[go: up one dir, main page]

DE69025405T2 - Verbesserung beim bleichen von pulpe - Google Patents

Verbesserung beim bleichen von pulpe

Info

Publication number
DE69025405T2
DE69025405T2 DE69025405T DE69025405T DE69025405T2 DE 69025405 T2 DE69025405 T2 DE 69025405T2 DE 69025405 T DE69025405 T DE 69025405T DE 69025405 T DE69025405 T DE 69025405T DE 69025405 T2 DE69025405 T2 DE 69025405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
pulp
bleaching
treatment
hydrolyzing enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69025405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69025405D1 (de
Inventor
Marja Koljonen
Ilkka Kruus
Jaakko Laine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genencor International Europe Oy
Original Assignee
Genencor International Europe Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23555945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69025405(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genencor International Europe Oy filed Critical Genencor International Europe Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69025405D1 publication Critical patent/DE69025405D1/de
Publication of DE69025405T2 publication Critical patent/DE69025405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/005Treatment of cellulose-containing material with microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1057Multistage, with compounds cited in more than one sub-group D21C9/10, D21C9/12, D21C9/16
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/147Bleaching ; Apparatus therefor with oxygen or its allotropic modifications

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bleichen von mit Sauerstoff delignifiziertem, von Holz stammendem Kraftzellstoff, das eine Enzymbehandlung umfaßt. Im speziellen betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Hemizellulose hydrolysierendem Enzym mit wenig oder keinerlei Cellulase-Aktivität.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Sauerstoff-Bleichen von Zellstoff (Halbstoff) in seinen verschiedenen Formen ist bekannt und wurde beispielsweise in der Veröffentlichung "The Bleaching of Pulp", von Singh R., P., Tappi Press 1979, S.159-209, beschrieben.
  • Die steigenden Energiekosten und die Notwendigkeit des Umweltschutzes haben es wünschenswert gemacht, chemische Bleichverfahren für Zellstoffe durch weniger energieaufwendige Verfahren zu ersetzen, was es außerdem möglich machen würde, die gesamte Ablauge von Bleichanlagen oder zumindest einen Großteil davon im herkömmlichen Verbrennungsverfahren im Zusammenhang mit alkalischem Kochen zu verbrennen. Heute wird in vielen Papierfabriken Sauerstoff-Delignifizierung von Zellstoff unter Verwendung von Natriumhydroxid als wirksames Alkali direkt nach dem Kochen eingesetzt. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Mengen der in den Bleichanlagen eingesetzten, chlorhältigen Mittel und des Natriumhydroxids zu verringern und etwa die Hälfte der Trockensubstanzen aus den Bleichablaugen zu rezyklieren und zu verbrennen. Längere Sauerstoff-Delignifizierung führt jedoch zu weitgehender Depolymerisation von Kohlenhydraten, wodurch die Eigenschaften des aus dem Zellstoff hergestellten Papiers beeinträchtigt werden. Es wurde bisher noch nicht herausgefunden, wie die Delignifizierung von Zellstoff unter Einsatz verringerter Mengen an Chlor, Natriumhydroxid und Sauerstoff ausgedehnt werden kann und wie es ermöglicht werden kann, möglichst viel der verbrauchten Bleichlaugen zu verbrennen.
  • Die Behandlung ungebleichter Kraftzellstoffe mit Hemicellulasen wird von L. Viikari et al., "4th International Symposium on Wood and Pulping Chemistry", Paris 1987, S.151- 154; und in "Biotechnology and Bioengineering", Band 32, 1988, S.235-239, von Paice M.G. et al., beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Bleichen von mit Sauerstoff delignifiziertem, von Holz stammendem Kraftzellstoff durch Enzymbehandlung zu verbessern. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß beim Bleichverfahren ein Hemizellulose hydrolysierendes Enzym oder Enzympräparat hinzugefügt wird, wie in Anspruch 1 beschrieben.
  • Vorzugsweise ist das Hemicellulase-Enzym oder Enzympräparat im wesentlichen frei von Cellulase-Aktivität.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden Hemicellulase-Enzyme zusammen mit Sauerstoffbehandlung eingesetzt, um die bei Zellstoff-Bleichverfahren eingesetzte Mengen an chlorhältigen Mitteln und an Natriumhydroxid zu verringern. Die Enzymbehandlung wird nach dem Sauerstoffschritt durchgeführt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß reine, Hemizellulose hydrolysierende Enzyme oder Enzympräparate, die Hemizellulose hydrolysierende Enzyme enthalten, beim herkömmlichem Bleichen von mit Sauerstoff delignifiziertem Kraftzellstoff eingesetzt werden können, um die im Verfahren eingesetzte Menge an chlorhältigen oder alkalischen Mitteln zu verringern.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden Enzympräparate, die am meisten bevorzugt Hemicellulase enthalten, zusammen mit dem herkömmlichen Bleichverfahren eingesetzt. Vorzugsweise ist das verwendete Hemicellulaseenzym oder -präparat im wesentlichen frei von Cellulase. Wie hierin gebraucht, bezieht sich der Begriff Cellulasen auf Enzyme, die in der Lage sind, kristalline Zellulose zu lösen und daraus Zucker oder Oligosaccharide freizusetzen. Die von Chainia sp. NCL 82-5-1 (ATCC Nr. 53812) stammende Hemicellulase ist ein solches Enzym. Die von diesem Stamm erzeugte Hemicellulase, die Gegenstand von EP-A-0.353.342 ist, weist eine niedermolekulare, aktive Xylanase-Einheit auf, die gut in Holzfasern eindringen kann, wo sie selektiv Xylan abbauen kann. Das Enzym gemäß vorliegender Erfindung kann auch dadurch erhalten werden, daß ein von Trichoderma longibrachiatum erzeugtes Cellulase/Hemicellulase-Präparat gereinigt wird, indem die gesamte oder ein Großteil der Cellulase-Aktivität entfernt wird.
  • Die geeignete Enzymdosis, berechnet als Xylanase, beträgt etwa 0,1-100 Einheiten (U) pro g Trockensubstanz ("dry solids", d.s.) des Zellstoffs. Die bevorzugte Enzymmenge beträgt 0,5-25 U/g d.s. Zellstoff.
  • Die Xylanase-Aktivität des Enzympräparats wird wie folgt ermittelt:
  • Zu 1 ml Xylanlösung (1%, Sigma Nr.: X-0376, hergestellt in 50 mM Na-Citrat-Puffer, pH 5,3) wird 1 ml eines im gleichen Puffer geeignet verdünnten Enzyms zugegeben. Die Lösung wird bei 50ºC 30 Minuten lang in einem Wasserbad inkubiert. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 3 ml DNS-Reagens (3,5-Dinitrosalicylat-Reagens) gestoppt und die Farbe durch 5-minütiges Kochen der Probe entwickelt. Bei einer Wellenlänge von 540 nm wird das Absorptionsvermögen gemessen. Eine Enzymeinheit setzt unter den Assaybedingungen pro Minute 1 µM reduzierenden Zucker, berechnet als Xylose, frei.
  • Die Cellulase-Aktivität von Enzympräparaten wurde wie folgt als Filterpapieraktivität ermittelt (Ghose, T., K. et al., Symposium of Enzymatic Hydrolysis of Cellulose, Bailey, M., Enari, T.M., Linko, M. (Hrsg.), (SITRA, Aulanko, Finnland, 1975, S.111 bis 136): Ein Stück Filterpapier (Whatman 1, 50 mg) wurde in 1 ml Acetatpuffer (0,05 M NaAc, pH 4,8) eingebracht. 1 ml einer geeignet verdünnten Enzymlösung wurde zugegeben. Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei 50ºC inkubiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 3 ml DNS-Reagens gestoppt und wie bei der Xylanase-Bestimmung die Farbe entwickelt und gemessen. Eine Aktivitätseinheit setzt pro Minute 1 µM reduzierende Zucker, berechnet als Glucose, frei.
  • Das Hemicellulase-Enzym oder -Enzympräparat wird nach der Behandlung mit Sauerstoff zugegeben.
  • Die Behandlung kann innerhalb der pH-Bereiche von etwa 2 bis etwa 10, vorzugsweise von etwa 4 bis etwa 8, z.B. abhängig vom Ursprung und den Eigenschaften des Hemicellulase-Enzyms, durchgeführt werden. Die Behandlungsdauer hängt von der Enzymdosis und den Behandlungsbedingungen ab und kann im Bereich von 10 Minuten bis zu 1 Tag, vorzugsweise von 30 Minuten bis 8 Stunden, liegen. Die Temperatur während der Enzymbehandlung kann von etwa 10ºC bis etwa 90ºC, vorzugsweise von etwa 25ºC bis 70ºC, variieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Beispiele haben nicht den Zweck, die Erfindung einzuschränken, sondern zeigen die Durchführung einiger Ausführungsformen gemäß vorliegender Erfindung.
  • Beispiele
  • Das Enzym aus Beispiel 1 wurde vom Stamm Chainia sp. NCL 82-5-1 erzeugt. Dieser Stamm wurde am 27. Juli 1988 als Nr. 53812 bei ATCC hinterlegt. Auf PDA- Schrägplatten konservierte Sporen des Stamms Chainia sp. NCL 82-5-1 wurden in steriles Medium (z.B. 5% Weizenkleie, 1% Hefeextrakt, pH 7,0) übertragen.
  • Das Medium wurde etwa 3 bis 5 Tage lang bei 30ºC in Schüttelkolben mit rascher Schüttelgeschwindigkeit kultiviert (50-100 ml Flüssigkeit in 250 ml-Kolben, 200 U/min). Die Flüssigkeit wurde klarfiltriert oder -zentrifugiert. Bei der Verwendung von Weizenkleie wurden etwa 10 U/ml Xylanase erzeugt, und wenn reine Xylan-Basis eingesetzt wurde, wurde mehr Xylanase (zumindest 25 U/ml) erzeugt. Das so erzeugte Enzym war im wesentlichen frei von Cellulase.
  • Das in Beispiel 2 verwendete Enzym war das vom Pilz Trichoderma longibrachiatum erzeugte Multifect K (Cultor Ltd.). Die Xylanase-Aktivität im Präparat betrug 5.200 U/ml und die Cellulase-Aktivität 4U/ml.
  • Beispiel 1 Sauerstoffbleichen I von Birkenzellstoff
  • Es wurde Sulfatzellstoff aus Finnischer Birke gebleicht; der ursprüngliche Wert von κ betrug 20,5. Es wurde die Bleichsequenz O&sub2;-Enzym-D/C-E-D-E-D angewandt. Die Menge an Chlordioxid betrug 90%, und die Menge an Chlor 10%, berechnet als aktives Chlor im D/C-Schritt.
  • Der Sauerstoffschritt wurde unter Einsatz folgender Bedingungen durchgeführt:
  • -Temperatur: 90ºC
  • -Dauer: 30 min
  • -O&sub2;: 3 bar
  • -Konsistenz: 10%
  • -NaOH: 2%
  • Nach dem Sauerstoffschritt wurde der Zellstoff in zwei Teile geteilt. Der Vergleichs- Zellstoff wurde in herkömmlicher Weise gebleicht, um jedoch die Behandlungsbedingungen möglichst gut mit der Enzymbehandlung vergleichen zu können, wurde der Vergleichs-Zellstoff 4 Stunden lang bei 55ºC und pH 6 gehalten.
  • Die Enzymbehandlung des Zellstoffs wurde nach dem Sauerstoffbleichen, jedoch vor dem D/C-Schritt unter Einsatz folgender Bedingungen durchgeführt:
  • -Temperatur: 55ºC
  • -Dauer: 4 h
  • -pH: 6
  • -Konsistenz: 10%
  • -Enzymdosis als Xylanase: 25 U/g Zellstoff d.s.
  • Nach der Enzymbehandlung (oder nach der Bezugsbehandlung des Vergleichs- Zellstoffs) wurde der Zellstoff gewaschen und das abschließende Bleichen unter Anwendung der obengenannten Sequenz durchgeführt. Im D/C-Schritt wurde eine Dosis von aktivem Chlor von 0,2 x κ% d.s. Zellstoff eingesetzt.
  • In den vier letzten Schritten war die Chemikalien-Dosis die folgende: E1: 0,1 x κ% d.s. Zellstoff; D1: 2,5% d.s. Zellstoff; E2: 0,8% d.s. Zellstoff, D2: 1,0% d.s. Zellstoff.
  • Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Bleichversuche/Sauerstoffbleichung I/Birkenzellstoff Vergleich mit Enzym behandelt κ-Zahl nach dem Sauerstoffschritt κ-Zahl nach der Enzymbehandlung Weißgrad % Viskosität kg/dm³ TCI mg/kg Ausbeute, Enzymbehandlung + Bleichen
  • Die Dauer der Enzymbehandlung war nicht sehr lange (4 Stunden), und trotzdem erhöht sich der Weißgrad um 2,5 Prozentpunkte, obwohl der ursprüngliche Weißgrad nahezu 90% betrug. Zusätzlich war der Ausbeutenverlust unwesentlich.
  • Beispiel 2 Sauerstoffbleichung II von Birkenzellstoff
  • Es wurde Sulfatzellstoff aus Finnischer Birke (ursprüngliche K-Zahl: 20,8) gebleicht. Die angewandte Bleichsequenz war O&sub2;-Enzym-D/C-E-D-E-D, und für den Bezugszellstoff 02- D/C-E-D-E-D. Das Verhältnis zwischen Chlordioxid und Chlor im D/C-Schritt betrug 90:10, berechnet auf der Grundlage von aktivem Chlor.
  • Der Sauerstoffschritt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Nach dem Sauerstoffschritt wurde der Zellstoff in zwei Teile geteilt. Ein Teil des mit Sauerstoff behandelten Zellstoffs wurde vor dem D/C-Schritt unter Einsatz der folgenden Reaktionsbedingungen mit Enzym behandelt:
  • -Temperatur: 45ºC
  • -Dauer: 4 Stunden
  • -pH: 5
  • -Konsistenz: 10%
  • -Enzymdosis als Xylanase: 5 U/g Zellstoff d.s.
  • Das bei der Behandlung verwendete Enzym war das vom Pilz Trichoderma longibrachiatum erzeugte Multifect K.
  • Der andere Teil des mit Sauerstoff behandelten Zellstoffs (der Vergleichs-Zellstoff) wurde vor dem D/C-Schritt unter Einsatz der gleichen Bedingungen wie bei der Enzymbehandlung behandelt, dem Gemisch wurde jedoch kein Enzym zugegeben.
  • Nach der Enzymbehandlung (oder nach der Bezugsbehandlung des Vergleichs- Zellstoffs) wurde der Zellstoff gewaschen, und das abschließende Bleichen wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2 Bleichversuche/Sauerstoffbleichung II/Birkenzellstoff Vergleich behandelt κ-Zahl nach dem Sauerstoffschritt κ-Zahl nach der Enzymbehandlung Weißgrad % Viskosität kg/dm³ TCI mg/kg Ausbeute, Enzymbehandlung + Bleichen
  • Trotz der Tatsache, daß die Enzymbehandlung nicht sehr lange dauerte (4 Stunden) nahm der Weißgrad des Zellstoffs um 2,0% zu, obwohl der ursprüngliche Weißgrad nahezu 90% betrug. Zusätzlich war der Ausbeutenverlust unwesentlich.
  • Beispiel 3 Bleichen von Kiefern-("pine"-)Kraftzellstoff
  • Mit Sauerstoff delignifizierter Kraftzellstoff von Finnischer Kiefer ("pine") (ursprüngliche κ-Zahl: 17,2) wurde nach der Enzymbehandlung und als Vergleich ohne Enzymbehandlung (Vergleich) mit der Bleichsequenz D-E1-D1-E2-D2 gebleicht. Die anderen Bedingungen entsprechen den in Beispiel 1 genannten.
  • Die im Versuch verwendeten Enzympräparate waren vom Pilz Trichoderma longibrachiatum erzeugtes Multifect K (Cultor Ltd.).
  • Bei der Enzymbehandlung vor dem herkömmlichen Bleichen wurden die folgenden Reaktionsbedingungen eingesetzt:
  • -Temperatur: 45ºC
  • -Dauer: 2 Stunden
  • -pH: 5,7
  • -Konsistenz: 10%
  • -Enzymdosis: 5 Xylanase U/g Zellstoff d.s.
  • Der Vergleichs-Zellstoff wurde vor dem Bleichen unter Einsatz der gleichen Bedingungen wie bei der Enzymbehandlung behandelt, dem Gemisch wurde jedoch kein Enzym zugegeben.
  • Die Ergebnisse der Versuche werden in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3 Bleichversuche/mit Sauerstoff delignifizierter Kiefern-("pine"-)Zellstoff Vergleich Trichoderma Enzymdosis (Xylanase U/g Zellstoff) Weißgrad (%)
  • Die Enzymbehandlung verbessert die Bleichbarkeit von mit Sauerstoff delignifiziertem Kraftzellstoff, selbst wenn im ersten Bleichschritt nur Chlordioxid eingesetzt wird. Mit Sauerstoff delignifizierter Zellstoff läßt sich mit hohen Chlordioxidmengen im ersten erforderlichen Schritt nur schwer auf hohe Weißgrade bleichen. Große Mengen an Chlordioxid sind im ersten Schritt erforderlich, wenn die Erzeugung chlorierter organischer Verbindungen während des Bleichens verringert werden soll.
  • Insbesondere aus Beispiel 1 kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß es durch Einsatz des Enzyms gemäß vorliegender Erfindung in Verbindung mit Sauerstoffbleichen möglich sein kann, die Schritte E2 und D2 auszulassen. Das würde zu beträchtlichen Investitionseinsparungen bei der Errichtung neuer Bleichanlagen führen.
  • Aus den Beispielen kann auch geschlossen werden, daß ein angestrebter Weißgrad von 85-90% ohne den ersten D/C-Schritt beim herkömmlichen Bleichen erreicht werden kann, wenn der Zellstoff nach der Sauerstoffbehandlung mit Enzymen behandelt wird. In diesem Fall wäre das abschließende Bleichen nach dem Sauerstoffschritt und der Enzymbehandlung wie folgt: E-D-E-D. Das bedeutet, daß ein größerer Anteil des im Bleichverfahren gelösten Materials verbrannt werden könnte, weil das Verbrennen des im Schritt E1 gelösten Materials keinen Nachteil hätte.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bleichen von mit Sauerstoff delignifiziertem, von Holz stammendem Kraftzellstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren einen Schritt umfaßt, bei dem der Zellstoff mit einem Hemizellulose hydrolysierenden Enzym oder Enzympräparat behandelt wird, wobei das Enzym von der Gattung Trichoderma oder von Chainia sp. ATCC 53812 stammt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym oder Enzympräparat vor dem Bleichschritt zugegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym weniger als 0,5% (d.h. 1/200) Zellulaseaktivität aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym von Chainia sp. ATCC 53812 erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym im wesentlichen frei von Zellulose hydrolysierendem Enzym ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym in einer Menge von etwa 0,1-100 U/g, berechnet auf Basis der trockenen Feststoffe im Zellstoff, zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, worin das Hemizellulose hydrolysierende Enzym in einer Menge von etwa 0,5-25 U/g, berechnet auf Basis der trockenen Feststoffe im Zellstoff, zugegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Behandlung mit Hemizellulose hydrolysierendem Enzym im pH-Bereich von etwa 2 bis etwa 10 bei etwa 10 bis 90ºC durchgeführt wird und die Dauer der Enzymbehandlung etwa 10 min bis 24 h beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Behandlung mit Hemizellulose hydrolysierendem Enzym bei einer Temperatur von etwa 25 bis etwa 70ºC, über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 8 Stunden und in einem pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 8 durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zellstoffkonsistenz während der Behandlung mit Hemizellulose hydrolysierendem Enzym oder Enzympräparat 10% beträgt.
DE69025405T 1989-08-14 1990-08-13 Verbesserung beim bleichen von pulpe Expired - Fee Related DE69025405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39371689A 1989-08-14 1989-08-14
PCT/FI1990/000194 WO1991002840A1 (en) 1989-08-14 1990-08-13 Improvement of oxygen bleaching of pulp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69025405D1 DE69025405D1 (de) 1996-03-28
DE69025405T2 true DE69025405T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=23555945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69025405T Expired - Fee Related DE69025405T2 (de) 1989-08-14 1990-08-13 Verbesserung beim bleichen von pulpe

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0487557B1 (de)
JP (1) JP2890362B2 (de)
AT (1) ATE134231T1 (de)
BR (1) BR9007655A (de)
CA (1) CA2064045C (de)
DE (1) DE69025405T2 (de)
DK (1) DK0487557T3 (de)
ES (1) ES2086408T3 (de)
FI (1) FI920609A0 (de)
NO (1) NO920569L (de)
PT (1) PT94984A (de)
WO (1) WO1991002840A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465320B (sv) * 1990-01-10 1991-08-26 Korsnaes Ab Preparat som uppvisar enzymatisk delignifieringsaktivitet, saett att framstaella detsamma och tillaempningar daerav
FI108800B (fi) * 1991-05-07 2002-03-28 Iogen Corp Menetelmä ja laitteisto entsyymin käyttämiseksi paperimassan valmistuksessa ja valkaisussa
CA2082185C (en) * 1991-11-26 2004-01-20 Alexander R. Pokora Protease catalyzed treatments of lignocellulose materials
US5498534A (en) * 1992-03-25 1996-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Method of removing color from wood pulp using xylanase from streptomyces roseiscleroticus NRRL B-11019
US5369024A (en) * 1992-03-25 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Xylanase from streptomyces roseiscleroticus NRRL-11019 for removing color from kraft wood pulps
KR100256636B1 (ko) * 1994-04-12 2000-05-15 김충섭 종이내 충전물의 함량을 높이고 스코트 내부결합강도를 증가시키는 종이의 제조방법
DE4439149C2 (de) * 1994-11-03 1997-07-31 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung einer homogenen Celluloselösung
JP3467903B2 (ja) * 1995-04-28 2003-11-17 王子製紙株式会社 電気絶縁積層板原紙
JPH1046495A (ja) * 1996-07-24 1998-02-17 Oji Paper Co Ltd 印刷用塗被紙及びその製造方法
JP3610686B2 (ja) * 1996-07-31 2005-01-19 王子製紙株式会社 印刷用塗被紙の製造方法
EP0905306A1 (de) 1997-09-26 1999-03-31 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Mehrkomponentensystem zum Verändern, Abbau oder Bleichen von Lignin, ligninhaltigen Materialien sowie Verfahren zu seiner Anwendung
CA2301371C (en) * 1999-03-23 2009-09-01 Oji Paper Co., Ltd. Process for bleaching lignocellulose pulp
US6824646B2 (en) 1999-03-23 2004-11-30 Oji Paper Co., Ltd. Process for oxygen bleaching and enzyme treating lignocellulosic pulp with liquid treatment and recovery
US6942754B2 (en) 1999-03-23 2005-09-13 Oji Paper Co., Ltd. Process for producing xylooligosaccharide from lignocellulose pulp
WO2002057541A2 (en) 2001-01-18 2002-07-25 Iogen Bio-Products Corporation Use of xylanase in pulp bleaching
US7368036B2 (en) 2002-03-06 2008-05-06 Iogen Bio-Products Corporation Xylanase treatment of chemical pulp
JP2018204158A (ja) * 2017-06-09 2018-12-27 王子ホールディングス株式会社 リグノセルロース系原料からの溶解パルプの製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179021A (en) * 1989-02-10 1993-01-12 Gil Inc. (Now Ici Canada Inc.) Pulp bleaching process comprising oxygen delignification and xylanase enzyme treatment
FI86896B (fi) * 1989-05-04 1992-07-15 Enso Gutzeit Oy Foerfarande foer blekning av cellulosamassa.

Also Published As

Publication number Publication date
DK0487557T3 (da) 1996-07-01
EP0487557A1 (de) 1992-06-03
CA2064045A1 (en) 1991-02-15
FI920609A0 (fi) 1992-02-13
CA2064045C (en) 2006-02-14
JP2890362B2 (ja) 1999-05-10
BR9007655A (pt) 1992-07-07
JPH04507268A (ja) 1992-12-17
ATE134231T1 (de) 1996-02-15
PT94984A (pt) 1991-04-18
DE69025405D1 (de) 1996-03-28
NO920569D0 (no) 1992-02-13
EP0487557B1 (de) 1996-02-14
ES2086408T3 (es) 1996-07-01
NO920569L (no) 1992-02-13
WO1991002840A1 (en) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69025405T2 (de) Verbesserung beim bleichen von pulpe
DE69005308T2 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulosepulpe.
DE68925967T2 (de) Verfahren zur reduzierung von restchlor in laubholz-zellstoff
DE69521534T2 (de) Thermostabile Xylanasen
DE69104195T2 (de) Verfahren zur enzymatischen entfärbung.
DE68903608T2 (de) Verfahren zur zellstoffbehandlung.
DE69527794T2 (de) Herstellung von sanften papierprodukten aus altzeitungspapier
DE69104675T2 (de) Thermostabile Endoxylanasen.
DE2732289C2 (de)
DE69431182T2 (de) Verfahren und enzympräparation zur herstellung von mechanischer pulpe
DE2732327A1 (de) Verfahren zur gewinnung von xylan und faserstoffen aus xylanhaltigen pflanzlichen rohstoffen
US6254722B1 (en) Method for making dissolving pulp from paper products containing hardwood fibers
DE69205847T2 (de) Enzymatische Behandlung von lignocellulosischem Zellstoff.
DE69105124T2 (de) Ein verfahren zur stoffaufbereitung unter verwendung von cellulase.
DE69121205T2 (de) Ein prozess zur hemizellulose mit enzymen, die durch trichoderma reesei produziert werden, zu hydrolysieren
WO2007140838A2 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus holz
DE68914112T2 (de) Benutzung von Enzymen von Aureobasidium Pullulans für das Bleichen von Zellstoff.
DE1594861C3 (de)
DE4129739A1 (de) Chlorfreies bleichen von papierpulpe
DE69013518T2 (de) Hydrolyse von harz in papierbrei.
DE2355741B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung
DE2124324C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoffen
DE69212529T2 (de) Behandlung von alkalisch behandeltem Papierzellstoff
DE69308953T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzschliffen
EP0512978A1 (de) Verfahren zum Bleichen von xylan- und lignocellulosehältigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee