate in grease removal ability and to require the use of other surfactants to achieve the desired cleaning ability.

Selten wurden diese zwei wichtigen Merkmale der Milde und des Fettabtrennungsvermögens in einem Produkt zusammengefaßt. Es wurde allgemein angenommen, daß eines zum Vorteil des anderen geopfert werden muß. Ein Ziel dieser Erfindung ist deshalb das Vorsehen einer Waschmittelzusammensetzung, die eine gute Fettentfernung zeigt, während sie eine Milde gegenüber der Haut aufweist.Seldom have these two important characteristics of mildness and grease removal ability been combined in one product. It has been generally believed that one must be sacrificed for the benefit of the other. An object of this invention is therefore to provide a detergent composition which exhibits good grease removal while being gentle to the skin.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Geschirrspülen mit einer milden, flüssigen oder gellörmigen, vorzugsweise flüssigen Geschirrspülmittelzusammensetzung, welche etwa 5 bis 70% einer Tensidmischung umfaßt, umfassend:The present invention relates to a method for dishwashing with a mild, liquid or gelatinous, preferably liquid dishwashing detergent composition which comprises about 5 to 70% of a surfactant mixture comprising:

(a) etwa 80 bis 100% Alkylethoxycarboxylate der Formel:(a) about 80 to 100% alkyl ethoxycarboxylates of the formula:

RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+

worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung der Art ist, daß auf Gewichtsbasis die Menge an Material, worin x 0 ist, weniger als etwa 20% beträgt und die Menge an Material, worin x größer als 7 ist, weniger als etwa 25% beträgt, wobei im Durchschnitt x etwa 2 bis 4 ist, wenn R im Durchschnitt C&sub1;&sub3; oder weniger ist, und x im Durchschnitt etwa 3 bis 6 ist, wenn R im Durchschnitt größer als C&sub1;&sub3; ist, und M ein Kation ist;wherein R is a C12-C16 alkyl group, x ranges from 0 to about 10, and the ethoxylate distribution is such that on a weight basis the amount of material where x is 0 is less than about 20% and the amount of material where x is greater than 7 is less than about 25%, with an average of x being about 2 to 4 when R is on average C13 or less and an average of x being about 3 to 6 when R is on average greater than C13, and M is a cation;

(b) 0 bis etwa 10% Alkoholethoxylate der Formel:(b) 0 to about 10% alcohol ethoxylates of the formula:

RO(CH2CH2O)xHRO(CH2CH2O)xH

worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist und x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt, und x im Durchschnitt weniger als etwa 6 ist; undwherein R is a C₁₂-C₁₆ alkyl group and x ranges from 0 to about 10, and x is on average less than about 6; and

(c) 0 bis etwa 10% Seifen der Formel:(c) 0 to about 10% soaps of the formula:

RCOO&supmin;M&spplus;RCOO⊃min;M⊃plus;

worin R eine C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylgruppe ist und M ein Kation ist;wherein R is a C₁₁-C₁₅ alkyl group and M is a cation;

wobei eine 10 gew.-%-ige wäßrige Lösung der Zusammensetzung einen pH von etwa 7 bis 11 aufweist.wherein a 10 wt.% aqueous solution of the composition has a pH of about 7 to 11.

Ausführliche Beschreibung der ErfindungDetailed description of the invention

Die milden, flüssigen oder gelförmigen, vorzugsweise flüssigen Geschirrspülmittelzusammensetzungen, welche in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, enthalten eine Tensidmischung, die eine bedeutende Menge eines Alkylethoxycarboxylat-Tensids und geringe Mengen an bzw. keine Alkoholethoxylat- und Seifen-Nebenproduktverunreinigungen umfaßt. Diese und andere ergänzenden, wahlweisen Bestandteile, welche üblicherweise in flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülzusammensetzung vorliegen, werden nachstehend dargelegt.The mild liquid or gel, preferably liquid, dishwashing detergent compositions used in the process of the present invention contain a surfactant mixture comprising a significant amount of an alkyl ethoxycarboxylate surfactant and low or no alcohol ethoxylate and soap by-product impurities. These and other supplemental, optional ingredients commonly present in liquid or gel dishwashing compositions are set forth below.

Alkylethoxycarboxylat enthaltende TensidmischungSurfactant mixture containing alkyl ethoxycarboxylate

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten flüssigen Zusammensetzungen enthalten etwa 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis 40% und besonders bevorzugt etwa 12 bis 30% einer Tensidmischung, die begrenzte Mengen an Verunreinigungen aufweist. Gelförmige Zusammensetzungen enthalten etwa 20 bis etwa 70%, vorzugsweise etwa 25 bis etwa 45% und besonders bevorzugt etwa 28 bis etwa 35% der Tensidmischung.The liquid compositions used in the process of the invention contain about 5 to 50% by weight, preferably about 10 to 40%, and more preferably about 12 to 30% of a surfactant mixture having limited amounts of impurities. Gel compositions contain about 20 to about 70%, preferably about 25 to about 45%, and more preferably about 28 to about 35% of the surfactant mixture.

Die Tensidmischung enthält etwa 80 bis 100%, vorzugsweise etwa 85 bis 95% und besonders bevorzugt etwa 90 bis 95% Alkylethoxycarboxylate der allgemeinen For mel RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+, worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung der Art ist, daß auf Gewichtsbasis die Menge an Material, worin x 0 ist, weniger als etwa 20%, vorzugsweise weniger als etwa 15% und besonders bevorzugt weniger als etwa 10% beträgt, und die Menge an Material, worin x größer als 7 ist, weniger als etwa 25%, vorzugsweise weniger als etwa 15% und besonders bevorzugt weniger als etwa 10% beträgt, wobei x im Durchschnitt etwa 2 bis 4 ist, wenn R im Durchschnitt C&sub1;&sub3; oder weniger ist, und x im Durchschnitt etwa 3 bis 6 ist, wenn R im Durchschnitt größer als C&sub1;&sub3; ist, und M ein Kation ist, welches vorzugsweise aus Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium, Mono-, Di- und Triethanolammonium und am meisten bevorzugt aus Natrium, Kalium, Ammonium und Mischungen hiervon mit Magnesiumionen gewählt ist. Die bevorzugten Alkylethoxycarboxylate sind jene, worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylgruppe ist.The surfactant mixture contains about 80 to 100%, preferably about 85 to 95% and more preferably about 90 to 95% alkyl ethoxycarboxylates of the general formula RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+, wherein R is a C₁₂-C₁₆ alkyl group, x ranges from 0 to about 10, and the ethoxylate distribution is such that on a weight basis the amount of material wherein x is 0 is less than about 20%, preferably less than about 15%, and more preferably less than about 10%, and the amount of material wherein x is greater than 7 is less than about 25%, preferably less than about 15%, and more preferably less than about 10%, where x is on average about 2 to 4 when R is on average C₁₃ or less, and x is on average about 3 to 6, when R is on average greater than C₁₃, and M is a cation which is preferably selected from alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, mono-, di- and triethanolammonium, and most preferably from sodium, potassium, ammonium and mixtures thereof with magnesium ions. The preferred alkyl ethoxycarboxylates are those wherein R is a C₁₂-C₁₄ alkyl group.

Geeignete Alkoholvorstufen der Alkylethoxycarboxylate sind primäre, aliphatische Alkohole mit etwa 12 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen. Andere geeignete primäre, aliphatische Alkohole sind die linearen, primären Alkohole, welche aus der Hydrierung pflanzlicher oder tierischer Fettsäuren, wie Kokosnuß-, Palmkern- und Talgfettsäuren, oder durch Ethylen-Anreicherungsreaktionen und anschließende Hydrolyse, wie bei Verfahren vom Ziegler-Typ, erhalten werden. Bevorzugte Alkohole sind n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl und n-Hexadecyl. Andere geeignete Alkoholvorstufen umfassen primäre Alkohole mit einem Verzweigungsanteil an den β- oder 2-Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylverzweigung 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. In solchen Alkoholen sind mindestens 30% des Alkohols einer jeden spezifischen Kettenlänge vorzugsweise linear und die Verzweigung umfaßt vorzugsweise etwa 50% Methylgruppen mit kleineren Mengen an Ethyl-, Propyl- und Butylgruppen. Diese Alkohole werden in einfacher Weise durch die Umsetzung linearer Olefine mit etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff hergestellt. Durch diese Verfahren werden sowohl lineare als auch verzweigte Alkohole erzeugt, und die Mischungen können entweder als solche verwendet werden oder können in einzelne Komponenten getrennt und dann rekombiniert werden, um die gewünschte Mischung zu erhalten.Suitable alcohol precursors of the alkyl ethoxycarboxylates are primary aliphatic alcohols having from about 12 to about 16 carbon atoms. Other suitable primary aliphatic alcohols are the linear primary alcohols obtained from the hydrogenation of vegetable or animal fatty acids, such as coconut, palm kernel and tallow fatty acids, or by ethylene enrichment reactions and subsequent hydrolysis, such as in Ziegler-type processes. Preferred alcohols are n-octyl, n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl and n-hexadecyl. Other suitable alcohol precursors include primary alcohols having a branching portion at the β or 2 carbon atoms, with the alkyl branch containing 1 to 4 carbon atoms. In such alcohols, at least 30% of the alcohol of any specific chain length is preferably linear and the branching preferably comprises about 50% methyl groups with minor amounts of ethyl, propyl and butyl groups. These alcohols are conveniently prepared by reacting linear olefins of about 11 to 17 carbon atoms with carbon monoxide and hydrogen. Both linear and branched alcohols are produced by these processes and the mixtures can either be used as such or can be separated into individual components and then recombined to obtain the desired mixture.

Übliche Verfahren zur Herstellung von "Oxo"-Halogeniden, welche dann zur Herstellung von Alkoholen verwendet werden, sind in den US-Patenten Nrn. 2,564,456 und 2,587,858 offenbart, und die direkte Hydroformylierung von Olefinen zur Herstellung von Alkoholen wird in den US-Patenten Nm. 2,504,682 und 1,581,988 offenbart. Alle diese Patente sind hier unter Bezugnanme eingeschlossen.Common processes for preparing "oxo" halides which are then used to prepare alcohols are disclosed in U.S. Patent Nos. 2,564,456 and 2,587,858, and the direct hydroformylation of olefins to prepare alcohols is disclosed in U.S. Patent Nos. 2,504,682 and 1,581,988. All of these patents are incorporated herein by reference.

Die entsprechenden sekundären Alkohole können ebenfalls verwendet werden. Es ist offensichtlich, daß aus der Verwendung eines Olefins mit einer einzigen Kettenlänge als Ausgangsmaterial ein entsprechender Alkohol mit einer einzigen Kettenlänge resultiert, es ist jedoch im allgemeinen wirtschaftlicher Mischungen von Olefinen mit einer Variationsbreite der Kohlenstoffkettenlänge um den gewünschten Mittelwert herum zu verwenden. Dies ergibt natürlich eine Mischung von Alkoholen mit der gleichen Verteilung der Kettenlängen um den Mittelwert herum.The corresponding secondary alcohols can also be used. It is obvious that using a single chain length olefin as starting material will result in a corresponding single chain length alcohol, but it is generally more economical to use mixtures of olefins with a range of carbon chain lengths around the desired mean. This will of course give a mixture of alcohols with the same distribution of chain lengths around the mean.

Primäre, aliphatische Alkohole, die von pflanzlichen Ölen und Fetten und von anderen Erdöl-Ausgangsmaterialien abgeleitet sind und Alkyl- oder Alkylengruppen als Teil ihrer Struktur aufweisen, enthalten ebenfalls einen Bereich von Kettenlängen. Da der Bereich der Kettenlängen Längen von C&sub8;-C&sub2;&sub0; und darüber hinaus umfaßt, ist es deshalb ein normales Verfahren, daß Produkt von solchen Ausgangsmaterialien in verschiedene Kettenlängenbereiche aufzutrennen, welche unter Bezugnahme auf ihren Verwendungszweck ausgewählt werden.Primary aliphatic alcohols derived from vegetable oils and fats and from other petroleum starting materials and having alkyl or alkylene groups as part of their structure also contain a range of chain lengths. Since the range of chain lengths includes lengths from C8 to C20 and beyond, it is therefore a normal procedure to separate the product from such starting materials into various chain length ranges which are selected with reference to their intended use.

Die gewünschte durchschnittliche Ethoxykettenlänge des Alkoholethoxylats kann unter Anwendung eines katalysierten Ethoxylierungsverfahren erhalten werden, wobei die Molmenge an Ethylenoxid, welche mit jedem Äquivalent Fettalkohol umgesetzt wird, der durchschnittlichen Anzahl von Ethoxygruppen des ethoxylierten Alkohols entspricht. Es ist bekannt, daß die Addition von Ethylenoxid an Alkanole durch einen Katalysator, üblicherweise einen Katalysator mit entweder einem stark sauren oder stark basischen Charakter, gefördert wird. Geeignete basische Katalysatoren sind die basischen Salze der Alkalimetalle der Gruppe I des Periodensystems, z.B. Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium, und die basischen Salze bestimmter Erdalkalimetalle der Gruppe II des Penodensystems, z.B. Calcium, Strontium, Barium und in einigen Fällen Magnesium. Geeignete saure Katalysatoren umfassen allgemein die Lewis-Säure von Friedel-Crafts-Katalysatoren. Spezifische Beispiele dieser Katalysatoren sind die Fluoride, Chloride und Bromide von Bor, Antimon, Wolfram, Eisen, Nickel, Zink, Zinn, Aluminium, Titanium und Molybdän Über die Verwendung von Komplexen solcher Halogenide mit zum Beispiel Alkoholen, Ether, Carbonsäuren und Ammen wurde ebenfalls berichtet. Andere Beispiele bekannter saurer Alkoxylierungskatalysatoren sind Schwefel- und Phosphorsäuren; Perchlorsäure und die Perchlorate von Magnesium, Calcium, Mangan, Nickel und Zink; Metalloxalate, -sulfate, -phosphate, -carboxylate und -acetate; Alkalimetallfluorborate, Zinktitanat; und Metallsalze von Benzolsulfonsäure. Der Typ des verwendeten Katalysators legt den Verteilungsbereich der Ethoxygruppen fest. Stärkere Katalysatoren ergeben eine sehr schmale oder enge Verteilung der Ethoxygruppen um den Mittelwert herum. Schwächere Katalysatoren haben eine breitere Verteilung zur Folge.The desired average ethoxy chain length of the alcohol ethoxylate can be obtained using a catalyzed ethoxylation process, wherein the molar amount of ethylene oxide reacted with each equivalent of fatty alcohol corresponds to the average number of ethoxy groups of the alcohol being ethoxylated. It is known that the addition of ethylene oxide to alkanols is promoted by a catalyst, usually a catalyst having either a strongly acidic or strongly basic character. Suitable basic catalysts are the basic salts of the alkali metals of Group I of the Periodic Table, e.g. sodium, potassium, rubidium and cesium, and the basic salts of certain alkaline earth metals of Group II of the Periodic Table, e.g. calcium, strontium, barium and in some cases magnesium. Suitable acid catalysts generally include the Lewis acid of Friedel-Crafts catalysts. Specific examples of these catalysts are the fluorides, chlorides and bromides of boron, antimony, tungsten, iron, nickel, zinc, tin, aluminium, titanium and molybdenum. The use of complexes of such halides with, for example, alcohols, ethers, carboxylic acids and amines has also been reported. Other examples of known acidic alkoxylation catalysts are sulphuric and phosphoric acids; perchloric acid and the perchlorates of magnesium, calcium, manganese, nickel and zinc; metal oxalates, sulphates, phosphates, carboxylates and acetates; alkali metal fluoroborates, zinc titanate; and metal salts of benzenesulphonic acid. The type of catalyst used determines the distribution range of the ethoxy groups. Stronger catalysts give a very narrow or narrow distribution of ethoxy groups around the mean value. Weaker catalysts result in a broader distribution.

Die in den Zusammensetzungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Tensidmischung kann auch 0 bis etwa 10%, vorzugsweise weniger als etwa 8% und besonders bevorzugt weniger als etwa 5% Alkoholethoxylate der Formel RO(CH&sub2;- CH2O)xH enthalten, worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist und x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt und x im Durchschnitt weniger als 6 ist. Die Tensidmischung kann auch bis etwa 10%, vorzugsweise weniger als etwa 8% und besonders bevorzugt weniger als etwa 5% Seifen der Formel RCOO&supmin;M&spplus; enthalten, worin R eine C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylgruppe ist und M ein Kation ist, wie vorstehend beschrieben.The surfactant mixture used in the compositions in the process of the invention may also contain from 0 to about 10%, preferably less than about 8%, and more preferably less than about 5%, of alcohol ethoxylates of the formula RO(CH2-CH2O)xH, where R is a C12-C16 alkyl group and x ranges from 0 to about 10 and x is on average less than 6. The surfactant mixture may also contain from up to about 10%, preferably less than about 8%, and more preferably less than about 5%, of soaps of the formula RCOO-M+, where R is a C11-C15 alkyl group and M is a cation as described above.

Die vorstehend zusammengestellten, nicht carboxylierten Alkoholethoxylate weisen hinsichtlich der Alkylethoxycarboxylat-Tensidmischung, insbesondere im Hinblick auf die dadurch vorgesehenen Leistungsvorteile, Nachteile auf. Deshalb ist es wichtig, daß die Alkylethoxycarboxylat enthaltende Tensidmischung, welche in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, weniger als etwa 10 Gew.-% der Alkoholethoxylate enthalten, von denen sie abgeleitet sind. Obwohl im Handel erhältliche Alkylethoxycarboxylate 10% oder mehr Alkoholethoxylate enthalten, gibt es bekannte Verfahren, um die bevorzugten Alkylethoxycarboxylate mit hoher Reinheit zu erhalten. Zum Beispiel können nicht umgesetzte Alkoholethoxylate durch Dampfdestillation, vgl. US-Patent Nr. 4,098,818 (Beispiel 1), oder durch Umkristallisierung des Alkylethoxycarboxylats, vgl. das Britische Patent Nr. 1,027,481 (Beispiel 1), entfernt werden. Andere Verfahren zur Herstellung der gewünschten Carboxylate umfassen die Umsetzung von Natriumhydroxid oder Natriummetall und Monochloressigsäure oder deren Salz mit Alkoholethoxylaten bei speziellen Kombinationen von Druck und Temperatur, wie in den US-Patenten Nrn. 3,992,443 und 4,098,818; und in der Japanischen Patentanmeldung Nr.50-24215, beschrieben, welche hier alle unter Bezugnahme eingeschlossen sind.The noncarboxylated alcohol ethoxylates set forth above have disadvantages with respect to the alkyl ethoxycarboxylate surfactant mixture, particularly with respect to the performance benefits provided thereby. Therefore, it is important that the alkyl ethoxycarboxylate-containing surfactant mixture used in the process of the present invention contain less than about 10% by weight of the alcohol ethoxylates from which they are derived. Although commercially available alkyl ethoxycarboxylates contain 10% or more alcohol ethoxylates, there are known methods to obtain the preferred alkyl ethoxycarboxylates in high purity. For example, unreacted alcohol ethoxylates can be removed by steam distillation, see U.S. Patent No. 4,098,818 (Example 1), or by recrystallization of the alkyl ethoxycarboxylate, see British Patent No. 1,027,481 (Example 1). Other methods for preparing the desired carboxylates include reacting sodium hydroxide or sodium metal and monochloroacetic acid or its salt with alcohol ethoxylates at specific combinations of pressure and temperature as described in U.S. Patent Nos. 3,992,443 and 4,098,818; and in Japanese Patent Application No. 50-24215, all of which are incorporated herein by reference.

Alternativ kann eine gestörte Base, wie Kalium-tert.-butoxid, das Natriumhydroxid in den vorstehend angeffihrten Patenten ersetzen, auf diese Weise werden Alkylethoxycarboxylate mit hoher Reinheit bei weniger stringenten Temperatur- und Druckanforderungen erhalten. Insbesondere wird eine gestörte Base der Formel RO&supmin;M&spplus; verwendet, welche im allgemeinen aus einer Alkylgruppe, einem reaktiven Sauerstoffzentrum und einem Kation besteht. Die Struktur dieser gestörten Base ist sekundär oder tertiär und enthält eine nicht lineare Alkylgruppe mit mindestens einer Verzweigungsstelle innerhalb von 3 Kohlenstoffatomen des reaktiven Zentrums, das Sauerstoffatom und ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkation. Das Verfahren umfaßt die Umsetzung der Alkoholethoxylate mit der zuvor beschriebenen gestörten Base und entweder wasserfreier Chloressigsäure in einem Molverhältnis der gestörten Base zu der wasserfreien Chloressigsäure von 2:1 oder einem Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz der wasserfreien Chloressigsäure in einem Molverhältnis der gestörten Base zu dem Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz der Chioressigsäure von 1:1, wobei das Molverhältnis des ethoxylierten Fettalkohols zu der wasserfreien Chloressigsäure oder dem Alkalimetallsalz oder Erdalkalimetallsalz hiervon etwa 1:0,7 bis etwa 1:1,25 beträgt, die Temperatur etwa 20 bis 140ºC ist und der Druck etwa 1 bis 760 mm Hg ist.Alternatively, a perturbed base such as potassium tert-butoxide can be substituted for the sodium hydroxide in the above-cited patents, thus obtaining alkyl ethoxycarboxylates of high purity with less stringent temperature and pressure requirements. In particular, a perturbed base of the formula RO⊃min;M⊃plus is used, which generally consists of an alkyl group, a reactive oxygen center and a cation. The structure of this perturbed base is secondary or tertiary and contains a non-linear alkyl group with at least one branching point within 3 carbon atoms of the reactive center, the oxygen atom and an alkali metal or alkaline earth metal cation. The process comprises reacting the alcohol ethoxylates with the perturbed base described above and either anhydrous chloroacetic acid in a molar ratio of the perturbed base to the anhydrous chloroacetic acid of 2:1 or an alkali metal salt or alkaline earth metal salt of the anhydrous chloroacetic acid in a molar ratio of the perturbed base to the alkali metal salt or alkaline earth metal salt. of chloroacetic acid of 1:1, wherein the molar ratio of the ethoxylated fatty alcohol to the anhydrous chloroacetic acid or alkali metal or alkaline earth metal salt thereof is about 1:0.7 to about 1:1.25, the temperature is about 20 to 140°C, and the pressure is about 1 to 760 mm Hg.

Andere Verfahren zur Herstellung von Alkylethoxycarboxylaten mit hoher Reinheit umfassen die Umsetzung eines Alkoholethoxylats mit Sauerstoff in Gegenwart von Platin, Palladium oder anderen Edelmetallen, wie im US-Patent Nr. 4,223,460 (Beispiel 1-7); US-Patent Nr. 4,214,101 (Beispiel 1); US-Patent Nr. 4,348,509; Deutschen Patent Nr. 3,446,561; und in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 62,198,641 offenbart ist. Eines der Nebenprodukte solcher Umsetzungen ist Seife, deren Anteil begrenzt werden sollte, wie vorstehend beschrieben, um eine ungünstige Beeinflussung der durch die vorliegenden Zusammensetzungen vorgesehenen Reinigungs und Mildevorteile zu vermeiden. Dies kann durch die Verwendung eines Alkoholethoxylat-Ausgangsmaterials, welche geringe Mengen an nicht ethoxyliertem Fettalkohol enthält, und durch die Wahl von Katalysatoren, welche vorzugsweise das endständige Methylen in dem Alkoholethoxylat oxidieren, in mindestens 90% der Fälle, vorzugsweise in etwa 95% der Fälle, erreicht werden. Die Oxidation der nicht endständigen Methylengruppen in dem Alkoholethoxylat erzeugt eine Seife aus ethoxylierten Fettalkoholkomponenten.Other methods for preparing high purity alkyl ethoxycarboxylates include reacting an alcohol ethoxylate with oxygen in the presence of platinum, palladium or other precious metals as disclosed in U.S. Patent No. 4,223,460 (Example 1-7); U.S. Patent No. 4,214,101 (Example 1); U.S. Patent No. 4,348,509; German Patent No. 3,446,561; and Japanese Patent Application No. 62,198,641. One of the byproducts of such reactions is soap, the amount of which should be limited as described above to avoid adversely affecting the cleaning and mildness benefits provided by the present compositions. This can be achieved by using an alcohol ethoxylate starting material which contains small amounts of non-ethoxylated fatty alcohol and by choosing catalysts which preferentially oxidize the terminal methylene in the alcohol ethoxylate in at least 90% of cases, preferably about 95% of cases. Oxidation of the non-terminal methylene groups in the alcohol ethoxylate produces a soap from ethoxylated fatty alcohol components.

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen weisen einen pH von etwa 7 bis 11 au{ welcher vorzugsweise als pH einer 10 gew.-%- igen wäßrigen Lösung mit einem pH-Meter bestimmt wird. Die bevorzugten Waschmittelzusammensetzungen weisen einen pH von etwa 8 bis 10,5 und besonders bevorzugt von etwa 8,5 bis 10 auf. Üblicherweise weisen flüssige Geschirrspülzusammensetzungen einen pH von etwa 7 auf. Für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Wasch mittelzusammensetzungen wurde festgestellt, daß ein stärker alkalischer pH von etwa 9 die Feureinigung stark verbessert, verglichen mit einem Produkt mit einem pH vom 7. Dieser Reinigungsvorteil scheint für Zusammensetzungen, welche die vorliegenden Alkylethoxycarboxylate enthalten, einzigartig zu sein. Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei diesem alkalischen pH auch milder zu Händen als bei einem pH von 7.The compositions used in the process of the invention have a pH of about 7 to 11, which is preferably determined as the pH of a 10% by weight aqueous solution using a pH meter. The preferred detergent compositions have a pH of about 8 to 10.5, and most preferably about 8.5 to 10. Typically, liquid dishwashing compositions have a pH of about 7. For the detergent compositions used in the process of the invention, it has been found that a more alkaline pH of about 9 greatly improves the cleaning performance compared to a product having a pH of 7. This cleaning benefit appears to be unique to compositions containing the present alkyl ethoxycarboxylates. Surprisingly, the compositions of the invention are also gentler to the hands at this alkaline pH than at a pH of 7.

Falls eine Zusammensetzung mit einem pH von größer 7 im Hinblick auf die Verbesserung der Leistung besonders wirksam sein soll, sollte sie ein Pufferungsmittel enthalten, welches in der Lage ist, den alkalischen pH in der Zusammensetzung und in verdünnten Lösungen aufrechtzuerhalten, d.h., etwa 0,1 bis 0,2%, bezogen auf das Gewicht einer wäßrigen Lösung der Zusammensetzung. Der pka-Wert dieses Pufferungsmittels sollte etwa 0,5 bis 1,0 pH-Einheiten unter dem gewünschten pH-Wert der Zusammensetzung liegen (bestimmt wie vorstehend beschrieben).If a composition having a pH greater than 7 is to be particularly effective in improving performance, it should contain a buffering agent capable of maintaining the alkaline pH in the composition and in dilute solutions, i.e., about 0.1 to 0.2% by weight of an aqueous solution of the composition. The pKa of this buffering agent should be about 0.5 to 1.0 pH units below the desired pH of the composition (determined as described above).

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Geschirrspülzusammensetzungen werden bei der Anwendung, d.h. verdünnt und auf verschmutztes Geschirr aufgetragen, einem durch Nähuungsmittelschmutzstoffe erzeugtem Säurestreß ausgesetzt. Zur Aufrechterhaltung der Leistungsvorteile der Zusammensetzungen beim Gebrauch sollte ein Pufferungsmittel mit einem pka-Wert von etwa 0,5 bis 1,0 pH-Einheiten unter dem gewünschten pH-Wert der Zusammensetzung vorliegen Unter diesen Bedingungen reguliert das Pufferungsmittel den pH besonders wirksam, solange die Mindestmenge hiervon verwendet wird.The dishwashing compositions used in the process of the invention are subjected to acid stress caused by food soils when used, i.e., diluted and applied to soiled dishes. To maintain the performance benefits of the compositions in use, a buffering agent having a pKa of about 0.5 to 1.0 pH units below the desired pH of the composition should be present. Under these conditions, the buffering agent is particularly effective in regulating pH as long as the minimum amount thereof is used.

Das Pufferungsmittel kann selbst ein aktives Reinigungsmittel sein oder es kann ein niedermolekulargewichtiges, organisches oder anorganisches Material sein, welche in dieser Zusammensetzung ausschließlich zur Aufrechterhaltung eines alkalischen pH-Werts verwendet wird. Bevorzugte Pufferungsmittel für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen sind stickstoffhaltige Materialien. Einige Beispiele sind Glycin oder andere Aminosäuren oder niedere Alkoholamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin. Andere bevorzugte stickstoffhaltige Pufferungsmittel sind 2-Amino-2- ethyl-1,3-propandiol, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan und Dinatriumglutamat. Borsäure wird ebenfalls bevorzugt. Diese Pufferungsmittel liegen üblicherweise in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 7% und besonders bevorzugt etwa 1,5 bis 5% vor.The buffering agent may itself be an active cleaning agent or it may be a low molecular weight organic or inorganic material used in the composition solely to maintain an alkaline pH. Preferred buffering agents for the compositions used in the process of the invention are nitrogen-containing materials. Some examples are glycine or other amino acids or lower alcohol amines such as mono-, di- and triethanolamine. Other preferred nitrogen-containing buffering agents are 2-amino-2-ethyl-1,3-propanediol, tris-(hydroxymethyl)-aminomethane and disodium glutamate. Boric acid is also preferred. These buffering agents are usually present in an amount of about 0.1 to 10% by weight, preferably about 1 to 7% and most preferably about 1.5 to 5%.

Die Kationen für die vorliegenden Alkylethoxycarboxylate können Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Ammonium- und Niederalkanolammoniumionen sein. Die Kationenquelle für die Alkylethoxycarboxylate resultiert aus der Neutralisierung der Alkylethoxycarbonsäure und zusätzlichen Bestandteilen, z.B. die Leistung steigemde, ein zweiwertiges Ion enthaltende Salze.The cations for the present alkyl ethoxycarboxylates can be alkali metals, alkaline earth metals, ammonium and lower alkanolammonium ions. The cation source for the alkyl ethoxycarboxylates results from the neutralization of the alkyl ethoxycarboxylic acid and additional components, e.g. performance-enhancing salts containing a divalent ion.

Bevorzugte Kationen für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen sind Ammonium, Natrium und Kalium. Für Zusammensetzungen mit einem pH zwischen etwa 7 und 8 wird Ammonium besonders bevorzugt, aber bei pH- Werten über etwa 8 ist es wegen der Freisetzung von geringen Mengen an Ammoniakgas, welche aus der Deprotonierung der Ammoniumionen in der Zusammensetzung resultieren, unerwünscht.Preferred cations for the compositions used in the process of the invention are ammonium, sodium and potassium. For compositions having a pH between about 7 and 8, ammonium is particularly preferred, but at pH values above about 8 it is undesirable due to the release of small amounts of ammonia gas resulting from the deprotonation of the ammonium ions in the composition.

Für flüssige Zusammensetzungen wird Kalium Natrium vorgezogen, da es die Zusammensetzungen gegenüber einer Präzipitatbildung bei niedrigen Temperaturen beständiger macht und für die Zusammensetzung eine verbesserte Löslichkeit vorsieht. Andererseits wird für gelförmige Zusammensetzungen Natrium Kalium vorgezogen, da es das Gelieren einer Zusammensetzung einfacher macht. Mischungen der Kationen können in jeder der Zusammensetzungen vorhanden sein.For liquid compositions, potassium is preferred over sodium because it makes the compositions more resistant to precipitate formation at low temperatures and provides improved solubility to the composition. On the other hand, for gel compositions, sodium is preferred over potassium because it makes gelling of a composition easier. Mixtures of the cations may be present in any of the compositions.

Außerdem wurde festgestellt, daß die Gegenwart zweiwertiger Kationen das Reinigungsvermögen von Fettschmutzstoffen für die vorliegenden Alkylethoxycarboxylate stark verbessert. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Zusammensetzungen in enthärtetem Wasser verwendet werden, das wenige zweiwertige Ionen enthält. Flüssige Geschirrspülzusammensetzungen, welche Alkylethoxycarboxylate enthalten, die nicht mit der engen Definition dieser Erfindung übereinstimmen, profitieren von der Zugabe zweiwertiger Ionen nur in geringem Maße, tatsächlich zeigen sie in vielen Fällen eine verminderte Reinigungsleistung nach der Zugabe zweiwertiger Kationen. Man nimmt an, daß zweiwertige Ionen die Dichte der vorliegenden Alkylethoxycarboxylate in der Öl/Wasser- Grenzfläche erhöhen, wodurch die Grenzflächenspannung verringert und die Fettreinigung verbessert wird.It has also been found that the presence of divalent cations greatly improves the cleaning power of the alkyl ethoxycarboxylates present against fatty soils. This is particularly true when the compositions are used in softened Water containing few divalent ions may be used. Liquid dishwashing compositions containing alkyl ethoxycarboxylates not meeting the narrow definition of this invention benefit little from the addition of divalent ions, in fact in many cases they exhibit reduced cleaning performance upon the addition of divalent cations. Divalent ions are believed to increase the density of the alkyl ethoxycarboxylates present at the oil/water interface, thereby reducing interfacial tension and improving grease cleaning.

Vorzugsweise werden die zweiwertigen Ionen als Chlorid- oder Sulfatsalz zu Zusammensetzungen, die ein Alkalimetall- oder Ammoniumsalz des Alkylethoxycarboxylats und am meisten bevorzugt das Natriumsalz enthalten, zugegeben, nachdem die Zusammensetzung mit einer starken Base neutralisiert wurde. Der Anteil des zweiwertigen Ions in der Zusammensetzung beträgt 0 bis etwa 1,5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,3 bis 0,8 Gew.-%. Besonders bevorzugte zweiwertige Ionen sind Magnesiumionen.Preferably, the divalent ions are added as a chloride or sulfate salt to compositions containing an alkali metal or ammonium salt of the alkyl ethoxycarboxylate, and most preferably the sodium salt, after the composition has been neutralized with a strong base. The proportion of the divalent ion in the composition is from 0 to about 1.5% by weight, preferably from about 0.2 to 1% by weight, and most preferably from about 0.3 to 0.8% by weight. Particularly preferred divalent ions are magnesium ions.

Falls sowohl zweiwertige Ionen als auch ein alkalischer pH-Wert mit der Tensidmischung kombiniert werden, wird eine Fettreinigung erzielt, welche der überlegen ist, die durch entweder einen alkalischen pH oder zweiwertige Ionen allein erhalten wird. Vorzugsweise ist das zweiwertige Ion Magnesium, das in der Zusammensetzung in einer Menge von etwa 0,1 bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 0,3 bis 0,8 Gew.-% vorliegt, während der pH vorzugsweise etwa 8 bis 9,5 und besonders bevorzugt etwa 8,5 bis 9,5 ist. Zusammensetzungen, die größere Mengen an Magnesium enthalten und einen pH weit über etwa 9,5 aufiveisen, werden wegen der Tendenz zur Präzipitatbildung nicht bevorzugt.If both divalent ions and an alkaline pH are combined with the surfactant mixture, a grease cleaning superior to that obtained by either an alkaline pH or divalent ions alone is achieved. Preferably, the divalent ion is magnesium, which is present in the composition in an amount of about 0.1 to 1 wt.%, and more preferably about 0.3 to 0.8 wt.%, while the pH is preferably about 8 to 9.5, and most preferably about 8.5 to 9.5. Compositions containing larger amounts of magnesium and having a pH much above about 9.5 are not preferred because of the tendency to form precipitates.

Die vorhandene Menge an Magnesiumionen hängt von der Gesamtmenge des darin vorliegenden anionischen Tensids, einschließlich der Menge an Alkylethoxycarboxylaten, ab. Falls Magnesiumionen in den Zusammensetzungen vorliegen, beträgt das Molverhältnis von Magnesiumionen zu dem gesamten anionischen Tensid etwa 0,25:1 bis etwa 0,5:1.The amount of magnesium ions present depends on the total amount of anionic surfactant present therein, including the amount of alkyl ethoxycarboxylates. If magnesium ions are present in the compositions, the molar ratio of magnesium ions to total anionic surfactant is from about 0.25:1 to about 0.5:1.

Co-TensideCo-surfactants

Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusammensetzungen enthalten bestimmte Co-Tenside, um das Schaumbildungsvermögen, die Reinigungswirkung und/oder Milde zu fördern.The compositions used in the process of the invention contain certain co-surfactants to enhance foaming ability, cleaning action and/or mildness.

In dieser Kategorie eingeschlossen sind mehrere anionische Tenside, welche üblicherweise in flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülmitteln verwendet werden. Die mit diesen anionischen Tensiden assoziierten Kationen können die gleichen sein, wie die zuvor für die Alkylethoxycarboxylate beschriebenen Kationen. Beispiele erfindungsgemäß nützlicher anionischer Co-Tenside umfassen die folgenden Klassen:Included in this category are several anionic surfactants that are commonly used in liquid or gel dishwashing detergents. The cations associated with these anionic surfactants may be the same as the cations previously described for the alkyl ethoxycarboxylates. Examples of anionic co-surfactants useful in the present invention include the following classes:

(1) Alkylbenzolsulfonate, worin die Alkylgruppe 9 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 11 bis 14 Kohlenstoffatome, in einer geradkettigen oder verzweigten Kettenkonfiguration enthält. Ein besonders bevorzugtes lineares Alkylbenzolsulfonat enthält etwa 12 Kohlenstoffatome. Die US-Patente Nrn. 2,220,099 und 2,477,383 beschreiben diese Tenside ausffihrlich.(1) Alkylbenzenesulfonates, wherein the alkyl group contains 9 to 15 carbon atoms, preferably 11 to 14 carbon atoms, in a straight or branched chain configuration. A particularly preferred linear alkylbenzenesulfonate contains about 12 carbon atoms. U.S. Patent Nos. 2,220,099 and 2,477,383 describe these surfactants in detail.

(2) Alkylsulfate, die durch die Sulfatisierung eines Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, erhalten werden. Die Alkylsulfate weisen die Formel ROSO&sub3;&supmin;M&spplus; auf, worin R eine C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylgruppe ist und M ein ein- und/ oder zweiwertiges Kation ist.(2) Alkyl sulfates obtained by the sulfatization of an alcohol having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms. The alkyl sulfates have the formula ROSO₃⁻M⁺, in which R is a C₈₋₂₂ alkyl group and M is a mono- and/or divalent cation.

(3) Paraffinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit. Diese Tenside sind im Handel als Hostapur SAS von Hoechst Celanese erhältlich.(3) Paraffin sulfonates containing 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms, in the alkyl moiety. These surfactants are commercially available as Hostapur SAS from Hoechst Celanese.

(4) Olefinsulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Das US-Patent Nr. 3,332,880 enthält eine Beschreibung geeigneter Olefinsulfonate.(4) Olefin sulfonates having 8 to 22 carbon atoms and preferably 12 to 16 carbon atoms. US Patent No. 3,332,880 contains a description of suitable olefin sulfonates.

(5) Alkylethersulfonate, die aus der Ethoxylierung eines Alkohols mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, mit weniger als 30 Molen, vorzugsweise weniger als 12 Molen, Ethylenoxid abgeleitet werden. Die Alkylethersulfate weisen die Formel:(5) Alkyl ether sulfonates derived from the ethoxylation of an alcohol having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms, with less than 30 moles, preferably less than 12 moles, of ethylene oxide. The alkyl ether sulfates have the formula:

RO(C2H4O)xSO3-M+RO(C2H4O)xSO3-M+

auf, worin R eine C&sub8;&submin;&sub2;&sub2;-Alkylgruppe ist, x 1 bis 30 ist und M ein ein- oder zweiwertiges Kation ist.wherein R is a C8-C22 alkyl group, x is 1 to 30 and M is a mono- or divalent cation.

(6) Alkylglycerylethersulfonate mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, in der Alkyleinheit.(6) Alkyl glyceryl ether sulfonates having 8 to 22 carbon atoms, preferably 12 to 16 carbon atoms, in the alkyl moiety.

(7) Dialkylsulfosuccinate der Formel: (7) Dialkyl sulfosuccinates of the formula:

worin jeder Rest R&sub1; und R&sub2;, welche gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit etwa 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und stärker bevorzugt etwa 6 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, und M+ ein ein- oder zweiwertiges Kation bedeutet. Eine ausführlichere Beschreibung geeigneter Dialkylsulfosuccinate kann man in der GB-2,105,325 und GB-2,104,913 finden.wherein each R₁ and R₂, which may be the same or different, represents a straight or branched chain alkyl group having from about 4 to 10 carbon atoms, and more preferably from about 6 to 8 carbon atoms, and M+ represents a mono- or divalent cation. A more detailed description of suitable dialkyl sulfosuccinates can be found in GB-2,105,325 and GB-2,104,913.

(8) Fettsäureestersulfonate der Formel:(8) Fatty acid ester sulfonates of the formula:

R&sub1;-CH(SO&sub3;&supmin;M&spplus;)CO&sub2;R&sub2;R₁-CH(SO₃⊃min;M⁺)CO₂R₂

worin R&sub1; ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit etwa 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist und R&sub2; ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise hauptsächlich 1 Kohlenstoffatom ist, und M ein ein- oder zweiwertiges Kation darstellt.wherein R₁ is a straight chain or branched alkyl having about 8 to 18, preferably 12 to 16 carbon atoms and R₂ is a straight chain or branched alkyl having about 1 to 6 carbon atoms and preferably mainly 1 carbon atom, and M represents a mono- or divalent cation.

(9) Mischungen hiervon.(9) Mixtures thereof.

Die vorstehend beschriebenen anionischen Tenside sind alle im Handel erhältlich. Es sollte angemerkt werden, daß, obgleich sowohl Dialkylsulfosuccinate als auch Feifsäure estersulfonate bei einem neutralen bis leicht alkalischen pH wirksam sind, sie in einer Zusammensetzung mit einem pH von viel größer als etwa 8,5 chemisch nicht stabil sind.The anionic surfactants described above are all commercially available. It should be noted that, although both dialkyl sulfosuccinates and fatty acid ester sulfonates are effective at a neutral to slightly alkaline pH, they are not chemically stable in a composition having a pH much greater than about 8.5.

Andere nützliche Co-Tenside zur Verwendung in den Zusammensetzungen sind die nichtionischen Fettsäurealkylpolyglucoside. Diese Tenside enthalten geradkettige oder verzweigte C&sub8;-C&sub1;&sub5;-, vorzugsweise etwa C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylgruppen und weisen im Durchschnitt etwa 1 bis 5 Glucoseeinheiten aul, wobei im Durchschnitt 1 bis 2 Glucoseeinheiten bevorzugt werden. Die US-Patente Nrn. 4,393,203 und 4,732,704, welche unter Bezugnahme eingeschlossen sind, beschreiben diese Tenside.Other useful cosurfactants for use in the compositions are the nonionic fatty acid alkyl polyglucosides. These surfactants contain straight chain or branched C8 -C15, preferably about C12 -C14 alkyl groups and have an average of about 1 to 5 glucose units, with an average of 1 to 2 glucose units being preferred. U.S. Patent Nos. 4,393,203 and 4,732,704, which are incorporated by reference, describe these surfactants.

Die Co-Tenside für die Zusammensetzungen können auch Mischungen anionischer Tenside mit Alkylpolyglucosiden enthalten. Die Co-Tenside liegen in der Zusam mensetzung in einer Menge von 0 bis etwa 35 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5 bis 25 Gew.-% und besonders bevorzugt etwa 7 bis 20 Gew.-% vor.The co-surfactants for the compositions may also contain mixtures of anionic surfactants with alkyl polyglucosides. The co-surfactants are present in the composition in an amount of from 0 to about 35% by weight, preferably from about 5 to 25% by weight, and most preferably from about 7 to 20% by weight.

SchaumverbessererFoam improver

Eine andere Komponente, welche in der Zusammensetzung eingeschlossen sein kann, ist ein schaumstabilisierendes Tensid (Schaumverbesserer) in einer Menge von weniger als etwa 15%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 12% und stärker bevorzugt etwa 1 bis 10%. Wahlweise schaumstabilisierende Tenside, welche in der vorliegenden Zusammensetzung verwendbar sind, umfassen 5 Grundtypen: Betaine, Ethylenoxidkondensate, Feifsäureamide, semipolare nichtionische Aminoxide und kationische Tenside.Another component that may be included in the composition is a foam stabilizing surfactant (foam improver) in an amount of less than about 15%, preferably about 0.5 to 12%, and more preferably about 1 to 10%. Optional foam stabilizing surfactants useful in the present composition include five basic types: betaines, ethylene oxide condensates, phenolic acid amides, semipolar nonionic amine oxides, and cationic surfactants.

Die Zusammensetzung kann Betain-Waschtenside der allgemeinen Formel: The composition may contain betaine detergent surfactants of the general formula:

enthalten, worin R eine hydrophobe Gruppe ist, welche aus der Alkylgruppen mit etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Alkylaryl- und Arylalkylgruppen mit einer entsprechenden Anzahl von Kohlenstoffatomen, wo bei ein Benzolring etwa 2 Kohlenstoffatomen entspricht, und ähnliche durch Amido- oder Etherbindungen unterbrochene Strukturen umfassenden Gruppe gewählt ist;wherein R is a hydrophobic group selected from the group consisting of alkyl groups having about 10 to about 22 carbon atoms, preferably about 12 to about 18 carbon atoms, alkylaryl and arylalkyl groups having a corresponding number of carbon atoms, where a benzene ring corresponds to about 2 carbon atoms, and similar structures interrupted by amido or ether bonds;

jeder Rest R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bedeutet; und R² eine Alkylengruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen ist.each R¹ is an alkyl group having 1 to about 3 carbon atoms; and R² is an alkylene group having 1 to about 6 carbon atoms.

Beispiele bevorzugter Betaine sind Dodecyldimethylbetain, Cetyldimethylbetain, Dodecylamidopropyldimethylbetain, Tetradecyldimethylbetain, Tetradecylamidopropyldimethylbetain und Dodecyldimethylammoniumhexanoat.Examples of preferred betaines are dodecyldimethylbetaine, cetyldimethylbetaine, dodecylamidopropyldimethylbetaine, tetradecyldimethylbetaine, tetradecylamidopropyldimethylbetaine and dodecyldimethylammoniumhexanoate.

Andere geeignete Amidoalkylbetaine werden offenbart in den US-Patenten Nrn. 3,950,417; 4,137,191; und 4,375,421; sowie im Britischen Patent GB-2,103,236, welche alle hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind.Other suitable amidoalkyl betaines are disclosed in U.S. Patent Nos. 3,950,417; 4,137,191; and 4,375,421; and British Patent GB-2,103,236, all of which are incorporated herein by reference.

Es ist bekannt, daß die Alkyl- (und Acyl-)gruppen für die vorstehenden Betain Tenside entweder von natürlichen oder synthetischen Quellen abgeleitet werden können, z.B. können sie von natürlich vorkommenden Fettsäuren; Olefinen, wie jenen, die durch die Ziegler- oder Oxosyntheseverfahren hergestellt werden, oder von Olefinen, die entweder mit oder ohne einem Crackverfahren" aus Erdöl abgetrennt werden, abgeleitet sein.It is known that the alkyl (and acyl) groups for the above betaine surfactants can be derived from either natural or synthetic sources, e.g., they can be derived from naturally occurring fatty acids; olefins such as those produced by the Ziegler or oxo synthesis processes; or from olefins separated from petroleum either with or without a cracking process.

Die Ethylenoxidkondensate werden allgemein als Verbindungen definiert, welche durch die Kondensation von Ethylenoxidgruppen (hydrophil) mit einer organischen hydrophoben Verbindung, die aliphatisch oder alkylaromatisch sein kann, hergestellt werden. Die Länge des hydrophilen Rests oder des Polyoxyalkylenrests, welcher mit einer beliebigen einzelnen hydrophoben Gruppe kondensiert wird, kann leicht eingestellt werden, um eine wasserlösliche Verbindung mit dem gewünschten Gleichgewicht zwischen hydrophilen und hydrophoben Elementen zu erhalten.The ethylene oxide condensates are generally defined as compounds prepared by the condensation of ethylene oxide groups (hydrophilic) with an organic hydrophobic compound, which may be aliphatic or alkyl aromatic. The length of the hydrophilic group or the polyoxyalkylene group condensed with any single hydrophobic group can be easily adjusted to obtain a water-soluble compound with the desired balance between hydrophilic and hydrophobic elements.

Beispiele solcher als Schaumstabilisatoren geeigneter Ethylenoxidkondensate sind die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder geradkettig oder verzweigt sein und enthält für ein bestmögliche Leistung als Schaumstabilisatoren im allgemeinen etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, wobei das Ethylenoxid in Mengen von etwa 8 bis etwa 30 Molen, vorzugsweise etwa 8 bis etwa 14 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol vorliegt.Examples of such ethylene oxide condensates suitable as foam stabilizers are the condensation products of aliphatic alcohols with ethylene oxide. The alkyl chain of the aliphatic alcohol can be either straight or branched and generally contains from about 8 to about 18, preferably from about 8 to about 14, carbon atoms for best performance as foam stabilizers, with the ethylene oxide being present in amounts of from about 8 to about 30 moles, preferably from about 8 to about 14 moles, of ethylene oxide per mole of alcohol.

Beispiele hier nützlicher Amid-Tenside umfassen die Ammoniak-, Monoethanol- und Diethanolamide von Fettsäuren mit einer Acyleinheit mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, welche durch die allgemeine Formel:Examples of amide surfactants useful herein include the ammonia, monoethanol and diethanol amides of fatty acids having an acyl moiety of about 8 to about 18 carbon atoms represented by the general formula:

R1-CO-N(H)m-1(R2OH)3-mR1-CO-N(H)m-1(R2OH)3-m

wiedergegeben werden, worin R ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 7 bis 21, vorzugsweise etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen ist; R&sub2; eine Methylen- oder Ethylengruppe darstellt; und m 1, 2 oder 3 und vorzugsweise list. Spezifische Beispiele der Amide sind Monoethanolkokosnußfettsäureamid und Diethanolamindodecylfettsäureamid. Diese Acyleinheiten können von natürlich vorkommenden Glyceriden, z.B. Kokosnußöl, Palmöl, Sojabohnenöl und Talg, abgeleitet werden, aber sie können auch synthetisch abgeleitet werden, z.B. durch die Oxidation von Erdöl oder durch die Hydrierung von Kohlenstoffinonoxid durch das Fischer-Tropsch-Verfahren. Die Monoethanolamide und Diethanolamide von C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Fettsäuren werden bevorzugt.wherein R is a saturated or unsaturated aliphatic hydrocarbon radical having about 7 to 21, preferably about 11 to 17 carbon atoms; R₂ represents a methylene or ethylene group; and m is 1, 2 or 3 and preferably 1. Specific examples of the amides are monoethanol coconut fatty acid amide and diethanolamine dodecyl fatty acid amide. These acyl units can be derived from naturally occurring glycerides, e.g. coconut oil, palm oil, soybean oil and tallow, but they can also be derived synthetically, e.g. by the oxidation of petroleum or by the hydrogenation of carbon monoxide by the Fischer-Tropsch process. The monoethanolamides and diethanolamides of C₁₂₋₁₄ fatty acids are preferred.

Semipolare nichtionische Aminoxid-Tenside umfassen Verbindungen und Mischungen von Verbindungen der Formel: Semipolar nonionic amine oxide surfactants include compounds and mixtures of compounds of the formula:

worin R&sub1; ein Alkyl-, 2-Hydroxyalkyl-, 3-Hydroxyalkyl- oder ein 3-Alkoxy-2-hydroxypropylrest ist, wobei der Alkyl- bzw. Alkoxyrest etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, R&sub2; und R&sub3; jeweils Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl bedeuten, und n 0 bis etwa 10 ist. Besonders bevorzugt werden Anninoxide der Formel: wherein R₁ is an alkyl, 2-hydroxyalkyl, 3-hydroxyalkyl or a 3-alkoxy-2-hydroxypropyl radical, the alkyl or alkoxy radical containing about 8 to about 18 carbon atoms, R₂ and R₃ are each methyl, ethyl, propyl, isopropyl, 2-hydroxyethyl, 2-hydroxypropyl or 3-hydroxypropyl, and n is 0 to about 10. Particularly preferred are amine oxides of the formula:

worin R&sub1; ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub6;-Alkyl ist und R&sub2; und R&sub3; Methyl oder Ethyl bedeuten. Die vorstehenden Ethylenoxidkondensate, Amide und Aminoxide werden im US-Patent Nr. 4,316,824 (Panchen) ausführlicher beschrieben, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist.wherein R1 is C12-16 alkyl and R2 and R3 are methyl or ethyl. The above ethylene oxide condensates, amides and amine oxides are described in more detail in U.S. Patent No. 4,316,824 (Panchen), which is incorporated herein by reference.

Die Zusammensetzung kann auch bestimmte kationische, quaternäre Ammonium-Tenside der Formel:The composition may also contain certain cationic, quaternary ammonium surfactants of the formula:

[R1(OR2)y][R3(OR2)y]2R4N+X-[R1(OR2)y][R3(OR2)y]2R4N+X-

oder Amin-Tenside der Formel:or amine surfactants of the formula:

[R19OR2)y][R3(OR2)y]R4N[R19OR2)y][R3(OR2)y]R4N

enthalten, worin R¹ eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 6 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist; jeder Rest R² aus der -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;- CH(CH&sub2;OH)-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe gewählt ist; jeder Rest R aus der C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl, Benzyl und Wasserstoff umfassenden Gruppe gewählt ist, wenn y nicht 0 ist; R&sup4; die gleiche Bedeutung wie R³ hat oder eine Alkylkette ist, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R¹ plus R&sup4; etwa 8 bis etwa 16 ist; jedes y 0 bis etwa 10 ist und die Summe der y-Werte 0 bis etwa 15 ist; und X ein beliebiges verträgliches Anion ist.wherein R¹ is an alkyl or alkylbenzyl group having from about 6 to about 16 carbon atoms in the alkyl chain; each R² is selected from the group consisting of -CH₂CH₂-, -CH₂CH(CH₃)-, -CH₂- CH(CH₂OH)-, -CH₂CH₂CH₂-, and mixtures thereof; each R is selected from the group consisting of C₁-C₄ alkyl, C₁-C₄ hydroxyalkyl, benzyl and hydrogen when y is not 0; R⁴ has the same meaning as R³ or is an alkyl chain, the total number of carbon atoms of R¹ plus R⁴ being from about 8 to about 16; each y is 0 to about 10 and the sum of the y values is 0 to about 15; and X is any compatible anion.

Von den Vorstehenden werden die quarternären Alkylammonium-Tenside bevorzugt, imbesondere die in der vorstehenden Formel beschriebenen einfach-langkettigen Alkyl-Tenside, wenn R&sup4; aus den gleichen Gruppen wie R³ gewählt ist. Die am meisten bevorzugten quarternären Ammonium-Tenside sind die Chlorid-, Bromid- und Methylsulfat- C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-alkyltrimethylammoniumsalze, -C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-alkyldi(hydroxyethyl)methylammoniumsalze, -C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-alkylhydroxyethyldimethylammoniumsalze, -C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-alkyloxypropyltriemthylammoniumsalze und die -C&sub8;&submin;&sub1;&sub6;-alkyloxypropyldihydroxyethylmethylamoniumsalze. Von den Vorstehenden werden die -C&sub1;&sub0;&submin;&sub1;&sub4;-Alkyltrimethylammoniumsalze bevorzugt, z.B. Decyltrimethylammoniummethylsulfat, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Myristyltrimethylammoniumbromid und Kokosnußtrimethylammoniumchlorid und -methylsulfat.Of the foregoing, the alkyl quaternary ammonium surfactants are preferred, particularly the single long chain alkyl surfactants described in the above formula when R4 is selected from the same groups as R3. The most preferred quaternary ammonium surfactants are the chloride, bromide and methyl sulfate C8-16 alkyltrimethylammonium salts, C8-16 alkyldi(hydroxyethyl)methylammonium salts, C8-16 alkylhydroxyethyldimethylammonium salts, C8-16 alkyloxypropyltrimethylammonium salts and the C8-16 alkyloxypropyldihydroxyethylmethylammonium salts. Of the foregoing, the -C₁₀₋₁₄alkyltrimethylammonium salts are preferred, e.g., decyltrimethylammonium methylsulfate, lauryltrimethylammonium chloride, myristyltrimethylammonium bromide, and coconut trimethylammonium chloride and methylsulfate.

Die in den Zusammensetzungen verwendeten Schaumverbesserer können einen beliebigen oder eine Mischung der vorstehend aufgeführten Schaumbesserer enthalten.The foam improvers used in the compositions may contain any or a mixture of the foam improvers listed above.

Weitere wahlweise BestandteileOther optional components

Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Bestandteilen können die Zusammensetzungen andere herkömmliche Bestandteile umfassen, welche für die Verwendung in flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülzusammensetzungen geeignet sind.In addition to the ingredients described above, the compositions may comprise other conventional ingredients suitable for use in liquid or gel dishwashing compositions.

Wahlweise Bestandteile umfassen entwässerungsfördernde, ethoxylierte, nichtionische Tenside des im US-Patent 4,316,824 von Pancheri (23, Februar 1982), hier unter Bezugnahme eingeschlossen, offenbarten Typs.Optional ingredients include drainage-promoting ethoxylated nonionic surfactants of the type disclosed in U.S. Patent 4,316,824 to Pancheri (February 23, 1982), incorporated herein by reference.

Andere umfassen Waschmittelbuilder, entweder vom organischen oder anorganischen Typ. Beispiele wasserlöslicher, anorganischer Builder, welche allein oder im Gemisch mit sich selbst oder mit organischen. alkalischen Sequestrant-Buildersalzen verwendet werden können, sind Alkalimetallcarbonate, -phosphate, -polyphosphate und -silikate. Spezifische Beispiele solcher Salze sind Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumpyrophosphat, Kaliumpyrophosphat, Kaliumtripolyphosphat und Natriumhexametaphosphat. Beispiele organischer Buildersalze, welche allein oder im Gemisch mit jedem anderen oder mit den vorhergenden anorganischen, alkalischen Buildersalze verwendet werden können, sind Alkalimetallpolycarboxylate, z.B. wasserlösliche Cirate, wie Natrium- und Kaliumcitrat, Natrium- und Kaliumtartrat, Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat, Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyethyl)ethylendiamintriacetate, Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate (NTA), Natrium- und Kalium-N-(2-hydroxyethyl)-nitrilodiacetate, Natrium- und Kaliumoxydiscuccinate und Natrium- und Kaliumtartratmono- und disuccinate, wie im US-Patent Nr. 4,663,071 (Bush et al., erteilt am 5. Mai 1987) beschreiben, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist. Andere organische Waschmittelbuilder, wie wasserlösliche Phosphate, können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Anwendung finden. Im allgemeinen jedoch haben Waschmittelbuilder in Geschirrspülmittelzusammensetzungen einen begrenzte Wirkung, und ihre Verwendung in Mengen über etwa 10% kann die Zubreitungsflexibilität im Hinblick auf die vorliegenden flüssigen oder gelförmigen Zusammensetzungen wegen Überlegungen in bezug auf die Löslichkeit und Phasenstabilität einschränken.Others include detergent builders, either of the organic or inorganic type. Examples of water-soluble inorganic builders, which may be used alone or in admixture with themselves or with organic alkaline sequestrant builder salts, are alkali metal carbonates, phosphates, polyphosphates and silicates. Specific examples of such salts are sodium tripolyphosphate, sodium carbonate, potassium carbonate, sodium pyrophosphate, potassium pyrophosphate, potassium tripolyphosphate and sodium hexametaphosphate. Examples of organic builder salts which may be used alone or in admixture with any other or with the foregoing inorganic alkaline builder salts are alkali metal polycarboxylates, e.g., water-soluble citrates such as sodium and potassium citrate, sodium and potassium tartrate, sodium and potassium ethylenediaminetetraacetate, sodium and potassium N-(2-hydroxyethyl)ethylenediaminetriacetates, sodium and potassium nitrilotriacetates (NTA), sodium and potassium N-(2-hydroxyethyl)nitrilodiacetates, sodium and potassium oxydiscuccinates, and sodium and potassium tartrate mono- and disuccinates as described in U.S. Patent No. 4,663,071 (Bush et al., issued May 5, 1987), which is incorporated herein by reference. Other organic detergent builders such as water-soluble phosphates may find use in the compositions of the invention. In general, however, detergent builders in dishwashing detergent compositions have limited effect and their use in amounts above about 10% may limit formulation flexibility. with regard to the present liquid or gel compositions due to considerations regarding solubility and phase stability.

Alkohole, wie Ethylalkohol und Propylenglykol, und hydrotrope Verbindungen, wie Natrium- und Kaliumtoluolsulfonat, Natrium- und Kaliumxylolsulfonat, Trinatrium sulfosuccinat und verwandte Verbindungen (wie im US-Patent Nr. 3,915, 903 offenbart, welches hier unter Bezugnahme eingeschlossen ist) und Harnstoff können im Interesse, eine gewünschte Produktphasenstabilität und Viskosität zu erzielen, verwendet werden. Alkohole wie Ethylalkohol und Propylenglykol in einer Menge von 0 bis etwa 15%, Kalium- oder Natriumtoluol, -xylol- oder -cumolsulfonat in einer Menge von 0 bis etwa 10%, Harnstoff in einer Menge von 0 bis etwa 10% und Trinatriumsulfosuccinat in einer Menge von 0 bis etwa 15% sind in flüssigen Zusammensetzungen besonders nützlich.Alcohols such as ethyl alcohol and propylene glycol and hydrotropes such as sodium and potassium toluene sulfonate, sodium and potassium xylene sulfonate, trisodium sulfosuccinate and related compounds (as disclosed in U.S. Patent No. 3,915,903, which is incorporated herein by reference) and urea may be used in the interest of achieving a desired product phase stability and viscosity. Alcohols such as ethyl alcohol and propylene glycol in an amount of 0 to about 15%, potassium or sodium toluene, xylene or cumene sulfonate in an amount of 0 to about 10%, urea in an amount of 0 to about 10% and trisodium sulfosuccinate in an amount of 0 to about 15% are particularly useful in liquid compositions.

Gelförmige Zusammensetzungen enthalten üblicherweise keine Alkohole. Diese gelförmigen Zusammensetzungen können größere Mengen an Kalium- oder Natriumtoluol-, -xylol- oder -cumolsulfonat und Harnstoff in größeren Mengen, d.h. etwa 10 bis etwa 30%, als Geliermittel enthalten (vgl. US-Patent Nr. 4,615,819 und GB-2,179,054A).Gel compositions usually do not contain alcohols. These gel compositions may contain larger amounts of potassium or sodium toluene, xylene or cumene sulfonate and urea in larger amounts, i.e. about 10 to about 30%, as gelling agents (see US Patent No. 4,615,819 and GB-2,179,054A).

Andere wünschenswerte Bestandteile umfassen Verdünnungsmittel und Lösungsmittel. Die Verdünnungsmittel können anorganische Salze sein, wie Natriumsulfat, Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, etc., und die Lösungsmittel umfassen Wasser, niedermolekulargewichtige Alkohole, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, etc. Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten üblicherweise bis zu etwa 80%, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 70% und besonders bevorzugt etwa 40 bis etwa 65% Wasser.Other desirable ingredients include diluents and solvents. The diluents can be inorganic salts such as sodium sulfate, ammonium chloride, sodium chloride, sodium bicarbonate, etc., and the solvents include water, low molecular weight alcohols such as ethyl alcohol, isopropyl alcohol, etc. The present compositions typically contain up to about 80%, preferably about 30 to about 70%, and most preferably about 40 to about 65% water.

Wenn nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben, Anteile und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.Unless otherwise stated, all percentages, parts and ratios are by weight.

Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung und erleichtern deren Verständnis.The following examples illustrate the invention and facilitate its understanding.

Beispiel IExample I

Die folgenden drei flüssigen Zusammensetzungen, welche zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren nützlich sind, werden gemäß den nachstehend angegebenen Beschreibungen hergestellt.The following three liquid compositions useful for use in the method of the invention are prepared according to the descriptions given below.

Zubereitung A wird durch Zugabe von Ethanol, Natriumchlorid und Natriumxylolsulfonat zu der Alkylethoxycarboxylat enthaltenden Tensidmischung hergestellt. Die restlichen Tenside werden anschließend zugegeben und eingemischt. Dann wird Glycin zugegeben und der pH mit Natriumhydroxid auf etwa 10 eingestellt. Schließlich wird das Magnesiumchlorid zugegeben, das den pH auf etwa 9,5 vermindert. Zu diesem Zeitpunkt können abschließende Einstellungen der Viskosität und des pH-Werts durchgeführt werden, gefolgt von der Zugabe des Duftstoffs und Farbstoffs. Der Rest ist Wasser.Formulation A is prepared by adding ethanol, sodium chloride and sodium xylene sulfonate to the surfactant mixture containing alkyl ethoxycarboxylate. The remaining surfactants are then added and mixed in. Then glycine is added and the pH is adjusted to about 10 with sodium hydroxide. Finally the magnesium chloride is added which reduces the pH to about 9.5. At this point final adjustments of viscosity and pH can be made followed by the addition of the fragrance and colorant. The remainder is water.

Zubereitung B wird durch Zugabe von Ethanol, Natriumchlorid und Natriumxylolsulfonat zu dem Natriumalkylethoxycarboxylat hergestellt. Die restlichen Formelbestandteile werden in der in der Tabelle angegebenen Reihenfolge zugegeben.Formulation B is prepared by adding ethanol, sodium chloride and sodium xylene sulfonate to the sodium alkyl ethoxycarboxylate. The remaining formula ingredients are added in the order given in the table.

Zubereitung C wird durch Zugabe von Ethanol, Natriumchlorid und Natriumxylolsulfonat zu dem Natriumsalz des Alkylethoxycarboxylats hergestellt. Das Alkylglucosid wird eingemischt und die Temperatur der Mischung wird auf etwa 40ºC erhöht. Das Kokosnußmonoethanolamid wird auf etwa 65ºC erwärmt und eingemischt. Zu diesem Zeitpunkt werden kleinere Einstellungen des pH-Werts und der Viskosität durchgeführt, gefolgt von der Zugabe des Farbstoffs und Duftstoffs sowie Wasser, um die Zubereitung auf ein Volumen von 100% zu bringen. Formulation C is prepared by adding ethanol, sodium chloride and sodium xylene sulfonate to the sodium salt of the alkyl ethoxycarboxylate. The alkyl glucoside is mixed in and the temperature of the mixture is raised to about 40ºC. The coconut monoethanolamide is heated to about 65ºC and mixed in. Minor adjustments of pH and viscosity are made at this time, followed by the addition of the colorant and fragrance and water to bring the formulation to 100% volume.

*: Die Natriumalkylethoxycarboxylat und Alkylethoxyalkohol enthaltende Tensidmischung wird gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:*: The surfactant mixture containing sodium alkyl ethoxycarboxylate and alkyl ethoxy alcohol is prepared according to the procedure described below:

1. Ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkylethoxy-(Durchschn. 3,0)-alkohol wird mit Kalium-t-butoxid und Natriumchloracetat im Verhältnis von 1:1,1:1,1 umgesetzt, indem zuerst das Alkylethoxylat mit dem Kalium-t-butoxid bei etwa 60ºC und einem Druck von etwa 2666,4 Pa (20 mm Hg) während etwa 1 Stunde gemischt wird. Anschließend wird t-Butanol mittels Destillation kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Danach wird das Vakuum aufgehoben und Natriumchloracetat wird unter Mischen zugegeben. Der Druck wird bei etwa 2400,0-2666,4 Pa (18-20 mm Hg) erneut aufgebaut und man läßt die Reaktion während etwa 3 Stunden weiter ablaufen. Anschließend wird der Reaktionsdruck mit Stickstoff auf Atmosphärenniveau gebracht und die Dampfheizspiralen werden ausgeschaltet. Man läßt das Reaktionsgemisch in diesem Zustand über Nacht stehen. Am nächsten Tag wird die Temperatur des Reaktionsgemisches erhöht und der Druck vermindert, um mehr t-Butanol aus dem System zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wird dann zu einer wäßrigen Lösungen von Salzsäure zugegeben, welche 105% der theoretischen Menge, die zur Neutralisierung des anfangs zugegebenen t-Butoxids erforderlich ist, enthält. Das saure, wäßrige Reaktionsprodukt wird erwärmt, um die Phasentrennung der organischen und wäßrigen Materialien zu beschleunigen. Die organische Phase wird gewonnen.1. A C12-13 alkyl ethoxy (avg. 3.0) alcohol is reacted with potassium t-butoxide and sodium chloroacetate in a ratio of 1:1.1:1.1 by first mixing the alkyl ethoxylate with the potassium t-butoxide at about 60°C and a pressure of about 2666.4 Pa (20 mm Hg) for about 1 hour. Then t-butanol is continuously removed from the reaction mixture by distillation. Then the vacuum is released and sodium chloroacetate is added with mixing. The pressure is re-established at about 2400.0-2666.4 Pa (18-20 mm Hg) and the reaction is allowed to continue for about 3 hours. Then the reaction pressure is brought to atmospheric level with nitrogen and the steam heating coils are turned off. The reaction mixture is allowed to stand in this state overnight. The next day, the temperature of the reaction mixture is increased and the pressure reduced to remove more t-butanol from the system. The reaction mixture is then added to an aqueous solution of hydrochloric acid containing 105% of the theoretical amount required to neutralize the initially added t-butoxide. The acidic, aqueous reaction product is heated to accelerate phase separation of the organic and aqueous materials. The organic phase is recovered.

2. Der vorstehende Schritt 1 wird unter Verwendung eines C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-Alkylethoxy-(Durchschn. 2,7)-alkohols und einem Verhältnis dieses Ethoxyalkohols zu Kalium-t-butoxid und Natriumchloracetat von 1:1,3:1,3. Das Kalium-t-butoxid wird zu dem Alkylethoxylat zugegeben, das eine Temperatur von etwa 32,2ºC aufweist, und die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dann auf etwa 76,7ºC erhöht. Im Anschluß daran wird die Vakuumpumpe zur Erzielung eines verminderten Drucks angeschaltet. Die Reaktionstemperatur wird auf etwa 104,4ºC erhöht, und das t-Buta nol wird abgezogen und über einen Zeitraum von 30 Minuten gesammelt. Das Natriumchloracetat wird dann zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches in geringem Maße auf etwa 66ºC gekühlt wurde. Das Reaktionsgemisch wird während etwa 1,5 Stunden gemischt, gekühlt und zu einer wäßrigen Lösung zugegeben, die eine ausreichenden Menge an Salzsäure enthält, um einen pH von 3,4 zu erzielen. Zur Erhöhung des Volumens des Reaktionsgemisches auf etwa 50% wird Wasser zugegeben und die Mischung wird dann auf etwa 49ºC erwärmt. Die obere organische Schicht wird gewonnen und der Waschprozeß wiederholt.2. Step 1 above is performed using a C12-13 alkyl ethoxy (avg. 2.7) alcohol and a ratio of this ethoxy alcohol to potassium t-butoxide and sodium chloroacetate of 1:1.3:1.3. The potassium t-butoxide is added to the alkyl ethoxylate which is at a temperature of about 32.2°C and the temperature of the reaction mixture is then raised to about 76.7°C. The vacuum pump is then turned on to achieve reduced pressure. The reaction temperature is raised to about 104.4°C and the t-butanol is stripped and collected over a period of 30 minutes. The sodium chloroacetate is then added to the reaction mixture which has been slightly cooled to about 66°C. The reaction mixture is mixed for about 1.5 hours, cooled and added to an aqueous solution containing a sufficient amount of hydrochloric acid to achieve a pH of 3.4. Water is added to increase the volume of the reaction mixture to about 50% and the mixture is then heated to about 49°C. The upper organic layer is recovered and the washing process repeated.

3. Die in den vorstehenden Schritten 1 und 2 hergestellten Tensidmischungen werden jeweils in einem Verhältnis von 40,4 zu 59,6 gemischt. Ein größeren Teil dieser ver einigten Tensidmischung wird mit 50%-igem Natriumhydroxid bis zu einem pH von etwa 8 neutralisiert und mit einer 25/75-Mischung, bezogen auf das Volumen, von Wasser und Ethanol auf etwa 50% verdünnt. Die so erhaltene Lösung wird bei Raumtemperatur mit Hexanen während etwa 4 Tagen kontinuierlich extrahiert. Die untere wäßrige Phase wird gewonnen und Spuren von Ethanol und Wasser werden durch Erwärmen entfernt, wobei eine Paste erhalten wird, welche die Alkylethoxycarboxylat enthaltende Tensidmischung enthält, die nachstehend beschrieben ist.3. The surfactant mixtures prepared in steps 1 and 2 above are mixed in a ratio of 40.4 to 59.6, respectively. A major portion of this combined surfactant mixture is neutralized with 50% sodium hydroxide to a pH of about 8 and diluted to about 50% with a 25/75 mixture by volume of water and ethanol. The resulting solution is continuously extracted with hexanes at room temperature for about 4 days. The The lower aqueous phase is recovered and traces of ethanol and water are removed by heating to obtain a paste containing the alkyl ethoxycarboxylate-containing surfactant mixture described below.

Gemäß dem Vorstehenden enthält der Tensidanteil der vorstehenden Mischung etwa 93,9% Alkylethoxycarboxylate der Formel RO(CH2CH2O)xCH2COO-Na+, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub2;,&sub5;-Alkyl ist; x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung der Art ist, daß die Menge an Material, worin x 0 ist, etwa 2,8% beträgt und die Menge an Material, worin x größer als 7 ist, weniger als etwa 2% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Alkylethoxycarboxylate. Im Durchschnitt weist x eine Verteilung von 2,8 auf. Die Tensidmischung enthält auch etwa 6,1% Alkoholethoxylate der Formel RO(CH2CH2O)xH, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub2;,&sub5;-Alkyl ist, und x im Durchschnitt 2,8 ist. Die Tensidmischung enthält 0% Seifenmaterialien.According to the foregoing, the surfactant portion of the foregoing mixture contains about 93.9% alkyl ethoxycarboxylates of the formula RO(CH2CH2O)xCH2COO-Na+, wherein R is a C12-13, on average a C12,5 alkyl; x ranges from 0 to about 10, and the ethoxylate distribution is such that the amount of material in which x is 0 is about 2.8% and the amount of material in which x is greater than 7 is less than about 2%, based on the weight of the alkyl ethoxycarboxylates. On average, x has a distribution of 2.8. The surfactant blend also contains about 6.1% alcohol ethoxylates of the formula RO(CH2CH2O)xH, where R is C12-13, on average C12,5 alkyl, and x is on average 2.8. The surfactant blend contains 0% soap materials.

Die vorstehenden Zubereitungen sehen eine ausgezeichnete Kombination von Fettreinigungs- und Mildevorteilen vor. Unter Verwendung der Alkylethoxycarboxylat enthaltenden Tensidmischung als Baukastenkomponente wird ein Bereich mit guter Fettreinigung erzielt, wobei die Reihenfolge Zubereitung A > Zubereitung B > Zubereitung C ist. Diese gleichen Zubereitungen sehen einen Bereich von Mildevorteilen vor, wobei die Reihenfolge Zubereitung C > Zubereitung B > Zubereitung A ist.The above formulations provide an excellent combination of grease cleaning and mildness benefits. Using the alkyl ethoxycarboxylate containing surfactant blend as a modular component, a range of good grease cleaning is achieved, the order being Formulation A > Formulation B > Formulation C. These same formulations provide a range of mildness benefits, the order being Formulation C > Formulation B > Formulation A.

Beispiel IIExample II

Die flüssigen Zubereitungen in Beispiel 1 können ebenfalls erfolgreich hergestellt werden, indem die Alkylethoxycarboxylat enthaltende Tensidmischung durch eine Tensidmischung (nachstehend beschrieben) ersetzt wird, welche durch ein Oxidationsverfahren hergestellt wurde, wobei Alkoholethoxylate mit Sauerstoff in Gegenwart eines Edelmetall-Katalysators umgesetzt werden, wie in den US-Patenten Nrn. 4,223,460; 4,214,101; und 4,348,509; und im Deutschen Patent Nr. 3,446,561; und in der Japanischen Patentanmeldung Nr. 62,198,641 allgemein offenbart ist. Die Tensidmischung umfaßt 92,4% Alkylethoxycarboxylate der Formel RO(CH2CH2O)xCH2COO-Na+, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub2;,&sub7;-Alkyl ist, und worin x im Bereich von 0 bis etwa 12 liegt. Gemäß der Ethoxylatverteilung beträgt der Gew.-%-Anteil der Komponente x = 0 etwa 10%, und die Menge an Materialien, worin x größer als 7 ist, beträgt weniger als etwa 3 Gew.-%. Im Durchschnitt weist x eine Verteilung von 2,5 auf Die Tensidmischung enthält auch etwa 6,4% Alkoholethoxylate der Formel RO(CH2CH2O)xH, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-, im Durchschnitt ein &sub1;&sub2;,&sub7;-Alkyl ist und x im Durchschnitt etwa 3,7 ist. Zusätzlich enthält die Tensidmischung etwa 1,2 Gew.-% Seifen der Formel RCOO-Na+, worin R ein C&sub1;&sub1;&submin;&sub1;&sub3;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub1;,&sub7;-Alkyl ist. Diese Zubereitung würde 15 Gew.-% der Alkylethoxycarboxylate, 1,04 Gew.-% Alkoholethoxylate und 0,20 Gew.-% Seifen enthalten. Die anderen Komponenten in den Zubereitungen sind identisch. Kleinere Modifikationen hinsichtlich der Ethanol- und Natriumxylolsulfonatmengen können durchgeführt werden, um die Viskosität und Stabilität der Zubereitung einzustellen, um sie den Zubereitungen von Beispiel I anzupassen.The liquid formulations in Example 1 can also be successfully prepared by replacing the alkyl ethoxycarboxylate-containing surfactant mixture with a surfactant mixture (described below) prepared by an oxidation process wherein alcohol ethoxylates are reacted with oxygen in the presence of a noble metal catalyst, as generally disclosed in U.S. Patent Nos. 4,223,460; 4,214,101; and 4,348,509; and German Patent No. 3,446,561; and Japanese Patent Application No. 62,198,641. The surfactant mixture comprises 92.4% alkyl ethoxycarboxylates of the formula RO(CH2CH2O)xCH2COO-Na+, wherein R is C12-14, on average C12,7 alkyl, and wherein x ranges from 0 to about 12. According to the ethoxylate distribution, the weight percent of component x = 0 is about 10% and the amount of materials wherein x is greater than 7 is less than about 3% by weight. On average, x has a distribution of 2.5. The surfactant mixture also contains about 6.4% alcohol ethoxylates of the formula RO(CH2CH2O)xH, wherein R is C12-14, on average C12,7 alkyl, and x averages about 3.7. In addition, the surfactant mixture contains about 1.2% by weight of soaps of the formula RCOO-Na+, where R is C₁₁₋₁₃, on average C₁₁,₇ alkyl. This formulation would contain 15% by weight of the alkyl ethoxycarboxylates, 1.04% by weight of alcohol ethoxylates and 0.20% by weight of soaps. The other components in the formulations are identical. Minor modifications to the amounts of ethanol and sodium xylene sulfonate may be made. to adjust the viscosity and stability of the preparation to match the preparations of Example I.

Diese Zubereitungen sehen etwa die gleichen Fettreinigungs- und Mildevorteile vor, wie sie in Beispiel I beobachtet wurden.These preparations provide approximately the same grease cleaning and mildness benefits as observed in Example I.

Beispiel IIIExample III

Die folgende flüssige Zubereitung, welche die in Beispiel I verwendete Tensidmischung, umfassend die gleichen Alkylethoxycarboxylate, enthält, sieht eine außerordentliche Fettreinigung und Handmilde vor, wobei das Schaumbildungsvermögen etwas geringer als bei den Zubereitungen A, B und C ist. The following liquid preparation containing the surfactant mixture used in Example I comprising the same alkyl ethoxycarboxylates provides excellent grease cleaning and hand mildness, with somewhat less foaming power than Preparations A, B and C.

Beispiel IVExample IV

Eine zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete gelförmige Zusammensetzung kann unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens, welches im US-Patent Nr.4,615,819 beschrieben wird, hergestellt werden. Die Zusammensetzung enthält 35,0 Gew.-% Natrium-C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-alkylethoxy-(Durchschn. 3,0)-carboxylat und 2,3 Gew.-% C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylethoxy-(Durchschn. 3,0)-alkohol. Falls Harnstoff als Gelier-"Zusatz" verwendet wird, sollte der pH einer 10 gew.-%-igen wäßrigen Lösung unter etwa 8,0 gehalten werden, um einem Ammoniakgeruch in der Zusammensetzung vorzubeugen, der aus dem Abbau des Hamstoffs resultiert.A gel composition suitable for use in the process of the present invention can be prepared using the general procedure described in U.S. Patent No. 4,615,819. The composition contains 35.0 wt.% sodium C12-14 alkyl ethoxy (avg. 3.0) carboxylate and 2.3 wt.% C12-14 alkyl ethoxy (avg. 3.0) alcohol. If urea is used as a gelling "additive," the pH of a 10 wt.% aqueous solution should be kept below about 8.0 to prevent an ammonia odor in the composition resulting from degradation of the urea.

Diese gelförmige Zusammensetzung weist eine gute Fettabtrennungsfähigkeit und ausgezeichnete Handmildeeigenschaften au{ verglichen mit gegenwartig verffigbaren gelförmigen Zusammensetzungen (z.B. US-Patent Nr. 4,615,819).This gel composition exhibits good grease release ability and excellent hand mildness properties compared to currently available gel compositions (e.g., US Patent No. 4,615,819).

Beispiel VExample V

Die folgenden drei flüssigen Zusammensetzungen, welche zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, werden gemäß dem nachstehend angegebenen Verfahren hergestellt.The following three liquid compositions suitable for use in the process of the invention are prepared according to the procedure given below.

Ethanol wird zu der Säureform der Alkylethoxycarboxylatmischung zugegeben. Anschließend wird ein leichter Überschuß über der stöchiometrischen Menge an Natriumhydroxid, die zur Neutralisierung der Säure erforderlich ist, zugegeben und eingemischt. Nach der Neutralisierung werden gegebenenfalls das Alkylsulfat, Cumolsulfonat, Trinatriumsulfosuccinat, Betain und Aminoxid zugegeben. Die geeigneten Pufferungsmittel (Glycin und/oder Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan) werden dann als wäßrige Lösung bei oder im Fall der Zubereitungen X und Y leicht über dem pH-Zielwert der Zusammensetzung zugegeben. Falls für die Zubereitung erforderlich, wird das Magnesiumchlorid zu diesem Zeitpunkt zu der Mischung mit einem pH zwischen 9,5 und 10 zugegeben. Falls das Magnesium zu einer Mischung mit einem pH von größer als etwa 10 zugegeben wird, kann es zur einer Ausfällung des Magnesiums kommen. Schließlich werden der Duftstoff und der Farbstoff zugegeben, die Viskosität wird unter Verwendung von Ethanol eingestellt und Wasser wird zur Vervollständigung der Formel zugegeben. Ethanol is added to the acid form of the alkyl ethoxycarboxylate mixture. A slight excess over the stoichiometric amount of sodium hydroxide required to neutralize the acid is then added and mixed in. After neutralization, the alkyl sulfate, cumene sulfonate, trisodium sulfosuccinate, betaine and amine oxide are added, if desired. The appropriate buffering agents (glycine and/or tris(hydroxymethyl)aminomethane) are then added as an aqueous solution at or in the case of formulations X and Y slightly above the target pH of the composition. If required for the formulation, the magnesium chloride is added at this time to the mixture at a pH between 9.5 and 10. If the magnesium is added to a mixture at a pH greater than about 10, precipitation of the magnesium may occur. Finally, the fragrance and colorant are added, the viscosity is adjusted using ethanol, and water is added to complete the formula.

*: Die Natriumalkylethoxycarboxylate und Alkoholethoxylat enthaltende Tensidmischung wird durch Neutralisierung der Säureform der Alkylethoxycarboxylatmischung mit Natriumhydroxid hergestellt. Nach der Neutralisierung enthält der Tensidanteil der Mischung etwa 94,3% Alkylethoxycarboxylate der Formel RO(CH2CH2O)xCH2C00-Na+, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub2;,&sub5;-Alkyl ist, x im Bereich von 0 bis etwa 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung der Art ist, daß die Menge an Material, worin x 0 ist, etwa 0,5% beträgt und die Menge an Material, worin x größer als 7 ist, weniger als etwa 6%, bezogen auf das Gewicht der Alkylethoxycarboxylate, beträgt. Im Durchschnitt weist x eine Verteilung von 3,5 auf. Die Tensidmischung enthält auch etwa 5,7% Alkoholethoxylate der Formel RO(CH2CH2O)xH, worin R ein C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub3;-, im Durchschnitt ein C&sub1;&sub2;,&sub5;- Alkyl ist und x im Durchschnitt 3,5 ist. Die Tensidmischung enthält 0% Seifenmaterialien.*: The surfactant mixture containing sodium alkyl ethoxycarboxylates and alcohol ethoxylate is prepared by neutralizing the acid form of the alkyl ethoxycarboxylate mixture with sodium hydroxide. After neutralization, the surfactant portion of the mixture contains about 94.3% alkyl ethoxycarboxylates of the formula RO(CH2CH2O)xCH2C00-Na+, where R is C12-13, on average C12,5 alkyl, x ranges from 0 to about 10, and the ethoxylate distribution is such that the amount of material where x is 0 is about 0.5% and the amount of material where x is greater than 7 is less than about 6%, based on the weight of the alkyl ethoxycarboxylates. On average, x has a distribution of 3.5. The surfactant blend also contains about 5.7% alcohol ethoxylates of the formula RO(CH2CH2O)xH, where R is C12-13, on average C12,5 alkyl and x is on average 3.5. The surfactant blend contains 0% soap materials.

Die vorstehenden Zubereitungen sehen eine ausgezeichnete Kombination von Fettreinigungs- und Mildevorteilen vor. Unter Verwendung der Alkylethoxycarboxylat enthaltenden Tensidmischung als Baukastenkomponente wird ein Bereich mit guter Fettreinigung erzielt, wobei die Reihenfolge Zubereitung X > Zubereitung Y » Zubereitung Z ist. Diese gleichen Zubereitungen sehen sowohl einen Bereich von Mildevorteilen, wobei die Reihenfolge Zubereitung X > Zubereitung Z > Zubereitung Y ist, als auch einen Bereich von Schaumbildungsvorteilen vor, wobei die Reihenfolge Zubereitung Y > Zubereitung Z » Zubereitung X ist.The above formulations provide an excellent combination of grease cleaning and mildness benefits. Using the alkyl ethoxycarboxylate containing surfactant blend as a modular component, a range of good grease cleaning is achieved, the order being Formulation X > Formulation Y » Formulation Z. These same formulations provide both a range of mildness benefits, the order being Formulation X > Formulation Z > Formulation Y, and a range of foaming benefits, the order being Formulation Y > Preparation Z » Preparation X.

Claims (7)

1. Verfahren zum Geschirrspülen mit einer milden, flüssigen oder gelförmigen Geschirrspülmittelzusammensetzung, die auf Gewichtsbasis 5 bis 70 % einer Tensidmischung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Tensidmischung auf Gewichtsbasis:1. A method of dishwashing with a mild liquid or gel dishwashing detergent composition comprising 5 to 70% by weight of a surfactant mixture, characterized in that the surfactant mixture comprises on a weight basis: (a) 80 bis 100 %, vorzugsweise 90 bis 95%, Alkylethoxycarboxylate der Formel:(a) 80 to 100%, preferably 90 to 95%, alkyl ethoxycarboxylates of the formula: RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+RO(CH2CH2O)xCH2COO-M+ worin R eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-. vorzugsweise eine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkylgruppe ist, x im Bereich von 0 bis 10 liegt, und die Ethoxylatverteilung der Art ist, daß auf Gewichtsbasis die Menge an Material, worin x 0 ist, weniger als 20 % beträgt und die Menge an Material, worin x größer als 7 ist, weniger als 25 % beträgt, wobei im Durchschnitt x 2 bis 4 ist, wenn R im Durchschnitt C&sub1;&sub3; oder weniger ist. und x im Durchschnitt 3 bis 6 ist, wenn R im Durchschnitt größer als C&sub1;&sub3; ist, und M ein Kation ist;wherein R is a C12-C16, preferably a C12-C14 alkyl group, x is in the range of 0 to 10, and the ethoxylate distribution is such that on a weight basis the amount of material in which x is 0 is less than 20% and the amount of material in which x is greater than 7 is less than 25%, with an average of x being 2 to 4 when R is on average C13 or less, and an average of x being 3 to 6 when R is on average greater than C13, and M is a cation; (b) 0 bis 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % Alkoholethoxylate der Formel:(b) 0 to 10%, preferably less than 5%, alcohol ethoxylates of the formula: RO(CH2CH2O)xHRO(CH2CH2O)xH worin Reine C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;-Alkylgruppe ist und x im Bereich von 0 bis 10 liegt, und x im Durchschnitt weniger als 6 ist; undwherein R is a C₁₂-C₁₆ alkyl group and x is in the range of 0 to 10, and x is on average less than 6; and (c) 0 bis 10 %, vorzugsweise weniger als 5 % Seifen der Formel:(c) 0 to 10%, preferably less than 5%, of soaps of the formula: RCOO-M&spplus;RCOO-M&spplus; worin R eine C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub5;-Alkylgruppe ist und M ein Kation ist; umfaßt, wobei eine 10 gew. -%-ige wäßrige Lösung der Zusammensetzung einen pH von 7 bis 11 aufweist.wherein R is a C₁₁-C₁₅ alkyl group and M is a cation; wherein a 10 wt.% aqueous solution of the composition has a pH of 7 to 11. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Flüssigkeit ist und 12 bis 30 % der Tensidmischung umfaßt.2. The method of claim 1, wherein the composition is a liquid and comprises 12 to 30% of the surfactant mixture. 3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung ein Gel ist und 28 bis 35 % der Tensidmischung umfaßt.3. The method of claim 1, wherein the composition is a gel and comprises 28 to 35% of the surfactant mixture. 4. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung einen pH von 8,5 bis 10 aufweist.4. A method according to any one of the preceding claims, wherein the composition has a pH of 8.5 to 10. 5. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung 0,3 bis 0,8 % Magneslumionen umfaßt.5. A method according to any one of the preceding claims, wherein the composition comprises 0.3 to 0.8% magnesium ions. 6. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin ein Co-Tensid umfaßt, gewählt aus Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfaten, Paraffinsulfonaten, Olefinsulfonaten, Alkylethersulfaten, Fettsäureestersulfonaten, Alkylpolyglukosiden und Mischungen hiervon.6. A method according to any one of the preceding claims, wherein the composition further comprises a co-surfactant selected from alkylbenzenesulfonates, alkyl sulfates, paraffinsulfonates, olefinsulfonates, alkyl ether sulfates, fatty acid ester sulfonates, alkylpolyglucosides and mixtures thereof. 7. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung weiterhin einen Schaumverbesserer umfaßt, gewählt aus Betainen, Ethylenoxidkondensaten, Fettsäure amiden, semipolaren nichtionogenen Aminoxld-Verbindungen, katlonischen Tensiden und Mischungen hiervon.7. A method according to any one of the preceding claims, wherein the composition further comprises a foam improver selected from betaines, ethylene oxide condensates, fatty acid amides, semipolar nonionic amino xylene compounds, cationic surfactants and mixtures thereof.
DE69031193T 1989-05-22 1990-05-21 Mild, liquid or gel detergent containing an alkyl ethoxy carboxylate as a surfactant Expired - Fee Related DE69031193T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35496789A 1989-05-22 1989-05-22
US51629290A 1990-05-04 1990-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031193D1 DE69031193D1 (en) 1997-09-11
DE69031193T2 true DE69031193T2 (en) 1998-03-12

Family

ID=26998639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031193T Expired - Fee Related DE69031193T2 (en) 1989-05-22 1990-05-21 Mild, liquid or gel detergent containing an alkyl ethoxy carboxylate as a surfactant

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0399752B1 (en)
JP (1) JP2798481B2 (en)
KR (1) KR900018471A (en)
CN (1) CN1048059A (en)
AT (1) ATE156514T1 (en)
AU (2) AU5575090A (en)
BR (1) BR9002406A (en)
DE (1) DE69031193T2 (en)
ES (1) ES2106729T3 (en)
FI (1) FI902495A7 (en)
MA (1) MA21850A1 (en)
NZ (1) NZ233747A (en)
TR (1) TR25117A (en)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991044A (en) * 1987-09-05 1991-02-05 Sony Corporation Disk drive assembly with an auto-ejector driven by the assembly motors
US5269960A (en) * 1988-09-25 1993-12-14 The Clorox Company Stable liquid aqueous enzyme detergent
GB8914602D0 (en) * 1989-06-26 1989-08-16 Unilever Plc Liquid detergent composition
ATE105332T1 (en) * 1990-09-28 1994-05-15 Procter & Gamble DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING ALKYLETHOXYCARBOXYLATE AND POLYHYDROXYFATTY ACID REAMIDE.
EP0484095B1 (en) * 1990-11-02 1996-03-20 The Clorox Company Liquid nonaqueous detergent with stable, solublized peracid
DK0557426T3 (en) * 1990-11-16 1997-09-01 Procter & Gamble Mild dishwashing detergent compositions containing an alkyl ethoxycarboxylate surfactant and calcium or magnesium ions
HUT68189A (en) * 1991-09-06 1995-05-29 Procter & Gamble Detergent compositions containing calcium and polyhydroxy fatty acid amide
RU2114907C1 (en) * 1992-02-19 1998-07-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Aqueous detergent composition for solid surfaces and method for improving quality of solution
US5298195A (en) * 1992-03-09 1994-03-29 Amway Corporation Liquid dishwashing detergent
WO1994005769A1 (en) * 1992-09-01 1994-03-17 The Procter & Gamble Company Liquid or gel dishwashing detergent containing alkyl ethoxy carboxylate, divalent ions and alkylpolyethoxypolycarboxylate
US6544825B1 (en) 1992-12-26 2003-04-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of fabricating a MIS transistor
CA2107938C (en) * 1993-01-11 2005-01-11 Clement K. Choy Thickened hypochlorite solutions with reduced bleach odor and methods of manufacture and use
USH1559H (en) * 1993-08-25 1996-07-02 Shell Oil Company Secondary alkyl sulfate-containing light duty liquid detergent compositions
US5415801A (en) * 1993-08-27 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Concentrated light duty liquid or gel dishwashing detergent compositions containing sugar
US5415814A (en) * 1993-08-27 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Concentrated liquid or gel light duty dishwashing detergent composition containing calcium xylene sulfonate
US5417893A (en) * 1993-08-27 1995-05-23 The Procter & Gamble Company Concentrated liquid or gel light duty dishwashing detergent compositions containing calcium ions and disulfonate surfactants
EP1707624A3 (en) 1993-10-08 2007-01-03 Novozymes A/S Amylase variants
USH1467H (en) * 1993-11-16 1995-08-01 Shell Oil Company Detergent formulations containing a surface active composition containing a nonionic surfactant component and a secondary alkyl sulfate anionic surfactant component
AU675833B2 (en) * 1994-03-23 1997-02-20 Amway Corporation Concentrated all-purpose light duty liquid cleaning composition and method of use
NL9401510A (en) * 1994-09-16 1996-05-01 Chem Y Surfactant composition, surfactant concentrate in liquid form, and aqueous bleaching agent having increased viscosity and cleaning activity
US5827397A (en) * 1995-10-10 1998-10-27 Shell Oil Company Mixed office wastepaper deinking process
US5837099A (en) * 1995-10-10 1998-11-17 Shell Oil Company Office wastepaper deinking process
GB9521837D0 (en) * 1995-10-25 1996-01-03 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds
GB2314563B (en) * 1996-06-28 2000-03-29 Laporte Esd Ltd Surfactant compositions
AU3906097A (en) * 1996-08-06 1998-02-25 Colgate-Palmolive Company, The High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
DE69712096T2 (en) * 1996-12-20 2002-12-12 The Procter & Gamble Company, Cincinnati DISHWASHER WITH AN ORGANIC DIAMINE CONTENT
WO2002086041A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Lataniotis Christos Of Lazaros General purpose liquid cleaning composition and method for the preparation thereof
DE10131721C1 (en) * 2001-06-30 2003-03-13 Henkel Kgaa Quickly soluble cleaning gel
US20050107275A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Hecht Stacie E. Liquid detergent composition comprising a solubilizing nonionic surfactant
JP2007077290A (en) * 2005-09-14 2007-03-29 Daisan Kogyo Kk Deodorant composition for CIP
AU2007243590B2 (en) * 2006-04-21 2012-11-01 Dow Global Technologies Llc Formulations with unexpected cleaning performance incorporating a biodegradable chelant
KR101998346B1 (en) * 2013-04-30 2019-07-09 애경산업(주) Structured liquid detergent composition with excellent phase stability
ES2773291T3 (en) * 2015-01-15 2020-07-10 Ecolab Usa Inc Long-lasting cleaning foam
KR101896025B1 (en) * 2018-02-06 2018-09-06 애경산업(주) Liquid detergent composition with excellent storage stability

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2014084A1 (en) * 1968-07-31 1970-04-10 Hoechst Ag
DE1913814B2 (en) * 1969-03-19 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Device for measuring the speed of a driven wheel of a motor vehicle
CA912395A (en) * 1970-07-22 1972-10-17 Hart Chemical Limited Detergent composition
US4098818A (en) * 1976-12-10 1978-07-04 The Procter & Gamble Company Process for making carboxyalkylated alkyl polyether surfactants with narrow polyethoxy chain distribution
DE2754210A1 (en) * 1976-12-10 1978-06-15 Procter & Gamble SURFACE-ACTIVE AGENT BASED ON CARBOXY ALKYLATED ALKYL POLYETHERS
JPS6071031A (en) * 1983-09-28 1985-04-22 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd High concentration liquid surfactant composition
DE3905938A1 (en) * 1989-02-25 1990-08-30 Huels Chemische Werke Ag DETERGENT COMPOSITIONS WITH INCREASED VISCOSITY

Also Published As

Publication number Publication date
NZ233747A (en) 1993-04-28
CN1048059A (en) 1990-12-26
MA21850A1 (en) 1990-12-31
AU4622193A (en) 1993-12-02
TR25117A (en) 1992-11-01
BR9002406A (en) 1991-08-06
ES2106729T3 (en) 1997-11-16
DE69031193D1 (en) 1997-09-11
FI902495A7 (en) 1990-11-23
AU5575090A (en) 1990-11-22
EP0399752B1 (en) 1997-08-06
FI902495A0 (en) 1990-05-21
ATE156514T1 (en) 1997-08-15
KR900018471A (en) 1990-12-21
JPH0331398A (en) 1991-02-12
JP2798481B2 (en) 1998-09-17
EP0399752A3 (en) 1991-05-08
EP0399752A2 (en) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031193T2 (en) Mild, liquid or gel detergent containing an alkyl ethoxy carboxylate as a surfactant
DE69125022T2 (en) ALKYLETHOXYCARBOXYLATTENSID AND CALCIUM OR MAGNESIUM ION CONTAINING Mild DISHWASHER DETERGENT COMPOSITION
DE69309695T2 (en) LIQUID OR GEL-DISH DISHWASHER CONTAINING POLYHYDOXY FATTY ACID, CALCIUM ION AND ALKYLPOLYETHOXYPOLYCARBOXYLATE
US5230823A (en) Light-duty liquid or gel dishwashing detergent composition containing an alkyl ethoxy carboxylate surfactant
DE69414123T2 (en) CONCENTRATED LIQUID OR GEL-DISH DISH COMPOSITIONS CONTAINING CALCIUM XYLOLSULFONATE
AT394572B (en) STRONG FOAMING, LIQUID FINE CLEANING AGENT BASED ON NON-ionic surfactants, AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69734427T2 (en) HYDROTROP CONTAINING CLEANERS FOR HARD SURFACES WITH REDUCED RESIDUE CONSTRUCTION
DE69402558T2 (en) CALCIUM ION AND DISULPHONATE SIDE CONTAINING, CONCENTRATED, LIQUID OR GEL-DISHED DISHWASHER COMPOSITIONS
DE2613283C2 (en) Liquid detergents and cleaning agents
DE69111436T2 (en) COMPOSITIONS OF LIQUID, Mild DISHWASHER.
DE69516584T2 (en) Process for the preparation of amido ether carboxylic acid or its salt and surface-active mixture containing it
EP2858621B1 (en) Surfactant solutions containing n-methyl-n-c8-c10-acylglucamines and n-methyl-n-c12-c14-acylglucamines
DE69300878T2 (en) Cleaning supplies.
EP0719324A1 (en) Toilet soap
DE3305197A1 (en) MELLOW LIQUID DETERGENT
DE2132300A1 (en) Detergent products
DE3817415A1 (en) Thickened aqueous surfactant solutions
DE69311854T2 (en) Liquid cleaning agent based on highly foaming, non-ionic, surface-active agents
EP0574448A1 (en) Liquid detergent containing di-salts of sulfo-oleic acid
EP0495815A1 (en) Process for making alkyl polyethoxy ether sulphates
DE69406299T2 (en) METHOD FOR PRODUCING CONCENTRATED, MAGNESIUM-CONTAINING SURFACTANT BLENDS
DE2416018B2 (en)
WO1991011506A1 (en) Aqueous liquid cleaning agent
DE69209381T2 (en) Liquid detergent compositions
DE69807686T2 (en) PIECE COMPOSITIONS CONTAINING NEW CHELATING TENSIDES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee