[go: up one dir, main page]

DE69026227T2 - Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur - Google Patents

Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur

Info

Publication number
DE69026227T2
DE69026227T2 DE69026227T DE69026227T DE69026227T2 DE 69026227 T2 DE69026227 T2 DE 69026227T2 DE 69026227 T DE69026227 T DE 69026227T DE 69026227 T DE69026227 T DE 69026227T DE 69026227 T2 DE69026227 T2 DE 69026227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber laser
laser
grating
fiber
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69026227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69026227D1 (de
Inventor
William Henry Glenn
Frederick John Leonberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE69026227D1 publication Critical patent/DE69026227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69026227T2 publication Critical patent/DE69026227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06704Housings; Packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • H01S3/06737Fibre having multiple non-coaxial cores, e.g. multiple active cores or separate cores for pump and gain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08018Mode suppression
    • H01S3/08022Longitudinal modes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08086Multiple-wavelength emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094019Side pumped fibre, whereby pump light is coupled laterally into the fibre via an optical component like a prism, or a grating, or via V-groove coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094038End pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094061Shared pump, i.e. pump light of a single pump source is used to pump plural gain media in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtleiterfaserlaser gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Technischer Hintergrund
  • Bekannt sind bereits zahlreiche Konstruktionen von gepumpten Lichtleiterfaserlasern, darunter solche, die voll oder teilweise reflektierende Überzüge auf den jeweiligen Stirnflächen der die Laserresonanzhohlräume bildenden Lichtleiterfaserabschnitte verwenden, außerdem solche mit externen Spiegeln zum Begrenzen der Laserhohlräume. Lichtleitfaserlaser unter Verwendung von Spiegeln sind offenbart in TECHNICAL DIGEST OF THE EUROPEAN CONFERENCE ON OPTICAL COMMUNICATION 1987 (ECOC '87), Band III: Post Deadline Papers, Seiten 89-94; D.N. PAYNE et al.: "Rare-earth doped fiber lasers and amplifiers" sowie im PATENT ABSTRACT OF JAPAN, Vol. 13, Nr. 401 (E-816), JP-A-01 143 380. Wenngleich diese Lösungen ein gewisses Maß an Erfolg und/oder Akzeptanz bei der Laserfertigung und in Anwendungsgebieten erreicht haben, leiden sie immer noch unter gewissen Nachteilen. So beispielsweise ist es aufgrund der physikalischen Eigenschaften der bislang verwendeten reflektierenden Elemente und der temperanirabhängigen Änderungen ihres Aufbaus sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, unter sämtlichen Betriebsbedingungen zu gewährleisten, daß das von derartigen bekannten Lasern emittierte Licht die gewünschte Wellenlänge aufweist, und daß das Wellenlängenband, in welchem die Laser dieses Typs Licht abgeben, in dem gewünschten schmalen Bereich um eine Mittenwellenlänge herum liegt.
  • Es ist weiterhin aus der oben erwähnten Veröffentlichung TECHNICAL DIGEST OF THE EUROPEAN CONVERENCE ON OPTICAL COMMUNICATION bekannt, Lichtleitfaser-Laser mit Faser-Gittern als wellenlängenselektive Einrichrung zu kombinieren, welche in einem kurzen Längenabschnitt einer stark dotierten Faser an einer Stelle zwischen den Enden des Faserlaser-Hohlraums eingeätzt werden können, oder die derart positioniert werden können, daß die Spektralausgangsgröße des Faserlasers gesteuert wird. Die Resonzanzhohlräume werden von Spiegeln begrenzt.
  • In IEEE JOURNAL OF QUANTUM ELECTORNICS, Vol. QE-13, Nr. 4, April 1977, Seiten 145-152, New York; G. EVANS et al.: "Mode Coupling and distributed feedback lasers in periodic fiber waveguides" ist vorgeschlagen, das Problem der Schaffung einer hocheffizienten Kopplung zwischen einer Leichtleitfaser und einer Lichtquelle dadurch zu überwinden, daß ein Laser als integraler Bestandteil der Faser unter Verwendung einer verteilten Rückkopplung von einer Störung des Brechungsindex oder an der Fasergrenze eingebaut wird. Bezüglich der Einrichtung zum Begrenzen des Resonanzhohlraums findet sich keine Offenbarung.
  • Brechungsindexstörungen lassen sich durch Bragg'sche Reflexionsgitter schaffen, die den Fasern mit Hilfe eines Verfahrens aufgeprägt werden können, wie es aus der WO-A-8 601 303 bekannt ist.
  • Gitterkoppler bei optischen Fasern lassen sich dazu verwenden, Signale in optische Einzelmoden-Wellenleiter einzukoppeln und sie aus diesen Wellenleitern auszukoppeln, wie dies offenbart ist in N.T.I.S. TECHNICAL NOTES, April 1984 Seite 286, A-K, Springfild, Virginia; C.R. CHOBB et al.: "Fabricating Grating Couplers on Optical Fibers".
  • Gitterkoppler für Dünnschicht-Wellenleitelemente sind in der EP-A-0 267 036 offenbart.
  • Es ist folglich ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Anordnungen eines gepumpten Lichtleichtfaser-Lasers anzugeben, die die Nachteile der bekannten Anordnungen dieser Art nicht aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Entwicklung von Anordnungen des hier in Rede stehenden Typs, um deren Leistung hinsichtlich Wellenstabilität und Emissionsbereichs-Enge zu verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von Anordnungen des oben genannten Typs, die in der Lage sind, hohe Umwandlungswirkungsgrade zu erreichen.
  • Ein damit einhergehendes Ziel der vorliegenden Erfindung ist der Entwurf von solchen Lichtleitfaser-Lasern des obigen Typs, die eine relativ einfache Konstruktion besitzen, billig herzustellen, einfach zu verwenden und dennoch im Betrieb zuverlässig sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Vollfaserlaser gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine etwas vereinfachte Seitenansicht einer optisch gepumpten Lichtleitfaser-Laseranordnung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1, die jedoch eine Modifizierung jener Anordnung zeigt, die nicht der Erfindung entspricht;
  • Fig. 3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer Anordnung zum Anlegen von Längsspannungen an eine Lichtleitfaser, die sich zur Verwendung in der Laseranordnung des in Figur 2 gezeigten Typs eignet;
  • Fig. 4 eine weitere Ansicht ähnlich derjenigen in Figur 1, die jedoch eine weitere Modifizierung jener Anordnung zeigt;
  • Fig. 5 eine weitere Ansicht ähnlich derjenigen in Figur 1, welche jedoch eine zusätzliche Modifizierung jener Anordnung darstellt;
  • Fig. 6 eine etwas vereinfachte perspektivische Ansicht einer mehrere Hohlräume aufweisenden, optisch gepumpten Lichtleitfaser-Laseranordnung unter Verwendung der in Figur 1 veranschaulichten Konzepte;
  • Fig. 7 ebenfalls eine Ansicht ähnlich derjenigen in Figur 1, die jedoch die Verwendung der Konzepte nach Figur 4 in Verbindung mit zwei Lichtleitfasern zeigt; und
  • Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3, die jedoch eine optisch gepumpte Lichtleitfaser-Laseranordnung mit Melrrfach-Bragg-Gitter zeigt.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Nunmehr auf die Zeichnungen im einzelnen bezugnehmend, ist zunächst anzumerken, daß die gleichen Bezugszahlen, gegebenenfalls mit zusätzlichen Bezugszeichen und/oder Ziffern versehen, wenn dies zweckdienlich ist, durchgehend für entsprechende Teile verwendet werden. In Figur 1 kann man sehen, daß das Bezugszeichen 10 eine gepumpte Lichtleitfaser-Laseranordnung 10 in deren Gesamtheit bezeichnet. Die Anordnung 10 enthält als Hauptbestandteile einen Lichtleitfaserabschnltt 11 und eine Laserpumpe 12, die von irgendeinem bekannten Aufbau sein kann, und die vorzugsweise aus einem Diodenlaser besteht oder einen solchen enthält. Die Laserpumpe 12 gibt Licht mit einer Wellenlänge λ1 ab, und dieses Licht wird in bekannter Weise in den Lichtleitfaserabschnitt 11 eingegeben, um sich in dessen Längsrichtung auszubreiten. Wie dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannt ist, kann der Lichtleitfaserabschnitt 11 einen Faserkern und einen den Kern umgebenden Mantel enthalten, in welchem Fall das Licht von der Laserpumpe 12 in den Kern eingeleitet und in diesem geführt wird.
  • Der Lichleitfaserabschhitt 11 (vorzugsweise dessen Kern) ist als mit zwei Gittern 13 und 14 ausgestattet dargestellt, welche voneinander in Längsrichtung des Abschnitts 11 beabstandet sind und gemäß Darstellung an den jeweiligen Enden des Abschnitts 11 gelegen sind. Die Gitter 13 und 14 sind in einem mehr oder weniger hohen Ausmaß reflektierend, jedoch nur für Licht einer Wellenlänge λ2 (genau genommen in einem sehr schmalen Band um diese Mittenwellenlänge herum), während sie gegenüber Licht bei allen anderen Wellenlängen im wesentlichen transparent sind, einschließlich der Pumpwellenlänge λ1, zumindest, soweit es das Gitter 13 beirifft. Damit arbeiten die Gitter 13 und 14 als Reflektoren und begrenzen damit den Laserhohlraum, in welchem der Laserbetrieb bei der Wellenlänge λ2 stattfindet, in axialer Richtung.
  • Ein eingebettetes Gitter mit einer spezifizierten Periodizität reflektiert teilweise oder vollständig eine spezifische Wellenlänge eines von dem Faserabschnitt 11 geführten optischen Signals. Dieser Typ von Gitter, der entwickelt wurde zum Erfassen von Spannungs- und/oder Temperaturänderungen in Strukturen, ist mit Hilfe eines Verfahrens in den Kern eingebaut oder eingebettet, welches in dem oben erwähnten Patent offenbart ist. Hier können permanente periodische Gitter dieser Art dadurch in den Kern einer Lichtleitfaser eingebracht oder diesem aufgeprägt werden, daß der Kern durch den Mantel hindurch dem Inteferenzmuster zweier kompatibler Ultraviolett-Lichtstrahlen ausgesetzt wird, die unter zwei Winkeln relativ zu der Faserachse auf die Lichtleitfaser gerichtet werden, die einander zu 180º ergänzen. Dies führt zu einer Situation, in der dem Material des Faserkerns permanente periodische Änderungen in seinem Brechungsindex aufgeprägt werden durch die Einwirkung der interferierenden Ultraviolett-Lichtstrahlen, wobei die einzelnen Gitterelemente (das heißt die sich periodisch wiederholenden Zonen des Kerns mit gleichem Brechungsindexverhalten) senkrecht zu der Faserachse orientiert sind, um so ein Bragg-Gitter zu bilden. Das eingebettete Bragg-Gitter dieser Art reflektiert von dem in den Faserkern eingeleiteten oder anderweitig sich in dem Faserkern in einer Ausbreitungsrichtung ausbreitenden Licht, welches der Faserkern zu den jeweiligen Gittern 13 oder 14 führt, nur dasjenige, dessen Wellenlänge innerhalb eines sehr schmalen Bereichs um eine Mittenwellenlänge λ2 herum liegt, die abhängt von der Periodizität des Gitterelements, wobei das reflektierte Licht entlang der Faserachse entgegen der ursprünglichen Ausbreitungsrichtung zurückreflektiert wird, während das Gitter im wesentlichen transparent ist für Licht bei Wellenlängen außerhalb des vorerwähnten schmalen Bandes, so daß es den Durchgang solchen anderen Lichts nicht abträglich beeinflußt. Tatsächlich erzeugt dieser Typ von Gitter eine schmale Kerbe im Durchlaßspektrum, und mit den gleichen Mitteln eine ähnliche schmale Spitze irn Reflexionsspektrum. Diese Reflexionsspektrum-Spitze wird erfindungsgemäß dazu benutzt, die Laserwellenlänge λ2 festzulegen, und die axiale Länge jedes der Gitter 13 und 14 wird derart ausgewählt, daß das gewünschte Reflexionsvermögen R (λ2) und R&sub2; (λ2) bei dem Gitter 13 bzw. 14 erhalten wird.
  • Damit der Lichtleitfaserabschnltt 11 als optisch gepumpter Laser arbeitet, ist das Material zumindest seines Kerns mit einem Seltenerd-Material dotiert. Bei dem vorliegenden Bauelement kommt entweder ein Einprägen der Gitter 13 und 14 direkt in das (mit Seltenerd-Material dotierte) aktive Material des Lichtleitfaserabschnitts (oder dessen Kern) in Betracht, oder die Ausbildung derartiger Gitter 13 und 14 in Lichtleitfaserstücken (oder deren Kern) aus passiven Stoffen, um diese mit einem Lichtleitfaserstück zu spleißen, welches aus dem aktiven Material besteht, oder einen Kern aus diesem aktiven Material aufweist, um dadurch den optischen Faserabschnitt 11 zu erhalten. In jedem Fall ist der optische Faserabschnitt 11 einstückig oder integral ausgebildet, so daß sich keine Probleme aus dem Vorhandensein von Grenzflächen oder Lücken ergeben. Diese Anmerkung gilt gleichermaßen für die unten beschriebenen Konstruktionen einer gepumpten Lichtleitfaser-Laseranordnung mit eingebettetem Gitter.
  • Nunmehr auf Figur 2 der Zeichnung bezugnehmend, sieht man dort, daß hier die Lichtleitfaser-Laseranordnung 10a ein Gitter 13a enthält, welches abstimmbar ist bezüglich seiner Mittenwellenlänge λ2. Der Laserhohlraum ist als durch konventionelle Reflektoren 15 und 16 begrenzt dargestellt (zum Beispiel mit reflektierenden Beschichtungen auf den jeweiligen Stirnflächen der Faser), die Reflexionsvermögen R&sub1; bzw. R&sub2; in dem Wellenlängenbereich aufweisen, in welchem die Mittenwellenlänge λ2 abstimmbar ist, während zumindest der Reflektor oder Spiegel 15 für Licht der Wellenlänge λ1 stark transparent ist. Das Abstimmen des veränderlichen Gitters 13a kann beispielsweise dadurch geschehen, daß derjenige Teil des Abschnltts 11, der das variable Gitter 13a enthält, um einen Dorn herum gewickelt wird und der Durchmesser oder die Umfangsabmessung dieses Dorns geändert wird, beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz an den Dorn, wenn dieser aus einem piezoelektrischen Material besteht. Man erkennt, daß durch ein solches Einleiten von Längsbeanspruchungen und Spannungen in die Gitterzone 13a die ]?eriodizität des Gitters 13a, das ist der Abstand zwischen den in Längsrichtung beabstandeten Gitterelementen mit gleichem Brechungsindex-Änderungsverhalten (und möglicherweise auch dem gesamten oder durchschnittlichen Brechungsindex des Gittermaterials) geändert wird, einhergehend mit einer Änderung der Mittenwellenlänge λ2.
  • In einer alternativen Form können die Gitter 13 und 14 nach Figur 1 oder die Refklektoren 15 und 16 nach Figur 2 auch von einer veränderlichen Vielfalt sein. In diesem Fall kann, wie in Figur 3 der Zeichnung dargestellt ist, derjenige Abschnltt des optischen Faserabschnitts 11b, welcher die veränderlichen Gitter 13b und 14b enthält (oder das veränderliche Gitter 13a und die veränderlichen Gitterreflektoren 15 und 16) enthält, um einen Dorn 17 gewickelt sein, der wiederum aus piezoelektrischem Material bestehen kann, und der dann in Pfeilrichtung radial aufgeweitet wird, indem eine elektrische Potentialdifferenz angelegt wird, um dadurch seinen Umfang und mithin schließlich den Abstand der jeweiligen Gitterelemente zu ändern, womit eine Verschiebung der Mittenwellenlänge λ2 einhergeht.
  • Die in Figur 4 der Zeichnung dargestellte Anordnung 10c ist ähnlich derjenigen, die in Figur 1 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß das Gitter 14c das Licht der Wellenlänge λ2 unter einem Winkel (gemäß Darstellung einem rechten Winkel) bezüglich der Längsachse des Abschnitts 11c aus dem Faserabschnitt 11c ablenkt.
  • In jedem Fall bildet das Gitter 14c nicht nur einen Reflektor, der an diesem Ende den Laserhohlraum begrenzt, sondern auch einen Anzapfpunkt fur Licht der Wellenlänge λ2.
  • Figur 5 zeigt die Anwendung der der Anordnung 10 nach Figur 1 zugrundeliegenden Prinzipien auf eine Mehrfachenwellenlängen-Laseranordnung 10d mit eingebetteten Gittern. In diesem Fall richtet die Laserquelle 14 Licht in einen gemeinsam benutzten Eingangs-Lichtleitfaserabschnitt 11d, welches anschließend auf einer Mehrzahl individueller Laser-Lichtleitfaserabschnitte 11d1 bis 11dn gekoppelt wird, (wobei n irgendeine ausgewählte natürliche Zahl ist), die gemäß Darstellung (aber nicht notwendigerweise) parallel beabstandet sind, und von denen jeder einen Laserhohlraum enthält, der von zugehörigen Gittern 13d1 bis 13dn einerseits und 14d1 bis 14dn andererseits begrenzt wird. Hier sind die zugehörigen Gitter von den Gittern 13d1 bis l3dn und 14d1 bis 14dn (das heißt diejenigen, die in den jeweiligen Abschnitten 11d1 bis 11dn angeordnet sind) beide reflektierend für Licht der gleichen Mittenwellenlänge λ1 bis λn, jedoch sind die Wellenlängen λ1 bis λn sämtlich verschieden voneinander.
  • Figur 6 der Zeichnung ist eine Darstellung einer Mehrfachhohlraum- Lichtleitfaser-Laseranordnung 10e mit eingebetteten Gittern, die bei diesem Beispiel fünf Lichtleitfaserabschnitte 11e&sub1; bis 11e&sub5; (zum Beispiel ummantelte optische Fasern oder Lichtleitfaserkerne ohne Mantel) aufweisen, die in einer gemeinsamen Umhüllung 18 enthalten sind (zum Beispiel einem gemeinsamen Außenmantel). Die Laserhohlräume der Lichtleitfaserabschnitte 11e&sub1; bis 11e&sub5; werden begrenzt durch jeweilige Gitter 13e&sub1; bis 13e&sub5; und 14e&sub1; bis 14e&sub5;, und die Pumplichtquelle 14 liefert Licht in irgendeiner bekannten Weise in sämtliche der Lichtleitfaserabschnitte 11e&sub1; bis 11e&sub5;. Wie gezeigt ist, sind sämtliche Gitter 13e&sub1; bis 13e&sub5; sowie 14e&sub1; bis 14e&sub5; für Licht der gleichen Wellenlänge λ2 reflektierend, so daß das von solchen Laserhohlräumen abgegebene parallele Licht sich konstruktiv vereint, was der Anordnung 10e eine optische Ausgangsleistung verleiht, die ein Vielfaches derjenigen der Anordnung 10 nach Figur 1 beträgt.
  • Wie in Figur 7 gezeigt ist, enthält die dort dargestellte Anordnung 10f zwei parallele Faserabschnitte 11f&sub1; und 11f&sub2;. Der Faserabschnitt 11f&sub1; enthält Gitter 13f&sub1; und 14f&sub1;, die ähnlich sind und ähnlich arbeiten wie das Gitter 14c nach Figur 4, und die für Licht der Wellenlänge λ1, welches von der Pumplaserquelle 14 abgegeben wird, reflektierend sind. Andererseits enthält der Faserabschnltt 11f&sub2; zusätzlich zu Gittern 13f&sub2; und 14f&sub2;, die ebenfalls ähnlich sind und ähnlich arbeiten wie das Gitter 14c und Licht der Wellenlänge λ1 reflektieren, weitere Gitter 13f&sub3; und 14f&sub3;, die für Licht der Wellenlänge λ2 reflektierend sind. Damit wird Lichtleistung zwischen devy Abschnitten 11f&sub1; und 11f&sub2; bei der Mittenwellenlänge λ1 übertragen aufgrund des Zusammenwirkens der Gitter 13f&sub1; und 14f&sub1; mit den Gittern 13f&sub2; und 14f&sub2;, wohingegen der Faserabschnitt 11f&sub2; Laserlicht bei der Mittenwellenlänge λ2 abgibt.
  • Schließlich ist Figur 8 der Zeichnung eine Darstellung einer Anordnung 10g des oben beschriebenen Typs, bei der allerdings die Lichtleistung dadurch erhöht wird, daß Licht an mehreren Stellen in den Lichtleitfaserabschnltt 11g eingegeben wird. Beim dargestellten Beispiel des Aufbaus der Anordnung 10g wird die Pumplichtquelle gebildet durch ein Pumplaserfeld 14g, und der Lichtleitfaserabschnitt ist um einen zylindrischen Träger 17g derart gewickelt, daß mehrere eingebettete Gitter 14g&sub1; bis 14gm (m ist eine beliebig gewählte natürliche Zahl) des oben in Verbindung mit dem Gitter 14c nach Figur 4 beschriebenen Typs dem von dem Pumplaserfeld 14g abgegebenen Laserlicht ausgesetzt werden.

Claims (10)

1. Lichtleitfaser-Laser (10) umfassend:
- einen Lichtleitfaserabschnitt (11), der einen langgestreckten massiven Wellenleiterabschnitt aufweist, der in der Lage ist, Licht entlang einer Längsachse zwischen dessen in Längsrichtung beabstandeten Enden zu leiten;
- mindestens eine aktive Längszone des Wellenleiterabschnitts, die aus mit Seltenerd-Material dotiertem Material besteht, welches ansprechend auf eine Simulierung mit Anregungslicht einer Pumpfrequenz (λ1) stimuliertes Licht bei einer Laserfrequenz (λ2) zu emittieren vermag;
- zwei axial beabstandete Reflektoren (13, 14), die die aktive Zone begrenzen und einen Resonatorhohlraum mit einer optischen Resonanzfrequenz entsprechend der Laserfrequenz (λ2) bilden;
dadurch gekennzeichnet, daß:
- jeder der Reflektoren (13, 14) gebildet wird durch ein eingebettetes Bragg-Gitter, welches eine Mehrzahl von axial aufeinanderfolgenden, periodischen Störungen im Brechnungsindex des Wellenleiterabschnitts bildet;
- wobei das Gitter (13, 14) ein Reflexionsvermögen-Profil besitzt, welches bei einer Mitten-Reflexionswellenlänge entsprechend der Laserfrequenz (λ2) ein Maximum hat, und das Gitter (13, 14) einen vorbestimmten Betrag der Laserfrequenz (λ2) reflektiert, und
- wobei die axiale Länge des Resonatorhohlraums, das Reflexionsvermögen des Gitters (13, 14) und die Aktivität der aktiven Zone derart beschaffen sind, daß Laserbetrieb bei der Laserfrequenz (λ2) stattfindet;
um dadurch einen Vollfaserlaser zu bilden.
2. Faserlaser nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine Abstimmeinrichtung (17) zum Ändern der Länge des Hohlraums, damit dadurch die Laserwellenlänge (λ2) des Faserlasers geändert wird.
3. Faserlaser nach Anspnich 1, weiterhin umfassend eine Abstimmeinrichtung zum Ändern der Länge des Hohlraums und mindestens eines der Gitter (13, 14), um dadurch die Laserwellenlänge (λ2) des Faserlasers zu ändern.
4. Faserlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem mindestens eines der Gitter (13, 14) in einem derartigen Winkel orientiert ist, daß das Ausgangslicht des Lasers nicht entlang der Längsachse des Hohlraums gelenkt wird.
5. Faserlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Gitter (13, 14) an den Enden des Wellenleiterabschnitts gespleißt sind, um den Resonatorhohlraum zu bilden.
6. Faserlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Anregungslicht nicht entlang der Längsachse des Wellenleiterabschnitts auftrifft.
7. Faserlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend eine Mehrzahl von Lasern (11 d1 ... 11dn; 11e1 ... 11e5), die jeweils gleichzeitig von dem Anregungslicht (λ1) gepumpt werden.
8. Faserlaser nach Anspruch 7, weiterhin umfassend einen gemeinsamen Wellenleiterabschnitt (11d), der optisch mit einem Ende von jedem aus der Mehrzahl von Lasern (11 d1 ... 11 dn) verbunden ist, entlang welchem sich das Anregungslicht (λ1) ausbreitet.
9. Faserlaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiterhin umfassend eine Pumpeinrichtung (12), um das Anregungslicht (λ1) für den Laser bereitzustellen.
10. Faserlaser nach Anspruch 10, bei dem die Pumpeinrichtung (12) eine Laserdiode aufweist.
DE69026227T 1989-12-26 1990-12-21 Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur Expired - Lifetime DE69026227T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45711889A 1989-12-26 1989-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69026227D1 DE69026227D1 (de) 1996-05-02
DE69026227T2 true DE69026227T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=23815515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69026227T Expired - Lifetime DE69026227T2 (de) 1989-12-26 1990-12-21 Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0435217B1 (de)
JP (2) JP3219415B2 (de)
DE (1) DE69026227T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE35962E (en) * 1989-12-26 1998-11-17 United Technologies Corporation Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement
US5305335A (en) * 1989-12-26 1994-04-19 United Technologies Corporation Single longitudinal mode pumped optical waveguide laser arrangement
JPH0485978A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Sony Corp 端面励起型固体レーザー発振器
US5323409A (en) * 1991-12-05 1994-06-21 Honeywell Inc. Wavelength stabilization
US5237576A (en) * 1992-05-05 1993-08-17 At&T Bell Laboratories Article comprising an optical fiber laser
US5337382A (en) * 1992-05-29 1994-08-09 At&T Bell Laboratories Article comprising an optical waveguide with in-line refractive index grating
US5434876A (en) * 1992-10-23 1995-07-18 At&T Bell Laboratories Article comprising an optical waveguide laser
KR960701495A (ko) * 1993-03-25 1996-02-24 사이먼 크리스토퍼 로버츠 레이저(a laser)
US5691999A (en) * 1994-09-30 1997-11-25 United Technologies Corporation Compression-tuned fiber laser
US5450427A (en) * 1994-10-21 1995-09-12 Imra America, Inc. Technique for the generation of optical pulses in modelocked lasers by dispersive control of the oscillation pulse width
FR2728975A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-05 Alcatel Submarcom Filtre pour lumiere guidee et liaison optique incluant ce filtre
US5650856A (en) * 1995-06-16 1997-07-22 Brown University Research Foundation Fiber laser intra-cavity spectroscope
DE19531455A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Gms Ges Fuer Mes Und Systemtec Strahlungsgepumpter Festkörper-Farbstofflaser
WO1997039503A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Optical fiber bundle with a single mode optical fiber surrounded by multimode optical fibers and method of manufacture thereof
DE19718997A1 (de) * 1997-05-06 1998-11-12 Ams Optotech Vertrieb Gmbh Laser-Sendeeinheit, insbesondere für die Nachrichtenübertragung im Wellenlängemultiplex
US6028881A (en) * 1997-11-10 2000-02-22 Lucent Technologies Inc. Wavelength selectable laser source
US6061369A (en) * 1999-06-01 2000-05-09 Corning Incorporated Wavelength selectable fiber laser system
US6229939B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-08 Trw Inc. High power fiber ribbon laser and amplifier
US6532326B1 (en) * 2000-09-21 2003-03-11 Ut-Battelle, Llc Transverse-longitudinal integrated resonator
GB0306137D0 (en) * 2003-03-18 2003-04-23 Qinetiq Ltd Fibre laser
EP2369695B1 (de) * 2004-08-25 2013-11-13 KLA-Tencor Technologies Corporation Faserverstärker-Lichtquelle zur Prüfung von Halbleitern
JP2007073552A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Sony Corp レーザ光発生装置及び画像生成装置
JP2008042178A (ja) * 2006-07-06 2008-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファイバ装置、波長変換装置及び画像表示装置
US7612894B2 (en) * 2006-07-18 2009-11-03 Lockheed Martin Corporation Fiber laser for ultrasonic testing
US7949215B2 (en) * 2008-04-18 2011-05-24 Ofs Fitel, Llc Apparatus for side fire fiber lasers
JPWO2010002003A1 (ja) 2008-07-03 2011-12-22 株式会社フジクラ パルス光発生器及びパルスファイバレーザ
JP4672071B2 (ja) 2009-05-28 2011-04-20 株式会社フジクラ ファイバレーザ装置
KR101313236B1 (ko) * 2009-12-11 2013-09-30 한국전자통신연구원 광섬유 레이저

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2521708B2 (ja) * 1984-08-13 1996-08-07 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレーション 光ファイバ内に格子を形成する方法
JPH01143380A (ja) * 1987-11-30 1989-06-05 Fujikura Ltd ファイバレーザ用光ファイバ

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04127591A (ja) 1992-04-28
JP2001094178A (ja) 2001-04-06
EP0435217A3 (en) 1991-11-21
EP0435217A2 (de) 1991-07-03
EP0435217B1 (de) 1996-03-27
JP3219415B2 (ja) 2001-10-15
DE69026227D1 (de) 1996-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026227T2 (de) Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE69307404T2 (de) Laser mit Longitudinalmoden-Selektion
DE69800007T2 (de) Vorrichtung mit kaskadiertem Ramanfaserlaser
DE69119708T2 (de) Laser mit Longitudinalmoden-Selektion
DE69610455T2 (de) Hochleistungsgepumpter Dreiniveau-Faserlaserverstärker
DE69824493T2 (de) Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen
DE69107872T2 (de) Optischer Verstärker mit einer gekrümmten aktiven Einmodenfaser.
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE60104588T2 (de) Optische Faser für optischen Verstärker, optischer Faserverstärker und optischer Faserlaser
DE69717724T2 (de) Faserlichtquelle mit Multimodefaserkoppler
DE69511166T2 (de) Faserlaser mit linearer Polarisation
DE69013003T2 (de) Interferometer unter benutzung superfluoreszierender optischer quellen.
DE69418141T2 (de) Optische Faserelemente
DE69412472T2 (de) Laser
DE69429448T2 (de) Optisches filter
EP3206830B1 (de) Optische anordnung mit einer kopplungseinrichtung und einer faserlaseranordnung, sowie verfahren zum bearbeiten eines werkstücks unter verwendung einer solchen optischen anordnung
DE3524527A1 (de) Optisches verzoegerungsglied, insbesondere optischer entzerrer
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
EP2478400B1 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
DE3923185A1 (de) Monomoden-koppler
DE69615862T2 (de) Ringlaser mit verteilter rückkopplung
DE69800827T2 (de) Vorrichtung mit einem mit seltenen Erden dotierten optischen Faserlaser
DE3781089T2 (de) Gewellte reflektor-vorrichtung und freielektronenlaser-verfahren.
DE602004001038T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser mit ungepaartem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition