DE69028250T2 - Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthalten - Google Patents
Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthaltenInfo
- Publication number
- DE69028250T2 DE69028250T2 DE69028250T DE69028250T DE69028250T2 DE 69028250 T2 DE69028250 T2 DE 69028250T2 DE 69028250 T DE69028250 T DE 69028250T DE 69028250 T DE69028250 T DE 69028250T DE 69028250 T2 DE69028250 T2 DE 69028250T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyol
- dispersant
- polymer
- polyoxyalkylene
- grafted polyacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 218
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims description 213
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 98
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 title claims description 94
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 75
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 title claims description 48
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 97
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 71
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 52
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 36
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 21
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 18
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 17
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 16
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007870 radical polymerization initiator Substances 0.000 claims description 11
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 10
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 10
- -1 propylene oxide polyols Chemical class 0.000 claims description 10
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical group CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 claims description 3
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 3
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 claims 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 11
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006724 (C1-C5) alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3,5-dimethylbenzene Chemical compound CCC1=CC(C)=CC(C)=C1 LMAUULKNZLEMGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-chloroethoxy)phosphoryloxy]ethyl bis(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl CJWBPEYRTPGWPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)C#N RCEJCSULJQNRQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000012644 addition polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000004808 allyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KTVZZJJSXSGJSX-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;2-propan-2-ylperoxypropane Chemical compound OC(O)=O.CC(C)OOC(C)C KTVZZJJSXSGJSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000002612 dispersion medium Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylethylene Natural products OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical class C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(=O)C=C LYBIZMNPXTXVMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHJNXCATZZIGAX-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-ethyl-2-methylheptaneperoxoate Chemical compound CCCCCC(C)(CC)C(=O)OOC(C)(C)C KHJNXCATZZIGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)C(=O)OOC(C)(C)C PFBLRDXPNUJYJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G81/00—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
- C08G81/02—Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C08G81/024—Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
- C08G81/025—Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/636—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the presence of a dispersion-stabiliser
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/728—Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Polyurethanen nützlich sind. Diese Erfindung betrifft insbesondere Polymerpolyol- Zusammensetzungen, die gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthalten. Die gepfropften Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel können durch Copolymerisieren von Isocyanat-Vinylmonomeren und Acrylatmonomeren und anschließendes Umsetzen der so erhaltenen Copolymere mit Polyoxyalkylenpolyolen erhalten werden.
- In einer ihrer spezifischeren Ausführungsform betrifft diese Erfindung den Einbau gepfropfter Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel in Polymerpolyol-Zusammensetzungen zur Verbesserung der Stabilität der dispergierten Vinylpolymer-Teilchen, die in den Polymerpolyol-Zusammensetzungen enthalten sind. Die stablisierten Polymerpolyol-Zusammensetzungen weisen eine relativ niedrige Viskosität und eine geringe durchschnittliche Teilchengröße auf.
- Polymerpolyole, die in einer kontinuierlichen Polyoxyalkylenpolyol-Phase dispergierte Vinylpolymer-Teilchen enthalten, sind wohlbekannt. Ebenfalls wohlbekannt ist, daß Polymerpolyole zur Phasentrennung neigen, wenn sie nicht stabilisiert werden. Polymerpolyole werden daher im allgemeinen durch Zugabe eines polymeren Dispergiermittels während der Zubereitung der Dispersion gegen Phasentrennung stabilisiert.
- Die US-P-4,745, 153 lehrt ein Dispergiermittel, das durch Copolymerisieren eines mit Vinylendenden Polyol-Addukts mit einem ethylenisch ungesättigten Monomer gebildet wird. Ein Polymerpolyol wird dann durch Umsetzen eines ethylenisch ungesättigten Monomers, des Dispergiermittels und eines Basispolyols unter Bedingungen freier Radikalpolymerisation hergestellt.
- Die US-P-4,390,645 und 4,460,715 lehren die Verwendung eines vorgebildeten Dispergiermittels, das durch Umsetzen eines ethylenisch ungesättigten Isocyanats mit einem Polyoxyalkylenpolyol unter Verwendung eines sehr niedrigen molaren Verhältnisses NCO : aktiver Wasserstoff, und anschließendes Copolymerisieren des so erhaltenen Monovinyl-Addukts mit einem Styrol/Acrylnitril-Gemisch erhalten wird.
- Die US-P-4,148,840 und 4,242,249 lehren die Verwendung bestimmter vorgebildeter Polymerpolyole als geeignete Dispergiermittel-Stabilisatoren. Die US-P-4,327,005 und 4,334,049 lehren, daß Alkylenoxid-Addukte von Styrol/Allylalkohol-Copolymeren als Polymerpolyol-Dispergiermittel verwendet werden können.
- Obwohl sich Polymerpolyole, die nach Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurden, in der Polyurethan-Industrie aufgrund der vorteilhaften Eigenschaften, die sie den Polyurethan- Schäumen verleihen, einer breiten industriellen Verwendung erfreuten, wurde die Notwendigkeit einer weitereren Verbesserung bestimmter Eigenschaften der verfügbaren Polymerpolyole erkannt. Eine erhöhte Stabilität ist wünschenswert, da dabei die Zeitspanne verlängert würde, während der ein Polymerpolyol gelagert werden kann, bevor erhebliches Absetzen der dispergierten Vinylpolymer-Teuchen einsetzt. Darüber hinaus würde eine Verringerung der Viskosität einer Polymerpolyol-Zusammensetzung die Handhabungs-Probleme reduzieren, denen man während der Verarbeitung und Verwendung der Zusammensetzung begegnet. Eine kleine Teilchengröße ist ebenfalls wünschenswert, da ein Verstopfen und Verschmutzen der Verfahrensausrüstung auf ein Minimum beschränkt würde.
- Polymerpolyole werden im allgemeinen unter Verwendung eines Gemisches aus Styrol und Acrylnitril unter Bildung der dispergierten Vinylpolymer-Teuchen hergestellt. Ein Erhöhen des Verhältnisses von Styrol zu Acrylnitril ist anerkanntermaßen vorteilhaft, da die Substitution von Acrylnitril durch Styrol dazu beiträgt Verfärbung zu verhindern, wenn das Polyurethan wärmebehandelt wird, und die Flammschutz-Eigenschaften von Poylurethanprodukten auch verbessert. Diese Substitution ist jedoch gewöhnlich schwierig zu erreichen, da die Stabilität des Polymerpolyols mit ansteigendem Verhältnis von Styrol zu Acrylnitril sinkt. Die Viskosität und die Teilchengröße werden ebenfalls häufig durch einen hohen Styrol-Gehalt nachteilig beeinflußt.
- Ein Erhöhen der Konzentration von in einem Polymerpolyol dispergiertem Vinylpolymer führt anerkanntermaßen zu bestimmten Verbesserungen der Eigenschaften von Polyurethanen, genauer gesagt der Trageigenschaften. Weiterhin ist die Herstellung eines Polymerpolyols mit einem hohen Vinylpolymer-Gehalt ökonomisch interessant, da das so erhaltene Produkt nach Herstellung mit zusätzlichem Basispolyol leicht auf einen geringeren Festkörpergehalt verdünnt werden kann. Ein größeres Volumen an Polymerpolyol, das eine herkömmliche Menge an dispergiertem Vinylpolymer enthält, kann daher unter Verwendung vorhandener Ausrüstung hergestellt werden. Eine Erhöhung des Vinylpolymer-Gehalts eines Polymerpolyols führt jedoch bei den Verfahren des Standes der Technik im allgemeinen zu erhöhter Viskosität und geringerer Dispersions-Stabilität.
- Es besteht tatsächlich ein Bedürfnis nach verbesserten Dispergiermitteln, die stabile Polymerpolyol-Zusammensetzungen mit niedriger Viskosität liefern können, insbesondere wenn derartige Zusammensetzungen eine hohe Konzentration an dispergierten Feststoffen oder hohe Styrol/Acrylnitil-Verhältnisse aufweisen.
- Diese Erfindung liefert gemäß einer ersten Ausfültrungsform ein gepfropftes Polyacrylatpolyol- Dispergiermittel, das, verglichen mit der Stabilität der Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel, zur Erhöhung der Stabilität einer Polymerpolyol-Zusammensetzung geeignet ist, wobei das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel umfaßt:
- (a) ein statistisches Copolymer, das löslich ist in einem Polyoxyalkylenpolyol aus:
- (i) einem Isocyanat-Vinylmonomer, und
- (ii) einem Acrylatmonomer, und
- (b) einen Polyoxyalkylenpolyether, wobei das statistische Copolymer und der Polyoxyalkylenpolyether durch mindestens eine Urethan- Pfropfstelle verbunden sind.
- Diese Erfindung liefert weiterhin, gemäß einer zweiten Ausführungsform, eine stabile Polymerpolyol-Zusammensetzung, welche eine kontinuierliche Phase, eine disperse Phase in der kontinuierlichen Phase und ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel umfaßt, wobei
- (a) die disperse Phase Vinylpolymer-Teuchen enthält,
- (b) die kontinuierliche Phase ein Polyoxyalkylenpolyol ist, und
- (c) das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel ein gepfropftes Polyacrylatpolyol gemäß der vorstehenden ersten Ausführungsform umfaßt, das in der kontinuierlichen Phase löslich ist, wobei das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel in einer Menge verwendet wird, die zur Erhöhung der Stabilität der so erhaltenen Polymerpolyol-Zusammensetzung, verglichen mit der Stabilität der Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel, wirksam ist.
- Gemäß einer dritten Ausführungsform wird weiter eine Polymerpolyol-Zusammensetzung geliefert, wie sie in der vorstehenden, ersten Ausführungsform beschrieben ist, wobei das Vinylpolymer ein Styrol/Acrylnitril-Copolymer ist.
- Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerzusammensetzung, wie in der vorstehenden, zweiten Ausführungsform beschrieben ist, geliefert, das die Schritte umfaßt:
- (a) Copolymerisieren des Isocyanat-Vinylmonomers und des Acrylatmonomers in Anwesenheit einer Menge eines ersten Teils eines freien Radikalpolymerisationsstarters, die zur Bildung eines statistischen Copolymers wirksam ist, wobei die Isocyanatgruppe des Isocyanat- Vinylmonomers größtenteils nicht umgesetzt wird,
- (b) Umsetzen des statistischen Copolymers mit einem ersten Teil eines Polyoxyalkylenpolyols, das mit dem statistischen Copolymer mischbar ist, in Anwesenheit einer Menge eines Urethan bildenden Katalysators, die wirksam ist, im wesentlichen eine vollständige Reaktion der Isocyanatgruppe zu bewirken, wobei ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel gebildet wird,
- (c) Umsetzen des gepfropften Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels, eines zweiten Teils eines Polyoxyalkylenpolyols, und eines Vinylmonomers in Anwesenheit einer Menge eines zweiten Teils eines freien Radikalpolymerisationsstarters, die zur Bildung der Polymerpolyol-Zusammensetzung wirksam ist, wobei das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel in einer Menge verwendet wird, die, verglichen mit der Stabilität der Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel, zur Erhöhung der Stabilität der Polymerpolyol- Zusammensetzung, wirksam ist.
- Gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines gepfropften Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels, wie Sie in der vorstehenden ersten Ausführungsform beschrieben ist, geliefert, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
- (a) Copolymerisieren des Isocyanat-Vinylmonomers und des Acrylatmonomers in Anwesenheit einer Menge eines freien Radikalpolymerisationsstarters, die zur Bildung eines statistischen Copolymers wirksam ist, wobei die Isocyanatgruppe des Isocyanatvinylmonomers größtenteils nicht umgesetzt wird, und
- (b) Umsetzen des statistischen Copolymers mit einem Polyoxyalkylenpolyol, das mit dem statistischen Copolymer mischbar ist, in Anwesenheit einer Menge eines Urethan-bildenden Katalysators, die wirksam ist, eine im wesentlichen vollständige Reaktion der Isocyanatgruppe zu bewirken.
- Weiter wird ein Polyurethan geliefert, das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats und einer Polymerpolyol-Zusammensetzung, wie Sie in der vorstehenden, zweiten Ausführungsform beschrieben ist, oder einer Polymerpolyol-Zusammensetzung einschließlich eines Dispergiermittels, wie Sie in der vorstehenden, ersten Ausführungsform beschrieben ist, oder einer Polymerpolyol- Zusammensetzung, die nach einer Methode oder einem Verfahren, wie in den vorstehenden Ausführungsformen drei bis fünf beschrieben, erhalten wurde, ist.
- Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel werden durch Copolymerisieren eines Isocyanat- Vinylmonomers und eines Acrylat-Monomers in Anwesenheit eines freien Radikalpolymerisationsstarters hergestellt. Die Monomere werden vorzugsweise in einer im wesentlichen statistischen Art und Weise in das so erhaltene Copolymer eingebaut. Die Monomere reagieren hauptsächlich durch die in jedem Monomer vorhandene Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung.
- Das Isocyanat-Vinylmonomer kann jedes Monomer sein, das mindestens eine funktionelle Vinylgruppe (d.h. eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, die über freie Radikale polymerisieren kann), und mindestens eine funktionelle Isocyanatgruppe aufweist. Es ist bevorzugt, daß die funktionelle(n) Isocyanatgruppe(n) gehindert sind. Der Ausdruck gehindertes Isocyanat soll in diesem Zusammenhang eine Isocyanatgruppe (-NCO) bezeichnen, die normalerweise mit einer funktionellen Gruppe, die einen aktiven Wasserstoff aufweist (beispielsweise die Hydroxygruppe eines Polyols) in Abwesenheit eines Urethan bildenden Katalysators im wesentlichen nicht-reaktiv ist. Anders gesagt, die Struktur des gehinderten Isocyanat-Vinylmonomers ist vorzugsweise dergestalt, daß während der Copolymerisation mit dem Acrylmonomer keine wesentliche Reaktion der Isocyanatgruppe abläuft. Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß während der Copolymerisation weniger als 25 % Umwandlung des Isocyanats erfolgt. Ein Weg zur Senkung der Reaktivität der Isocyanatgruppe stellt das Vorhandensein von Substituenten in enger Nachbarschaft zur Isocyanatgruppe dar, welche die Annaherung einer Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff an die Isocyanatgruppe sterisch beeinflußt. Alternativ können Substituenten des Isocyanat- Vinylmonomers verändert werden, um die Reaktivität der Isocyanatgruppe durch die induktiven Effekte, die diesen Substituenten zuzuschreiben sind, zu beeinflussen.
- Zweckmäßig gehinderte Isocyanat-Vinylmonomere können die folgende allgemeine Struktur 1 aufweisen: Struktur 1 wobei R ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest ist, R¹ Wasserstoff oder Methyl ist, und R² und R³ jeweils einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest darstellt. R kann beispielsweise ein aromatischer Ring oder eine aliphatische Kette sein. Der aromatische Ring oder die aliphatische Kette kann zusätzliche Substituenten aufweisen, solange derartige Substituenten nicht die gewünschte Reaktivität der Vinyl- oder Isocyanat-Gruppen beeinträchtigt. R² und R³ können Methyl-, Ethyl-, Phenyl oder jede andere Gruppe sein, die eine ausreichende sterische Behinderung bewirkt, um die Isocyanatgruppe gegenüber einer Gruppe mit einem aktiven Wasserstoff unter nicht-katalysierten Bedingungen im wesentlichen unreaktiv zu machen.
- Aromatische (1,1-Dialkyl-1-isocyanatmethyl)vinylmonomere sind eine Klasse von gehinderten Isocyanat-Vinylmonomeren, die zur Verwendung in dieser Erfindung besonders geeignet sind. Nachstehend ist (1,1-Dimethyl-1-isocyanatmethyl)-m-isopropenylbenzol gezeigt (auch als TMI bekannt), ein bevorzugtes, gehindertes Isocyanat-Vinylmonomer, da es im Handel erhältlich ist.
- Aromatische Isocyanatmonomere der Struktur 2 sind in dieser Erfindung ebenfalls nützlich, wobei R¹, R² und R³ die gleichen Bedeutungen wie in Struktur 1 besitzen. In dieser Ausführungsform ist die Isocyanatgruppe durch benachbarte Substituenten am aromatischen Ring gehindert. Struktur 2
- Das Acrylatmonomer, das mit dem gehinderten Isocyanat-Vinylmonomer in der vorliegenden Erfindung copolymerisiert wird, kann jeder Acrylsäureester sein, der über freie Radikale polymensierbar ist.
- Die bevorzugten Acrylatmonomere sind C&sub1;-C&sub5;-Alkylester von Acrylsäure Spezifische Beispiele geeigneter Acrylate beinhalten Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, t-Butylacrylat, sec.-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Butylacrylat und deren Gemische. Das am meisten bevorzugte Acrylatmonomer ist n-Butylacrylat.
- Andere ethylenisch ungesättigte Monomere, wie Methacrylate, aromatische Monovinylmonomere, ungesättigte Nitrile und dergleichen, können in Kombination mit dem Acrylatmonomer verwendet werden, obwohl es bevorzugt ist, daß derartige Gemische mindestens 75 Mol.-% von einem oder mehreren Acrylatmonomeren enthalten. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein hoher Anteil des Acrylatmonomers in dem statistischen Copolymer ein Copolymer ergibt, das in der Polyoxyalkylenpolyol-Komponente des Dispergiermitteis gut löslich ist. Diese Löslichkeit ermöglicht, daß die Reaktion der Isocyanatgruppen am Copolymer mit den Hydroxygruppen des Polyols viel schneller abläuft, als wenn zwei Phasen vorhanden sind. Darüber hinaus ermöglicht die hohe Löslichkeit von statistischen Copolymeren mit hohen Acrylatmonomer- Anteilen in Polyoxyalkylenpolyol, daß derartige Copolymere, während sie noch löslich bleiben, ein erheblich größeres Molekulargewichts-Zahlenmittel erreichen, als es unter Verwendung von Monomeren, wie Styrol oder Acrylnitril, möglich wäre. Ein höheres Molekulargewicht bedeutet, daß, bei einer gegebenen Konzentration des Isocyanat-Vinylmonomers, eine einzelne Copolymerkette durchschnittlich eine größere Anzahl an Isocyanatgruppen aufweist, die für die Reaktion mit den Hydroxygruppen des Polyols verfügbar sind. In dem erfindungsgemäßen Dispergiermittel liegt däher ein hohes Maß an Pfropfung vor. Als Ergebnis weist ein relativ großer Anteil des Dispergiermittels (vorzugsweise mehr als etwa 10 %) ein Molekulargewichts-Zählenmittel gemäß GPC von mehr als 100.000 auf (im Vergleich zu Propylenglycol-Kalibrierungsstandards). Ohne die Erfindung auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, wird angenommen, daß dieses Merkmal der erfindungsgemäßen Dispergiermittel zu deren überlegener Wirksamkeit als Stabihsierungsmittel für Polymerpolyole in Zusammensetzungen mit hohem Feststoff und Styrol-Anteil beitragen.
- Obwohl jedes Gewichtsverhältnis von Isocyanat-Vinylmonomer zu ethylenisch ungesättigtem Monomer zur Herstellung des statistischen Copolym&rs verwendet werden kann, ist es bevorzugt, daß das Verhältnis von 0,5:99,5 bis 50:50 beträgt. Aus ökonomischen Gründen und zur Verhinderung von übermäßiger Vernetzung des Dispergiermittels ist es wünschenswert, daß der Isocyanat-Vinylmonomer-Anteil ziemlich gering ist. Damit jedoch eine ausreichende Anzahl funktioneller Isocyanatgruppen in dem statistischen Copolymer vorhanden sind, um ein ausreichendes Maß an Pfropfung in dem Dispergiermittel zu gewährleisten, darf die Isocyanat- Vinylmonomer-Menge nicht zu gering sein. Aus diesen Gründen beträgt das am meisten bevorzugte Verhältnis Isocyanatvinylmonomer : ethylenisch ungesattigtes Monomer von 2:98 bis 35:65.
- Die erfindungsgemäßen statistischen Copolymere können durch andere Verfähren hergestellt werden. In einem Verfähren, der in situ Methode, wird das statistische Copolymer durch Copolymerisieren des Isocyanat-Vinylmonomers (vorzugsweise ein gehindertes Isocyanat-Vinyl monomer) und des Acrylatmonomers in Anwesenheit eines Polyoxyalkylenpolyols und eines freien Radikalpolymerisationsstarters erhalten. Zur Bildung des gepfropften Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels werden das statistische Copolymer und das Polyol in Anwesenheit eines Urethan bildenden Katalysators umgesetzt.
- In einem anderen Verfahren, der Mischmethode, wird das statistische Copolymer durch Copolymerisieren des Acrylats und des Isocyanat-Vinylmonomers in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels und eines freien Radikalpolymerisationsstarters, jedoch ohne das Polyoxyalkylenpolyol, gebildet. Das Lösungsmittel hält das Reaktionsgemisch flüssig und rührbar. Das statistische Copolymer wird dann mit dem Polyol gemischt und unter Verwendung eines Urethan bildenden Katalysators umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes Dispergiermittel gebildet wird.
- Von diesen zwei Methoden ist die in situ Methode bevorzugt, da sie in technischer Praxis einfacher auszuführen ist und nicht die Verwendung eines Lösungsmittels erfordert, das an einer späteren Stufe in dem Verfahren wiedergewonnen werden müßte.
- Ungeachtet der gewählten Methode können die Monomere, aus denen das statistische Copolymer besteht, unter Verwendung von dem Fachmann der freien Radikal-Polymerisation wohlbekannter Bedingungen umgesetzt werden. Die gesamte Monomer-Menge kann vor dem Beginn der Polymerisation in ein geeignetes Reaktionsgefäß überführt werden, oder, alternativ, können die Monomere in kontinuierlicher Art und Weise während des Verlaufs der Polymerisation zugesetzt werden. Wenn die Monomere hinsichtlich der Reaktivität erheblich unterschiedlich sind, kann es wünschenswert sein, ein Monomer vollständig, oder das meiste davon, vor Beginn in das Gefäß zu geben, und alles, oder das meiste des/der anderen, reaktiveren Monomerslmonomere dem Gemisch nach Beginn zuzusetzen.
- Die Copolymerisation kann bei jeder geeigneten Temperatur durchgeführt werden, wobei der Temperaturbereich von 60º bis 150ºC im allgemeinen bevorzugt ist. Wenn die in situ-Methode verwendet wird, sollte die Reaktionstemperatur nicht so hoch sein, daß eine merkliche Reaktion des Isocyanats mit den Hydroxygruppen des Polyols bewirkt wird.
- Geeignete freie Radikal-Polymerisationsstarter, die zur Herstellung des statistischen, erfindungsgemäßen Copolymers nützlich sind, sind die freien Radikaltypen von Vinyl- Polymerisationsstartern, wie Peroxide, Persulfate, Perborate, Percarbonate und Azoverbindungen.
- Spezifische Beispiele beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (AIBN), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), Dibenzoylperoxid, Lauroylperoxid, Di-t-butylperoxid, Diisopropylperoxidcarbonat,t-Butylperoxyethylhexanoat,t-Butylperpivalat,2,5-Dimethylhexan-2,5- di-per-2-ethylhexoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperbenzoat, t-Butylpercrotonat, t-Butylperisobutyrat und Di-t-butylperphthalat. Andere geeignete Starter oder Startergemische können natürlich verwendet werden. Die Starter-Konzentration ist nicht kritisch, wird jedoch gewöhnlich innerhalb weiter Grenzen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Monomer-Gesamtgewicht, variieren. Kettentransfermittel können ebenfalls verwendet werden, um das Molekulargewicht des statistischen Copolymers zu steuern, obwohl sie im allgemeinen aufgrund der inhärent hohen Löslichkeit des erfindungsgemäßen, statistischen Copolymers nicht erforderlich sind.
- Ein statistisches Copolymer, das unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wird mit einem Polyoxyalkylenpolyol in Anwesenheit eines Urethan bildenden Katalysators umgesetzt, wobei ein erfindungsgemäßes Dispergiermittel erhalten wird. Das Dispergiermittel wird als Ergebnis der Isocyanat/Polyolhydroxy-Reaktion eine Struktur vom Pfropftyp aufweisen, bei der Segmente des statistischen Copolymers mit Polyoxyalkylenpolyether-Segmenten durch Urethan-Pfropfstellen verbunden sind. Jede Pfropfstelle umfaßt eine Urethan-Bindung
- Das Dispergiermittel kann ein Pfropfpolymer enthalten, das aus einem Segment des statistischen Copolymers besteht, welches mit einem oder mehreren Segmenten eines Polyoxyalkylenpolyethers, der von dem Polyoxyalkylenpolyol abgeleitet ist, verknüpft ist. Das gepfropfte Polyacrylatpolyol- Dispergiermittel kann daher eine "Kamm"-Struktur aufweisen, wobei mehrere Polyoxyalkylenpolyether-Segmente, die an ein Rückgrat, das aus dem statistischen Copolymer- Segment besteht, gepropft sind.
- Eine Vernetzung ergibt sich, wenn mehr als ein Ende eines Polyoxyalkylenpolyols mit Isocyanatgruppen von unterschiedlichen, statistischen Copolymer-Segmenten reagiert. Das so gebildete, gepfropfte Polyacrylatpolyol besteht aus mindestens 2 Segmenten des statistischen Copolymers und mindestens einem Segment des von dem Polyol abgeleiteten Polyoxyalkylenpolyethers. Das Polyoxyalkylenpolyether-Segment bildet dabei eine Brücke zwischen mindestens 2 Segmenten des statistischen Copolymers, wobei jedes der mindestens 2 Enden der Brücke durch eine Urethanbindung mit einem statistischen Copolymer verknüpft ist. Das erfindungsgemäße Dispergiermittel kann daher ein Gemisch von vernetzten Polymeren sein, das unterschiedliche Mengen an verknüpften Copolymer- und Polyoxyalkylenpolether-Segmenten aufweist. Eine einzelne Dispergiermittel-Polymerkette kann beispielsweise zwei, drei, vier oder mehrere Polyoxyalkylenpolyether- Segmente aufweisen. Einige dieser Segmente müssen nicht an jedem Ende mit einem statistischen Copolymer-Segment verknüpft sein. Da das verwendete Polyoxyalkylenpolyol ein Triol sein kann, wie nachstehend beschrieben, ist es möglich, daß ein Polyoxyalkylenpolyether-Segment an jedem der 3 Enden mit 3 verschiedenen, statistischen Copolymer-Segmenten verknüpft ist. Gleichzeitig kann eine einzelne Dispergiermittel-Polymerkette mehr als 2 statistische Copolymer-Segmente enthalten, von denen jedes durch einen Urethanbindung mit einem Polyoxyalkylenpolyether- Segment verknüpft ist. Das erfindungsgemäße Dispergiermittel kann daher eine stark verzweigte Struktur aufweisen und kann ein erheblich höheres Molekulargewicht besitzen als das Molekulargewicht des statistischen Copolymers, oder des Polyoxyalkylenpolyetherpolyols.
- Die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Dispergiermitteis am besten geeigneten Polyoxyalkylenpolyole sind Polymerisationsprodukte eines Alkylenoxids oder von Alkylenoxid-Gemischen. Die Funktionalität des Polyols sollte mindestens 1 betragen, kann jedoch nach Wunsch durch Ändern der Struktur des Starters, der den aktiven Wasserstoff enthält, oder durch jede andere, im Stand der Technik bekannte Maßnahme verändert werden. Diole und Triole sind besonders bevorzugt. Geeignete Alkylenoxide beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Ethylenoxid, Propylenoxid und 1,2-Butylenoxid. Propylenoxidpolyole und Propylenoxid/Ethylenoxid-Copolyole (entweder statistisch oder am Ende geschützt) sind am meisten bevorzugt. Die Polyoxyalkylenpolyetherpolyole können gemäß jeder, dem Fachmann wohlbekannter Methoden hergestellt werden, und können geringe ungesättigte Anteile enthalten. Polyoxyalkylen polyole, bei denen die endständigen Hydroxygruppen durch primäre oder sekundäre Amingruppen, oder durch andere Gruppen mit einem aktivem Wasserstoff, ersetzt wurden, sind zur Verwendung in dieser Erfindung ebenfalls geeignet. Das Molekulargewichts-Zahlenmittel des Polyoxyalkylenpolyols liegt vorzugsweise zwischen 1.000 und 10.000 und am meisten bevorzugt von 2.000 bis 7.000.
- Der zur Herstellung des Dispergiermitteis verwendete Urethan bildende Katalysator kann jede organische oder Metall enthaltende Verbindung sein, die die Reaktion eines Isocyanats mit einer Gruppe, die aktiven Wasserstoff enthält, katalysiert. Zweckmäßige Urethan bildende Katalysatoren beinhalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Zinncarboxylate, Dialkylzinndicarboxylate, tertiäre Amine, Organozinnverbindungen, Dialkylzinnmercaptide, Dialkylzinnthioester und Gemische davon. Die Menge des verwendeten Urethan bildenden Katalysators ist nicht kritisch und variiert je nach dem verwendeten Katalysator, der Struktur des Isocyanats und den Gruppen mit aktivem Wasserstoff, sowie anderen Reaktionsbedingungen, wie der Temperatur. Im allgemeinen sind Konzentrationen an Urethan bildendem Katalysator von 1 ppm bis 1 Gew.-% geeignet.
- Jegliche Bedingungen, die ausreichend sind, eine im wesentlichen vollständige Reaktion der Isocyanatgruppen an dem statistischen Copolymer ablaufen zu lassen, können verwendet werden. Es ist nicht kritisch, daß die Isocyanatgruppen quantitativ umgesetzt werden. Im allgemeinen können etwa 0-20 % der Isocyanatgruppen in dem erhaltenen Dispergiermittel nicht-umgesetzt verbleiben. Gewöhnlich kann die Reaktionstemperatur von etwa 50º bis 150ºC betragen. Die Reaktion kann in Anwesenheit eines inerten, organischen Lösungsmittels durchgeführt werden.
- Das Gewichtsverhältnis des statistischen Copolymers zum Polyoxyalkylenpolyol liegt vorzugsweise im Bereich von 5:95 bis 50:50. Normalerweise wird der Isocyanat-Vinylmonomer- Gehalt in dem statistischen Copolymer und der Gehalt an statistischem Copolymer in dem Polyol so eingestellt, daß der Prozentsatz an Isocyanat (% NCO) in dem statistischen Copolymer/Polyoxyalkylenpolyol-Gemisch von 0,05 bis 1 Gew.-%, oder, am meisten bevorzugt, von 0,2 bis 0,6 Gew.-% beträgt.
- Die erfindungsgemäßen, stabilen Polymerpolyol-Zusammensetzungen enthalten eine kontinuierliche Phase, eine disperse Phase, die in der kontinuierlichen Phase suspendiert ist, und das zuvor beschriebene Dispergiermittel. Die kontinuierliche Phase ist ein Polyoxyalkylenpolyol, das das gleiche sein kann, wie das zur Herstellung des Dispergiermittels verwendete Polyoxyalkylenpolyol, oder ein anderes. Geeignete Polyoxyalkylenpolyole, die als Polymerpolyol für die kontinuierliche Phase nützlich sind, beinhalten jedes und alle der Polyole, die bei der Herstellung des Dispergiermitteis verwendbar sind.
- Die disperse Phase enthält kleine Vinylpolymer-Teilchen. Die Anwesenheit des gepftopften Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels in den erfindungsgemäßen Polymerpolyolen führt im allgemeinen zu einer durchschnittlichen Vinylpolymer-Teilchengröße von etwa 3 mm oder weniger. Die durchschnittliche Vinlypolymer-Teilchengröße beträgt vorzugsweise weniger als etwa 1 mm. Das Monomer oder die Monomere, die das Vinylpolymer enthält, kann jedes Monomer sein, das eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelb indung enthält, die über freie Radikale polymerisierbar ist.
- Geeignete ethylenisch ungesättigte Monomere beinhalten, ohne drauf beschränkt zu sein, Acrylate und substituierte Acrylate, aromatische Monovinylmonomere einschließlich Styrol und substituierte Styrole, ungesättigte Nitrile einschließlich Acrylnitril, Acrylsäure und substituierte Acrylsäuren, konjugierte und nicht konjugierte Diene, Vinylester, Vinylether, allylische Alkohole, ungesättigte Anhydride, Vinylketone, Maleimid, N-substituierte Maleimide, sowie Gemische dieser Verbindungen. Das Vinylpolymer ist jedoch vorzugsweise Polystyrol oder ein Styrol/Acrylnitril- Copolymer. Aufgrund der Stabilität, die der Polymerpolyol-Zusammensetzung durch das erfindungsgemäße Dispergiermittel verliehen wird, ist es möglich, Polymerpolyole, die einen hohen Styrol-Gehalt aufweisen, mit annehmbarer Lagerstabilität und Viskosität herzustellen.
- In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis von Styrol zu Acrylnitril von 25:75 bis 99:1. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Vinylpolymer ein Styrol-Homopolymer.
- Jede Menge des Dispergiermittels, die, verglichen mit der Stabilität der Zusammensetzung ohne das Dispergiermittel, zur Erhöhung der Stabilität des Polymerpolyols ausreichend ist, kann verwendet werden. Es ist bevorzugt, daß das Dispergiermittel in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerpolyol-Zusammensetzung, verwendet wird. Der Bereich von 0,5 bis 6 Gew.-% ist am meisten bevorzugt.
- Das Gewichtsverhältnis der dispersen Phase zur kontinuierlichen Phase ist nicht kritisch, variiert jedoch vorzugsweise von 1:19 bis 1:1. Ein erfindungsgemäßer Vorteil besteht darin, daß Polymerpolyol-Zusammensetzungen mit relativ großem Gehalt an Vinylpolymer (d.h. über 20 % Feststoffe) erhalten werden können, die stabil sind und eine geringe Viskosität aufweisen.
- Die erfindungsgemäßen Polymerpolyole können durch Polymerisieren eines Vinylmonomers oder eines Vinylmonomer-Gem isches in einem Polyolgemisch, das mindestens ein Polyoxyalkylenpolyol und ein erfindungsgemäßes, gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthält, in Anwesenheit eines oder mehrerer freier Radikalstarter bei einer Temperatur von 60ºC bis 150ºC gebildet werden. Der freie Radikalstarter kann jede Verbindung sein, die zur Katalyse der Additionspolymerisation von Vinylmonomeren befähigt ist. Diese hier als zur Herstellung der statistischen Copolymer-Komponente des Dispergiermittels nützlich beschriebenen Starter sind auch zur Verwendung bei der Vinylmonomer-Polymerisation geeignet. Die Menge des Starters ist nicht kritisch, sollte jedoch ausreichend sein, um eine wesentliche Polymerisation des(der) Vinylmonomers(en) zu bewirken. Typische Bedingungen zur Herstellung von Polymerpolyolen sind in der US- P-4,745, 153 beschrieben.
- Jedes herkömmliche Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen kann verwendet werden, einschließlich Chargen, Halb-Chargen und kontinuierlicher Verfahren. Das bevorzugte Verfahren ist ein Halb-Chargen-Verfahren, bei dem die gesamte, oder mindestens der größere Teil des Dispergiermittels der Gefäß-Beschickung zugesetzt wird und der größere Teil an Polyol der Zufuhr- Beschickung zugesetzt wird. Am meisten bevorzugt ist es, das gesamte Dispergiermittel der Gefäß- Beschickung zuzusetzen. Wenn eine Vielzahl von kontinuierlich gerührten Behältergefäßen (CSTR) in Reihe verwendet wird, beinhaltet die Beschickung für den ersten CSTR vorzugsweise den gesamten, oder zumindest den größeren Teil des Dispergiermittels. Dem zweiten CSTR wird, zusätzlich zu dem Produktstrom aus dem ersten CSTR, die Zuführ-Beschickung, die den größere Teil an Polyol enthält, zugeführt.
- Nach Polymerisation des Vinylmonomers unter Bildung der dispersen Phase, kann die Polymerpolyol-Zusammensetzung mit einem Polyoxyalkylenpolyol verdünnt werden, um den Gehalt an Vinyl-Polymer auf die gewünschte Höhe einzustellen. Dieses Polyoxyalkylenpolyol kann jeder der zuvor als für die Herstellung des Dispergiermittels verwendbar beschriebenen Polyol-Typen sein, kann jedoch das gleiche, oder ein anderes als die anderen verwendeten Polyole sein. Kleine Mengen an Additiven, wie Antioxidantien, können der Polymerpolyol-Zusammensetzung, wenn gewünscht, zugesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Polymerpolyol kann einer Polyurethanformulierung beigemengt werden, wobei jede der im Stand der Technik wohlbekannten Mehoden zur Verwendung von Polymerpolyolen eingesetzt werden kann. Methoden zur Umsetzung von Polymerpolyolen mit Polyisocyanaten zur Bildung von Polyurethanprodukten sind beispielsweise in US-P-4,785,026, 4,338,408, 4,342,687, 4,381,353, 4,198,488 und 3,383,351 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Polymerpolyole sind insbesondere bei der Herstellung von Slab oder hochelastischen (HR), felxiblen Polyurethanschäumen nützlich.
- Derartige Schäume werden gewöhnlich unter Verwendung eines Treibmittels, wie einem Halogen-Kohlenwasserstoff, Wasser, oder Kohlendioxid, eines Urethan bildenden Katalysators, wie einem Organozinn oder einer tertiären Aminverbindung, und eines Schaumstabilisators, wie einem oberflächenaktiven Silikon hergestellt. Andere Additive, wie Flammschutzmittel, können ebenfalls vorhanden sein.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von statistischen Copolymeren, des Dispergiermittels, von Polymerpolyolen und Polyurethanen dieser Erfindung weiter, begrenzen die Erfindung jedoch in keiner Weise.
- Aus der vorstehend Beschreibung kann der Fachmann die wesentlichen Eigenschaften der Erfindung leicht erfassen und kann, ohne von der Idee und dem Bereich davon abzuweichen, verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung vornehmen, um diese an unterschiedliche Verwendungszwecke, Bedingungen und Ausührungsformen anzupassen. Alle diese Variationen werden als in der vorliegenden Erfindung beinhaltet betrachtet.
- Ein mit einer Rührvorrichtung, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Beschickungs-Rohr ausgestatteter 3 l Behälter wurde mit der Reaktor-Charge beschickt. Die Reaktor-Beschickung wurde unter einer Stickstoffschicht auf 120ºC erhitzt, und die zugeführte Beschickung wurde über eine Zeitspanne von 2,0 Stunden zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsprodukt für 30 Minuten bei 120ºC gehalten und dann von übriggebliebenem Monomer befreit (1,5 Stunden, 120ºC, < 667 Pa (< 5 mm Hg) Druck).
- Ein mit einer Rührvorrichtung, einem Kondensator und einem Thermometer ausgestatteter 2 L Reaktor wurde mit der Reaktor-Charge beschickt. Die Reaktor-Charge wurde unter einer Stickstoffschicht auf 100ºC erhitzt, bevor der Urethan bildende Katalysator zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für eine weitere Stunde bei 100ºC gerührt.
- Diese Beispiele zeigen die Herstellung von statistischen Copolymeren von n-Butylacrylat (BA) und (1,1-Dimethyl-1-isocyanatmethyl)-m-isopropenylbenzol (TMI) in Polyol-Medien. Verfahren A und die in Tabelle 1 angegebenen Mengen, Materialien und Verfahrensbedingungen wurden zur Herstellung der Copolymere verwendet. Das Basispolyol W war ein statistisches Triol-Copolymer von Propylenoxid (88 Gew.-%) und Ethylenoxid (12 Gew.-%) mit einer Hydroxyl-Zahl von 48 und einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von etwa 3500. Das Basis-Polyol X war ein Propylenoxidtriol, das mit 15,5 Gew.-% Ethylenoxid am Ende geschützt war und eine Hydroxy- Zahl von 26 und ein Molekulargewichts-Zahlenmittel von etwa 6500 aufwies. Der verwendete Starter war VAZO 67 [Azobis(2-methylbutyronitril), das von E.I. Dupont de Nemours & Co. im Handel vertrieben wird.
- Diese Beispiele zeigen die Herstellung der erfindungsgemäßen Dispergiermittel durch die Reaktion der statistischen Copolymere der Beispiele 1-9 mit den Polyoxyalkylenpolyolen, in denen sie hergestellt wurden (die in situ Methode). Bei dieser Methode reagieren die Hydroxygruppen des Polyols mit den Isocyanatgruppen des statistischen Copolymers unter Bildung von Urethan-Anknüpfungsstellen. Das Verfahren B wurde angewandt. Tabelle 2 zeigt die eingesetzten Beschickungen und die Eigenschaften der so erhaltenen Dispergiermittel. In den Beispielen 11, 14-16 und 18 wurden die in den Beispielen 1-9 erhaltenen, statistischen Copolymer/Polyol-Gemische mit zusätzlichem Basis-Polyol verdünnt, bevor der Urethan bildende Katalysator zugesetzt wurde. Zwei Typen von Urethan bildendem Katalysator wurden verwendet: T-9 (Zinn(II)octoat), ein Produkt von Air Products and Chemicals, Inc.) und UL-1 (ein Organozinn-Katalysator, der von Witco hergestellt wird).
- Die in Beispiel 13 beobachtete Gelierung geht vermutlich zumindest teilweise auf die relativ hohe anfängliche NCO-Konzentration zurück, obwohl dies nicht als obere Grenze der verwendbaren NCO-Konzentration gemäß der Erfindung ausgelegt werden sollte.
- Die Beispiele zeigen die Herstellung von stabilen Polymerpolyolen unter Verwendung der Dispergiermittel der Beispiele 10-18. Trotz Verwendung hoher Feststoffanteile und hoher Styrol/Acrylnitril-Verhältnisse, wiesen alle so erhaltenen Polymerpolyole eine relativ niedrige Viskosität auf und besaßen einen durschnittlichen dispersen Teilchendurchmesser von weniger als 1,0 mm (bestimmt unter Verwendung eines Coulter N4 Teilchengrößen-Analysators mit o-Xylol oder Isopropylalkohol als Dispersionsmedium). Die Polymerpolyole wurden als zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschäumen hoher Qualität als geeignet erachtet. Es wurde erwartet, daß die hergestellten Polymerpolyole ausgezeichnete Lagerstabilität aufwiesen, was durch die niedrigen Werte, die für die Gewichtsprozente zentrifugierbarer Feststoffe erhalten wurde, gezeigt ist. Das experimentelle Verfahren, das zur Messung der Gewichtsprozente zentrifugierbarer Feststoffe verwendet wurde, ist in der US-Patentanmeldung 07/197,938 beschrieben. Das Verfahren A wurde zur Herstellung der Polymerpolyole verwendet. Tabelle 3 zeigt die verwendeten Reaktantenchargen, sowie die Eigenschaften der Polymerpolyole. Das Basispolyol Y war ein Propylenoxidtriol mit einem Molekulargewichts-Zahlenmittel von etwa 4800 und einer Hydroxy-Zahl von 33 und einem 14 Gew.-% Ethylenoxid-Schutz am Ende. Der verwendete Starter war VAZO 67.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines statistischen Butylacrylat/TMI-Copolymers in einem organischen Lösungsmittelmedium. Das Verfahren A wurde mit den folgenden Beschickungen verwendet:
- Nach Entfernen von übriggebliebenem Monomer und Lösungsmittel, besaß das Produkt eine Viskosität von 58 Pa (58.000 cps) und einen Isocyanat-Gehalt von 2,25 Gew.-%.
- Dieses Beispiel zeigt die Herstellung des erfindungsgemäßen Dispergiermittels durch die Mischmethode.
- Ein mit einer Rührvorrichtung, einem Kondensator und einem Thermometer ausgestatteter 2 l Reaktor wurde mit 332 g Polyol W und 80 g des Copolymers aus Beispiel 23 beschickt. Das Gemisch wurde unter einer Stickstoffschicht auf 100ºC erhitzt, bevor 0,76 g T-9-Katalysator zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für eine weitere Stunde bei 100ºC gerührt. Das so erhaltene Produkt besaß eine Viskosität von 7,95 Pa (7950 cps) und einen Isocyanat-Gehalt von weniger als 0,03 Gew.-%. 22 % des Produkts besaß ein Molekulargewichts-Zählenmittel gemäß GPC von mehr als 100.000.
- Diese Beispiele zeigen die Synthese von Polymerpolyolen unter Verwendung eines Dispergiermittels, das gemäß der Mischmethode hergestellt wurde. Das Verfahren A wurde verwendet und Tabelle 4 enthält die Beschickungen und die Eigenschaften der so erhaltenen Polymerpolyole. VAZO 67 wurde als Starter verwendet. Das Polymerpolyol aus Beispiel 25 besaß Eigenschaften, die vergleichbar waren mit denen des in den Beispielen 19-22 erhaltenen Produkts. Beispiel 26 zeigt, daß, im Gegensatz zu den schlechten Ergebnissen, die für ähnliche, nur Styrol enthaltende Zusammensetzungen erhalten werden, die durch im Stand der Technik bekannte Verfahren hergestellt wurden, bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dispergiermittels sogar dann Polymerpolyole mit annehmbarer Qualität erhalten werden können, wenn nur Styrol in den dispersen Vinylpolymer- Teilchen vorhanden ist.
- Diese Beispiele zeigen die Verwendung der Polymerpolyole der Beispiele 19-22 bei der Herstellung von Polyurethanschaumblöcken. Die Polyurethanschäume werden durch Beschicken der in Tabelle 5 angegeben Mengen an Polymerpolyol, Wasser, Katalysator und oberflächenaktivem Silikon in einen zylindrischen 1 L Behälter, der mit einer mechanischen Rührvorrichtung ausgestattet ist, hergestellt. Das Gemisch wird bei Umgebungstemperatur für etwa 30 Sekunden bei etwa 2500 Upm gerührt, bevor die angegebene Menge Toluoldiisocyanat unter Rühren in den Behälter gegeben wird. Nach Rühren für etwa weitere 10 Sekunden, wird der Inhalt des Behälters in eine Kuchenschachtel aus Pappe gegossen und der Schaum ausdehnen gelassen. Nach Beendigung der Ausdehnung des Schaums wird dieser bei Raumtemperatur für etwa 1 Woche gehärtet. Tabelle 5
- ¹ von Union Carbide Corporation erhältlich
- ² durch Mischen von 2 Teilen Bit und 1 Teil 33LV hergestellt (beide von Air Products und Chemicals, Inc., erhältlich), und 3 Teilen Thanol F3020 (von ARCO Chemical Company erhältlich)
- n von Air Products and Chemicals, Inc. erhältlich
- Diese Beispiele erläutern die Verwendung der Polymerpolyole der Beispiele 19-22 bei der Herstellung von Polyurethanschaumblöcken, die zusätzlich zu dem Polymerpolyol ein Flammschutzmittel und ein herkömmliches Polyoxyalkylenpolyol enthalten (Tabelle 6). Das gleiche Verfahren, das in den Beispielen 27-30 beschrieben ist, wird angewandt. Tabelle 6
- ¹ Ein mit Glycerin beginnendes statistisches PO/EO Polyol mit einer Hydroxy-Zähl von 48, das hauptsächlich sekundäre Hydroxygruppen enthält (von ARCO Chemical Company erhältlich).
- ² Oberflächenaktives Silikon, von Union Carbide hergestellt.
- n Amin-Katalysator, von Union Carbide hergestellt
- &sup4; Organozinn-Katalysator, von Air Products and Chemicals, Inc. hergestellt
- &sup5; Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat, von Ol in Corporation hergestellt Tabelle 1 Herstellung von statistischen TMI/BA-Copolymeren Tabelle 2 Tabelle 3 Polymerpolyol-Dispersionen, hergestellt unter Verwendung von Dispergiermitteln, die durch die IN SITU Methode erhalten wurden Tabelle 4 Polymerdispersionen, hergestellt unter Verwendung von Dispergiermitteln, die durch die Misch-Methode erhalten wurden
- VAZO, THANOL, ARCOL, 1130, NIAX und THERMOLIN sind Warenzeichen, die in einem der in dieser Anmeldung benannten Länder eingetragen sein können.
Claims (34)
1. Gepfropftes Polyacrylaüpolyol-Dispergiermittel, das,
verglichen mit der Stabilität der Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das
gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel, zur Erhöhung der
Stabilität einer Polymerpolyol-Zusammensetzung geeignet ist, wobei
das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel umfaßt:
(a) ein statistisches Copolymer, das löslich ist in einem
Polyoxyalkylenpolyol aus:
(i) einen Isocyanatvinylmonomer, und
(ii) einen Acrylatmonomer, und
(b) einen Polyoxyalkylenpolyether,
worin das statistische Copolymer und der Polyoxyalkylenpolyether
durch mindestens eine Urethan-Pfropfstelle verbunden sind.
2. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach Anspruch
1, wobei mindestens 10 % des Dispergiermitteis ein
Molekulargewichts-Zahlenmittel von größer als 100.000 besitzt, gemessen durch
Gel-Permeationschromatographie im Vergleich mit
Polypropylenglycol-Kalibrierungsstandards.
3. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach Anspruch 1
oder Anspruch 2, wobei das Isocyanatvinylmonomer ein sterisch
gehindertes Isocyanatvinylmonomer ist.
4. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach Anspruch
3, wobei das Isocyanatvinylmonomer ein aromatisches (1,1-Dialkil-
1-isocyanatmethyl)-Vinylmonomer ist.
5. Gepftropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, wobei das Acrylatmonomer ein C&sub2;-C&sub5;-Alkylacrylat
ist.
6. Gepßropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach Anspruch
5, wobei das Alkylacrylatinonomer n-Butylacrylat ist.
7. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, wobei der Polyoxyalkylenpolyether ausgewählt
ist unter Propylenoxid-Polymeren,
Propylenoxid/Ethylenoxid-Copolymeren, und Gemischen davon.
8. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, wobei der Polyoxyalkylenpolyether ein
Molekulargewichts-Zahlenmittel von 1000 bis 10.000 besitzt.
9. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach einem der
Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gewichtsverhältnis sterisch
gehindertes Isocyanatvinylmonomer : Acrylatmonomer von 0,5:99,5 bis
50:50 beträgt.
10. Gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel nach Anspruch
9, wobei das Gewichtsverhältnis sterisch gehindertes
Isocyanatvinylmomomer : Alkylacrylatmonomer von 2:98 bis 35:65 beträgt.
11. Stabile Polymerpoylol-Zusammensetzung, welche eine
kontinuierliche Phase, eine disperse Phase in der kontinuierlichen Phase und
ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel umfaßt, wobei
(A) die disperse Phase Vinylpolymer-Teilchen enthält,
(B) die kontinuierliche Phase ein Polyoxyalkylenpolyol ist,
und
(C) das gepftropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel ein
gepfropftes Polyacrylatpolyol nach einem der Ansprüche 1 bis 10
umfaßt, das in der kontinuierlichen Phase löslich ist,
worin das gepftropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel in einer
Menge verwendet wird, die zur Erhöhung der Stabilität der so
erhalterien Polymerpolyol-Zusammensetzung, verglichen mit der
Stabilität der Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das gepfropftte
Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel, wirksam ist.
12. Polymerpolyol-Zusammensetzung NaOH Anspruch 11, wobei das
Vinylpolymer ein Styrol/Acrylnitril-Copolymer ist.
13. Polymerpolyol-Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder Anspruch
12, wobei das Polyoxyalkylenpolyol ein Molekulargewicht von 1000
bis 10.000 besitzt.
14. Polymerpolyol-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, wobei das Polyoxyalkylenpolyol ausgewählt ist unter
Propylenoxidpolyolen, Propylenoxid/Ethylenoxid-Copolyolen, und Gemischen
davon.
15. Polymerpolyol-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis
14, wobei das Gewichtsverhältnis disperse Phase : kontinuierliche
Phase von 1:19 bis 1:1 beträgt.
16. Polymerpolyol-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis
15, wobei das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiemittel in
einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
der Polymerpolyol-Zusemmensetzung, verwendet wird.
17. Stabile Polymerpolyol-Zusanmensetzung nach Anspruch 11, wobei
die disperse Phase Styrol/Acrylnitril-Copolymer- oder
Styrolhomopolymer-Teilchen umfaßt, das Polyoxyalkylenpolyol ein
Molekulargewichts-Zahlenmittel von 2000 bis 7000 besitzt, und das gepfröpfte
Polyacrylatpolyol-Dispergiemittel von einen sterisch gehinderten
Isocyanat-Vinylmonomer, einem C&sub1;-C&sub5;-Alkylacrylatmonomer, und einem
Polyoxyalkylenpolyether mit einen Molekulargewichts-Zahlenmittel
von 2000 bis 7000 abgeleitet ist.
18. Polymerpolyol-Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das
Gewichtsverhältnis Styrol : Acrylnitril in dem Styrol/Acrylnitril-
Copolymer von 25:75 bis 99:1 beträgt.
19. Verfahren zur Herstellung einer Polymerpolyol-Zusammensetzung
nach Anspruch 11, Anspruch 13 oder Anspruch 14, welches Umsetzen
des Polyoxyalkylenpolyols, des gepfropften
Polyacrylatpolyol-Dispergiermitteis und des Vinylmonomers in Anwesenheit eines freien
Radikal-Polymerisationsstarters umfaßt.
20. Verfahren zur Erhöhung der Stabilität eines Polymerpolyols,
das zur Vermeidung von Phasentrennung in einer kontinuierlichen
Polyoxyalkylenpolyol-Phase dispergierte Vinylpolymer-Teuchen
enthält, welches Einbau einer wirksamen Menge eines gepfropften
Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10
in das Polymerpolyol umfaßt.
21. Verfahren zur Herstellung einer Polymerpolyol-zusammensetzung
nach einem der Ansprüche 11 bis 18, welches die Schritte umfaßt:
(a) Copolymerisieren des Isocyanat-Vinylmonomers und des
Acrylatmonomers in Anwesenheit einer Menge eines ersten Teils
eines freien Radikal-Polymerisationsstarters, die zur Bildung
eines statistischen Copolymers wirksam ist, wobei die
Isocyanatgruppe des Isocyanat-Vinylmonomers größtenteils nicht umgesetzt
wird,
(b) Umsetzen des statistischen Copolymers mit einen ersten
Teil eines Polyoxyalkylenpolyols, das mit den statistischen
Copolymer mischbar ist, in Anwesenheit einer Menge eines
Urethan-bildenden Katalysators, die wirksam ist, im wesentlichen eine
vollständige Umsetzung der Isocyanatgruppe zu bewirken, wobei ein
jepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel gebildet wird,
(c) Umsetzen des gepfropften
Polyacrylatpolyol-Dispergiermittels, eines zweiten Teils eines Polyoxyalkylenpolyols, und
eines Vinylmonomers in Anwesenheit einer Menge eines zweiten Tells
eines freien Radikal-Polymerisationsstarters, die zur Bildung der
Polymerpolyol-Zusammensetzung wirksam ist, wobei das gepfropfte
Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel in einer Menge verwendet wird,
die, verglichen mit der Stabilität der
Polymerpolyol-Zusammensetzung ohne das gepfropfte Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel,
zur Erhöhung der Stabilität der Polymerpolyol-zusammensetzung,
wirksam ist.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die
Polymerpolyol-Zusammensetzung nach Schritt (c) mit einem dritten Teil eines
Polyoxyalkylenpolyols verdünnt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei der
Copolymerisationsschritt (a) in Anwesenheit des ersten Teils des
Polyoxyalkylenpolyols durchgeführt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder Anspruch 22, wobei der
Copolymerisationsschritt (a) in Anwesenheit eines organischen
Lösungsmittels durchgeführt wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei das
Polyoxyalkylenpolyol in Schritt (b) ausgewählt ist unter Propylenoxid-
Polyolen, Propylenoxid/Ethylenoxid-Copolyolen, und Gemischen
davon.
26. Verfahren nach einen der Ansprüche 21 bis 25, wobei das
Polyoxyalkylenpolyol in Schritt (b) ein Molekulargewichts-Zahlenmittel
von 1000 bis 10.000 besitzt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 und 21 bis 26, wobei das
Vinylmonomer ausgewählt ist unter aromatischen Monovinylmonomeren,
ungesättigten nitrilmonomeren, und Gemischen davon.
28. Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Vinylmonomer ausgewählt
ist unter Styrol, Acrylnitril, und Gemischen davon.
29. Verfahren zur Herstellung eines gepfropften Polyacrylatpolyol-
Dispergiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches die
Schritte umfaßt:
(a) Copolymerisieren des Isocyanat-Vinylmonomers und des
Acrylatmonomers in Anwesenheit einer Menge eines freien
Radikal-Polymerisationsstarters, die zur Bildung eines statistischen
Copolymers wirksam ist, wobei die Isocyanatgruppe des
Isocyanatvinylmonomers größtenteils nicht umgesetzt wird, und
(b) Umsetzen des statistischen Copolymers mit einem
Polyoxyalkylenpolyol, das mit dem statistischen Copolymer mischbar ist, in
Anwesenheit einer Menge eines Urethan-bildenden Katalysators, die
wirksam ist, im wesentlichen eine vollständige Umsetzung der
Isocyanatgruppe zu bewirken.
30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Copolymerisationsschritt
(a) in Anwesenheit des Polyoxyalkylenpolyols durchgeführt wird.
31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Copolymerisationsschritt
(a) in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels durchgeführt
wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, wobei das
Polyoxyalkylenpolyol ausgewählt ist unter Propylenoxidpolyoren,
Propylenoxid/Bthylenoxid-Copolyolen, und Gemischen davon.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, wobei das
Polyoxyalkylenpolyol ein Molekulargewichts-Zahlenmittel von 1000
bis 10.000 besitzt.
34. Polyurethan, das das Reaktionsprodukt eines Polyisocyanats und
einer Polymerpolyol-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11
bis 18 oder einer Polymerpolyol-Zusammensetzung einschließlich
eines Dispergiermittels nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder
einer Polymerpolyol-Zusammensetzung, die nach einer Methode oder
einem Verfahren nach einen der Ansprüche 19 bis 33 erhalten wurde,
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US36699789A | 1989-06-16 | 1989-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69028250D1 DE69028250D1 (de) | 1996-10-02 |
DE69028250T2 true DE69028250T2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=23445516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69028250T Expired - Fee Related DE69028250T2 (de) | 1989-06-16 | 1990-06-11 | Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0403197B1 (de) |
JP (1) | JPH0335015A (de) |
KR (1) | KR0183008B1 (de) |
AU (1) | AU635538B2 (de) |
CA (1) | CA2018186C (de) |
DE (1) | DE69028250T2 (de) |
MX (1) | MX21145A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4954560A (en) * | 1989-06-30 | 1990-09-04 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Stable polymer/polyols made without macromonomer |
CA2080174A1 (en) * | 1991-10-11 | 1993-04-12 | John E. Hayes | Polymer polyol dispersants from polymers containing anhydride groups |
US5792817A (en) * | 1992-03-16 | 1998-08-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Surfactant |
GB9205701D0 (en) * | 1992-03-16 | 1992-04-29 | Ici Plc | Surfactant |
JP3205784B2 (ja) * | 1992-08-03 | 2001-09-04 | 関西ペイント株式会社 | 自己架橋性樹脂 |
AU732803B2 (en) * | 1996-01-17 | 2001-05-03 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Adhesives resistant to skin-penetration enhancers |
US20050059752A1 (en) | 2002-07-12 | 2005-03-17 | Rhodia Chimie | Stable, cationically polymerizable/crosslinkable dental compositions having high filler contents |
EP1660019B1 (de) * | 2003-09-05 | 2010-07-14 | Bluestar Silicones France | Polymerisierbare dentalzusammensetzung mit hohem füllstoffanteil |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390645A (en) * | 1979-11-23 | 1983-06-28 | The Dow Chemical Company | Stable dispersions of polymers in polyfunctional compounds having a plurality of active hydrogens and polyurethanes therefrom |
US4334049A (en) * | 1980-08-18 | 1982-06-08 | Basf Wyandotte Corporation | Process for the preparation of finely divided solid polymers in polyol |
GB2082601A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-10 | Basf Wyandotte Corp | Polymerization process |
US4431754A (en) * | 1982-03-01 | 1984-02-14 | The Dow Chemical Company | Low viscosity polymer polyols via dilution |
DE3245295A1 (de) * | 1982-12-08 | 1984-06-14 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verwendung eines isocyanatgruppen enthaltenden copolymerisats |
BR8501404A (pt) * | 1984-03-29 | 1985-11-26 | Union Carbide Corp | Dispersoes de copolimero,terpolimero,poliol para preparar poliuretanos com melhor resistencia a combustao |
US4694057A (en) * | 1985-03-06 | 1987-09-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Preparation of polymers containing pendant isocyanate groups and derivatives thereof by emulsion copolymerization |
US4745153A (en) * | 1986-12-17 | 1988-05-17 | The Dow Chemical Company | Low viscosity, high solids polymer polyols prepared using a preformed dispersant |
US4891395A (en) * | 1988-05-24 | 1990-01-02 | Arco Chemical Technology, Inc. | High styrene content, stable polymer using epoxy resin-modified polyols as dispersants |
US5070141A (en) * | 1988-07-29 | 1991-12-03 | Arco Chemical Technology, Inc. | Polyacrylate graft-polyol dispersants |
-
1990
- 1990-06-04 CA CA002018186A patent/CA2018186C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-11 EP EP90306323A patent/EP0403197B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-11 DE DE69028250T patent/DE69028250T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-13 JP JP2152901A patent/JPH0335015A/ja active Pending
- 1990-06-13 MX MX2114590A patent/MX21145A/es unknown
- 1990-06-15 AU AU57521/90A patent/AU635538B2/en not_active Ceased
- 1990-06-15 KR KR1019900008825A patent/KR0183008B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2018186C (en) | 2001-08-14 |
KR0183008B1 (ko) | 1999-05-15 |
AU5752190A (en) | 1990-12-20 |
MX21145A (es) | 1994-01-31 |
AU635538B2 (en) | 1993-03-25 |
DE69028250D1 (de) | 1996-10-02 |
EP0403197A2 (de) | 1990-12-19 |
CA2018186A1 (en) | 1990-12-16 |
EP0403197A3 (de) | 1992-04-22 |
JPH0335015A (ja) | 1991-02-15 |
EP0403197B1 (de) | 1996-08-28 |
KR910000843A (ko) | 1991-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69123787T2 (de) | Verbesserte Polymer-/Polyolzusammensetzungen und vorgeformte Stabilisierungssysteme | |
DE69515398T2 (de) | Halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyolen | |
DE69417974T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Polymerpolyolen mit verbesserter Dispersionsstabilität | |
DE69313882T2 (de) | Wässriges Hochtemperaturpolymerisationsverfahren | |
DE602005004457T2 (de) | Polymer Polyole mit sehr hohem Feststoffgehalt | |
DE69518423T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von sehr stabilen, feinstteiligen, niedrig viskösen Polymerpolyolen mit niedriger durchmittlicher Teilchengrösse | |
DE602004012306T2 (de) | Ungesättigte makromere zur herstellung von vorgeformten stabilisatoren und polymerpolyolen | |
EP0755953B1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
EP0537028A1 (de) | Polymere Polyol-Dispergiermittel aus Anhydridgruppen enthaltenden Polymeren | |
DE3048435A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymerem polyol | |
US5321077A (en) | Polymer polyol composition containing a grafted polyol-polyacrylate dispersant | |
DE69028250T2 (de) | Polymerpolyol-Zusammensetzungen, die ein gepfropftes Polyacrylatpolyol-Dispergiermittel enthalten | |
DE68913916T2 (de) | Pfropfstabilisator- und Vorstabilator-Copolymerisate, ihre Herstellung, Verfahren zur Herstellung von Polymer-Polyol-Dispersionen und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschäumen. | |
DE69130938T2 (de) | Polymerpolyole enthaltende halogenierte aromatische Monomere | |
DE68918528T2 (de) | Polyacrylatgepfropfte Polyoldispergiermittel. | |
DE69218635T2 (de) | Polymer-Dispersionen enthaltende Polyetherpolyole für Polyurethan-Schaumstoffe und/oder Polyisocyanurat-Schaumstoffe | |
US4594366A (en) | Connected branched polyols and polyurethanes based thereon | |
EP0131209A2 (de) | Blockgebundene, verzweigte Polypropylenglykole | |
DE2505680A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymermodifizierten polyols | |
DE68909109T2 (de) | Dispergiermittel mit hohem Molekulargewicht für Polymer-Polyole. | |
DE3888610T2 (de) | Modifizierte Polyole und ihr Anwendung für die Herstellung von Polymer-Polyolen. | |
DE3650318T2 (de) | Verwendung von Styrol/Acrylnitril-Polymerpolyolen enthaltend teilweise alkoxylierte Polyoxyalkylenamine. | |
EP0013391A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyisocyanaten, die nach diesem Verfahren erhältlichen Polyisocyanate, sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen | |
DE3339068C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit seitenständig gebundenen Polyoxyalkylenketten und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE19702208A1 (de) | Niedrigviskose Polymerpolyole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |