[go: up one dir, main page]

DE69021387T3 - Medizinische aerosolformulierungen. - Google Patents

Medizinische aerosolformulierungen.

Info

Publication number
DE69021387T3
DE69021387T3 DE69021387T DE69021387T DE69021387T3 DE 69021387 T3 DE69021387 T3 DE 69021387T3 DE 69021387 T DE69021387 T DE 69021387T DE 69021387 T DE69021387 T DE 69021387T DE 69021387 T3 DE69021387 T3 DE 69021387T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
self
drug
weight
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69021387T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69021387D1 (de
DE69021387T2 (de
Inventor
David Greenleaf
Philip Jinks
Tarlochan Purewal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riker Laboratories Inc
Original Assignee
Riker Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10663335&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69021387(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Riker Laboratories Inc filed Critical Riker Laboratories Inc
Publication of DE69021387D1 publication Critical patent/DE69021387D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69021387T2 publication Critical patent/DE69021387T2/de
Publication of DE69021387T3 publication Critical patent/DE69021387T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/008Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy comprising drug dissolved or suspended in liquid propellant for inhalation via a pressurized metered dose inhaler [MDI]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5015Organic compounds, e.g. fats, sugars

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft medizinische Aerosolformulierungen und im besonderen Formulierungen, die zur pulmonalen, nasalen, bukkalen oder topischen Verabreichung geeignet sind und die wenigstens weitgehend frei von Fluorchlorkohlenwasserstoffen sind.
  • Seit der unter Druck stehende Inhalator mit einer bemessenen Dosis Mitte der 50er Jahre eingeführt wurde, wurde die Inhalation der am häufigsten verwendete Weg zur Verabreichung bronchialerweiternder Arzneistoffe und Steroide an die Luftwege asthmatischer Patienten. Verglichen mit der oralen Verabreichung von Bronchodilatatoren bietet die Inhalation ein schnelles Einsetzen der Wirkung und selten auftretende systemische Nebenwirkungen. In jüngerer Vergangenheit war die Inhalation aus einem unter Druck stehenden Inhalator ein Weg, der zur Verabreichung von anderen Arzneistoffen, z. B. Ergotamin, ausgewählt wurde, die nicht in erster Linie an der Behandlung einer Bronchialerkrankung beteiligt sind.
  • Der Inhalator mit einer bemessenen Dosis hängt von der Treibkraft eines Treibgassystems ab, das zu seiner Herstellung verwendet wurde. Das Treibgas umfaßt im allgemeinen ein Gemisch aus verflüssigten Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKWs), die ausgewählt werden, um sowohl den erwünschten Dampfdruck als auch die erwünschte Stabilität der Formulierung bereitzustellen. Die Treibgase 11, 12 und 114 sind die am häufigsten verwendeten Treibgase in Aerosolformulierungen zur Verabreichung durch Inhalation.
  • In den letzten Jahren wurde nachgewiesen, daß die FCKWs mit der Ozonschicht um die Erde reagieren und zu ihrem Abbau beitragen. Es gab einen beträchtlichen weltweiten Druck, um die Verwendung von FCKWs wesentlich einzuschränken, und verschiedene Regierungen verboten die "nicht notwendige" Verwendung von FCKWs. Diese "nicht notwendigen" Verwendungen umfassen die Verwendung von FCKWs als Kühlmittel und Treibgase, wobei jedoch bisher die Verwendung von FCKWs in Arzneimitteln, die weniger als 1% zu der gesamten Verwendung der FCKWs beiträgt, nicht eingeschränkt wurde. Dennoch ist es hinsichtlich der nachteiligen Wirkungen der FCKWs auf die Ozonschicht wünschenswert, nach alternativen Treibgassyste men zu suchen, die zur Verwendung in Inhalationsaerosolen geeignet sind.
  • Unsere gleichzeitig anhängige europäische Patentanmeldung Nr. 89312270.5 offenbart eine Aerosolformulierung, umfassend ein Arzneimittel, ein Netzmittel, 1,1,1,2-Tetrafluorethan und wenigstens eine Verbindung mit einer höheren Polarität als 1,1,1,2-Tetrafluorethan.
  • Es ist offenbart, daß 1,1,1,2-Tetrafluorethan, nachstehend als Treibgas 134a bezeichnet, als Treibgas für Aerosolformulierungen verwendet werden kann, die zur Inhalationstherapie geeignet sind, wenn es in Kombination mit einer Verbindung verwendet wird, die eine höhere Polarität als das Treibgas 134a aufweist. Geeignete Verbindungen umfassen Alkohole, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Kohlenwasserstoffe, wie Propan, Butan, Isobutan, Pentan, Isopentan, Neopentan, und weitere Treibgase, wie die gewöhnlich als Treibgase 11, 12, 114, 113, 22, 142b, 152a, 124 bezeichneten, und Dimethylether. Die Kombination einer oder mehrerer dieser Verbindungen mit dem Treibgas 134a stellt ein Treibgassystem bereit, das mit den auf FCKWs beruhenden Treibgassystemen vergleichbare Eigenschaften aufweist, was die Verwendung bekannter Netzmittel und Zusätze in den Arzneimittelformulierungen und herkömmlicher Ventilbestandteile ermöglicht. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Toxizität und Verwendung dieser Verbindungen in Inhalatoren mit einer bemessenen Dosis zur Verabreichung eines Arzneistoffes an den menschlichen Respirationstrakt gut bekannt ist.
  • Nicht perfluorierte Netzmittel wurden im allgemeinen als Dispergiermittel für pulverisierte Arzneimittel in Aerosoltreibgasen verwendet, in denen die nicht perfluorierten Netzmittel löslich sind. Beispiele dieser Aerosolformulierungen sind in den britischen Patenten Nrn. 837465, 977934, 1063512, 2001334 und dem U.S.-Patent Nr. 4352789 offenbart. Viele dieser nicht perfluorierten Netzmittel sind jedoch in dem Treibgas 134a und weiteren Treibgasen, die als Ersatz für Fluorchlorkohlenwasserstoff-Aerosoltreibgase dienen sollen, weitgehend unlöslich, d. h. bei normaler Raumtemperatur sind mehr als 10000 Teile des Treibgases erforderlich, um 1 Teil des Netzmittels zu lösen.
  • Es wurde gefunden, daß nicht perfluorierte Netzmittel, die in einem Treibgas unlöslich sind, dennoch mit diesem Treibgas verwendet werden können, wobei stabile Dispersionen des pulverisierten Arzneimittels gebildet werden, wenn das pulverisierte Arzneimittel vor dem Dispergieren des pulverisierten Arzneimittels in dem Treibgas mit dem nicht perfluorierten Netzmittel überzogen wird.
  • Daher wird gemäß der Erfindung eine selbsttreibende, pulverdispen sierende Aerosolzusammensetzung bereitgestellt, umfassend wenigstens 0,001 Gew.-% eines fein verteilten, festen Arzneimittels, das mit einem nicht perfluorierten, oberflächenaktiven Dispergiermittel überzogen ist, das wenigstens 0,001 Gew.-% und im allgemeinen bis zu 20 Gew.-% des mit einem Überzug versehenen, festen Arzneimittels darstellt, und in einem Aerosoltreibgas suspendiert ist, in dem das nicht perfluorierte, oberflächenaktive Dispergiermittel weitgehend unlöslich ist, wobei mehr als 10000 Teile des Treibgases erforderlich sind, um 1 Teil des Netzmittels zu lösen.
  • Es wurde gefunden, daß nicht perfluorierte Netzmittel, die früher als Dispensiermittel für pulverisierte Arzneimittel in Treibgasen verwendet wurden, in denen das nicht perfluorierte Netzmittel löslich ist, zur Bildung stabiler Dispersionen des pulverisierten Arzneimittels in Treibgasen verwendet werden können, in denen das nicht perfluorierte Netzmittel unlöslich ist, wenn das Arzneimittel vor dem Dispensieren in dem Treibgas mit dem Netzmittel überzogen wird. Dieses Ergebnis ist besonders hinsichtlich der Tatsache überraschend, daß dieselben stabilen Dispersionen nicht durch einfaches Mischen des Netzmittels, Treibgases und Arzneimittels erreicht werden können.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich, weil sie ermöglicht, daß unter Verwendung des Treibgases 134a als Aerosoltreibgas annehmbar stabile Dispersionen erreicht werden. Die Formulierungen der Erfindung können mit dem Treibgas 134a allein oder als Gemisch aus dem Treibgas 134a und einem weiteren mischbaren Adjuvans mit einer Polarität, die der Polarität des Treibgases 134a entspricht oder niedriger ist, hergestellt werden. Zur Verwendung mit dem Treibgas 134a geeignete Adjuvantien umfassen perfluorierte organische Verbindungen, wie perfluorierte Alkane und Cycloalkane. Spezielle Beispiele von Adjuvantien umfassen die in der nachstehenden Tabelle gezeigten.
  • Adjuvantien mit einem niedrigeren Siedepunkt, die an dem Treibgassystem beteiligt sind, sind bevorzugt. Das am meisten bevorzugte Adjuvans ist Perfluorpentan.
  • Bevorzugte Treibgassysteme umfassen 5 bis 50 Gew.-% Adjuvans und 50 bis 95 Gew.-% des Treibgases 134a.
  • Die Polartät der Adjuvantien kann unter Verwendung des Kauri-Butanol-Wertes zur Abschätzung des Lösungsvermögens gemessen werden. Das Protokoll ist in dem ASTM-Standard, Bezeichnung 1133-86 beschrieben. Der Umfang des vorstehend erwähnten Testverfahrens ist jedoch auf Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem höheren Siedepunkt als 40ºC beschränkt. Das Verfahren wurde für die Anwendungen an flüchtigeren Substanzen, die für ein Treibgas erforderlich sind, wie nachstehend beschrieben, modifiziert.
  • Standardisierung
  • Bei der herkömmlichen Prüfung wird die Kauriharzlösung gegen Toluol, das einen festgesetzten Wert von 105 aufweist, und gegen ein Gemisch aus 75 Vol.-% n-Heptan und 25 Vol.-% Toluol, das einen festgesetzten Wert von 40 aufweist, standardisiert. Wenn die Probe einen niedrigeren Kauri-Butanol-Wert als 40 aufweist, ist es geeigneter, einen einzelnen Referenzstandard aus 75% n-Heptan: 25% Toluol zu verwenden. Die Konzentration der Kauri-Butanol-Lösung wird eingestellt, bis ein Titer zwischen 35 ml und 45 ml des Referenzstandards durch das Verfahren des ASTM-Standards erhalten wird, mit der Maßgabe, daß das Adjuvans nicht flüchtig ist.
  • Verfahren für flüchtige Verbindungen
  • Die Dichte der zu prüfenden flüchtigen Substanz wird berechnet, um eine volumetrische Titration der Gewichtszunahme der Probe nach der Prüfung zu ermöglichen.
  • 20 g der Kauri-Butanol-Lösung wurden in eine Aerosolflasche eingewogen. Ein nicht dosierendes Ventil wurde auf der Flasche befestigt, und das Gewicht der Flasche und der Probe wurde gemessen. Indem man den in den ASTM-Standards ausführlich beschriebenen Verfahren so genau wie möglich folgte, wurden nach und nach Mengen der flüchtigen Probe aus einer Aerosolflasche mit Hilfe eines Übertragungsknopfes abgegeben, bis der Endpunkt erreicht war (wie in ASTM definiert). Die Aerosolflasche mit der titrierten Kauri-Butanol-Lösung wurde erneut gewogen.
  • Der Kauri-Butanol-Wert wurde unter Verwendung der nachstehenden Formel berechnet:
  • V = (W&sub2; - W&sub1;)/d 40/B
  • in der:
  • W&sub2; = Gewicht der Aerosolflasche nach der Titration (g)
  • W&sub1; = Gewicht der Aerosolflasche vor der Titration (g)
  • d = Dichte der Probe (g/ml)
  • B = ml der Heptan-Toluol-Mischung, die erforderlich ist, um 20 g Kauri-Butanol-Lösung zu titrieren, wie in dem ASTM-Standard definiert.
  • Wenn ein Titer (V) durch Fällung des Kauriharzes aus der Lösung erhalten wird, dann bedeutet ein höheres Kauri-Butanol eine Probe mit höherer Polarität.
  • Wenn die Probe und die Kauri-Butanol-Lösung nicht mischbar sind, ist dies höchstwahrscheinlich der Nichtmischbarkeit der Probe mit Butanol aufgrund der übermäßig niedrigen Polarität zuzuschreiben. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß eine übermäßig hohe Polarität zu einer Nichtmischbarkeit führen kann. Dies wird durch die Kontrolle der Mischbarkeit der Probe mit Wasser geprüft. Wenn die Probe mit Wasser und mit der Kauri-Butanol- Lösung nicht mischbar ist, dann wird der Kauri-Butanol-Wert als zu niedrig betrachtet, um gemessen zu werden, und die Polarität sollte niedriger angenommen werden, als die einer Substanz, die einen geeigneten Titer in der Kauri-Butanol-Lösung ergibt.
  • Das Treibgassystem, umfassend das Treibgas 134a und Perfluorpentan besitzt besondere Vorteile, da es ohne weiteres möglich ist, Gemische mit einem breiten Dichtebereich zu formulieren, die für verschiedene Arzneistoffe geeignet sind, während ein weitgehend konstanter Dampfdruck für die Gemische von etwa 65 psig (449 · 10³ N/m²) bei 20ºC aufrechterhalten wird. Ein solches Gemisch zeigt ein Azeotrop mit einem ziemlich hohen Prozentsatz an der weniger flüchtigen Komponente, Perfluorpentan, wobei zum Beispiel Perfluorpentan in einer so großen Menge wie 50 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 40 Gew.-%, der Treibgasgemische vorliegen kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung des Treibgases 134a in dem Treibgassystem beschränkt und ein beliebiges Treibgas, in dem das Dispergiermittel weitgehend unlöslich ist, kann verwendet werden. Weitere verwendbare Treibgase umfassen bestimmte Halogenkohlenwasserstoffe, im besonderen perfluorierte Kohlenwasserstoffe, und Kohlenwasserstoffe im Gemisch mit Alkohol.
  • Zur Verwendung in der Erfindung geeignete Dispergiermittel umfassen nicht perfluorierte Netzmittel, die in Inhalationsformulierungen mit anderen Treibgasen als das Treibgas 134a verwendet wurden. Beispiele geeigneter Dispergiermittel umfassen: von natürlichen Quellen abgeleitete Öle, wie Maiskeimöl, Olivenöl, Baumwollsamenöl und Sonnenblumenkernöl.
  • Sorbitantrioleat, das unter dem Handelsnamen Span 85 erhältlich ist,
  • Sorbitanmonooleat, das unter dem Handelsnamen Span 80 erhältlich ist,
  • Sorbitanmonolaurat, das unter dem Handelsnamen Span 20 erhältlich ist,
  • Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonolaurat, das unter dem Handelsnamen Tween 20 erhältlich ist,
  • Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat, das unter dem Handelsnamen Tween 80 erhältlich ist,
  • von natürlichen Quellen abgeleitete Lecithine, wie die, die unter dem Handelsnamen Epikuron, im besonderen Epikuron 200, erhältlich sind,
  • Oleylpolyoxyethylen-(2)-ether, der unter dem Handelsnamen Brij 92 erhältlich ist,
  • Stearylpolyoxyethylen (2), das unter dem Handelsnamen Brij 72 erhältlich ist,
  • Laurylpolyoxyethylen-(4)-ether, der unter dem Handelsnamen Brij 30 erhältlich ist,
  • Oleylpolyoxyethylen-(2)-ether, der unter dem Handelsnamen Genapol 0-020 erhältlich ist,
  • Blockcopolymere aus Oxyethylen und Oxypropylen, die unter dem Handelsnamen Synperonic erhältlich sind,
  • Ölsäure, synthetisches Lecithin, Diethylenglykoldioleat, Tetrahydrofurfuryloleat, Ethyloleat, Isopropylmyristat, Glyceryltrioleat, Glycerylmonolaurat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonostearat, Glycerylmonoricinoleat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polyethylenglykol 400 und Cetylpyridiniumchlorid.
  • Das nicht perfluorierte Netzmittel besteht aus wenigstens 0,001 Gew.-%, im allgemeinen 0,001 bis 20 Gew.-%, in der Regel zwischen 0,001 und 5 Gew.-%, und bevorzugt für medizinische Zwecke zwischen 0,001 und 3 Gew.-% der zu suspendierenden festen Substanz. Die minimale erforderliche Menge des Netzmittels hängt jedoch von der Konzentration der vorliegenden festen Substanz ab. Für beste Ergebnisse wird die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels bei einem Minimum gehalten, da, es die Tröpfchengröße und die Neigung der Teilchen zur Agglomeratbildung erhöhen kann.
  • Geeignete feste Arzneimittel umfassen Antiallergika, Analgetika, Bronchodilatatoren, Antihistaminika, therapeutische Proteine und Peptide, Antitussiva, anginöse Zubereitungen, Antibiotika, entzündungshemmende Zubereitungen, Hormone oder Sulfonamide, wie zum Beispiel ein gefäßverengendes Amin, ein Enzym, Alkaloid oder Steroid und deren synergistische Kombinationen. Beispiele von Arzneimitteln, die verwendet werden können, sind: Isoproterenol [α-(Isopropylaminomethyl)protocatechuylalkohol], Phenylephrin, Phenylpropanolamin, Glucagon, Adrenochrom, Trypsin, Epinephrin, Ephedrin, Narkotin, Codein, Atropin, Heparin, Morphin, Dihydromorphinon, Ergotamin, Scopolamin, Methapyrilen, Cyanocobalamin, Terbutalin, Rimiterol, Salbutamol, Flunisolid, Colchicin, Pirbuterol, Beclomethason, Orciprenalin, Fentanyl und Diamorphin. Weitere sind Antibiotika, wie Neomycin, Streptomycin, Penicillin, Procainpenicillin, Tetracyclin, Chlortetracyclin und Hydroxytetracyclin; adrenocorticotrope Hormone und adrenocortikale Hormone, wie Cortison, Hydrocortison, Hydrocortisonacetat und Prednisolon; Insulin, antiallergische Verbindungen, wie Chromolynnatrium, etc.
  • Die vorstehend veranschaulichten Arzneistoffe können entweder als freie Base oder als ein oder mehrere in dem Fachgebiet bekannte Salze verwendet werden. Die Wahl der freien Base oder des Salzes wird durch die physikalische Stabilität des Arzneistoffes in der Formulierung beeinflußt. Zum Beispiel wurde gezeigt, daß die freie Base von Salbutamol eine größere Dispersionsstabilität als Salbutamolsulfat in den Formulierungen der Erfindung zeigt.
  • Die nachstehenden Salze der vorstehend erwähnten Arzneistoffe können verwendet werden:
  • Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Hydrogencarbonat, Hydrogentartrat, Bromid, Calciumedetat, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Citrat, Dihydrochlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fumarat, Fluceptat, Gluconat, Glutamat, Glykolylarsanilat, Hexylresorcinat, Hydrobromid, Hydrochlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isethionat, Lactat, Lactobionat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, Pamoat, (Embonat), Pantothenat, Phosphat/Diphosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Sulfat, Tannat, Tartrat und Triethiodid.
  • Kationische Salze können ebenfalls verwendet werden. Geeignete kationische Salze umfassen die Alkalimetalle, z. B. Natrium und Kalium, und Ammoniumsalze und Salze von Aminen, von denen in dem Fachgebiet bekannt ist, daß sie pharmazeutisch verträglich sind, z. B. Glycin, Ethylendiamin, Cholin, Diethanolamin, Triethanolamin, Octadecylamin, Diethylamin, Triethylamin, 1-Amino-2-propanolamino-2-(hydroxymethyl)propan-1,3-diol und 1-(3,4- Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoethanol.
  • Für die Erfindung bevorzugte Arzneistoffe sind Salbutamol, Salbutamolsulfat, das Isopropylalkoholsolvat des Beclomethasondipropionats, Natriumchromoglykat, Pirbuterol, Pirbuterolacetat, Beclomethasondipropionat, und Fentanylcitrat.
  • Für pharmazeutische Zwecke sollte der Teilchendurchmesser des Pulvers wünschenswerterweise nicht größer als 100 um (Mikron) sein, da größere Teilchen dazu neigen, zu agglomerieren und sich von der Suspension abzutrennen, wodurch sie das Ventil oder die Öffnung des Behälters verstopfen können. Der Teilchendurchmesser sollte bevorzugt weniger als 25um (Mikron) betragen. Der Teilchendurchmesser des fein verteilten, festen Pulvers sollte wünschenswerterweise aus physiologischen Gründen weniger als 25 um (Mikron) und bevorzugt weniger als 10 um (Mikron) sein. Der Teilchendurchmesser des Pulvers zur Inhalationstherapie sollte bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 um (Mikron) liegen.
  • Es gibt keine untere Grenze für die Teilchengröße, außer der, die durch die Verwendung bestimmt wird, für die das hergestellte Aerosol vor gesehen ist. Wenn das Pulver ein festes Arzneimittel ist, ist die untere Grenze des Teilchendurchmessers die, bei der die Teilchen leicht absorbiert und auf oder in Körpergeweben zurückgehalten werden. Wenn Teilchen mit einem Durchmesser von weniger als einem halben um (Mikron) durch Inhalation verabreicht werden, neigen sie dazu, von dem Patienten ausgeatmet zu werden.
  • Wünschenswerterweise sollten die fein verteilten, festen Substanzen sowohl in dem verflüssigten Treibgas als auch in dem oberflächenaktiven Mittel weitgehend unlöslich sein. Wenn die feste Substanz in dem Treibgas weitgehend löslich ist, kann der Teilchendurchmesser der aerolisierten Substanz beim Dispensieren nicht reguliert werden. Wenn der Teilchendurchmesser der suspendierten, festen Substanz nicht reguliert werden kann, und eine Agglomeratbildung stattfindet, kann die Ventilöffnung des Aerosolbehälters verstopfen, wodurch die Dispensiervorrichtung unwirksam wird, oder wenn ein Dosierventil verwendet wird, kann es ungenau werden. Dies kann zu falschen Dosierungen führen, die im Fall von hoch wirksamen Arzneimitteln zu unerwünschten Ergebnissen führen können. Zusätzlich zu der zunehmenden Teilchengröße und den verstopfenden Öffnungen kann die Agglomeratbildung die Suspension destabilisieren, was besonders im Fall von aerolisierten Arzneimitteln ein offensichtlich unerwünschtes Ergebnis ist.
  • Die fein verteilte, feste Substanz kann bis zu 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung darstellen. Im allgemeinen stellt sie bis zu 10 Gew.-%, in der Regel bis zu 5 Gew.-% und bevorzugt bis zu 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung dar. Die Mindestkonzentration der festen Substanz wird durch ihre spezifische Aktivität bestimmt, und kann im Fall einer hoch wirksamen Substanz so niedrig wie 0,001 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung sein, obwohl eine Konzentration von 0,01% bevorzugt ist.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der nachstehenden Beispiele beschrieben, in denen Formulierungen der Erfindung gemäß dem nachstehenden allgemeinen Verfahren hergestellt werden.
  • Verfahren zum Beschichten von Arzneistoffteilchen mit einem Netzmittel und Zubereitungen von Formulierungen
  • Eine Lösung eines Netzmittels wird in einem Lösungsmittel hergestellt, in dem der gewählte Arzneistoff entweder unlöslich ist oder eine geeignet niedrige Löslichkeit aufweist. Die Konzentration der Netzmittellösung variiert mit dem gewählten Arzneistoff, beträgt jedoch üblicherweise weniger als 10% (w/v) und liegt in der Regel im Bereich von 0,001 bis 5% (w/v).
  • Eine geeignete Menge der Netzmittellösung wird mit einem Mischer mit hoher Scherkraft 1 Minute gemäß den in dem Fachgebiet bekannten Verfahren mit dem mikronisierten Arzneistoffpulver gemischt. Ein mikronisiertes Arzneistoffpulver ist so definiert, daß es Teilchen mit einer Größenverteilung von 95% der Teilchen kleiner als 10 um und einer mittleren Größe im Bereich von 1 bis 5 um umfaßt. Nach dem Mischen werden die Arzneistoffteilchen mit einer Netzmittelschicht überzogen. Die mit einem Überzug versehenen Teilchen werden durch Filtration von der Suspension abgetrennt und getrocknet. Das Pulver wird aufgenommen und entaggregiert, um ein frei rieselndes Pulver herzustellen.
  • Die entsprechende Menge des mit einem Überzug versehenen Arzneistoffes und des Treibmittels werden dann in einem geeigneten Behälter gemischt und einer hochenergetischen Dispersion unterzogen, wodurch die mit einem Überzug versehene, feste Substanz in einem Aerosoltreibgas dispergiert wird, in dem das oberflächenaktive Dispergiermittel weitgehend unlöslich ist, wobei mehr als 10000 Teile des Treibgases erforderlich sind, um 1 Teil des Netzmittels bei Raumtemperatur zu lösen, so daß die Aerosolzusammensetzung wenigstens 0,001 Gew.-% des festen Arzneistoffes umfaßt, und wenigstens 0,001 Gew.-% der mit einem Überzug versehenen, festen Substanz das nicht perfluorierte oberflächenaktive Dispergiermittel ist. Es wurde gefunden, daß z. B. Ultraschallenergie in dieser Stufe wirksam ist. Es wurde gezeigt, daß dieses Verfahren bei der physikalischen Stabilisierung von Suspensionsformulierungen wirksam ist.
  • Beispiel 1 Verfahren zur Bestimmung des Arzneistoff-Abscheidungspotentials der Formulierungen
  • Die Formulierungen wurden nach dem nachstehenden Protokoll bewertet, um die Verbesserung zu zeigen, die durch das Beschichten der mikronisierten Arzneistoffteilchen mit einem geeigneten Netzmittel gemäß der Erfindung erzielt wurde. Die quantitative Bestimmung der Verbesserung wurde als Arzneistoff-Abscheidungspotential einer gegebenen Formulierung ausgedrückt und wurde wie folgt bestimmt:
  • (a) Der mit dem Netzmittel beschichtete Arzneistoff wurde, wie vorstehend beschrieben, aus dem mikronisierten Arzneistoff unter entfeuchteten Bedingungen hergestellt. Die Kontrolle, umfassend dieselbe Formulierung, jedoch ohne das Netzmittel, wurde demselben Verfahren unterzogen.
  • (b) 69 mg des beschichteten Arzneistoffes (oder der Kontrolle) wurden zu jeder von mehreren Aluminiumaerosolkannen mit einer Kapazität von 10 ml gegeben. Aerosolbehälter aus Polyethylenterephthalat (PET) können, wo es geeignet ist, ersatzweise verwendet werden. Ein Aerosolventil wurde an der richtigen Stelle befestigt, bevor 7,9 g des Treibgases 134a zugegeben wurden. Nach dem Befestigen konnten die Kannen aus der von Luftfeuchtigkeit befreiten Umgebung entfernt werden.
  • (c) Der Inhalt jeder Kanne wurde durch fünfminütiges Eintauchen in ein Ultraschallbad homogenisiert.
  • (d) Die Kannen wurden den nachstehenden Bedingungen ausgesetzt, die zur Beschleunigung der Arzneistoffabscheidung bestimmt waren:
  • Jede Kanne wurde seitlich auf einen elektrischen Walzenapparat gelegt, so daß sie sich in einer Stellung befindet, in der sie um eine zu ihrer Achse der Rotationssymmetrie, d. h. ihrer longitudinalen Achse, parallelen Achse rotiert. Der Apparat wurde so programmiert, daß er für eine Gesamtbetriebsdauer von 15 Stunden (30 Zyklen) wechselweise 15 Minuten angeschaltet und anschließend 15 Minuten abgeschaltet wurde.
  • Jede Kanne, die mit Unterbrechungen einer gerollten Lagerung unterzogen worden war, wurde 30 Minuten bei -50ºC abgekühlt.
  • Unmittelbar vor dem Entfernen des Ventils wurde die Kanne umgedreht, um sicherzustellen, daß nicht abgeschiedene Arzneistoffteilchen dispergiert werden. Das Ventil wurde entfernt, und der Kanneninhalt verworfen.
  • (e) Die Abscheidungen aus jeder Kanne wurden mit einem geeigneten Lösungsmittel in einen Meßkolben gespült, wobei eine quantitative Überführung der Waschlösungen sichergestellt wurde. Wenn es zweckdienlich ist, werden vor der UV-spektralphotometrischen Analyse des Arzneistoffes die Kolbeninhalte mit Lösungsmittel bis zu dem erforderlichen Volumen aufgefüllt. Wenn es notwendig ist, werden Proben verdünnt, um eine Extinktion innerhalb des linearen Bereiches des Lambert-Beer-Gesetzes bereitzustellen.
  • (f) Die Menge des aus jeder Zubereitung (umfassend die Kontrolle) abgeschiedenen Arzneistoffes wurde bestimmt, und die Ergebnisse wurden wie folgt dargestellt:
  • Arzneistoff-Abscheidungspotential = Mittleres Gewicht der Arzneistoffabscheidungen aus der Testformulierung/Mittleres Gewicht der Arzneistoffabscheidungen aus der Kontrollformulierung
  • Ein kleinerer Wert als 1,0 für das Arzneistoff-Abscheidungspotential zeigt eine Verbesserung durch die Vorbeschichtung der mikronisierten Arzneistoffteilchen mit dem Netzmittel. Die folgenden Zubereitungen wurden untersucht, und die Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle dargestellt.
  • * Mittelwert einer Mehrfachbestimmung von getrennten Kannen
  • 1 Isopropylalkoholsolvat
  • Beispiel 2 Demonstration des Vorteils der Vorbeschichtung der Arzneistoffteilchen verglichen mit einem Gemisch der Bestandteile
  • Die Formulierungen der Erfindung können nicht durch einfaches Mischen der Bestandteile und Rühren des Gemisches auf herkömmliche Art erreicht werden. Diese Folgerung beruht auf den nachstehenden Ergebnissen:
  • (1) Die Zugabe eines Netzmittels zu dem Treibgas 134a in einem gekühlten Gefäß bewirkt, daß das Netzmittel geliert oder sich verfestigt und sich als ungelöste Masse ansammelt.
  • (2) Die nachstehende Zubereitung wurde unter Verwendung von Ultraschallenergie hergestellt, um in einem verschlossenen Behälter ein Gemisch (A) zu homogenisieren.
  • mg/ml
  • Beclomethasondipropionat (I.P.A.-Solvat) 10,700
  • Epikuron 200 0,027
  • Treibmittel 134a 1214,273
  • GESAMT 1225,000
  • Das vorstehende Gemisch weist dieselben Bestandteile wie die Formulierung 1 von Beispiel 1 auf. Das Arzneistoff-Abscheidungspotential des Gemisches wurde bewertet, und die Ergebnisse wurden in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Die Ergebnisse der Formulierung 1 sind als Vergleichsdaten aufgeführt.
  • * Jedes Ergebnis gibt eine Bestimmung an getrennten Kannen wieder.
  • Aus den untersuchten Formulierungen kann man sehen, daß die Formulierungen, die unter Verwendung des vorbeschichteten Arzneistoffes hergestellt wurden, besser sind als sowohl die, die kein Netzmittel enthalten (siehe (1) vorstehend) als auch die Formulierung, die auf herkömmliche Art durch einfaches Mischen der Bestandteile hergestellt wurde (Formulierung A).
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Arzneistofformulierungen unter Verwendung eines Gemisches aus dem Treibgas 134a und einem Adjuvans/Treibgas mit der gleichen oder einer geringeren Polarität als die des Treibgases 134a hergestellt werden können. Die Formulierungen wurden gemäß der nachstehenden allgemeinen Formel hergestellt:
  • mg/ml
  • Salbutamol B. P. (mikronisiert und mit dem Netzmittel vorbeschichtet) 2,0
  • Treibgas 134a 1030,0
  • Perfluorpentan 258,0
  • GESAMT 1290,0
  • Zufriedenstellende Formulierungen wurden hergestellt, in denen das zur Vorbeschichtung des Salbutamols verwendete Netzmittel
  • (a) Span 85,
  • (b) Ölsäure B. P. und
  • (c) Epikuron 200
  • war.
  • Die vorstehenden Formulierungen wurden durch Dispergieren der vorbeschichteten Arzneistoffteilchen in Perfluorpentan vor der Zugabe des Treibgases 134a hergestellt.
  • Ferner führte der Ersatz des vorbeschichteten Arzneistoffes durch den nicht beschichteten Arzneistoff zu nicht zufriedenstellenden Zubereitungen, in denen das meiste des nicht beschichteten Arzneistoffes an den Wänden des homogenisierenden Gefäßes haften blieb und sich nicht entsprechend verteilte.
  • Beispiel 4 Formulierungen mit mikronisiertem Salbutamol B. P.
  • Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Suspensionsformulierungen wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt:
  • Von den vorstehenden Formulierungen wurde die Formulierung SE2 am zufriedenstellendsten dispergiert.
  • Beispiel S Formulierungen mit mikronisiertem Pirbuterolacetat
  • Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Suspensionsformulierungen wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt:
  • Beispiel 6 Formulierungen mit mikronisiertem Adrenalinhydrogentartrat
  • Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Suspensionsformulierungen wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt:
  • Von den vorstehenden Formulierungen wurde die Formulierung AE2 am zufriedenstellendsten dispergiert.
  • Beispiel 7 Formulierungen mit mikronisiertem Salbutamol B. P. mit Perfluorpropan
  • Die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Suspensionsformulierungen wurden wie vorstehend beschrieben hergestellt:

Claims (12)

1. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung, umfassend wenigstens 0,001 Gew.-% eines fein verteilten, festen Arzneimittels, das vorher mit einem nicht perfluorierten, oberflächenaktiven Dispergiermittel überzogen worden ist, das wenigstens 0,001 Gew.-% der mit einem Überzug versehenen, festen Substanz darstellt, und in einem Aerosoltreibgas suspendiert ist, in dem das nicht perfluorierte, oberflächenaktive Dispergiermittel weitgehend unlöslich ist, wobei mehr als 10000 Teile des Treibgases erforderlich sind, um 1 Teil des Netzmittels bei Raumtemperatur zu lösen.
2. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Dispergiermittel 0,001 bis 20 Gew.-% des mit einem Überzug versehenen, festen Arzneimittels darstellt.
3. Selbsttreibendes, pulverdispensierendes Aerosol nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das fein verteilte, feste Arzneimittel einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als 10 um (Mikron) aufweist.
4. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der die fein verteilte, feste Substanz bis zu 10,0 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung darstellt, und das nicht perfluorierte, oberflächenaktive Dispergiermittel zwischen 0,001 und 3 Gew.-% des fein verteilten, festen Arzneimittels darstellt.
5. Selbsttreibendes, pulverdispensierendes Aerosol nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem das Dispergiermittel ausgewählt ist aus Sorbitantrioleat, Sorbitanmonooleat, Sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonolaurat, Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat, natürlichem Lecithin, Oleylpolyoxyethylen-(2)-ether, Stearylpolyoxyethylen-(2)-ether, Laurylpolyoxyethylen-(4)-ether, Blockcopolymeren aus Oxyethylen und Oxypropylen, Ölsäure, synthetischem Lecithin, Diethylenglykoldioleat, Tetrahydrofurfuryloleat, Ethyloleat, Isopropylmyristat, Glycerylmonooleat, Glycerylmonostearat, Glyceryimonoricinoleat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Polyethylenglykol 400 und Ce tylpyridiniumchlorid, Olivenöl, Glycerylmonolaurat, Maiskeimöl, Baumwollsamenöl und Sonnenblumenkernöl.
6. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der die fein verteilte, feste Substanz ein Arzneimittel ist, ausgewählt aus einem Antiallergikum, Analgetikum, Bronchodilatator, Antihistaminikum, Steroid, Antitussivum, einer anginösen Zubereitung, einem Antibiotikum, einem entzündungshemmenden Mittel, einem Hormon, Sulfonamid, therapeutischen Protein oder Peptid und Gemischen davon.
7. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 6, in der das Arzneimittel ausgewählt ist aus Salbutamol und seinen Salzen, Beclomethasondipropionat, Pirbuterol und seinen Salzen, Adrenalin und seinen Salzen, Dinatriumchromoglykat und Gemischen davon.
8. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der das Treibgassystem 1,1,1,2-Tetrafluorethan umfaßt.
9. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 8, in der das Treibgassystem ein Adjuvans umfaßt, ausgewählt aus Perfluorpropan, Perfluorbutan, Octafluorcyclobutan, Perfluorpentan, Perfluorhexan, Perfluortributylamin, Perfluormethylcyclohexan und Perfluordecalin.
10. Selbsttreibende, pulverdispensierende Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 9, in der das Treibgassystem 5 bis 50 Gew.-% Adjuvans und 50 bis 95 Gew.-% 1,1,1,2-Tetrafluorethan umfaßt.
11. Verfahren zur Herstellung einer selbsttreibenden, pulverdispensierenden Aerosolzusammensetzung, umfassend:
(a) das Überziehen eines fein verteilten, festen Arzneimittels mit einem nicht perfluorierten, oberflächenaktiven Dispergiermittel in einem Lösungsmittel, in dem das fein verteilte, feste Arzneimittel weitgehend unlöslich ist,
(b) das Abtrennen der mit einem Überzug versehenen, festen Substanz aus dem Lösungsmittel durch Filtration,
(c) das Trocknen der mit einem Überzug versehenen, fein verteilten, festen Substanz
(d) das hochenergetische Dispergieren der mit einem Überzug versehenen, festen Substanz in einem Aerosoltreibgas (in dem das oberflächenaktive Dispergiermittel weitgehend unlöslich ist, wobei mehr als 10000 Teile des Treibgases erforderlich sind, um 1 Teil des Netzmittels zu lösen), so daß die Aerosolzusammensetzung wenigstens 0,001 Gew.-% des festen Arzneimittels umfaßt, und wenigstens 0,001 Gew.-% der mit einem Überzug versehenen, festen Substanz das nicht perfluorierte, oberflächenaktive Dispergiermittel ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE69021387T 1989-09-20 1990-09-20 Medizinische aerosolformulierungen. Expired - Fee Related DE69021387T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898921222A GB8921222D0 (en) 1989-09-20 1989-09-20 Medicinal aerosol formulations
PCT/GB1990/001454 WO1991004011A1 (en) 1989-09-20 1990-09-20 Medicinal aerosol formulations

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69021387D1 DE69021387D1 (de) 1995-09-07
DE69021387T2 DE69021387T2 (de) 1996-01-25
DE69021387T3 true DE69021387T3 (de) 2000-03-30

Family

ID=10663335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69021387T Expired - Fee Related DE69021387T3 (de) 1989-09-20 1990-09-20 Medizinische aerosolformulierungen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5348730A (de)
EP (1) EP0493437B2 (de)
JP (1) JP2915574B2 (de)
AU (1) AU648994B2 (de)
DE (1) DE69021387T3 (de)
GB (1) GB8921222D0 (de)
WO (1) WO1991004011A1 (de)

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5225183A (en) * 1988-12-06 1993-07-06 Riker Laboratories, Inc. Medicinal aerosol formulations
US5766573A (en) * 1988-12-06 1998-06-16 Riker Laboratories, Inc. Medicinal aerosol formulations
US5246707A (en) * 1990-04-26 1993-09-21 Haynes Duncan H Sustained release delivery of water-soluble bio-molecules and drugs using phospholipid-coated microcrystals, microdroplets and high-concentration liposomes
US5091188A (en) * 1990-04-26 1992-02-25 Haynes Duncan H Phospholipid-coated microcrystals: injectable formulations of water-insoluble drugs
US5785952A (en) * 1990-11-09 1998-07-28 Glaxo Group Limited Aerosol medicament formulation having a surface coating of surfactant
GB9024365D0 (en) * 1990-11-09 1991-01-02 Glaxo Group Ltd Medicaments
US5725791A (en) * 1991-03-28 1998-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Azeotropic and azeotrope-like compositions of 1,1,2,2-tetrafluoroethane
CA2111002C (en) * 1991-06-10 2000-08-22 Julianne Fassberg Non-chlorofluorocarbon aerosol formulations
ATE339952T1 (de) * 1991-06-10 2006-10-15 Schering Corp Fluorchlorkohlenwasserstofffreie aerosolformulierungen
US6123924A (en) * 1991-09-25 2000-09-26 Fisons Plc Pressurized aerosol inhalation compositions
IL103238A (en) 1991-09-25 1995-07-31 Fisons Plc Pressurised aerosol compositions
IL104068A (en) 1991-12-12 1998-10-30 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical preparations in a spray without surfactant containing 1, 1, 1, 2 tetrafluoroethane or 1,1,2,3,3 petafluor N propane as propellant
US5916540A (en) * 1994-10-24 1999-06-29 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134A and/or P227 and particulate medicament
GB9202522D0 (en) * 1992-02-06 1992-03-25 Glaxo Group Ltd Medicaments
DE69227257T2 (de) * 1991-12-12 1999-03-25 Glaxo Group Ltd Arzneimittel
US5674471A (en) * 1991-12-12 1997-10-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and salbutamol
US5658549A (en) * 1991-12-12 1997-08-19 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing propellant 134a and fluticasone propionate
JP3280974B2 (ja) * 1991-12-12 2002-05-13 グラクソ、グループ、リミテッド 医 薬
US5736124A (en) * 1991-12-12 1998-04-07 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicament
US5653962A (en) * 1991-12-12 1997-08-05 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US5744123A (en) * 1991-12-12 1998-04-28 Glaxo Group Limited Aerosol formulations containing P134a and particulate medicaments
US7105152B1 (en) 1991-12-18 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Suspension aerosol formulations
US7101534B1 (en) 1991-12-18 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Suspension aerosol formulations
DK0717987T3 (da) * 1991-12-18 2001-11-12 Minnesota Mining & Mfg Suspension-aerosol-formuleringer
ES2064244B1 (es) * 1992-12-02 1995-09-01 Fisons Plc Composiciones de aerosol presurizadas.
DE69413955T2 (de) * 1993-03-17 1999-04-01 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. Aerosolzusammensetzung enthaltend einen aus ester-, amid- oder merkaptoester- derivat dispergiermittel
EP0689423B1 (de) * 1993-03-17 1997-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosolzubereitung, enthaltend ein aus einem diol-disäure-derivat abgeleitetes dispergiermittel
US5593661A (en) * 1993-03-29 1997-01-14 Henry; Richard A. Lidocaine aerosol anaesthetic
US5492688A (en) * 1993-04-28 1996-02-20 The Center For Innovative Technology Metered dose inhaler fomulations which include the ozone-friendly propellant HFC 134a and a pharmaceutically acceptable suspending, solubilizing, wetting, emulsifying or lubricating agent
US5830853A (en) * 1994-06-23 1998-11-03 Astra Aktiebolag Systemic administration of a therapeutic preparation
US6632456B1 (en) 1993-06-24 2003-10-14 Astrazeneca Ab Compositions for inhalation
TW402506B (en) 1993-06-24 2000-08-21 Astra Ab Therapeutic preparation for inhalation
US20010003739A1 (en) * 1993-06-24 2001-06-14 Astrazeneca Ab Systemic administration of a therapeutic preparation
US5747445A (en) * 1993-06-24 1998-05-05 Astra Aktiebolag Therapeutic preparation for inhalation
IS1796B (is) * 1993-06-24 2001-12-31 Ab Astra Fjölpeptíð lyfjablanda til innöndunar sem einnig inniheldur eykjaefnasamband
US6794357B1 (en) 1993-06-24 2004-09-21 Astrazeneca Ab Compositions for inhalation
NZ271181A (en) * 1993-07-19 1998-06-26 Amgen Inc Protein protection; method for stabilising aerosolised proteins by adding a water-soluble polar organic compound to the aqueous solution prior to aerosolisation
US5502076A (en) * 1994-03-08 1996-03-26 Hoffmann-La Roche Inc. Dispersing agents for use with hydrofluoroalkane propellants
US6165976A (en) 1994-06-23 2000-12-26 Astra Aktiebolag Therapeutic preparation for inhalation
GB9419536D0 (en) * 1994-09-28 1994-11-16 Glaxo Inc Medicaments
US5503869A (en) * 1994-10-21 1996-04-02 Glaxo Wellcome Inc. Process for forming medicament carrier for dry powder inhalator
PL321094A1 (en) * 1994-12-22 1997-11-24 Astra Ab Parathyroid hormone (pth) containing preparation administered by inhalation
US6524557B1 (en) * 1994-12-22 2003-02-25 Astrazeneca Ab Aerosol formulations of peptides and proteins
CZ288146B6 (en) * 1994-12-22 2001-05-16 Astra Ab Pharmaceutical aerosol preparation, process of its preparation and use
GB9507768D0 (en) 1995-04-13 1995-05-31 Glaxo Group Ltd Method of apparatus
CA2361954C (en) * 1995-04-14 2003-07-08 Smithkline Beecham Corporation Metered dose inhaler for albuterol
SK284448B6 (sk) 1995-04-14 2005-04-01 Glaxo Wellcome Inc. Merací dávkovací inhalátor
US6428771B1 (en) * 1995-05-15 2002-08-06 Pharmaceutical Discovery Corporation Method for drug delivery to the pulmonary system
US5635161A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Abbott Laboratories Aerosol drug formulations containing vegetable oils
EP0855906B1 (de) 1995-10-17 2008-02-20 Jagotec AG Verabreichung unlöslicher arzneistoffe
GB9526392D0 (en) 1995-12-22 1996-02-21 Glaxo Group Ltd Medicaments
DE19616573C2 (de) 1996-04-25 1999-03-04 Pari Gmbh Verwendung unterkritischer Treibmittelmischungen und Aerosole für die Mikronisierung von Arzneimitteln mit Hilfe dichter Gase
US6054488A (en) * 1996-06-11 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol formulations of formoterol
GB9616237D0 (en) * 1996-08-01 1996-09-11 Norton Healthcare Ltd Aerosol formulations
US7255877B2 (en) 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6039932A (en) * 1996-09-27 2000-03-21 3M Innovative Properties Company Medicinal inhalation aerosol formulations containing budesonide
US20030203036A1 (en) 2000-03-17 2003-10-30 Gordon Marc S. Systems and processes for spray drying hydrophobic drugs with hydrophilic excipients
US5976574A (en) 1996-12-31 1999-11-02 Inhale Therapeutic Systems Processes for spray drying hydrophobic drugs in organic solvent suspensions
PT1014943E (pt) 1997-02-05 2002-11-29 Jago Res Ag Formulacoes medicinais de aerossois
US6193954B1 (en) * 1997-03-21 2001-02-27 Abbott Laboratories Formulations for pulmonary delivery of dopamine agonists
US6120752A (en) * 1997-05-21 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol products containing formulations of ciclesonide and related steroids
US6946117B1 (en) 1997-09-29 2005-09-20 Nektar Therapeutics Stabilized preparations for use in nebulizers
US20020017295A1 (en) * 2000-07-07 2002-02-14 Weers Jeffry G. Phospholipid-based powders for inhalation
US6565885B1 (en) 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
US6433040B1 (en) 1997-09-29 2002-08-13 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized bioactive preparations and methods of use
US6309623B1 (en) 1997-09-29 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Stabilized preparations for use in metered dose inhalers
US20060165606A1 (en) 1997-09-29 2006-07-27 Nektar Therapeutics Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents
US6086376A (en) * 1998-01-30 2000-07-11 Rtp Pharma Inc. Dry aerosol suspension of phospholipid-stabilized drug microparticles in a hydrofluoroalkane propellant
GB9805938D0 (en) 1998-03-19 1998-05-13 Glaxo Group Ltd Valve for aerosol container
US6979456B1 (en) 1998-04-01 2005-12-27 Jagotec Ag Anticancer compositions
US6264923B1 (en) 1998-05-13 2001-07-24 3M Innovative Properties Company Medicinal aerosol formulation of ciclesonide and related compounds
CN1158996C (zh) 1998-07-24 2004-07-28 杰格研究股份公司 药用气溶胶制剂
JP4672143B2 (ja) 1998-08-04 2011-04-20 ヤゴテック アーゲー 医薬用エーロゾル製剤
KR100777647B1 (ko) 1998-08-19 2007-11-19 스키에파마 캐나다 인코포레이티드 프로포폴의 수용성 주사용 분산액
TW465235B (en) 1998-09-17 2001-11-21 United Video Properties Inc Electronic program guide with digital storage
AU4417500A (en) 1999-04-14 2000-11-14 Glaxo Group Limited Pharmaceutical aerosol formulation
CA2373278C (en) 1999-06-05 2011-04-05 Innovata Biomed Limited Medicament delivery device with measuring chamber and dispensing cup
PT1196430E (pt) 1999-06-29 2012-04-18 Mannkind Corp Purificação e estabilização de péptidos e proteínas em agentes farmacêuticos
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
GB9920839D0 (en) 1999-09-04 1999-11-10 Innovata Biomed Ltd Inhaler
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
US8404217B2 (en) 2000-05-10 2013-03-26 Novartis Ag Formulation for pulmonary administration of antifungal agents, and associated methods of manufacture and use
DK1280520T4 (en) 2000-05-10 2018-06-25 Novartis Ag Phospholipid based powders for drug delivery
JP2002003826A (ja) * 2000-06-19 2002-01-09 Nippon Kontekku:Kk 塩素系フロン代替冷媒及びその製造方法
US7217409B2 (en) 2000-09-22 2007-05-15 Smithkline Beecham Corporation Alkanoic acid derivatives
AU2002222304B2 (en) 2000-12-22 2004-03-18 Glaxo Group Limited Metered dose inhaler for salmeterol xinafoate
US7905230B2 (en) 2001-05-09 2011-03-15 Novartis Ag Metered dose inhaler with lockout
GB0208742D0 (en) 2002-04-17 2002-05-29 Bradford Particle Design Ltd Particulate materials
GB0128148D0 (en) 2001-11-23 2002-01-16 Innovata Biomed Ltd Assembly
MXPA04005865A (es) 2001-12-19 2004-09-13 Nektar Therapeutics Suministro de aminoglucosidos a los pulmones.
MXPA04007899A (es) 2002-02-13 2004-10-15 Glaxo Group Ltd Compuestos de acido carboxilico para usarse como agentes tensoactivos.
GB0205327D0 (en) 2002-03-06 2002-04-17 Glaxo Group Ltd compounds
SI1494732T1 (sl) 2002-03-20 2008-08-31 Mannking Corp Inhalacijski aparat
US7582284B2 (en) 2002-04-17 2009-09-01 Nektar Therapeutics Particulate materials
ES2638987T3 (es) * 2002-06-28 2017-10-25 Civitas Therapeutics, Inc. Epinefrina inhalable
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
US8435497B2 (en) 2003-06-13 2013-05-07 Takeda Gmbh Formoterol of and ciclesonide combination
MXPA06001642A (es) 2003-08-11 2006-04-28 Glaxo Group Ltd Inhalador farmaceutico de dosis medida y metodos relacionados con el mismo.
EP1658105B1 (de) 2003-08-29 2018-03-14 Glaxo Group Limited Pharmazeutischer dosierinhalator und relevante verfahren
US8371292B2 (en) 2003-09-16 2013-02-12 Nycomed Gmbh Use of ciclesonide for the treatment of respiratory diseases
US20080090753A1 (en) 2004-03-12 2008-04-17 Biodel, Inc. Rapid Acting Injectable Insulin Compositions
WO2005102429A1 (en) 2004-04-21 2005-11-03 Innovata Biomed Limited Inhaler
AU2005277208B2 (en) 2004-08-20 2011-11-24 Mannkind Corporation Catalysis of diketopiperazine synthesis
ES2540853T3 (es) 2004-08-23 2015-07-14 Mannkind Corporation Sales de dicetopiperazina para la administración de fármacos
KR101348594B1 (ko) 2005-05-18 2014-01-07 노바르티스 아게 기관지 치료를 위한 밸브, 장치 및 방법
WO2007033372A2 (en) 2005-09-14 2007-03-22 Mannkind Corporation Method of drug formulation based on increasing the affinity of crystalline microparticle surfaces for active agents
BRPI0616642A2 (pt) 2005-09-29 2011-06-28 Nektar Therapeutics formulações de antibióticos, doses unitárias, kits e métodos
AU2007216966C1 (en) 2006-02-22 2014-03-20 Mannkind Corporation A method for improving the pharmaceutic properties of microparticles comprising diketopiperazine and an active agent
GB0621707D0 (en) 2006-10-31 2006-12-13 Univ London Pharmacy Formulations for delivery via pressurised metered dose inhalers
HUE026884T2 (en) 2007-02-11 2016-08-29 Map Pharmaceuticals Inc DHE is a therapeutic method of administration for the rapid relief of migraine while minimizing side effects
ATE544759T1 (de) 2007-07-21 2012-02-15 Albany Molecular Res Inc 5-pyridinon-substituierte indazole und pharmazeutische zusammensetzungen davon
WO2009059219A2 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 Wayne State University Method of engineering polar drug particles with surface-trapped hydrofluoroalkane-philes
CN102026970B (zh) 2007-11-21 2013-07-31 解码遗传Ehf公司 用于治疗肺部和心血管病症的联芳基pde4抑制剂
ES2523580T3 (es) 2008-01-11 2014-11-27 Albany Molecular Research, Inc. Piridoindoles substituidos con (1-Azinona)
US8652443B2 (en) 2008-02-14 2014-02-18 Precision Dermatology, Inc. Foamable microemulsion compositions for topical administration
KR101629154B1 (ko) 2008-06-13 2016-06-21 맨카인드 코포레이션 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
BRPI0914308B8 (pt) 2008-06-20 2021-06-22 Mannkind Corp sistema de inalação
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
WO2010033207A1 (en) 2008-09-19 2010-03-25 Nektar Therapeutics Polymer conjugates of therapeutic peptides
WO2010059836A1 (en) 2008-11-20 2010-05-27 Decode Genetics Ehf Substituted aza-bridged bicyclics for cardiovascular and cns disease
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
CA2747790A1 (en) 2009-01-05 2010-07-08 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Means and method for the treatment of antibody deficiency diseases based on il-21 and il-21 variants
KR101675174B1 (ko) 2009-01-26 2016-11-10 이스라엘 인스티튜트 포 바이올로지컬 리서치 이환형 헤테로사이클릭 스피로 화합물
US9060927B2 (en) 2009-03-03 2015-06-23 Biodel Inc. Insulin formulations for rapid uptake
PL2405963T3 (pl) 2009-03-11 2014-04-30 Mannkind Corp Urządzenie, układ i sposób pomiaru oporu inhalatora
KR20190090092A (ko) 2009-06-12 2019-07-31 맨카인드 코포레이션 한정된 비표면적을 갖는 디케토피페라진 마이크로입자
US9016147B2 (en) 2009-11-03 2015-04-28 Mannkind Corporation Apparatus and method for simulating inhalation efforts
AR079451A1 (es) 2009-12-18 2012-01-25 Nycomed Gmbh Compuestos 3,4,4a,10b-tetrahidro-1h-tiopirano[4,3-c]isoquinolina
US20130274171A1 (en) 2010-06-04 2013-10-17 Trifoilium Aps Trefoil factors (tff) for the treatment of chronic pulmonary diseases
JP6385673B2 (ja) 2010-06-21 2018-09-05 マンカインド コーポレイション 乾燥粉末薬物送達システム
US20130216608A1 (en) 2010-09-09 2013-08-22 Trifoilium Aps Airway Administration of Angiogenesis Inhibitors
US8925726B2 (en) 2011-04-01 2015-01-06 Mannkind Corporation Blister package for pharmaceutical cartridges
US20140113877A1 (en) 2011-06-15 2014-04-24 Takeda Gmbh Novel 3,4,4a,10b-tetrahydro-1h-thiopyrano[4,3-c] isoquinoline compounds
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
ES2564882T3 (es) 2011-06-17 2016-03-29 Takeda Gmbh Nuevos derivados de ftalacinonapirrolopirimidincarboxamida
ES2704465T3 (es) * 2011-10-11 2019-03-18 Chiesi Farm Spa Micropartículas cristalinas de un agonista de beta recubierto con un ácido graso
HK1201475A1 (en) 2011-10-24 2015-09-04 Mannkind Corporation Methods and compositions for treating pain
JP6431372B2 (ja) 2011-10-25 2018-11-28 プロシーナ バイオサイエンシーズ リミテッド 抗体製剤および方法
MX354163B (es) 2012-07-12 2018-02-15 Mannkind Corp Sistemas y métodos de suministro de fármaco en polvo seco.
US10159644B2 (en) 2012-10-26 2018-12-25 Mannkind Corporation Inhalable vaccine compositions and methods
CN105102436B (zh) 2013-03-15 2018-06-12 曼金德公司 微晶二酮哌嗪组合物以及方法
RU2521975C1 (ru) * 2013-06-20 2014-07-10 Шолекс Девелопмент Гмбх Комбинированный аэрозольный препарат на основе салметерола и флутиказона для лечения заболеваний органов дыхания
WO2015010092A1 (en) 2013-07-18 2015-01-22 Mannkind Corporation Heat-stable dry powder pharmaceutical compositions and methods
CN105517607A (zh) 2013-08-05 2016-04-20 曼金德公司 吹入设备和方法
GB201402513D0 (en) * 2014-02-13 2014-04-02 Cardiff Scintigraphics Ltd Pressurised metered dose inhalers and method of manufacture
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
WO2018069210A1 (en) 2016-10-10 2018-04-19 Takeda Gmbh Tetrahydrofuro[3,4-c]isoquinolines as inhibitors of pde4
US20200268706A1 (en) * 2017-02-27 2020-08-27 Gregory LEVITIN Combination of furosemide and steroids and application system therefor
AU2019240065A1 (en) 2018-03-20 2020-09-24 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Kinase inhibitor compounds and compositions and methods of use
KR20210042412A (ko) 2018-09-06 2021-04-19 주식회사 이노파마스크린 천식 또는 파킨슨병 치료를 위한 방법 및 조성물
CN113508111A (zh) 2018-12-31 2021-10-15 西奈山伊坎医学院 激酶抑制剂化合物和组合物及使用方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556587A (de) * 1957-01-31 1957-04-11
GB1063512A (en) * 1962-11-30 1967-03-30 Benger Lab Ltd Aerosols
BE631295A (de) * 1963-04-04
DE1719443B2 (de) * 1967-10-07 1973-04-05 Suspensions-aerosole und verfahren zu ihrer herstellung
NL7708731A (nl) * 1976-08-13 1978-02-15 Montedison Spa Werkwijze voor de bereiding van nieuwe drijf- middelsamenstellingen voor aerosolen.
GB2001334B (en) * 1977-07-19 1982-03-03 Fisons Ltd Pressurised aerosol formulation
US4352789A (en) * 1980-03-17 1982-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol compositions containing finely divided solid materials
US4520142A (en) * 1984-02-17 1985-05-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Aerosol application of encapsulated materials
US5141674A (en) * 1984-03-08 1992-08-25 Phares Pharmaceutical Research N.V. Methods of preparing pro-liposome dispersions and aerosols
GB8704773D0 (en) * 1987-02-28 1987-04-01 Fisons Plc Compounds
GB8828477D0 (en) * 1988-12-06 1989-01-05 Riker Laboratories Inc Medical aerosol formulations
GB8900267D0 (en) * 1989-01-06 1989-03-08 Riker Laboratories Inc Narcotic analgesic formulations and apparatus containing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0493437B1 (de) 1995-08-02
US5348730A (en) 1994-09-20
JPH05500664A (ja) 1993-02-12
AU648994B2 (en) 1994-05-12
WO1991004011A1 (en) 1991-04-04
DE69021387D1 (de) 1995-09-07
DE69021387T2 (de) 1996-01-25
EP0493437A1 (de) 1992-07-08
GB8921222D0 (en) 1989-11-08
JP2915574B2 (ja) 1999-07-05
EP0493437B2 (de) 1999-08-11
AU6409790A (en) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69021387T3 (de) Medizinische aerosolformulierungen.
DE68924540T2 (de) Medizinische Aerosolformulierungen.
DE69205177T2 (de) Pharmazeutische Aerosolformulierung.
DE69232034T2 (de) Aerosolzusammensetzungen für Arzneimittelsuspensionen
DE69224656T2 (de) Arzneimittel
DE69313825T2 (de) Pharmazeutische Aerosole enthaltend Beclometason-dipropionat
DE69526517T2 (de) Treibgasmischung für eine aerosolzubereitung
DE69101639T2 (de) Anwendung von löslichen fluorhaltigen tensiden zur herstellung von aerosol-präparaten mit dosierter abgabe.
DE69227257T2 (de) Arzneimittel
US6352684B1 (en) CRC-free medicinal aerosol formulations of 1,1,1,2-tetrafluoroethane (134A) with polar adjuvant
US5695743A (en) Medicinal aerosol formulations
DE69530325T2 (de) Aerosol-arzneiformulierungen
EP1809243B1 (de) Aerosolsuspensionsformulierungen mit tg 227 ea als treibmittel
EP1014943A1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP1100465A1 (de) Medizinische aerosolformulierungen
EP0630229B1 (de) Druckgaspackungen unter verwendung von polyoxyethylen-glyceryl-oleaten
DE68919642T2 (de) Arzneimittel.
DE68905796T2 (de) Chromoglycinsaeure-natriumsalz enthaltende aerosolzubereitungen.
DE19908210A1 (de) Stabile, FCKW-freie Arzneimittelaerosole
NZ243056A (en) Aerosol formulation containing a medicament, tetrafluoroethane and isopropyl myristate
HK1012565A (en) Medicinal aerosol formulations

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee