DE69025763T2 - Vasodilatierende und immunsupprimierende peptide - Google Patents
Vasodilatierende und immunsupprimierende peptideInfo
- Publication number
- DE69025763T2 DE69025763T2 DE69025763T DE69025763T DE69025763T2 DE 69025763 T2 DE69025763 T2 DE 69025763T2 DE 69025763 T DE69025763 T DE 69025763T DE 69025763 T DE69025763 T DE 69025763T DE 69025763 T2 DE69025763 T2 DE 69025763T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protein
- sequence
- peptide
- cgrp
- mammal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 35
- 230000000304 vasodilatating effect Effects 0.000 title claims description 17
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 84
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 76
- 108090000932 Calcitonin Gene-Related Peptide Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims abstract description 26
- 230000024883 vasodilation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 108060001064 Calcitonin Proteins 0.000 claims abstract description 14
- BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N calcitonin Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(N)=O)C(C)C)C(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1 BBBFJLBPOGFECG-VJVYQDLKSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229960004015 calcitonin Drugs 0.000 claims abstract description 14
- 241000255634 Lutzomyia longipalpis Species 0.000 claims abstract description 13
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 12
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims abstract description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract 2
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract 2
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 102000004414 Calcitonin Gene-Related Peptide Human genes 0.000 claims description 44
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 claims description 43
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 claims description 27
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 20
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 claims description 16
- 239000006166 lysate Substances 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 16
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 claims description 15
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 15
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 15
- 102000055006 Calcitonin Human genes 0.000 claims description 14
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 14
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 13
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic acid Substances OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 10
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 claims description 9
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 claims description 9
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 claims description 8
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 claims description 5
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000010828 elution Methods 0.000 claims description 5
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 claims description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 claims description 4
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 claims description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 3
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 229940126619 mouse monoclonal antibody Drugs 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 25
- 241000255134 Lutzomyia <genus> Species 0.000 abstract description 18
- 102100038518 Calcitonin Human genes 0.000 abstract 2
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 abstract 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 14
- 102100037850 Interferon gamma Human genes 0.000 description 12
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 11
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 230000004044 response Effects 0.000 description 9
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 7
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 6
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 6
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- RODXRVNMMDRFIK-UHFFFAOYSA-N scopoletin Chemical compound C1=CC(=O)OC2=C1C=C(OC)C(O)=C2 RODXRVNMMDRFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 5
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 4
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000030741 antigen processing and presentation Effects 0.000 description 4
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 4
- 238000005251 capillar electrophoresis Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 4
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEHFSYYAGCUKEN-UHFFFAOYSA-N Dihydroscopoletin Natural products C1CC(=O)OC2=C1C=C(OC)C(O)=C2 XEHFSYYAGCUKEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000255129 Phlebotominae Species 0.000 description 3
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- DNKYDHSONDSTNJ-XJVRLEFXSA-N chembl1910953 Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](C)N)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CN=CN1 DNKYDHSONDSTNJ-XJVRLEFXSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 3
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 3
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 3
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- FWYIBGHGBOVPNL-UHFFFAOYSA-N scopoletin Natural products COC=1C=C2C=CC(OC2=C(C1)O)=O FWYIBGHGBOVPNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 3
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010076441 Ala-His-His Proteins 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 125000001433 C-terminal amino-acid group Chemical group 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 2
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 2
- STHSGOZLFLFGSS-SUSMZKCASA-N Gln-Thr-Thr Chemical compound [H]N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O STHSGOZLFLFGSS-SUSMZKCASA-N 0.000 description 2
- 102000018713 Histocompatibility Antigens Class II Human genes 0.000 description 2
- 108010027412 Histocompatibility Antigens Class II Proteins 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 2
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 2
- 241000222732 Leishmania major Species 0.000 description 2
- -1 N-protected amino Chemical group 0.000 description 2
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000003782 Raynaud disease Diseases 0.000 description 2
- 208000012322 Raynaud phenomenon Diseases 0.000 description 2
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 2
- IEZVHOULSUULHD-XGEHTFHBSA-N Thr-Ser-Val Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(O)=O IEZVHOULSUULHD-XGEHTFHBSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 2
- 229960003130 interferon gamma Drugs 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 210000003024 peritoneal macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- RRBGTUQJDFBWNN-MUGJNUQGSA-N (2s)-6-amino-2-[[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-6-amino-2-[[(2s)-2,6-diaminohexanoyl]amino]hexanoyl]amino]hexanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O RRBGTUQJDFBWNN-MUGJNUQGSA-N 0.000 description 1
- JCVDICFLPGDHAT-DJLDLDEBSA-N 1-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3,5-dimethylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1N(C)C(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 JCVDICFLPGDHAT-DJLDLDEBSA-N 0.000 description 1
- 102000004008 5'-Nucleotidase Human genes 0.000 description 1
- VCSABYLVNWQYQE-UHFFFAOYSA-N Ala-Lys-Lys Natural products NCCCCC(NC(=O)C(N)C)C(=O)NC(CCCCN)C(O)=O VCSABYLVNWQYQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKHWNPQNOHEFST-VZFHVOOUSA-N Ala-Thr-Cys Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)NC(=O)[C@H](C)N)O QKHWNPQNOHEFST-VZFHVOOUSA-N 0.000 description 1
- JJHBEVZAZXZREW-LFSVMHDDSA-N Ala-Thr-Phe Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](NC(=O)[C@H](C)N)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(O)=O JJHBEVZAZXZREW-LFSVMHDDSA-N 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- MYCSPQIARXTUTP-SRVKXCTJSA-N Asn-Leu-His Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)N)N MYCSPQIARXTUTP-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- NCXTYSVDWLAQGZ-ZKWXMUAHSA-N Asn-Ser-Val Chemical compound CC(C)[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O NCXTYSVDWLAQGZ-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 1
- AKPLMZMNJGNUKT-ZLUOBGJFSA-N Asp-Asp-Cys Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O AKPLMZMNJGNUKT-ZLUOBGJFSA-N 0.000 description 1
- GCACQYDBDHRVGE-LKXGYXEUSA-N Asp-Thr-Ser Chemical compound OC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@H](O)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O GCACQYDBDHRVGE-LKXGYXEUSA-N 0.000 description 1
- GIKOVDMXBAFXDF-NHCYSSNCSA-N Asp-Val-Leu Chemical compound [H]N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O GIKOVDMXBAFXDF-NHCYSSNCSA-N 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 238000011725 BALB/c mouse Methods 0.000 description 1
- 125000006847 BOC protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 206010065687 Bone loss Diseases 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000017631 Calcitonin-like Human genes 0.000 description 1
- 108050005865 Calcitonin-like Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005572 Cathepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108010059081 Cathepsin A Proteins 0.000 description 1
- VNLYIYOYUNGURO-ZLUOBGJFSA-N Cys-Asp-Ala Chemical compound C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CC(=O)O)NC(=O)[C@H](CS)N VNLYIYOYUNGURO-ZLUOBGJFSA-N 0.000 description 1
- ORYFTECKJZTNQP-DCAQKATOSA-N Cys-Met-Lys Chemical compound CSCC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CS)N ORYFTECKJZTNQP-DCAQKATOSA-N 0.000 description 1
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 description 1
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000371 Esterases Proteins 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- UWZLBXOBVKRUFE-HGNGGELXSA-N Gln-Ala-His Chemical compound C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC1=CN=CN1)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)N UWZLBXOBVKRUFE-HGNGGELXSA-N 0.000 description 1
- ZBKUIQNCRIYVGH-SDDRHHMPSA-N Gln-Leu-Pro Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)N ZBKUIQNCRIYVGH-SDDRHHMPSA-N 0.000 description 1
- IHSGESFHTMFHRB-GUBZILKMSA-N Gln-Lys-Ala Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O IHSGESFHTMFHRB-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- SFAFZYYMAWOCIC-KKUMJFAQSA-N Gln-Phe-Arg Chemical compound C1=CC=C(C=C1)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCC(=O)N)N SFAFZYYMAWOCIC-KKUMJFAQSA-N 0.000 description 1
- NADWTMLCUDMDQI-ACZMJKKPSA-N Glu-Asp-Cys Chemical compound C(CC(=O)O)[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)N NADWTMLCUDMDQI-ACZMJKKPSA-N 0.000 description 1
- GZBZACMXFIPIDX-WHFBIAKZSA-N Gly-Cys-Asp Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)CN)C(=O)O GZBZACMXFIPIDX-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- SOEGEPHNZOISMT-BYPYZUCNSA-N Gly-Ser-Gly Chemical compound NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(O)=O SOEGEPHNZOISMT-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- BZKDJRSZWLPJNI-SRVKXCTJSA-N His-His-Ser Chemical compound [H]N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CC1=CNC=N1)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O BZKDJRSZWLPJNI-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- CWSZWFILCNSNEX-CIUDSAMLSA-N His-Ser-Asn Chemical compound C1=C(NC=N1)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(=O)N)C(=O)O)N CWSZWFILCNSNEX-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N L-Phenylalanyl-L-lysin Natural products NCCCCC(C(O)=O)NC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 FADYJNXDPBKVCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCBPDSYUVAAHCD-UWVGGRQHSA-N Leu-Pro-Gly Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(O)=O UCBPDSYUVAAHCD-UWVGGRQHSA-N 0.000 description 1
- CGHXMODRYJISSK-NHCYSSNCSA-N Leu-Val-Asp Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(O)=O CGHXMODRYJISSK-NHCYSSNCSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010074338 Lymphokines Proteins 0.000 description 1
- 102000008072 Lymphokines Human genes 0.000 description 1
- XFIHDSBIPWEYJJ-YUMQZZPRSA-N Lys-Ala-Gly Chemical compound OC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](N)CCCCN XFIHDSBIPWEYJJ-YUMQZZPRSA-N 0.000 description 1
- CRNNMTHBMRFQNG-GUBZILKMSA-N Lys-Glu-Cys Chemical compound C(CCN)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)O)N CRNNMTHBMRFQNG-GUBZILKMSA-N 0.000 description 1
- XOQMURBBIXRRCR-SRVKXCTJSA-N Lys-Lys-Ala Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CCCCN XOQMURBBIXRRCR-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- ATNKHRAIZCMCCN-BZSNNMDCSA-N Lys-Lys-Phe Chemical compound C1=CC=C(C=C1)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)N ATNKHRAIZCMCCN-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- MSSJHBAKDDIRMJ-SRVKXCTJSA-N Met-Lys-Gln Chemical compound [H]N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O MSSJHBAKDDIRMJ-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 1
- AOFZWWDTTJLHOU-ULQDDVLXSA-N Met-Lys-Tyr Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=C(O)C=C1 AOFZWWDTTJLHOU-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- 102000003797 Neuropeptides Human genes 0.000 description 1
- 241000283977 Oryctolagus Species 0.000 description 1
- YYRCPTVAPLQRNC-ULQDDVLXSA-N Phe-Arg-Lys Chemical compound NCCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 YYRCPTVAPLQRNC-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 1
- DNAXXTQSTKOHFO-QEJZJMRPSA-N Phe-Lys-Ala Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 DNAXXTQSTKOHFO-QEJZJMRPSA-N 0.000 description 1
- WLYPRKLMRIYGPP-JYJNAYRXSA-N Phe-Lys-Glu Chemical compound OC(=O)CC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 WLYPRKLMRIYGPP-JYJNAYRXSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 208000035965 Postoperative Complications Diseases 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 102000040739 Secretory proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091058545 Secretory proteins Proteins 0.000 description 1
- KCNSGAMPBPYUAI-CIUDSAMLSA-N Ser-Leu-Asn Chemical compound [H]N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O KCNSGAMPBPYUAI-CIUDSAMLSA-N 0.000 description 1
- KJKQUQXDEKMPDK-FXQIFTODSA-N Ser-Met-Asp Chemical compound [H]N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(O)=O KJKQUQXDEKMPDK-FXQIFTODSA-N 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- UTCFSBBXPWKLTG-XKBZYTNZSA-N Thr-Cys-Gln Chemical compound C[C@H]([C@@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)N)O UTCFSBBXPWKLTG-XKBZYTNZSA-N 0.000 description 1
- MXNAOGFNFNKUPD-JHYOHUSXSA-N Thr-Phe-Thr Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC1=CC=CC=C1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O MXNAOGFNFNKUPD-JHYOHUSXSA-N 0.000 description 1
- DOBIBIXIHJKVJF-XKBZYTNZSA-N Thr-Ser-Gln Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(O)=O)CCC(N)=O DOBIBIXIHJKVJF-XKBZYTNZSA-N 0.000 description 1
- XZUBGOYOGDRYFC-XGEHTFHBSA-N Thr-Ser-Met Chemical compound [H]N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(O)=O XZUBGOYOGDRYFC-XGEHTFHBSA-N 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- YFOCMOVJBQDBCE-NRPADANISA-N Val-Ala-Glu Chemical compound C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)O)C(=O)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)N YFOCMOVJBQDBCE-NRPADANISA-N 0.000 description 1
- HGJRMXOWUWVUOA-GVXVVHGQSA-N Val-Leu-Gln Chemical compound CC(C)C[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCC(=O)N)C(=O)O)NC(=O)[C@H](C(C)C)N HGJRMXOWUWVUOA-GVXVVHGQSA-N 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 108010047495 alanylglycine Proteins 0.000 description 1
- 125000000266 alpha-aminoacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002862 amidating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 1
- 108010062796 arginyllysine Proteins 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000008366 buffered solution Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000003271 compound fluorescence assay Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000004821 effect on bone Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000010265 fast atom bombardment Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000054767 gene variant Human genes 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 108010081985 glycyl-cystinyl-aspartic acid Proteins 0.000 description 1
- 108010037850 glycylvaline Proteins 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 108010092114 histidylphenylalanine Proteins 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000007154 intracellular accumulation Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000001155 isoelectric focusing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001909 leucine group Chemical group [H]N(*)C(C(*)=O)C([H])([H])C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000003641 microbiacidal effect Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- SHDMMLFAFLZUEV-UHFFFAOYSA-N n-methyl-1,1-diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(NC)C1=CC=CC=C1 SHDMMLFAFLZUEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000025020 negative regulation of T cell proliferation Effects 0.000 description 1
- 238000002515 oligonucleotide synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 210000001539 phagocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 108010043671 prostatic acid phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl formate Chemical group CC(C)(C)OC=O RUPAXCPQAAOIPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000002476 tumorcidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/43504—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
- C07K14/43563—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects
- C07K14/43577—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates from insects from flies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Zoology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Regierung der USA hat möglicherweise Rechte an dieser Erfindung im Nachgang zu den Erteilungsnummern AI 24511, AI 18694 und AI 22794 des National Institute of Health.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Proteine, die in der Lage sind, bei Säugern eine Vasodilatation oder temporäre Immunsuppression herbeizuführen, Zusammensetzungen, die solche Proteine enthalten, Verfahren zur Herstellung der Proteine durch Peptidsynthese- und rekombinante DNA-Techniken sowie synthetische Formen solcher Proteine. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Desensibilisierung eines Säugers gegenüber der Wirkung eines Immunogens durch Verabreichung bestimmter Peptide, die das Immunsystem vorübergehend inaktivieren.
- Vasodilatatoren sind Arzneimittel, die zur Behandlung verschiedener Leiden nützlich sind, die durch verengte Blutgefäße hervorgerufen werden. Solche Leiden sind z. B. das Raynaud-Syndrom, verschiedene postoperative Komplikationen bei Hirnoperationen, die eine subarachnoidale Blutung zur Folge haben, Herzinsuffizienz, Angina pectoris und Hypertonie . Seit kurzem wird das Neuropeptid CGRP (Calcitonin-Gen-verwandtes Peptid) als wirksamster und in seiner Wirkung anhaltendster, bekannter Vasodilatator genannt. Calcitonin, ein weiteres Neuropeptid, das in erster Linie für seine Fähigkeit bekannt ist, Knochenschwund in Phasen von Calciumbeanspruchung zu verhindern, ist von demselben Gen wie CGRP abgeleitet. Trotz geringer struktureller Homologien sind die Konformationen von Calcitonin und CGRP ähnlich genug, um gegenseitig auf die Rezeptoren wirken zu können. CGRP hat auf Knochen eine schwache, calcitoninähnliche Wirkung (Zaidi et al., Quart. J. Exp. Physiol., 72, S. 371 (1987)).
- Ribeiro et al. (Science, 243, S. 212 - 214 (1989)) beschreiben ein vasodilatatorisches Peptid von der Sandfliege Lutzoyia longipalpis und legen erste Ergebnisse vor, die darauf hindeuten, daß das Peptid vasodilatatorische Aktivität hat.
- Die Makrophage, ein großer Phagozyt des retikubendothelialen Systems, spielt bei der Induktion und Expression von Zellimmunität die Hauptrolle. Durch Verarbeitung des antigenen Reizes und nachfolgende Antigenpräsentation durch Makrophagen in Gegenwart von Histokompatibilitätsantigenen der Klasse II kann eine Reaktion der T-Lymphozyt-Helferzelle ausgelöst werden (Buss et al., Immunol. Rev., 98, S. 115 (1987)). Außerdem können Makrophagen über die Bildung von Zytokinen, z. B. IL-1, die Reaktionen der T-Zellen steuern (Unanue et al., Ann. L'Institute Pasteur, 138, S. 489 (1987)).
- Durch Aktivierung von Makrophagen wird die mikrobizide und tumorvernichtende Aktivität der Zellen erhöht, ein Vorgang, der von starken Veränderungen der verschiedenen Intrazellular-, Sekret- und Zelloberflächen-Proteinspiegel gekennzeichnet ist (Adains et al., Ann. Rev. Immunol., 2, S. 283 (1984)). Die Spiegel von Sekret-IL-1 und exprimiertem Histokompatibilitätsantigen der Klasse II steigen (vergleiche Adams et al.), während der 5'-Nucleotidase- Spiegel sinkt (Johnson et al., J. Immunol., 131, S. 1038 (1983)). Außerdem steigt die Produktion von H&sub2;O&sub2; durch aktivierte Makrophagen (siehe oben Adams et al.). Makrophagen können durch eine Reihe von Lymphokinen, z. B. IFN-γ (Merry et al., J. Immunol., 134, S. 1619 (1985)), sowie durch bakterielle Zellwandprodukte, z. B. Lipopolysaccharid (Pabst et al., J. Exp. Med., 151, S. 101 (1980)), aktiviert werden. Seit kurzem wird die Meinung vertreten, daß aktivierte Makrophagen, da sie den Entzündungsort sterilisieren, deaktiviert werden und so über die anhaltende Freisetzung von zytotoxischen Produkten eine mögliche Schädigung des Wirtsgewebes verhindern (Tsunawaki et al., Nature, 334, S. 260 (1988)).
- Erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Proteinen, die von dem Speicheldrüsenlysat der Sandfliege Lutzomyia longipalpis abgeleitet sind und bei Säugern Vasodilatation und temporäre Immunsuppression bewirken. Weitere Aufgaben sind die Charakterisierung des Proteins, die Bereitstellung natürlicher und rekombinanter Formen des Proteins sowie die Bereitstellung von proteincodierenden Genen und Verfahren zur Herstellung des Proteins durch rekombinante DNA- und Peptidsynthese-Techniken. Die zweite Aufgabe ist die Bereitstellung von Verfahren zur Desensibilisierung eines Säugers gegenüber der Wirkung eines Immunogens durch Verabreichung des von Lutzomyia, CGRP, Calcitonin, aktiven Analoga oder deren synthetischen Formen abgeleiteten Proteins.
- Es wurde gefunden, daß ein vom Speicheldrüsenlysat der Sandfliege Lutzomyia longipalpis ableitbares Protein die Fähigkeit besitzt, bei Säugern eine Vasodilatation und/ oder temporäre Immunsuppression hervorzurufen. In einem Ausführungsbeispiel ist das Protein ein im wesentlichen reines Protein oder ein aktives Fragment davon, ableitbar vom Speicheldrüsenlysat der Sandfliege Lutzomyia longipalpis, das bei einem Säuger eine Vasodilatation oder temporäre Immunsuppression verursacht und ein Molekulargewicht von etwa 6839 Dalton hat, massenspektrometrisch bestimmt. Das Protein ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer Acetonitril-H&sub2;O-Trifluoressigsäure-Elution in einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographiesäule (HPLC) mit umgekehrten Phasen vor dem CGRP eluiert wird oder eine vasodilatatorische Aktivität zeigt, gemessen durch Erytheminduktion in Tierhaut, die mindestens etwa 80 - 100 mal stärker als die des CGRP ist, oder ca. 1 % der Gesamtproteinmenge in den Speicheldrüsen der Sandfliege ausmacht. Die vasodilatatorische Aktivität kann, wie beim CGRP, relativ lange andauern, z. B. mehrere Tage.
- Eine durch dieses Protein verursachte, temporäre Immunsuppression erfolgt in Form einer Inhibierung der Makrophagenfunktion. Angezeigt wird dies dadurch, daß eine Zunahme der H&sub2;O&sub2;-Produktion durch IFN-γ verhindert und die Fähigkeit der Makrophage, den T-Zellen ein Antigen zu präsentieren, unterdrückt wird. Es wird angenommen, daß ein aktives Protein sowohl für die Vasodilatation als auch für die Immunsuppression verantwortlich ist.
- Das Protein (Lutzomyia-Protein, abgekürzt 'LP') kann durch die hier offenbarte, chromatographische Reinigung vom Speicheldrüsenlysat der Sandfliege abgeleitet werden. Die Nucleotidsequenz eines LP-codierenden Gens wurde bestimmt, und die Aminosäuresequenz wurde daraus abgeleitet. Eine zweite, LP-codierende DNA-Sequenz wurde ebenfalls identifiziert. Sie unterscheidet sich geringfügig von der ersten Sequenz, sowohl bezüglich der Nucleotidsequenz als auch der abgeleiteten Aminosäuresequenz. Daraus geht hervor, daß es zwei oder mehrere LP-Varianten gibt. Das Protein und verschiedene, aktive Analoga und Fragmente davon können durch Expression rekombinanter DNA in einer Wirtszelle oder durch Peptidsyntheseverfahren hergestellt werden. Zusammensetzungen mit einem hohen Anteil an LP oder seinen aktiven Analoga und Fragmenten können pharmazeutisch als Immunsuppressiva oder starke Vasodilatatoren verwendet werden. Typische, aktive Analoga und Fragmente des Lutzomyia-Proteins sind Proteine oder Peptide, die eine Aminosäuresequenz mit ausreichender Duplikationsfähigkeit der Sequenz des aktiven Teils eines Lutzomyia-Proteins aufweisen, so daß die Proteine oder Peptide in der Lage sind, bei einem Säuger eine Vasodilatation oder temporäre Immunsuppression herbeizuführen.
- Ein anderer Aspekt der Erfindung ist die therapeutische Verwendung des erf indungsgemäßen Proteins, z. B. zur Steigerung der Durchblutung im Kreislaufsystem eines Säugers durch Verabreichung einer wirksamen Menge des Lutzomyia-Proteins oder eines aktiven Analogons oder Fragments davon, um bei dem Säuger eine Vasodilatation herbeizuführen. Parenterale Applikation kann zu systemischer, vasodilatatorischer Aktivität führen. Durch äußerliche Applikation, z. B. auf ein Gefäßbett während einer Operation, kann die vasodilatatorische Wirkung auf den Applikationsort konzentriert werden.
- Ein anderer Aspekt beruht auf der Entdeckung, daß außer dem Lutzomyia-Protein auch die strukturell verwandten CGRP und Calcitoninpeptide zur temporären Immunsuppression verwendet werden können. Die Erfindung ermöglicht somit ferner die Verwendung dieser Proteine für die Herstellung eines Medikaments zur Desensibilisierung eines Säugers gegenüber der Wirkunq eines Immunogens durch temporäre Immunsuppression des Säugers während der Immunogenexposition, wobei das Immunogen z. B. aus einer für den betreffenden Säuger xenotypischen Quelle abgeleitet ist, beim Menschen z. B. Streptokinase oder ein monoklonaler Mausantikörper. Diese temporären Immunsuppressiva können so z. B. zusammen mit einem für den Säuger xenotypischen Protein verabreicht werden, beim Menschen z. B. Streptokinase oder ein monoklonaler Mausantikörper, um so die Bildung von Antikörpern oder Zellimmunität gegenüber dem Medikament zu hemmen oder zu verhindern. Die Immunsuppressiva können auch zur Behandlung von Transplantatabstoßung und Autoimmunkrankheiten verwendet werden.
- Die obengenannten Aufgaben und weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sowie die Erfindung selbst werden durch folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
- Abbildung 1 zeigt ein Chromatogramm einer HPLC mit umgekehrten Phasen eines Speicheldrüsenextrakts.
- Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse der Kapillarelektrophorese von Lutzomyia-Protein, das durch HPLC mit umgekehr ten Phasen gereinigt wurde.
- Abbildung 3 zeigt die Stärke und Persistenz von durch Lutzomyia-Protein und CGRP hervorgerufenem Erythem.
- Abbildung 4 zeigt den Relaxationsgrad eines verengten Aortarings bei Kaninchen durch das Speicheldrüsenlysat der Lutzomyia longipalpis, wobei die Spannung in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wurde. A kennzeichnet die Zugabe des Vasokonstriktors Adrenalin, S die Zugabe von Speicheidrüsenlysaten, W das Spülen des Präparats, das zweite A die zweite Zugabe von Adrenalin.
- Abbildung 5 ist ein Balkendiagramm, das die Wirkung von CGRP auf die H&sub2;O&sub2;-Produktion von Humanmakrophagen zeigt, die mit Interferon-γ vorbehandelt wurden. Die Balken stellen die durchschnittliche H&sub2;O&sub2;-Produktion für drei Kulturen ± Standardabweichung (SD) dar.
- Abbildung 6 zeigt einen Vergleich der Wirkung von zwei Neuropeptiden, Calcitonin (Δ) und CGRP ( ), auf die Makrophagenfunkt ion (senkrechte Striche = Standardabweichung).
- Ein aktives Protein (Lutzomyia-Protein, LP) im Speicheldrüsenlysat der Sandfliege Lutzomyia longipalpis wurde als starker Vasodilatator ausfindig gemacht. Außerdem wurde entdeckt, daß Calcitonin, CGRP und LP die Fähigkeit besitzen, bei Säugern eine temporäre Immunsuppression herbeizuführen.
- LP kann man, wie unten dargelegt, durch herkömmliche, chromatographische Reinigung von operativ entfernten Speicheldrüsen der Lutzomyia longipalpis erhalten. Ein Paar Speicheldrüsen enthält 10 - 15 ng LP.
- Die für das Lutzomyia-Protein codierende Nucleotidsequenz und die Aminosäuresequenz von LP sind aus der Aufstellung auf Seite 26 ersichtlich. Erfahrene Techniker können durch Kenntnis der LP-Sequenz große Mengen des Proteins für therapeutische Zwecke herstellen. Der Fachmann kann LP oder dessen aktive Analoga mit Hilfe herkömmlicher, chemischer Fest- oder Flüssigphasen-Peptidsynthesetechniken synthetisieren. Außerdem erlaubt die Kenntnis der Sequenz die Ausbildung der DNA-Sequenz, die das Lutzomyia-Protein oder dessen aktive Analoga oder Fragmente codiert, in unterschiedlichen Wirtszellen, einschließlich Prokaryoten und Eukaryoten, um große Mengen des Proteins oder dessen aktiver Analoga oder Fragmente sowie andere Zusammensetzungen, die in der Lage sind, bei Säugern Vasodilatation oder temporäre Immunsuppression hervorzurufen, herzustellen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eignen sich für die Formulierung pharmazeutischer Präparate für therapeutische Zwecke. Insbesondere LP kann als therapeutischer Vasodilatator und folglich als Blutdruckregulator verwendet werden. Außerdem können CGRP und Calcitonin - beide im Handel erhältlich - sowie LP zur temporären Immunsuppression verwendet werden.
- Bei veterinärer Verwendung können diese Verbindungen Säugern, z. B. Haustieren, verabreicht werden. Die klinische Verwendung kann bei Menschen in ähnlicher Weise wie mit anderen Therapeutika erfolgen. Im allgemeinen liegt die Dosierung bei ca. 2 pg bis 0,25 µg pro kg Körpergewicht des Wirts. Dosierungen in dieser Größenordnung können pro Applikation in Abhängigkeit von der Schwere des zu behandelnden Zustands verwendet werden bis eine Besserung eintritt. Das Protein kann intravaskulär injiziert werden, um z. B. zur Behandlung des Raynaud-Syndroms eine systemische Vasodilatation zu bewirken. Es kann auch äußerlich oder durch Infusion appliziert werden, um lokal eine vasodilatatorische Wirkung zu induzieren, z. B. während Gehirnoperationen, um eine Blutgefäßkonstriktion und nachfolgende Hirnschädigung zu mildern. Diese Verbindungen eignen sich für die orale, bukkale, parenterale oder rektale Applikation, können aber auch in einer Form verwendet werden, die für die nasale oder inhalative Applikation oder zur Insufflation geeignet ist.
- Diese Verbindungen können unverdünnt, als Mixturen mit anderen, pharmakologisch aktiven oder inaktiven Stoffen oder mit physiologisch geeigneten Trägern, z. B. Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder physiologisch verträglichen Puffern verwendet werden. Die Injektion kann subkutan, intravenös oder intramuskulär erfolgen. Diese Verbindungen können als pharmakologisch akzeptable Salze, z. B. Säureadditionssalze, verabreicht werden. Das Protein kann in lyophilisierter Form gelagert und unmittelbar vor der Verwendung wiederhergerichtet werden.
- Der hier beanspruchte Erfindungsgegenstand wird durch die nachfolgenden Erläuterungen verständlich.
- Sandfliegen wurden aus einem Laborstamm der Lutzomyia longipalpis gezüchtet, der vom Walter Reed Army Institute of Research nach dem von Modi et al. beschriebenen Verfahren (J. Med. Entomol., 20, S. 568 - 570 (1983)) bereitgestellt worden war. Wilde Exemplare können in verschiedenen, tropischen Regionen Südamerikas gefangen werden. Die Larven wurden mit einem Gemisch aus fermentiertem Kaninchenfutter (Purina), Kaninchenkot und Leberpulver gefüttert. Die ausgewachsenen Fliegen wurde bei 100 % relativer Feuchte gehalten und hatten freien Zugang zu gesättigter Saccharoselösung. Die Speicheldrüsen wurden 5 bis 7 Tage alten, weiblichen Fliegen entnommen und in phosphatgepufferter Kochsalzlösung gelagert, die 1 mg pro ml Rinderserumalbumin enthielt. Die hinter dem Kopf vorstehenden Drüsen wurden mit einer Pinzette (Nr. 5) und Operationsnadeln entfernt und paarweise in 20 µl Tris- HC1-Puffer, 5mM, pH 7,4, überführt. Sie können bei -70 ºC bis zur Verwendung eingefroren werden.
- Abbildung 1 zeigt die Umkehrphasen-HPLC des Extrakts von 105 Speicheldrüsenpaaren, die in phosphatgepufferter Kochsalzlösung präpariert wurden. Durch Einfrieren und Auftauen wurden Lysate erhalten. Vor Auftragen auf die Säule wurde das Extrakt 30 Sekunden in einer Mikrozentrifuge geschleudert. Eine C-18 Mikrofilm-HPLC-Säule (Glycotech) wurde mit 20 % Acetonitril/0,1 % Trifluoressigsäure bei 50 ºC und einem Durchsatz von 0,6 ml/minute äquilibriert. Drei Minuten nach der Injektion zeigte sich über einen Zeitraum von 20 Minuten ein linearer Gradient, der 44 % Acetonitril erreichte. Alle 30 Sekunden wurden Fraktionen gesammelt und auf ihre vasodilatatorische Wirkung überprüft. Für diesen Vasodilatationstest wurde der Gradient zehnfach verdünnt, und 50 µl davon wurden intradermal in den geschorenen Rücken eines Kaninchens injiziert. Das Erythem an der Injektionsstelle entwickelte sich so wie durch den Peak angezeigt. Ein µg Human-CGRP, das als Kontrollpeptid diente, wurde 5 Minuten später als Peak eluiert, der die gleiche Fläche hatte (nicht abgebildet). Aus dieser Beobachtung ergibt sich, daß pro Speicheldrüsenpaar etwa 10 ng LP vorliegen.
- Da bei der HPLC mehrere Komponenten durch einen einzigen Peak verdeckt werden können, war eine unabhängige Messung der LP-Reinheit erforderlich. Ausgewählt wurde die Kapillarelektrophorese, die Moleküle aufgrund der Ladung trennen kann. Voraussetzung für diese Messung war ein Quantum von einigen Mikrolitern, um eine LP-Konzentration von etwa 1 mg/ml für die Kapillarelektrophorese zu erreichen. 250 Speicheldrüsenpaare wurden präpariert, und nach mehreren Durchläufen auf einer Umkehrphasen-HPLC-Säule wurden 2,5 µg LP isoliert. Die LP-haltigen Fraktionen wurden gesammelt und ergaben eine Menge von etwa 2 ml. Als Vorbereitung auf die Kapillarelektrophorese wurde LP in einem Speed-Vac auf 10 µl konzentriert. Die Probe wurde über einen Zeitraum von drei Sekunden bei einem Druck von ca. 0,035 bar (0,5 psi) eingespritzt und bei 25 kv in einem Beckman P/ACE 2000 der Elektrophorese unterzogen. Ein Boratpuffer (100 mM, pH 8,3) wurde gewählt, weil die isoelektrische Fokussierung des durch HPLC gereinigten EIP bei einem pI von 7,8 Aktivität zeigte. Die Peakneigung bei etwa 6 Minuten stellt die aus dem HPLC-Lauf verbleibende Trifluoressigsäure dar. Nach ca. 3 Minuten Elektrophorese zeigte sich ein großer Peak (Abb. 2).
- Zur Bestimmung der Masse wurde 0,5 Mikrogramm des durch Umkehrphasen-HPLC gereinigten Lutzomyia-Proteins analysiert (massenspektrometrisch, Beschuß mit schnellen Atomen). Es wurde eine einzige Komponente mit 6839 Masseeinheiten erfaßt. Die LP-Masse unterscheidet sich somit von der des CGRP (3900).
- Die vasodilatatorische Aktivität von durch Umkehrphasen- HPLC gereinigtem LP im Vergleich zu synthetischem Humanα-CGRP auf Kaninchenhaut ist in Abbildung 3 dargestellt. Die in die Haut injizierte LP-Menge richtete sich nach der Fläche des bei der Umkehrphasen-HPLC erhaltenen Absorptionspeaks. Die angegebenen Mengen des durch Umkehrphasen-HPLC gereinigten Lutzomyia-Proteins oder von synthetischem CGRP - in 50 µl phosphatgepufferter Kochsalzlösung - wurden in den geschorenen Rücken eines Kaninchens injiziert. Die Fläche des dadurch hervorgerufenen Erythems wurde nach 2 Stunden (Dreiecke) und nach 4 Stunden (Kreise) gemessen. Die Striche zeigen die durchschnittliche und die Standardabweichung bei drei Injektionen. Zwei Stunden nach Injektion von 0,1 Nanogramm LP war das Erythem 50 stark wie nach Injektion von 50 Nano-gramm CGRP. Nach 4 Stunden war das durch LP verursachte Erythem noch vorhanden, während die Injektionsstelle von CGRP nur noch eine schwache Rötung zeigte.
- Die vasodilatatorische Aktivität des Lutzomyia-Proteins wird durch die Relaxation eines verengten Aortarings von Kaninchen durch Speicheldrüsenlysate der Lutzomyia longipalpis bewiesen In Abb. 4 kennzeichnet A die Zugabe von Adrenalin (insgesamt 200 mg), S die Zugabe des Speicheldrüsenlysats von drei Sandfliegen (etwa 30 - 40 ng LP) und W das Spülen des Präparats. Die Thoraxaorten stammten von ausgewachsenen Neuseeland-Kaninchen. Die Ringe (4 mm breit) wurden in einem Bad (3 ml) suspendiert, das Tyrode-Lösung enthielt und durch das 95 % O&sub2; und 5 % CO&sub2; geperlt wurden. Die Badtemperatur betrug 37 ºC, die Anfangsspannung 1 g (Webster et al., Meth. Enzymol., 293, S. 531 - 541 (1970)).
- Die Kontraktionen wurden mit einem auxotonischen Pendel gemessen (Paton, J. Physiol. Lond., 137, S. 35P - 36P (1957)), das an einen isotonischen Transducer gekoppelt war. In vier Versuchen wurde eine Relaxation von über 50 % erreicht, wenn das Homogenat von drei Drüsenpaaren in die 2,5 ml fassende Kammer gegeben wurde (58 ± 8 %, ± mittlere SD). In allen Versuchen lag zwischen der Zugabe des Speicheldrüsenhomogenats und dem Beginn der Relaxation eine Zeitspanne von 15 - 30 Sekunden. Nachdem das Präparat gespült war, führte eine weitere Zufuhr von Adrenalin nicht zu dem Kontraktionsgrad, der vor der Behandlung herrschte, was darauf hindeutete, daß die Aktivität anhielt (Abb. 4). Aus der Dauer des Erythems, hervorgerufen durch Injektion von LP in die Haut von Säugern, kann geschlossen werden, daß die vasodilatatorische Aktivität mindestens 24 Stun-den anhält.
- Durch HPLC gereinigtes, biologisch aktives LP wurde einer Aminosäure-Mikrosequenzierung unterzogen. Die Aminosäurereste 3-13 wurden bestimmt, jedoch nicht die Reste 1 oder 2 der reifen Proteinsequenz. Ein degeneriertes Oligonucleotid wurde in Verbindung mit einem Oligo-dT-Primer in der Polymerase-Kettenreaktion verwendet, um eine unmittelbare Amplifikation der begrenzten LP-cDNA-Menge zu erreichen, die aus ca. 60 Zellen oder einem Fünftel eines Speicheldrüsenpaars stammte. Bei dieser vervielfachten DNA-Sequenz fehlte das meiste des für die Aminosäuren 1 und 2 sowie die oberen Sequenzen, einschließlich Signalsequenz und Promotor, codierenden 5'-Endes. Diese DNA- Sequenz lieferte allerdings für die den Aminosäurerest 14 codierenden Nudeotide die Nucleotidsequenz 3'. Mit Hilfe dieser Sequenzinformation wurde ein Gen-Klon aus einer Sandfliegen-Genbank ausgewählt. Ein neues Oligonucleotid wurde dann aus der Gen-DNA hergestellt mit der Sequenz vom Signalpeptid und zusammen mit einem Oligonucleotid des nichttranslatierten 3'-Abschnitts der LP-cDNA.
- Diese Oligonudeotide wurden als Primer für die Amplifikation der für die vollständige Sequenz codierenden cDNA verwendet, einschließlich der Reste 1 und 2, die dann nach der Standardmethode sequenziert wurde. Die Nucleotidsequenz der cDNA und die hergeleitete Aminosäuresequenz des reifen Lutzomyia-Proteins ist als Sequenz 1 auf Seite 23 aufgeführt. Die Gen-LP-DNA-Sequenz (Sequenz 2 auf Seite 24) unterscheidet sich geringfügig von der LP-cDNA-Sequenz und stellt vermutlich eine LP-Genvariante dar. Sie enthält die DNA-Sequenz und hergeleitete Aminosäuresequenz des 17-Aminosäure-Leaderpeptids. Die Signalsequenz von LP liegt ebenfalls in Sequenz 2 vor (Nucleotide 1-51).
- Die LP-Peptide können leicht nach der herkömmlichen Festphasen-Peptidsynthese hergestellt werden (Merrifield, FED. PRC. Fed. Proc. Fed. Amer. Soc. Exp. Biol., 24, S. 412 (1962)). Bei dieser Synthese wirkt die feste Phase als C-terminale Schutzqruppe für die wachsende Oligomerkette. Im allgemeinen wird so die (das) durch die N-terminale Gruppe qeschützte Aminosäure oder Peptid mit einem entsprechend funktionalisierten und löslichen Polymer reagiert, so daß der C-terminale Rest an den unlöslichen Träger gekoppelt wird. Die N-terminale Schutzgruppe wird dann selektiv vom Aminoacylpolymer entfernt, und die (das) nächste N-geschützte Aminosäure oder Peptid wird mit Hilfe eines Reagens, das für die Reaktion der Carboxylgruppe der einzufügenden Aminosäure oder des Peptids geeignet ist, an das Polymer gekoppelt. Der Zyklus von Freilegung und Kopplung kann unter Verwendung der geeigneten Aminosäure- oder Peptidderivate so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Aminosäuresequenz des Peptids auf dem Polymerträger zusammengesetzt ist. Sobald die Sequenz vollständig ist, wird das Peptid/ Polymer einem stärkeren Reagens ausgesetzt, um die Bindung zwischen Peptid und Polymer zu spalten, wodurch das Pep-tid freigesetzt wird. Es kann durch herkömmliche Verfahren gewonnen werden. In Abhängigkeit von den Bedingungen kann das Peptid eine C-terminale Säure oder Amidgruppe und gegebenenfalls eine N-terminale Schutzgruppe haben.
- Es ist ebenfalls bedeutend, daß jede andere, reaktive Gruppe oder Gruppen, z. B. Amino-, Carboxy-, Hydroxy- oder Mercaptogruppe(n), während der Synthese gut geschützt ist (sind) und sich auch nach der Spaltung von Peptid und Polymer noch in geschütztem Zustand befindet(n). Das Peptid muß daher häufig weiterbehandelt werden, um die gewünschte Verbindung zu erhalten.
- Die Peptidsynthese, einschließlich Einbringen und Entfernen von Schutzgruppen, ist ein bekanntes Verfahren (siehe z. B. 'The Peptides', Vol. 3, Gross und Meienhoffer, Academic Press, 1931). Die Einsatzstoffe, d. h. Aminosäure oder Peptid oder deren reaktive Derivate, die für die Festphasensynthese verwendet werden, sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach den gleichen Verfahren wie die bekannten Verbindungen hergestellt werden. Spezielle Reagenzien, die für die Aktivierung der Carboxylgruppe der Aminosäure oder des Peptids verwendet werden, sind z. B. Imide wie das Dicyclohexylcarbodiimid.
- Das Harz kann z. B. ein unlöslicher, polymerer Träger sein, z. B. ein Polyamidharz, z. B. ein vernetztes Polydimethylacrylamidharz oder jedes inerte, makrovernetzte Harz wie z. B. mit Divinylbenzol vernetztes Polystyrol oder ein Methylbenzhydrylaminharz.
- Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen haben sich zwei Verfahren als geeignet erwiesen. Das erste Verfahren ist das BOC Verfahren, bei dem die in der Synthese verwendete Schutzgruppe eine tertiäre Butoxycarbonylgruppe ist. Die BOC Schutzgruppe wird unter Verwendung von Trifluoressigsäure und Dichlormethan in jeder Stufe selektiv entfernt. Nach Beendigung der Synthese wird das Peptid durch Behandlung mit Fluorwasserstoff und Anisol vom Harz entfernt. Das zweite Verfahren ist als FMOC Verfahren bekannt. Hierbei wird eine Fluorenylmethoxycarbonylgruppe verwendet, die mit Hilfe von 20 %igem Piperidin in Dimethylformamid selektiv entfernt wird. Das Peptid wird vom Harz tirch Behandlung mit Trifluoressigsäure und Anisol getrennt.
- Calcitonin und CGRP haben eine C-terminale Amidgruppe, die für die Aktivität notwendig ist. Wenn das Lutzomyia- Protein amidiert werden muß, kann dies durch geeignete Spaltungsbedingungen in der obenbeschriebenen Festphasensynthese erreicht werden. Die Verbindung kann auf diese Weise vom Träger getrennt und in einem einstufigen Verfahren durch Behandlung z. B. mit Methanol und Ammoniak amidiert werden. Alternativ dazu kann das Amid, wenn die Spaltungsbedingungen so gewählt werden, daß ein Peptid mit einer C-terminalen Carbonsäure entstehen soll, durch konventionelle Mittel erhalten werden, z. B. durch enzymatische Behandlung mit carboxypeptidase Y, wenn der vorletzte, C-terminale Rest Leucin ist, und durch ein amidierendes Enzym, wenn der vorletzte Rest Glycin ist (Bradbury et al., Nature, 298, S. 240 - 244 (1982)), oder durch chemische Behandlung des Peptids, z. B. mit Ammoniak. Eine weitere Alternative zur Herstellung des LP- Peptids bieten Flüssigphasen-Peptidsyntheseverfahren.
- Durch Kenntnis der Aminosäuresequenz des Lutzomyia-Proteins ist auch die Herstellung des Proteins durch die bekannten, rekombinanten DNA-Verfahren möglich. Auf diese Weise kann ein die Aminosäuresequenz oder deren verschiedene Analoga codierendes Gen hergestellt werden, z. B. durch Oligonucleotidsynthese und gegebenenfalls anschließende Ligation, um einen vollständigen, codierenden Abschnitt zu erhalten. Der codierende Teil kann zu 3' und 5' nichttranslatierten DNA-Abschnitten verknüpft werden, die wie erforderlich einen Poly-A-Ort, Promotor, Ribosom- Bindungsort, Stop- und Startcodons usw. darstellen. Fusionierte DNAs zum Beispiel, die eine für ein Wirtspolypeptid und LP-Polypeptid codierende DNA aufweisen, können zur Herstellung von Fusionsproteinen, die LP-Polypeptide aufweisen, verwendet werden. Die Bildung eines Expressionsvektors, der sich für die Herstellung von LP- Produkten in einem ausgewählten Zelltyp eignet, ist dem Fachmann ebenfalls bekannt. Die Züchtung von transformierten Zellen führt zu intrazellulärer Akkumulation oder Sekretion von Protein, das gereinigt, erneut gefaltet und wie gewünscht oder erforderlich auf andere Weise posttranslational modifiziert werden kann.
- Durch Leukophorese von gesunden Freiwilligen gewonnene Monozyten wurden an Ficoll-Hypaque und Percoll Gradienten (Pharmacia, Piscataway, NJ) gereinigt und in Mikrotiter- Vertiefungen (5 x 10&sup5; pro Vertiefung) in ein RPMI-1640 (GIBCO, Grand Island, NY) mit 5 % gesammeltem, normalem Humanserum und 1 % Gentamycin (M. A. Bioproducts, Walkinville, MD) überführt. Mehr als 95 % der Zellen waren Makrophagen, bestimmt durch Esterasefärbung (The Manual of Macrophage Methodology, Herscowitz et al., Eds., Marcel Dekker, NY, S. 199 (1981)). Nach eintägiger Kultivierung wurden nichtadhärente Zellen ausgespült, und die Makrophagen wurden z. B. mit Human-CGRP, Calcitonin oder LP wie oben beschrieben behandelt. Im Anschluß an die Behandlung wurden die Makrophagen drei Tage mit 100 bis 400 Einheiten Interferon-γ (Amgen Biologicals, Thousand Oaks, CA) in einem Medium mit 15 % gesammeltem, normalem Humanserum inkubiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde die H&sub2;O&sub2;-Konzentration in den Zellen bestimmt.
- Die H&sub2;O&sub2;-Produktion durch Makrophagen wurde fluorometrisch mit Hilfe des Fluorophors Scopoletin bestimmt (de la Harpe et al., J. Immunol. Methods, 78, S. 323 (1985)). Die Vertiefungen mit den Makrophagen wurden gespült und 90 Minuten mit einer gepufferten Lösung aus Scopoletin (Sigma, St. Louis, MO), PMA (Sigma, St. Louis, MO) und Meerrettich-Peroxidase (Sigma, St. Louis, MO) inkubiert. Durch den Auslöser PMA setzt eine aktivierte Makrophage H&sub2;O&sub2; frei, das Scopoletin in einer durch Meerrettich-Peroxidase katalysierten Reaktion zu einem nichtfluoreszierenden Produkt oxydiert. Die pro Kultur freigesetzte Menge H&sub2;O&sub2; wird als Nanomol H&sub2;O&sub2; gemessen. Um die von Kultur zu Kultur unterschiedliche Anzahl der Zellen zu überprüfen, wurden die Werte einheitlich in µg DNA pro Kultur ausgedrückt. Alle Werte wurden als Nanomol freigesetztes H&sub2;O&sub2; pro µg DNA pro Stunde angegeben. Die DNA wurde durch einen Fluoreszenztest bestimmt (Kissane et al., J. Biol. Chem., 233, 5. 184 (1958)).
- Einschichtkulturen von Humanmakrophagen wurden drei Stunden mit unterschiedlichen Konzentrationen Human-CGRP vorbehandelt. Die Zellen wurden mit IFN-γ (100 bis 400 Einheiten/ml) 72 Stunden aktiviert. Die durch die Zellen produzierte Menge H&sub2;O&sub2; wurde dann nach dem obenbeschriebenen Verfahren bestimmt. Die Balken in Abb. 5 stellen die durchschnittliche H&sub2;O&sub2;-Produktion von drei Kulturen ± Standardabweichung dar. Die p-Werte wurde abgeleitet aus dem Vergleich der durchschnittlichen H&sub2;O&sub2;-Antwort jeder mit CGRP behandelten Gruppe mit der H&sub2;O&sub2;-Antwort der positiven Kontrollkulturen, die nicht mit CGRP behandelt, jedoch mit IFN-γ stimuliert waren. In vier Wiederholungsversuchen wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Es wurde gefunden, daß CGRP die Fähigkeit der Makrophagen zur H&sub2;O&sub2;-Antwort auf IFN-γ deutlich inhibiert (Abb. 5). Geringe CGRP-Konzentrationen von nur 2,5 x 10&supmin;&sup9; M inhibierten deutlich die H&sub2;O&sub2;-Produktion der Makrophagen. Bei höheren Konzentrationen wurde kein H&sub2;O&sub2; mehr produziert (Abb. 5). Bei den in Abb. 5 dargestellten Ergebnissen wurden 200 Einheiten/ml IFN-γ verwendet, d. h. die zur Stimulation der Makrophagen optimale Konzentration. Bei anderen Dosierungen wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Die IFN-γ-Konzentrationen lagen bei 100 Einheiten/ml der durch die Makrophagen hervorgebrachten H&sub2;O&sub2;-Produktion, die sich von den Background-Werten deutlich unterschieden.
- Als Präinkubation wurden Humanmakrophagen 3 Stunden mit den in Abb. 6 angegebenen Mengen CGRP ( ) oder Calcitonin (Δ) behandelt. Der Versuch wurde wie oben für CGRP beschrieben fortgesetzt. Die Zellen wurden gespült, und IFN-γ (200 Einheiten/ml) wurden zugegeben. Nach einer Inkubationszeit von 3 Tagen wurde die H&sub2;O&sub2;-Produktion bestimmt. Die Balken zeigen die durchschnittliche H&sub2;O&sub2;-Produktion für drei Kulturen ± Standardabweichung. Da das Molekulargewicht von CGRP und Calcitonin fast identisch ist, und zwar 1000 ng/ml, wurde für beide Substanzen eine Konzentration von 2,5 x 10&supmin;&sup7; M verwendet. Es wurde gefunden, daß Calcitonin die H&sub2;O&sub2;-Produktion der Makrophagen ähnlich wie CGRP inhibiert (Abb. 6).
- Humanmakrophagen wurden 3 Stunden mit unterschiedlichen Mengen der LP-haltigen Sandfliegen-Speicheldrüsenlysate oder Medium vorbehandelt. Die Speicheldrüsensubstanz wurde ausgespült, und die Zellen wurden mit IFN-γ (200 Einheiten/ml) aktiviert. Nach drei Tagen wurde die von den Zellen als Antwort auf IFN-γ produzierte H&sub2;O&sub2;-Menge bestimmt (pM H&sub2;O&sub2; pro Kultur ± Standardabweichung). Zur Kontrolle der von Kultur zu Kultur unterschiedlichen Anzahl Zellen wurden diese Werte einheitlich in µg DNA pro Kultur angegeben. Die Inhibierung der durch IFN-γ induzierten H&sub2;O&sub2;-Antwort der Makrophagen ist in Tabelle 4 aufgeführt. Tabelle 4 Vorbehandlung Stimulation Antwort {pM H&sub2;O&sub2;/µg DNA} Keine Speichel {1 µg / ml} * Keine Inhibierung der durch IFN-γ induzierten Antwort, da Vorbehandlung mit Lysat für die Inhibierung erforderlich
- Eine OVA-spezifische T-Zellinie wurde in BALB/c-Mäusen produziert (Titus et al., S. Immunol., 133, S. 1594 (1984)). Die Linie war L3T4&spplus; und wurde unter sich abwechselnden Restimulations- und Ruhephasen in vitro gehalten (Kimono et al., J. Exp. Med., 152, S. 759 (1980)). Als ein Stammantigen präsentierende Zellen wurden BALB/c- Perilonealzellen (Titus et al., Clin Exp. Immunol., 55, S. 157 (1984)) in Mikrotiter-Vertiefungen (10&sup4; pro Vertiefung) in Dulbecco-modifiziertem Eagle-Medium (DMEM) (Maryanski et al., Eur. J. Immunol., 12, S. 401 (1982)), ergänzt mit 5 % Kalbfetus-Serum (Hyclone, Logan, UT) gelegt und über Nacht kultiviert. Nichtadhärente Zellen wurden aus den Vertiefungen gespült, und das Medium mit oder ohne Ratten-CGRP (1,25 x 10&supmin;&sup7; M) wurde als Präinkubation zugegeben. Nach drei Stunden wurden die Vertiefungen gespült, um das CGRP zu entfernen, und die angegebene Zahl OVA-spezifischer T-Zellen (Sigma, St. Louis, MO) wurde zugegeben. Danach wurden die Vertiefungen zu verschiedenen Zeiten mit 1µCi³H Methylthymidin (³H TdR) (Amersham, Arlington Heights, IL) gepulst, und die Thymidininkorporation wurde beurteilt (Titus et al., J. Immunol., 133, S. 1594 (1984)).
- Als Antigen-präsentierende Zellen wurden BALB/c-Peritonealmakrophagen (10&sup4;/Vertiefung) verwendet. Die Makrophagen wurden 3 Stunden in 1,25 x 10&supmin;&sup7; M Ratten-CGRP präinkubiert. Anschließend wurde das CGRP ausgespült. Danach wurden OVA-spezifische T-Zellen und OVA zu den Kulturen gegeben, um die Antigen-präsentierende Fähigkeit der mit CGRP behandelten Makrophagen, gemessen am Proliferationsgrad der T-Zellen, zu unterstützen. Nach 48 Stunden wurden die Kulturen mit ³H TdR gepulst, um den Proliferationsgrad der T-Zellen zu bestimmen. In der nachfolgenden Tabelle ist die durchschnittliche Thymidininkorporation von vier Kulturen ± Standardabweichung angegeben. Die Background-Antworten (Makrophagen + T-Zellen, jedoch keine OVA, oder T-Zellen + OVA, jedoch keine Makrophagen) lagen bei 300 bis 500 CPM. Mit unterschiedlicher Anzahl peritonealer Zellmakrophagen (10³ bis 2 x 10&sup4;/Vertiefung) wurden ähnliche Ergebnisse erhalten. Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, daß die Fähigkeit von Mäusemakrophagen, OVA zu einer OVA-spezifischen T-Zellinie zu präsentieren, durch CGRP inhibiert wurde. Ähnliche Ergebnisse wurden mit verschiedenen Anzahlen T-Zellen und unterschiedlichen OVA-Dosierungen zur Stimulation der Kulturen erhalten. Außerdem war die Inhibierung der Makrophagen-Antigenpräsentation durch CGRP nicht einfach auf die verzögerte Kinetik der Antwort der OVA-spezifischen T-Zellen zurückzuführen, da am zweiten Tag der Kultivierung eine ähnliche Inhibierung der T-Zellenproliferation beobachtet wurde. Makrophagen, präinkubiert in Anzahl T-Zeilen / Vertiefung Antwort (CPM ± Standardabweichung) auf Stimulation mit Medium
- Das Verfahren entsprach dem für CGRP. BALB/c-Peritonealmakrophagen (2 x 10&sup4;/Vertiefung) wurden 3 Stunden nur mit Medium (positive Kontrolle) oder mit den angegebenen Konzentrationen LP-haltiger Speicheidrüsenlysate der Lutzomyia longipalpis präinkubiert und anschließend gespült. Danach wurden 2 x 10&sup4; Leishmania major-spezifische T-Zellen und 2 x 10&sup4; L. major zu den Kulturen gegeben. Nach 24 Stunden wurden die Kulturen mit ³H gepulst, um den Proliferationsgrad der T-Zellen zu beurteilen. In der nachfolgenden Tabelle ist die durchschnittliche Thymidininkorporation von drei Kulturen ± Standardabweichung angegeben. Makrophagen, präinkubiert in Antwort {durchschnittliche ³H TdR-Inkorporation} Inhibierung Medium
- Sequenz Nr.: 1
- Sequenzart: Nucleotidsequenz mit entsprechender Aminosäuresequenz
- Sequenzlänge: 315
- Molekülart: cDNA
- TGT GAT GCA ACA TGC CAA TTT CGC AAG G(T)CC ATA GAT GAC TGC CAG AAG 48
- Cys Asp Ala Thr Cys Gln Phe Arg Lys Ala lle Asp Asp Cys Gln Lys
- CAG GCG CAT CAT AGC AAT GTT TTG CAG ACT TCT GTA CAA ACA ACT GCA 96
- Gln Ala His His Ser Asn Val Leu Gln Thr Ser Val Gln Thr Thr Ala
- ACA TTC ACA TCA ATG GAT ACC TCC CAA CTA CCT GGA AAT AGT GTC TTC 144
- Thr Phe Thr Ser Met Asp Thr Ser Gln Leu Pro Gly Asn Ser Val Phe
- AAA GAA TGT ATG AAG CAG AAG AAA AAG GAA TTT AAG GCA GGA AAG TAA 192
- Lys Glu Cys Met Lys Gln Lys Lys Lys Lys Phe Lys Ala Gly Lys
- AATGATTGAA GAAAATTGTA GCCGAGGAGA GAAAGAAAGA AAGTCCCATA CCATATTTTG 252
- TTTGTTAATT GTAACGAATT TTCCGAAAAA ATAAAATATT ATGCACTCAA TTTAAAAAA 312
- AAA 315
- Sequenz Nr.: 2
- Sequenzart: Nucleotidsequenz
- Sequenzlänge: 243
- Molekülart: Genom-DNA
- ATG AAA TAT TCT TTA AAT AAT CTC CAT TTT CTT GTA GAC GTT GCT GAG 48
- Met Lys Tyr Ser Leu Asn Asn Leu His Phe Leu Val Asp Val Ala Glu
- GGC TGT GAT GCA ACA TGT CAA TTT CGC AAG GCC ATA GAA GAC TGC AGG 96
- Gly Cys Asp Ala Thr Cys Gln Phe Arg Lys Ala lle Glu Asp Cys Arg
- AAG AAG GCG CAT CAT AGC GAT GTT TTG CAG ACT TCT GTA CAA ACA ACT 144
- Lys Lys Ala His His Ser Asp Val Leu Gin Thr Ser Val Gln Thr Thr
- GCA ACA TTT ACA TCA ATG GAT ACC TCC CAA CTA CCT GGA AGT GGT GTT 192
- Ala Thr Phe Thr Ser Met Asp Thr Ser Gln Leu Pro Gly Ser Gly Val
- TTC AAA GAA TGC ATG AAG GAG AAA GCT AAG GAA TTT AAG GCA GGA AAG 240
- Phe Lys Glu Cys Met Lys Gln Lys Ala Lys Lys Phe Lys Ala Gly Lys
- TAG 243
Claims (15)
1. Ein im wesentlichen reines Protein oder aktives
Fragment davon, ableitbar vom Speicheidrüsenlysat der
Sandfliege Lutzomyia longipalpis, wobei das Protein
bei einem Säuger Vasodilatation oder temporäre
Immunsuppression verursacht und ein Molekulargewicht
von etwa 6839 Dalton hat, massenspektrometrisch
bestimmt.
2. Ein Protein oder Fragment gemäß Anspruch 1, wobei das
Protein durch eines oder mehrere der folgenden
Merkmale gekennzeichnet ist:
(a) Elution vor dem Calcitonin-Gen-verwandten Peptid
(CGRP) in einer
Acetonitril-H&sub2;O-Trifluoressigsäure-Elution in einer
Hochleistungsflüssigchromatographiesäule mit Umkehrphasen;
oder
(b) vasodilatatorische Aktivität, gemessen durch
Erytheminduktion in Tierhaut, die mindestens etwa
80 - 100 mal stärker als die des CGRP ist; oder
(c) das Protein ca. 1 % der Gesamtproteinmenge in der
Speicheldrüse der Fliege ausmacht.
3. Eine Zusammensetzung, bestehend aus oder enthaltend
ein vasodilatatorisches Protein oder ein aktives
Fragment davon, ableitbar vom Speicheldrüsenlysat der
Sandfliege Lutzomyia longipalpis und einem
pharmazeutisch verträglichen Träger, wobei das Protein ein
Molekulargewicht von etwa 6839 Dalton hat,
massenspektrometrisch bestimmt.
4. Ein vom Speicheldrüsenlysat der Sandfliege Lutzomyia
longipalpis ableitbares Protein, das die
Makrophagenfunktion inhibiert und ein Molekulargewicht von etwa
6839 Dalton hat, massenspektrometrisch bestimmt.
5. Das Protein gemäß Anspruch 4, wobei das Protein durch
eines oder mehrere der folgenden Merkmale
gekennzeichnet ist:
(a) Elution vor CGRP in einer Acetonitril-H&sub2;O-
Trifluoressigsäure-Elution in einer
Hochleistungsflüssigchromatographiesäule mit
Umkehrphasen; oder
(b) das Protein ca. 1 % der Gesamtproteinmenge in der
Speicheldrüse der Fliege ausmacht.
6. Ein synthetisches Protein oder Peptid, bestehend aus
oder enthaltend eine Aminosäuresequenz mit
ausreichender Duplikationsfähigkeit der Sequenz des aktiven
Teils des Proteins gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 4,
so daß das Protein in der Lage ist, bei einem Säuger
Vasodilatation oder temporäre Immunsuppression
herbeizuführen.
7. Das Protein gemäß Anspruch 6, hergestellt durch
(a) Expression der rekombinanten DNA in einer Wirts
zelle; oder (b) chemische Peptidsynthese.
8. Ein vasodilatatorisches Protein mit einer
Aminosäuresequenz, die der Nucleotidsequenz entspricht wie in
der Sequenzliste der Sequenz Nr. 1 oder Sequenz Nr. 2
dargestellt, oder mit einer Aminosäuresequenz, die
der der Nucleotidsequenz entspricht, die als
codierende Reste 18-80 in Sequenz Nr. 2 dargestellt
ist.
9. Eine das Protein gemäß Anspruch 1, Anspruch 4 oder
Anspruch 6 codierende Nucleinsäure.
10. Eine das vasodilatatorische Protein gemäß Anspruch 8
codierende DNA, die z. B. die in der Sequenzuste der
Sequenz Nr. 1 oder Sequenz Nr. 2 aufgeführte
Nucleotidsequenz oder die in Sequenz Nr. 2 dargestellte
Nucleotidsequenz 52 bis 240 hat.
11. Ein Expressionsvektor, der die DNA gemäß Anspruch 10
enthält; oder eine mit diesem Expressionsvektor
transformierte Zelle.
12. Eine für eine Signalsequenz eines Proteins gemäß
Anspruch 1 codierende DNA.
13. Die DNA gemäß Anspruch 12, wobei die Nucleotidsequenz
dem Nucleotid 1 bis 51 der Sequenz 2 in der
Sequenzliste entspricht.
14. Ein Protein, ein aktives Fragment davon oder ein
Peptid gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 6 zur
therapeutischen Verwendung, z. B. zur
(a) Steigerung der Durchblutung im Kreislaufsystem
eines Säugers durch parenterale Applikation des
Proteins, aktiven Fragments oder Peptids, um
Vasodilatation herbeizuführen; oder
(b) lokalen Steigerung der Durchblutung in einem
Gefäßbett durch äußerliche Applikation des
Proteins, aktiven Fragments oder Peptids, um eine
Vasodilatation herbeizuführen; oder
(c) Induktion einer temporären Immunsuppression bei
einem Säuger.
15. Verwendung eines Proteins oder Peptids gemäß Anspruch
4 und/oder Anspruch 6 und CGRP, Calcitonins oder
Gemischen davon zur Herstellung eines parenteralen
Medikaments zur Desensibilisierung eines Säugers
gegenüber der Wirkung eines
Immunogens
durch temporäre Unterdrückung des
Immunsystems des Säugers während der Immunogenexposition,
wobei das Immunogen z. B. aus einer für den
betreffenden Säuger xenotypischen Quelle abgeleitet ist, z.
B. beim Menschen Streptokinase oder einem
monoklonalen Mausantikörper.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US37408089A | 1989-06-29 | 1989-06-29 | |
PCT/US1990/003746 WO1991000293A1 (en) | 1989-06-29 | 1990-06-29 | Vasodilatory and immune suppressant peptides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69025763D1 DE69025763D1 (de) | 1996-04-11 |
DE69025763T2 true DE69025763T2 (de) | 1996-09-05 |
Family
ID=23475190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025763T Expired - Fee Related DE69025763T2 (de) | 1989-06-29 | 1990-06-29 | Vasodilatierende und immunsupprimierende peptide |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0479899B1 (de) |
JP (1) | JPH06502385A (de) |
AT (1) | ATE135015T1 (de) |
AU (1) | AU5966490A (de) |
CA (1) | CA2063260A1 (de) |
DE (1) | DE69025763T2 (de) |
WO (1) | WO1991000293A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5397772A (en) * | 1989-06-29 | 1995-03-14 | The President And Fellows Of Harvard College | Vasodilatory peptides from the salivary gland of the sand fly Lutzomyia longipalpis |
US5294543A (en) * | 1992-04-08 | 1994-03-15 | The General Hospital Corporation | Inhibitor of platelet aggregation |
AU6234694A (en) * | 1993-02-12 | 1994-08-29 | President And Fellows Of Harvard College | Method of enhancing hair growth and hair revitalizing compositions comprising lutzomyia protein |
US5480864A (en) * | 1993-08-06 | 1996-01-02 | Shiseido Co., Ltd. | Modified maxadilan protein, its preparation and use, and DNA encoding the protein |
KR100361933B1 (ko) | 1993-09-08 | 2003-02-14 | 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 | 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트 |
KR950007873A (ko) * | 1993-09-20 | 1995-04-15 | 후꾸하라 요시하루 | 생리 활성 물질 지속 방출형의 의약 제제 |
US6462016B1 (en) | 1995-10-06 | 2002-10-08 | Shiseido Company, Ltd. | Method for screening agonist or antagonist of the maxadilan receptor participating in vasodilating action, and compound found by the method |
-
1990
- 1990-06-29 JP JP2510163A patent/JPH06502385A/ja active Pending
- 1990-06-29 WO PCT/US1990/003746 patent/WO1991000293A1/en active IP Right Grant
- 1990-06-29 CA CA002063260A patent/CA2063260A1/en not_active Abandoned
- 1990-06-29 AT AT90911134T patent/ATE135015T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-29 EP EP90911134A patent/EP0479899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-29 AU AU59664/90A patent/AU5966490A/en not_active Abandoned
- 1990-06-29 DE DE69025763T patent/DE69025763T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0479899B1 (de) | 1996-03-06 |
WO1991000293A1 (en) | 1991-01-10 |
EP0479899A1 (de) | 1992-04-15 |
AU5966490A (en) | 1991-01-17 |
DE69025763D1 (de) | 1996-04-11 |
ATE135015T1 (de) | 1996-03-15 |
CA2063260A1 (en) | 1990-12-30 |
JPH06502385A (ja) | 1994-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69433090T2 (de) | Conotoxine, die an den acetylcholinrezeptor anbinden | |
DE69614849T2 (de) | Chimäre lipidkörper-pro-grf analoge mit erhöheter biologischer potenz | |
DE69525177T2 (de) | Neurotrophe peptide des aktivitätsabhängigen neurotrophen faktors | |
DE69028101T2 (de) | Melaninkonzentrierende hormone und dns die diese expremieren | |
DE69219590T2 (de) | BPC-Peptide, deren Herstellung und Verwendung | |
US5739276A (en) | Conotoxin peptides | |
DE68925199T2 (de) | Peptide und polypeptide stammend von den submaxillaren drüsen der ratte, deren entsprechende monoklonale und polyklonale antikörper entsprechende hybridomen und verwendung dieser verbindungen in der diagnose bei bestimmungen und für pharmazeutische zwecke | |
US6727226B2 (en) | Mu-conopeptides | |
DE69426270T2 (de) | Hgh-rh(1-29)nh2 analoge mit antagonistischer aktivität | |
DE4203040A1 (de) | Neue parathormonfragmente, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69025763T2 (de) | Vasodilatierende und immunsupprimierende peptide | |
US5990295A (en) | Conotoxin peptides | |
EP0264750A2 (de) | Wachstumshormon-Releasingfaktor-Analoga | |
DE69131355T2 (de) | Die knochenresorption hemmende verbindungen und zusammensetzungen | |
DE60022499T2 (de) | Neue therapeutische verwendung eines eine virale ansteckung modulierendes protein zur verhinderung von abstossung von fremdtransplantaten | |
DE60218199T2 (de) | Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung | |
US6268473B1 (en) | α-conotoxin peptides | |
DE3850015T2 (de) | Zyklische GRF-Analoga. | |
DE69014115T2 (de) | Stabilisierte, starke grf-analoga. | |
CA2743116A1 (en) | Alpha-conotoxin peptides with a 4/7 motif | |
EP0003028A1 (de) | Beta h-Endorphin-Analoge, diese enthaltende Präparate und deren Herstellung | |
DD217808A5 (de) | Verfahren zur herstellung von saeugetier-pgrf | |
DE69330884T2 (de) | Behandlung von unfruchtbarkeit und steigerung der befruchtungsfähigkeit männlicher säugetiere durch thymosin-peptid und seine antikörper | |
JP4511719B2 (ja) | ベッコウバチ由来神経ペプチド | |
US7390785B2 (en) | τ-conotoxin peptides |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |