DE69028587T2 - Einseitig heisssiegelbarer Polypropylenfilm - Google Patents
Einseitig heisssiegelbarer PolypropylenfilmInfo
- Publication number
- DE69028587T2 DE69028587T2 DE69028587T DE69028587T DE69028587T2 DE 69028587 T2 DE69028587 T2 DE 69028587T2 DE 69028587 T DE69028587 T DE 69028587T DE 69028587 T DE69028587 T DE 69028587T DE 69028587 T2 DE69028587 T2 DE 69028587T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- laminate according
- silicone oil
- exposed surface
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- -1 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 27
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 title claims description 18
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 title claims description 18
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 61
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 claims description 26
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 5
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006294 polydialkylsiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- 229920005674 ethylene-propylene random copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 claims description 2
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl(octadecyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCO NDLNTMNRNCENRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N Erucasaeureamid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N erucamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(N)=O UAUDZVJPLUQNMU-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N Docosanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O ORAWFNKFUWGRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006378 biaxially oriented polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011127 biaxially oriented polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012858 packaging process Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940037312 stearamide Drugs 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/04—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
- B32B2310/0445—Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerfolienlaminate und insbesondere ein heißsiegelbares Folienlaminat, das eine orientierte - vorzugsweise biaxial orientierte - Polypropylen-Kernschicht besitzt, die auf jeder Seite mit äußeren Schichten versehen ist, die geeignet für die Innenseite und die Außenseite einer Verpackungsfolie sind.
- Im Gegensatz zu Verbundfolien nach dem Stand der Technik, die ein Fettsäureamid, wie Erucamid, Stearamid oder Behenamid, enthalten können, um den Folien Schlüpfrigkeit oder Gleitfähigkeit zu verleihen, wie z. B. die Mehrschichtfolien, die in den US-Patenten 4 343 852 und 4 419 411 beschrieben werden, enthält die erfindungsgemäße Folie keinen derartigen Bestandteil. Dieses Material wurde weggelassen, da es normalerweise die Aufnahmefähigkeit der Folienoberfläche für Tinten auf Wasserbasis und die Haftfähigkeit von Klebstoffen auf Wasserbasis stört. Ferner kann ein Fettsäureamid, wenn es an der Folienoberfläche angereichert ist, in nennenswerter Weise die optische Klarheit der Folie verringern.
- Eine heißsiegelbare Folie, die sowohl eine gute Gleitfähigkeit als auch ein gutes Aufnahmevermögen für Oberflächenbeschichtungsmaterialien auf Wasserbasis und optische Klarheit aufweist, wie die erfindungsgemäße Folie, ist sehr vorteilhaft, da er sie dem Verarbeiter/Endbenutzer erlaubt, Tinten und/oder Klebstoffe zu verwenden, die keine organischen Lösungsmittel enthalten. Organische Lösungsmittel führen im allgemeinen zu Gefahren hinsichtlich Gesundheit, Explosion und Feuer, und es muß auf eine teure Belüftung und Sicherheitsausrüstung zurückgegriffen werden, um für eine akzeptable Arbeitsumgebung zu sorgen, wenn sie verwendet werden. Selbst bei der Verwendung derartiger Ausrüstungen ist nach gewissen Rechtsvorschriften die atmosphärische Emission von organischen Lösungsmitteln verboten, und teure Lösungsmittelrückgewinnungssysteme sind erforderlich, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Bei den vorliegenden Folien werden organische Lösungsmittel enthaltende Beschichtungsmaterialien vermieden, wodurch die Probleme hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit und Umwelt, die mit ihrer Verwendung verbunden sind, sowie die Kosten für die Ausrüstung, die erforderlich ist, um mit den Gefahren fertig zu werden, die sie darstellen, verhindert werden.
- Die erfindungsgemäßen Folien müssen eine problemlose Maschineneignung für Hochgeschwindigkeits Verpackungsmaschinen aufweisen. Dies bedeutet einfach, daß es möglich sein muß, die Folien durch die Verpackungsanlage zu transportieren, ohne daß es bei der Folie zu einem Stau während des Verpackens kommt. Eine Ursache von Staus in der Maschinen wird auf die äußere Oberfläche der Folie zurückgeführt, die an den Heißsiegelbacken während des Verpackungsvorgangs haftet. Die vorliegende Folienstruktur vermeidet dieses Problem.
- Erfindungsgemäß wird ein Polymerfolienlaminat bereitgestellt, das folgende Bestandteile umfaßt:
- (a) eine erste äußere Schicht, die isotaktisches Polypropylen umfaßt und auf einer Oberfläche einer Kernschicht (b) bereitgestellt wird, wobei das Polypropylen ein Ahtiblockiermittel umfaßt, jedoch frei von Siliconöl ist, die freiliegende Oberfläche der ersten äußeren Schicht mit einer den Reibungskoeffizienten verringernden Menge von Siliconöl beschichtet ist, das auf die Oberfläche durch Kontakt mit der freiliegenden Oberfläche einer zweiten äußeren heißsiegelbaren Oberflächenschicht (c) übertragen wird;
- (b) eine Kernschicht, die isotaktisches Polypropylen umfaßt; und
- (c) eine zweite äußere heißsiegelbare Schicht, die auf der anderen Oberfläche der Kernschicht (b) bereitgestellt wird, wobei die zweite äußere Schicht mindestens einen unter einem Ethylen-Propylen-1-Buten-Terpolymeren; einem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymeren; einem Propylen-1-Buten- Copolymeren; einem Ethylen-1-Buten-Copolymeren oder Gemischen davon ausgewählten Bestandteil umfaßt, wobei das Polymere ein Antiblockiermittel und Siliconöl umfaßt, so daß eine den Reibungskoeffizienten verringernde Menge davon auf der freiliegenden Oberfläche der Schicht (c) sowie auf der freiliegenden Oberfläche der Schicht (a) nach dem Kontakt dieser Oberflächen vorliegt.
- Die erfindungsgemäßen Folien finden ihre Hauptanwendung als Verpackungsmaterial. Es versteht sich, daß die vorliegende Struktur auf andere Folienschichten laminiert werden kann.
- Der hier verwendete Ausdruck "Beschichtung auf Wasserbasis" soll in seinem breitesten Sinne verstanden werden und umfaßt Tinten auf Wasserbasis und Klebstoffe auf Wasserbasis.
- Zwei der drei Schichten des hier beschriebenen Polymerfolienlaminats werden von einem Polypropylen mit hoher Stereoregularität abgeleitet, und im allgemeinen werden sie unter hochgradig isotaktischen Polypropylenen ausgewählt. Diese beiden Schichten können aus dem gleichen isotaktischen Polypropylen oder aus zwei verschiedenen Arten davon hergestellt werden. Die bevorzugten Polypropylene sind dem Fachmann bekannt und werden durch Polymerisation von Polypropylen in Gegenwart von stereospezifischen Katalysatorsystemen hergestellt. Die Polypropylene können einen Schmelzindex bei 230ºC von 1,0 bis 25,0 aufweisen. Der kristalline Schmelzpunkt beträgt etwa 160ºC. Das Zahlenmittel des Molekulargewichts beträgt 25 000 bis 100 000, und die relative Dichte liegt im Bereich von 0,90 bis 0,91.
- Die drei Schichten des erfindungsgemäßen Polymerfolienlaminats werden üblicherweise koextrudiert. Vor der Extrusion wird die äußere Schicht gemischt; z. B. durch Mischen mit einem Antiblockiermittel; z. B. Siliciumdioxid, einem Silicat, einem Ton, Talcum und Glas, die vorzugsweise als ungefähr kugelförmige Teilchen bereitgestellt werden. Syloid 244 (W. R. Grace & Co., Davison Chemical Division), ein synthetisches Siliciumdioxid, und Sipernat 44 (Degussa), ein synthetisches Silicat, führen im allgemeinen zu guten Ergebnissen. Der Hauptanteil dieser Teilchen, d. h. ein beliebiger Anteil von mehr als der Hälfte bis zu einem recht hohen Wert von 90 Gew.-% oder mehr, weist eine solche Größe auf, daß ein erheblicher Anteil ihrer Oberfläche, z. B. 10 bis 70% davon, sich über die freiliegende Oberfläche der außeren Schicht erstreckt.
- Die zweite äußere heißsiegelbare Oberflächenschicht (c) wird von einem Ethylen-Propylen-1-Buten-Terpolymeren, einem statistischen Ethylen-Propylen-Copolymeren, einem Propylen-1- Buten-Copolymeren, einem Ethylen-1-Buten-Copolymeren oder einem Gemisch davon abgeleitet. Geeignete Terpolymere sind diejenigen, die bei einer statistischen Mischpolymerisation von 1 bis 8 Gew.-% Ethylen und vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-% Ethylen mit 65 bis 95 Gew.-% Propylen und vorzugsweise 86 bis 93 Gew.-% Propylen, wobei 1-Buten den Rest ausmacht, erhalten werden. Die vorstehend genannten Terpolymere werden größtenteils durch einen Schmelzindex bei 230ºC von 2 bis 16 und vorteilhafterweise von 3 bis 7, einen kristallinen Schmelzpunkt von 100ºC bis 120ºC, ein mittleres Molekulargewicht von 25 000 bis 100 000 und eine Dichte von 0,89 bis 0,92 g/cm³ charakterisiert.
- Die statistischen EP-Copolymeren enthalten im allgemeinen 2 bis 7 Gew.-% Ethylen, wobei es sich bei dem Rest um Propylen handelt. Die Copolymeren weisen einen Schmelzindex bei 230ºC von im allgemeinen 2 bis 15 und vorzugsweise 3 bis 8 auf. Der kristalline Schmelzpunkt betragt ublicherweise 125ºC bis 150ºC, und das Zahlenmittel des Molekulargewichts liegt im Bereich von 25 000 bis 100 000. Die Dichte beträgt üblicherweise 0,89 bis 0,92 g/cm³.
- Im allgemeinen enthalten Gemische, wenn Gemische aus Terpolymeren und statistischem Copolymeren verwendet werden, 10 bis 90 Gew.-% Terpolymeres und vorzugsweise 40 bis 60 Gew.-% Terpolymeres, wobei das statistische Copolymere den Rest ausmacht.
- Die innere Oberflächenschicht (c) wird zusätzlich zu dem Antiblockiermittel mit einem Siliconöl gemischt. Das Siliconöl besitzt vorteilhafterweise eine Viskosität von 350 bis 600 000 Centistoke, wobei 10 000 bis 60 000 Centistoke besonders bevorzugt sind. Beispiele für geeignete Siliconöle sind Polydialkylsiloxane, Polyalkylphenylsiloxane, Olefinmodifizierte Siloxanöle, Polyethylen-modifizierte Siliconöle, Olefin-Polyether-modifizierte Siliconöle, Epoxy-modifizierte Siliconöle, Alkohol-modifizierte Siliconöle und Polydialkylsiloxane, die vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, insbesondere Polydimethylsiloxane. Von den vorstehenden Verbindungen werden die Polydialkylsiloxane und insbesondere Polydimethylsiloxan für die hier beschriebene Verwendung bevorzugt.
- Das Siliconöl wird zu der Schicht (c) im allgemeinen in Form einer Dispersion oder Emulsion gegeben, wobei das Siliconöl innerhalb dieser Schicht sowie auf der freiliegenden Oberfläche dieser Schicht als diskrete Mikrokügelchen, häufig mit einer mittleren Größe von 1 bis 2 µm, vorliegt. Das Siliconöl, das im allgemeinen im wesentlichen gleichmäßig auf der freiliegenden Oberfläche der Schicht (c) verteilt ist, ist dafür verantwortlich, dieser Oberfläche sowie der freiliegenden Oberfläche der Schicht (a), wenn eine gewisse Menge des Öls darauf übertragen wird, nachdem diese Oberflächen in gegenseitigen Kontakt gebracht worden sind, wie es z. B. auftritt, wenn die Laminatfolie auf eine Spule zur Bildung einer Vorratsrolle aufgewickelt wird, einen verringerten Reibungskoeffizienten zu verleihen.
- Polydimethylsiloxan oder anderes Siliconöl kann von 0,15 bis 4,0 Gew.-% der unteren Schicht (c) vorhanden sein. Eine gewisse Menge des Siliconöls ist auf der freiliegenden Oberflächenschicht (c) vorhanden. Die Menge sollte in jedem Fall so gewählt sein, daß sie ausreichend ist, um für einen Reibungskoeffizienten der Schichten (a) und (c) von 0,4 oder weniger, vorzugsweise von 0,20, wie 0,25, bis 0,3 bis zu mindestens 60ºC nach der übertragung von Siliconöl Mikrokügelchen auf die letztgenannte Schicht zu sorgen. Aufgrund der Art, wie das Siliconöl nur auf die freiliegende Oberfläche der äußeren Schicht (a) aufgebracht wird, zeigt diese Schicht einen verbesserten Reibungskoeffizienten, jedoch nicht um den Preis ihres Aufnahmevermögens für Beschichtungen auf Wasserbasis oder ihrer optischen Klarheit.
- Das Siliconöl sollte in das die Schicht (c) bildende Polymere so homogen wie möglich einverleibt werden. Dies kann erreicht werden, indem entweder das Siliconöl als eine Dispersion oder Emulsion bei Raumtemperatur einverleibt und dann das Gemisch unter Anwendung von Scherkräften erwärmt wird, oder indem das Öl einverleibt wird, während das Gemisch geschmolzen wird. Die Mischtemperatur muß ausreichend hoch sein, um das Gemisch zu erweichen und die Bildung eines sehr gleichmäßigen Gemisches zu ermöglichen. Die Temperatur, die in einer Knetvorrichtung oder einem Extruder erforderlich ist, beträgt im allgemeinen 170ºC bis 270ºC.
- Die Kernschicht (b) enthält vorzugsweise ein antistatisches Mittel, z. B. ein etholiertes tertiäres Amin, wie Cocoamin, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-stearylamin und Glycerinmono- stearat. Die Kernschicht (b) macht üblicherweise 70 bis 90% der Dicke des gesamten Folienlaminats oder einen sogar noch höheren Prozentsatz davon aus. Die erste äußere Schicht (a) und die zweite äußere Schicht (b) werden koextensiv auf jede Hauptoberfläche der Kernschicht (b) aufgebracht, üblicherweise, indem sie direkt darauf koextrudiert werden. Zum Beispiel können die einzelnen Polymerströme, die die Materialien der Schichten (a), (b) und (c) darstellen, aus einem herkömmlichen Extruder durch eine flache Foliendüse koextrudiert werden, wobei die Schmelzströme in einem Adapter kombiniert werden, bevor sie durch die Düse extrudiert werden. Jede der äußeren Schichten (a) und (c) kann z. B. ungefähr 6,0% der Gesamtdicke des Folienlaminats ausmachen. Nach Verlassen der Düsenöffnung wird das Folienlaminat abgekühlt, und die abgeschreckte Folie wird dann erwärmt und gestreckt, z. B. 5-fach in Maschinenrichtung und dann anschließend z. B. 8-fach in Querrichtung. Die Kanten der Folie können beschnitten werden. Das Folienlaminat wird sodann auf eine Spule aufgewickelt, um eine Übertragung von Siliconöl von der freiliegenden Oberfläche der Schicht (c) auf die freiliegende Oberfläche der Schicht (a) zu erreichen. Die Gesamtdicke des Folienlaminats ist nicht kritisch und kann vorteilhafterweise im Bereich von 8,9 bis 51 µm (0,35 bis 2,0 mil) liegen.
- In den nachstehenden Beispielen erläutert Beispiel 1 ein Folienlaminat zu Vergleichszwecken, wobei die äußeren Schichten (a) und (c) beide aus dem angegebenen Terpolymerharz bestehen. Beispiel 2 entspricht Beispiel 1, mit der Ausnahme, daß die äußeren Schichten (a) und (c) beide aus einem Homopolymer-Polypropylen bestehen, das identisch mit dem der Kernschicht (b) ist. Beispiel 3 erläutert ein erfindungsgemäßes Folienlaminat. Die Beispiele 4 und 5 haben die gleiche Struktur wie Beispiel 3, jedoch mit einem antistatischen Mittel in der Kernschicht.
- Eine Kernschicht (b) von etwa 20 µm Dicke, die von einem Propylen-Homopolymeren mit hoher Stereoregularität (Fina 3378XB) mit einem Gehalt an 1500 ppm Erucamid abgeleitet ist, wird mit einer äußeren Oberflächenschicht (a) von etwa 0,61 µm Dicke, abgeleitet von einem Ethylen-Propylen-1-Buten- Terpolymeren (Chisso XF7700) und einer inneren Oberflächenschicht (c) aus dem gleichen Terpolymeren mit einer Dicke von etwa 1,2 µm koextrudiert. Die Oberflächenschichten (a) und (c) enthalten jeweils 0,23 Gew.-% Sylobloc 44. Dies ist ein Antiblockiermittel aus synthetischem amorphem Siliciumdioxid mit ungefähr kugelförmigen Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 3 µm. Schicht (c) wurde so formuliert, daß sie 1,2 Gew.-% Polydimethylsiloxan mit einer Viskosität von 30 000 cSt (mm²/s) enthielt. Das Extrudat wird abgeschreckt; erneut erwärmt; und 4- bis 6-fach in Maschinenrichtung bei ungefähr 127ºC (260ºF) gestreckt. Sodann wird die Folie 8- bis 10-fach in Querrichtung bei ungefähr 166ºC (330ºF) in einem Spannrahmen gestreckt. Die Schicht (a) wird auf eine herkömmliche Weise in einer Corona-Entladung auf 38 dyn/cm behandelt und in einer Rollenform aufgewickelt. Der Reibungskoeffizient der Schichten (a) und (c) beträgt 0,25 bzw. 0,40.
- Um das Verhalten in einer Endverarbeitungsrnaschine zu simulieren, wurde die Folie in einer Campbell-Füll- und Versiegelungs-Verpackungsmaschine für horizontale Formen eingesetzt. Bei einer Temperatur zwischen 121ºC und 132ºC (250ºF und 270ºF) verhielt sich die Probe gut ohne Verkleben. Bei einer Temperatur zwischen 138ºC und 149ºC (280ºF und 300ºF) verursachte die Folie einen Stau in der Maschine aufgrund starken Verklebens im Bereich der Versiegelungsbacken der Maschine.
- Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß die Außenschicht (a) durch ein Homopolymer-Polypropylen ersetzt wurde, das identisch mit der Kernschicht war, jedoch 0,23 Gew.-% Sylobloc 44 als Antiblockiermittel enthielt.
- Der Test mit der Campbell-Verpackungsmaschine wurde wiederholt. Die Vorrichtung handhabte die Folie gut über den gesamten Temperaturbereich, d. h. diese Folie wies eine gute Maschineneignung auf. Kleben an den Versiegelungsbacken und daraus folgender Stau in der Maschine wurden nicht beobachtet. Der Siegelbereich wurde jedoch um 11ºC (20ºF) verringert, und zwar aufgrund der ungünstigen Wirkung, die die Corona-Entladungsbehandlung auf die Schicht (c) hatte. Der Reibungskoeffizient und die Heißgleiteigenschaften waren erheblich höher als in Beispiel 1.
- Beispiel 2 wurde mit der gleichen Struktur wie in Beispiel 2 wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine Flammenbehandlung anstelle der Corona-Behandlung angewandt wurde. Die Flammenbehandlung führte zum gleichen Oberflächeneffekt und zum gleichen Ausmaß wie die Corona-Behandlung. Off-line- Untersuchungen zeigten verbesserte Werte des Reibungskoeffizienten auf der unbehandelten äußeren Schicht (c) aufgrund der völligen Ausschaltung der Wirkung der Corona-Entladungsbehandlung auf die Oberflächenseite der Schicht (c). Die Corona-Entladungsbehandlung hat die schädliche Wirkung der Erhöhung des COF auf der Oberfläche der unbehandelten Seite.
- Der Test mit der Campbell-Verpackungsmaschine wurde wiederholt. Die Folie von Beispiel 3 zeigte eine hervorragende Maschineneignung, und ihr Siegelbereich war um 11ºC (20ºF) breiter als der von Beispiel 2, und zwar aufgrund des Fehlens des Corona-Rückseiten-Behandlungseffekts. Die COF- und Heißgleiteigenschaftswerte waren hervorragend. Die Homopolymer-Polypropylen-Schicht (a) verbesserte die Maschineneignung, da das Versiegelungsbacken-Haftungs-Problem beseitigt wurde. Die Flammenbehandlung der Oberfläche der Schicht (a) beseitigte die schädlichen Wirkungen, die sich aus einer unkontrollierten Corona-Entladungsbehandlung im Hinblick auf die Oberfläche der Schicht (c) ergaben.
- Wahlweise können die Schichten (a) und/oder (c) geringe Mengen an Wachs, z. B. ein mikrokristallines Wachs, für eine zusätzliche Gleitfähigkeit enthalten. Mengen an Wachs von 2 bis 15 Gew.-% einer oder beider Schichten (a) und (c) können gegebenenfalls verwendet werden. Eine oder beide dieser Schichten können gegebenenfalls auch Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren, Lichtschutzmittel und andere geeignete modifizierende Bestandteile enthalten.
- Beispiel 3 wurde mit der gleichen Struktur und Flammenbehandlung wiederholt. Es wurden jedoch 1000 ppm Armostat 410, ein tertiäres Amin, als antistatisches Mittel in Schicht (b) einverleibt. Die Maschineneignung war hervorragend, und die Staubaufnahme aufgrund einer statischen Aufladung war verringert.
- Beispiel 4 wurde mit der gleichen Struktur und Flammenbehandlung wiederholt. Anstelle des tertiären Amins wurde jedoch ein Gemisch aus 2000 ppm N,N-Bis-(2- hydroxyethyl)-stearylamin und 1000 ppm Glycerinmonostearat verwendet. Die Maschineneignung war hervorragend, und eine statische Aufladung wurde verhindert.
- Die Namen "Armostat", "Chisso", "Fina", "Sipernat", "Sylobloc" und "Syloid" sind alles Marken.
Claims (16)
1. Polymerfolienlaminat, das folgende Bestandteile umfaßt:
(a) eine erste äußere Schicht, die isotaktisches Polypropylen
umfaßt und auf einer Oberfläche einer Kernschicht (b)
bereitgestellt wird, wobei das Polypropylen ein
Antiblockiermittel umfaßt, jedoch frei von Siliconöl ist, die
freiliegende Oberfläche der ersten äußeren Schicht mit einer
den Reibungskoeffizienten verringernden Menge eines
Siliconöls beschichtet ist, das auf die Oberfläche durch den
Kontakt mit der freiliegenden Oberfläche einer zweiten
äußeren Schicht, der heißsiegelbaren Oberflächenschicht (c),
übertragen worden ist;
(b) eine Kernschicht, die isotaktisches Polypropylen umfaßt;
und
(c) eine zweite äußere heißsiegelbare Schicht, die auf der
anderen Oberfläche der Kernschicht (b) bereitgestellt wird,
wobei die zweite äußere Schicht mindestens einen unter
Ethylen-Propylen-Buten-1-Terpolymeren; statistischen
Ethylen-Propylen-Copolymeren; Propylen-1-Buten-Copolymeren;
Ethylen-1-Buten-Copolymeren oder Gemischen davon ausgewählten
Bestandteil umfaßt, wobei das Polymere ein Antiblockiermittel
und ein Siliconöl umfaßt, so daß eine den
Reibungskoeffizienten verringernde Menge davon auf der
freiliegenden Oberfläche der Schicht (c) sowie auf der
freiliegenden Oberfläche der Schicht (a) nach dem Kontakt
dieser Oberflächen vorhanden ist.
2. Laminat nach Anspruch 1, das ein Wachs in der Schicht
(a) und/oder (c) umfaßt.
3. Laminat nach Anspruch 1 oder 2, das ein
mikrokristallines Wachs in der Schicht Ca) und/oder (c)
umfaßt.
4. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
freiliegende Oberfläche der Schicht (a) einer
Flammenbehandlung unterzogen wird.
5. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Siliconöl ein Polydialkylsiloxan umfaßt.
6. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Siliconöl ein Polydimethylsiloxan umfaßt.
7. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Siliconöl der Schicht (c) in einer Menge von 0,15 bis 4,
Gew.-% der Schicht (c) einverleibt ist.
8. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein
Hauptteil des Antiblockiermittels Teilchen mit ungefähr
kugelförmiger Gestalt aufweist.
9. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
Antiblockiermittel Siliciumdioxid oder ein Silicat umfaßt.
10. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das
isotaktische Polypropylen, das jede der Schichten (a) und (b)
bildet, einen Schmelzindex bei 230ºC von 1,0 bis 25,0; einen
kristallinen Schmelzpunkt von etwa 160ºC; ein Zahlenmittel
des Molekulargewichts im Bereich von 25 000 bis 100 000; und
ein spezifisches Gewicht von 0,90 bis 0,91 aufweist.
11. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Schicht (b) mindestens 70% der Gesamtdicke des Laminats
ausmacht.
12. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Schicht (b) ein antistatisches Mittel enthält.
13. Laminat nach Anspruch 12, wobei das antistatische Mittel
mindestens einen der Bestandteile tertiäres Amin, N,N-Bis-C2-
hydroxyethyl)-stearylamin, Glycerinmonostearat oder ein
Gemisch davon umfaßt.
14. Laminat nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei vor
der Flammenbehandlung ihrer freiliegenden Oberfläche die
Schicht (a) frei von Fettsäureamid als Gleitmittel ist.
15. Verwendung einer Flammenbehandlung, um für eine
Aufnahmefähigkeit für auf Wasser basierende Überzüge von
Polymerfolienlaminaten zu sorgen, die eine
Polypropylenoberfläche umfassen, die zum Zeitpunkt der
Behandlung frei von Silicon ist.
16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Oberfläche zum
Zeitpunkt der Behandlung auch frei von einem Fettsäureamid
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US38944089A | 1989-08-04 | 1989-08-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028587D1 DE69028587D1 (de) | 1996-10-24 |
DE69028587T2 true DE69028587T2 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=23538277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028587T Expired - Fee Related DE69028587T2 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-06 | Einseitig heisssiegelbarer Polypropylenfilm |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0411968B1 (de) |
JP (1) | JP3112923B2 (de) |
KR (1) | KR0144668B1 (de) |
CA (2) | CA2315806C (de) |
DE (1) | DE69028587T2 (de) |
DK (1) | DK0411968T3 (de) |
ES (1) | ES2091800T3 (de) |
GR (1) | GR3021503T3 (de) |
SG (1) | SG76456A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4956232A (en) * | 1988-12-27 | 1990-09-11 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer heat-sealable polypropylene films |
DE4228812A1 (de) * | 1992-08-29 | 1994-03-03 | Hoechst Ag | Siegelbare Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4308854A1 (de) * | 1993-03-19 | 1994-09-22 | Hoechst Ag | Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE4310684A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Hoechst Ag | Siegelflähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
GB2296465A (en) * | 1994-12-23 | 1996-07-03 | Courtaulds Films | Films containing antiblock agents |
GB2307205A (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Courtaulds Films | Polymeric films |
DE19652734A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Hoechst Trespaphan Gmbh | Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
JP4308944B2 (ja) * | 1998-09-17 | 2009-08-05 | 出光興産株式会社 | ポリプロピレン系多層フィルム |
ES2935812T3 (es) | 2009-04-10 | 2023-03-10 | Dow Global Technologies Llc | Película de polipropileno orientada biaxialmente de alto rendimiento coextrudida y sellable |
GB2491575B (en) * | 2011-06-02 | 2013-11-27 | Innovia Films Ltd | Package |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE328115B (de) * | 1964-10-30 | 1970-09-07 | Du Pont | |
CA1178414A (en) * | 1978-02-08 | 1984-11-27 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha (Trading Under The Name Of Toyobo Co., Ltd.) | Packaging material having excellent seal packaging property |
US4345005A (en) * | 1979-06-28 | 1982-08-17 | Mobil Oil Corporation | Oriented polypropylene film substrate and method of manufacture |
US4419411A (en) * | 1982-12-23 | 1983-12-06 | Mobil Oil Corporation | Multi-layer polypropylene film structure and method of forming same |
US4560614A (en) * | 1984-12-19 | 1985-12-24 | Mobil Oil Corporation | Non-blocking opaque film |
DE3631231A1 (de) * | 1986-09-13 | 1988-03-24 | Hoechst Ag | Bedruckbare und beidseitig siegelbare, biaxial orientierte opake polyolefin-mehrschichtfolie, ihre herstellung und ihre verwendung |
DE3735272A1 (de) * | 1986-10-22 | 1988-04-28 | Hoechst Ag | Siegelbare polypropylen-verpackungsfolie fuer gebindeverpackungen |
DE3701307A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-28 | Hoechst Ag | Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten polypropylenfilm |
-
1990
- 1990-08-03 CA CA002315806A patent/CA2315806C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 CA CA002022704A patent/CA2022704C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-04 KR KR1019900011969A patent/KR0144668B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-04 JP JP02207487A patent/JP3112923B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-06 DE DE69028587T patent/DE69028587T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-06 SG SG1996004059A patent/SG76456A1/en unknown
- 1990-08-06 DK DK90308632.0T patent/DK0411968T3/da active
- 1990-08-06 ES ES90308632T patent/ES2091800T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-06 EP EP90308632A patent/EP0411968B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-10-30 GR GR960402872T patent/GR3021503T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0411968B1 (de) | 1996-09-18 |
JP3112923B2 (ja) | 2000-11-27 |
EP0411968A1 (de) | 1991-02-06 |
ES2091800T3 (es) | 1996-11-16 |
CA2022704A1 (en) | 1991-02-05 |
CA2315806C (en) | 2004-10-26 |
GR3021503T3 (en) | 1997-01-31 |
HK1006691A1 (en) | 1999-03-12 |
KR0144668B1 (ko) | 1998-07-01 |
CA2022704C (en) | 2001-03-20 |
JPH03173641A (ja) | 1991-07-26 |
DE69028587D1 (de) | 1996-10-24 |
CA2315806A1 (en) | 1991-02-05 |
DK0411968T3 (de) | 1997-03-03 |
KR910004351A (ko) | 1991-03-28 |
SG76456A1 (en) | 2000-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3689435T2 (de) | Heisssiegelbare Mehrschichtfolie. | |
DE69433597T2 (de) | Orientierte, heisssiegelbare mehrschichtfolie | |
DE68927171T2 (de) | Orientierter film mit schwachem reibungskoeffizienten | |
EP0477742B1 (de) | Transparente Schrumpffolie aus biaxial orientiertem Polypropylen für die Rundumetikettierung | |
EP0563796B1 (de) | Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0622185B1 (de) | Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69608496T2 (de) | Polymerfilme | |
DE69629469T3 (de) | Herstellung uniaxial schrumpfbarer, biaxial orientierter Polypropylenfilme | |
EP0909638B1 (de) | Biaxial orientierte Polypropylenfolie mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Mechanik und Barriere | |
DE69902961T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer thermoplastischen Harzfolie | |
DE3935643A1 (de) | Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien | |
EP0515969A1 (de) | Siegelbare, opake, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DD160340A5 (de) | Siegelbare mehrschichtfolie aus polyolefinen und deren verwendung als verpackungsfolien | |
EP0348749A2 (de) | Transparente Schrumpffolie auf Basis von Polypropylen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Schrumpfetiketten | |
US5110671A (en) | One side heat sealable polypropylene film | |
DE69826752T2 (de) | Verwendung von Polymerfilme | |
DE69028587T2 (de) | Einseitig heisssiegelbarer Polypropylenfilm | |
EP3328639B1 (de) | Verpackungsfolie | |
EP0622187B1 (de) | Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE68924812T2 (de) | Kunststoffilme. | |
DE102018221200A1 (de) | Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften | |
DE69117570T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer Propylenfilm mit verbesserter Bedruckbarkeit | |
EP0665101B1 (de) | Mehrschichtige biaxial orientierte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60116644T2 (de) | Formbares blatt | |
EP1615770B1 (de) | Biaxial orientierte polypropylenfolie mit kaltsiegelkleberbeschichtung und guten gleiteigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |