DE69030924T2 - Optische sicherheitsvorrichtung - Google Patents
Optische sicherheitsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69030924T2 DE69030924T2 DE69030924T DE69030924T DE69030924T2 DE 69030924 T2 DE69030924 T2 DE 69030924T2 DE 69030924 T DE69030924 T DE 69030924T DE 69030924 T DE69030924 T DE 69030924T DE 69030924 T2 DE69030924 T2 DE 69030924T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- printing
- layer
- security
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 44
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 35
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 29
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007644 letterpress printing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 20
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 20
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 18
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 17
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 8
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 3
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011104 metalized film Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006352 transparent thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/0252—Laminate comprising a hologram layer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/02—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the selection of materials, e.g. to avoid wear during transport through the machine
- G06K19/022—Processes or apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/0005—Adaptation of holography to specific applications
- G03H1/0011—Adaptation of holography to specific applications for security or authentication
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/02—Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
- G03H1/024—Hologram nature or properties
- G03H1/0244—Surface relief holograms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H1/00—Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
- G03H1/04—Processes or apparatus for producing holograms
- G03H1/18—Particular processing of hologram record carriers, e.g. for obtaining blazed holograms
- G03H2001/187—Trimming process, i.e. macroscopically patterning the hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/10—Laminate comprising a hologram layer arranged to be transferred onto a carrier body
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/36—Conform enhancement layer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2250/00—Laminate comprising a hologram layer
- G03H2250/40—Printed information overlapped with the hologram
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03H—HOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
- G03H2270/00—Substrate bearing the hologram
- G03H2270/52—Integrated surface relief hologram without forming layer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Holo Graphy (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Vorrichtung mit einer Anzahl von Schichten, einschließlich einer optisch beugenden Schicht und einer wenigstens teilweise reflektierenden Schicht, die zusammen ein erstes Bild erzeugen. Diese Vorrichtungen werden nachstehend als "von der beschriebenen Art" bezeichnet.
- Optisch beugende Vorrichtungen bewirken, daß eintretendes sichtbares, infrarotes oder ultraviolettes Licht gebeugt wird. Die am häufigsten vorkommenden Vorrichtungen haben eine optisch beugende Oberfläche.
- Diese Oberflächen haben im allgemeinen eine sehr feine Mikrostruktur, die nachfolgend metallisiert wird, um sie zusätzlich reflektierend zu machen, so daß die Vorrichtungen durch Reflektion sichtbar sind. Zusätzlich zu solchen Oberflächenreliefvorrichtungen ist es möglich, eine optische Beugung mittels Volumenhologrammvorrichtungen und dergleichen zu bewirken.
- Optische Beugungsvorrichtungen mit einem Oberflächenrelief können durch Aufzeichnung von Laserstrahl-Interferenzmustern gebildet oder durch andere bekannte Mittel erzeugt werden.
- Optische Beugungsvorrichtungen, die für weißes Licht geeignet sind, z.B. in weißem Licht sichtbare Hologramme, sind auf dem Gebiet der Sicherheitsmarkierungen vorherrschend. Diese optischen Beugungsvorrichtungen können auch einfach als optisch interferierende oder störende Vorrichtungen in dem Sinne bezeichnet werden, daß auftreffendes Licht gebeugt wird, im Gegensatz zu einer reinen Absorption oder Reflektion.
- Optische Vorrichtungen der beschriebenen Art werden häufig zu Dekorations- und Zeichenidentifizierungszwecken sowie als Sicherheitsvorrichtungen auf Substraten, wie z.B. Transaktionskarten, Kreditkarten und dergleichen, verwendet. Beispiele typischer optischer Vorrichtungen umfassen Hologramme und grafische Beugungsmuster.
- Typische Vorrichtung der beschriebenen Art besitzen eine Oberflächenreliefkopie eines Mutterprofils. Zu deren Herstellung wird die feinlinige Aufzeichnung eines optischen Interferenzmusters, das gewöhnlich auf einer Nickelplatte gespeichert ist, auf einer Kunststoffoberfläche reproduziert. Die Reproduktionsverfahren, die im allgemeinen angewandt werden, sind das Pressen, Prägen, Gießen oder Härten. Im allgemeinen wird das Prägen eines thermoplastischen Polymers bei erhöhter Temperatur und unter Druck angewandt, wie es beispielsweise in der WO 89/03760 beschrieben ist. Weitere Beispiele sind in der EP 0 328 086 A1 und in dem Aufsatz "Countermeasures Against Hologram Counterfeiting" von S. Mc Grew, International Symposium and Product Presentation for Optical Information Storage and Display, Zürich, Schweiz, 14. bis 16. Oktober 1987 beschrieben.
- Die WO 88/09252 offenbart die Herstellung derartiger optischer Reproduktionen durch Härtung eines polymerisierbaren Monomers mittels ultraviolettem Licht, während es mit einer optischen interferierenden Oberfläche in Kontakt steht. In der US-Patentschrift 4 758 296 ist ein ähnliches System beschrieben.
- Ein Elektronenstrahlaufzeichnungs- oder Härtungsmitte 1 kann alternativ verwendet werden.
- Sobald die optische Oberfläche ausgebildet ist, wird sie reflektierend metallisiert, z.B. durch Aufdampfen einer dünnen Schicht aus Aluminium oder Metall. Alternativ kann eine metallisierte thermoplastische Schicht geprägt werden.
- Das Ergebnis ist, daß die geprägte Oberfläche durch die thermoplastische Schicht und gegen den reflektierenden metallisierten Hintergrund sichtbar ist.
- Die metallisierte Folie kann in diesem Stadium zu Dekorationszwecken, z.B. als Einwickelfolie, verwendet werden.
- Im allgemeinen wird das Metall mit einer weiteren Schicht überzogen. Dies kann ein Schutzlack sein, der, wenn die sich ergebende Vorrichtung für Sicherheitszwecke verwendet werden soll, vom gleichen chemischen Typ wie die geprägte Schicht sein kann.
- Für bestimmte Anwendungen, z.B. bei holografischem Etikettenmaterial, wird dann Klebstoff aufgebracht. Dies kann ein druckempfindlicher Klebstoff oder warmaktivierbarer, heißschmelzbarer oder Beschichtungsklebstoff oder eine Laminatfolie sein.
- Für Sicherheitszwecke wird die Festigkeit des Klebstoffs wenigstens gleich der der Vorrichtung gewählt, so daß die Vorrichtung nicht vom Substrat, auf dem sie befestigt ist, ohne Beschädigung abgezogen werden kann.
- Im allgemeinen ist die Schicht, in die die optische Oberfläche eingegossen wird, auf einem Träger abgestützt. Der Träger kann ein zwischenzeitlicher Träger sein, z.B. wie wenn die thermoplastische Schicht auf einer Wachs-Ablöseschicht auf einer Polyesterfolie aufgebracht ist. Die Verwendung von zwischenzeitlichen Trägern ist üblich, wenn die optische Vorrichtung auf beispielsweise eine Kreditkarte gepreßt werden soll.
- Alternativ kann eine diskrete Ablöseschicht, z.B. aus Wachs, entfallen, indem eine polymere Schicht verwendet wird, die eine geringe Haftung am Träger aufweist und von diesem abziehbar ist. Solche Konstruktionen sind in den US-Patentschriften 32 35 395 und 35 89 962 zu finden.
- In der DE 34 22 908 A1 ist eine Prägefolie beschrieben, die von einem Träger auf das Substrat übertragen werden kann, um eine Signierschicht zu bilden. Die Folie enthält ein Hologramm als Sicherheitsmerkmal.
- Obwohl die Anwendung dieser Vorrichtungen zu einem verhältnismäßig sicheren Erzeugnis führt, das schwierig zu fälschen ist, besteht ein Bedarf an der Herstellung noch sicherer Vorrichtungen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine optische Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung an einem zu sichernden Gegenstand, mit einer Anzahl von Schichten, einschließlich einer optisch beugenden Schicht, die eine geprägte Schicht und eine wenigstens teilweise reflektierende Schicht aufweist, die zusammen ein erstes Bild erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht beugendes zweites Bild in der Vorrichtung in Verbindung mit dem ersten Bild vorgesehen ist, wobei das zweite Bild an der Grenzfläche zwischen der geprägten Schicht und der wenigstens teilweise reflektierenden Schicht vorgesehen ist.
- Diese neue Anordnung ergibt eine Vorrichtung, bei der ein nicht beugendes Bild in der Struktur der Vorrichtung und nicht einfach auf der Oberfläche der Vorrichtung ausgebildet ist, wo es leicht entfernt werden kann.
- Mit "Beugung" ist gemeint, daß die Bahn von einfallendem Licht durch die aktive Schicht geändert wird. Dies schließt beispielsweise eine einfache Beugung sowie eine kompliziertere Interferenz ein, die ein sichtbar rekonstruiertes Bild ergeben kann.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen einer optischen Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung an einem zu sichernden Gegenstand, wobei die Vorrichtung eine Anzahl von Schichten aufweist, einschließlich einer optischen Beugungsschicht mit einer geprägten Schicht und einer zumindest teilweise reflektierenden Schicht, die zusammen ein erstes Bild erzeugen, wobei das Verfahren das Verbinden der Schichten umfaßt, gekennzeichnet durch die Ausbildung eines nicht beugenden zweiten Bildes in der Vorrichtung, wobei das zweite Bild in der Grenzfläche zwischen der geprägten Schicht und der zumindest teilweise reflektierenden Schicht vorgesehen ist.
- Insbesondere umfaßt das Verbinden der Bilder die Ausbildung des zweiten Bildes über dem ersten oder registerhaltig mit dem ersten, so daß eine zumindest teilweise Überlappung vorliegt.
- Üblicherweise wird das zweite Bild vor dem Verbinden der Schichten gebildet, obwohl ein Bild nach dem Verbinden entwickelt oder angeordnet werden könnte, z.B. durch Abbildung mittels Laser. Im allgemeinen wird das zweite Bild auf der Oberfläche einer optischen Oberflächenreliefstruktur vor der Metallisierung aufgebracht.
- Die zweiten Bilder, die ausgebildet werden können, enthalten eine Sicherheitsinformation, z.B. gedruckte Sicherheitsmerkmale oder -kennungen oder -indizien, die aus Linien, Liniensegmenten, Punkten, Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Logos, Guillochen von anderen Designelementen gebildet sein können. Strichcodes und andere Registrierungsmarken können ebenfalls eingeschlossen sein. Diese Merkmale können durch ein Lithographie-, Tiefdruck-, Gravur-, Flexographie-, Siebdruck- oder Hochdruck-Verfahren oder eine Kombination davon gedruckt werden, und zwar mit einer einzigen Farbe oder Farbkombinationen, einschließlich "Regenbogen"-Druck mit Mischfarben, gedruckten Design- oder Dekorationsmustern.
- Insbesondere wird ein visuelles Bild gebildet, das von derselben Seite her wie der optische Effekt sichtbar oder fotometrisch feststellbar ist, obwohl die Verwendung unsichtbarer Materialien, die durch Bestrahlung mit ultraviolettem und infrarotem Licht feststellbar sind, ebenfalls möglich ist.
- Die Erfindung zielt hauptsächlich auf sichtbare Markierungen ab, einschließlich farbiger Tinte bzw. Druckfarben (einschließlich schwarz und weiß), metallischer Druckfarben oder Tinte, farbiger metallischer Druckfarben oder Tinte, fotochromatischer Druckfarben oder Tinte, thermochromatischer Druckfarben oder Tinte, magnetischer Druckfarben oder Tinte, fluoreszierender oder phosphoresierender Druckfarben oder Tinte, obwohl sichtbare fluoreszierende Farbdrucke und dergleichen ebenfalls verwendet werden können. Die Erfindung wird anhand von Sicherheitsabbildungen beschrieben, doch sollen andere Anwendungen, z.B. zur fälschungssicheren Kennungsidentifikation, für Sicherheitsbänder oder - streifen (siehe GB 22 11 760 A) und für allgemeine dekorative Effekte, nicht ausgeschlossen sein.
- Der Vorteil dieser Erfindung besteht darin, daß Versuche, die Vorrichtung zu manipulieren oder sie zu reproduzieren sehr viel schwieriger gemacht werden, weil das Bild innerhalb der Vorrichtung getragen wird, so daß die Vorrichtung einen monolithischen Aufbau hat.
- Die zweiten Bilder können auf die verschiedenste Art hergestellt werden. Da das zweite Bild vorzugsweise auf einer der Schichten ausgebildet wird, bei der es sich gewöhnlich um Kunststoff handelt, werden zur Abbildung auf Kunststoff geeignete Verfahren bevorzugt. Diese umfassen:
- Gravur, Hoch-, lithographische, Sieb- oder flexografische Druckverfahren; Anschlagdruckverfahren, thermografische Druckverfahren, laserinduzierte thermografische Druckverfahren, Lasergravierungsdruckverfahren, elektrofotografische Abziehbild- bzw. Übertragungsdruckverfahren (Tonerübertragungs-Druckverfahren), thermische (Farbstoff-)Abziehbilddruckverfahren, einschließlich laserinduzierte thermische Abziehbilddruckverfahren und thermische matrixinduzierte thermische Abziehbilddruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren, Tintenblasenstrahldruckverfahren oder andere Abbildungsmittel, einschließlich anderer physikalisch und chemisch induzierter Effekte. Vorzugsweise werden offset-lithografische oder elektronische Druckmittel verwendet.
- Die elektronischen Abbildungsverfahren beinhalten laserinduzierte Abbildungsverfahren, thermisch induzierte Abbildungsverfahren, elektrofotografische Übertragungsabbildungsverfahren und Tintenstrahlabbildungsverfahren.
- Eine elektronische Laser-Abbildungseinrichtung für Metallabtragsabbildungen, die zur erfindungsgemäßen Anwendung geeignet ist, ist in der EP 0 202 811 A1 beschrieben.
- Elektronisch betreibbare thermische Druckköpfe, die eine Vielzahl einzeln erwärmbarer Elemente enthalten, werden von der Fujitsu und der TDK geliefert.
- Die Abbildungsverfahren können einen thermischen oder laserinduzierten Farbstoff-Pigmenttransfer, einen Farbstoff-Diffusionstransfer, das Abbilden von farbenerzeugenden oder farbenentfernenden Mikrokapseln, die in dem Streifen enthalten sind, einschließen.
- Ein mittels Laser oder thermisch induzierter Farbstofftransfer, dem eine thermische Diffusion in die Schicht folgt, kann angewandt werden, so daß der Farbstoff zu einer Sicherheitsdruckschicht hindurchdiffundiert. Dies gestattet ein bequemes Auftragen von Farbstoffen mittels elektronischer Mittel von der fertig bearbeiteten Außenseite her, ergibt aber dennoch einen sicheren Aufbau.
- Bei einer besonders bevorzugten Anordnung ist die optische Vorrichtung auf einem Sicherheitssubtrat vorgesehen, wobei sich das zweite Bild auf das Sicherheitssubstrat bezieht.
- Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft bei der Einbettung eines Bildes, z.B. einer Seriennummer oder eines anderen charakteristischen Merkmals, in der optischen Vorrichtung, die von sich aus eine Massen- oder Serienfertigung individualisierter optischer Vorrichtungen, wie Hologramme, ermöglicht.
- Typische (zweite) Bilder werden aus einer oder mehreren Sicherheitsinformationen ausgewählt, z.B. eine Seriennummer, die die optische Vorrichtung eindeutig identifiziert, oder eine Gruppen- oder Familien- oder Gültigkeitsdatuminformation;
- eine Individualisierungsinformation für individuelle Mitglieder oder Gruppen animierter oder nicht animierter Objekte, einschließlich persönlicher Informationen bezüglich des voraussichtlichen Inhabers eines Gegenstands, z.B. den Namen, die Adresse, eine Kennummer, eine Kontonummer, ein Potrait oder ein Fingerabdruck, oder bezüglich einer Reihe von Inhabern;
- eine Information oder Informationen bezüglich des ausgebenden Unternehmens, einschließlich des Namens, der Adresse oder eines Firmenzeichens des Unternehmens.
- Die individuellen Bilder oder Markierungen ermöglichen es, eine Reihe ansonsten identischer Hologramme individuell zu numerieren. Zur Markierung identischer Glieder einer Gruppe von Hologrammen können individuelle Markierungen verwendet werden, um eine Identifizierung der Gruppe anstelle des einzelnen Gliedes zu ermöglichen.
- Die Markierungen können Seriennummern oder Zahlen sein, die durch Verschlüsselung gebildet sind
- Die nach der Erfindung zu verwendenden Vorrichtungen können nach irgendeinem der oben beschriebenen Verfahren numeriert sein.
- Elektronische Druckmittel ermöglichen eine größere Flexibilität hinsichtlich der Fähigkeit, Zahlen zu ändern, als herkömmliche Druckverfahren, bei denen Platten im voraus hergestellt werden müssen.
- Ein Hochdruck-Druckverfahren, z.B. unter Verwendung der Seriennummerierungskästen, die von der Lethaby Numbering Systems Ltd. geliefert und auf der Prägemaschine montiert werden, erweist sich ebenfalls als vorteilhaft.
- Elektronische Abbildungsverfahren ermöglichen eine Individualisierung, z.B. Personalisierung, einer hinzuzufügenden Information vor der Ausgabe. Geschieht dies bei der Herstellung, wird dadurch eine Fälschung erschwert. Die Abbildungsverfahren können umfassen: eine thermische oder mittels Laser induzierte Farbstoffübertragung, eine Farbstoffdiffusionsübertragung oder eine Abbildung von farbenerzeugenden oder farbenentfernenden Mikrokapseln, die in dem Streifen enthalten sind.
- Eine mittels Laser oder thermisch induzierte Farbstoffübertragung, an die sich eine thermische Diffusion in die Schicht anschließt, kann angewandt werden, so daß der Farbstoff durch die sicherheitsbedruckte Schicht hindurchdiffundiert. Dies hat den Vorteil, daß die Hologramme vor der Numerierung vollständig hergestellt und notfalls am Sicherheitssubstrat angeklebt werden können.
- Elektronische Farbstoff-Transferdruckverfahren bzw. Farbstoff-Abziehbilddruckverfahren sind in der WO 90/09640 angegeben. Vorzugsweise besteht die Schutzschicht aus dem gleichen Polymer wie die Schicht, in der das feine Linienmuster angeordnet wird, um eine Fälschung und täuschende Änderung zu erschweren.
- In der Praxis werden die meisten Markierungen auf der optischen Oberfläche angebracht. So kann beispielsweise auf der optischen Prägemaschine eine elektronische Markierungseinrichtung angebracht sein, z.B. ein Tintenstrahldrucker, der das Markieren beim Prägen und registerhaltig ermöglicht. Normalerweise sind Registerhaltigkeitstoleranzen von weniger als 1,0 mm erforderlich, vorzugsweise weniger als 0,5 mm und - was noch mehr zu bevorzugen ist - weniger als 0,25 mm.
- Eine Reihe individuell numerierter holografischer Etikette kann auffolgende Weise hergestellt werden. Ein mehrfach holografisches Reliefmuster wird in eine thermoplastische Schicht in der beschriebenen Weise geprägt. Auf jedes holografische Profil wird eine Zahl, die sich von der vorhergehenden Zahl um eins unterscheidet, aufgedruckt, wobei ein Sicherheitsseriennumerierungskasten mit Buchstabendruck- bzw. Hochdruck-Farbe verwendet wird. Nach einer Aluminierung und Applikation von Klebstoff wird die Folie gestanzt, um eine Reihe numerierter holografischer Etiketten zu bilden. Die Etikette können in herkömmlicher Weise auf Sicherheitsdokumente oder Kunststoffkarten geklebt werden.
- Die Abbildungsmaterialien können opak, lichtdurchlässig (durchscheinend) oder transparent sein und entweder trocken sein oder rasch auf der Oberfläche trocknen. Lichthärtbare Tinte oder Farbstoffe können ebenfalls verwendet werden.
- Die Farbstoffe sind vorzugsweise jederzeit sichtbar, obwohl farblose, ultraviolettes und infrarotes Licht absorbierende Tinte bzw. Farbstoffe, ebenso wie sichtbare Farbstoffe oder Tinte, für Authentifizierungszwecke verwendet werden können.
- Die Abbildung kann durch selektives Zerstören des fein linigen Prägungsmusters durch Ausübung von Druck gebildet werden, z.B. mittels eine harte Fläche aufweisender metallischer Nummernformen aus einem Numerierungskasten. Dies ergibt eine ebene, nicht interferierende metallische Oberfläche.
- Die Struktur der optischen Vorrichtung selbst kann irgendeine herkömmliche Form haben. Vorzugsweise ist die optisch aktive Schicht geprägt, und zwar mit einem beugenden oder ähnlichen Muster, und dann mit einer reflektierenden metallisierten Schicht überzogen.
- Optische Vorrichtungen mit einem Oberflächenrelief, die verwendet werden können, haben einen feinlinigen optisch beugenden Überzug, der auf der Oberfläche einer transparenten Schicht aufgebracht ist. Nach dem Abbilden wird die dreidimensionale Oberfläche normalerweise als nächstes metallisiert, z.B. durch Aufdampfen von Aluminium. Im allgemeinen wird nur ein Metall aufgebracht, doch ist es auch möglich, mehrere aufzubringen, um verschiedene reflektierende Farben zu erhalten. Die Vorrichtung muß über einen ausreichend großen Bereich mit Metall beschichtet sein, um einen optisch beugenden Effekt zu erzielen, doch kann die Metallisierung nur partiell sein, d.h. sehr dünn und transparent oder selektiv aufgebracht, z.B. in einem Halbton-Punktmuster, das ebenfalls in einem gewissen Maße transparent sein kann.
- Es gibt verschiedene Arten von Vorrichtungen, die nach diesem Prinzip arbeiten und in zunehmendem Maße für Sicherheitsartikel-Schutzzwecke verwendet werden. Beispiele derartiger Oberflächenreliefvorrichtungen sind:
- Hologramme, einschließlich in weißem Licht sichtbarer Regenbogen-Hologramme und Stereohologramme,
- Kinegramme,
- Kinoformen,
- grafische Beugungsvorrichtungen, einschließlich mittels Computer erzeugter grafischer Beugungsvorrichtungen, die zweidimensional (d.h. flach) und dreidimensional (d.h. räumlich) aussehen,
- Beugungsgitter, einschließlich linearer Beugungsgitter, kreisförmiger und anderer geometrischer Beugungsgitter,
- und Vielfache, Zusammensetzungen und Kombinationen davon.
- Die optischen Vorrichtungen können zur visuellen Identifikation oder maschinellen Verifikation, je nach Bedarf, verwendet werden.
- Die geprägte Struktur kann daher mit Sicherheitskennungen bzw. -merkmalen oder -indizien in einer Vielzahl von Farben bedruckt und dann mit einem Hintergrund im Regenbogen-Druckverfahren bedruckt sein, der eine erhebliche Druckfläche abdeckt, bevor die Metallisierung erfolgt. Dies ermöglicht es, daß die gedruckte Kennung sowohl gegen das reflektierende Metall als auch gegen den gedruckten Hintergrund sichtbar ist.
- Obwohl das zweite Bild vorzugsweise in der optischen Ebene vorgesehen ist (gewöhnlich in der Grenzfläche zwischen einer geprägten Schicht und einer reflektierenden Metallschicht), könnte das zweite Bild auch in der Grenzfläche zwischen zwei anderen Schichten in der Vorrichtung oder innerhalb einer sichtbaren Schicht vorgesehen sein.
- Die zumindest partiell reflektierende Schicht wird vorzugsweise durch Metallisierung der optisch aktiven Schicht gebildet, und dies kann durch Aufdampfen von Metallen im Vakuum erfolgen. Häufig wird Aluminium verwendet, doch können auch andere Metalle, z.B. Chrom, Kupfer, Zinn, Gold, Silber und Nickel, aufgebracht werden. Ferner könnten mehrere Schichten aufgebracht werden.
- Die optische beugende Schicht und irgendwelche zusätzlichen Schichten, durch die das zweite Bild sichtbar ist, umfassen vorzugsweise transparente Kunststoffe, die unter Polyestern ausgewählt werden, einschließlich einem biaxial orientierten Polyethylenterephthalat, Polyvinylchlorid und Copolymere, insbesondere mit Polyvinylacetat, Polycarbonaten, Polyacrylaten, Polymethacrylaten und dergleichen. Die Oberfläche der optisch beugenden Schicht oder Folie kann selbst geprägt sein, wenn es ihre Eigenschaften erlauben, doch vorzugsweise trägt sie einen Überzug aus einem prägbaren Polymer. Das Oberflächenreliefmuster kann durch Ausübung eines Drucks geformt sein, vorzugsweise jedoch durch Wärme und Druck. Alternativ kann ein Überzug aufgebracht sein, der gehärtet werden kann, während er mit einer metallischen Mutterreplik der Oberfläche in Berührung steht, z.B. so wie bei dem in der WO 88/09252 beschriebenen Härtungsverfahren mit ultraviolettem Licht.
- Dieser fertige Film kann selbst als Sicherheits- oder Dekorationsmittel verwendet werden und kann beispielsweise in Form von Folien, Tape, Band, Fäden (z.B. für Sicherheitsdokumente), Fasern, Plättchen und dergleichen verwendet werden. Mit einer Abbildung versehene optische Vorrichtungen können in Sicherheitsübertragungsbändern bzw. Sicherheitsabziehbildbändern oder - tapes verwendet werden, wie sie beispielsweise in der britischen Patentanmeldung 90 11 457.0 beschrieben sind.
- Ein Vorteil der Ausbildung des zweiten Bildes in der Grenzfläche zwischen der optisch beugenden Schicht und der reflektierenden Schicht, insbesondere im Falle eines Hologramms, besteht darin, daß es möglich ist, einen großen Teil des geprägten Bereichs abzudecken, so daß nur ein kleiner Teil der holografischen Oberfläche sichtbar bleibt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Art der Einbettung eines Hologramms in einem Sicherheitsartikel; die integrale Konstruktion ist sehr viel sicherer als ein fest angebrachtes holografisches Etikett. Der Aufdruck, der das Hologramm verdeckt, kann Sicherheitskennungen aufweisen, und manchmal kann er zusätzlich bedruckt sein, um Personalisierungs- oder Sicherheitsmarkierungen, wie bei einer Identifizierungskarte, zu ergänzen
- Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die optische Vorrichtung auf die Oberfläche des Substrats, z.B. eines Sicherheitselements, mittels eines Klebstoffs geklebt, der zuvor auf der Vorrichtung oder alternativ auf der Oberfläche des Substrats aufgebracht worden sein kann. Der Klebstoff kann druckempfindlich sein (wobei eine ablösbare Schicht erforderlich sein kann, um einen Transport zu ermöglichen), oder es kann sich um einen durch Wärme aktivierbaren Klebstoff, einschließlich einen heißschmelzenden Klebstoff, handeln. Durch wärmeaktivierbare Klebstoffe sind zum Warmpressen geeignet. Der Klebstoff sollte eine gute Haftung am Substrat und der Vorrichtung aufweisen und kann härtbar sein. Der Klebstoff kann auch eine höhere Festigkeit als die Vorrichtung haben, so daß ein Versuch, die Vorrichtung unversehrt zu entfernen, eine irreversible Zerstörung der Vorrichtung zur Folge hätte. Es können härtbare Klebstoffe verwendet werden, einschließlich durch Licht härtbare Klebstoffe. Für solche Vorrichtungen geeignete Klebstoff sind im Stand der Technik beschrieben.
- Alternativ könnte der Klebstoff auf ausgewählten Bereichen des Substrats vorgesehen sein, so daß die Vorrichtung nur in diesen Bereichen in der Form des Klebstoffs haftet.
- Wenn die Vorrichtung einen Polymer-Film aufweist, der einen Überzug auf der metallisierten Schicht bildet, kann der Film selbst am Substrat angeschweißt sein, vorausgesetzt, daß der dabei ausgeübte Druck hinreichend niedrig ist, um die optische Reliefstruktur nicht zu beschädigen.
- Zwar ist die Erfindung generell unter Bezugnahme auf das Bedrucken der Prägung beschrieben worden, doch würde eine optische Reliefstruktur, die Markierungen innerhalb ihrer Struktur aufweist, eine höhere Sicherheit bieten. So können die Markierungen bei einem mehrschichtigen Aufbau aus einem Farbstoff gebildet sein, der in den Kunststoff eindiffundiert ist, oder die Markierungen können zwischen den Schichten angeordnet sein, bei denen es sich nicht um die geprägten und metallischen Schichten handelt. Alternativ kann die vollständig oder teilweise reflektierende Schicht bildartig gebildet sein.
- Nachstehend werden einige Beispiele der erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen die Fig. 1 bis 5 Querschnitte durch fünf Beispiele der optischen Vorrichtung darstellen.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung hat einen transparenten thermoplastischen Kunststoffträger 1 mit einem Überzug 2, in den ein optisch beugendes Muster 3 in an sich bekannter Weise eingeprägt worden ist. Auf dem Oberflächenprofil sind aus Druckfarbe gebildete Bilder 4 angeordnet, und eine Schicht aus reflektierendem Metall 5 ist durch Aufdampfung aufgebracht. Die dünne Metallschicht 5 wird dann mit einem Schutzüberzug aus einem thermoplastischen Polymer 6 abgedeckt.
- Die Vorrichtung ist durch den Kunststoffträger 1 hindurch sichtbar, der transparent ist und somit das Betrachten des Hologramms oder eines anderen Beugungsmusters, das durch das geprägte Muster 3 und die Metallisierung 5 gebildet wird, ermöglicht. Außerdem ist das Bild 4 sichtbar.
- Die Vorrichtung nach Fig. 1 wird auf ein Substrat geklebt, z.B. auf eine Kunststoffolie mittels Klebstoff (was nicht dargestellt ist).
- Fig. 2 stellt einen ähnlichen Aufbau wie Fig. 1 dar, nur daß die thermoplastische Schicht 7 selbsttragend ist, so daß der Kunststoffträger 1 entfallen kann.
- Fig. 3 stellt einen warmgepreßten Film dar. Eine Trägerfohe 10, z.B. ein Polyesterfilm, hat einen dünnen Ablöse-Überzug 11 aus Wachs. Eine thermoplastische Schicht 2, z.B. aus Polyacrylat, ist an der Wachsschicht 11 angebracht und unter Erwärmung und Druck gegen eine Nickel-Zwischenschicht geprägt, die ein Beugungsmuster in Form eines Reliefs auf ihrer Oberfläche aufweist, so daß ein Oberflächenprofil 3 in der geprägten Schicht 2 gebildet wird.
- Auf die Schicht 2 ist ein Bild 4 in Form einer Sicherheitskennung lithografisch aufgedruckt, und die bedruckte Oberfläche wird dann durch Aufdampfung einer dünnen Schicht aus Aluminium 5 reflektierend gemacht.
- Über die Metallisierung 5 ist eine Schutzschicht 6 aus einem thermoplastischen Polymer aufgebracht, und als letztes ist ein heißschmelzender Klebstoffüberzug 12 aufgebracht. Bei einer alternativen Ausführungsform könnte statt dessen selektiv Klebstoff auf einem Substrat aufgebracht werden. Dann wird der Film nach Fig. 3 (ohne Klebstoff) auf dem Substrat aufgebracht, der Klebstoff aktiviert und der Trägerfilm 10 abgezogen, so daß die Schichten 2, 5 und 6 auf dem Substrat verbleiben, wo sich Klebstoff befindet, und an den anderen Stellen entfernt werden.
- Die Ausführungsform nach Fig. 4 ähnelt der nach Fig. 3, nur das die Metallisierung 5 partiell ist.
- Fig. 5 stellt eine Identifizierungskarte aus Kunststoff dar. Sie hat eine thermoplastische Schicht 2 mit optischen Prägungen 3, einem Abdruck 4, einer Metallisierung 5 und einen durch Schmelzen laminierbaren thermoplastischen Überzug 13. Ferner ist ein Sicherheitsaufdruck 14 aufgebracht, der den größten Teil der optischen Oberfläche wirksam abdeckt bzw. unsichtbar macht. Durch ein freigelassenes Fenster 15 ist das optische Muster und der zugehörige Abdruck sichtbar. Ein weiterer (nicht dargestellter) Aufdruck kann über dem Abdeckungsaufdruck 14 aufgebracht sein. Dieses Material ist dann zwischen einer transparenten Schutzschicht 16 und einem Kunststoffsubstrat 17 laminiert, um eine Sicherheitskarte zu bilden.
- Eine Sicherheitsinformation ermöglicht es, einen Artikel als gültig anzusehen, so daß der Artikel einen Wert über den seiner Bestandteile hinaus erhält. Die Sicherheitsinformation kann alphanumerisch oder durch eine vorbestimmte Formgebung dargestellt sein, notfalls auf irgendeine Weise kodiert. Obwohl diese Information in dem Artikel durch Drucken, Abbilden oder andere Markierungsmittel unter Anwendung herkömmlicher Verfahren angeordnet werden kann, erfolgt das Drucken, Abbilden oder Markieren auf sichere Weise, z.B. durch Verwendung spezieller Druckfarben bzw. Tinten, die eine Fälschung und Nachbildung erschweren und es ermöglichen, derartige Versuche festzustellen, so daß echte Artikel als authentisch angesehen werden.
Claims (19)
1. Optische Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung an
einem zu sichernden Gegenstand, mit einer Anzahl
von Schichten, einschließlich einer optisch
beugenden Schicht (2), die eine geprägte Schicht und eine
wenigstens teilweise reflektierende Schicht (5)
aufweist, die zusammen ein erstes Bild erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein nicht beugendes
zweites Bild (4) in der Vorrichtung in Verbindung
mit dem ersten Bild vorgesehen ist, wobei das
zweite Bild (4) an der Grenzfläche zwischen der
geprägten Schicht (2) und der wenigstens teilweise
reflektierenden Schicht (5) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite
Bild (4) eine Sicherheitsinformation enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das zweite
Bild (4) Sicherheitsmerkmale aufweist, die aus der
Gruppe aus Linien, Liniensegmenten, Punkten,
Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Logos, Guillochen und
Strichcodes ausgewählt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei
der das zweite Bild (4) eine
Sicherheitsinformation, die aus einer allein in der optischen
Vorrichtung identifizierten Seriennummer ausgewählt
ist, und eine Gültigkeitsdateninformation aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) eine
Individualisierungsinformation für individuelle Mitglieder oder
Gruppen von animierten oder unanimierten Objekten,
einschließlich persönlicher Informationen bezüglich
des voraussichtlichen Inhabers des Gegenstands, wie
z.B. Name, Adresse, Identifikationsnummer,
Kontonummer, Porträt oder Fingerabdruck, oder bezüglich
einer Reihe von Inhabern aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) eine
Ausgabestelleninformation, einschließlich des Namens, der Adresse
oder des Logos der Ausgabestelle, aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) bei Bestrahlung mit
weißem Licht normalerweise unsichtbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) durch selektive
Zerstörung des eingeprägten Musters gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1
bis 7, bei der das zweite Bild (4) durch einen
Farbstoff oder Druckfarbe gebildet ist
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) durch eine oder mehrere
farbige Druckfarben, metallische Druckfarben,
farbige metallische Druckfarben, fotochromatische
Druckfarben, thermochromatische Druckfarben,
magnetische Druckfarben, fluoreszierende oder
phosphoreszierende Druckfarben gebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das erste Bild aus der Gruppe ausgewählt
ist, die aus Hologrammen, einschließlich
Regenbogen-Hologrammen und Stereohologrammen, Kinegrammen,
Kinoformen, graphischen beugenden Vorrichtungen,
einschließlich mittels Computer erzeugter beugender
graphischer Vorrichtungen, Beugungsgitter,
einschließlich linearer Beugungsgitter, kreisförmiger
und anderer geometrischer Beugungsgitter, und
Vielfachen, Zusammensetzungen und Kombinationen davon
besteht.
12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
bei der das zweite Bild (4) das erste Bild
teilweise überdeckt.
13. Warmpreßfolie mit einer Trägerschicht (10) und
einer optischen Sicherheitsvorrichtung gemäß einem
der vorstehenden Ansprüche, die an der
Trägerschicht lösbar befestigt ist.
14. Sicherheitsgegenstand, der eine optische
Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12
trägt.
15. Sicherheitsgegenstand nach Anspruch 14, wobei der
Sicherheitsgegenstand eine Transaktionskarte oder
Kreditkarte aufweist.
16. Verfahren zum Herstellen einer optischen
Sicherheitsvorrichtung zur Verwendung an einem zu
sichernden Gegenstand, wobei die Vorrichtung eine
Anzahl von Schichten aufweist, einschließlich einer
optischen Beugungsschicht (2) mit einer geprägten
Schicht und einer zumindest teilweise
reflektierenden Schicht (5), die zusammen ein erstes Bild
erzeugen, wobei das Verfahren das Verbinden der
Schichten umfaßt und gekennzeichnet ist durch die
Ausbildung eines nicht beugenden zweiten Bildes (4)
in der Vorrichtung, wobei das zweite Bild (4) in
der Grenzfläche zwischen der geprägten Schicht (2)
und der zumindest teilweise reflektierenden Schicht
(5) vorgesehen ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das zweite Bild
vor dem Verbinden der Schichten gebildet wird
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei
dem das zweite Bild auf eine der Schichten der
Vorrichtung nach einem Verfahren aufgedruckt wird, das
unter Tiefdruckverfahren, Hochdruckverfahren,
lithographischen Verfahren, Siebdruckverfahren oder
flexographischen Druckverfahren;
Anschlagdruckverfahren, thermographischen Druckverfahren,
laserinduzierten thermographischen Druckverfahren,
Lasergravierungsdruckverfahren, elektrofotographischen
Abziehbilddruckverfahren, thermischen
Abziehbilddruckverfahren, einschließlich laserinduzierten
thermischen Abziehbilddruckverfahren und
thermischen matrixinduzierten thermischen
Abziehbilddruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und
Tintenblasenstrahldruckverfahren ausgewählt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, bei
dem das zweite Bild durch Hindurchdiffundieren
eines Farbstoffs durch wenigstens eine der Schichten
der Vorrichtung gebildet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898924111A GB8924111D0 (en) | 1989-10-26 | 1989-10-26 | Optical device |
PCT/GB1990/001613 WO1991006925A1 (en) | 1989-10-26 | 1990-10-19 | Optical device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69030924D1 DE69030924D1 (de) | 1997-07-17 |
DE69030924T2 true DE69030924T2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=10665194
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69030924T Expired - Fee Related DE69030924T2 (de) | 1989-10-26 | 1990-10-19 | Optische sicherheitsvorrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5310222A (de) |
EP (1) | EP0497837B1 (de) |
AU (1) | AU6633890A (de) |
BR (1) | BR9007791A (de) |
DE (1) | DE69030924T2 (de) |
ES (1) | ES2104615T3 (de) |
GB (1) | GB8924111D0 (de) |
WO (1) | WO1991006925A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037096A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Borsi Kg F | Werbeelement mit metallischer Doppelbeschichtung |
DE10126342C1 (de) * | 2001-05-30 | 2003-01-30 | Hsm Gmbh | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10146508A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-17 | Ovd Kinegram Ag Zug | Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten |
DE10036505A1 (de) * | 2000-07-27 | 2003-08-14 | Orga Kartensysteme Gmbh | Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE10236810A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-26 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Teilstrukturierte IMD-fähige Mehrschichtfolie |
DE10252645A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Bühler AG | Diffraktive Pigmente |
Families Citing this family (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9106128D0 (en) * | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Amblehurst Ltd | Article |
US5458713A (en) * | 1991-09-25 | 1995-10-17 | Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh | Multilayer data carrier and a method for producing it |
US5856048A (en) * | 1992-07-27 | 1999-01-05 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Information-recorded media and methods for reading the information |
AT403967B (de) † | 1992-11-18 | 1998-07-27 | Oesterr Nationalbank | Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes |
US5318816A (en) * | 1992-12-23 | 1994-06-07 | Hughes Aircraft Company | Laminated hologram decals for identification cards and the like |
DE4313521C1 (de) * | 1993-04-24 | 1994-06-16 | Kurz Leonhard Fa | Dekorationsschichtaufbau und dessen Verwendung |
US6461544B1 (en) | 1993-05-03 | 2002-10-08 | Crown Roll Leaf, Inc. | Two-dimensional/three-dimensional graphic material and method of making same |
DE4327995C2 (de) * | 1993-08-20 | 1995-12-21 | Kurz Leonhard Fa | Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat |
US6019287A (en) * | 1993-10-06 | 2000-02-01 | 3M Innovative Properties Company | Security reader for automatic detection of tampering and alteration |
DE4334847A1 (de) * | 1993-10-13 | 1995-04-20 | Kurz Leonhard Fa | Wertdokument mit Fenster |
US6449377B1 (en) | 1995-05-08 | 2002-09-10 | Digimarc Corporation | Methods and systems for watermark processing of line art images |
US6387459B1 (en) | 1994-01-07 | 2002-05-14 | Southpac Trust International, Inc. | Decorative ribbon materials and methods for producing same |
US5585144A (en) * | 1994-02-22 | 1996-12-17 | Crown Roll Leaf, Inc. | Hologram with integral printed indicia |
FR2719687B1 (fr) * | 1994-05-04 | 1996-09-06 | Hologram Ind Sarl | Procédé de marquage de produits ou de documents, produit ainsi marqué et moyens pour la mise en Óoeuvre du procédé et un dispositif de vérification d'un tel produit ou document. |
DE4446368A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
EP0732667B1 (de) * | 1995-03-16 | 1997-05-21 | Landis & Gyr Technology Innovation AG | Optischer Informationsträger |
US5613712A (en) * | 1995-04-21 | 1997-03-25 | Eastman Kodak Company | Magnetic fingerprint for secure document authentication |
ES2127657B1 (es) * | 1995-04-26 | 2000-03-01 | I D Tec S L | Procedimiento de seguridad de optica variable estratificada para documentos, tarjetas de identidad y de credito, cheques, visados y pasaportes. |
EP1182055B1 (de) * | 1995-11-28 | 2007-03-21 | OVD Kinegram AG | Optischer Informationsträger |
US6086707A (en) * | 1996-02-29 | 2000-07-11 | Raytheon Company | Method for making an identification document |
ES2137805B1 (es) * | 1996-04-12 | 2000-08-16 | I D Tec S L | Procedimiento de produccion de un nucleo impreso de seguridad para documentos de identidad y nucleo impreso de seguridad. |
DE19642040C1 (de) * | 1996-10-11 | 1998-01-15 | Schreiner Etiketten | Mit einem Laserstrahl beschriftbare Folie |
US6259506B1 (en) | 1997-02-18 | 2001-07-10 | Spectra Science Corporation | Field activated security articles including polymer dispersed liquid crystals, and including micro-encapsulated field affected materials |
US5946781A (en) * | 1997-05-09 | 1999-09-07 | Kuo; Weiwu A. | Multi-layer packaging foil and method for manufacturing the foil |
US6533180B1 (en) * | 1997-05-13 | 2003-03-18 | Applied Opsec, Inc. | Security label and method of use |
AUPP027397A0 (en) * | 1997-11-07 | 1997-12-04 | Documotion Research, Inc. | Tamper-evident form for securely carrying confidential information |
NZ508548A (en) * | 1998-05-13 | 2003-06-30 | Spectra Science Corp | Micro-lasing beads and structures, and associated methods |
US6481753B2 (en) | 1998-10-30 | 2002-11-19 | Documotion Research, Inc. | Form for concealing variable printed information |
US6647649B2 (en) * | 1998-12-04 | 2003-11-18 | Tracking Technologies, Inc. | Microparticle taggant systems |
US7038766B2 (en) * | 1999-04-01 | 2006-05-02 | Microtrace, Llc | Identification particles and system and method for retrospective identification using spectral codes |
US6309690B1 (en) * | 1999-04-01 | 2001-10-30 | Microtrace, Inc. | System for retrospective identification and method of marking articles for retrospective identification |
DE19920356A1 (de) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Wolff Walsrode Ag | Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial |
GB9917442D0 (en) * | 1999-07-23 | 1999-09-29 | Rue De Int Ltd | Security device |
DE19941295A1 (de) * | 1999-08-31 | 2001-03-01 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
US20040000787A1 (en) * | 2000-04-24 | 2004-01-01 | Rakesh Vig | Authentication mark for a product or product package |
GB0015871D0 (en) † | 2000-06-28 | 2000-08-23 | Rue De Int Ltd | A security device |
GB0020121D0 (en) * | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Thorn Secure Science Ltd | Flexible magnetic foil including an optically diffractive structure |
GB0106971D0 (en) * | 2001-03-20 | 2001-05-09 | Esselte Nv | A method and apparatus for producing laminated labels |
JP4646097B2 (ja) * | 2001-07-18 | 2011-03-09 | 大日本印刷株式会社 | 付加情報の付いたホログラム記録フィルム及びその記録方法 |
AU2002352987A1 (en) * | 2001-11-30 | 2003-06-17 | Tracking Technology Inc. | Taggants for products and method of taggant identification |
DE10226114A1 (de) † | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente |
ITMI20020064A1 (it) * | 2002-01-15 | 2003-07-15 | Elmiva S A S Di Walter Mategaz | Elemento di sicurezza contro la contraffazione e la falsificazione del tipo ologramma e simili per documenti in genere |
JP2005521894A (ja) | 2002-04-03 | 2005-07-21 | ドゥ ラ リュ インターナショナル リミティド | 光学的に可変のセキュリティ・デバイス及び方法 |
GB0209564D0 (en) * | 2002-04-25 | 2002-06-05 | Rue De Int Ltd | Improvements in substrates |
AT411820B (de) * | 2002-06-06 | 2004-06-25 | Teich Ag | Fälschungssichere metallfolie |
ITMI20021575A1 (it) † | 2002-07-17 | 2004-01-19 | Elmiva S A S Di Walter Mantega | Elemento di sicurezza per documenti banconote carte di sicurezza e simili |
US20040045204A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-03-11 | Rosemary Miano | Holographic product labeling method |
AU2002951677A0 (en) * | 2002-09-26 | 2002-10-17 | American Banknote Australasia Pty Ltd | Financial transaction card |
DE10248868A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-07-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
US20040096782A1 (en) * | 2002-11-14 | 2004-05-20 | Trott Gary R. | Hermetic seal for diffractive elements |
US7090913B2 (en) * | 2003-05-16 | 2006-08-15 | Eastman Kodak Company | Security device with specular reflective layer |
CN1597334B (zh) * | 2003-07-14 | 2011-03-30 | Jds尤尼费斯公司 | 防伪线和在薄板上制造光学可变装置的方法 |
EP1645943B2 (de) * | 2003-07-14 | 2021-01-13 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Fälschungsverhinderungsetikett und verfahren zu seiner herstellung |
US7786987B2 (en) | 2003-09-25 | 2010-08-31 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to detect an operating state of a display based on visible light |
US9027043B2 (en) * | 2003-09-25 | 2015-05-05 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to detect an operating state of a display |
US7389939B2 (en) * | 2003-09-26 | 2008-06-24 | Digimarc Corporation | Optically variable security features having covert forensic features |
US7267280B2 (en) * | 2004-03-01 | 2007-09-11 | International Barcode Coporation | Diffractive optical variable image including barcode |
US7744002B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-06-29 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Tamper evident adhesive and identification document including same |
US20050273434A1 (en) * | 2004-04-18 | 2005-12-08 | Allen Lubow | System and method for managing security in a supply chain |
AT500915B8 (de) * | 2004-07-13 | 2007-02-15 | Oebs Gmbh | Verfahren zum prüfen eines sicherheitsdokumentes |
EP2437508A3 (de) | 2004-08-09 | 2012-08-15 | Nielsen Media Research, Inc. | Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung von auditivem/visuellem Inhalt aus mehreren Quellen |
CA2578012C (en) * | 2004-08-27 | 2012-03-27 | Kxo Ag | Security document with a volume hologram forming a partial motif |
EP1652688A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-03 | Arjowiggins Security | Sicherheitsvorrichtung |
WO2006053023A2 (en) | 2004-11-09 | 2006-05-18 | Digimarc Corporation | Authenticating identification and security documents |
EP1669213A1 (de) * | 2004-12-09 | 2006-06-14 | Sicpa Holding S.A. | Sicherheitselement mit einer Erscheinungsform abhängig von dem Betrachtungswinkel |
US7383999B2 (en) * | 2004-12-28 | 2008-06-10 | Digimarc Corporation | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
DE102005006277B4 (de) * | 2005-02-10 | 2007-09-20 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers |
US7763190B2 (en) * | 2005-04-07 | 2010-07-27 | Transilwrap Company, Inc. | Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images |
DE102005025095A1 (de) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7807254B2 (en) * | 2005-07-26 | 2010-10-05 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Interlocking document security features using incompatible inks |
EP1932263A4 (de) | 2005-08-16 | 2012-04-04 | Nielsen Media Res Inc | Verfahren und vorrichtungen zur detektion von ein/aus einer anzeigeeinrichtung |
EP1767381B1 (de) * | 2005-09-20 | 2008-11-05 | Alcan Technology & Management Ltd. | Gegenstand mit optischem Effekt |
US8526084B2 (en) * | 2006-02-17 | 2013-09-03 | Sancoa International Company, L.P. | Holographic structure and method for producing the same |
WO2007106512A2 (en) * | 2006-03-13 | 2007-09-20 | Smi Holdings, Inc. | Three-dimensional authentication of microparticle mark |
US20090055854A1 (en) * | 2006-05-18 | 2009-02-26 | David Howell Wright | Methods and apparatus for cooperator installed meters |
KR20100017670A (ko) * | 2007-05-18 | 2010-02-16 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 개봉흔적 지시 물품 |
JP4420138B2 (ja) | 2007-05-25 | 2010-02-24 | 凸版印刷株式会社 | 表示体及び情報印刷物 |
DE102008008685A1 (de) | 2008-02-12 | 2009-08-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102008030409A1 (de) † | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement mit Aussparung und Verfahren zur Herstellung desselben |
US8180712B2 (en) | 2008-09-30 | 2012-05-15 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for determining whether a media presentation device is in an on state or an off state |
US8793717B2 (en) | 2008-10-31 | 2014-07-29 | The Nielsen Company (Us), Llc | Probabilistic methods and apparatus to determine the state of a media device |
ATE522363T1 (de) * | 2008-11-04 | 2011-09-15 | Agfa Gevaert Nv | Sicherung mit farbstoffverteilungs- transferlaminaten |
US8156517B2 (en) | 2008-12-30 | 2012-04-10 | The Nielsen Company (U.S.), Llc | Methods and apparatus to enforce a power off state of an audience measurement device during shipping |
US8375404B2 (en) | 2008-12-30 | 2013-02-12 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus to enforce a power off state of an audience measurement device during shipping |
US20110039042A1 (en) * | 2009-08-17 | 2011-02-17 | Laurie Johansen | Precious metal thin-film laminate (PMTL) |
US9275559B2 (en) * | 2009-08-24 | 2016-03-01 | Precision Dynamics Corporation | Identification medium configured for displaying visible and excitable indicia |
EP2441593B1 (de) * | 2010-10-13 | 2020-04-15 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Sicherheitselement mit achromatischen Eigenschaften |
DE102010050031A1 (de) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Ovd Kinegram Ag | Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements |
DE102011102999A1 (de) * | 2011-05-24 | 2012-11-29 | Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg | Folie und deren Herstellungsverfahren |
CZ2011555A3 (cs) * | 2011-09-06 | 2013-03-13 | Active Optix S.R.O. | Zpusob vytvárení výrobku s funkcním reliéfním povrchem s vysokým rozlisením |
KR20140066770A (ko) * | 2011-09-20 | 2014-06-02 | 애버리 데니슨 코포레이션 | 양각 열가소성 라벨 |
WO2013079619A1 (en) * | 2011-12-01 | 2013-06-06 | Biosurfit, S.A. | Photometric device and method |
AU2012327192C1 (en) | 2011-12-19 | 2016-07-07 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for crediting a media presentation device |
US9692535B2 (en) | 2012-02-20 | 2017-06-27 | The Nielsen Company (Us), Llc | Methods and apparatus for automatic TV on/off detection |
US8834004B2 (en) * | 2012-08-13 | 2014-09-16 | 3M Innovative Properties Company | Lighting devices with patterned printing of diffractive extraction features |
US9367849B1 (en) | 2015-05-21 | 2016-06-14 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Packaging authentication |
DE102016009024A1 (de) † | 2016-07-25 | 2018-01-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitspapier, Sicherheitselement und Wertdokument |
DE102017106545A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Ovd Kinegram Ag | Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument |
US11468281B2 (en) * | 2020-11-27 | 2022-10-11 | Thales Dis France Sa | Data carrier with tamper-indication |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3235395A (en) * | 1962-03-27 | 1966-02-15 | Walter G Scharf | Transfers for metallic coatings |
FR1539879A (fr) * | 1967-08-08 | 1968-09-20 | Cellophane Sa | Métallisation de tissus par report |
US4012552A (en) * | 1975-03-10 | 1977-03-15 | Dennison Manufacturing Company | Decorative metal film heat transfer decalcomania |
US4184700A (en) * | 1975-11-17 | 1980-01-22 | Lgz Landis & Gyr Zug Ag | Documents embossed with optical markings representing genuineness information |
NL8000967A (nl) * | 1980-02-15 | 1981-09-16 | Leer Koninklijke Emballage | Met metaal beklede samengestelde structuur alsmede werkwijze ter vervaardiging ervan. |
US4816322A (en) * | 1981-11-02 | 1989-03-28 | Dennison Manufacturing Company | Anticounterfeit metallized labels |
EP0093009B2 (de) * | 1982-04-27 | 1993-11-03 | The Governor And Company Of The Bank Of England | Herstellung eines eine reflektierende Fälschungsschutzvorrichtung aufweisenden Blattelements |
GB2136352B (en) * | 1982-12-03 | 1986-09-10 | Hollusions Limited | Hologram devices and methods of manufacture |
US4758296A (en) * | 1983-06-20 | 1988-07-19 | Mcgrew Stephen P | Method of fabricating surface relief holograms |
SE463897B (sv) * | 1983-07-01 | 1991-02-04 | Esselte Security Syst Ab | Foerfarande foer att saekra enkla koder |
DE3422908C2 (de) * | 1984-06-20 | 1986-04-30 | Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth | Prägefolie, insbesondere Heißprägefolie, mit einer beschreibbaren Oberfläche |
KR860009325A (ko) * | 1985-05-07 | 1986-12-22 | 기다지마 요시도시 | 투명형 홀로그램 |
US4751525A (en) * | 1985-05-07 | 1988-06-14 | De La Rue Company, Plc | Scanning system and method of scanning |
GB8702573D0 (en) * | 1987-02-05 | 1987-03-11 | Amblehurst Ltd | Adhesive sheet material |
US4840757A (en) * | 1987-05-19 | 1989-06-20 | S. D. Warren Company | Replicating process for interference patterns |
AU602273B2 (en) * | 1987-10-26 | 1990-10-04 | Proma Technologies, Inc. | Embossing of coated sheets |
GB2211760B (en) * | 1987-11-03 | 1992-01-02 | Advanced Holographics Ltd | Improvements in security sealing tape |
US5145212A (en) * | 1988-02-12 | 1992-09-08 | American Banknote Holographics, Inc. | Non-continuous holograms, methods of making them and articles incorporating them |
GB8807820D0 (en) * | 1988-03-31 | 1988-05-05 | Pizzanelli D J | Light modifying & light filtering optical security device |
US4933120A (en) * | 1988-04-18 | 1990-06-12 | American Bank Note Holographics, Inc. | Combined process of printing and forming a hologram |
CH683876A5 (de) * | 1988-09-30 | 1994-05-31 | Landis & Gyr Business Support | In zwei Richtungen auslesbares Strichkodefeld. |
US5081700A (en) * | 1989-02-15 | 1992-01-14 | Unisys Corporation | Apparatus for high speed image rotation |
US5083850A (en) * | 1989-08-29 | 1992-01-28 | American Bank Note Holographics, Inc. | Technique of forming a separate information bearing printed pattern on replicas of a hologram or other surface relief diffraction pattern |
DE3941257C2 (de) * | 1989-12-14 | 1998-09-03 | Unipress Olaf Kierchner | Mehrschichtiger Folienverbund mit von einer Trägerbahn ablösbaren Klebeschildern |
US5044707A (en) * | 1990-01-25 | 1991-09-03 | American Bank Note Holographics, Inc. | Holograms with discontinuous metallization including alpha-numeric shapes |
-
1989
- 1989-10-26 GB GB898924111A patent/GB8924111D0/en active Pending
-
1990
- 1990-10-19 EP EP90915964A patent/EP0497837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-19 BR BR909007791A patent/BR9007791A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-10-19 DE DE69030924T patent/DE69030924T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-19 US US07/856,141 patent/US5310222A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-19 AU AU66338/90A patent/AU6633890A/en not_active Abandoned
- 1990-10-19 WO PCT/GB1990/001613 patent/WO1991006925A1/en active IP Right Grant
- 1990-10-19 ES ES90915964T patent/ES2104615T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037096A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Borsi Kg F | Werbeelement mit metallischer Doppelbeschichtung |
DE10036505A1 (de) * | 2000-07-27 | 2003-08-14 | Orga Kartensysteme Gmbh | Optisch wirksame Struktur zur Personalisierung von Karten u. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE10126342C1 (de) * | 2001-05-30 | 2003-01-30 | Hsm Gmbh | Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10146508A1 (de) * | 2001-09-21 | 2003-04-17 | Ovd Kinegram Ag Zug | Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten |
DE10146508C2 (de) * | 2001-09-21 | 2003-07-24 | Ovd Kinegram Ag Zug | Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten |
US6927885B2 (en) | 2001-09-21 | 2005-08-09 | Ovd Kinegram Ag | Label with a diffractive bar code and reading arrangement for such labels |
DE10236810A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-26 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Teilstrukturierte IMD-fähige Mehrschichtfolie |
DE10252645A1 (de) * | 2002-11-11 | 2004-05-27 | Bühler AG | Diffraktive Pigmente |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0497837A1 (de) | 1992-08-12 |
AU6633890A (en) | 1991-05-31 |
BR9007791A (pt) | 1992-08-25 |
DE69030924D1 (de) | 1997-07-17 |
US5310222A (en) | 1994-05-10 |
EP0497837B1 (de) | 1997-06-11 |
WO1991006925A1 (en) | 1991-05-16 |
ES2104615T3 (es) | 1997-10-16 |
GB8924111D0 (en) | 1989-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030924T2 (de) | Optische sicherheitsvorrichtung | |
EP0420261B1 (de) | Datenträger mit einem optisch variablen Element und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69212596T2 (de) | Artikel | |
US5251937A (en) | Multilayer data carrier and a method for producing it | |
US5458713A (en) | Multilayer data carrier and a method for producing it | |
EP2585314B1 (de) | Verfahren zur dekoration von oberflächen | |
DE60102728T2 (de) | Karte | |
EP0741370B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitselementes auf ein Substrat | |
EP1274585B1 (de) | Verfahren zur herstellung laserbeschriftbarer datenträger und damit hergestellte datenträger | |
CA2955574C (en) | Security element and method for producing a security element | |
EP0194042B1 (de) | Mit Einprägungen versehene Gegenständen | |
KR20060134001A (ko) | 회절 격자를 사용한 보안 인쇄 | |
CN110678337B (zh) | 用于制造多层膜的方法和多层膜以及安全元件和安全文件 | |
DE102012220903B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Sicherheitsmerkmals für ein Wert- und/oder Sicherheitsprodukt und Wert- und/oder Sicherheitsprodukt (Inkjetdrucken) | |
WO2016162439A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dokuments sowie ein dokument | |
EP0088941B1 (de) | Fälschungssicherer Informationsträger | |
DE102010025278A1 (de) | Verfahren zur Dekoration von Oberflächen | |
JP2002137581A (ja) | 情報記録媒体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DE LA RUE INTERNATIONAL LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |