[go: up one dir, main page]

DE69030624T2 - CALL RECEIVER WITH MESSAGE CONTROLLABLE BY THE USER - Google Patents

CALL RECEIVER WITH MESSAGE CONTROLLABLE BY THE USER

Info

Publication number
DE69030624T2
DE69030624T2 DE69030624T DE69030624T DE69030624T2 DE 69030624 T2 DE69030624 T2 DE 69030624T2 DE 69030624 T DE69030624 T DE 69030624T DE 69030624 T DE69030624 T DE 69030624T DE 69030624 T2 DE69030624 T2 DE 69030624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
digital signals
playback
analog voice
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69030624T
Other languages
German (de)
Other versions
DE69030624D1 (en
Inventor
Winfield Brown
Kenneth Fisch
James Mittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69030624D1 publication Critical patent/DE69030624D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE69030624T2 publication Critical patent/DE69030624T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1025Paging receivers with audible signalling details
    • G08B3/1033Paging receivers with audible signalling details with voice message alert
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1025Paging receivers with audible signalling details
    • G08B3/105Paging receivers with audible signalling details with call or message storage means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

A paging receiver (10) is provided which digitizes and stores received analog voice messages. The stored voice message may be retrieved by using a first switch (56) for a normal playback mode, or by using a second switch (61) for a fast forward and fast reverse playback mode. A keyboard (53) may be provided for random access message retrieval for both normal and fast playback modes. A third switch (53) may be provided to enable user selected retrieval of particular portions of one or all stored voice messages.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION ERFINDUNGSGEBIETFIELD OF INVENTION

Diese Erfindung betrifft Fernmeldeempfänger mit Sprachspeicherfähigkeit und insbesondere einen Rufempfänger, der eine benutzersteuerbare Nachrichtenwiedergewinnung zur Verfügung stellt.This invention relates to pager receivers with voice storage capability and, more particularly, to a pager receiver providing user-controllable message retrieval.

BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIKDESCRIPTION OF THE STATE OF THE ART

Fernmeldeempfänger, die über die Fähigkeit verfügen, Sprachnachrichten zu digitalisieren und zu speichern, sind mit dem Vorhandensein großer billiger Halbleiterspeicher verfügbar geworden. Ein derartiger Empfänger mit Sprachspeicherfähigkeit kann bei Verwendung eines 256 kBit CMOS Direktzugriffsspeichers (DRAM) eine digitalisierte Sprachnachricht von 16 Sekunden oder zwei solcher Nachrichten von acht Sekunden oder mit einem 1 MBit CMOS DRAM eine digitalisierte Sprachnachricht von 64 Sekunden oder vier solcher Nachrichten von 16 Sekunden speichern. Gespeicherte digitalisierte Sprachnachrichten wurden vom Benutzer durch Drücken eines "Abspiel"-Knopfes aus dem Speicher zurückgerufen, was die Wiedergabe der zuletzt empfangenen Nachricht einleitete. Um irgendwelche anderen gespeicherten Nachrichten durchzugehen, mußte der Benutzer den "Abspiel"-Knopf wiederholt drücken, während die vorherige Nachricht abgespielt wurde. Auf diese Weise wurden die gespeicherten Sprachnachrichten in der umgekehrten Reihenfolge ihres Empfangs aus dem Speicher zurückgeladen, d.h., die zuletzt empfangene Nachricht wurde immer zuerst abgespielt, der Reihe nach gefolgt von den anderen gespeicherten Sprachnachrichten. Um eine gespeicherte Sprachnachricht ein zweites Mal durchzugehen, mußte die ganze Folge des schrittweisen Durchlaufens der Nachrichten durch den Benutzer wiederholt werden, bis die gewünschte Nachricht ausgewählt war. Während der beschriebene Funktionsablauf zum Durchgehen von bis zu vier gespeicherten Sprachnachrichten geeignet gewesen ist, besteht eine Notwendigkeit, bessere Verfahren zum Zugreifen auf und Wiedergewinnen von gespeicherte(n) Sprachnachrichten bereitzustellen, wenn die Anzahl gespeicherter Sprachnachrichten erhöht wird und wenn die Länge der gespeicherten Sprachnachrichten erhöht wird. Außerdem kann in den meisten Fällen nur ein Teil der gespeicherten Sprachnachricht die In formation enthalten, die der Benutzer zu einer späteren Zeit abspielen muß.Telephone receivers having the ability to digitize and store voice messages have become available with the availability of large, inexpensive semiconductor memories. Such a receiver with voice storage capability could store one 16-second digitized voice message or two eight-second digitized messages using a 256-kbit CMOS random access memory (DRAM), or one 64-second digitized voice message or four 16-second digitized messages using a 1-Mbit CMOS DRAM. Stored digitized voice messages were recalled from memory by the user by pressing a "play" button, which initiated playback of the last received message. To cycle through any other stored messages, the user had to repeatedly press the "play" button while the previous message was playing. In this way, the stored voice messages were recalled from memory in the reverse order of their reception, that is, the last received message was always played first, followed in order by the other stored voice messages. To scroll through a stored voice message a second time, the entire sequence of stepping through the messages had to be repeated by the user until the desired message was selected. While the described functional sequence has been suitable for scrolling through up to four stored voice messages, there is a need to provide better methods for accessing and retrieving stored voice messages as the number of stored voice messages is increased and as the length of the stored voice messages is increased. In addition, in the In most cases, only part of the stored voice message contains the information that the user needs to play back at a later time.

Fermeldeempfänger, die die Fähigkeit besaßen, Sprachnachrichten zu digitalisieren und zu speichern, benutzten in einem Fall einen Speicher, der in eine Mehrzahl fester Speicherbereiche zur Speicherung der digitalisierten Sprachnachrichten geteilt wurde. Wenn die digitalisierte Sprachnachricht den festen Speicherbereich nicht füllte, wurde ein vorbestimmtes Bitmuster automatisch in den der digitalisierten Sprachnachricht folgenden festen Speicherbereich geladen, wobei das vorbestimmte Bitmuster beim Abspielen als Stille erkannt wurde. Andere Fermeldeempfänger, z.B. solche, die einen Mikroprozessor verwenden, waren imstande, Speicher mit festen Speicherbereichen zu eliminieren, um dadurch den zum Speichern von digitalisierten Sprachnachrichten verfügbaren Speicher zu vergrößern. Ein solches System ist aus US-A-4 873 520 bekannt.Telephone receivers having the ability to digitize and store voice messages in one case used a memory divided into a plurality of fixed memory areas for storing the digitized voice messages. If the digitized voice message did not fill the fixed memory area, a predetermined bit pattern was automatically loaded into the fixed memory area following the digitized voice message, the predetermined bit pattern being recognized as silence when played. Other telephone receivers, e.g. those using a microprocessor, have been able to eliminate memories with fixed memory areas to thereby increase the memory available for storing digitized voice messages. One such system is known from US-A-4 873 520.

Noch andere Analog/Digital-Datenspeicherungssysteme haben die Sprachnachricht vor dem Senden digitalisiert und die digitalisierte Sprachnachricht mit einer Datenbitrate gesendet, die höher als die Rate war, mit der die Sprachnachricht digitalisiert wurde, um so die Nachrichtenübertragungszeit zu reduzieren. Sobald die digitalisierte Sprachnachricht im Empfänger mit der höheren Datenbitrate empfangen wurde, wurde die Audionachricht abgespielt, indem die digitalisierte Sprachnachricht mit der Datenbitrate wiedergewonnen wurde, mit der die Sprachnachricht digitalisiert wurde, um dadurch eine normale Sprachnachrichtenwiedergabe bereitzustellen. Ein solches System ist aus US- A-4 905 003 bekannt.Still other analog/digital data storage systems have digitized the voice message prior to transmission and transmitted the digitized voice message at a data bit rate higher than the rate at which the voice message was digitized, thus reducing message transmission time. Once the digitized voice message was received at the receiver at the higher data bit rate, the audio message was played back by retrieving the digitized voice message at the data bit rate at which the voice message was digitized, thereby providing normal voice message playback. Such a system is known from US-A-4 905 003.

Der Benutzer muß folglich sowohl eine einzelne gespeicherte Sprachnachricht als auch den gewünschten Nachrichtenteil, dessen Wiedergabe benötigt wird, schnell lokalisieren. In dieser Hinsicht besteht eine Notwendigkeit, in der Lage zu sein, bestimmte Information in die digitalisierte gespeicherte Sprachnachricht einzufügen, die verwendet werden kann, um den gewünschten Nachrichtenteil schnell aufzufinden, ohne die ganze Nachricht beim Abspielen zu einer späteren Zeit durchgehen zu müssen.The user must therefore quickly locate both an individual stored voice message and the desired message portion that is required to be played back. In this regard, there is a need to be able to insert certain information into the digitized stored voice message that can be used to quickly locate the desired message portion without having to go through the entire message when playing it back at a later time.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Ein Selektivrufempfänger umfaßt einen Empfänger zum Empfangen analoger Sprachnachrichten und einen Umsetzer zum Umwandeln der empfangenen analogen Sprachnachricht in digitale Signale, die eine Replik der analogen Sprachnachricht darstellen, und auch zum Umwandeln der digitalen Signale in analoge Sprachsignale. Der Selektivrufempfänger umfaßt weiter einen Nachrichtenspeicher zum Speichern der Digitalsignale, eine Wiedergewinnungsschaltung zum Wiedergewinnen und Umwandeln der Digitalsignale in analoge Sprachsignale bei einer Mehrzahl von Wiedergabegeschwindigkeiten gleich oder größer als die normale Sprachwiedergabegeschwindigkeit sowie eine analoge Sprachnachrichten Lieferungsschaltung zum Liefern der bei der Mehrzahl von Wiedergabegeschwindigkeiten bereitgestellten analogen Sprachsignale als analoge Sprachnachrichten.A selective call receiver includes a receiver for receiving analog voice messages and a converter for converting the received analog voice message into digital signals representing a replica of the analog voice message and also for converting the digital signals into analog voice signals. The selective call receiver further includes a message memory for storing the digital signals, a recovery circuit for recovering and converting the digital signals into analog voice signals at a plurality of playback speeds equal to or greater than the normal voice playback speed, and an analog voice message delivery circuit for delivering the analog voice signals provided at the plurality of playback speeds as analog voice messages.

KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

Die Merkmale der Erfindung, die für neuartig gehalten werden, werden in Besonderheit in den anliegenden Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst, zusammen mit ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen, kann am besten durch Verweis auf die folgende Beschreibung verstanden werden, wenn sie mit den begleitenden Zeichnungen in Verbindung gebracht wird, in denen gleiche Bezugszeichen identische Elemente bezeichnen.The features of the invention which are believed to be novel are set forth with particularity in the appended claims. The invention itself, together with further objects and advantages thereof, may best be understood by reference to the following description when taken in conjunction with the accompanying drawings, in which like reference characters designate identical elements.

Inhalt der Zeichnungen:Contents of the drawings:

Fig. 1 ist ein Funktionsblockschaltbild einer Hardwareausführung eines Empfängers mit digitaler Sprachspeicherung, der eine benutzersteuerbare Nachrichtenwiedergewinnung bereitstellt.Fig. 1 is a functional block diagram of a hardware implementation of a receiver with digital voice storage that provides user-controllable message retrieval.

Fig. 2 ist ein elektrisches Blockschaltbild einer zweiten Ausführung eines Empfängers mit digitaler Sprachspeicherung mit einem Mikrocomputer-Decoder.Fig. 2 is an electrical block diagram of a second embodiment of a digital voice storage receiver with a microcomputer decoder.

Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum schnellen Vor- und Rücklauf gespeicherter Sprachnachrichten erläutert, das Bitratenmodifikation verwendet.Figure 3 is a flow chart illustrating a method for fast forwarding and rewinding stored voice messages using bit rate modification.

Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum schnellen Vor- und Rücklauf gespeicherter Sprachnachrichten erläutert, das Speicheradressenmodifikation verwendet.Figure 4 is a flow chart illustrating a method for fast forwarding and rewinding stored voice messages using memory address modification.

Fig. 5A und 5B sind Flußdiagramme, die ein Verfahren zum Zugreifen auf gespeicherte Sprachnachrichten unter Verwendung benutzerwählbarer Speicherzugriffsverfahren erläutern.Figures 5A and 5B are flow diagrams illustrating a method for accessing stored voice messages using user-selectable memory access methods.

Fig. 6 ist ein Speicherplan, der die Speicheranordnung für die Speicherung von digitalisierten Analogsprachnachrichten veranschaulicht.Fig. 6 is a memory map illustrating the memory arrangement for storing digitized analog voice messages.

BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGENDESCRIPTION OF THE PREFERRED EMBODIMENTS

Um den Nutzen der vorliegenden Erfindung am besten zu beschreiben, wird sie in Verbindung mit einem Fernmeldeempfänger, z.B. einem Rufempfänger, beschrieben, der imstande ist, gesendete Analoginformation, z.B. Sprachnachrichten, zu empfangen, zu decodieren und zu speichern. Während die vorliegende Erfindung im Folgenden mit besonderem Bezug auf einen Rufempfänger beschrieben wird, muß zu Beginn der folgenden Beschreibung verstanden werden, daß erwogen wird, daß die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit zahlreichen anderen Nachrichten-Empfangssystemen verwendet werden können.To best describe the utility of the present invention, it will be described in connection with a communications receiver, e.g., a pager, capable of receiving, decoding, and storing transmitted analog information, e.g., voice messages. While the present invention will be described below with particular reference to a pager, it is to be understood at the outset of the following description that it is contemplated that the inventive devices and methods may be used with numerous other message receiving systems.

Fig. 1 zeigt ein Funktionsblockschaltbild, das sowohl auf eine erste als auch eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung anwendbar ist. Der Rufempfänger 10 der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Empfangseinrichtung 12, eine Decodiersteuereinrichtung (Decoder) 14, eine Speichereinrichtung 50, einen Audioverstärker, ein Eingabeschaltermodul 42, eine Energiespareinrichtung 20, eine Umwandlungseinrichtung 38 und ein Audioerzeugungsmodul 64. Eine Antenne 24 empfängt Rufinformation in der Form von Selektivrufsignalen und Analoginformation, die aus Sprachsignalen besteht, die eine Sprachnachricht darstellen. Die Antenne 24 ist mit der Empfangseinrichtung 12 verbunden, die durch den Decoder 14 gesteuert wird. Der Decoder 14 steuert nicht nur die Empfangseinrichtung 12, sondern kann auch die Empfangseinrichtung 12 auf einer intermittierenden Basis betreiben, um die Lebensdauer der Batterie 16 über die Energiespareinrichtung 20 zu verlängern. Die Empfangseinrichtung 12 erfaßt das Vorhandensein von elektromagnetischer Energie, die die Rufinformation darstellt, und legt die Information an die Umwandlungseinrichtung, z.B. den Coder-Decoder 38, an. Der Coder-Decoder 38 wandelt unter Steuerung des Decoders 14 (Leitung 45) die empfangenen Analogsignale, z.B. ein Echtzeit-Audiosprachsignal, in einen Strom binärer Bits um und verwandelt die gespeicherten binären Bits in eine Replik der ursprünglichen empfangenen Analogsignale, z.B. synthetisierte Audiosprachsignale, zurück.Fig. 1 shows a functional block diagram applicable to both a first and a second embodiment of the present invention. The pager 10 of the present invention includes a receiving device 12, a decoding control device (decoder) 14, a memory device 50, an audio amplifier, an input switch module 42, a power saver 20, a converter 38, and an audio generation module 64. An antenna 24 receives page information in the form of selective call signals and analog information consisting of voice signals representing a voice message. The antenna 24 is connected to the receiving device 12, which is controlled by the decoder 14. The decoder 14 not only controls the receiving device 12, but can also operate the receiving device 12 on an intermittent basis to extend the life of the battery 16 via the power saver 20. The receiving device 12 detects the presence of electromagnetic energy representing the call information and applies the information to the conversion device, e.g., the coder-decoder 38. The coder-decoder 38, under the control of the decoder 14 (line 45), converts the received analog signals, e.g., a real-time audio speech signal, into a stream of binary bits and converts the stored binary bits into a replica of the original received analog signals. e.g. synthesized audio speech signals.

In der gezeigten Ausführung sorgt der Coder-Decoder 38 (nachstehend als CODEC bezeichnet) für die Digital-Analog- und die Analog-Digital- Umsetzung von Sprachsignalen. Der CODEC 38, z.B. ein adaptiver Deltamodulator, konvertiert oder codiert ein Audioeingangssignal (Leitung 44) in einen digitalen Datenstrom (Leitung 46) zur Speicherung und rekonvertiert oder decodiert einen digitalen Datenstrom (Leitung 48), um ein Audiosignal (Leitung 21) zu rekonstruieren. Insbesondere überwacht der CODEC 38 das Echtzeit-Audiosignal auf der Leitung 44 und vergleicht es mit einem vergangenen Wert, den er rekonstruiert hat, und erzeugt ein digitales Bit (Vorzeichen), das angibt, ob der Spannungspegel des rekonstruierten Signals höher oder niedriger als der momentane Eingangswert ist. Der CODEC 38 versucht dann, die rekonstruierte Signalspannung durch Verändern oder Modulieren eines Stromes zu adaptieren, um den momentanen Wert an dem Audioeingang zu spiegeln. Der Strom lädt oder entlädt einen Kondensator (nicht gezeigt), der die Spannung des rekonstruierten Signals verändert. Der digitale Ausgang auf der Leitung 46 ist das Vorzeichenbit, das angibt, ob das rekonstruierte Signal dem Eingang hinterher oder in der Spannung tiefer (logisch "0") ist oder dem Eingang voraus oder in der Spannung höher (logisch "1") ist. Der Digitalausgang des CODEC wird unter Steuerung des Decoders 14 im Speicher 50 gespeichert und auf der Leitung 48 zurückgewonnen, um auf der Leitung 21 ein synthetisiertes Audiosignal zu rekonstruieren, um so das Echtzeit-Audiosignal sowohl in der Amplitude als auch in der Frequenz dicht nachzubilden. Ein Beispiel eines solchen Coder-Decoders wird von N.S. Jayant in der Veröffentlichung "Adaptive Delta Modulation with a One-Bit Memory", Bell System Technical Journal, Band 49, Nr. 2, März 1970 offenbart. Der CODEC 38 ist ausgelegt, um bei verschiedenen Abtastraten (Bit- oder Taktraten), die von der Zeitsteuereinrichtung 32 geliefert werden, zu arbeiten. Die Abtastraten umfassen bei der vorliegenden Erfindung u.a. 16 kHz, 25 kHz und 33 kHz. Der obige Sinn dieser Taktraten ist, daß für langsamere Taktraten längere Nachrichten in einer festen Speichergröße auf Kosten eines niedrigeren Signal/Rausch- (S/N) Verhältnisses gespeichert werden können. Zum Beispiel beträgt bei einem 100 mvss Bezugssignal am Eingang die Signal/Rausch-Verschlechterung 11 dB bei 33 kHz, 14 dB bei 25 kHz und 23 dB bei 16 kHz.In the illustrated embodiment, the coder-decoder 38 (hereinafter referred to as CODEC) provides digital-to-analog and analog-to-digital conversion of speech signals. The CODEC 38, e.g., an adaptive delta modulator, converts or encodes an audio input signal (line 44) into a digital data stream (line 46) for storage and reconverts or decodes a digital data stream (line 48) to reconstruct an audio signal (line 21). In particular, the CODEC 38 monitors the real-time audio signal on line 44 and compares it to a past value that it has reconstructed, and generates a digital bit (sign) indicating whether the voltage level of the reconstructed signal is higher or lower than the current input value. The CODEC 38 then attempts to adapt the reconstructed signal voltage by varying or modulating a current to mirror the instantaneous value at the audio input. The current charges or discharges a capacitor (not shown) which varies the voltage of the reconstructed signal. The digital output on line 46 is the sign bit which indicates whether the reconstructed signal is lagging or lower in voltage than the input (logic "0") or is leading or higher in voltage than the input (logic "1"). The digital output of the CODEC is stored in memory 50 under control of the decoder 14 and recovered on line 48 to reconstruct a synthesized audio signal on line 21 to closely replicate the real-time audio signal in both amplitude and frequency. An example of such a coder-decoder is given by N.S. Jayant in the publication "Adaptive Delta Modulation with a One-Bit Memory", Bell System Technical Journal, Vol. 49, No. 2, March 1970. The CODEC 38 is designed to operate at various sampling rates (bit or clock rates) provided by the timing controller 32. The sampling rates in the present invention include, among others, 16 kHz, 25 kHz and 33 kHz. The above purpose of these clock rates is that for slower clock rates, longer messages can be stored in a fixed memory size at the expense of a lower signal-to-noise (S/N) ratio. For example, with a 100 mVpp reference signal at the input, the signal-to-noise degradation is 11 dB at 33 kHz, 14 dB at 25 kHz and 23 dB at 16 kHz.

Tabelle 1 zeigt die Anzahl von Nachrichten, die unter Verwendung einzelner Speicherkonfigurationen im Rufempfänger gespeichert werden kön nen, wenn der CODEC bei einer spezifischen Bitrate arbeitet. Obwohl die Tabelle spezifische Speicher auflistet, versteht sich, daß in der Praxis der vorliegenden Erfindung zahlreiche andere Speicher verwendet werden können. Mit der oben beschriebenen Tabelle fortfahrend und auf das 1 Megabit CMOS DRAM verweisend zeigt Tabelle 1, daß, wenn der Rufempfänger für zwei Nachrichten konfiguriert ist und der CODEC mit 25 kBit/s (kBps) arbeitet, 20 Sekunden Sprachinformation in einem Nachrichtenschlitz gespeichert werden können. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, arbeitet der CODEC bei einer Mehrzahl von Betriebsgeschwindigkeiten, z.B. 16 kBps, 25 kBps und 32 kBps. Die Betriebsgeschwindigkeiten können durch jedes einer Anzahl von Verfahren gewählt werden, z.B. Drahtbrückenverbindungen innerhalb des Rufempfängers, außerhalb des Rufempfängers gelegene Schalter oder durch Codestecker programmierbare Zusätze.Table 1 shows the number of messages sent using individual Memory configurations can be stored in the pager when the CODEC is operating at a specific bit rate. Although the table lists specific memories, it should be understood that numerous other memories can be used in the practice of the present invention. Continuing with the table described above and referring to the 1 Megabit CMOS DRAM, Table 1 shows that when the pager is configured for two messages and the CODEC is operating at 25 kbits/s (kBps), 20 seconds of voice information can be stored in one message slot. As can be seen from Table 1, the CODEC operates at a variety of operating speeds, e.g., 16 kBps, 25 kBps, and 32 kBps. The operating speeds can be selected by any of a number of methods, e.g., wire jumper connections within the pager, switches external to the pager, or code plug programmable accessories.

Wie man einsehen wird können durch den Rufgerätebenutzer verschiedene zugeteilte feste Speicherbereiche gewählt werden. Zum Beispiel können bei Verwendung des 1 MBit CMOS DRAM vier Nachrichten im Speicher gespeichert werden, wobei jede Nachricht eine feste Länge von 16 Sekunden bei 25 kBps aufweist. Fortfahrend mit Verweis auf Fig. 1 wird, um Leistung zu sparen, das meiste des CODEC 38 abgeschaltet, wenn es keine Schreib/Lese-Operationen mit dem Speicher gibt. Die Ausgangspuffer und die Steuerlogik sind immer Ein, da es erforderlich sein kann, den Kanal zu überwachen, oder einen Alarmton zu erzeugen, wenn keine Nachrichten gespeichert sind. Indem die Puffer und die Steuerlogik Ein gehalten werden, wird auch die Notwendigkeit zusätzlicher Stromqellensteuerungen beseitigt, um das Schalten einer zusätzlichen Stromqelle zu handhaben. Tabelle 1 Nachrichtenlänge als Funktion von Bitrate und Speichergröße As will be seen, various allocated fixed memory areas can be selected by the pager user. For example, using the 1 Mbit CMOS DRAM, four messages can be stored in memory, each message having a fixed length of 16 seconds at 25 kBps. Continuing with reference to Fig. 1, to conserve power, most of the CODEC 38 is turned off when there are no write/read operations to the memory. The output buffers and control logic are always on, as it may be necessary to monitor the channel or generate an alarm tone when no messages are stored. Keeping the buffers and control logic on also eliminates the need for additional power source controls to handle the switching of an additional power source. Table 1 Message length as a function of bit rate and memory size

Die Empfangseinrichtung 12 ist ferner durch die Leitung 23 mit einem Audioverstärker 40 verbunden. Indem es als Reaktion auf den Decoder 14 arbeitet, wird das Echtzeit-Audiosignal auf der Leitung 23 an den Audioverstärker 40 angelegt, der die Analogsignale dem Lautsprecher 37 zuführt. Insbesondere steuert der Decoder 14 den Audioverstärker 40 über die Leitung 62, um entweder das Echtzeit-Audiosignal auf der Leitung 23 oder das synthetisierte Audiosignal auf der Leitung 21 an den Lautsprecher 37 anzulegen.The receiving device 12 is further connected by line 23 to an audio amplifier 40. Operating in response to the decoder 14, the real-time audio signal on line 23 is applied to the audio amplifier 40, which supplies the analog signals to the loudspeaker 37. In particular, the decoder 14 controls the audio amplifier 40 via line 62 to apply either the real-time audio signal on line 23 or the synthesized audio signal on line 21 to the loudspeaker 37.

Der Decoder 14 ist mit der Speichereinrichtung 50 verbunden, die dazu dient, Information zum Decodieren der empfangenen Information und Information zum Speichern vom Codec 38 empfangener Information zu enthalten. Der Codec 38 liefert die Analog/Digital-Umsetzung von Sprachsignalen auf der Leitung 46, die im Speicher 50 als digitale Sprachnachrichten gespeichert werden. Bei dieser Ausführung wird jede digitale Sprachnachricht abhängend von der Umwandlungsrate des CODEC 38 (siehe Tabelle 1) in einem zugwiesenen Speicherbereich fester Länge (Speicherkapazität) gespeichert. Im Speicher 50 kann eine Mehrzahl digitaler Sprachnachrichten gespeichert werden. Der Decoder 14 arbeitet, um den Rufgerätebenutzer zu alarmieren und Sprachnachrichten zu speichern, aufzurufen und abzuspielen.The decoder 14 is connected to the memory device 50 which serves to contain information for decoding the received information and information for storing information received from the codec 38. The codec 38 provides the analog to digital conversion of voice signals on the line 46 which are stored in the memory 50 as digital voice messages. In this embodiment, each digital voice message is stored in an allocated memory area of fixed length (storage capacity) depending on the conversion rate of the CODEC 38 (see Table 1). A plurality of digital voice messages can be stored in the memory 50. The decoder 14 operates to alert the pager user and to store, recall and play voice messages.

Der Rufempfänger von Fig. 1 besitzt die Fähigkeit, Sprachnachrichten zu speichern und sie nach Maßgabe des Zustandes einer Mehrzahl von Eingaben, z.B. des Zustandes der Steuerschalter des Eingabemoduls 42, dem Audioverstärker 40 zuzuführen. Eine Schalterschnittstelle 18 liefert die Eingabemöglichkeit für die Steuerschalter 54-91 und die Tastatur 53. Zum Beispiel ist der Steuerschalter 54 ein Ein/Aus-Schalter, der den Strom von der Batterie 16 steuert. Der Steuerschalter 56 ist ein Abspielschalter zum Wiedergeben zuvor digitalisierter und im Speicher 50 gespeicherter Sprachnachrichten bei einer normalen Geschwindigkeit. Der Steuerschalter 58 ist ein Rückstellschalter zum Rückstellen des Rufempfängersystems und überwachen aller Echtzeit- Audiosignale, die momentan empfangen werden. Der Steuerschalter 60 ist ein Betriebsartschalter zum Betreiben des Decoders in einer von drei Betriebsarten. Diese Betriebsarten sind die stille Betriebsart, die Betriebsart Drücken-zum-Hören und die normale Betriebsart, deren Funktionen für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist. Der Steuerschalter 61 ist ein Schnell-Vorwärts/Schnell- Rückwärts-Wahlschalter, der ein Mittel bereitstellt, eine ganze gespeicherte Sprachnachricht oder nur Abschnitte der gespeicherten Sprachnachricht schnell durchzugehen. Wie später in Fig. 3 und 4 beschrieben wird, werden sowohl schnelles Vorwärts- als auch schnelles Rückwärts-Durchgehen der Nachrichten bereitgestellt. Die Tastatur 33 ist eine Vielfachschalter-Eingabeeinrichtung, die benutzergesteuerte Nachrichtenwiedergewinnungsfunktionen wie wahl freier Nachrichtenzugriff, teilweises Überspringen von Nachrichten und Nachrichtenmarkierung erlauben. Der wahlfreie Nachrichtenzugriff erlaubt dem Benutzer, eine spezifische gespeicherte Nachricht z.B. Nachricht Nummer eins oder Nummer zwei zur Durchsicht auszuwählen, wie in Fig. 5A beschrieben, ohne wie bei Empfängern der Standes der Technik alle im Speicher gespeicherten Nachrichten nacheinander durchgehen zu müssen. Das teilweise Überspringen von Nachrichten, ebenfalls in Fig. 5A beschrieben, erlaubt dem Benutzer, einen Versatz, z.B. einen Zeitversatz, zu wählen, um dadurch die Nachrichtenwiedergewinnung an einer Stelle, z.B. zwei Sekunden, in jeder Nachricht zu erlauben. Dies ist besonders nützlich wenn lange Nachrichten, z.B. 32 oder 64 Sekunden, gespeichert sind und die interessierende Information sich in der letzten Hälfte der Nachricht befindet. Die Nachrichtenmarkierung, wie in Fig. 5B gezeigt, erlaubt dem Benutzer eine Markierung oder Kennzeichnung am Anfang oder am Ende eines Teils oder Abschnitts der gspeicherten Nachrichten einzugeben, was es erlaubt, wichtige Information, z.B. Name und Rufnummer der anrufenden Partei, zu markieren. Nur der markierte Nachrichtenteil wird später abgespielt, was die Wiedergewinnung von Nachrichten bedeutend beschleunigt.The pager of Fig. 1 has the ability to store voice messages and provide them to the audio amplifier 40 in accordance with the state of a plurality of inputs, e.g., the state of the control switches of the input module 42. A switch interface 18 provides the input capability for the control switches 54-91 and the keypad 53. For example, the control switch 54 is an on/off switch that controls the power from the battery 16. The control switch 56 is a play switch for playing back voice messages previously digitized and stored in memory 50 at a normal speed. Control switch 58 is a reset switch for resetting the pager system and monitoring any real-time audio signals currently being received. Control switch 60 is a mode switch for operating the decoder in one of three modes. These modes are the silent mode, the press-to-listen mode, and the normal mode, the functions of which are not necessary for an understanding of the present invention. Control switch 61 is a fast forward/fast reverse selector switch which provides a means of rapidly scrolling through an entire stored voice message or only portions of the stored voice message. As described later in Figs. 3 and 4, both fast forward and fast reverse scrolling of messages are provided. Keyboard 33 is a multi-switch input device which allows user controlled message retrieval functions such as random message access, partial message skipping and message marking. Random message access allows the user to select a specific stored message, e.g. message number one or number two, for review as described in Fig. 5A, without having to step through all the messages stored in memory one by one as in prior art receivers. Partial message skipping, also described in Fig. 5A, allows the user to select an offset, e.g. a time offset, thereby allowing message retrieval at a point, e.g. two seconds, in each message. This is particularly useful when long messages, e.g. 32 or 64 seconds, are stored and the information of interest is in the last half of the message. Message marking, as shown in Fig. 5B, allows the user to enter a mark or tag at the beginning or end of a portion or section of stored messages, allowing important information, such as the name and telephone number of the calling party, to be marked. Only the marked portion of the message is later played, which significantly speeds up message retrieval.

Betrachtet man Fig. 1 etwas genauer, so ist die Batterie 16 mit dem Decoder 14 über eine Schalterschnittstelle 18 verbunden gezeigt. Die Batterie 16 liefert über eine Energiespareinrichtung 20, z.B. einen DC/DC-Umsetzer, Strom an den Decoder 14. Der Decoder 14 ist außerdem mit einem Codespeicher 22 verbunden, der vorbestimmte Adresseninformation speichert, auf die der Rufempfänger anspricht. Der Codespeicher 22 kann auch solche Information wie die Abtastrate der Digitalisierung der empfangenen Nachrichten speichern. Der Ausgang 62 des Decoders 14 steuert, ob Echtzeit-Audiosignale auf Leitung 23 von der Empfangseinrichtung 12 oder synthetisierte Sprachsignale auf Leitung 21 vom CODEC 38 an den Audiolautsprecher 37 angelegt werden.Looking more closely at Fig. 1, the battery 16 is shown connected to the decoder 14 via a switch interface 18. The Battery 16 supplies power to decoder 14 through a power saving device 20, e.g., a DC/DC converter. Decoder 14 is also connected to a code memory 22 which stores predetermined address information to which the pager responds. Code memory 22 may also store such information as the sampling rate of digitization of received messages. Output 62 of decoder 14 controls whether real-time audio signals on line 23 from receiving device 12 or synthesized speech signals on line 21 from CODEC 38 are applied to audio speaker 37.

Die Kommunikation zwischen der Empfangseinrichtung 12 und dem Decoder 14 erfolgt über Leitung 47. Selektivrufsignale für den Decoder 14 werden von der Empfangseinrichtung 12 empfangen und über die Leitung 47 an den Decoder 14 weitergeleitet.Communication between the receiving device 12 and the decoder 14 takes place via line 47. Selective call signals for the decoder 14 are received by the receiving device 12 and forwarded to the decoder 14 via line 47.

Ein Audioerzeugungsmodul 64 spricht auf die Empfangseinrichtung 12 und den Decoder 14 an. Ein von der Empfangseinrichtung 12 erzeugtes Aktivierungssignal wird über Leitung 66 zu dem Audioerzeugungsmodul 64 geführt. Das Aktivierungssignal, z.B. ein Trägersquelchsignal, aktiviert das Audioerzeugungsmodul, um auf Leitung 68 ein vorbestimmtes Analogsignal zu erzeugen, die mit dem Eingang des CODEC 38 und der Leitung 23 verbunden ist. Das vorbestimmte Analogsignal wird als Reaktion auf ein Rückstellsignal beendet, das durch den Decoder 14 erzeugt und als Eingang an das Audioerzeugungsmodul 64 wie durch Leitung 70 gezeigt angelegt wird. Das Rückstellsignal wird erzeugt, wenn die restliche Kapazität des Speicherbereiches gefüllt ist. Z.B. wird in dem Fall, wo das Aktivierungssignal das Trägersquelchsignal ist, das vorbestimmte Analogsignal beim Beenden der analogen Sprachnachricht erzeugt. Wenn die analoge Sprachnachricht endet, bevor die Kapazität des zugewiesenen Speicherbereiches gefüllt ist, wird ein ästhetisch angenehmes Signal durch das Audioerzeugungsmodul 64 erzeugt und in der restlichen Kapazität des Speicherbereiches gespeichert. Dieses ästhetische angenehme Signal kann die Form einer Mehrzahl von Tönen, die sich in Frequenz und Zeit ändern, z.B. eine Musikmelodie, eines einzelnen Tons oder nur Stille annehmen. Dies verhindert, daß ungewünschte Information oder Rauschen für die restliche Kapazität des zugewiesenen Speicherbereiches gespeichert wird.An audio generation module 64 is responsive to the receiver 12 and decoder 14. An activation signal generated by the receiver 12 is provided to the audio generation module 64 via line 66. The activation signal, e.g., a carrier squelch signal, activates the audio generation module to generate a predetermined analog signal on line 68 which is connected to the input of the CODEC 38 and line 23. The predetermined analog signal is terminated in response to a reset signal generated by the decoder 14 and applied as an input to the audio generation module 64 as shown by line 70. The reset signal is generated when the remaining capacity of the storage area is filled. For example, in the case where the activation signal is the carrier squelch signal, the predetermined analog signal is generated upon termination of the analog voice message. If the analog voice message ends before the capacity of the allocated storage area is filled, an aesthetically pleasing signal is generated by the audio generation module 64 and stored in the remaining capacity of the storage area. This aesthetically pleasing signal may take the form of a plurality of tones that vary in frequency and time, e.g., a musical melody, a single tone, or just silence. This prevents unwanted information or noise from being stored for the remaining capacity of the allocated storage area.

Es ist auch wichtig, anzumerken, daß der Decoder 14 auch eine vorbestimmte digitale Darstellung des Analogsignals enthalten kann, die im Speicher 50 gespeichert werden kann. Anstatt daß das Audioerzeugungsmodul 64 das Analogsignal an den CODEC anlegt, liefert der Decoder 14 das vorbestimmte digitale Muster, z.B. ein Untätig- oder Ruhemuster, beim Erkennen eines Steuersignals von der Empfangseinrichtung 12 auf der Leitung 47 an den zugewiesenen Speicherbereich Das Audioerzeugungsmodul 64 kann folglich eliminiert werden, jedoch auf Kosten der Echtzeitausgabe des Audioerzeugungsmoduls.It is also important to note that the decoder 14 may also contain a predetermined digital representation of the analog signal which can be stored in memory 50. Instead of the audio generation module 64 applying the analog signal to the CODEC, the decoder 14 provides the predetermined digital pattern, e.g. an idle or sleep pattern, to the allocated memory area upon detection of a control signal from the receiver 12 on line 47. The audio generation module 64 can thus be eliminated, but at the expense of the real-time output of the audio generation module.

Die Arbeitsweise des in Fig. 1 gezeigten Rufempfängers ist so, daß die Empfangseinrichtung 12 imstande ist, Nachrichten in jedem von mehreren Nachrichtenformaten über eine Antenne 24 zu empfangen. Der Decoder 14 spricht auf die Empfangssignale an, um die Daten zu analysieren und eines von mehreren Decodierungsschemas zum richtigen Decodieren der durch die Empfangseinrichtung 12 empfangenen ankommenden Information auszuwählen. Wie bei allen Rufgeräten wird das resultierende decodierte Signal auf Übereinstimmung mit einer im Codespeicher 22 enthaltenen ausersehenen Rufgeräteadresse geprüft. Beim Erkennen einer Übereinstimmung zwischen dem empfangenen und decodierten Signal und der Adresse im Codespeicher 22 weist der Decoder 14 den CODEC 38 an, die folgenden Echtzeit-Analogsprachsignale zur Speicherung in einer einer Mehrzahl von Nachrichtenstellen oder Speicherbereichen im Speicher 50 zu digitalisieren. Ein Alarmausgangssignal kann durch den Decoder 14 erzeugt werden, um einen Alarm zu erzeugen, der dem Rufgerätebenutzer anzeigt, daß eine Nachricht empfangen und gespeichert worden ist. Im besonderen wird das Alarmausgangssignal des Decoders 14 dem Audioverstärker 40 zugeführt, um ein hörbares Signal im Lautsprecher zu erzeugen, das den Empfang der Nachricht anzeigt.The operation of the pager shown in Fig. 1 is such that the receiver 12 is capable of receiving messages in any of several message formats via an antenna 24. The decoder 14 is responsive to the received signals to analyze the data and select one of several decoding schemes to properly decode the incoming information received by the receiver 12. As with all pagers, the resulting decoded signal is checked for a match with a designated pager address contained in the code memory 22. Upon detecting a match between the received and decoded signal and the address in the code memory 22, the decoder 14 instructs the CODEC 38 to digitize the following real-time analog voice signals for storage in one of a plurality of message locations or storage areas in the memory 50. An alarm output signal may be generated by the decoder 14 to generate an alarm indicating to the pager user that a message has been received and stored. In particular, the alarm output signal of the decoder 14 is fed to the audio amplifier 40 to generate an audible signal in the speaker indicating receipt of the message.

Wenn der Benutzer auf den Nachrichtenalarm reagiert, hat er, abhängig von der Stellung des Betriebsartschalters 60, die Möglichkeit, die Nachricht in Echtzeit zu hören. Das heißt, wenn der Betriebsartschalter in der normalen Betriebsart ist, hört der Benutzer beim Empfang einer Sprachnachricht einen Alarm, dem die Sprachnachricht folgt. Gleichzeitig wird in Abhängigkeit von der Bitrate des CODEC 38 die Nachricht in einem zugewiesenen Speicherbereich gespeichert.When the user responds to the message alarm, he has the opportunity to hear the message in real time, depending on the position of the mode switch 60. This means that when the mode switch is in the normal mode, when a voice message is received, the user hears an alarm followed by the voice message. At the same time, depending on the bit rate of the CODEC 38, the message is stored in an allocated memory area.

In Fortsetzung der Erörterung der Arbeitsweise des Rufempfängers von Fig. 1 arbeitet wegen der Forderungen nach hoher Geschwindigkeit, Echtzeit-Signalverarbeitung und der Forderung nach Bewahrung der verlängerten nutzbaren Lebensdauer der in dem Rufgerät enthaltenen Battene, die Energiespareinrichtung 20 mit dem Decoder 14 zusammen, um die Batterie 16 zu schonen. Es ist ebenfalls einzusehen, daß der Decoder 14 ausersehen sein kann, in einem von einer Mehrzahl von Decodierungsschemas zu arbeiten. Diese selektive Funktion kann durch den Codespeicher 22 geliefert werden oder kann unabhängig vom Codespeicher 22 in der Fabrik voreingestellt werden. Es ist ebenfalls einzusehen, daß der Codespeicher 22 mehrere Adressen enthalten kann, wobei jede dem geeignet ausgewählten Decodierungsschema entspricht, das durch den Decoder 14 als Reaktion auf durch den Empfänger 12 empfangene Signale bestimmt wird.Continuing the discussion of the operation of the pager of Fig. 1, due to the requirements for high speed, real-time signal processing and the need to preserve the extended useful life of the batteries contained in the pager, the power saver 20 cooperates with the decoder 14 to conserve the battery 16. It will also be appreciated that the decoder 14 may be designed to operate in one of a plurality of decoding schemes. This selective function may be provided by the code memory 22 or may be preset independently of the code memory 22 at the factory. It will also be appreciated that the code memory 22 may contain a plurality of addresses, each corresponding to the appropriately selected decoding scheme determined by the decoder 14 in response to signals received by the receiver 12.

In Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung einen Mikrocomputer 26, der als der Decoder 14 arbeitet. Der gezeigte Mikrocomputer 26 umfaßt einen Mikroprozessor 28 und einen Festspeicher (ROM) 30. Das ROM 30 enthält die notwendigen Anweisungen zum Betrieb des Mikroprozessors 28, um die Funktionen wie unten beschrieben auszuführen. Es versteht sich, daß der Mikrocomputer 26 über die erforderlichen Timing-Schaltkreise verfügt, um in einer in der Technik bekannten Weise zu arbeiten, und ähnliche Anschlüsse wie der Hardwaredecoder besitzt. Das Ersetzen der Hardware-Decoderfunktionen und die sich ergebenden Systemfunktionen sind für den Rufgerätebenutzer nicht unterscheidbar, außer wie unten angemerkt.In Fig. 2, a second embodiment of the present invention shows a microcomputer 26 operating as the decoder 14. The microcomputer 26 shown includes a microprocessor 28 and a read only memory (ROM) 30. The ROM 30 contains the necessary instructions for operating the microprocessor 28 to perform the functions described below. It is to be understood that the microcomputer 26 has the necessary timing circuitry to operate in a manner known in the art and has similar connections to the hardware decoder. The replacement of the hardware decoder functions and the resulting system functions are indistinguishable to the pager user, except as noted below.

Der Mikrocomputer 26 verwendet den Mikroprozessor 28 als einen Softwaredecoder zum Verarbeiten der empfangenen Signale in Echtzeit nach Maßgabe vorbestimmter Softwareroutinen. Nachdem der Rufempfänger selektiv identifiziert worden ist, greift der Mikroprozessor 28 auf das ROM 30 zu, um die in diesem Speicher enthaltenen richtigen Anweisungen zu bestimmen, um die empfangenen Signale zu verarbeiten, die analogen Sprachsignale in digitale Form umzuwandeln, die digitale Form des Sprachsignals zu speichern und die gespeicherten Sprachsignale abzuspielen.The microcomputer 26 uses the microprocessor 28 as a software decoder to process the received signals in real time according to predetermined software routines. After the pager has been selectively identified, the microprocessor 28 accesses the ROM 30 to determine the proper instructions contained in that memory to process the received signals, convert the analog voice signals to digital form, store the digital form of the voice signal, and play back the stored voice signals.

Fig. 3, 4, 5A und 5B zeigen Flußdiagramme, die die Programme oder Routinen erklären, die im Festspeicher (ROM) 30 gespeichert sind, um die Mikroprozessorausführung des Rufempfängers zu betreiben. Es versteht sich, daß andere Routinen zum Betreiben des Rufempfängers in dem einzelnen Rufschema ebenfalls im ROM 30 vorhanden sind, aber hier nicht erörtert werden, weil sie zum Zweck der Erklärung der vorliegenden Erfindung nicht benötigt werden. Bei dieser Ausführung speichert der Mikroprozessor-Decoder die digitalisierten Sprachnachrich ten auch in Speicherbereichen variabler Länge, abhängig von der Länge der empfangenen Sprachnachricht, wie später beschrieben wird, um so die Notwendigkeit des Audioerzeugungsmoduls 64 zu beseitigen.3, 4, 5A and 5B show flow charts explaining the programs or routines stored in read only memory (ROM) 30 for operating the microprocessor embodiment of the pager. It will be understood that other routines for operating the pager in the particular page scheme are also present in ROM 30 but are not discussed here because they are not needed for the purpose of explaining the present invention. In this embodiment, the microprocessor decoder also stores the digitized voice messages in memory areas of variable length, depending on the length of the received voice message, as described later, so as to eliminate the need for the audio generation module 64.

Fig. 3 ist ein Flußdiagramm, das das Verfahren zum schnellen Vor- und Rücklauf gespeicherter Sprachnachrichten unter Verwendung der Datenbitratenmodifikation erläutert. Eine gespeicherte Nachricht kann in Block 300 durch Benutzerbetätigung des Abspielschalters mit normaler Geschwindigkeit abgespielt werden oder durch Benutzerbetätigung des Schnellvorwärtsschalters in Block 302 oder des Schnellrückwärtsschalters in Schritt 312 eingeleitet werden. Wenn in Block 302 der schnelle Vorwärtsmodus gewählt wird, wählt der Controller in Block 304 eine passende höhere Datenbitrate zum Abspielen aus. Bei der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden in Block 306 der CODEC und der Speicher mit der doppelten normalen Datenbitrate getaktet. Ursprünglich mit 16 kBps digitalisierte Sprachnachrichten werden somit nacheinander aus dem Speicher wiedergewonnen und durch den CODEC mit 32 kBps in die Audionachricht umgewandelt, was eine analoge Sprachnachricht mit erhöhter Tonlage zur Folge hat. Man wird anerkennen, daß andere Bitraten ebenfalls verwendet werden können, die nur durch das Maß der Verständlichkeit, das während der schnellen Vorlaufoperatione gewahrt werden muß, begrenzt werden. Während der Abspieloperation fährt der Controller fort, den Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Schalter zu überwachen. Wenn der Schalter in Block 308 nicht freigegeben wird, wird das Abspielen fortgesetzt. Wenn der Schalter in Block 308 freigegeben wird, wird das Abspielen in Block 310 fortgesetzt, aber mit der normalen Datenrate, um dem Benutzer zu erlauben, den Teil der Nachricht zu hören, der nach dem Ende der schnellen Vorlaufoperation übrigbleibt. Wenn das Ende der Nachrichtenwiedergabe erreicht ist, kehrt der Rufempfänger in Block 324 in die Bereitschaftsbetriebsart zurück. Das Abspielen geht bis zum Ende der Nachricht weiter, sofern nicht in Block 322 der Rückstellschalter betätigt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt das Abspielen beendet wird und der Empfänger in Block 324 in die Bereitschaftsbetriebsart zurückkehrt.Fig. 3 is a flow chart illustrating the method for fast forwarding and rewinding stored voice messages using data bit rate modification. A stored message may be played at normal speed in block 300 by user actuation of the play switch or initiated by user actuation of the fast forward switch in block 302 or the fast reverse switch in step 312. If fast forward mode is selected in block 302, the controller selects an appropriate higher data bit rate for playback in block 304. In the preferred embodiment of the present invention, the CODEC and memory are clocked at twice the normal data bit rate in block 306. Voice messages originally digitized at 16 kbps are thus sequentially retrieved from memory and converted by the CODEC to the audio message at 32 kbps, resulting in an analog voice message with a raised pitch. It will be appreciated that other bit rates may also be used, limited only by the level of intelligibility that must be maintained during fast forward operations. During the play operation, the controller continues to monitor the fast forward/fast reverse switch. If the switch is not released in block 308, play continues. If the switch is released in block 308, play continues in block 310, but at the normal data rate to allow the user to hear the portion of the message that remains after the fast forward operation ends. When the end of message playback is reached, the pager returns to the standby mode in block 324. Playback continues until the end of the message unless the reset switch is actuated in block 322, at which time playback terminates and the receiver returns to the standby mode in block 324.

Wenn in Block 312 der schnelle Rückwärtsmodus gewählt wird, wählt der Controller in Block 314 die geeignete höhere Datenbitrate zum Abspielen aus, die wie vorangehend beschrieben das Zweifache der normalen Datenbitrate ist. In Block 316 werden der CODEC und der Speicher mit der zweifachen normalen Datenbitrate getaktet. Wie vorangehend beschrieben werden mit 16 kBps digitalisierte Sprachnachrichten nachein der aus dem Speicher in der umgekehrten Reihenfolge wiedergewonnen, in der sie digitalisiert wurden, und mit 32 kBps durch den CODEC in die Audionachricht umgewandelt, was eine rückwärts gesprochene analoge Sprachnachricht mit einer erhöhten Tonlage zur Folge hat. Während der Abspieloperation fährt der Controller fort, den Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Schalter zu überwachen. Wenn der Schalter in Block 318 nicht freigegeben wird, wird das Abspielen fortgesetzt. Wenn der Schalter in Block 318 freigegeben wird, wird das Abspielen in Block 320 fortgesetzt, aber mit der normalen Datenbitrate in der Vorwärtsabspielrichtung, um dem Benutzer zu erlauben, den Teil der Nachricht zu hören, der nach dem Ende der schnellen Rücklaufoperation übrigbleibt. Wenn das Ende der Nachrichtenwiedergabe erreicht ist, kehrt der Rufempfänger in Block 324 in die Bereitschaftsbetriebsart zurück. Das Abspielen geht bis zum Ende der Nachricht weiter, sofern nicht in Block 322 der Rückstellschalter betätigt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt das Abspielen beendet wird und der Empfänger in Block 324 in die Bereitschaftsbetriebsart zurückkehrt Man wird anerkennen, daß, weil die in der normalen Vorwärtsrichtung wiedergewonnenen Daten, wenn der Schnellrückwärtsschalter freigegeben wird, die in der schnellen Rückwärtsrichtung wiedergewonnenen Daten spiegeln, der CODEC in die Sättigung gehen kann, was das Erzeugen eines momentanen Knalllautes zur Folge hat. In diesem Fall wird die normale Audioausgabe wiederhergestellt, wenn ein Leerlaufmuster (eine Sprechpause) erkannt wird, das den CODEC zur Rückgewinnung der nachfolgenden Nachricht zurücksetzt.If the fast reverse mode is selected in block 312, the controller selects the appropriate higher data bit rate for playback in block 314, which is twice the normal data bit rate as previously described. data bit rate. In block 316, the CODEC and memory are clocked at twice the normal data bit rate. As previously described, voice messages digitized at 16 kbps are retrieved one at a time from memory in the reverse order in which they were digitized and converted to the audio message by the CODEC at 32 kbps, resulting in a reversed analog voice message with a raised pitch. During the playback operation, the controller continues to monitor the fast forward/fast reverse switch. If the switch is not released in block 318, playback continues. If the switch is released in block 318, playback continues in block 320, but at the normal data bit rate in the forward playback direction to allow the user to hear the portion of the message that remains after the fast reverse operation ends. When the end of message playback is reached, the pager returns to the standby mode in block 324. Playback continues until the end of the message unless the reset switch is actuated in block 322, at which time playback is terminated and the pager returns to the standby mode in block 324. It will be appreciated that because the data recovered in the normal forward direction when the fast reverse switch is released mirrors the data recovered in the fast reverse direction, the CODEC may saturate, resulting in the generation of a momentary popping sound. In this case, normal audio output is restored when an idle pattern (a pause in speech) is detected, which resets the CODEC to recover the subsequent message.

Fig. 4 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zum schnellen Vor- und Rücklauf gespeicherter Sprachnachrichten unter Verwendung einer Speicheradressenmodifikation erläutert. Der Vorteil dieses Verfahrens des schnellen Vor- und Rücklaufs ist, daß die Datenbitrate konstant bleibt, was die Zeitsteuereinrichtung von der Notwendigkeit befreit, zusätzliche Datenbitraten zu erzeugen, wie in Fig. 3 beschrieben. Anstatt die Datenbitrate zu verändern, mit der die gespeicherten Sprachnachrichten aus dem Speicher wiedergewonnen werden, wird die Speicheradressierung modifiziert, um jedes 2N-te Bit, z.B. jedes zweite oder vierte Bit, der digitalisierten Sprachnachricht zu adressieren.Fig. 4 is a flow chart illustrating a method for fast forwarding and rewinding stored voice messages using memory address modification. The advantage of this method of fast forwarding and rewinding is that the data bit rate remains constant, freeing the timing device from the need to generate additional data bit rates as described in Fig. 3. Instead of changing the data bit rate at which the stored voice messages are retrieved from memory, the memory addressing is modified to address every 2Nth bit, e.g. every second or fourth bit, of the digitized voice message.

Indem jedes zweite oder vierte Bit wiedergewonnen wird, wird die Sprachnachricht mit dem Zweifachen oder Vierfachen der normalen Rate abgespielt. Die Verständlichkeit der Nachricht wird im Vergleich zur normalen Wiedergewinnung verschlechtert und verschlechtert sich weiter, sowie weniger Bits von den gespeicherten, digitalisierten seriellen Daten wiedergewonnen werden, um die Wiedergaberate weiter zu erhöhen. Abhängig von dem Muster der wiedergewonnenen Daten kann es Fälle geben, wo der CODEC gesättigt wird, was einen Verlust von Audioausgabe zur Folge haben würde. Wenn der Benutzer den Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Schalter deaktiviert, erzwingt der Controller auf der Leitung 47 eine Rückstellung des CODEC, um dadurch einen schnellen Übergang zum normalen Abspielmodus der Sprachnachricht zu gewährleisten. Wie in der vorangehenden Beschreibung kann das Abspielen mit dem Abspielschalter bei Schritt 400, dem Schnellvorwärts- Schalter bei Schritt 402 oder mit dem Schnellrückwärts-Schalter bei Schritt 412 eingeleitet werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Wenn der schnelle Vorwärtsmodus in Block 402 gewählt wird, wählt der Control-1er in Block 404 die geeigneten Schritte, mit denen die Adressen erhöht werden, um die Nachricht aus dem Speicher wiederzugewinnen. Bei der bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird jedes zweite Bit gelesen, um das Zweifache der normalen Abspielrate bereitzustellen. In Block 406 erfolgen das Takten des CODEC und das Erhöhen des Speichers mit derselben Datenbitrate wie beim normalen Abspielen. Mit 16 kBps digitalisierte Sprachnachrichten werden somit nacheinander aus dem Speicher wiedergewonnen und durch den CODEC mit 16 kBps in die Audionachricht umgesetzt. Während der Abspieloperation fährt der Controller fort, den Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Schalter zu überwachen. Wenn der Schalter in Block 408 nicht freigegeben wird, wird das Abspielen bei der höheren Rate fortgesetzt. Wenn der Schalter in Block 408 freigegeben wird, wird das Abspielen wie oben beschrieben mit der normalen Adressenerhöhungsrate in Block 410 fortgesetzt, um dem Benutzer zu erlauben, den Teil der Nachricht zu hören, der nach dem Ende der schnellen Vorlaufoperation übrigbleibt. Das Abspielen geht bis zum Ende der Nachricht weiter, sofern nicht in Block 422 der Rückstellschalter betätigt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt das Abspielen beendet wird und der Empfänger in Block 424 in die Bereitschaftsbetriebsart zurückkehrt Wenn das Ende der Nachrichtenwiedergabe erreicht ist, kehrt der Rufempfänger in Block 424 in die Bereitschaftsbetriebsart zurück.By retrieving every second or fourth bit, the voice message is played at twice or four times the normal rate. The intelligibility of the message is degraded compared to normal retrieval and continues to degrade as fewer bits are retrieved from the stored digitized serial data to further increase the playback rate. Depending on the pattern of the retrieved data, there may be cases where the CODEC becomes saturated, which would result in a loss of audio output. If the user disables the fast forward/fast reverse switch, the controller forces a reset of the CODEC on line 47, thereby ensuring a quick transition to the normal playback mode of the voice message. As in the previous description, playback may be initiated with the play switch at step 400, the fast forward switch at step 402, or the fast reverse switch at step 412, as shown in Figure 4. If the fast forward mode is selected in block 402, the controller selects the appropriate steps to increment the addresses to retrieve the message from memory in block 404. In the preferred embodiment of the present invention, every other bit is read to provide twice the normal playback rate. In block 406, the CODEC clocking and memory incrementing are done at the same data bit rate as normal playback. Voice messages digitized at 16 kbps are thus retrieved from memory one at a time and converted to the audio message by the CODEC at 16 kbps. During the playback operation, the controller continues to monitor the fast forward/fast reverse switch. If the switch is not released in block 408, playback continues at the higher rate. When the switch is released in block 408, playback continues as described above at the normal address increment rate in block 410 to allow the user to hear the portion of the message remaining after the fast forward operation ends. Playback continues until the end of the message unless the reset switch is activated in block 422, at which time playback is terminated and the receiver returns to the standby mode in block 424. When the end of message playback is reached, the pager returns to the standby mode in block 424. returns to standby mode.

Wenn in Block 412 der schnelle Rückwärtsmodus gewählt wird, wählt der Controller in Block 414 die geeigneten Schritte, mit denen die Adressen dekrementiert werden, um die Nachricht aus dem Speicher wiederzugewinnen. In Block 416 erfolgen das Takten des CODEC und das Dekrementieren des Speichers mit derselben Datenbitrate wie beim normalen Abspielen. Mit 16 kBps digitalisierte Sprachnachrichten werden somit nacheinander aus dem Speicher wiedergewonnen und durch den CODEC mit 16 kBps in die Audionachricht umgesetzt, was das Erzeugen einer rückwärts gesprochenen analogen Sprachricht mit einer normalen Tonlage zur Folge hat. Während der Abspieloperation fährt der Controller fort, den Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Schalter zu überwachen. Wenn der Schalter in Block 418 nicht freigegeben wird, wird das Abspielen bei der höheren Rate fortgesetzt. Wenn der Schalter in Block 418 freigegeben wird, wird das Abspielen wie oben beschrieben mit der normalen Adressenerhöhungsrate in Block 420 fortgesetzt, um dem Benutzer zu erlauben, den Teil der Nachricht zu hören, der nach dem Ende der schnellen Rücklaufoperation übrigbleibt. Das Abspielen geht bis zum Ende der Nachricht weiter, sofern nicht in Block 422 der Rückstell schalter betätigt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt das Abspielen beendet wird und der Empfänger in Block 424 in die Bereitschaftsbetriebsart zurückkehrt. Wenn das Ende der Nachrichtenwiedergabe erreicht ist, kehrt der Rufempfänger in Block 424 in die Bereitschaftsbetriebsart zurück.If the fast reverse mode is selected in block 412, the controller selects the appropriate steps to decrement the addresses in block 414 to retrieve the message from memory. In block 416, the CODEC clocks and decrements the memory at the same data bit rate as normal playback. Voice messages digitized at 16 kbps are thus retrieved from memory one at a time and converted to the audio message by the CODEC at 16 kbps, resulting in the generation of a reversed analog voice message at a normal pitch. During the playback operation, the controller continues to monitor the fast forward/fast reverse switch. If the switch is not released in block 418, playback continues at the higher rate. When the switch is released in block 418, playback continues as described above at the normal address increment rate in block 420 to allow the user to hear the portion of the message remaining after the end of the fast rewind operation. Playback continues until the end of the message unless the reset switch is actuated in block 422, at which time playback is terminated and the receiver returns to the standby mode in block 424. When the end of message playback is reached, the pager returns to the standby mode in block 424.

Fig. 5A und 5B sind Flußdiagramme, die ein Verfahren zum Zugreifen auf gespeicherte Sprachnachrichten unter Verwendung benutzerwählbarer Speicherzugriffsverfahren erläutern. Fig. 5A zeigt die Wiedergewinnung gespeicherter Sprachnachrichten mit direktem Zugriff. Die Direktzugriffs-Nachrichtenwiedergewinnung würde in fast derselben Weise geschehen wie in Fig. 4 beschrieben außer, daß statt eine Anzahl von Bits in der Nachricht zu Überspringen, um die Ausgabe schnell vorwärts oder rückwärts laufen zu lassen, der Controller zu der Anfangsadresse der nächsten Nachricht springt. Man wird einsehen, daß eine solche Operation während des normalen Abspielmodusses oder während der Schnellvorwärts/Schnellrückwärtsmodi durchgeführt werden kann. Die mit Verweis auf Fig. 5A folgende Beschreibung erwägt einen Betrieb in dem normalen Abspielmodus, obwohl für eine in der Technik erfahrene Person ein ähnlicher Betrieb in der Schnellvorwärts/Schnellrückwärts-Betriebsart ersichtlich sein wird.5A and 5B are flow charts illustrating a method for accessing stored voice messages using user selectable memory access methods. FIG. 5A illustrates the retrieval of stored voice messages using random access. Random access message retrieval would occur in much the same manner as described in FIG. 4 except that instead of skipping a number of bits in the message to run the output fast forward or backward, the controller jumps to the beginning address of the next message. It will be appreciated that such an operation may be performed during the normal play mode or during the fast forward/fast reverse modes. The description that follows with reference to FIG. 5A contemplates operation in the normal play mode, although a person skilled in the art would understand similar operation in the fast forward/fast reverse mode. will be evident.

Die Direktzugriffs-Nachrichtenwiedergewinnung wird eingeleitet, indem der Benutzer in Schritt 502 von Fig. 5A eine Nummerntaste auf der Tastatur drückt, die der Nummer der wiederzugewinnenden Nachricht entspricht. In Schritt 504 prüft der Controller, ob ein Versatz durch den Benutzer gewählt worden ist, der einen Sprung zu einem Adressenversatz vom Beginn der Nachricht um den vorangehend gewählten Versatzbetrag zur Folge haben würde. Damit der Benutzer den Versatz einfacher angeben kann, wird der eingegebene Versatz in Zeiteinheiten, z.B. Sekunden oder Sekundenbruchteilen, angegeben, um jede Verwirrung zu vermeiden, die bei verschiedenen Datenabtastraten auftreten kann. Wenn in Schritt 504 kein Versatz gewählt wird, geht bei Schritt 508 das Abspielen der ausgewählten Nachricht beginnend mit dem Anfang der Nachricht vonstatten, wenn in Schritt 506 der Abspielschalter aktiviert wird. Das Abspielen dauert bis zum Ende der Nachricht an, wobei zu dieser Zeit der Controller in Schritt 500 in den Bereitschaftszustand zurückkehrtRandom access message retrieval is initiated by the user pressing a number key on the keyboard corresponding to the number of the message to be retrieved in step 502 of Figure 5A. In step 504, the controller checks to see if an offset has been selected by the user that would result in a jump to an address offset from the beginning of the message by the previously selected offset amount. To make it easier for the user to specify the offset, the entered offset is specified in units of time, e.g., seconds or fractions of a second, to avoid any confusion that may arise with different data sampling rates. If no offset is selected in step 504, then in step 508, the selected message is played starting from the beginning of the message when the play switch is activated in step 506. Playback continues until the end of the message, at which time the controller returns to the standby state in step 500

Wenn zuvor in Schritt 504 ein Versatz eingegeben worden ist, geht in Schritt 512 das Abspielen der ausgewählten Nachricht beginnend mit dem Anfang der plus der Versatzgröße vonstatten, wenn in Schritt 510 der Abspielschalter aktiviert wird. Das Abspielen dauert bis zum Ende der Nachricht an, wobei zu dieser Zeit der Controller in Schritt 500 in den Bereitschaftszustand zurückkehrt Die Verwendung der Direktzugriffs-Nachrichtenwiedergewinnung, mit oder ohne Versatz, bietet einen vereinfachten Nachrichtenzugriff, besonders wenn lange Nachrichten z.B. 15 Sekunden und länger gespeichert sind. Während die beschriebene Operation eine Bedienungsfolge mit zwei Schritten zeigt, könnte das Abspielen durch Drücken nur einer einzigen Tastaturtaste eingeleitet worden sein, wenn die Zahl der Nachrichten zehn oder weniger (0-9) beträgt, ohne den Abspielschalter betätigen zu müssen.If an offset was previously entered in step 504, then in step 512, when the play switch is activated in step 510, playback of the selected message begins from the beginning of the message plus the offset amount. Playback continues until the end of the message, at which time the controller returns to the standby state in step 500. Using direct access message retrieval, with or without an offset, provides simplified message access, particularly when long messages, e.g., 15 seconds or longer, are stored. While the operation described shows a two-step sequence of operations, if the number of messages is ten or less (0-9), playback could have been initiated by pressing just a single keyboard key without having to operate the play switch.

Ein weiteres benutzerwählbares Speicherzugriffsverfahren, das in Fig. 5B gezeigt wird, erlaubt dem Benutzer, nur benutzerausgewählte Teile der gespeicherten Sprachnachricht wiederzugewinnen. Dies ist besonders nützlich, wenn längere Sprachnachrichten z.B. mit einer Dauer von 30 oder 60 Sekunden und mehr empfangen und gespeichert werden. Bei solchen Nachrichten kann vieles von der gespeicherten Information zu einer späteren Zeit ohne Bedeutung sein. Ein solches Bespiel wäre, wo die Nachricht sowohl Information einer sofort zu beantwortenden Art als auch den Namen und die Rufnummer des Anrufers bereitstellt, der anzurufen ist, wenn die gestellte Aufgabe beendet ist oder die verlangte Information erlangt ist. Im Verlauf des Durchgehens der Nachricht wäre es dann vorteilhaft, imstande zu sein, die Information zu markieren, die zu einer späteren Zeit aufzurufen ist, um zu vermeiden, daß die ganze Nachricht eine zweites Mal durchgegangen werden muß. In diesem Fall, wenn in Block 550 ein normales Abspielen der Nachricht verlangt wird, prüft der Controller in Block 552, ob für die momentane Nachricht irgendwelche Marken gesetzt worden sind. Wenn in Block 552 festgestellt wird, daß Marken gesetzt wurden, wird die Nachricht in Block 554 in einer normalen Weise abgespielt, wobei nur der Teil der Nachricht abgespielt wird, der vorher durch den Benutzer ausgewählt wurde. Nach dem Ende des Abspielens würde der Empfänger in Block 548 in den Bereitschaftsmodus zurückkehren. Eine Beschreibung der Nachrichtenmarkierungen wird in Fig. 6 bereitgestellt.Another user-selectable memory access method, shown in Fig. 5B, allows the user to retrieve only user-selected portions of the stored voice message. This is particularly useful when receiving and storing longer voice messages, e.g., 30 or 60 seconds or more in duration. In such messages, much of the stored information may be irrelevant at a later time. One such example would be where the message provides information of a type to be answered immediately as well as the name and telephone number of the caller to be called when the task at hand is completed or the information requested is obtained. In the course of going through the message, it would then be advantageous to be able to mark the information to be called at a later time to avoid having to go through the entire message a second time. In this case, if normal playback of the message is requested in block 550, the controller checks in block 552 whether any markers have been set for the current message. If it is determined in block 552 that markers have been set, the message is played in a normal manner in block 554, playing only the portion of the message previously selected by the user. After completion of playback, the receiver would return to the standby mode in block 548. A description of the message markers is provided in Fig. 6.

Wenn der Controller in Block 552 feststellt, daß für die einzelne Nachricht, für die das Abspielen verlangt wird, keine Marken gesetzt worden sind, wird in Schritt 556 von Fig. 5B das normale Abspielen der vollständigen Nachricht eingeleitet. Während das Abspielen der Nachricht vonstatten geht, überwacht der Controller in Schritt 558 einen vorbesteimmten Schalter, z.B. einen in Fig. 1 oder 2 nicht gezeigten dedizierten Schalter, oder eine vorbestimmte Taste auf der Tastatur, die dem Benutzer erlaubt, eine Marke zu setzen. Wenn in Block 558 der Markenauswahlschalter nicht betätigt wird, geht das Abspielen der gespeicherten Sprachnachricht weiter, bis der Schalter in Block 558 betätigt wird oder das Ende der Nachricht erreicht ist, wobei zu dieser Zeit der Empfänger in Schritt 548 in den Bereitschaftsmodus zurückkehrt Wenn der Markenauswahlschalter in Schritt 558 während des Abspielens der Nachricht betätigt wird, um anzuzeigen, daß ein Teil der Nachricht als wünschenswert ausgewählt worden ist, zu einer späteren Zeit durchgegangen zu werden, stellt der Controller in Block 558 fest, ob dies die erste Betätigung des Markenauswahlschalters ist. Wenn dies die erste Betätigung des Markenauswahlschalters in Block 558 ist, was den Beginn des zu einer späteren Zeit abzuspielenden Nachrichtenteils anzeigt, bestimmt der Controller in Block 560 die Adresse der momentanen Speicherstelle, um diese Adresse als eine Anfangskennzeichenadresse im Speicher zu speichern, und das Abspielen der Nachricht wird fortgesetzt. Wenn dies die zwei te Betätigung des Markenauswahlschalters in Block 558 ist, was das Ende des zu einer späteren Zeit abzuspielenden Nachrichtenteils anzeigt, bestimmt der Controller in Block 562 die Adresse der dann momentanen Speicherstelle, um diese Adresse als eine Endekennzeichenadresse im Speicher zu speichern, und das Abspielen der Nachricht wird fortgesetzt. Man wird einsehen, daß, während die vorangehende Beschreibung nur ein einziges zur Wiedergewinnung zu einer späteren Zeit zu markierendes Nachrichtensegment vorsah, zusätzlicher Speicherplatz zugeteilt werden kann, wie in Fig. 6 zu beschreiben ist, um die Kennzeichnung zusätzlicher Nachrichtensegmente zu akkomodieren. Obwohl in Fig. 5B nicht gezeigt, kann es Fälle geben, wo es erwünscht ist, die ganze Nachricht, nachdem sie vorher markiert worden ist, durchzugehen. Dies wird zustandegebracht, indem während des Abspielens des markierten Nachrichtensegments der Rückstellschalter gedrückt wird, was die momentanen Nachrichtensegmentmarken zurücksetzt und das nochmalige Durchgehen der ganzen Nachricht erlaubt. Während die Nachricht durchgegangen wird, kann der Benutzer die Marken erneut setzen, wie vorangehend beschrieben. Das Setzen der Marken kann auch im Schnellvorwärts/Schnell rückwärts-Modus vorgenommen werden, obwohl man einsehen wird, daß ein solches Setzen aufgrund des Verlusts an Verständlichkeit bei den höheren Abspielgeschwindigkeiten und der inhärenten Verzögerung beim Betätigen des Schalters durch den Benutzer schwieriger ist.If the controller determines in block 552 that no markers have been set for the individual message for which playback is requested, normal playback of the entire message is initiated in step 556 of FIG. 5B. While the message is playing, the controller monitors a predetermined switch, e.g., a dedicated switch not shown in FIG. 1 or 2, or a predetermined key on the keyboard, in step 558, that allows the user to set a marker. If the marker selection switch is not actuated in block 558, playback of the stored voice message continues until the switch is actuated in block 558 or the end of the message is reached, at which time the receiver returns to the standby mode in step 548. If the marker selection switch is actuated in step 558 during playback of the message to indicate that a portion of the message has been selected as desirable to be reviewed at a later time, the controller determines in block 558 if this is the first actuation of the marker selection switch. If this is the first actuation of the marker selection switch in block 558, indicating the beginning of the portion of the message to be played at a later time, the controller determines in block 560 the address of the current memory location to store this address as a starting marker address in memory. and playback of the message continues. If this is the second actuation of the marker selection switch in block 558, indicating the end of the portion of the message to be played at a later time, the controller determines the address of the then current memory location in block 562 to store that address as an end marker address in memory, and playback of the message continues. It will be appreciated that while the foregoing description provided for only a single message segment to be marked for retrieval at a later time, additional memory space may be allocated as to be described in Fig. 6 to accommodate the marking of additional message segments. Although not shown in Fig. 5B, there may be cases where it is desired to step through the entire message after it has previously been marked. This is accomplished by depressing the reset switch during playback of the marked message segment, which resets the current message segment markers and permits the entire message to be stepped through again. As the message is scrolled through, the user may re-set the markers as previously described. Marker setting may also be accomplished in the fast forward/fast reverse mode, although it will be appreciated that such setting is more difficult due to the loss of intelligibility at the higher playback speeds and the inherent delay in the user operating the switch.

Während das individuelle Markieren von Nachrichten in dem Rufempfänger beschrieben worden ist, kann das beschriebene Markieren von Nachrichten auch durch einen Nachrichtenhervorbringer beim Eingeben eines Rufes vorgenommen werden. Wenn der Nachrichtenhervorbringer eine Stelle innerhalb der Nachricht erreicht, die zu markieren ist, würde der Nachrichtenhervorbringer ein Pause machen, eine der Tastaturtasten, z.B. Stern, drücken und dann mit der Nachricht fortfahren. Das Ende des zu markierenden Nachrichtensegments wird in einer ähnlichen Weise markiert. In dem Endgerät wird der Zweiton-Tastwahlcode decodiert, und ein binäres Codewort wird an der passenden Stelle in die Nachricht eingefügt. Da die meisten Endgeräte die Pause automatisch beseitigen, würde die gesendete Nachricht die zum Vornehmen der Markenauswahlen benötigte Zeit nicht einschließen. Wenn die Nachricht durch den Rufempfänger empfangen wird, wird die empfangene analoge Sprachnachricht durch den Controller überwacht, wenn die Nachricht digitalisiert und gespeichert wird. Wenn ein gesendetes Markencodewort decodiert wird, werden die passenden Anfangs- und Endekennzeichnungsadressen wie zuvor in Fig. 5B beschrieben gespeichert. Wenn vom Endgerät eingefügte Nachrichtenmarken bereitgestellt werden, wird die Arbeitsweise des Rufempfängers modifiziert, um das erste Mal die ganze Nachricht abzuspielen und dann nach dem oder den markierten Nachrichtensegment(en).While individual marking of messages in the pager has been described, the described marking of messages can also be performed by a message originator when entering a page. When the message originator reaches a location within the message to be marked, the message originator would pause, press one of the keyboard keys, e.g., star, and then continue with the message. The end of the message segment to be marked is marked in a similar manner. In the terminal, the two-tone touch-dial code is decoded and a binary code word is inserted into the message at the appropriate location. Since most terminals automatically eliminate the pause, the message sent would not include the time required to make the mark selections. When the message is received by the pager, the received analog voice message is monitored by the controller as the message is digitized and stored. When a transmitted marker code word is decoded, the appropriate start and end marker addresses are stored as previously described in Fig. 5B. When terminal-inserted message markers are provided, the operation of the pager is modified to play the entire message first and then after the marked message segment(s).

Fig. 6 zeigt die Speicherzuteilung der bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird jede Nachricht durch eine Anfangsadresse einer einzelnen Nachricht, definiert als zwei Bytes 600 und 602, identifiziert. Als nächstes wird die Endadresse als zwei Bytes 604 und 606 definiert. Man wird einsehen, daß durch Spezifizieren der Anfangs- und Endadressen der Nachrichten ohne weiteres Nachrichten variabler Länge im Speicher gespeichert werden können. Den Anfangs- und Endadressen folgen die Kennzeichnungsanfangsadresse bei Bytes 608 und 610 und die Kennzeichnungsendeadresse bei Bytes 612 und 614, die ein benutzergewähltes Segment der gespeicherten Nachricht zur späteren Wiedergewinnung identifizieren. Während der gezeigte Speicherplan die Speicherung von vier Nachrichten beschreibt, wird man einsehen, daß zusätzliche Nachrichten gespeichert werden können, indem weiterer Speicher zur Identifikation zusätzlicher Speicherstellen zugewiesen wird. Nach dem Teil des Speichers, der die Stelle der gespeicherten Nachrichten identifiziert, wird der Rest des Speichers von Byte 618 bis 620 zur Nachrichtenspeicherung und für variablen Platz wie durch den Mikroprozessor benötigt verwendet. Außerdem ist in dem Speicherbereich von Byte 618-620 die Speicherung solcher Variablen wie dem Adressenanfangsversatz (nicht gezeigt), wie in Fig. 5A beschrieben, enthalten.Figure 6 shows the memory allocation of the preferred embodiment of the present invention. As shown in Figure 6, each message is identified by a single message start address defined as two bytes 600 and 602. Next, the end address is defined as two bytes 604 and 606. It will be appreciated that by specifying the start and end addresses of the messages, messages of variable length can be readily stored in memory. The start and end addresses are followed by the tag start address at bytes 608 and 610 and the tag end address at bytes 612 and 614, which identify a user-selected segment of the stored message for later retrieval. While the memory map shown describes the storage of four messages, it will be appreciated that additional messages can be stored by allocating further memory to identify additional storage locations. After the portion of memory that identifies the location of stored messages, the remainder of memory from bytes 618 to 620 is used for message storage and variable space as required by the microprocessor. Also included in the memory area from bytes 618-620 is storage of such variables as the starting address offset (not shown) as described in Figure 5A.

Man wird einsehen, daß die Fig. 6 gezeigte Speicherzuweisung nur als Beispiel dient und daß, während ein Speicherplatz von 64 kbyte von Information gezeigt wird, größere Speicherbereiche, die 256 kbyte und 1 Mbyte und größere Speicher einschließen, aber darauf nicht begrenzt sind, ebenfalls bereitgestellt werden können.It will be appreciated that the memory allocation shown in Figure 6 is only example and that while a storage space of 64 kbytes of information is shown, larger storage areas including, but not limited to, 256 kbytes and 1 Mbyte and larger memories may also be provided.

Während spezifische Ausführungen dieser Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, werden für die Fachleute in der Technik weitere Modifikationen und Verbesserungen ersichtlich sein. Alle Modifikationen, die an den hierin offenbarten und beanspruchten zugrundeliegenden Prinzipien festhalten, liegen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung.While specific embodiments of this invention have been shown and described, further modifications and improvements will be apparent to those skilled in the art. All modifications to the basic principles disclosed and claimed herein principles are within the scope of the present invention.

Claims (9)

1. Selektivrufempfänger (10), umfassend:1. Selective call receiver (10), comprising: eine Empfangseinrichtung (12) zum Empfangen analoger Sprachnachrichten;a receiving device (12) for receiving analog voice messages; eine Umwandlungseinrichtung (38) zum Umwandeln der empfangenen analogen Sprachnachrichten in Digitalsignale, die eine Replik einer analogen Sprachnachricht darstellen, und weiter zum Umwandeln der Digitalsignale in analoge Sprachsignale;a conversion device (38) for converting the received analog voice messages into digital signals representing a replica of an analog voice message and further for converting the digital signals into analog voice signals; eine Nachrichtenspeichereinrichtung (50) zum Speichern der Digitalsignale;a message storage device (50) for storing the digital signals; eine Wiedergewinnungseinrichtung (14) zur Wiedergewinnung der Digitalsignale bei einer ersten Datenbitrate zum Abspielen bei einer ersten Abspielgeschwindigkeit, die gleich einer normalen stimmhaften Abspielgeschwindigkeit ist, unda recovery device (14) for recovering the digital signals at a first data bit rate for playback at a first playback speed equal to a normal voiced playback speed, and eine Einrichtung (64) zum Liefern der analogen Sprachsignale als die analoge Sprachnachricht, die zum Abspielen bei der ersten Abspielgeschwindigkeit geliefert wird,means (64) for providing the analog voice signals as the analog voice message provided for playback at the first playback speed, wobei der Selektivrufempfänger (10) weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß die Wiedergewinnungseinrichtung (14) zur Wiedergewinnung der Digitalsignale weiter die Digitalsignale bei einer zweiten Datenbitrate zum Abspielen bei einer zweiten Abspielgeschwindigkeit wiedergewinnt, die größer als die normale stimmhafte Abspielgeschwindigkeit ist, undthe selective call receiver (10) being further characterized in that the retrieval means (14) for retrieving the digital signals further retrieves the digital signals at a second data bit rate for playback at a second playback speed that is greater than the normal voiced playback speed, and und die Einrichtung (64) zum Liefern der analogen Sprachsignale als die analoge Sprachnachricht weiter die analoge Sprachnachricht zum Abspielen bei der zweiten Abspielgeschwindigkeit liefert.and the means (64) for providing the analog voice signals as the analog voice message further provides the analog voice message for playback at the second playback speed. 2. Selektivrufempfänger (10) anch Anspruch 1, bei dem die Wiedergewinnungseinrichtung umfaßt:2. Selective call receiver (10) according to claim 1, wherein the recovery device comprises: eine Steuerungseinrichtung (28), die mit der Umwandlungseinrichtung (38) und der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) verbunden ist, zum Steuern einer Wiedergewinnung der Digitalsignale von der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) bei der ersten Datenbitrate und weiter zum Steuern der Wiedergewinnung der Digitalsignale von der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) bei der zweiten Datenbitrate;a control device (28) connected to the conversion device (38) and the message storage device (50) for controlling recovery of the digital signals from the message storage device (50) at the first data bit rate and further controlling recovery of the digital signals from the message storage device (50) at the second data bit rate; eine erste Schaltereinrichtung (56), die mit der Steuerungseinrichtung (28) verbunden ist, zum Ermöglichen einer Wiedergewinnung der Digitalsignale von der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) bei der ersten Datenbitrate und zur Umwandlung derselben in analoge Sprachnachrichtensignale zum Abspielen bei der ersten Abspielgeschwindigkeit und eine zweite Schaltereinrichtung (61), die mit der Steuerungseinrichtung (28) verbunden ist, zum weiter Ermöglichen einer Wiedergewinnung der Digitalsignale von der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) bei der zweiten Datenbitrate und zur Umwandlung derselben in analoge Sprachnachrichtensignale zum Abspielen bei der zweiten Abspielgeschwindigkeit.a first switch means (56) connected to the control means (28) for enabling recovery of the digital signals from the message storage means (50) at the first data bit rate and for converting them into analog voice message signals for playback at the first playback speed and a second switch means (61) connected to the control means (28) for further enabling recovery of the digital signals from the message storage means (50) at the second data bit rate and for converting them into analog voice message signals for playback at the second playback speed. 3. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 2, bei dem die Digitalsignale in der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) in einer sequentiellen Reihenfolge gespeichert werden und bei dem die zweite Schaltereinrichtung (61) eine erste Stellung zum Ermöglichen der Wiedergewinnung der Digitalsignale in einer aufsteigenden sequentiellen Reihenfolge umfaßt.3. A selective call receiver (10) according to claim 2, wherein the digital signals are stored in the message storage means (50) in a sequential order and wherein the second switch means (61) includes a first position for enabling the retrieval of the digital signals in an ascending sequential order. 4. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 2, bei dem die Digitalsignale in der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) in einer sequentiellen Reihenfolge gespeichert werden und bei dem die zweite Schaltereinrichtung (61) eine zweite Stellung zum Ermöglichen der Wiedergewinnung der Digitalsignale in einer absteigenden sequentiellen Reihenfolge umfaßt.4. A selective call receiver (10) according to claim 2, wherein the digital signals are stored in the message storage means (50) in a sequential order and wherein the second switch means (61) includes a second position for enabling the retrieval of the digital signals in a descending sequential order. 5. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 2, bei dem die Steuerungseinrichtung (28) eine Speicheradressierungseinrichtung (p/o 28) umfaßt, die auf ein erstes Wiedergewinnungssignal anspricht, zum sequentiellen Wiedergewinnen der Digitalsignale bei der ersten Datenbitrate, wodurch die analoge Sprachnachricht bei einer normalen Tonlage hörbar geliefert wird.5. A selective call receiver (10) as claimed in claim 2, wherein the control means (28) comprises memory addressing means (p/o 28) responsive to a first retrieval signal for sequentially retrieving the digital signals at the first data bit rate, thereby audibly delivering the analog voice message at a normal pitch. 6. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 2, bei dem die Steuerungseinrichtung (28) eine Speicheradressierungseinrichtung (p/o 28) um faßt, die auf ein zweites Wiedergewinnungssignal anspricht, zum sequentiellen Wiedergewinnen der Digitalsignale bei der zweiten Datenbitrate, wodurch die analoge Sprachnachricht bei einer erhöhten Tonlage hörbar geliefert wird.6. Selective call receiver (10) according to claim 2, wherein the control device (28) memory addressing means (p/o 28) responsive to a second retrieval signal for sequentially retrieving the digital signals at the second data bit rate, whereby the analog voice message is audibly delivered at an elevated pitch. 7. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 2, bei dem die zweite Schaltereinrichtung (61) mit der Steuerungseinrichtung (28) verbunden ist, um weiter eine sequentielle Wiedergewinnung jedes N-ten Bits der Digitalsignale von der Nachrichtenspeichereinrichtung (50) bei der ersten Datenbitrate zu ermöglichen, wo N größer als eins ist, und dieselben in analoge Sprachnachrichtensignale zum Abspielen bei der zweiten Abspielgeschwindigkeit umzuwandeln.7. A selective call receiver (10) as claimed in claim 2, wherein the second switch means (61) is connected to the control means (28) to further enable sequential retrieval of every Nth bit of the digital signals from the message storage means (50) at the first data bit rate where N is greater than one and converting them into analog voice message signals for playback at the second playback speed. 8. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 7, bei dem die zweite Schaltereinrichtung (61) eine erste Stellung zum Ermöglichen der sequentiellen Wiedergewinnung jedes N-ten Bits der Digitalsignale in einer aufsteigenden sequentiellen Reihenfolge umfaßt.8. A selective call receiver (10) according to claim 7, wherein the second switch means (61) includes a first position for enabling the sequential recovery of every N-th bit of the digital signals in an ascending sequential order. 9. Selektivrufempfänger (10) nach Anspruch 7, bei dem die zweite Schaltereinrichtung (61) eine zweite Stellung zum Ermöglichen der sequentiellen Wiedergewinnung jedes N-ten Bits der Digitalsignale in einer absteigenden sequentiellen Reihenfolge umfaßt.9. A selective call receiver (10) according to claim 7, wherein the second switch means (61) includes a second position for enabling the sequential recovery of every N-th bit of the digital signals in a descending sequential order.
DE69030624T 1989-08-02 1990-07-03 CALL RECEIVER WITH MESSAGE CONTROLLABLE BY THE USER Expired - Fee Related DE69030624T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38846389A 1989-08-02 1989-08-02
PCT/US1990/003733 WO1991002433A1 (en) 1989-08-02 1990-07-03 Stored voice receiver having user controllable message retrieval

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69030624D1 DE69030624D1 (en) 1997-06-05
DE69030624T2 true DE69030624T2 (en) 1997-11-06

Family

ID=23534217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69030624T Expired - Fee Related DE69030624T2 (en) 1989-08-02 1990-07-03 CALL RECEIVER WITH MESSAGE CONTROLLABLE BY THE USER

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0485416B1 (en)
AT (1) ATE152569T1 (en)
DE (1) DE69030624T2 (en)
WO (1) WO1991002433A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529729A1 (en) * 1991-08-29 1993-03-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device having functional means supported by ancillary message reproduction means
GB2279476B (en) * 1993-06-21 1998-01-07 Nec Corp Selective calling receiver capable of providing a message by a speech sound
JP2900849B2 (en) * 1995-07-31 1999-06-02 日本電気株式会社 Audio output wireless receiver
JP3105767B2 (en) * 1995-08-17 2000-11-06 日本電気株式会社 Audio output wireless receiver
JP2773716B2 (en) * 1995-11-28 1998-07-09 日本電気株式会社 Audio output wireless receiver
JP2000194399A (en) * 1998-07-06 2000-07-14 Omnivoice Corp Method and device for reproducing voice in paging system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769642A (en) * 1985-12-31 1988-09-06 Motorola, Inc. Paging receiver with LPC speech synthesizer
US4821021A (en) * 1987-01-13 1989-04-11 Nec Corporation Selective calling radio display pager having a message recalling algorithm which simplifies operations
US4905003A (en) * 1987-07-24 1990-02-27 Richard J. Helferich Analog/digital data storage system
US4873520A (en) * 1987-11-02 1989-10-10 Motorola, Inc. Paging receiver for storing digitized voice messages

Also Published As

Publication number Publication date
EP0485416A4 (en) 1993-03-03
EP0485416B1 (en) 1997-05-02
ATE152569T1 (en) 1997-05-15
DE69030624D1 (en) 1997-06-05
EP0485416A1 (en) 1992-05-20
WO1991002433A1 (en) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851144T2 (en) PERSONAL RECEIVER FOR STORING DIGITAL ANNOUNCEMENTS.
US5153579A (en) Method of fast-forwarding and reversing through digitally stored voice messages
DE3534064C2 (en)
DE69731681T2 (en) Remote programmable mobile device
DE69122113T2 (en) VARIABLE SPEAKER MUTING BASED ON RECEIVED DATA
DE69330816T2 (en) DATA COMMUNICATION TERMINAL WITH CONTINUOUS MESSAGES OF VARIABLE LENGTH
DE3850757T2 (en) Paging system with reply.
DE68916696T2 (en) Voice call system with subsequent calling options.
DE69738476T2 (en) Method and device for call registration in a memory
DE4313175A1 (en) Audio signal recording using semiconductor memory - over-writing highest hierarchical levels of data already in memory with new data of lower levels when memory is full
DE3689658T2 (en) CALL RECEIVER WITH VOICE SYNTHESIS THROUGH LINEAR CODING PREDICTION.
DE69030624T2 (en) CALL RECEIVER WITH MESSAGE CONTROLLABLE BY THE USER
DE69419515T2 (en) Method and device for sound recovery during erasures
DE3430850C2 (en)
DE69233622T2 (en) Device for generating announcements
DE69330856T2 (en) DATA TRANSMISSION RECEIVER WITH RE-TRANSMISSION OF MESSAGES OF VARIABLE LENGTH
DE3855694T2 (en) ANALOG / DIGITAL DATA STORAGE SYSTEM
DE60108708T2 (en) Portable telephone with a recording function for storing telephone calls using a reduced storage capacity
DE3855658T2 (en) Personal receivers with digitized stored speech
DE60027140T2 (en) LANGUAGE SYNTHETIZER BASED ON LANGUAGE CODING WITH A CHANGING BIT RATE
DE4126371C2 (en) Radio receiver with a device for the time-delayed recording of sound signals
DE4203436A1 (en) Data reduced speech communication based on non-harmonic constituents - involves analogue=digital converter receiving band limited input signal with digital signal divided into twenty one band passes at specific time
DE10059362A1 (en) Adaptive storage of audio signals
DE69820903T2 (en) VOICE CODING METHOD AND TERMINALS FOR IMPLEMENTING THIS METHOD
EP0492327B1 (en) Telephone answering device with message recording and removal of the end announcement

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee