[go: up one dir, main page]

DE69025912T2 - Hexagonaler Block - Google Patents

Hexagonaler Block

Info

Publication number
DE69025912T2
DE69025912T2 DE69025912T DE69025912T DE69025912T2 DE 69025912 T2 DE69025912 T2 DE 69025912T2 DE 69025912 T DE69025912 T DE 69025912T DE 69025912 T DE69025912 T DE 69025912T DE 69025912 T2 DE69025912 T2 DE 69025912T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
straight edge
edge portions
sheet
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025912T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025912D1 (de
Inventor
Douglas P Bodziak
Steve L Grovender
Ray A Hunder
Robert P Molenda
Steven P Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69025912D1 publication Critical patent/DE69025912D1/de
Publication of DE69025912T2 publication Critical patent/DE69025912T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/003Note-pads

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blöcke von Blättern zur Aufzeichnung und Anzeige von Informationen während eines Meetings, in dem Ideen entwickelt und/oder Probleme gelöst werden sollen, und sie betrifft die Art und Weise, in der solche Blätter während eines solchen Meetings zur Anzeige gebracht werden.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Es wurden verschiedene Methoden zur Durchführung von Meetings beschrieben, in denen Ideen entwickelt und/oder Probleme gelöst werden sollen (z.B. Meetings zum Zwecke des Brainstorming, zur Strategieplanung, zur Ausarbeitung von Projektberichten, zur Erörterung kritischer Fragen, zur Problemlösung und Situationsanalyse, zur Ausarbeitung von Fließdiagrammen, etc.), wobei ein Diskussionsleiter oder Moderator die Teilnehmer des Meetings Informationen (z.B. Ideen, Probleme, Fragen, Vorteile oder Nachteile, etc.) auf Papierblätter schreiben läßt und die Blätter dann auf eine Anzeigefläche (z.B. auf eine Wand oder Tafel) in verschiedenen Anordnungen oder Gruppierungen heftet, die im weiteren Verlauf des Meetings geändert oder neu gestaltet werden können, damit die Informationen besser analysiert und Zusammenhänge hergestellt werden können, oder um die Informationen in logischer Reihenfolge zusammenzutragen. Blätter aus einem Block der Marke "POST-IT", der erhältlich ist bei der Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, (wobei diese Blätter flexibel und rechteckig sind, auf ihrer Vorderseite beschrieben werden können und auf einem Abschnitt der Rückseite einen überzug aus einem wiederaufbringbaren Haftkleber besitzen) wurden bei diesen Methoden verwendet und für nützlich befunden, da die Blätter aufgrund des wiederaufbringbaren Klebers so angebracht und wieder versetzt werden können, wie es für die verschiedenen Anordnungen und Gruppierungen während des Meetings erforderlich ist. Beispiele für solche Einsatzzwecke umfassen das Problemlösungsverfahren mit der Bezeichnung "SCOPE" von Gerald N. Hatton, Präsident von Hatton & Co., The Bank Group, 1726 Cole Blvd., Suite 325, Golden, Colorado, 80401, bei dem die Notizblätter der Marke "POST-IT" in verschiedenen Größen als "Gedächtnisstützen" verwendet werden. Das Buch mit dem Titel "Writing to Please Your Boss" von Elizabeth Cohn und Susan Kleimann, PC Press, 1989, 51 Monroe Street, Suite 1101, Rockville, Maryland, 20850, beschreibt ebenfalls ein Verfahren zum Brainstorming und zur optischen Strukturierung der Gedanken mit Hilfe der Notizblätter der Marke "POST-IT".
  • Die EP-A-0,309,107 offenbart einen Block von wiederaufbringbaren, auf der Rückseite mit Klebstoff beschichteten Blättern, bei dem jedes Blatt einen Bereich mit einem schwach klebenden Kleber besitzt, und bei dem die Unterseite des Blocks wenigstens teilweise mit einem relativ starken Kleber beschichtet ist, so daß der Block als ganzes auf eine Oberfläche geklebt werden kann.
  • Die DE-A-2,057,102 offenbart einen Mal-, Zeichen- oder Schreibblock, bei dem der Block an zwei oder mehr Kanten mit einem außen aufgebrachten Kleber versehen ist, um aufgebogene Ecken oder dergleichen zu verhindern. Es werden Blöcke mit unterschiedlich geformten Blättern offenbart, beispielsweise mit kreisrunden Blättern, dreieckigen Blättern und regelmäßig sechseckigen Blättern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Block bereit, umfassend eine Vielzahl von flexiblen Blättern, die jeweils eine regelmäßig sechseckige Umfangskante besitzen, die durch sechs gerade Kantenabschnitte gebildet wird, eine Vorderseite, auf die geschrieben werden kann, eine Rückseite und einen Überzug aus einem wiederaufbringbaren Haftkleber auf einem Abschnitt der Rückseite, mit dem das Blatt lösbar auf ein darunterliegendes Blatt in dem Block geklebt wird, so daß die geraden Kantenabschnitte der Umfangskanten der Blätter miteinander fluchten, wobei die Rückseite jedes Blattes einen Abschnitt ohne Klebstoff besitzt, damit die Blätter von dem Block abgenommen werden können, indem das oberste Blatt von den darunterliegenden Blättern in dem Block abgezogen wird, wobei sich der Überzug aus wiederaufbringbarem Kleber auf jedem Blatt quer über die Rückseite des Blattes über die Mitte des Blattes und zwischen gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten erstreckt, und wobei die Rückseite zwei Abschnitte ohne Kleber im Bereich der Schnittpunkte der beiden geraden Kantenabschnitte auf beiden Seiten der gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitte besitzt.
  • Informationen können auf die Vorderseite der Blätter geschrieben werden, und die beschriebenen und abgenommenen Blätter können Seite an Seite auf eine ebene Oberfläche geklebt werden, wobei sich gerade Kantenabschnitte von bis zu sechs benachbarten Blättern berühren, um die Zusammenhänge zwischen den Informationen auf den Blättern darzustellen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Überzug aus wiederaufbringbarem Kleber auf jedem Blatt quer über die Rückseite des Blattes über die Mitte des Blattes und zwischen einander gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten, und die Rückseite besitzt mindestens einen Abschnitt ohne Kleber im Bereich der Schnittpunkte der beiden geraden Kantenabschnitte auf einer Seite der einander gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitte, zwischen denen sich der Klebstoffüberzug erstreckt.
  • Falls gewünscht, kann die Vorderseite des Blockes außerdem mit Zeichen versehen sein, die diejenigen Bereiche des Blattes festlegen, auf die die Informationen geschrieben werden sollen, oder die die Art von aufzuschreibender Information angeben, oder die ein gewünschtes Muster ergeben, beispielsweise einen im allgemeinen dreieckigen Abschnitt der Vorderseite im Bereich des Schnittpunkts der beiden geraden Kantenabschnitte, der sich optisch von dem anderen Abschnitt der Vorderseite unterscheidet, um einen Zeiger auf der Vorderseite zu bilden.
  • Vorzugsweise haben die Blätter in dem Block auch eine Abniessung zwischen gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten von mindestens 10 Zentimetern (4 Zoll), um eine ausreichende Fläche zu bieten, auf die Informationen in großen Druckbuchstaben geschrieben werden können, und die Blätter könnten noch viel größer sein (z.B. 25 Zentimeter oder 10 Zoll zwischen gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten oder noch mehr), falls es erwünscht ist, daß die Informationen auch bei großen Versammlungen lesbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen; darin zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blocks gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht eines Blattes, das gerade von dem Block gemäß Fig. 1 abgenommen wird;
  • Fig. 3 eine Rückansicht von einem der Blätter in dem Block von Fig. 1;
  • Fig. 4 einige Anordnungen, die mit Hilfe der Blätter aus dem Block von Fig. 1 möglich sind; und
  • Fig. 5 einige Anordnungen, die mit Blättern möglich sind, die im wesentlichen die gleichen sind wie die Blätter aus dem Block von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß sie auf der Vorderseite optisch verschiedene Abschnitte in Form von Pfeilen oder Zeigern besitzen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf die Zeichnung ist in Fig.1 und 2 ein block gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist.
  • Im allgemeinen umfaßt der Block 10 eine Vielzahl von flexiblen Blättern 12 (z.B. aus Papier, leichter Pappe oder einem polymeren Material), die jeweils eine regelmäßig sechseckige Umfangskante besitzen, die durch sechs gerade Kantenabschnitte 14 gebildet wird, eine Vorderseite 16, auf die geschrieben werden kann, eine Rückseite 18 und einen Überzug 20 aus wiederaufbringbarem Haftkleber auf einem Abschnitt der Rückseite 18, der jedes Blatt 12 lösbar auf einem darunterliegenden Blatt 12 in dem Block 10 befestigt, wobei die geraden Kantenabschnitte 14 der Urnfangskanten der Blätter 12 miteinander fluchten. Das unterste Blatt 12 in dem Block 10 ist auf ein Trägerblatt 19 geklebt, das dieselbe Größe und Form besitzt wie die Blätter 12 und herkömmlicherweise mit Produktkenndaten versehen sein kann, die auf die den Blättern 12 gegenüberliegende Seite aufgedruckt sind.
  • Wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, ist der Überzug 20 aus wiederaufbringbarem Kleber auf jedem Blatt 12 rechtekkig und erstreckt sich quer über die Rückseite 18 des Blattes 12 über die Mitte des Blattes und zwischen einander gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten 14, und die Rückseite 18 jedes Blattes besitzt zwei Abschnitte 21 ohne Kleber im Bereich der Schnittpunkte der beiden geraden Kantenabschnitte 14 auf beiden Seiten der einander gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitte 14, zwischen denen sich der Klebstoffüberzug 20 erstreckt, damit die Blätter 12 von dem Block 10 abgenommen werden können, indem die Blätter 12 von den darunterliegenden Blättern 12 in dem Block 10 abgelöst werden, wie in Fig. 2 für das oberste Blatt 12 dargestellt ist, indem das oberste Blatt 12 in dem Block 10 im Bereich eines dieser Schnittpunkte erfaßt wird.
  • Die Blätter 12 aus dem Block 10 sind besonders nützlich bei den oben beschriebenen Methoden zur Durchführung von Meetings, in denen Ideen entwickelt und/oder Probleme gelöst werden sollen (z.B. Meetings zum Zwecke des Brainstorming, zur Strategieplanung, zur Ausarbeitung von Projektberichten, zur Erörterung kritischer Fragen, zur Problemlösung und Situationsanalyse, zur Ausarbeitung von Fließdiagrammen etc.), wobei ein Diskussionsleiter oder Moderator die Teilnehmer des Meetings Informationen (z.B. Ideen, Probleme, Fragen, Vorteile oder Nachteile, etc.) auf die Blätter 12 schreiben läßt, bevor oder nachdem diese von dem Block 10 abgenommen wurden, und heftet dann die Blätter 12 auf eine Anzeigefläche 22 (z.B. die Oberfläche einer Wand oder Tafel) in unterschiedlichen Anordnungen oder Gruppierungen, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, die im weiteren Verlauf des Meetings geändert oder versetzt werden können, damit die Informationen besser analysiert und Zusammenhänge hergestellt werden können, oder um Informationen in logischer Reihenfolge zusammenzutragen. In den Anordnungen oder Gruppierungen werden die Blätter 12 Seite an Seite angebracht, wobei sich gerade Kantenabschnitte 14 benachbarter Blätter 12 berühren, um Zusammenhänge zwischen den Informationen auf den Blättern 12 darzustellen, und wie in der unteren Gruppierung in Fig. 4 dargestellt, können bis zu sechs verschiedene Blätter 12 in jeder Gruppierung um den Umfang jedes Blattes 12 herum zusammengestellt werden, so daß es möglich ist, die Informationen auf sechs verschiedenen -Blättern 12 damit in Zusammenhang zu bringen.
  • Die Blätter 12 können jede beliebige Farbe oder Farbkombination besitzen, und Blöcke 10 von Blättern 12 in verschiedenen Farben können vorteilhafterweise zusammen verwendet werden, um einen Kontrast zwischen den verschiedenen Arten von Informationen herzustellen. Auch wenn in Fig. 1 bis 4 nicht dargestellt, können die Vorderseiten der Blätter 12 bereits im voraus mit verschiedenen Mitteilungen, Angaben, wo die Informationen auf die Blätter 12 aufzudrucken sind, oder Mustern bedruckt sein. Als Beispiel dafür sind in Fig. 5 Blätter 26 dargestellt, die genauso aufgebaut sind wie die Blätter 12 (wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen besitzen, außer daß nun das Suffix "a" hinzugefügt ist) mit der Ausnahme, daß dreieckige Abschnitte 30 der Vorderseiten 16a der Blätter 26 im Bereich des Schnittpunkts der beiden geraden Kantenabschnitte 14a so bedruckt sind (z.B. mit roter oder grüner Farbe), daß sie sich optisch von den anderen Abschnitten 32 der Vorderseiten 16a unterscheiden, um Zeiger auf den Vorderseiten 16a auszubilden. Wie in Fig. 5 dargestellt, können diese Blätter 26 also auf einer Anzeigefläche 34 in einander gegenüberliegenden Gruppen angeordnet werden, wobei die dreieckigen Abschnitte 30 bzw. die Zeiger auf gegenüberliegenden Blättern 26 zueinander weisen, was nützlich sein kann, um Informationen über die einander gegenüberstehenden Standpunkte bei einem Streitgespräch anzuzeigen, oder um Informationen darzustellen, anhand derer ein Benutzer zu gegenteiligen Schlüssen kommen könnte.
  • Die vorliegende Erfindung wurde nun anhand einer Ausführungsform und einer Modifikation derselben beschrieben. Für den Fachmann wird daraus ersichtlich, daß an der beschriebenen Ausführungsform viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnte sich der Klebstoffüberzug auf jedem Blatt in dem Block über einen gr:ßeren Abschnitt seiner Rückseite erstrecken (z.B. über die gesamte Rückseite bis auf einen Abschnitt im Bereich eines Schnittpunkts zwischen zwei Kantenflächen), falls dies gewünscht wird, um die Blätter auf bestimmte Arten von Anzeigeflächen zu kleben, oder um sicherzustellen, daß das Blatt entlang der Anzeigefläche flach anliegt.

Claims (5)

1. Block, umfassend eine Vielzahl von flexiblen Blättern (12; 26), die jeweils eine regelmäßig sechseckige Umfangskante besitzen, die durch sechs gerade Kantenabschnitte (14; 14a) gebildet wird, eine Vorderseite (16; 16a), auf die geschrieben werden kann, eine Rückseite (18) und einen Überzug (20) aus einem wiederaufbringbaren Haftkleber auf einem Abschnitt der Rückseite (18), mit dem das Blatt lösbar auf ein darunterliegendes Blatt in dem Block geklebt wird, so daß die geraden Kantenabschnitte (14) der Umfangskanten der Blätter (12; 26) miteinander fluchten, wobei die Rückseite jedes Blattes einen Abschnitt (21) ohne Klebstoff besitzt, damit die Blätter von dem Block abgenommen werden können, indem das oberste Blatt von den darunterliegenden Blättern in dem Block abgezogen wird, wobei sich der Überzug aus wiederaufbringbarem Kleber auf jedem Blatt quer über die Rückseite (18) des Blattes über die Mitte des Blattes und zwischen gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten (14; 14a) erstreckt, und wobei die Rückseite zwei Abschnitte (21) ohne Kleber im Bereich der Schnittpunkte der beiden geraden Kantenabschnitte auf beiden Seiten der gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitte besitzt.
2. Block nach Anspruch 1, bei dem sich der Überzug aus wiederaufbringbarem Kleber auf jedem Blatt quer über die Rückseite (18) des Blattes zwischen einander gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten (14; 14a) erstreckt, und der Abschnitt (21) der Rückseite, der ohne Kleber ist, im Bereich des Schnittpunkts der beiden geraden Kantenabschnitte auf einer Seite der gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitte liegt.
3. Block nach Anspruch 1, bei dem die Vorderseite des Blocks einen im allgemeinen dreieckigen Abschnitt (30) im Bereich des Schnittpunkts der beiden geraden Kantenabschnitte (14a) besitzt, der sich von dem anderen Abschnitt (32) der Vorderseite optisch unterscheidet, so daß auf der Vorderseite (16a) an diesem Schnittpunkt ein Zeiger gebildet wird.
4. Block nach Anspruch 1, bei dem die Blätter (12; 26) zwischen gegenüberliegenden geraden Kantenabschnitten eine Abmessung von mindestens 10 Zentimetern (4 Zoll) besitzen.
5. Verfahren zur Verarbeitung von Informationen&sub1; umfassend die folgenden Schritte:
Bereitstellen eines Blockes gemäß Anspruch 1;
Schreiben von Informationen auf die Vorderseiten der Blätter;
Abnehmen der Blätter von dem Block; und
Aufkleben der abgenommenen, beschriebenen Blätter auf eine ebene Fläche (22; 34) Seite an Seite, wobei sich gerade Kantenabschnitte benachbarter Blätter berühren, um Beziehungen zwischen den Informationen auf den Blättern darzustellen; wobei:
bei dem Schritt des Bereitstellens flexible Blätter bereitgestellt werden, die jeweils eine regelmäßig sechseckige Umfangskante besitzen, die durch sechs gerade Kantenabschnitte (14; 14a) gebildet wird; und
bei dem Schritt des Aufklebens die abgenommenen und beschriebenen Blätter Seite an Seite auf eine ebene Fläche (22; 34) geklebt werden, wobei sich gerade Kantenabschnitte von bis zu sechs benachbarten Blättern berühren, um Beziehungen zwischen den Informationen auf den Blättern darzustellen.
DE69025912T 1990-02-14 1990-12-19 Hexagonaler Block Expired - Fee Related DE69025912T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/479,841 US5011186A (en) 1990-02-14 1990-02-14 Hexagonal pad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025912D1 DE69025912D1 (de) 1996-04-18
DE69025912T2 true DE69025912T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=23905672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025912T Expired - Fee Related DE69025912T2 (de) 1990-02-14 1990-12-19 Hexagonaler Block

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5011186A (de)
EP (1) EP0442217B1 (de)
JP (1) JPH04358895A (de)
CA (1) CA2033225A1 (de)
DE (1) DE69025912T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5283091A (en) * 1991-10-07 1994-02-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape flag with transparent boundary indicating coating
US5324078A (en) * 1992-12-28 1994-06-28 Moore Business Forms, Inc. Removable linerless label zigzag and shingled constructions
US5458378A (en) * 1993-04-22 1995-10-17 Crawford; David Record keeping system
US5405168A (en) * 1994-01-21 1995-04-11 Holt; G. Gary Combination computer mouse pad and note pad
US5782496A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 Moore Business Forms, Inc. Linerless label identification
US5782494A (en) * 1995-12-19 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Desktop printer notes
AU7000196A (en) * 1996-09-18 1998-04-14 Toshiharu Ninomiya Information management method, information management sheet and display device
US6107222A (en) * 1997-12-01 2000-08-22 3M Innovative Properties Company Repositionable sheets with a nonwoven web of pressure-sensitive adhesive fibers
US6109656A (en) * 1998-09-18 2000-08-29 Waldron; Brian Notepad and notes adapted to be adhesively secured to an object
EP1547804A1 (de) * 2003-12-24 2005-06-29 3M Innovative Properties Company Blockanordnung
US7326453B2 (en) 2004-02-04 2008-02-05 3M Innovative Properties Company Article with selectively activated adhesive
US20060188710A1 (en) * 2004-02-04 2006-08-24 Windorski David C Pad with selectively activated adhesive
US7632418B2 (en) * 2004-12-23 2009-12-15 Pci Paper Conversions, Inc. Method for forming note pads with shaped edges
US20070126227A1 (en) * 2005-11-23 2007-06-07 Mr. Joel Howard Notice-it
US20080063842A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 3M Innovative Properties Company Repositionable privacy note
US9134863B2 (en) 2010-11-02 2015-09-15 Showa Denko K.K. Input device for capacitive touch panel, input method and assembly
JP5050136B2 (ja) * 2010-11-02 2012-10-17 昭和電工株式会社 入力デバイス、入力方法および集合体
US10800199B2 (en) * 2014-01-21 2020-10-13 Information Planning And Management Service Inc. Ordered stack of bound pre-printed product information sheets for a store
US10399376B2 (en) * 2016-06-21 2019-09-03 Sandeep Seth Multi-layer double stick layered pad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2057102A1 (de) * 1970-11-20 1972-05-31 Westerhausen, Horst, 4060 Viersen Einrichtung zum Malen, Zeichnen, Schreiben u. dgl
US4105224A (en) * 1977-06-23 1978-08-08 Rodebaugh Helen D Note pad assembly
EP0309107B1 (de) * 1987-09-25 1993-07-14 Moore Business Forms, Inc. Notizblock mit Blättern, deren Rückseiten jeweils mit einem wiederverwendbaren Haftkleber versehen sind, wobei der Notizblock auf seiner Rückseite einen stärkeren Haftkleber aufweist als auf den Blättern
US4884826A (en) * 1988-08-19 1989-12-05 Slagsvol Elizabeth A Tracing paper having a removable margin of pressure sensitive adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
US5011186A (en) 1991-04-30
EP0442217B1 (de) 1996-03-13
CA2033225A1 (en) 1991-08-15
JPH04358895A (ja) 1992-12-11
EP0442217A1 (de) 1991-08-21
DE69025912D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025912T2 (de) Hexagonaler Block
DE69402218T2 (de) Werbevorrichtung
DE69108294T2 (de) Stapel der Bogenzusammenstellungen.
DE69115258T2 (de) Haftetikett.
DE3785124T2 (de) Vorbedruckter formularblock.
DE3782632T2 (de) Etiketten und deren herstellung.
DE69609425T2 (de) Notizblock gebildet aus blättern die mit koadhesivem selbstklebestoff zusammen verbunden sind
DE1278814B (de) Mehrschichtiges Blattmaterial fuer die Herstellung selbstklebender Etiketten
DE1292621B (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. von Belegen, Lichtbildern od. dgl.
DE2847040A1 (de) Hinweisfaehnchen zur befestigung an buch- oder aktenseiten
DE3836795A1 (de) Aufhaengbare schreibunterlagenvorrichtung
DE9016758U1 (de) Anschlagtafel
EP0433847B1 (de) Vorrichtung zum Differenzierungstraining
DE3727762A1 (de) Vorrichtung zum markieren
DE1786150A1 (de) Etikettenblatt
DE3142436A1 (de) Blatt aus papier oder dgl.
DE8514721U1 (de) Viereckige Trägerfläche, insbesondere Tafel mit einer Vielzahl von Informationsträgern
DE202008013571U1 (de) Magnetische Zierscheibe
DE4141964A1 (de) Kalender mit selbsthaftenden kalenderblaettern und selbsthaftenden beiblatt- bloecken
EP0285760B1 (de) Etikett
DE9100628U1 (de) Bandförmiger Träger mit Selbstklebeetiketten und Talons
DE19844798A1 (de) Moderationskarte
DE19727600A1 (de) Verfahren zum Positionieren von Dekorelementen, insbesondere Schriftzügen, vornehmlich an Pkw-Karosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19947424A1 (de) Spende-Vorrichtung für selbsthaftende Funktionsteile und Verfahren für deren Herstellung
DE2202769A1 (de) Vorrichtung mit einer halterung und daran loesbar angebrachten einzelelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee