DE69018970T2 - Prüfung von flüssigkeiten. - Google Patents
Prüfung von flüssigkeiten.Info
- Publication number
- DE69018970T2 DE69018970T2 DE69018970T DE69018970T DE69018970T2 DE 69018970 T2 DE69018970 T2 DE 69018970T2 DE 69018970 T DE69018970 T DE 69018970T DE 69018970 T DE69018970 T DE 69018970T DE 69018970 T2 DE69018970 T2 DE 69018970T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- receiving means
- agglutination
- component
- symbol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 28
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 35
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 35
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 230000004520 agglutination Effects 0.000 claims description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000004523 agglutinating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 abstract description 6
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 4
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 4
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 208000035049 Blood-Borne Infections Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010339 medical test Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009597 pregnancy test Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000009589 serological test Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N β-Carotene Chemical compound CC=1CCCC(C)(C)C=1\C=C\C(\C)=C\C=C\C(\C)=C\C=C\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C OENHQHLEOONYIE-JLTXGRSLSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5023—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
- G01N33/5304—Reaction vessels, e.g. agglutination plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/80—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/02—Identification, exchange or storage of information
- B01L2300/025—Displaying results or values with integrated means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0861—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
- B01L2300/0864—Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0403—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
- B01L2400/0406—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Testen von Flüssigkeiten, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, von Blut.
- Viele immunologische Tests werden ausgeführt, in-dem man die Antikörper/Antigen-Reaktion durch das Vorhandensein einer Agglutination bestimmt. Das physikalische Verfahren der Agglutination beinhaltet das Überwinden des Zetapotentials von Partikeln (die natürliche Abstoßungskraft), damit sie sich aneinander anlagern und so eine Partikelmasse bilden. Um diese Partikel in die Lage zu versetzen, daß sie sich aneinander anlagern und ihre natürliche Abstoßungskraft überwinden, ist es erforderlich, entweder ihr Zetapotential zu reduzieren oder den Zwischenraum zwischen den Partikeln physikalisch zu überbrücken. Wenn dies erreicht worden ist, tritt Agglutination mit der Folge auf, daß große Agglutinate mit dem bloßen Auge sichtbar werden. Ein weit bekanntes Beispiel hierfür ist die Blutgruppenbestimmung, bei der die Agglutination roter Zellen (Hämagglutination) die Anwesenheit eines Antigens oder Antikörpers bestimmt.
- Eine rote Blutzelle, die das "A"-Antigen trägt, wird in Gegenwart eines "A"-Antikörpers (Anti-A) Hämagglutination hervorrufen. Dieser Antikörper, der allgemein fünf Bindungsstellen aufweist, wird eine Hämagglutination verursachen, indem eine Stelle an eine rote Zelle mit dem "A"-Antigen bindet und eine andere Stelle mit einer ähnlichen benachbarten Zelle bindet. Das Endergebnis sind Brücken, die zwischen Massen roter Zellen gebildet werden, so daß eine für das bloße Auge deutlich sichtbare Agglutination auftritt. Das Hämagglutinationsverfahren war und ist das einzige Verfahren, das zur Blutgruppenbestimmung verwendet wird. Eine bestimmte Kombination von Tests mit Anti-A, Anti-B, Anti A-B und Anti-D wird ergeben, ob die Blutprobe O, Rh positiv usw ist. Das Gruppieren von Blut ist selbstverständlich nicht auf A,B,O und Rhesus beschränkt, wobei dies die gebräuchlichsten Bestimmungen sind, sondern kann sich über das ganze Blutgruppensystem erstrecken.
- Das Gruppieren von Blut erfordert meistens eine ziemlich komplexe Serie von Tests, die bereits in vielen verschiedenen Formen automatisiert worden sind, von denen alle die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Hämagglutination detektieren. Viele (mindestens 20) Jahre lang hat es ein schnelles Blutgruppierungssystem (Eldon-Karten) gegeben, das zur Bestätigung des Gruppierens sowohl auf medizinischem Gebiet als auch bei der Ausbildung angewandt worden ist. Sein Prinzip ist einfach. Getrocknete Reagenzien werden auf einer Karte angeordnet und zu jedem Reagenz wird ein Blutstropfen hinzugefügt, wobei dieses Vermischen das getrocknete Reagenz zur Rehydrierung und Reaktion mit den roten Zellen und gegebenenfalls zur Agglutination bringt; das Agglutinationsmuster bestimmt die Blutgruppe. Es gibt eine zunehmende Abneigung, ein solches offenes System in Kenntnis der durch Blut übertragbaren Krankheiten zu verwenden.
- Hämagglutination ist nicht nur auf Blutgruppen beschränkt sondern kann in vielen serologischen Tests angewandt werden. Hepatitis-, Syphilis- und HIV (AIDS)-Tests können unter Verwendung dieser Methode zur Bestimmung der Anwesenheit des Antikörpers zu diesen Krankheiten ausgeführt werden.
- GB 219 7721 beschreibt einen Objektträger zur Verwendung bei agglutinographischen Tests. Dieser Objektträger enthält eine Kammer, die zwischen zwei Platten mit einem Einlaß definiert ist. Ein Teil der Kammer enthält einen Betrachtungsbereich.
- In der Kammer ist ein nicht linearer Kapillarkanal vorgesehen, der sich vom Einlaß zum Betrachtungsbereich erstreckt. Immunochemische Partikelreagenzien können durch den Einlaß in die Kammer eingeführt werden, so daß, wenn Agglutination auftritt, dies im Betrachtungsbereich gesehen werden kann.
- EP 0104881 beschreibt ein am Krankenbett verwendbares Gerät für Bluttests. Das Gerät enthält ein Behältnis, in das ein poröses Kunststoffglied eingetaucht werden kann. Kapillaren erstrecken sich durch das Kunststoffglied zu einem Betrachtungsbereich, so daß, wenn Agglutination auftritt, das Agglutinat den Betrachtungsbereich nicht erreichen wird. Durch die Verwendung von Farbstoffen im Antiserum ergibt sich im Betrachtungsbereich ein Farbsignal, das angibt, ob eine Agglutination stattgefunden hat oder nicht.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen eine Vorrichtung zum Testen des Vorhandenseins einer Substanz in einer Flüssigkeit, mit Mitteln zur Aufnahme einer mit der Substanz agglunitierenden Komponenten, Mitteln zum Zuführen der Flüssigkeit zu den Aufnahmemitteln zum Mischen mit der Komponenten, Kapillarmittel enthaltenden Durchgangsmitteln, die von den Aufnahmemitteln herkommen und eine Durchflußverangung enthalten, wobei agglunitiertes Material eine Reduzierung des Durchflusses von Flüssigkeit durch die Durchgangsmittel verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsmittel mit einer Indikatorkammer in Verbindung stehen, die derart konstruiert ist, daß das Vorhandensein der Mischung in ihr entweder ein zuvor im wesentlichen unsichtbares Symbol sichtbar macht oder ein zuvor sichtbares Symbol im wesentlichen unsichtbar macht, wobei bei Fehlen einer Agglutination die Mischung die Indikatorkammer erreicht und dabei die Indikation ändert.
- Die Durchgangsmittel können ein Kapillarrohr enthalten, wobei die Mischung nur beim Fehlen einer Agglutination entlang der gesamten Rohrlänge strömt.
- Der Durchmesser des Kapillarrohres nimmt zweckmäßigerweise mit der Entfernung von den Aufnahmemitteln ab.
- Zweckmäßigerweise geht das Kapillarrohr direkt von den Aufnahmemitteln aus, um die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung durch die Aufnahmemittel zu treiben.
- Alternativ oder zusätzlich enthalten die Durchgangsmittel ein poröses Glied mit einer solchen Porengröße, daß die Mischung nur hindurchgelangen kann, wenn im wesentlichen keine Agglutination auftritt und somit nichts von der Substanz vorhanden ist.
- Die Vorrichtung enthält zweckmäßigerweise eine Mehrzahl von Aufnahmemittel, Durchgangsmitteln und Indikatorkammern, wobei jedes Durchgangsmittel mit einer verschiedenen Indikatorkammer in Verbindung steht, so daß das Vorhandensein einer Mehrzahl von Substanzen gleichzeitig getestet werden kann, wobei jedes Aufnahmemittel eine verschiedene Agglutinationskomponente enthält.
- Bei einer solchen Vorrichtung ist jedes Symbol zweckmäßigerweise verschieden, und vorzugsweise stellt eines der Aufnahmemittel und das jeweilige Durchgangsmittel eine Kontrolle dar, derart, daß in dem Aufnahmemittel keine Komponente oder eine Komponente, die mit keiner Substanz in der Flüsssigkeit oder der Flüssigkeit selbst agglutiniert, verwendet wird.
- Die Vorrichtung enthält zweckmäßigerweise eine mit dem oder jedem Aufnahmemittel verbundene Sammelkammer, in die die Flüssigkeit eingebracht werden kann. Die Sammelkammer und das oder jedes Aufnahmemittel sind zweckmäßigerweise durch ein Kapillarrohr verbunden, so daß die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung in das oder jedes Aufnahmemittel getrieben wird.
- Wenn die Vorrichtung zum Testen von Blut verwendet wird, sind die Komponenten zweckmäßigerweise monoklonale Antikörper, zu denen ein Antikoagulans hinzugefügt worden sein kann.
- Die Vorrichtung ist zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet und kann aus transparentem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner vorgesehen ein Verfahren zum Testen des Vorhandenseins einer Substanz in einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit einer mit der Substanz agglutinierenden Komponenten hinzugefügt und die Mischung durch Kapilarwirkung durch ein verengtes Durchgangsmittel geleitet wird, wodurch der Flüssigkeitsdurchfluß in Übereinstimmung mit dem Agglutinationsausmaß kontrolliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn nach dem Hinzufügen der Flüssigkeit zu einer Komponenten keine Agglutination auftritt, entweder ein zuvor im wesentlichen unsichtbares Symbol sichtbar gemacht wird oder ein zuvor sichtbares Symbol im wesentlichen unsichtbar gemacht wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun lediglich beispielhaft mit Bezug auf die einzige Figur der zugehörigen Zeichnung erläutert, die eine Draufsicht einer Bluttestvorrichtung zeigt.
- die Zeichnung zeigt eine Vorrichtung 10, die für das Testen von Blut geeignet ist, um eine Indikation des Bluttyps zu geben. Die Vorrichtung 10 enthält eine einzige, im wesentlichen rechteckige, transparente Komponente, die beispielsweise aus Kunststoffmaterial gegossen ist. Die Komponente 10 weist einen Hohlraum 12 auf, der in ihrer in Gebrauchslage oben angeordneten Oberfläche in Richtung zu einem ihrer Enden hin ausgebildet ist. Der Hohlraum 12 weist eine solche Größe auf, daß er einen Flüssigkeitstropfen aufnehmen kann. Innerhalb der Komponenten 10 befinden sich fünf von dem Hohlraum 12 in Richtung zum anderen Ende hin führende Kapillaren 14, die jeweils zu einer bzw. einem von fünf Kammern oder Aufnahmemitteln 16A,168,16C,16D,16E führen.
- Jede Kammer 16 enthält eine permeable Membran (nicht dargestellt), die mit einem Anti-Koagulans imprägniert ist.
- Die Membranen in den Kammern 16B,16C,16D,16E sind jeweils auch mit monoklonalen Antikörpern imprägniert, nämlich Anti-A, Anti-B und Anti-D.
- Von der stromabwärtigen Seite jeder Kammer 16 führt eine weitere Kapillare 18 zu einer zugehörigen Indikatorkammer 20A,B,C,D,E. Die Kapillaren 18 weisen mit der Entfernung von den Kammern 16 kleiner werdende Durchmesser auf und besitzen die Gestalt eines umgekehrten, breitgedrückten "S". Entlüftungskapillaren 22 führen von der entgegengesetzten Seite der Kammern 20 weg und sind mit der Atmosphäre verbunden. Die Kammern 20 sind so konstruiert, daß sie nach dem Eintreten von Blut entweder ein andernfalls im wesentlichen unsichtbares Symbol anzeigen oder ein andernfalls sichtbares Symbol im wesentlichen unsichtbar machen. Die Kammer 20A enthält eine Kapillaranordnung, die eine das Symbol "OK" ergebende Form aufweist. Die Kammer 20B enthält eine das Symbol "O" ergebende Anordnung. Die Kammern 20C und 20D weisen Kapillaranordnungen auf, die jeweils das Symbol "A" bzw. "B" zeigen, wobei diese Symbole gegen einen roten Hintergrund angeordnet sind, so daß sie nur sichtbar sind, wenn die Kapillare leer ist. Die Kammer E weist ein auf sie aufgebrachtes rotes Kreuz auf, das so lange sichtbar ist, bis die Kammer E mit Blut gefüllt ist.
- Bei der Anwendung wird ein Tropfen von Blut in den Hohlraum 12 gebracht. Durch Kapillarwirkung gelangt Blut aus dem Hohlraum 12 durch die Kapillaren 14 in die Kammern 16, so daß ein Vermischen mit den in den Membranen enthaltenen Reagenzien stattfindet. Die somit gebildeten Mischungen werden durch Kapillarwirkung den Kapillaren 18 entlang getrieben. Das Konvergieren der Kapillaren 18 verursacht ein weiteres Vermischen der Mischungen. Falls in der Mischung eine Agglutination auftritt, wird dies die jeweilige Kapillare 18 zu verstopfen trachten, so daß der Blutstrom die jeweilige Kammer 20 nicht erreichen wird. Wenn das Blut die jeweilige Kammer 20 erreicht, verursacht es entweder, daß die schon dort befindliche Angabe verdunkelt wird oder daß eine Angabe dort sichtbar wird.
- Die Kammern 16A und 20A und die zugehörigen Kapillaren 14,18, 22 wirken als eine Kontrolle, und Blut sollte stets in die Kammer 20A fließen, um das Symbol "OK" sichtbar zu machen und somit anzuzeigen, daß die Vorrichtung 10 korrekt funktioniert. Die Kammern 16B und 20B und die zugehörigen Kapillaren 14,18,22 geben an, ob es sich um die Blutgruppe O handelt oder nicht, d.h. wenn mit Anti-AB keine Agglutination auftritt, dann wird Blut in die zur Kammer 20B führende Kapillare 18 strömen, so daß das "O"-Symbol erscheint.Die Kammern 16C und 20C, sowie 16D und 20D,wirken in ähnlicher Weise für die Blutgruppe A bzw. die Blutgruppe B, wobei in diesen Fällen das A- bzw. das B-Symbol jedoch erscheint, wenn Agglutination auftritt. Die Kammern 16E und 20E zeigen, ob das Blut positiv ist, wobei dieses Symbol sichtbar bleibt, wenn eine Agglutination mit Anti-D stattfindet.
- Somit ist ein verhältnismäßig einfaches System zur automatischen Bereitstellung einer leicht sichtbaren Anzeige des Bluttyps beschrieben worden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann aufgrund ihres einfachen Aufbaus billig hergestellt werden. Das System erfordert keine besondere Handhabung des zu testenden Blutes mit den damit verbundenen Risiken.
- Verschiedene Abänderungen können vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen. Beispielsweise muß es bei den Kapillaren 18 nicht notwendig sein, daß sie sich verengen. Eine Membranoder andere Filtereinrichtung, die Mischungen, in denen Agglutination stattgefunden hat, zurückhalten und andere Mischungen frei durchlassen kann, könnte anstelle der Kapillaren 18 oder in diesen verwendet werden. Verschiedene Methoden könnten zur Veranschaulichung angewendet werden, ob eine Agglutination stattgefunden hat.
- Ein Verfahren zum "Waschen" eines Materials, d.h. rote Blutzellen, kann vorgesehen werden, bei dem ein Reagenz durch eine permeable Membran, die das Material nicht durchläßt, durch das Material in einen Behälter geführt wird. Im Falle von roten Blutzellen kann eine Salzlösung hindurchgeführt werden, um zuvor zu den Zellen hinzugefügtes Serum zu entfernen, um den Durchgang von Immunglobulinen zu ermöglichen, wie es bei einem Coombs-Test (Antiglobulintest) angewendet wird.
- Eine solche Vorrichtung wie die beschriebene kann für viele andere medizinische Tests eingesetzt werden. Selbstverständlich wird man für solche Tests andere relevante Reagenzien in den Kammern vorsehen, und eine andere Anzahl von Kammern kann erforderlich sein. Dieser Vorrichtungstyp könnte auf folgenden Gebieten zum Testen verwendet werden:
- Rheumatische Arthritis
- Schwangerschaftstests
- Drüsenfieber
- Bakterielle Identifizierung
- S.L.E.
- Hepatitis
- H.I.V.
- C.M.V.
- Schi lddrüsen-Antikörper
- F.D.P.
- Anti körper-Screeni ng
- Direkte Antiglobulinteste.
- Es wäre möglich, mehr als eine Kammer zu haben, die Reagenzien enthält, wobei mehr als ein Reagenz aufeinanderfolgend hinzugefügt werden könnte. Ein Verzweigungsnetzwerk könnte verwendet werden, um verschiedene Mischungsalternativen zu erleichtern. Ferner könnte am Ende des Systems eine Sammelkammer vorgesehen werden.
Claims (18)
1. Vorrichtung zum Testen des Vorhandenseins einer
Substanz in einer Flüssigkeit, mit Mitteln (16) zur Aufnahme
einer mit der Substanz agglutinierenden Komponenten,
Mitteln (12, 14) zum Zuführen der Flüssigkeit zu den
Aufnahmemitteln (16) zum Mischen mit der Komponenten,
Kapillarmittel enthaltenden Durchgangsmitteln (18), die von den
Aufnahmemitteln (16) herkommen und eine Durchflußverengung
enthalten, wobei agglutiniertes Material eine Reduzierung
des Durchflusses von Flüssigkeit durch die
Durchgangsmittel (18) verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß die
Durchgangsmittel (18) mit einer Indikatorkammer (20) in
Verbindung stehen, die derart konstruiert ist, daß das
Vorhandensein der Mischung in ihr entweder ein zuvor im
wesentlichen unsichtbares Symbol sichtbar macht oder ein
zuvor sichtbares Symbol im wesentlichen unsichtbar macht,
wobei bei Fehlen einer Agglutination die Mischung die
Indikatorkammer (20) erreicht und dabei die Indikation ändert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchgangsmittel (18) ein Kapillarrohr (18)
enthalten, wobei die Mischung nur beim Fehlen einer
Agglutination entlang der gesamten Rohrlänge strömt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kapillarrohrs (18) mit der
Entfernung von den Aufnahmemitteln abnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (18) direkt von
den Aufnahmemitteln (16) ausgeht, um die Flüssigkeit
durch Kapillarwirkung durch die Aufnahmemittel (16) zu
treiben.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsmittel (18) ein
poröses Glied mit einer solchen Porengröße enthalten, daß
die Mischung nur hindurchgelangen kann, wenn im
wesentlichen keine Agglutination auftritt und somit nichts von
der Substanz vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mehrzahl von
Aufnahmemitteln (16), Durchgangsmitteln (18) und Indikatorkammern
(20) enthält, wobei jedes Durchgangsmittel (18) mit einer
verschiedenen Indikatorkammer (20) in Verbindung steht, so
daß das Vorhandensein einer Mebrzahl von Substanzen
gleichzeitig getestet werden kann, wobei jedes
Aufnahmemittel (16) eine verschiedene Aggl utinationskomponente
enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes Symbol verschieden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daßeines der Aufnahmemittel
und jeweiliges Durchgangsmittel (18) eine Kontrolle
darstellt, derart, daß in dem Aufnahmemittel (16) keine
Komponente oder eine Komponente, die mit keiner Substanz in
der Flüssigkeit oder der Flüssigkeit selbst agglutiniert,
verwendet wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mit dem oder jedem
Aufnahmemittel
(16) verbundene Sammelkammer (12) enthalt, in
die die Flüssigkeit eingebracht werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sammelkammer (12) und das oder jedes
Aufnahmemittel (16) durch ein Kapillarrohr (14) verbunden
sind, so daß die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung in das
oder jedes Aufnahmemittel (16) getrieben wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente oder mindestens
eine der Komponenten ein monoklonaler Antikörper ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Antikoagulans zu der oder jeder Komponenten
hinzugefügt worden ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückig ausgebildet
ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus transparentem
Kunststoffmaterial hergestellt ist.
15. Verfahren zum Testen des Vorhandenseins einer
Substanz in einer Flüssigkeit, bei dem die Flüssigkeit einer
mit der Substanz agglutinierenden Komponenten hinzugefügt
und die Mischung durch Kapillarwirkung durch ein verengtes
Durchgangsmittel (18) geleitet wird, wodurch der
Flüssigkeitsdurchfluß in übereinstimmung mit dem
Agglutinationsausmaß kontrolliert wird, dadurch gekennzeichnet, daß,
wenn nach dem Hinzufügen der Flüssigkeit zu einer
Komponenten keine Agglutination auftritt, entweder ein zuvor im
wesentlichen unsichtbares Symbol sichtbar gemacht wird
oder ein zuvor sichtbares Symbol im wesentlichen
unsichtbar
gemacht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsmittel (18) ein Kapillarrohr (18)
enthalten, wobei die Mischung nur beim Fehlen einer
Agglutination entlang der gesamten Rohrlänge strömt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit gleichzeitig zu separaten
verschiedenen Komponenten hinzugefügt wird.
18. Verfahren zum Testen von Blut, dadurch
gekennzeichnet, daß separate Portionen von Blut mit verschiedenen
monoklonalen Antikörpern kombiniert und die gebildeten
Mischungen durch Kapillarwirkung durch einen verengten
Durchgang (18) geleitet werden, so daß, wenn Agglutination
auftritt, der Durchfluß in dem Durchgang aufhört und, wenn
keine Agglutination auftritt, entweder ein zuvor
unsichtbares Symbol sichtbar gemacht wird oder ein zuvor
sichtbares Symbol unsichtbar gemacht wird, wodurch der Bluttyp
angegeben wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898903046A GB8903046D0 (en) | 1989-02-10 | 1989-02-10 | Testing of liquids |
PCT/GB1990/000202 WO1990009596A1 (en) | 1989-02-10 | 1990-02-09 | Testing of liquids |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018970D1 DE69018970D1 (de) | 1995-06-01 |
DE69018970T2 true DE69018970T2 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=10651491
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018970T Expired - Fee Related DE69018970T2 (de) | 1989-02-10 | 1990-02-09 | Prüfung von flüssigkeiten. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0456699B1 (de) |
AT (1) | ATE121844T1 (de) |
AU (1) | AU5034190A (de) |
DE (1) | DE69018970T2 (de) |
GB (1) | GB8903046D0 (de) |
WO (1) | WO1990009596A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991002589A1 (en) * | 1989-08-18 | 1991-03-07 | Cambridge Bioscience Corporation | Reaction apparatus and method employing gravitational flow |
US5225163A (en) * | 1989-08-18 | 1993-07-06 | Angenics, Inc. | Reaction apparatus employing gravitational flow |
AU642444B2 (en) * | 1989-11-30 | 1993-10-21 | Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. | Reaction vessel |
US5132085A (en) * | 1991-02-28 | 1992-07-21 | Eastman Kodak Company | Test device with novel control symbolism |
DE69117097T2 (de) * | 1990-05-11 | 1996-09-05 | Eastman Kodak Co | Testvorrichtungen |
US5296375A (en) * | 1992-05-01 | 1994-03-22 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sperm handling devices |
US5726026A (en) * | 1992-05-01 | 1998-03-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes |
US5637469A (en) * | 1992-05-01 | 1997-06-10 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Methods and apparatus for the detection of an analyte utilizing mesoscale flow systems |
US5498392A (en) * | 1992-05-01 | 1996-03-12 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
US5486335A (en) * | 1992-05-01 | 1996-01-23 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Analysis based on flow restriction |
AU677197B2 (en) * | 1992-05-01 | 1997-04-17 | Trustees Of The University Of Pennsylvania, The | Polynucleotide amplification analysis using a microfabricated device |
US6953676B1 (en) | 1992-05-01 | 2005-10-11 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification device and method |
US5744366A (en) * | 1992-05-01 | 1998-04-28 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale devices and methods for analysis of motile cells |
US5587128A (en) | 1992-05-01 | 1996-12-24 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Mesoscale polynucleotide amplification devices |
US5304487A (en) * | 1992-05-01 | 1994-04-19 | Trustees Of The University Of Pennsylvania | Fluid handling in mesoscale analytical devices |
US5585069A (en) * | 1994-11-10 | 1996-12-17 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Partitioned microelectronic and fluidic device array for clinical diagnostics and chemical synthesis |
DE69533554T2 (de) * | 1994-11-10 | 2005-01-27 | Orchid Biosciences, Inc. | Flüssigkeitsverteilungssystem |
US5603351A (en) * | 1995-06-07 | 1997-02-18 | David Sarnoff Research Center, Inc. | Method and system for inhibiting cross-contamination in fluids of combinatorial chemistry device |
FR2762095B1 (fr) * | 1997-04-15 | 1999-06-18 | Univ Paris Curie | Dispositif de test biologique ou chimique, en particulier pour determiner le groupe sanguin d'un patient, susceptible d'etre porte a ou dans la ou les main(s), et procede de determination du groupe sanguin d'un patient s'y rapportant |
GB9800263D0 (en) * | 1998-01-08 | 1998-03-04 | Bio Diagnostics Ltd | A device for testing liquids |
US6153148A (en) * | 1998-06-15 | 2000-11-28 | Becton, Dickinson And Company | Centrifugal hematology disposable |
GB2357143A (en) * | 1999-12-10 | 2001-06-13 | Surescreen Diagnostics Ltd | Analytical test device |
AU2001249176A1 (en) | 2000-03-14 | 2001-09-24 | Micronics, Inc. | Microfluidic analysis cartridge |
KR100520896B1 (ko) * | 2002-05-30 | 2005-10-12 | 주식회사 디지탈바이오테크놀러지 | 혈액형 검사방법 및 검사장치 |
GB0306098D0 (en) * | 2003-03-18 | 2003-04-23 | Platform Diagnostics Group Ltd | Sample testing device |
DE10354806A1 (de) * | 2003-11-21 | 2005-06-02 | Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh | Probenträger |
US20070105236A1 (en) * | 2003-11-29 | 2007-05-10 | Digital Bio Technology | Method of examining blood type and apparatus for examining blood type using the method |
JP4464158B2 (ja) * | 2004-02-13 | 2010-05-19 | キヤノン株式会社 | 生化学反応カートリッジ |
GB0423885D0 (en) | 2004-10-28 | 2004-12-01 | Platform Diagnostics Ltd | Blood analysis |
WO2006047831A1 (en) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Agen Biomedical Limited | Detection device and method |
AU2006217719A1 (en) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Alere Switzerland Gmbh | Fluidic gating device |
CN103091487A (zh) | 2005-11-12 | 2013-05-08 | 平台诊断有限公司 | 凝集分析法 |
GB0617035D0 (en) | 2006-08-30 | 2006-10-11 | Inverness Medical Switzerland | Fluidic indicator device |
US7850917B2 (en) | 2008-03-11 | 2010-12-14 | Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. | Particle agglutination in a tip |
FR2931244A1 (fr) * | 2008-05-13 | 2009-11-20 | Biosynex Sarl | Dispositif de detection d'au moins un element contenu dans une solution sanguine |
WO2010040103A1 (en) | 2008-10-03 | 2010-04-08 | Micronics, Inc. | Microfluidic apparatus and methods for performing blood typing and crossmatching |
EP2994750B1 (de) | 2013-05-07 | 2020-08-12 | PerkinElmer Health Sciences, Inc. | Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur durchführung von serumtrennung und blutkreuzproben |
US11940445B2 (en) | 2018-04-06 | 2024-03-26 | University Of Rochester | ABO blood group point-of-care testing |
US11899026B2 (en) | 2019-10-07 | 2024-02-13 | University of Rochester, Rochester Institute of Technology | ABO blood group point-of-care chip testing |
CN110794150A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-02-14 | 中山生物工程有限公司 | 可循环使用的血型自动分析装置及血型分析方法 |
CN110736830A (zh) * | 2019-11-18 | 2020-01-31 | 威尚生物技术(合肥)有限公司 | 一种用于自身免疫胶体金的检测卡 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0079861B1 (de) * | 1981-11-18 | 1985-09-04 | Société FINAMEX Finance Corporation | Gerät zur Bestimmung der Blutgruppe einer Person |
JPS5975153A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-04-27 | オ−ソ・ダイアグノステイツク・システムズ・インコ−ポレ−テツド | Abo輸血適合性のための試験キツト |
US4607009A (en) * | 1983-09-16 | 1986-08-19 | The Wistar Institute | Lewis blood group phenotype assay |
US4775515A (en) * | 1986-11-18 | 1988-10-04 | Cottingham Hugh V | Agglutinographic slide |
EP0321736B1 (de) * | 1987-12-23 | 1994-06-01 | Abbott Laboratories | Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion |
DE3814585A1 (de) * | 1988-04-29 | 1989-11-09 | Hoffmann La Roche | Testelement fuer agglutinationsuntersuchungen, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung |
-
1989
- 1989-02-10 GB GB898903046A patent/GB8903046D0/en active Pending
-
1990
- 1990-02-09 AT AT90902641T patent/ATE121844T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-09 EP EP90902641A patent/EP0456699B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 AU AU50341/90A patent/AU5034190A/en not_active Abandoned
- 1990-02-09 DE DE69018970T patent/DE69018970T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-09 WO PCT/GB1990/000202 patent/WO1990009596A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0456699A1 (de) | 1991-11-21 |
GB8903046D0 (en) | 1989-03-30 |
EP0456699B1 (de) | 1995-04-26 |
WO1990009596A1 (en) | 1990-08-23 |
DE69018970D1 (de) | 1995-06-01 |
AU5034190A (en) | 1990-09-05 |
ATE121844T1 (de) | 1995-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018970T2 (de) | Prüfung von flüssigkeiten. | |
DE3781645T2 (de) | Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen. | |
DE3889885T2 (de) | Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion. | |
DE3719302C1 (de) | Vorrichtung zur Harnuntersuchung | |
DE3880531T2 (de) | Integriertes immunoassayelement. | |
DE2560554C2 (de) | Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen von Ak:Ag-Komplexen in einer biologischen Fluidprobe | |
DE69600928T2 (de) | Kapillar-mikroküvette | |
DE2905558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer automatisiertes messen der ergebnisse von agglutinationsversuchen z.b. im spektrophotometer, adsorptionsphotometer, fluorometer oder nephelometer | |
EP0163799B1 (de) | Mit Antigenen oder Antikörpern beschichteter Träger | |
DE102004005193B4 (de) | Vorrichtung zur Separation einzelner Partikel von Partikel-Agglutinationen | |
DE3005508A1 (de) | Mikrokuevetteneinheit | |
CH625624A5 (de) | ||
DE602004009554T2 (de) | Mehrfachkanal-testvorrichtung, verfahren zur herstellung davon und verwendung davon | |
DE3415858A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer reaktionsmischung | |
DE102006062619B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung von minoren Zellpopulationen in heterogenen Zellpopulationen | |
EP0340562A1 (de) | Testelement für Agglutinationsuntersuchungen, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69524576T2 (de) | Küvette für eine analysevorrichtung, verfahren und diagnostischer testsatz zur feststellung von analyten in vollblutproben | |
DE60027009T2 (de) | Schwach bindende vorrichtung zur rückhaltung von flüssigkeiten und zur filterung | |
EP0797097B1 (de) | Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix | |
DE3912901C2 (de) | ||
DE60125844T2 (de) | Fluidisch verbesserte in-vitro-Diagnose-Prüfkammer | |
DE69211953T2 (de) | Vorrichtung zur Trennung und Bestimmung der Erythrozyt-Agglutinate in einem Schritt | |
EP3149477B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von blutgruppenantigenen mit einem inkompletten antikörper | |
DE3030856C2 (de) | ||
DE2905234A1 (de) | Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |