DE69025280T2 - Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur digitalen VideosignalverarbeitungInfo
- Publication number
- DE69025280T2 DE69025280T2 DE69025280T DE69025280T DE69025280T2 DE 69025280 T2 DE69025280 T2 DE 69025280T2 DE 69025280 T DE69025280 T DE 69025280T DE 69025280 T DE69025280 T DE 69025280T DE 69025280 T2 DE69025280 T2 DE 69025280T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- chrominance
- low
- input
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims 12
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 8
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/64—Circuits for processing colour signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/797—Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal
- H04N9/7973—Processing of colour television signals in connection with recording for recording the signal in a plurality of channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the signal by dividing the luminance or colour component signal samples or frequency bands among a plurality of recording channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/808—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the composite colour video-signal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung.
- Es sind verschiedene Codiernormen zur digitalen Codierung des Videobestandteus eines Fernsehsignals eingeführt worden. Eine allgemeinen verwendete Codiernorm ist die 4:2:2 CCIR 601-Norm, bei welcher eine Luminanzkomponente mit 13,5 MHz abgetastet wird und die beiden Chrominanzkomponenten CB und CR mit 6,75 MHz abgetastet werden. Es sind derzeit digitale Videobandrekorder (DVTRs) zur hochgenauen Aufzeichnung und Wiedergabe von 4:2:2-Codesignalen im Gebrauch.
- Eine höhere Qualitätsnorm der gleichen Familie, die für Studioreferenzsignale allmählich eingeführt wird, ist das 4:4:4:4 (oder 4 x 4)-System, bei dem eine Luminanzkomponente und die beiden Chrominanzkomponenten CB und CR mit 13,3 MHz abgetastet werden, da es eine vierte Komponente gibt, die ein Schlüsselsignal mit einer vollen linearen Bandbreite ist, das beispielsweise bei einigen Spezialeffekten verwendet wird. Es besteht das Erfordernis, ein 4:4:4:4-Signal in zwei 4:2:2- Signale zu trennen oder zu demultiplexen, so daß es aufgezeichnet werden kann, wobei zwei 4:2:2 DVTRs verwendet werden&sub1; wobei danach eine sich anschließende Wiedergabe wieder inöglich ist. Es ist äußerst wünschenswert, das Demultiplexen so durchzuführen, daß zumindest eines der 4:2:2-Signale ein wirkliches CCIR 601-Normsignal ist, das für einen unmittelbaren Gebrauch mit der anderen Ausrüstung nach der CCIR-601- Norm geeignet ist.
- Die EP-A 0 357 230, die am 07.03.90 (Artikel 54(3) EPÜ) veröffentlicht wurde, offenbart die Trennung eines 4:4:4:4-Signals in zwei 4:2:2-Signale für die Aufzeichnung auf entsprechenden 4:2:2 DVTRs.
- Es gibt Schwierigkeiten, eine solche Trennung durchzuführen, insbesondere mit den Chrominanzkomponenten.
- Ein einfaches Demultiplexen des 4:4:4:4-Signais in zwei 4:2:2-Signale ist nicht annehmbar, da die Chrominanzkomponenten in jedem der resultierenden 4:2:2-Signale große Mengen von anderen Frequenzen enthalten. Es ist außerdem keine einfache Frequenztrennung in niedrige Frequenzteile und demodulierte hohe Frequenzteile annehmbar, da es Filterüberschneidungsbereiche gibt, die beträchtliche Fehler im Bereich von 3,375 MHz verursachen.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Demultiplexen eines digitalen Eingangsvideosignais der 4:4:4:4-Norm in ein erstes und zweites digitales Videoausgangssignal der 4:2:2- Norm bereitgestellt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Trennen des Eingangsvideosignals in ein Eingangsluminanzsignal, zwei Eingangschrominanzsignale und ein viertes Eingangskomponentensignal;
- was jedes Chrominanzeingangssignal anbetrifft:
- Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit einem ersten Tiefpaßfilter, welches eine Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des Eingangschrominanzsignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist;
- Sub-Abtasten des Signals vom ersten Filter mit einem Verhältnis von 2:1, um ein erstes Chrominanzausgangssignal zu liefern;
- Subtrahieren des Signals vom ersten Filter vom Eingangschrominanzsignal;
- Demodulieren des Signals, das aus der Subtrahierung resultiert, mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist;
- Tiefpaßfiltern des resultierenden demodulierten Signais mit einem zweiten Tiefpaßfilter, das eine Grenzfrequenz hat, die gleich der halben Nyquist-Frequenz ist; und
- Sub-Abtasten des Signals vom zweiten Filter mit einem Verhältnis von 2:1, um ein zweites Chrominanzausgangssignal bereitzustellen; und
- Liefern des Luminanzeingangssignals und zwei der Chrominanzsausgangsvideosignale als erstes Ausgangssignal, und des vierten Eingangskomponentensignals und der anderen beiden Chrominanzausgangssignale als zweites Videoausgangssignal.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zur Wiederherstellung oder zum Multiplexen des Eingangsvideosignals aus dem ersten und zweiten Ausgangsvideosignal bereit.
- Erfindungsgemäß wird weiter ein Verfahren zum Multiplexen des ersten und zweiten digitalen Videosignals der 4:2:2-Norm in ein digitales Videosignal der 4:4:4:4-Norm bereitgestellt, wobei das erste digitale Videosignal der 4:2:2-Norm ein Luminanzsignal und zwei Chrominanzsignale enthält, und das zweite digitale Videosignal der 4:2:2-Norm ein Komponentensignal und zwei Chrominanzsignale enthält, wobei die vier Chrominanzsignale zwei Chrominanzsignalpaare enthalten, wobei jedes Paar ein Niederfrequenzband-Chrominanzsignal und ein demoduliertes Hochfrequenzband-Chrominanzsignal enthält, die von einem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet werden, wobei jedes Niederfrequenzband-Chrominanzsignal von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
- Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit einem ersten Tiefpaßfilter, welches eine Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des Chrominanzeingangssignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist, und Sub- Abtasten des Signals vom ersten Filter mit einem Verhältnis von 2:1,
- und wobei jedes demodulierte Hochfrequenzband-Chrominanzsignal von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
- Subtrahieren des Signals vom ersten Filter vom Chrominanzseingangssignal, Demodulieren des Signals, das sich aus der Subtrahierung mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz ergibt, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist, Tiefpaßfiltern des resultierenden demodulierten Signals mit einem zweiten Tiefpaßfilter, das eine Grenzfrequenz gleich der halben Nyquist-Frequenz hat, und Sub-Abtasten des Signals vom zweiten Tiefpaßfilter mit einein Verhältnis von 2:1,
- wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- was jedes Tieffrequenzband- und demoduliertes Hochfrequenzband-Chrominanzsignalpaar anbetrifft, die von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet werden:
- Interpolieren eines jeden Signalpaars mit einem Verhältnis von 1:2;
- Tiefpaßfiltern eines jeden interpolierten Signalpaars init einem dritten bzw. vierten Tiefpaßfilter, wobei jedes eine Grenzfrequenz gleich der halben Nyquist-Frequenz besitzt; Demodulieren desjenigen der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale, das von dem demodulierten Hochfrequenzband-Chrominanzsignal hergeleitet wird, mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz;
- Hochpaßfiltern des resultierenden demodulierten Signals mit einem Hochpaßfilter, das eine Grenzfrequenz hat, die gleich der y-fachen Nyquist-Frequenz ist; und
- Kombinieren des resultierenden hochpaßgefilterten Signals und des anderen der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale, um ein Chrominanzausgangssignal zu erzeugen; und
- Kombinieren der beiden Chrominanzausgangssignale, des Luminanzsignals und des Komponentensignals, um das digitale Videosignal nach der 4:4:4:4-Norm zu erzeugen.
- Erfindungsgemäß wird außerdem eine Vorrichtung zum Demultiplexen eines digitalen Videoeingangssignals der 4:4:4:4-Norm in ein erstes und zweites digitales Ausgangsvideosignal der 4:2:2-Norm bereitgestellt, wobei die Vorrichtung aufweist:
- eine Einrichtung zum Trennen des Eingangsvideosignals in ein Luminanzeingangssignal, zwei Chrominanzeingangssignale und ein viertes Eingangskomponentensignal;
- für jedes Chrominanzeingangssignal:
- ein erstes Tiefpaßfilter zum Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit einer Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des Eingangschrominanzsignals, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist;
- eine Einrichtung zum Sub-Abtasten des Signals vom ersten Filter mit einem Verhältnis von 2:1, um ein erstes Chrominanzausgangssignal bereitzustellen;
- einen Subtrahierer zum Subtrahieren des Signals vom ersten Filter vom Eingangschrominanzsignal;
- einen Demodulator zuin Demodulieren des Signals, das aus der Subtraktion resultiert, mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist;
- ein zweites Tiefpaßfilter zum Tiefpaßfiltern des resultierenden demodulierten Signals mit einer Grenzfrequenz, die gleich der halben Nyquist-Frequenz ist; und
- eine Einrichtung zum Sub-Abtasten des Signals vom zweiten Filter mit einem Verhältnis von 2:1, um ein zweites Chrominanzausgangssignal bereitzustellen; und eine Einrichtung zum Liefern des Luminanzeingangssignals und zwei der Chrominanzausgangssignale als erstes Ausgangsvideosignal, und des vierten Eingangskomponentensignals und der anderen beiden der Chrominanzausgangssignale als zweites Ausgangsvideosignal
- Die vorliegende Erfindung stellt weiter eine Vorrichtung zur Wiederherstellung und zum Multiplexen des Eingangsvideosignals aus dem ersten und zweiten Videoausgangssignal bereit.
- Erfindungsgemäß ist weiter eine Vorrichtung zum Multiplexen eines ersten und zweiten digitalen Videosignals der 4:2:2-Norm in ein digitales Videosignal der 4:4:4:4-Norm bereitgestellt, wobei das erste digitale Videosignal der 4:2:2-Norm ein Luminanzsignal und zwei Chrominanzsignale enthält, und wobei das zweite digitale Videosignal der 4:2:2- Norm ein Komponentensignal und zwei Chrominanzsignale enthält, wobei die vier Chrominanzsignale zwei Chrominanzsignalpaare enthalten, wobei jedes Paar ein Niederfrequenzband- Chrominanzsignal und ein demoduliertes Hochfrequenzband-chrominanzsignal enthält, die aus einem entsprechenden Eingangschrominanzsignal hergeleitet werden, wobei jedes Niederfrequenzband-Chrominanzsignal aus dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
- Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit einem ersten Tiefpaßfilter, das eine Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des Chrominanzeingangssignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist, und Sub- Abtasten des Signals vom ersten Filter mit einem Verhältnis von 2:1,
- und wobei jedes demodulierte Hochfrequenzband-Chrominanzsignal aus dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
- Subtrahieren des Signals vom ersten Filter vom Chrominanzeingangssignal, Demodulieren des Signals, das aus der Subtraktion resultiert, mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist, Tiefpaßfiltern des resultierenden demodulierten Signals mit einem zweiten Tiefpaßfilter, das eine Grenzfrequenz gleich der halben Nyquist-Frequenz besitzt, und Sub-Abtasten des Signals vom zweiten Tiefpaßfilter mit einem Verhältnis 2:1,
- wobei die Vorrichtung aufweist:
- für jedes Paar der Niederfrequenzband- und der demodulierten Hochfrequenzband-Chrominanzsignale, die von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet sind:
- entsprechende Interpolatoren zum Interpolieren eines jeden Signalpaars mit einem Verhältnis von 1:2;
- ein drittes und viertes Tiefpaßfilter (32, 35), um jeweils jedes Paar der interpolierten Signale tiefpaßmäßig filtern, mit einer Grenzfrequenz, die gleich der halben Nyquist-Frequenz ist;
- einen Demodulator zum Demodulieren desjenigen der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale, das aus dem demodulierten Hochfrequenzband-Chrominanzsignal hergeleitet wird, mit einem Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz;
- ein Hochpaßfilter zum Filtern des resultierenden demodulierten Signals mit einer Grenzfrequenz gleich der y-fachen Nyquist-Frequenz ist; und
- eine Einrichtung zum Kombinieren des resultierenden hochpaßgefilterten Signals und des anderen der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale, um ein Chrominanzsausgangssignal zu erzeugen; und
- eine Einrichtung zum Kombinieren der beiden Chrominanzausgangssignale, des Luminanzsignals und des Komponentensignals, um das digitale Videosignal der 4:4:4:4-Norm zu erzeugen.
- Bei einem digitalen System ist die Nyquist-Frequenz die höchste Frequenz, bei welcher ein Alias-Effekt nicht auftritt; anders ausgedrückt ist sie die halbe Abtastfrequenz. Für ein 4:4:4:4-Norinsignal mit einer Abtastfrequenz von 13,5 MHz und damit verbundenen Abtastdatenraten von 13,5 MS/s (Million Abtastungen pro Sekunde) beträgt die Nyquist- Frequenz 6,75 MHz.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, wobei durchwegs gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und in denen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Demultiplexervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2 die Frequenzgänge der Filter zeigt;
- Fig. 3 ein Blockdiagramm eines Teils der Vorrichtung von Fig. 1 ist;
- Fig. 4A bis 4C Frequenzspektren der Vorrichtung von Fig. 3 zeigen;
- Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Multiplexervorrichtung zur Wiederherstellung eines Eingangssignals, das zur Vorrichtung von Fig. 1 geliefert wird;
- Fig. 6 ein Blockdiagramm eines Teils der Vorrichtung von Fig. 5 ist; und
- Fig. 7A bis 7C Frequenzspektren für die Vorrichtung von Fig. 6 zeigen.
- Wendet man sich zunächst der Fig. 1 zu, so wird dort eine Demultiplexervorrichtung zum Demultiplexen eines digitalen Eingangsvideosignals nach der 4:4:4:4-Norm beschrieben, das ein Luminanzsignal Y, zwei Chrominanzsignale GB und CR und ein lineares Schlüsselsignal K mit einer vollen Bandbreite umfaßt, die alle mit 13,5 MS/s abgetastet werden, so daß die Nyquist-Frequenz gleich 6,75 MHz ist, um beispielsweise ein Studioreferenzsignal zu bilden. Das Demultiplexen geschieht derart, daß zwei 4:2:2-Signale zur Aufzeichnung auf entsprechenden DVTRs gebildet werden.
- Das Eingangsvideosignal wird über einen Eingangsanschluß 1 zu einem Demultiplexer 2 geliefert, zu dem ein Taktsignal über einen Anschluß 3 geliefert wird. Der Demultiplexer 2 besitzt 4 Ausgänge, auf denen das Luminanzsignal Y, die beiden Chrominanzsignale GB und CR und das Schlüsselsignal K erscheinen, die aus dem Eingangsvideosignal hergeleitet werden. Die Chrominanzsignale CB und CR werden zu den Demultiplexern 4 bzw. 5 geliefert, wo sie in ein Niederfrequenz- Chrominanzkomponentensignal bzw. in ein Hochfrequenz-Chrominanzkomponentensignal GBL und CBH bzw. CRL und CRH geteilt werden. Ein Multiplexer 6 kombiniert anschließend das Luminanzsignal Y und die Niederfrequenz-Chrominanzsignale CBL und CRL, um ein Videosignal mit einer 4:2:2-Norm für eine Aufzeichnung auf einem DVTR 7 nach der 4:2:2-Norm zu bilden. Dieses Signal erfüllt die CCIR-601-Normanforderung und es kann als solches durch eine andere Ausrüstung nach der CCIR- 601-Norm verwendet werden. Ein Multiplexer 8 kombiniert das Schlüsselsignal K mit den Hochfrequenz-Chrominanzsignalen CBH und CRH, um ein 4:2:2-Signal zu bilden, das auf einem anderen DVTR 9 nach der 4:2:2-Norm aufgezeichnet wird. Dieses Signal erfüllt die CCIR-601-Anforderung, es ist jedoch nicht unmittelbar durch die andere Ausrüstung nach der CCIR-601-Norm verwendbar. Es sind Verzögerungselemente (nicht gezeigt) im Pfad des Luminanzsignals Y und des Schlüsselsignals K erforderlich, um Verzögerungen in den anderen Pfaden zu kompensieren.
- Eine Schwierigkeit bei der praktischen Realisierung der Vorrichtung von Fig. 1 liegt in der Frequenztrennung der Chrominanzsignale CB und CR aufgrund der Wahrscheinlichkeit eines einfachen Bandsplittens, wodurch Alias-Komponenten im Bereich von 3,375 MHz aufgrund der unvollkommenen Natur der praktischen Trennfilter verursacht werden. Ideale Trennfilter würden mehrere hundert Abgriffe erforderlich machen, um eine gute Leistung zu erzielen, und sie würden unerwünschte Effekte an den Bildrändern erzeugen. Dieses Problem wird bei der vorliegenden Ausführungsform durch die Form der Chrominanzdemultiplexer 4 und 5 gelöst, die grundsätzlich gleich sind. Einer von ihnen (Demultiplexer 4) wird nun mit Hilfe von Fig. 3 beschrieben.
- Das Chrominanzeingangssignal GB wird über einen Eingangsanschluß 11 zu einem ersten Tiefpaßfilter 12 und einem dritten Tiefpaßfilter und Verzögerungselement 13 geliefert, das die Verzögerung des ersten Filters 12 kompensiert. Die Grenzfrequenz (-6 dB) des ersten Filters 12 und des dritten Filters und der Verzögerung 13 beträgt gleich 7/16 und 7/8 der Nyquist-Frequenz, das heißt 2,95 bzw. 5,9 MHz. Die Ausgangssignale des ersten Filters 12 und des dritten Filters und der Verzögerung 13 werden zu einer Subtrahiereinrichtung 14 geliefert, deren Ausgangssignal zu einem Demodulator 15 geliefert wird, der außerdem ein Modulationssignal von 3/8 der Nyquist-Frequenz über einen Eingangsanschluß 16 empfängt. Das modulierte Ausgangssignal wird über ein zweites Tiefpaßfilter 17 zu einer 2:1-Sub-Abtasteinrichtung 18 geliefert zusammen mit dem Ausgangssignal vom ersten Filter 12, das durch ein Verzögerungselement 19 läuft, welches die Verzögerung in den Elementen 14, 15 und 17 kompensiert. Die Sub- Abtasteinrichtung 18 liefert die Chrominanzausgangssignale CBL bzw. CBH, beide mit 6,75 MS/s.
- Fig. 2 zeigt typische Frequenzgänge, die mit erhältlichen Impulsbegrenzungs-Frequenzgangfilterchips mit 31 Anschlüssen erzielbar sind. Die linke Darstellung gilt für das Tiefpaßfilter 12, dessen -6 dB-Punkt bei 7/16 der Nyquist- Frequenz liegt, d.h. bei 2,95 MHz, und die rechte Darstellung gilt für eine Hochpaßversion des gleichen Filters, jedoch mit der Addition des Tiefpaßfilters und einer Verzögerung 13 mit einem -6 dB-Punkt einer 7/8 Nyquist-Frequenz, d.h. 5,95 MHz, was ein Bandpaßfilter zur Folge hat. Ein derartiges Tiefpaßfilter 12 besitzt ein sehr niedriges Ausgangssignal bei und über der halben Nyquist-Frequenz. Der Bandpaßfilterfrequenzgang, d.h. der effektive Frequenzgang am Ausgang der Subtrahiereinrichtung 14 besitzt eine Bandbreite von weniger als der halben Nyquist-Frequenz bei einer Nyquist-Frequenz von 3/8 bis 7/8. Die Modulationsfrequenz der 3/8-Nyquist-Frequenz wird dann im Demodulator 15 verwendet, um dieses obere Band auf ein unteres Band zum Sub-Abtasten zu bringen.
- Kehrt man nun zu Fig. 3 zurück, so führt der obere Pfad die einfache Filterung und das Sub-Abtasten der Niederfrequenzkomponenten des Chrominanzeingangssignals CB durch, und der untere Pfad führt das Filtern und die Modulation von dessen Hochfrequenzkomponenten durch.
- Fig. 4 zeigt Frequenzspektren für die Punkte A, B und G von Fig. 3, wobei fs die Abtastfrequenz und fn die Nyquist Frequenz ist. Die Darstellung A zeigt den Frequenzgang nach der Bandpaßfilterung. Es sind sowohl positive als auch negative Frequenzen gezeigt, da es Frequenzen über der Nyquist- Frequenz gibt, um bestätigen, daß sie nicht in das Sub- Nyquist-Frequenzgangband durchschlagen.
- Die Modulationsfrequenz der 3/8-Nyquist-Frequenz wird durch eine Linksverschiebung der Frequenzkomponenten dargestellt. Eine Verschiebung nach rechts wird ebenfalls erzeugt, jedoch bei dieser Analyse ignoriert, da sie symmetrische Effekte erzeugt. Die Linksverschiebung der Frequenzkomponen ten hat einen Frequenzgang nach der Darstellung B zur Folge. Die Frequenzbänder der Darstellung B werden dann in die Bänder gefaltet, die in der Darstellung C gezeigt sind. Das obere Band der Darstellung C muß herausgefiltert werden, um potentielle Alias-Frequenzen vor der Sub-Abtastung zu entfernen. Dies wird durch das dritte Tiefpaßfilter 17 durchgeführt. Es sei betont, daß Ursprungsfrequenzen über einer 7/8- Nyquist-Frequenz Alias-Komponenten mit diesem Verfahren erzeugen. Wenn die Alias-Komponenten bedeutend sind (was nur für Ursprungsfrequenzen über 5,9 MHz vorkommt), kann das Bandpaßfilter 12, 14 modifiziert werden, damit es eine größere Dämpfung bei 5,9 MHz und darüber besitzt.
- Wenn man Fig. 1 betrachtet, so ist dort der Demultiplexer 5 für das Chrominanzsignal CR grundsätzlich identisch mit dem beschriebenen Demultiplexer 4 sowohl bezüglich des Aufbaus als auch des Betriebs. Obwohl in Fig. 1 die Chrominanzausgangssignale CBL und CRL bzw. CBH und CRH mit dem Luminanzsignal Y bzw. dem Schlüsselsignal K multigeplext werden, können andere Paare dieser vier Chrominanzausgangssignale mit dem Luminanzsignal Y bzw. dem Schlüsselsignal K multigeplext werden.
- Das Multiplexen zur Wiederherstellung des digitalen Eingangsvideosignals nach der 4:4:4:4-Norm ist in Wirklichkeit ein Spiegelbild des Demultiplexens. Für jedes Chrominanzsignal bildet das Niederfrequenzbandsignal CBL oder CRL und das demodulierte Hochfrequenzbandsignal CBH und CRH Eingangssignale. Zur Interpolierung und Remultiplexung dieser beiden Eingangssignalpaare ist ein Kombinierer erforderlich. Gemäß Fig. 5 liefern die DVTRs 7 bzw. 9 reproduzierte 4:2:2-Signale (Y, CBL, CRL bzw. K, CBH, CRH) an Demultiplexer 21 und 22, welche die Signalkomponenten trennen. Die Chrominanzsignale CBL und CBH bzw. CRL und CRH werden zu Kombinierem 23 bzw. 24 geliefert, die die Chrominanzeingangssignale GB und CR zur Lieferung an einen Multiplexer 25 zusammen mit dem Luminanzeingangssignal Y vom Demultiplexer 21 und dem Schlüsseleingangssignal K vom Demultiplexer 22 wiederherstellen, um das 4:4:4:4 Ausgangsvideosignal zu bilden, das an einen Ausgangsanschluß 26 geliefert wird. Es sind Verzöge rungselemente (nicht gezeigt) im Pfad des Luminanzsignals Y und des Schlüsselsignals K erforderlich, um die Verzögerungen in den anderen Pfaden zu kompensieren.
- Die Kombinierer 23 und 24 sind grundsätzlich identisch, wobei einer von diesen (Kombinierer 23) nun mit Hilfe von Fig. 6 beschrieben wird. Das Chrominanzsignal CBL wird über einen Eingangsanschluß 31 zu einem vierten Tiefpaßfilter 32, welches eine Grenzfrequenz aufweist, die die halbe Nyquist-Frequenz ist, sowie zu einem Verzögerungselement 33 geliefert, während das Chrominanzsignal CBH über einen Eingangsanschluß 34 zu einem fünften Tiefpaßfilter 35, das eine Grenzfrequenz hat, die die halbe Nyquist-Frequenz ist, sowie zu einem Verzögerungselement 36 geliefert wird. Die Tiefpaßfilter 32 und 35 stellt eine lineare Interpolation der Eingangsabtastsignale verschoben um eine halbe Abtastperiode bereit. Das heißt, eine Periode, die gleich der halben Eingangssignalperiode von 6,75 MHz ist. Die Verzögerungselemente 33 und 36 kompensieren die Verzögerungen in dein vierten und fünften Tiefpaßfilter 32 und 35. Die Ausgangssignale des vierten Tiefpaßfilters 32 und des Verzögerungselements 33 werden zu einem Multiplexer 37 geliefert, dessen Ausgangssignal über ein Verzögerungselement 38 zu einen Addierer 39 geliefert wird. Die Ausgangssignale des fünften Tiefpaßfilters 35 und des Verzögerungselements 36 werden zu einer Mischstufe 40 geliefert, deren Ausgangssignal über einen Demodulator 41 und ein Hochpaßfilter 42, das eine Grenzfrequenz gleich einer 3/8 Nyquist-Frequenz besitzt, zu einer Addierstufe 39 geliefert wird. Der Demodulator 41 wird mit einem Modulationssignal mit einer 3/8 Nyquist-Frequenz von einem Eingangsanschluß 43 aus beliefert, und das Hochpaßfilter 42 hat eine Grenzfrequenz, die gleich der 3/8 Nyquist- Frequenz ist. Der Addierer 39 liefert das wiederhergestellte 13,5 MS/s Chrominanzsignal GB zu einem Ausgangsanschluß 44 und dann zu einem Multiplexer 25 (Fig. 5).
- Die Aufgabe des Demodulators 41 besteht darin, die Frequenzen des oberen Bandkanals zurück auf ihre ursprünglichen Werte zu führen. Fig. 7 zeigt Frequenzspektren für die Punkte A, B und C von Fig. 6, wobei wieder fs die Abtastfre quenz und fn die Nyquist-Frequenz ist. Die Darstellung A zeigt den Frequenzgang des interpolierten Chrominanzsignals CBH, das zur Mischstufe 40 geliefert wird, und die Darstellung B zeigt den Frequenzgang nach der Remodulation. Wie im oben beschriebenen Trennprozeß stellt die Demodulation sicher, daß sich die Alias-Frequenzen korrekt falten, so daß keine nachteiligen Effekte auftreten. Die Frequenzbänder der Darstellung C zeigen die Komponenten der Darstellung B, die innerhalb der Nyquist-Bandbreite gefaltet sind. Somit zeigt die Darstellung C den remodulierten Frequenzgang, der hochpaßgefiltert werden muß, um die unerwünschten Niederfrequenzkomponenten zu entfernen.
- Gemäß Fig. 5 ist der Kombinierer 24 für das interpolierte Chrominanzsignal CRL und CRH im Grundsatz mit dem beschriebenen Kombinierer 23 sowohl bezüglich seines Aufbaus als auch seines Betriebs identisch.
- Es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, wie dieser in den Ansprüchen definiert ist. Außerdem können die Filtergrenzfrequenzen von 7/16 der Nyquist-Frequenz in dem Bereich einer x-fachen Nyquist-Frequenz liegen, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist, und die Demodulationsfrequenzen der 3/8 Nyquist- Frequenz können im Bereich der y-fachen Nyquist-Frequenz liegen, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist.
Claims (8)
1. Verfahren zum Demultiplexen eines digitalen
Eingangsvideosignals der 4:4:4:4-Norm in ein erstes und zweites
digitales Videoausgangssignal der 4:2:2-Norm, wobei das
Verfahren folgende Schritte aufweist:
Trennen (2) des Eingangsvideosignals in ein
Eingangsluminanzsignal, zwei Eingangschrominanzsignale und ein
viertes Eingangskomponentensignal;
was jedes Chrominanzeingangssignal anbetrifft:
Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit
einem ersten Tiefpaßfilter (12), welches eine
Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des
Eingangschrominanzsignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist;
Sub-Abtasten (18) des Signals vom ersten Filter
(12) mit einem Verhältnis von 2:1, um ein erstes
Chrominanzausgangssignal zu liefern;
Subtrahieren (14) des Signals vom ersten Filter
(12) vom Eingangschrominanzsignal;
Demodulieren (15) des Signals, das aus der
Subtrahierung resultiert, mit einem Signal der y-fachen
Nyquist-Frequenz, wobei y < x und 0 < y ≤ 0,5 ist;
Tiefpaßfiltern des resultierenden demodulierten
Signals mit einem zweiten Tiefpaßfilter (17), das
eine Grenzfrequenz hat, die gleich der halben Nyquist-
Frequenz ist; und
Sub-Abtasten (18) des Signals vom zweiten Filter
(17) mit einem Verhältnis von 2:1, um ein zweites
Chrominanzausgangssignal bereitzustellen; und
Liefern (6, 8) des Luminanzeingangssignals und zwei
der Chrominanzsausgangsvideosignale als erstes
Ausgangssignal, und des vierten Eingangskomponentensignals und der
anderen beiden Chrominanzausgangssignale als zweites
Videoausgangssignal.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei x = 7/16 und y =
3/8 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, das weiter die Dämpfung
(13) von Frequenzkomponenten über 5,9 MHz im
Eingangschrominanzsignal vor dem Subtrahierungsschritt (14) umfaßt.
4. Verfahren zum Multiplexen des ersten und zweiten
digitalen Videosignals der 4:2:2-Norm in ein digitales
Videosignal der 4:4:4:4-Norm, wobei das erste digitale Videosignal
der 4:2:2-Norm ein Luminanzsignal und zwei Chrominanzsignale
enthält, und das zweite digitale Videosignal der 4:2:2-Norm
ein Komponentensignal und zwei Chrominanzsignale enthält,
wobei die vier Chrominanzsignale zwei Chrominanzsignalpaare
enthalten, wobei jedes Paar ein
Niederfrequenzband-Chrominanzsignal und ein demoduliertes
Hochfrequenzband-Chrominanzsignal enthält, die von einem entsprechenden
Chrominanzeingangssignal hergeleitet werden, wobei jedes
Niederfrequenzband-Chrominanzsignal von dem entsprechenden
Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit
einem ersten Tiefpaßfilter (12), welches eine
Grenzfrequenz gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des
Chrominanzeingangssignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist, und
Sub-Abtasten (18) des Signals vom ersten Filter (12)
mit einem Verhältnis von 2:1,
und wobei jedes demodulierte
Hochfrequenzband-Chrominanzsignal von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal
hergeleitet wird durch
Subtrahieren (14) des Signals vom ersten Filter (12)
vom Chrominanzseingangssignal, Demodulieren (15) des
Signals, das sich aus der Subtrahierung mit einem
Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz ergibt, wobei y <
x und 0 < y ≤ 0,5 ist, Tiefpaßfiltern des
resultierenden demodulierten Signals mit einem zweiten
Tiefpaßfilter (17), das eine Grenzfrequenz gleich der
halben Nyquist-Frequenz hat, und Sub-Abtasten (18)
des Signals vom zweiten Tiefpaßfilter (17) mit einem
Verhältnis von 2:1,
wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
was jedes Tieffrequenzband- und demoduliertes
Hochfrequenzband-Chrominanzsignalpaar anbetrifft, die von
dem entsprechenden Chrominanz eingangssignal
hergeleitet werden:
Interpolieren eines jeden Signalpaars mit einem
Verhältnis von 1:2;
Tiefpaßfiltern eines jeden interpolierten
Signalpaars mit einem dritten bzw. vierten Tiefpaßfilter
(32, 35), wobei jedes eine Grenzfrequenz gleich der
halben Nyquist-Frequenz besitzt; Demodulieren (41)
desjenigen der resultierenden tiefpaßgefilterten
Signale, das von dem demodulierten Hochfrequenzband-
Ghrominanzsignal hergeleitet wird, mit einem Signal
der y-fachen Nyquist-Frequenz;
Hochpaßfiltern des resultierenden demodulierten
Signals mit einem Hochpaßfilter (42), das eine
Grenzfrequenz hat, die gleich der y-fachen
Nyquist-Frequenz ist; und
Kombinieren (39) des resultierenden
hochpaßgefilterten Signals und des anderen der resultierenden
tiefpaßgefilterten Signale, um ein
Chrominanzausgangssignal zu erzeugen; und
Kombinieren (25) der beiden
Chrominanzausgangssignale, des Luminanzsignals und des Komponentensignals, um das
digitale Videosignal nach der 4:4:4:4-Norm zu erzeugen.
5. Vorrichtung zum Demultiplexen eines digitalen
Videoeingangssignals der 4:4:4:4-Norm in ein erstes und
zweites digitales Ausgangsvideosignal der 4:2:2-Norm, wobei die
Vorrichtung aufweist:
eine Einrichtung (2) zum Trennen des
Eingangsvideosignals in ein Luminanzeingangssignal, zwei
Chrominanzeingangssignale und ein viertes Eingangskomponentensignal;
für jedes Chrominanzeingangssignal:
ein erstes Tiefpaßfilter (12) zum Tiefpaßfiltern
des Chrominanzeingangssignals mit einer Grenzfrequenz
gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des
Eingangschrominanzsignals, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist;
eine Einrichtung (18) zum Sub-Abtasten des
Signals vom ersten Filter (12) mit einem Verhältnis von
2:1, um ein erstes Chrominanzausgangssignal
bereitzustellen;
einen Subtrahierer (14) zum Subtrahieren des
Signals vom ersten Filter (12) vom
Eingangschrominanzsignal;
einen Demodulator (15) zum Demodulieren des
Signals, das aus der Subtraktion resultiert, mit einem
Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz, wobei y < x und
0 < y ≤ 0,5 ist;
ein zweites Tiefpaßfilter (17) zum Tiefpaßfiltern
des resultierenden demodulierten Signais mit einer
Grenzfrequenz, die gleich der halben Nyquist-Frequenz
ist; und
eine Einrichtung (18) zum Sub-Abtasten des
Signals vom zweiten Filter (17) mit einem Verhältnis
von 2:1, um ein zweites Ghrominanzausgangssignal
bereitzustellen; und
eine Einrichtung (6, 8) zum Liefern des
Luminanzeingangssignals und zwei der Chrominanzausgangssignale als
erstes Ausgangsvideosignal, und des vierten
Eingangskomponentensignals und der anderen beiden der
Chrominanzausgangssignale als zweites Ausgangsvideosignal.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei x = 7/16 und y
= 3/8 ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die weiter eine
Einrichtung (13) zum Dämpfen von Frequenzkomponenten über 5,9
MHz im Eingangschrominanzsignal, das zum Subtrahierer (14)
geliefert wird, aufweist.
8. Vorrichtung zum Multiplexen eines ersten und
zweiten digitalen Videosignals der 4:2:2-Norm in ein digitales
Videosignal der 4:4:4:4-Norm, wobei das erste digitale
Videosignal der 4:2:2-Norm ein Luminanzsignal und zwei
Chrominanzsignale enthält, und wobei das zweite digitale Videosignal
der 4:2:2-Norm ein Komponentensignal und zwei
Chrominanzsignale enthält, wobei die vier Chrominanzsignale zwei
Chrominanzsignalpaare enthalten, wobei jedes Paar ein
Niederfrequenzband-Chrominanzsignal und ein demoduliertes
Hochfrequenzband-Chrominanzsignal enthält, die aus einem
entsprechenden Eingangschrominanzsignal hergeleitet werden, wobei
jedes Niederfrequenzband-Chrominanzsignal aus dem
entsprechenden Chrominanzeingangssignal hergeleitet wird durch
Tiefpaßfiltern des Chrominanzeingangssignals mit
einein ersten Tiefpaßfilter (12), das eine Grenzfrequenz
gleich der x-fachen Nyquist-Frequenz des
Chrominanzeingangssignals hat, wobei 0 < x ≤ 0,5 ist, und Sub-
Abtasten (18) des Signals vom ersten Filter (12) mit
einem Verhältnis von 2:1,
und wobei jedes demodulierte
Hochfrequenzband-Chrominanzsignal aus dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal
hergeleitet wird durch
Subtrahieren (14) des Signals vom ersten Filter (12)
vom Chrominanzeingangssignal, Demodulieren (15) des
Signals, das aus der Subtraktion resultiert, mit
einein Signal der y-fachen Nyquist-Frequenz, wobei y < x
und 0 < y ≤ 0,5 ist, Tiefpaßfiltern des
resultierenden demodulierten Signals mit einem zweiten
Tiefpaßfilter (17), das eine Grenzfrequenz gleich der halben
Nyquist-Frequenz besitzt, und Sub-Abtasten (18) des
Signals vom zweiten Tiefpaßfilter (17) mit einem
Verhältnis 2:1,
wobei die Vorrichtung aufweist:
für jedes Paar der Niederfrequenzband- und der
demodulierten Hochfrequenzband-Chrominanzsignale, die
von dem entsprechenden Chrominanzeingangssignal
hergeleitet sind:
entsprechende Interpolatoren zum Interpolieren
eines jeden Signalpaars mit einem Verhältnis von 1:2;
ein drittes und viertes Tiefpaßfilter (32, 35),
um jeweils jedes Paar der interpolierten Signale
tiefpaßmäßig zu filtern, mit einer Grenzfrequenz, die
gleich der halben Nyquist-Frequenz ist;
einen Demodulator (41) zum Demodulieren
desjenigen der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale,
das aus dem demodulierten
Hochfrequenzband-Chrominanzsignal hergeleitet wird, mit einem Signal der y-
fachen Nyquist-Frequenz;
ein Hochpaßfilter (42) zum Filtern des
resultierenden demodulierten Signals mit einer Grenzfrequenz
gleich der y-fachen Nyquist-Frequenz ist; und
eine Einrichtung (39) zum Kombinieren des
resultierenden hochpaßgefilterten Signals und des anderen
der resultierenden tiefpaßgefilterten Signale, um ein
Chrominanzsausgangssignal zu erzeugen; und
eine Einrichtung zum Kombinieren der beiden
Chrominanzausgangssignale, des Luminanzsignals und des
Komponentensignals, um das digitale Videosignal der 4:4:4:4-Norm zu
erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8926772A GB2238688B (en) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | Methods of and apparatus for digital video signal processing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69025280D1 DE69025280D1 (de) | 1996-03-21 |
DE69025280T2 true DE69025280T2 (de) | 1996-07-04 |
Family
ID=10666976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69025280T Expired - Fee Related DE69025280T2 (de) | 1989-11-27 | 1990-11-01 | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172218A (de) |
EP (1) | EP0430447B1 (de) |
JP (1) | JP3049764B2 (de) |
CA (1) | CA2029406C (de) |
DE (1) | DE69025280T2 (de) |
GB (1) | GB2238688B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2676608B1 (fr) * | 1991-05-17 | 1993-09-03 | France Telecom | Procede de codage d'images en couleurs a fort taux de compression sans filtrage, procede de decodage, codeur, decodeur et application correspondants. |
JP3381855B2 (ja) * | 1992-12-28 | 2003-03-04 | ソニー株式会社 | 画像信号符号化方法および画像信号符号化装置、並びに画像信号復号化方法および画像信号復号化装置 |
JPH07236151A (ja) * | 1994-02-23 | 1995-09-05 | Sony Corp | デジタルビデオスイッチャ |
JP2936315B2 (ja) * | 1996-01-22 | 1999-08-23 | 日本テレビ放送網株式会社 | 順次走査方式の伝送データの変換方法、及びその変換装置 |
GB2322753B (en) * | 1997-02-27 | 2001-05-09 | Quantel Ltd | A signal processing system |
US6449310B1 (en) * | 1997-11-21 | 2002-09-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Video signal coding apparatus |
US6593804B1 (en) * | 2002-06-25 | 2003-07-15 | National Semiconductor Corporation | Controllable high frequency emphasis circuit for selective signal peaking |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641816C3 (de) * | 1976-09-17 | 1980-08-21 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth | Anordnung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe breitbandiger Videosignale |
GB2051517B (en) * | 1979-06-20 | 1983-12-21 | British Broadcasting Corp | Digital television transmission system and encoder and decoder therefor |
DE3121847C2 (de) * | 1981-06-02 | 1987-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Übertragung und/oder Speicherung digital codierter Farbfernsehsignale |
US4589011A (en) * | 1984-01-16 | 1986-05-13 | At&T Bell Laboratories | Single sideband modulated chrominance information for compatible high-definition television |
JPH0263296A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-03-02 | Sony Corp | 映像信号の記録再生方法及びデイジタルビデオテープレコーダ |
US4979002A (en) * | 1989-09-08 | 1990-12-18 | University Of Colorado Foundation, Inc. | Optical photodiode switch array with zener diode |
-
1989
- 1989-11-27 GB GB8926772A patent/GB2238688B/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-31 US US07/606,098 patent/US5172218A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-01 DE DE69025280T patent/DE69025280T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-01 EP EP90311956A patent/EP0430447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-06 CA CA002029406A patent/CA2029406C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-27 JP JP2323952A patent/JP3049764B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2029406A1 (en) | 1991-05-28 |
EP0430447B1 (de) | 1996-02-07 |
EP0430447A2 (de) | 1991-06-05 |
GB8926772D0 (en) | 1990-01-17 |
EP0430447A3 (en) | 1992-10-21 |
CA2029406C (en) | 2001-02-20 |
GB2238688A (en) | 1991-06-05 |
JPH03192888A (ja) | 1991-08-22 |
US5172218A (en) | 1992-12-15 |
JP3049764B2 (ja) | 2000-06-05 |
DE69025280D1 (de) | 1996-03-21 |
GB2238688B (en) | 1994-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69021982T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verwandlung digitaler Videosignale. | |
DE2810697C2 (de) | Verfahren zur Trennung des Farbartsignals vom Leuchtdichtesignal bei Farbfernsehsignalen mit quadraturmodulierten Farbhilfsträgern | |
DE69027056T2 (de) | Abtastfrequenzumwandler | |
DE3240210A1 (de) | Verfahren und anordnung zur reduzierung der datenfolgefrequenz einer datenfolge von videoinformation repraesentierenden mehrbit-digitaldatenwoertern | |
DE3784180T2 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer videosignalaufzeichnung und -wiedergabe. | |
DE69219641T2 (de) | Farbfernsehkameragerät und Verfahren zur Erzeugung von Farbfernsehsignalen | |
DE69331347T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE3050630C2 (de) | Digitale Filterschaltung | |
DE3342762C2 (de) | Videosignal-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
EP0090236A2 (de) | System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen | |
DE2558971B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von PAL-Farbartsignalen für die digitale Übertragung bzw. Verarbeitung | |
EP0385974B1 (de) | Tonkanalschaltung für digitale fernsehempfänger | |
DE3786581T2 (de) | Kodierung und dekodierung von digitalen videokomponentensignalen. | |
DE2837120A1 (de) | Verfahren und anordnung zur verarbeitung von pal-farbfernsehsignalen in digitaler form | |
DE69405276T2 (de) | Kammfilter zur Reduzierung von Cross Color-Phänomenen und -Geräuschen | |
DE69025280T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Videosignalverarbeitung | |
DE3203852C2 (de) | Anordnung zur digitalen Filterung von digitalisierten Chrominanzsignalen in einem Digitalkomponenten-Fernsehsystem | |
DD202485A5 (de) | Fernsehempfaenger | |
DE3932271C2 (de) | ||
DE4115530C2 (de) | ||
DE3249132T1 (de) | Farbtraegersignal-trennschaltung | |
DE69125800T2 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten eines digitalen Videosignals | |
DE3232360A1 (de) | Digitalfilter zur videosignalverarbeitung mit verbessertem signal/rausch-verhalten | |
DE3325374C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Rauschabstands bei einem Farbvideosignal | |
EP0331985A2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Codierung und Decodierung von Farbfernsehsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |