DE69024362T2 - Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoffen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoffenInfo
- Publication number
- DE69024362T2 DE69024362T2 DE69024362T DE69024362T DE69024362T2 DE 69024362 T2 DE69024362 T2 DE 69024362T2 DE 69024362 T DE69024362 T DE 69024362T DE 69024362 T DE69024362 T DE 69024362T DE 69024362 T2 DE69024362 T2 DE 69024362T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- resin
- upper half
- electrode
- molding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 26
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 26
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 34
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 34
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 6
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 5
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 229920006332 epoxy adhesive Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/44—Resins; Plastics; Rubber; Leather
- G01N33/442—Resins; Plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/0288—Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C39/44—Measuring, controlling or regulating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Formen von Kunststoffen.
- Die Überprüfung und die Steuerung von Verfahren zum Formen von Kunststoffen benötigt oft eine Vorrichtung, um die Anwesenheit von Harz in der Form oder den Grad ihres Aushärtens zu überprüfen. Es wurden zu diesem Zweck Thermoelemente in den Vorrichtungen zum Formen des Kunststoffes angebracht, wobei das Erreichen des Fühlers durch das Harz oder der Start des Prozesses des Aushärtens vom Thermoelement als Temperaturveränderung angezeigt wird. Derartige Thermoelemente können unzuverlässig sein und falsche Werte anzeigen. Ein alternativer Ansatz ist in JP-A-58 1 39 057 offenbart. Nach dem Auszug in Patent Abstracts of Japan, 7, 256, (P236) (1401) wird der Füllzustand einer metallischen Spritzgußform mit Harz durch einen Druckabfall in einem Auslaß ermittelt, der mit einem Hohlraum im oberen Teil der Form verbunden ist, wenn das Harz diesen Hohlraum erreicht und ihn füllt. Das Voranschreiten des Erstarrungsvorganges und des Abkühlens wird dann durch das Messen der elektrischen Eigenschaften des Harzes in einer Zelle erfaßt die durch einen Hohlraum in einem Einschluß zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Form gebildet wird, die als Elektroden verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Formen von Kunststoffen bereitzustellen, in dem die Anwesenheit oder der Zustand des Harzes in einer Form zuverlässiger als durch die Verwendung von Thermoelementen erfaßt werden können, und in dem sowohl die Ankunft als auch das Voranschreiten des Aushärtens des Harzes durch die gleiche Vorrichtung erfaßt werden können.
- Im Einklang mit der Erfindung wird in einem Kunststoff-Spritzgießverfahren das Einspritzen des Harzes in eine Form als Antwort auf ein Spannungssignal gesteuert, das elektrolytisch in der Zelle erzeugt wird, die beim Kontakt des eingespritzten Harzes mit zwei Elektroden aus unterschiedlichen Metallen gebildet wird. Es wird vorteilhaft eine zweiteilige Form verwendet, deren obere Hälfte aus Metall besteht, und worin die Elektroden diese obere Hälfte der Form und ein elektrisch isolierter Einsatz aus einem anderen Metall sind, dessen Oberfläche einen Teil der inneren Oberfläche dieser oberen Hälfte der Form darstellt.
- Die Erfindung umfaßt ebenso eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffen, umfassend eine zweiteilige Spritzgußform, die aus einer einen Formenhohlraum definierenden oberen und unteren Hälfte aufgebaut ist, wobei die obere Hälfte der Form aus Metall ist, worin ein Teil der inneren Oberfläche der oberen Hälfte der Form eine Elektrode aus einem anderen Metall umfaßt, die davon elektrisch isoliert ist, und die Elektrode und die obere Hälfte der Form elektrisch an einer Vorrichtung angeschlossen sind, um die Abgabe der elektrolytischen Zelle zu erfassen und zu überwachen, die gebildet wird, wenn eingespritztes Harz gleichzeitig den Einsatz und die obere Hälfte der Form berührt.
- Diese Erfindung nutzt die Entdeckung aus, wonach sich ein als Gießmaterial verwendeter Kunststoff, wenn er sich in einem plastischen Zustand befindet, insbesondere im ungehärteten oder in einem teilweise ausgehärteten Zustand, wie ein Elektrolyt verhalten kann. Außer für die Verwendung der durch eine elektrolytische Zelle, in der das Harz als Elektrolyt wirkt, erzeugten Spannung zum Erfassen und zum Steuern des Füllens der Form mit dem Harz, kann sie auch zum Steuern der Betriebsweise der Spritzgußvorrichtung während der Phase des Aushärtens verwendet werden.
- Unter Bezugnahme auf die frühere Patentschrift GB-A-2 227 567, die im Sinne von Artikel 54 EPÜ nicht dem Stand der Technik angehört, hat die Anmelderin gewollt den Bereich der vorliegenden Patentanmeldung eingeschränkt und getrennte Patentansprüche für das Vereinigte Königreich eingereicht.
- Wenngleich man den Bereich der vorliegenden Erfindung nicht durch die Theorie einzuschränken wünscht, nimmt man an, daß Kunststoffe in der Lage sind, als Elektrolyte zu wirken, weil sie in ihrem flüssigen, ungehärteten oder teilweise ausgehärteten Zustand freie Radikale enthalten. Die Erfindung ist demnach besonders auf Spritzgußsysteme anwendbar, die Duroplaste wie beispielsweise Polyester und Vinylesterharze enthalten, die wahlweise mit Styrol, Phenolharzen und Epoxydharzen vernetzt sind. Andere Kunststoffsorten und spezielle Beispiele davon sind dem Fachmann gut bekannt. Derartige Harze werden durch die Anwendung von Hitze ausgehärtet und enthalten Katalysatoren, Beschleuniger, Promotoren oder Initiatoren, von denen einige oder alle für die Erzeugung freier Radikale in der Harzzusammensetzung verantwortlich sind.
- Die Erfindung kann auch auf Harzsysteme angewandt werden, die auf Thermoplasten beruhen, in denen das System freie Radikale in seinem plastischen Zustand ergibt und das Harz selbst sich in einer für das Spritzgießen geeigneten Form befindet.
- Nun wird, nur auf dem Wege eines Beispiels, eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
- Abbildung 1 eine Querschnittsansicht einer Elektrodenmontage ist;
- Abbildung 2 Graphen der Temperatur (T) in Grad Celsius und der EMK (V) in Volt aufzeigt, die sich in Abhängigkeit von der Zeit (t) in Sekunden in der Elektrodenmontage von Abbildung 1 bilden;
- Abbildung 3 eine teilweise Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Formen von Kunststoffen im Einklang mit der Erfindung ist; und
- Abbildung 4 ein Graph der elektrischen Abgabe der Vorrichtung von Abbildung 3 ist.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Abbildung 1 eine Elektrodenmontage, die verwendet wird, um die Fähigkeit des geschmolzenen Harzes, als Elektrolyt zu wirken, zu demonstrieren. Die Elektrodenmontage umfaßt eine Aluminiumstange 1, die mit einem Glasfasergeflecht 2 bedeckt ist und einen helikoidal um die Stange gewundenen Kupferdraht 3 über dem Geflecht besitzt. Das Glasgeflecht verhindert den direkten Kontakt der beiden Elektroden zueinander. Wenn die Montage in geschmolzenes Polyesterharz eingetaucht wird, kann das Harz beide Elektroden berühren.
- Abbildung 2 ist ein Graph, der mit der Linie A die Spannung darstellt, die in der Elektrodenmontage entsteht, wenn sie beim Prozeß des Erstarrens und des Aushärtens in ein Polyesterharz eingetaucht wird. Die Temperatur des Harzes wird, wie von einem getrennten Thermoelement gemessen, durch die Linie B wiedergegeben. Man kann sehen, daß die Spannung auf eine Spitze von zirka 900 mv nach zirka 200 Sekunden ansteigt entsprechend dem Maximum der Exotherme des Harzes beim Erstarren. Anschließend sinkt die Spannung mit dem Aushärten und dem Abkühlen des Harzes. Die Merkmale zeigen, daß die elektrolytischen Eigenschaften des Harzes zum Erfassen des Erstarrungsvorgangs des Harzes verwendet werden können.
- Abbildung 3 zeigt eine zum Herstellen von Probestücken aus Plastwerkstoff durch Spritzpreßverfahren von Kunststoffen geeignete zweiteilige Form. Die Form besitzt eine obere Formenhälfte 10, bestehend aus Aluminium, die zu einer unteren Formenhälfte 11 in abgedichteten Kontakt gebracht werden kann, um einen Formenhohlraum zu definieren, in den flüssiges Gießmaterial aus Plastwerkstoff, wie beispielsweise ein Polyesterharz, eingespritzt werden kann.
- Eine Öffnung 14 ist in der oberen Hälfte der Form gebildet, in einem von der Einspritzstelle des Kunststoffes entfernten Punkt. Ein Kupferstopfen 1 2 ist so in der Öffnung 14 angebracht, daß die untere Seite des Stopfens bündig zur inneren Oberfläche der oberen Hälfte der Form liegt Der Stopfen 1 2 ist mittels eines Epoxydharzklebers im Loch 14 befestigt, der den Stopfen 12 von der oberen Hälfte der Form elektrisch isoliert. Die obere Hälfte der Form 1 0 und der Stopfen sind über elektrische Leiter mit einem digitalen Hochimpedanz- Spannungsmesser verbunden. Die innere Oberfläche der oberen Hälfte der Form und der Kupferstopfen können vor dem Einspritzen des Harzes in die Form mit einem Trennmittel beschichtet werden.
- Abbildung 4 ist ein Graph der zwischen dem Kupferstopfen und der Formenhälfte aus Aluminium gemessenen Spannung gegen die Zeit, wenn Polyesterharz bei Raumtemperatur in die Form gespritzt wurde, die eine anfängliche Temperatur von 110ºC besaß. Obwohl das Spannungssignal beträchtliche Schwankungen wegen "Rauschens" erfährt, bleibt die Spannung zwischen dem Stopfen und der oberen Formenhälfte wie angedeutet während der ersten 40 Sekunden des Einspritzvorganges relativ stabil, während denen das Harz in die Form zum Kupferstopfen 12 hin fließt. Wenn das Harz die Form bis zur Höhe vom Stopfen 12 anfüllt, fällt die Spannung zwischen dem Stopfen und der oberen Formenhälfte merklich, wie durch den Pfeil D angezeigt ist, was bedeutet, daß während sich das Harz im flüssigen, ungehärteten oder teilweise gehärteten Zustand befindet, es wie ein Elektrolyt zwischen dem Stopfen 12 und der oberen Formenhälfte wirkt. Anschließend steigt die Spannung graduell bis auf einen Beharrungswert, der wiederum "Rauschen-" aufweist, und der die Vervollständigung des Aushärteprozesses anzeigt
- Die Abbildungen 2 und 4 veranschaulichen, daß sich Harz wie ein Elektrolyt verhalten kann, wenn es sich in einem plastischen Zustand befindet, und daß diese Fähigkeit zusätzlich verwendet werden kann, um ein Mittel zum Bestimmen des Maßes, in dem das Harz ausgehärtet ist, oder der Anwesenheit von Harz in der Form bereitzustellen. Beide Signale können zum Steuern der Betriebsweise von Spritzgießvorrichtungen für Kunststoffe verwendet werden.
- Obschon sich die vorstehende Beschreibung nur auf Kupfer und Aluminium als Elektrodenmaterialien bezieht, wird es jedem Fachmann augenscheinlich sein, daß ein ähnlicher Effekt unter der Voraussetzung erreicht werden kann, daß für die zwei Elektroden unterschiedliche Metalle verwendet werden, und daß andererseits die Metalle mit dem Harz verträglich und in der Lage sind, den Bedingungen beim Formen zu widerstehen.
- Gleichermaßen können andere Formmassen verwendet werden, obwohl vorstehend nur Polyesterharze erwähnt wurden.
Claims (5)
1. Eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffen, umfassend eine zweiteilige
Spritzgießform, die aus einer einen Formenhohlraum definierenden oberen und
unteren Hälfte (10, 11) aufgebaut ist, wobei die obere Hälfte (10) der Form aus
Metall ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der inneren Oberfläche der oberen
Hälfte der Form eine Elektrode (12) aus einem anderen Metall umfaßt, die vorm
direkten Kontakt dazu isoliert ist, und daß die Elektrode und die obere Hälfte der
Form elektrisch an einer Vorrichtung zum Erfassen und zum Überwachen der
Abgabe der elektrolytischen Zelle angeschlossen sind, die sich bildet, wenn
eingespritzter Kunststoff sowohl den Einsatz als auch die obere Hälfte der Form
berührt.
2. Eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffen nach Anspruch 1, worin diese
Elektrode (12) die Form eines in eine Öffnung in der oberen Hälfte der Form
eingesetzten Stopfens besitzt.
3. Eine Vorrichtung zum Formen von Kunststoffen nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, worin diese Elektrode (1 2) aus Kupfer und die obere Hälfte der Form (10) aus
Aluminium sind.
4. Ein Kunststoff-Spritzgießverfahren, worin in einer Vorrichtung zum Formen von
Kunststoffen nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 das Einspritzen des Harzes
in die Form als Antwort auf ein Spannungssignal gesteuert wird, das elektrolytisch
in der Zelle erzeugt wird, die sich aus dem Kontakt des eingespritzten Harzes mit
der Elektrode (12) und der oberen Hälfte der Form (10) bildet.
5. Ein Kunststoff-Spritzgießverfahren nach Anspruch 4, worin das
Spannungssignal ebenso zum Steuern des Ablaufs des Verfahrens beim Aushärten
des Harzes verwendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8921481A GB2239418A (en) | 1989-09-22 | 1989-09-22 | Fluid resin generates current used in assessment of curing thereof |
PCT/GB1990/001469 WO1991004487A1 (en) | 1989-09-22 | 1990-09-24 | Resin moulding apparatus and methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69024362D1 DE69024362D1 (de) | 1996-02-01 |
DE69024362T2 true DE69024362T2 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=10663494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69024362T Expired - Fee Related DE69024362T2 (de) | 1989-09-22 | 1990-09-24 | Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0494239B1 (de) |
DE (1) | DE69024362T2 (de) |
GB (1) | GB2239418A (de) |
WO (1) | WO1991004487A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0462062B1 (de) * | 1990-06-13 | 1994-11-09 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Überprüfen des Gelierprozesses nach dem Giessen eines reaktiven Harzsystems in eine Produktionsform |
EP0573692A1 (de) * | 1992-06-18 | 1993-12-15 | Asanuma Corporation | Sensor zur Prüfung von Beton |
DE102009022974A1 (de) | 2009-05-28 | 2010-12-09 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes Schnellschaltventil als Einlassventil einer hydraulischen Antriebseinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1081086A (en) * | 1963-06-13 | 1967-08-31 | Nat Res Dev | Improvements in or relating to presses for compacting electrically conductive compositions |
US3791792A (en) * | 1972-03-29 | 1974-02-12 | Northrop Corp | Polymer cure determination method |
DE3326331C1 (de) * | 1983-07-21 | 1984-07-12 | Bien, Reinhold | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen |
GB8901927D0 (en) * | 1989-01-28 | 1989-03-15 | Harper Alan R | Method of,and apparatus for,controlling mould filling |
-
1989
- 1989-09-22 GB GB8921481A patent/GB2239418A/en not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-09-24 WO PCT/GB1990/001469 patent/WO1991004487A1/en active IP Right Grant
- 1990-09-24 EP EP90915158A patent/EP0494239B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-24 DE DE69024362T patent/DE69024362T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2239418A (en) | 1991-07-03 |
EP0494239B1 (de) | 1995-12-20 |
DE69024362D1 (de) | 1996-02-01 |
EP0494239A1 (de) | 1992-07-15 |
GB8921481D0 (en) | 1989-11-08 |
WO1991004487A1 (en) | 1991-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1552962A1 (de) | Geraet zum Aufbringen von Loetmittel oder aehnlichem schmelzbarem Material | |
DE3880095T2 (de) | Verfahren zur qualitaetsbeurteilung eines spritzgegossenen produktes. | |
DE3033343A1 (de) | Sonde zum messen der pegelhoehe von leitenden materialien in einem behaelter | |
DE69024362T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von kunststoffen | |
DE2116354A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mittels Ultraschalls verschweißbaren Materials aus Polyvinylchlorid | |
DE3820348C2 (de) | ||
DE2952297A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von elektronischen geraeten, insbesondere beruehrungslosen sensoren und modulen | |
DE1165120B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von elektrischen Kabelsteckverbindungen | |
DE2844830A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kondensators in einem geschlossenen, aus zwei halbschalen gebildeten kunststoffgehaeuse | |
DE69417665T2 (de) | Thermoelementmeßfühler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2048759C3 (de) | Verfahren zum gleichmäßigen kapazitiven Erwärmen eines e.xtrudierten geschlossenen Hohlprofilteils aus Kunststoff | |
DE69515419T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines umgossenen Verschleissanzeigers für Bremsbelag | |
EP1221601B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils sowie diesbezügliches Bauteil | |
DE2420461A1 (de) | Vorrichtung zur sicherung der relativen lage zweier loesbar miteinander verbundener bauteile | |
DE2543476A1 (de) | Vorrichtung zum spritzen des griffkoerpers fuer stecker | |
DE2331294A1 (de) | Einrichtung zum druckgiessen | |
DE2514000A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oberflaechlich mit einer ptfe-schicht verbundenen koerpers aus einem fluor-thermoplasten | |
DE2518694A1 (de) | Wegwerf-sondenhuelle fuer thermometersonden | |
DE1554882B1 (de) | Verfaren und vorrichtung zur befestigung vonanschlussdrähten in einer halterungsplatte aus kunststoff für elektrischebauelemente | |
DE2728487C2 (de) | Verfahren zum Ummanteln eines Gehäuses eines elektrischen Bauelements mit Isolierstoff | |
DE2705819A1 (de) | Sicherung | |
DE102006038679A1 (de) | Messsystem zur Permeabilitätsbestimmung innerhalb einer Kavität | |
DE19817856A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Kunststoffmaterial | |
DE1540385C3 (de) | Verfahren zum Isolieren dunner elektn scher Leiter, insbesondere extrem dunner Kupferleiter, mit thermoplasti sehen Kunststoffen | |
DE1097500B (de) | Verfahren zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |