DE69026148T2 - Methode und Konstruktion einer elektrischen Verbindung zu einem oxydischen Supraleiter - Google Patents
Methode und Konstruktion einer elektrischen Verbindung zu einem oxydischen SupraleiterInfo
- Publication number
- DE69026148T2 DE69026148T2 DE69026148T DE69026148T DE69026148T2 DE 69026148 T2 DE69026148 T2 DE 69026148T2 DE 69026148 T DE69026148 T DE 69026148T DE 69026148 T DE69026148 T DE 69026148T DE 69026148 T2 DE69026148 T2 DE 69026148T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxide superconducting
- thin film
- electrically conductive
- electrical connection
- conductive wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 46
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 10
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 19
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 17
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002471 indium Chemical class 0.000 description 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000012883 sequential measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0744—Manufacture or deposition of electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/706—Contact pads or leads bonded to superconductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/925—Making superconductive joint
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und einen Aufbau zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem oxydischen Supraleiter und insbesondere der elektrischen Verbindung mit einem oxydischen Supraleiter, die wirksam in eine supraleitende Anordnung eingebaut werden kann, welche eine oxydische supraleitende dünne Schicht verwendet.
- Von supraleitenden Anordnungen mit oxydischen supraleitenden dünnen Schichten wurde angenommen, das sie zu oxydischen supraleitenden Gegenständen führen, die rasch in die Praxis umgesetzt werden können. Die meisten derartiger supraleitender Anordnungen verwenden einen oxydischen Supraleiter in Form einer dünnen Schicht. In diesem Fall muß ein oxydischer supraleitender Abschnitt der supraleitenden Anordnung mit einem inneren oder äußeren Normalleiter verbunden werden. Eine Verbindungstechnik für diesen Zweck hat sich jedoch bis jetzt noch nicht durchgesetzt. Einige Forscher haben bereits versucht, einen Tropfen Indium (In) auf die Oberfläche eines oxydischen Supraleiters aufzubringen um dieses Indium in elektrischem Kontakt mit dem oxydischen Supraleiter zu bringen und danach einen Drahtanschluß über den Indiumtropfen mit dem oxydischen Supraleiter zu verbinden.
- Wird die oxydische supraleitende dünne Schicht der Umgebungsluft ausgesetzt, so wird eine Oberfläche der supraleitenden dünnen Schicht aufgrund der in der Atmosphäre befindlichen Feuchtigkeit sowie anderer Einflüsse geschädigt. Wird der oxydische Supraleiter der Atmoshäre ausgesetzt, so wird außerdem eine sehr dünne isolierende Schicht aus der Oberfläche des mit der Atmoshäre in Berührung stehenden oxydischen Supraleiters gebildet. Wird also ein Drahtanschluß direkt von der Oberfläche des oxydischen Supraleiters weggeführt, so kann ein Ohm'scher Kontakt mit einem niedrigen Widerstand aufgrund des Kontaktwiderstandes zwischen der sehr dünnen isolierenden Schicht auf dem oxydischen Supraleiter nicht erhalten werden. Dies bedeutet, daß die besonderen Eigenschaften der supraleitenden Anordnung nicht in vollem Maße zur Verfügung stehen.
- In Applied Physics Letters, Band 54, Nr. 25 (1989), Seiten 2505-2607, wird eine elektrische Verbindung zwischen einem elektrisch leitendem Draht und einem oxydischen Supraleiter beschrieben, welche in situ während des Sinter- oder Schmelzvorgangs des oxydischen Supraleiters hergestellt wird, wodurch die Notwendigkeit der getrennten Schritte der Kontaktherstellung vermieden wird.
- IEEE Transactions on Magnetics, Band 25, Nr. 2 (1989), Seiten 2049-2052, lehrt das Entfernen einer nicht- supraleitenden Oberflächenschicht von mehreren Nanometern um einen geringen Kontaktwiderstand zu erhalten.
- IEEE Transactions on Components, Hybrids and Manufacturing Technology, Band 12, Nr. 1 (1989), Seiten 21-31, schlägt verschiedene Möglichkeiten vor, um die Ausbildung einer nicht-supraleitenden Oberflächenschicht zu verhindern: eine in situ-Annäherung, ein Hochtemperaturglühen des Kontaktes sowie ein Zerstäubungsätzen der Oberflächenschicht.
- Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine elektrische Verbindung mit einem oxydischen Supraleiter herzustellen, mit dem die oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Verbindungen überwunden werden und der einen ausreichend niedrigen Kontaktwiderstand aufweist.
- Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht mittels einer supraleitenden Schaltung, welche eine oxydische supraleitende Schicht aufweist, die auf einem darunterliegenden Substrat angeordnet ist, wobei ein elektrisch leitender Draht mit der oxydischen supraleitenden Schicht verbunden ist, eine Kontaktöffnung ausschließlich die oxydische supraleitende Schicht durchsetzt und der elektrisch leitende Draht mit der oxydischen supraleitenden Schicht in einem Abschnitt der oxydischen supraleitenden Schicht verbunden ist, welcher sich an einer inneren Seitenwandfläche der Kontaktöffnung befindet.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur elektrischen Verbindung eines elektrisch leitenden Drahtes mit einer oxydischen supraleitenden Schicht vorgeschlagen, bei dem die elektrische Verbindung zwischen dem elektrisch leitenden Draht und der oxydischen supraleitenden Schicht gebildet wird nach Entfernen einer dünnen isolierenden Schicht, welche ausgebildet wird durch Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmosphäre und bei dem die oxydische supraleitende Schicht eine oxydische supraleitende Dünnschicht ist, welche auf einem Isolator ausgebildet wird und deren c-Achse senkrecht zur Oberfläche der oxydischen supraleitenden Dünnschicht ausgerichtet ist, wobei eine Kontaktöffnung die oxydische supraleitende Dünnschicht durchsetzt und wobei die oxydische supraleitende Dünnschicht und der elektrisch leitende Draht miteinander an der inneren Seitenwandfläche der Kontaktöffnung verbunden werden.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird um die elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem oxydischen Supraleiter ohne Einschaltung der dünnen isolierenden Schicht herzustellen, welche durch Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmoshäre hergestellt wird, eine Kontaktöffnung in den oxydischen Supraleiter eingearbeitet, wonach der elektrische Leiter mit dem oxydischen Supraleiter in der Kontaktöffnung elektrisch verbunden wird. Diese Kontaktöffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 10 µm bis 3 mm auf. Ist der Durchmesser der Kontaktöffnung kleiner als 10 µm so kann keine zufriedenstellende Verbindung hergestellt werden und ist der Durchmesser der Kontaktöffnung größer als 3 mm, so wird der Verbindungsabschnitt zu groß und daher unpraktisch. Zusätzlich wird die Innenfläche der Kontaktöffnung vorzugsweise mit einem leitenden Metall beschichtet, wobei der elektrische Leiter vorzugsweise mit der leitenden Metallbeschichtung über eine leitende Paste verbunden wird.
- Ganz allgemein ist eine Oberfläche einer oxydischen supraleitenden Dünnschicht in einer supraleitenden Anordnung der Atmoshäre ausgesetzt, wodurch wie oben erwähnt, eine Beschädigung aufgrund der in der Atmoshäre enthaltenen Feuchtigkeit und dgl. hervorgerufen wird. Das Innere der oxydischen supraleitenden Dünnschicht wird jedoch in einem guten Zustand gehalten. Dadurch kann ein guter Ohm'scher Kontakt erhalten werden, indem eine Kontaktöffnung in die oxydische supraleitende Dünnschicht eingearbeitet wird und der elektrische Leiter mit einem Abschnitt des oxydischen Supraleiters verbunden wird, der in der Innenwand der Kontaktöffnung liegt.
- Der oxydische Supraleiter weist eine Anisotropie der Kohärenzlänge auf, die ein Maß seiner Supraleitfähigkeit ist, wobei die Kohärenzlänge in Richtung der c-Achse ungefähr ein Zehntel derjenigen in Richtung der a-Achse oder der b- Achse beträgt. Dies bedeutet, daß der oxydische Supraleiter nur eine schwache Supraleitfähigkeit in Richtung der c- Achse aufweist. An einer oxydischen supraleitenden Dünnschicht, deren c-Achse senkrecht zu einem Substrat oder zu einer Ebene der Dünnschicht verläuft, läßt sich nur mit Schwierigkeiten ein guter elektrischer Kontakt an oder entlang der Oberfläche der Dünnschicht herstellen. Wird jedoch eine Öffnung in die oxydische supraleitende Dünnschicht eingearbeitet, deren c-Achse senkrecht zum Substrat verläuft und wird ein elektrischer Kontakt an einer Seite oder an einem Querschnitt der oxydischen supraleitenden Dünnschicht hergestellt, daß heißt in einer Richtung senkrecht zur Richtung der c-Achse, so kann ein elektrisch guter Ohm'scher Kontakt hergestellt werden aufgrund des sog. Näherungseffektes, der aus einer starken Supraleitfähigkeit in Richtung der a-Achse oder der b-Achse resultiert. Die Kontaktöffnung wird vorzugsweise durch mechanische Bearbeitung hergestellt, kann jedoch auch auf chemischem oder physikalischem Wege durch Verwendung der Photolitographie erzeugt werden.
- Für die vorliegende Erfindung ist es von Bedeutung, daß eine elektrische Verbindung zwischen einem elektrischen Leiter und einem oxydischem Supraleiter hergestellt wird, ohne eine dazwischen angeordnete dünne isolierende Schicht, welche durch Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmosphäre erhalten wird. Die Ausbildung einer Kontaktöffnung ist nicht unabdingbar, sondern nur ein nicht begrenzendes Beispiel mit dem es ermöglicht wird, eine elektrische Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem oxydischen Supraleiter ohne die Zwischenschaltung einer dünnen isolierenden Schicht herzustellen, welche durch Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmoshäre erhalten wird.
- Anstelle der Ausbildung einer Kontaktöffnung ist es auch möglich, eine Nut auf dem Supraleiter herzustellen oder aber eine Kante des Supraleiters wegzuätzen und so eine Verbindung auf einer reinen Oberfläche ohne dünne isolierende Schicht auszubilden, wie sie durch das Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmoshäre erhalten wird.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Herstellung einer Kontaktöffnung vorzugsweise die Innenwand der Kontaktöffnung mit einem leitenden Metall beschichtet. Diese Beschichtung mit einem leitenden Metall ist nicht notwendigerweise unabdingbar, jedoch sehr wirksam im Hinblick auf gute Verbindungseigenschaften. Die leitende Metallbeschichtung kann durch an und für sich bekannte Beschichtungsverfahren erzielt werden, wie z.B. eine Vakuumverdampfung oder ein Zerstäubungsverfahren. Die leitende Metallbeschichtung kann aus einem Material bestehen, das eine geringe Reaktivität mit dem oxydischen Supraleiter aufweist und eine hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt, z.B. aus Ag, Au, In, Zn, Cu, Ni, Pt, Ti, Pb und Pd.
- Als leitende Paste zur Befestigung des elektrischen Leiters an der leitenden Metallbeschichtung kann eine Paste aus Ag, In, Cu, Au, Pt, Al und Pb verwendet werden oder aber auch eine aus einem einzigen Metall das ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus den oben aufgezählten Metallen. Wird ein einziges Metall verwendet, so wird ein relativ weiches Metall, wie Ag, In und Pb, bevorzugt. Besteht z.B. die leitende Paste aus In, so wird diese während einer Stunde bei 300º C gebrannt. Besteht die leitende Paste aus Ag, so wird diese während einer Stunde bei 500º C gebrannt. Die Verwendung einer leitenden Paste ist nicht unabdingbar und kann durch ein Ultraschallverschweißen ersetzt werden, mit welchem der elektrische Leiter direkt mit der leitenden Metallbeschichtung verbunden oder verschmolzen wird.
- Diese und weitere Ziele, Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung hervor; es zeigen:
- Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch den Aufbau einer elektrischen Verbindung mit einem oxydischen Supraleiter gemäß der vorliegenden Erfindung und
- Fig. 2A und 2B das Verfahren zur Messung des Kontaktwiderstandes bei dem Aufbau der elektrischen Verbindung mit dem oxydischen Supraleiter.
- Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau einer elektrischen Verbindung mit einem oxydischen Supraleiter gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Bei diesem Aufbau einer elektrischen Verbindung ist eine Kontaktöffnung 3 in einer oxydischen supraleitenden Dünnschicht 2 eingearbeitet, wobei letztere auf einem Substrat 1 ausgebildet ist und wobei ein leitender Draht 5 mit der oxydischen supraleitenden Dünnschicht 2 in der Kontaktöffnung 3 verbunden ist. Insbesondere ist zur Verringerung des Kontaktwiderstandes die innere Wandfläche der Kontaktöffnung 3 mit einer Schicht 6 bedeckt, welche aus einem Metall mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit besteht, wobei der Draht 5 innerhalb der Kontaktöffnung 3 mittels einer leitenden Paste 4 befestigt ist.
- Bei den nachfolgend beschriebenen Beispielen wurde der Kontaktwiderstand bei dem Aufbau der elektrischen Verbindung mit dem oxydischen Supraleiter unter Verwendung des sog. "Drei-Anschlüsse-Verfahrens" gemessen und in Kombination mit dem sog. "Vier-Anschlüsse-Verfahren".
- Wie in Fig. 2A dargestellt, werden herkömmliche elektrische Anschlüsse C&sub1; und C&sub2;, sowie ein erfindungsgemäßer elektrischer Anschluß C&sub3;, auf der supraleitenden Dünnschicht 2 ausgebildet. Ein elektrischer Strom I fließt zwischen den Anschlüssen C&sub1; und C&sub3; und wird mit einem Ampèremeter 7 gemessen. Andererseits ist ein Voltmeter 8 zwischen den Anschlüssen C&sub2; und C&sub3; geschaltet, so daß die elektrische Spannung V zwischen den Anschlüssen C&sub2; und C&sub3; vom Voltmeter 8 gemessen werden kann. Hierbei wird angenommen, daß die Kontaktwiderstände der Anschlüsse C&sub1;, C&sub2; und C&sub3; mit r&sub1;, r&sub2; und r&sub3; angesetzt werden können, und daß ein äquivalenter Widerstand in einem Abschnitt der supraleitenden Dünnschicht 2 zwischen den Anschlüssen C&sub2; und C&sub3; mit R bezeichnet werden kann. Es wird ferner vorausgesetzt, daß die Innenimpedanz des Voltmeters 8 unendlicht ist.
- Unter diesen Voraussetzungen mißt das Voltmeter 8 einen Spannungsabfall V, der auftritt, wenn der Strom I in Serie durch den äquivalenten Widerstand R der supraleitenden Dünnschicht 2 und den Kontaktwiderstand r&sub3; fließt. Daraus folgt
- r&sub3; = (V/I) - R (1)
- Außerdem wird ein herkömmlicher elektrischer Anschluß C&sub4; auf der supraleitenden Dünnschicht 2 hergestellt. Ein elektrischer Strom Ia fließt zwischen den Anschlüssen C&sub1; und C&sub4; und wird durch das Ampèremeter 7 gemessen. Andererseits wird die elektrische Spannung Va zwischen den Anschlüssen C&sub2; und C&sub3; vom Voltmeter 8 gemessen. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Kontaktwiderstand am Anschluß C&sub4; den Wert r&sub4; aufweist.
- In diesem Fall mißt das Voltmeter 8 einen Spannungsabfall Va, der auftritt, wenn der Strom Ia in Serie durch den äquivalenten Widerstand R der supraleitenden Dünnschicht 2 fließt. Daraus folgt
- Va = Ia R (2)
- Aus den beiden obigen Gleichungen (1) und (2) kann die folgende Gleichung abgeleitet werden
- r&sub3; = (V/I) - (Va/Ia) (3)
- Der Kontaktwiderstand r&sub3; beim Aufbau der elektrischen Verbindung C&sub3; mit dem oxydischen Supraleiter, gemäß der vorliegenden Erfindung, kann gemessen werden, durch die aufeinanderfolgende Messung mittels des Drei-Anschlüsse- Verfahrens und des Vier-Anschlüsse-Verfahrens ohne durch die Werte von r&sub1;, r&sub2;, r&sub4; und R beeinflußt zu werden.
- Eine Dünnschicht aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;Ox (6 < x ≤ 7) wurde auf einem monokristalinen Substrat aus MgO (100) durch Zerstäuben hergestellt und in eine supraleitende Schaltung umgeformt mit einer Breite von 100 µm und einer Länge von 10 mm. Danach wurde der in Fig. 1 dargestellte Verbindungsaufbau hergestellt durch Einsatz eines Drahtes aus Au, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde.
- Eine Kontaktöffnung 3 mit einem Durchmesser von 50 µm wurde mechanisch hergestellt durch Eindrücken der scharfen Spitze eines Diamantstabes in die oxydische supraleitende Dünnschicht. Danach wurde Gold mittels Vakuumverdampfung abgeschieden, so daß eine Beschichtung 6 mit 3000 Å erhalten wurde.
- Die Bedingungen der Vakuumverdampfung waren die folgenden:
- Heizung des Substrats Keine Heizung
- Vakuum 1,3 bis 4 x 10&supmin;&sup4;Pa (1 bis 3 x 10&supmin;&sup6; Torr)
- Abscheiderate 5 bis 10 Å/pro Sekunde
- Anschließend wurde eine In-Paste in die Kontaktöffnung 3 eingedrückt und ein Au-Draht mit einem Durchmesser von 50 µm damit verbunden.
- Als Vergleichsbeispiel wurde ein ähnlicher Au-Draht mit einer supraleitenden Schaltung verbunden, die ähnlich wie die oben beschriebene supraleitende Schaltung hergestellt wurde, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt Tabelle 1 Vergleichsbeispiel Erfindung Kontaktwiderstand (Ω cm²) (Der Kontaktwiderstand wurde bei 77,3 K gemessen)
- Es scheint, daß die elektrische erfindungsgemäße Verbindung den Kontaktwiderstand um mehr als eine Zehnerpotenz verglichen mit dem herkömmlichen Widerstand verbessert.
- Eine Dünnschicht aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;Ox (6 < x ≤ 7) wurde auf einem Einkristallsubstrat aus MgO (100) durch Zerstäuben aufgebracht und in eine supraleitende Schaltung umgewandelt mit einer Breite von 100 µm und einer Länge von 10 mm. Danach wurde ein Verbindungsaufbau gemäß Fig. 1 hergestellt, durch Verwendung eines Au-Drahtes, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde.
- Eine Kontaktöffnung 3 mit einem Durchmesser von 50 µm wurde hergestellt durch Ausbildung des erforderlichen Musters in der Schaltung aus der oxydischen supraleitenden Dünnschicht mit Hilfe der Photolitographie und anschließend durch Ätzung unter Verwendung einer Kaufman-Ionen-Quelle. Anschließend wurde Gold in einer Vakuumverdampfung unter der gleichen Bedingung wie im Beispiel 1 abgeschieden, so daß eine Schicht 6 mit einer Dicke von 3000 Å gebildet wurde.
- Danach wurde ein Au-Draht mit einem Durchmesser von 50 µm in gleicher Weise wie im Beispiel 1 angeschlossen.
- Als Vergleichsbeispiel wurde ein ähnlicher Au-Draht mit einer supraleitenden Schaltung verbunden, die in ähnlicher Weise wie die oben beschriebene supraleitende Schaltung hergestellt wurde, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde. Das Ergebnis ist in Tabelle 2 dargestellt Tabelle 2 Vergleichsbeispiel Erfindung Kontaktwiderstand (Ω cm²) (Der Kontaktwiderstand wurde bei 77,3 K gemessen)
- Es scheint, daß bei dem erfindungsgemäße Beispiel der Kontaktwiderstand, verglichen mit dem herkömmlichen Widerstand, um etwa eine Zehnerpotenz verbessert ist.
- Eine Dünnschicht aus Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy (7 ≤ y ≤ 10) wurde auf einem Einkristallsubstrat aus MgO (100) durch Zerstäuben aufgebracht und in eine supraleitende Schaltung umgeformt mit einer Breite von 100 µm und mit einer Länge von 10 mm. Danach wurde der in Fig. 1 dargestellte Verbindungsaufbau hergestellt durch Verwendung eines Au-Drahtes, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde.
- Ähnlich dem Beispiel 2 wurde eine Kontaktöffnung mit 50 µm Durchmesser durch Ausbildung des erforderlichen Musters auf der oxydischen supraleitenden Dünnfilmschaltung mittels der Photolitographie erzeugt und mittels eines Ätzprozesses durch Einsetzung einer Kaufman-Ionen-Quelle. Danach wurde Au durch eine Vakuumverdampfung unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 abgeschieden, so daß eine Schicht 6 mit einer Dicke von 3000 Å erzielt wurde.
- Danach wurde ein Au-Draht mit einem Durchmesser von 50 µm in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angeschlossen. Zusätzlich wurde als Vergleichsbeispiel ein ähnlicher Au-Draht mit einer supraleitenden Schaltung verbunden, die in ähnlicher Weise wie die oben erwähnte supraleitende Schaltung hergestellt wurde, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wird. Das Ergebnis ist in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Vergleichsbeispiel Erfindung Kontaktwiderstand (Ω cm²) (Der Kontaktwiderstand wurde bei 77,3 K gemessen)
- Es scheint, daß ähnlich wie im Beispiel 1 das obige erfindungsgemäße Beispiel einen Kontaktwiderstand aufweist, der um mehr als eine Zehnerpotenz besser ist als der herkömmliche Widerstand.
- Eine Dünnschicht aus Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oz (7 ≤ z ≤ 10) wurde auf einem Einkristallsubstrat aus MgO (100) durch Zerstäuben aufgebracht und in eine supraleitende Schaltung umgeformt mit einer Breite von 100 µm und einer Länge von 10 mm. Danach wurde der in Fig. 1 dargestellte Verbindungsaufbau hergestellt durch Verwendung eines Au-Drahtes, wonach der Kontaktwiderstand gemessen wurde.
- Ähnlich wie in Beispiel 2 wurde eine Kontaktöffnung 3 mit einem Durchmesser von 50 µm ausgebildet durch Ausbildung eines entsprechenden Musters auf der oxydischen supraleitenden Dünnschichtschaltung mit Hilfe der Photolitographie und eines Ätzprozesses durch Einsatz einer Kaufman-Ionen- Quelle. Danach wurde Au in einer Vakuumverdampfung abgeschieden unter der gleichen Bedingung wie im Beispiel 1, so daß eine Schicht 6 mit einer Dicke von 3000 Å erhalten wurde.
- Anschließend wurde ein Gold-Draht mit einem Durchmesser von 50 µm in gleicher Weise wie in Beispiel 1 angeschlossen. Als Vergleichsbeispiel wurde ein ähnlicher Au-Draht mit einer supraleitenden Schaltung verbunden, die in ähnlicher Weise wie die oben erwähnte supraleitende Schaltung hergestellt wurde, wonach deren Kontaktwiderstand gemessen wurde. Das Ergebnis ist in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 Vergleichsbeispiel Erfindung Kontaktwiderstand (Ω cm²) (Der Kontaktwiderstand wurde bei 77,3 K gemessen)
- Es scheint, daß ähnlich wie in Beispiel 1 bei dem erfindungsgemäßen Beispiel der Kontaktwiderstand um mehr als eine Zehnerpotenz, verglichen mit dem herkömmlichen Widerstand, verbessert ist.
- Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß der Kontaktwiderstand mit dem oxydischen Supraleiter erheblich verringert ist, bei einer elektrischen erfindungsgemäßen Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und dem oxydischen Supraleiter. Dadurch wird auch ein Wärmeverlust im Verbindungsabschnitt minimiert und die Zuverlässigkeit der Verbindung erhöht.
- Zwar wurde die Erfindung im Zusammenhang mit spezifischen Ausführungsbeispielen beschrieben, jedoch sei betont, daß sie keineswegs darauf beschränkt ist, sondern alle dem Fachmann geläufigen Abwandlungen umfaßt.
Claims (19)
1. Supraleitende Schaltung mit einer oxydischen
supraleitenden Schicht (2), die auf einem darunter liegenden
Substrat (1) angeordnet ist, wobei ein elektrisch leitender
Draht (5) mit der oxydischen supraleitenden Schicht (2)
verbunden ist, eine Kontaktöffnung (3) ausschließlich die
oxydische supraleitende Schicht (2) durchsetzt und der
elektrisch leitende Draht (5) mit der oxydischen supraleitenden
Schicht (2) in einem Abschnitt der oxydischen supraleitenden
Schicht verbunden ist, welcher sich an einer inneren
Seitenwandfläche der Kontaktöffnung (3) befindet.
2. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 1, bei der die
innere Seitenwandfläche der Kontaktöffnung (3) mit einem
leitenden Metall beschichtet ist und der elektrische Leiter mit
der leitenden Metallbeschichtung (6) verbunden ist.
3. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 2, bei der die
leitende Metallbeschichtung aus einem Material besteht, das
ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Ag, Au, In, Zn,
Cu, Ni, Pt, Ti, Pb und Pd.
4. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 2, bei der der
elektrisch leitende Draht aus Au besteht.
5. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 2, bei der der
elektrisch leitende Draht (5) mit der leitenden
Metallbeschichtung (6) über eine leitende Paste (4) verbunden
ist
6. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 5, bei der die
leitende Paste (4) aus einem Material besteht, das ausgewählt
ist aus einer Gruppe bestehend aus Ag, In, Cu, Au, Pt, Al und
Pb.
7. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 1, bei der die
oxydische supraleitende Schicht (2) eine oxydische
supraleitende Dünnschicht ist, welche auf einem Isolator (1)
ausgebildet ist, und deren c-Achse senkrecht zur Oberfläche der
oxydischen supraleitenden Dünnschicht (2) ausgerichtet ist,
wobei die oxydische supraleitende Dünnschicht eine sie
durchsetzende Kontaktöffnung (3) aufweist, und die oxydische
supraleitende Dünnschicht (2) und der elektrisch leitende Draht
(5) miteinander entlang der inneren Seitenwandfläche der
Kontaktöffnung (3) verbunden sind.
8. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 1, bei der die
oxydische supraleitende Schicht (2) eine oxydische
supraleitende Dünnschicht ist, die aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;Ox (6< x≤7),
Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy (7≤y≤10) oder Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oz (7≤z≤10) besteht, wobei
die oxydische supraleitende Dünnschicht (2) eine sie
durchsetzende Kontaktöffnung (3) aufweist, und wobei die
oxydische supraleitende Dünnschicht (2) und der elektrisch
leitende Draht (5) miteinander entlang der inneren
Seitenwandfläche der Kontaktöffnung (3) verbunden sind.
9. Supraleitende Schaltung nach Anspruch 8, bei der die
Innenfläche der Kontaktöffnung (3) mit einem leitenden Metall
beschichtet ist, und der elektrisch leitende Draht (5) mit
dieser leitenden Metallbeschichtung (6) verbunden ist.
10. Verfahren zur elektrischen Verbindung eines elektrisch
leitenden Drahtes (5) mit einer oxydischen supraleitenden
Schicht (2), bei dem die elektrische Verbindung zwischen dem
elektrisch leitenden Draht (5) und der oxydischen
supraleitenden Schicht (2) gebildet wird nach Entfernen einer
dünnen isolierenden Schicht, welche ausgebildet wird durch
Aussetzen des oxydischen Supraleiters der Atmosphäre, und bei
dem die oxydische supraleitende Schicht (2) eine oxydische
supraleitende Dünnschicht ist, welche auf einem Isolator
ausgebildet wird, und deren c-Achse senkrecht zur Oberfläche
der oxydischen supraleitenden Dünnschicht ausgerichtet ist,
wobei eine Kontaktöffnung (3) die oxydische supraleitende
Dünnschicht (2) durchsetzt, und wobei die oxydische
supraleitende Dünnschicht und der elektrisch leitende Draht (5)
miteinander an der inneren Seitenwandfläche der Kontaktöffnung
(3) verbunden werden.
11. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 10, bei
dem eine Kontaktöffnung (3) in der oxydischen supraleitenden
Schicht (2) angeordnet ist, und ein Abschnitt des oxydischen
Supraleiters, der an der inneren Wandfläche der Kontaktöffnung
(3) ausgebildet ist, elektrisch mit dem elektrisch leitenden
Draht (5) verbunden wird.
12. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 11, bei
dem die innere Wandfläche der Kontaktöffnung (3) mit einem
leitenden Metall beschichtet wird, und der elektrisch leitende
Draht (5) mit der leitenden Metallbeschichtung (6) verbunden
wird.
13. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 12, bei
dem der elektrisch leitende Draht (5) direkt mit der leitenden
Metallbeschichtung (6) durch ein Ultraschall-
Kontaktierverfahren verbunden wird.
14. Elektrische Verbindungsmethode nach Anspruch 12, bei der
die leitende Metallbeschichtung (6) aus einem Material besteht,
das ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Ag, Au, In,
Zn, Cu, Ni, Pt, Ti, Pb und Pd.
15. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 12, bei
dem der elektrisch leitende Draht (5) aus Au besteht.
16. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 12, bei
dem der elektrisch leitende Draht (5) mit der leitenden
Metallbeschichtung (6) über eine leitende Paste (4) verbunden
wird.
17. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 16, bei
dem die leitende Paste (4) aus einem Material besteht, das
ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aüs Ag, In, Cu, Au,
Pt, Al und Pb.
18. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 10, bei
dem die oxydische supraleitende Schicht (2) eine oxydische
supraleitende Dünnschicht ist, bestehend aus Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;Ox (6< x≤7)
Bi&sub2;Sr&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oy (7≤y≤10) oder Tl&sub2;Ba&sub2;Ca&sub2;Cu&sub3;Oz (7≤z≤10), wobei eine
Kontaktöffnung (3) die oxydische supraleitende Dünnschicht
durchsetzt, und wobei die oxydische supraleitende Dünnschicht
(2) und der elektrisch leitende Draht (5) miteinander entlang
einer inneren Seitenwandfläche der Kontaktöffnung (3) verbunden
werden.
19. Elektrisches Verbindungsverfahren nach Anspruch 18, bei
der die innere Seitenwandfläche der Kontaktöffnung (3) mit
einem leitenden Metall beschichtet ist, und bei der der
elektrisch leitende Draht (5) mit dieser leitenden
Metallbeschichtung (6) verbunden wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1167570A JPH0332074A (ja) | 1989-06-29 | 1989-06-29 | 超電導デバイス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69026148D1 DE69026148D1 (de) | 1996-05-02 |
DE69026148T2 true DE69026148T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=15852190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69026148T Expired - Fee Related DE69026148T2 (de) | 1989-06-29 | 1990-06-29 | Methode und Konstruktion einer elektrischen Verbindung zu einem oxydischen Supraleiter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5357059A (de) |
EP (1) | EP0406120B1 (de) |
JP (1) | JPH0332074A (de) |
AU (1) | AU631438B2 (de) |
CA (1) | CA2020089C (de) |
DE (1) | DE69026148T2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0419361B2 (de) * | 1989-09-20 | 1999-12-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur elektrischen Kontaktierung eines Oxyd-Supraleiters |
DE4128224C2 (de) * | 1991-08-26 | 2000-09-28 | Siemens Ag | Einrichtung zum Verbinden eines Normalleiterstückes mit einem Hochtemperatursupraleiterstück |
JPH08227743A (ja) * | 1995-02-20 | 1996-09-03 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 酸化物超電導体用金属電極 |
CN112217079B (zh) * | 2020-10-10 | 2022-03-18 | 西南交通大学 | 一种稀土钡铜氧超导带材的低阻连接方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS64780A (en) * | 1987-06-23 | 1989-01-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Connection device and manufacture thereof |
JPS6467910A (en) * | 1987-09-08 | 1989-03-14 | Mitsubishi Electric Corp | Manufacture of semiconductor device |
US4837609A (en) * | 1987-09-09 | 1989-06-06 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Semiconductor devices having superconducting interconnects |
JPS6471080A (en) * | 1987-09-10 | 1989-03-16 | Nec Corp | Superconductive contact |
NL8801945A (nl) * | 1988-08-04 | 1990-03-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een inrichting met een laag uit een oxidisch supergeleidend materiaal. |
JPH0265007A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Shimadzu Corp | 電子回路用部材およびその製造法 |
US5079223A (en) * | 1988-12-19 | 1992-01-07 | Arch Development Corporation | Method of bonding metals to ceramics |
US4982309A (en) * | 1989-07-17 | 1991-01-01 | National Semiconductor Corporation | Electrodes for electrical ceramic oxide devices |
US5116810A (en) * | 1989-10-16 | 1992-05-26 | American Superconductor Corporation | Process for making electrical connections to high temperature superconductors using a metallic precursor and the product made thereby |
-
1989
- 1989-06-29 JP JP1167570A patent/JPH0332074A/ja active Pending
-
1990
- 1990-06-28 CA CA002020089A patent/CA2020089C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-29 EP EP90401884A patent/EP0406120B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-29 AU AU58062/90A patent/AU631438B2/en not_active Ceased
- 1990-06-29 US US07/545,618 patent/US5357059A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-29 DE DE69026148T patent/DE69026148T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0406120A3 (en) | 1991-05-29 |
US5357059A (en) | 1994-10-18 |
CA2020089C (en) | 1995-12-12 |
EP0406120A2 (de) | 1991-01-02 |
DE69026148D1 (de) | 1996-05-02 |
JPH0332074A (ja) | 1991-02-12 |
AU631438B2 (en) | 1992-11-26 |
AU5806290A (en) | 1991-01-03 |
CA2020089A1 (en) | 1990-12-30 |
EP0406120B1 (de) | 1996-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4443800C2 (de) | Supraleitende Feldeffekteinrichtung mit Korngrenzenkanal und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69119022T2 (de) | Supraleitende Einrichtung mit ultradünnem Kanal aus oxydisch supraleitendem Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68921156T3 (de) | Verbindung von Hochtemperatur-Oxidsupraleitern. | |
EP0459156B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung von Nb3SN- und NbTi-Leitern und supraleitende Verbindung | |
DE1439754A1 (de) | Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0002703A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen metallisch leitenden Streifen auf Halbleitersubstraten und damit hergestellte metallisch leitende Streifen | |
DE2436449B2 (de) | Schottky-diode sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69015458T2 (de) | Elektrodenstruktur für III-V-Verbindungshalbleiterbauelement und deren Herstellungsverfahren. | |
DE69026179T2 (de) | Methode zur Herstellung einer kontinuierlichen supraleitenden Lage mit verschiedenen Stärkebereichen für supraleitende Einrichtungen | |
DE2047799C3 (de) | Mehrlagige Leiterschichten auf einem Halbleitersubstrat und Verfahren zum Herstellen derartiger mehrlagiger Leiterschichten | |
DE2643147A1 (de) | Halbleiterdiode | |
DE2457488A1 (de) | Duennschichtwiderstaende und kontaktanschluesse fuer schaltkreise | |
EP0037005B1 (de) | Sperrfreier niederohmiger Kontakt auf III-V-Halbleitermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2361804C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Kontakten in Tieftemperatur-Schaltkreisen und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Tieftemperatur-Schaltkreisen mit Josephson-Elementen | |
DE19953161A1 (de) | NTC-Thermistoren und NTC-Thermistorchips | |
DE69024728T3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur elektrischen Kontaktierung eines Oxyd-Supraleiters | |
DE69026148T2 (de) | Methode und Konstruktion einer elektrischen Verbindung zu einem oxydischen Supraleiter | |
DE69123271T2 (de) | Einrichtung mit gestapeltem Josephson-Übergang aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE2037630A1 (de) | Elektrisches Verbindungstell und Ver fahren zur Herstellung solcher Verbindungs teile, insbesondere fur Mikroschahungen | |
DE202020107129U1 (de) | Elektronikkomponente | |
DE2440169C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Josephson-Kontakten | |
DE2134291A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69307467T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Übergangs | |
DE2253175A1 (de) | Zirkulator mit in mic-technik ausgebildeten anschlussarmen | |
DE68907836T2 (de) | Verfahren zum Testen der Leiterfilmqualität. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |