DE69018794T2 - Filmbeschichtung für starre und glatte Oberflächen. - Google Patents
Filmbeschichtung für starre und glatte Oberflächen.Info
- Publication number
- DE69018794T2 DE69018794T2 DE69018794T DE69018794T DE69018794T2 DE 69018794 T2 DE69018794 T2 DE 69018794T2 DE 69018794 T DE69018794 T DE 69018794T DE 69018794 T DE69018794 T DE 69018794T DE 69018794 T2 DE69018794 T2 DE 69018794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- protective film
- layer
- embossed
- multilayer protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007888 film coating Substances 0.000 title 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 title 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 90
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 74
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 34
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 34
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 33
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 28
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 claims description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 22
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 11
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 10
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 10
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims description 8
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims description 7
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 162
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920004142 LEXAN™ Polymers 0.000 description 1
- 239000004418 Lexan Substances 0.000 description 1
- 229920005372 Plexiglas® Polymers 0.000 description 1
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 description 1
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920006112 polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0017—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor characterised by the choice of the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C63/00—Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
- B29C63/0056—Provisional sheathings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/20—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for coatings strippable as coherent films, e.g. temporary coatings strippable as coherent films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2327/00—Polyvinylhalogenides
- B32B2327/06—PVC, i.e. polyvinylchloride
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2367/00—Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/14—Layer or component removable to expose adhesive
- Y10T428/1424—Halogen containing compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31725—Of polyamide
- Y10T428/31739—Nylon type
- Y10T428/31743—Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
- Y10T428/31746—Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/3192—Next to vinyl or vinylidene chloride polymer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft das Beschichten starrer, aber geschmeidiger glatter Oberflächen mit einem Schutzfilm, insbesondere mit einem mehrschichtigen Schutzfilm mit einer glatten Seite, die mindestens eine Schicht aus einem thermoplastischen klebemittelfreien Film aufweist, und einer geprägten Seite, die mindestens eine Schicht aus einem Film mit Mattprägung aufweist.
- Die Funktion des Schutzfilms besteht darin, eine Schutzhülle oder Beschichtung zu bilden, die verhindert, daß die glatte Oberfläche, auf die sie aufgebracht wird, verkratzt, abgestoßen oder verzerrt wird. Diese Schutzhülle oder -beschichtung ist für den Versand und während des Gebrauchs des Produkts mit der glatten Oberfläche erforderlich.
- In der Vergangenheit wurde herkömmlicher, coronabehandelter Film und/oder klebemittelbeschichtetes Schutzpapier für Schutzüberzüge auf starren oder harten, aber dennoch geschmeidigen glatten Oberflächen von Plastikgegenständen, insbesondere Polycarbonaten, verwendet. Polycarbonatfolien, die typischerweise starr und mehr als 10 mils (0,254 mm) dick sind, werden üblicherweise durch Papier mit Klebemittel auf der Rückseite geschützt. Im Gegensatz dazu wird ein Polycarbonatfilm, der typischerweise biegsam und 10 mils (0,254 mm) oder weniger dick ist, üblicherweise mit einem Polyethylenfilm geschützt.
- Wenn man einen Polycarbonatfilm schützt, verwendet man zwei Arten von Polyethylenfilm, um dessen Seiten zu schützen. Eine Seite kann mit einem 1 mil (0,0254 mm) dicken, coronabehandelten, ungeprägten Polyethylenfilm mit geringem Schlupf und geringer Dichte bedeckt werden. Die andere Seite kann mit einem 3 mils (0,076 mm) dicken Polyethylenfilm von geringer Dichte bedeckt werden, der mit einem wärmeaktivierten Klebemittel beschichtet wurde. Häufig wird Polycarbonatfilm vom Hersteller an Zwischenverarbeiter verkauft, die diesen vor der Auslieferung an einen Endverbraucher bedrucken. Der Polyethylenfilm wird sowohl vor als auch nach dem Bedrucken der Polycarbonatfolie als Schutzschicht verwendet. Die 1 mil (0,025 mm)-Schicht wird normalerweise unmittelbar vor dem Bedrucken entfernt, während die klebemittelbeschichtete, 3 mil (0,076 mm)-Schicht von geringer Dichte während des gesamten Druckverfahrens auf dem Polycarbonat verbleibt und erst vom Endverbraucher entfernt wird. Normalerweise werden beim Herstellungsverfahren beide Polyethylenfilme gleichzeitig kurz nach dem Strangpressen aufgebracht. Das Polyethylen wird mit einer Andruckwalze aufgebracht, wenn die Polycarbonatfolie eine Temperatur von 100 und 200ºF (ca. 38 - 93ºC) hat. Die Temperatur schwankt mit der Dicke der Folie.
- Im Gegensatz dazu wird für Polycarbonatfolien normalerweise eine Schutzbeschichtung auf Papierbasis auf beiden Seiten der Folie verwendet. Damit dieses Papier auf dem Polycarbonat haftet, wird ein hitzeaktiviertes Acrylklebemittel verwendet. Häufig durchdringt Feuchtigkeit aus der Luft das Papier und verursacht eine Schichtentrennung zwischen dem Papier und dem Klebemittel. Dadurch kann das Klebemittel auf der Polycarbonatfolie verbleiben, nachdem die Papierschutzhülle entfernt wurde, und muß anschließend mit einem Lösungsmittel vom Polycarbonat entfernt werden.
- Bei Polyethylenfilmen, wie man sie derzeit zur Schutzbeschichtung von Polycarbonatfilmen oder -folien verwendet, treten verschiedene Probleme auf. Eines besteht darin, daß oft für jede Oberfläche oder Seite des Polycarbonatfilms ein anderer Polyethylenfilm verwendet wird, was zu einer Zunahme der Filmbestände führt und Komplikationen bei der Lagerhaltung und im Produktionsverfahren verursacht. Diese Zunahme bzw. diese Komplikationen sind darauf zurückzuführen, daß zwei Filmtypen anstatt einem verwendet werden. Ein anderes Problem besteht darin, daß es bei dem derzeit verwendeten 1 mil (0,025 mm)-Polyethylenfilm mit niedrigem Schlupf und geringer Dichte schon vorgekommen ist, daß sich dieser vollständig auf den Polycarbonatfilm, auf den man ihn aufbringt, laminiert. Diese Laminierung macht den Polycarbonatfilm im wesentlichen nutzlos.
- Ein weiteres Problem liegt darin, daß der Polyethylenfilm in einer Rolle vom Hersteller geliefert und auf den Polycarbonatfilm aufgebracht wird. Der Polyethylenfilm blockiert auf der Walze und entwickelt scharfe Knicke. Diese scharfen Knicke stellen ein Problem dar, weil sie vor dem Aufbringen auf den Polycarbonatfilm nicht aus dem Polyethylenfilm entfernt werden. Sie verzerren die geschmeidige Oberfläche des Polycarbonatfilms auf Dauer und machen ihn für die erwünschte Endanwendung nutzlos.
- Ein weiteres Problem entsteht durch die Anwendung des klebemittelbeschichteten 3 mils (0,076 mm)-Polyethylenfilms mit niedriger Dichte selbst, der durch die Verwendung des hitzeaktivierten Klebemittels am Polycarbonatfilm anhaftet. Dieses Klebemittel kann einen Rückstand auf dem Polycarbonatfilm hinterlassen, der ebenfalls unerwünscht ist.
- Probleme existieren ferner in bezug auf die haftende Papierschutzbeschichtung, die dazu verwendet wird, um die Polycarbonatfolien während dem Versand und der Bearbeitung vor Kratzern und Dellen zu schützen. Das Papier mit dem Klebemittel wird bei Temperaturen im Bereich von 100 und 320ºF (ca. 38 bis 160ºC) auf die Polycarbonatfolie aufgebracht. Häufig durchdringt Feuchtigkeit aus der Luft das Papier und verursacht eine Schichtentrennung. Ähnliche Probleme treten bei Acryl, Glas, polierten oder lackierten Metallen und anderen Gegenständen mit einer starren, glatten Oberfläche auf.
- Diese derzeit verwendeten Filme des verwandten Standes der Technik werden nachstehend im einzelnen erläutert.
- Bei dem 1 mil (0,025 mm)-Polyethylenfilm mit niedrigem Schlupf und geringer Dichte handelt es sich um den Typ eines coronabehandelten Schutzfilms. Eine Coronabehandlung ist die Ausnutzung einer elektrostatischen Entladung, um den Haftungsgrad des Films zu erhöhen. Die elektrostatische Entladung verursacht die Oxidation der Filmoberfläche, wodurch die nichtpolare gesättigte Kohlenwasserstoffoberfläche gegenüber polaren Oberflächen chemisch reaktionsfähiger wird. Tatsächlich steigt dadurch der Haftungsgrad der nichtpolaren Oberfläche. Der derzeit verwendete Schutzfilm ist ungeprägt und auf ein sehr enges Fenster der Coronabehandlung angewiesen, wenn die Haftung des Films auf einer glatten Oberfläche erleichtert werden soll. Das Coronabehandlungsverfahren kann nicht präzise genug gesteuert werden, um sicherzustellen, daß die Produktion innerhalb des erwünschten Fensters gehalten wird. Wenn die Coronabehandlung nicht ausreichend ist, haftet der Schutzfilm nicht an einer glatten Oberfläche. Wenn die Coronabehandlung zu stark ist, klebt der Schutzfilm entweder zusammen und blockiert in der Rolle, oder er laminiert sich auf die glatte Oberfläche, auf die er aufgebracht wird, und kann nicht wieder entfernt werden.
- Coronabehandelte Schutzfilme haben einen relativ hohen Oberflächenreibungskoeffizienten (größer als 0,5). Diese Filme lassen sich extrem schwierig aufrollen, ohne scharfe Knicke zu bilden, die die geschmeidige, glatte Oberfläche verzerren, wenn man sie darauf aufbringt. Coronabehandelte Schutzfilme haben normalerweise große Stippen- und Kohlenstoffflecken, die Kräuselungen oder Verzerrungen auf der glatten Oberfläche der zu schützenden Grundlage verursachen. Stippen werden als ungeschmolzene Polyethylenteilchen definiert, die in der Größe von kaum sichtbar bis zu größer als ein Bleistiftpunkt reichen.
- Folglich sind diese Schutzfilme auf einen chemischen Differentialschlupf angewiesen, wo der chemische Zusatzstoff ausblüht oder an die äußere Oberfläche des Schutzfilms wandert. Dies verhindert zwar ein Blockieren oder Zusammenkleben des Schutzfilms, wenn er von der Rolle abgewickelt wird, doch normalerweise beeinträchtigt der Schlupf die Haftung des Films auf einer glatten Oberfläche und macht ihn daher als Schutzfilm weniger erwünscht.
- Der vorstehend beschriebene, klebemittelbeschichtete 3 mils (0,076 mm)-Polyethylenfilm mit geringer Dichte ist ein Beispiel für einen haftenden Schutzfilm. Diese Filme sind nicht geprägt; die Haftung wird durch ein auf die Oberfläche aufgebrachtes Klebemittel bewirkt. Der Nachteil dieses Filmtyps besteht darin, daß der Klebemittelrückstand nach Entfernung der Schutzhülle häufig auf der glatten Oberfläche verbleibt. Um diesen Rückstand zu entfernen, müssen Lösungsmittel verwendet werden. Manchmal ist das Klebemittel zu aggressiv (haftet sehr stark), was es praktisch unmöglich macht, den Schutzfilm zu entfernen. Ähnlich wie bei coronabehandelten Schutzfilmen treten auch bei den haftenden Schutzfilmen scharfe Knicke und Stippen auf.
- Es gibt zwar Polyethylenfilme mit einseitiger Mattprägung (EP-A-0 311 425); diese werden jedoch als Photopolymerschutzfolien verwendet. Die meisten Photopolymere haben die Konsistenz von Gelee. Die Photopolymere werden auf eine Polyestergrundlage aufgebracht, die als schützende Tragefolie dient. Der Polyethylenfilm mit einseitiger Mattprägung wird dann so aufgebracht, daß die glatte ungeprägte Seite in Kontakt mit der freiliegenden Photopolymeroberfläche kommt und als Abdeckfolie dient. Das Endergebnis ist eine dreischichtige Sandwichkonstruktion, die aus Polyesterfilm / Photopolymer / mattem Polyethylen besteht und anschließend zu Rollen verschiedener Breite von bis zu 60 inches (152,4 cm) und einem Durchmesser von 10 bis 12 inches (25,5 bis 30,5 cm) aufgewickelt wird.
- Derzeit werden Photopolymere unter Verwendung zweier verschiedener Schutzfolien aus Polyethylenfilm hergestellt. Wenn eine Photopolymerbeschichtung dünn sein soll, verwendet man einen einseitigen matten Polyethylenfilm, dessen glatte Seite auf die Photopolymere aufgebracht wird. Wenn die Photopolymerschicht dicker sein soll, würde man einen zweiseitigen matten Polyethylenfilm verwenden. Der Unterschied zwischen einseitigen und zweiseitigen Filmen mit Mattprägung besteht darin, daß bei den einseitigen matt geprägten Filmen eine Seite glatt und die gegenüberliegende Seite matt geprägt ist. Bei zweiseitigen matt geprägten Filmen sind dagegen beide Seiten matt geprägt. Eine zweiseitige Prägung erfolgt über eine matt gravierte Walze, die das geschmolzene Polyethylen zwischen der Prägewalze und der mit Gummi überzogenen Vertiefung kompressionsprägt. Eine einseitige matte Prägung erfolgt durch die Kompression von geschmolzenem Polyethylen zwischen einer polierten Chromwalze und einer Gummiwalze.
- Photopolymere werden dazu verwendet, Schaltplatten herzustellen. Ehe ein Photopolymer auf eine dielektrische Platte aufgebracht wird, wird das Polyethylen mit Mattprägung von der vorstehend beschriebenen dreischichtigen Sandwichkonstruktion entfernt. Die freiliegende Oberfläche des Photopolymeren wird dann auf die dielektrische Platte gelegt. Die andere Seite des Photopolymeren behält die Tragefolie aus Polyesterfilm. Ein Photowerkzeug wird dann auf den Polyesterfilm gelegt und die gesamte mehrschichtige Grundlage einer Lichtquelle ausgesetzt.
- Die dem Licht ausgesetzten Bereiche des Photopolymeren werden hart und bilden einen Schutzüberzug auf der dielektrischen Platte. Die dielektrische Platte mit dem freiliegenden Photopolymeren wird dann zahlreichen chemischen Bädern und Spülungen unterzogen, wobei im Endergebnis eine bedruckte Schaltplatte hergestellt wird.
- Diese Erfindung betrifft die Anwendung eines mehrschichtigen Schutzfilms mit einer glatten Seite und einer geprägten Seite, wobei die glatte Seite ohne Einsatz einer Coronabehandlung oder eines Klebemittels auf eine glatte Oberfläche aufgebracht wird. Die derzeit bestehenden Probleme beim Stand der Technik werden dadurch gelöst, daß man einen konstanten, kontrollierten Haftungsgrad erreicht, ohne daß der Schutzfilm unentfernbar wird oder sich ein Klebemittelrückstand ablagert. Andere Probleme, die gelöst werden, sind auch das Blockieren des Films auf der Walze und Knicke, die beim Aufwickeln entstehen. Diese Probleme werden gelöst, weil der mehrschichtige Film eine geprägte Seite aufweist, die beim Aufwickeln auf die Walze eine gewisse Menge Luft einschließt. Diese Lufteinschlüsse erleichtern das faltenfreie Abwickeln des Films von der Rolle.
- Dementsprechend betrifft die Erfindung die Anwendung einer Schutzvorrichtung aus einem mehrschichtigen, einseitig matt geprägtem Schutzfilm auf starre oder harte, aber immer noch geschmeidige glatte Oberflächen wie die Oberflächen von Plastikfilm oder Folie, einschließlich Oberflächen wie einem starren Polycarbonatfilm, wie einem Lexan Film, oder Acryle wie Plexiglass Acrylplatten. Zusätzlich kann der mehrschichtige, einseitig matt geprägte Film auch auf andere Kunststoffe, Glas, glasierte Keramik sowie polierte oder lackierte Metalle oder jede andere glatte Oberfläche aufgebracht werden. Der mehrschichtige Schutzfilm hat eine glatte Seite mit mindestens einer Schicht aus thermoplastischem klebemittelfreiem Film und eine geprägte Seite mit mindestens einer Schicht eines Films mit Mattprägung. Außerdem können eine oder mehre Filmkernschichten zwischen die thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht und die geprägte Filmschicht eingebracht werden.
- Diese und weitere Ausführungsformen dieser Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen hervor.
- Bevorzugt wird der mehrschichtige, einseitig matt geprägte Schutzfilm auf eine Grundlage mit einer starren, aber geschmeidigen, harten, glatten Oberfläche aufgebracht, deren Oberflächenglätte im Bereich von 0 bis 150 Ra liegt. In diesem Zusammenhang wird Ra als die durch ein Profilmeßgerät ermittelte durchschnittliche arithmetische Höhe der Mikropeaks zur Mittellinie einer bestimmten polierten Oberfläche definiert. Diese Messung wird üblicherweise in 10&supmin;&sup6; Mikroinches ausgedrückt. Zu den bevorzugten Grundlagen gehören Polycarbonatsubstrate, besonders Polycarbonatfolie mit einer Dicke von mehr als 10 mils (0,254 mm) und Polycarbonatfilm mit einer Dicke von 10 mils (0,254 mm) oder weniger.
- Darüber hinaus ist der mehrschichtige Schutzfilm stabil, wenn er der Einwirkung von Feuchtigkeit oder UV- Licht ausgesetzt wird, und bleibt auch über einen längeren Zeitraum stabil.
- Der erfindungsgemäße mehrschichtige Schutzfilm hat eine glatte Seite mit mindestens einer Schicht aus einem thermoplastischen klebemittelfreien Film und eine geprägte Seite mit mindestens einer Schicht aus einem matt geprägten Film. Der mehrschichtige Schutzfilm kann auch eine Kernschicht aus einem thermoplastischen Material aufweisen, die zwischen die thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht und die matt geprägte Filmschicht eingebracht wird.
- Die erfindungsgemäß verwendete thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht ist auf mindestens einer Seite glatt. Dies macht es möglich, daß der mehrschichtige Schutzfilm leicht von einer Rolle abgewickelt und auf die Grundlage aufgebracht werden kann. Die glatte Seite des mehrschichtigen Schutzfilms wird auf die zu schützende Grundlage aufgebracht und bildet eine Vakuumhaftung. Somit haftet der mehrschichtige Schutzfilm fest an der Grundlage, kann jedoch auf Wunsch abgezogen werden.
- Der mehrschichtige Schutzfilm haftet vor allem durch den innigen Kontakt zwischen seiner glatten Oberfläche und der glatten Oberfläche der Grundlage auf der Grundlagenoberfläche. Die Haftung des mehrschichtigen Schutzfilms kann durch Verwendung einer thermoplastischen klebemittelfreien Filmschicht mit der erwünschten Oberflächenspannung, Polarität und Beweglichkeit zusätzlich kontrolliert bzw. gesteuert werden.
- Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen, sollte die glatte Seite der thermoplastischen klebemittelfreien Filmschicht des mehrschichtigen Schutzfilms eine Glätte im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 10 Ra aufweisen. Außerdem weist die thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht bevorzugt weniger als etwa 10 Stippen (Fehler) auf 25 Quadratfuß (2,3 m²) auf.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht Filme aus Polyethylen (sowohl Homo- als auch Copolymere) umfaßt; auch Filme aus Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon oder Polyester können verwendet werden. Beispielsweise ist ein thermoplastischer klebemittelfreier Film aus einem Polyethylenhomopolymer mit geringer Dichte deshalb wünschenswert, weil ein Film mit einem niedrigen Elastizitätsmodul sich besser an die Oberfläche anpaßt, auf die er aufgebracht wird. Eine bevorzugte Dichte ist weniger oder gleich 0,945 g/cc (g/cm²) (z.B. 0,910 bis 0,960); ein bevorzugtes Elastiziätsmodul (ein Maß der Biegesteifheit) ist weniger als 100.000 psi. Dieses Dichteverhältnis entspricht der Spezifikation B-11, Testverfahren D1505, der National Flexible Packaging Association. Das Elastizitätsmodul entspricht dem Testverfahren D882 des gleichen Verbandes.
- Beispielhaft ist auch, daß dann, wenn der Polyethylenfilm ein Copolymer mit geringer Dichte aus Ethylen und Vinylacetat umfaßt, der Film mit Erhöhung des Vinylacetatgehaltes weicher wird und die Siegelungstemperaturen zurückgehen. Der Film läßt sich auf einer glatten Oberfläche leichter naß ausstreichen, weil er weicher ist. Außerdem werden dadurch, daß man die Zahl von Stippen und/oder Kohlenstoffflecken auf der Filmoberfläche so gering wie möglich hält, Schäden durch Eindellen und/oder Kräuselung gering gehalten, wenn man den Film auf geschmeidige Oberflächen aufbringt. Dementsprechend wird die Verwendung solcher Copolymere ebenfalls bevorzugt. Ein weiteres Beispiel für geeignete thermoplastische klebemittelfreie Filme umfaßt auch Filme mit säuremodifizierten Copolymeren, säureanhydridmodifizierten Copolymeren und säure-/acrylatmodifizierten Copolymeren.
- Die erfindungsgemäß verwendete matt geprägte Filmschicht ist auf mindestens einer Seite geprägt, wodurch dem mehrschichtigen Schutzfilm eine dämpfende Wirkung verliehen wird. Dies macht es möglich, den mehrschichtigen Schutzfilm einfach von der Rolle abzuwickeln. Die geprägte Filmschicht bildet beim Aufwickeln auf eine zylindrische Walze einen Lufteinschluß zwischen aufeinanderfolgenden Lagen des mehrschichtigen Schutzfilms. Diese Lufteinschlüsse verhindern, daß die aufeinanderfolgenden Lagen aneinander festkleben und eine feste, nicht verwendbare Einheit bilden. Filme mit statistischer Mattprägung sind besonders wünschenswert zur Verwendung in dieser Erfindung.
- Die mehrschichtige matt geprägte Filmschicht weist im Gegensatz zu einem chemisch induzierten Differentialschlupf einen mechanischem Differentialschlupf auf. Mikroskopisch hat der geprägte Film in einer Ausführungsform eine statistische und keine einem Muster folgende Mattierung. Das bedeutet, daß die matt geprägte Oberfläche Höhepunkte oder Peaks mit einem unregelmäßigen Muster aufweist, die verhindern, daß der Film auf der Walze blockiert, weil der Kontakt zwischen den Filmschichten weniger eng ist. Somit verleiht eine geprägte Filmschicht, die einmal auf die Grundlage aufgebracht ist, dem fertigen Laminat Antihafteigenschaften.
- In der bevorzugten Ausführungsform werden zwar geprägte Filme aus Polyethylen verwendet, es können jedoch auch zahlreiche andere geeignete thermoplastische Substanzen, die sich leicht prägen lassen, wie Filme aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon, Polyester u.ä. verwendet werden.
- Die matt geprägte Filmschicht kann verschiedene Füllstoffe oder Additive enthalten, die ihr Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, Eignung zum Beschriften oder verbesserte Verwendbarkeit zum Formstanzen verleihen. Die geprägte Filmschicht stellt somit auch die Abriebfestigkeit zur Verfügung, die in einem Schutzfilm erforderlich ist. Darüber hinaus stellt die geprägte Oberfläche der geprägten Filmschicht eine relativ rauhe Oberfläche zur Verfügung, wodurch es möglich wird, lesbar darauf zu schreiben. Auch erhält die geprägte Schicht durch Zusatz bestimmter Additive die gewünschte Lichtundurchlässigkeit und/oder Farbe und Oberflächeneigenschaften, daß sie lesbar beschriftet werden kann. Bei bestimmten Anwendungen wie die Schutzbeschichtung von Polycarbonatfolien ist es wünschenswert, daß der Schutzfilm beispielsweise mit einem Bleistift Nr. 2 beschriftet werden kann. Der Schutzfilm dient auch als Medium, auf denen Verarbeiter der Polycarbonatfolien Anweisungen oder Zeichnungen bzw. Linien anbringen können, denen man mit einem Schneidapparat folgen soll. Wenn die Polycarbonatfolie beispielsweise zum Glasieren von Fenstern verwendet werden soll, kann der Unternehmer die Umrisse der erwünschten Höhe und Breite auf die geprägte Seite des mehrschichtigen Schutzfilms zeichnen.
- Die Additive, die in die geprägte Filmschicht inkorporiert werden können, sind bekannt. Dazu gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Glimmer und Titandioxid. Es gehört zum Rahmen der Erfindung, daß die geprägte Filmschicht jedes Additiv enthalten kann, das sie weiß oder heller macht und eine dadurch eine Beschriftung des Films ermöglicht.
- Das Verhältnis der thermoplastischen klebemittelfreien Schicht zur geprägten Schicht im erfindungsgemäßen mehrschichtigen Schutzfilm variiert ja nach dessen erwünschten Eigenschaften. Es gehört in den Rahmen der Erfindung, daß die Verhältnisse variiert werden können, um dem Bedarf nach Abriebfestigkeit, Steifheit, Zugfestigkeit, Abhebefestigkeit u.ä. Rechnung zu tragen. Der erfindungsgemäße zweischichtige Schutzfilm ist besonders für solche Endanwendungen geeignet, wo der klebemittelfreie Schutzfilm verhältnismäßig geschmeidig sein muß.
- Ferner liegt es im Rahmen der Erfindung, daß mindestens eine Kernfilmschicht zwischen die thermoplastische klebemittelfreie Filmschicht und die geprägte Filmschicht eingebracht werden kann, um dem mehrschichtigen Schutzfilm die erwünschte Lichtundurchlässigkeit und/oder Farbe, Steifheit und Zähigkeit zu verleihen.
- Die erfindungsgemäß verwendete Kernschicht kann aus vielen verschiedenen thermoplastischen polymeren oder elastomeren Materialien wie Filmen aus Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon, Polyester u.ä. bestehen.
- Der mehrschichtige Schutzfilm kann durch allgemein bekannte Coextrusionsverfahren hergestellt werden. Der Einsatz von Coextrusionsverfahren der Filmherstellung vor der Prägestufe bietet erhebliche Vorteile. Beispielsweise kann man wesentliche Einsparungen an Materialkosten erzielen, wenn man in Fällen, wo die Kosten der thermoplastischen Filmschicht größer als die Kosten der geprägten Filmschicht sind, das Coextrusionsverfahren zur Herstellung des mehrschichtigen Schutzfilms verwendet.
- Durch Einsatz des Coextrusionsverfahrens vor dem Prägen ist es auch möglich, einen mehrschichtigen Schutzfilm herzustellen, der aus getrennten Filmschichten besteht, die jeweils eine spezifische Funktion erfüllen. Der thermoplastische klebemittelfreie Film haftet an der Grundlage, ohne daß herkömmliche Klebstoffe verwendet werden, wodurch auch die normalerweise damit zusammenhängenden Probleme nicht auftreten. Die Haftung des thermoplastischen klebemittelfreien Films wird durch die natürliche Blockierungshaftung, die eintritt, wenn man eine sehr glatte Oberfläche auf eine glatte Oberfläche aufbringt, sowie die polare Bindung eines polaren Polymeren auf eine polare Grundlage (im allgemeinen durch Ionenbindung und in einigen Fällen durch Wasserstoffbindung) erreicht.
- Zahlreiche herkömmliche Verfahren können dazu verwendet werden, den mehrschichtigen Schutzfilm auf die Grundlage aufzubringen und ihn gegen die glatte Oberfläche der Grundlage zu pressen. Allgemein gesprochen wird der mehrschichtige Film von einer Rolle mittels einer Preßwalze oder eines ähnliches Systems, durch das der mehrschichtige Film und die Grundlage geleitet werden, direkt auf die Grundlage aufgebracht. Auf diese Weise wird die glatte Seite des mehrschichtigen Films in einem Vorgang auf die glatte Seite der Grundlage aufgebracht und angedrückt. Auf Wunsch kann der dabei entstehende Gegenstand auch durch zusätzliche Druckwalzen o.ä. geleitet werden. Andere geeignete Techniken für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gegenstände sind für Fachleute offensichtlich.
- Somit ist ersichtlich, daß diese Erfindung es möglich macht, einen mehrschichtigen Schutzfilm auf ein Substrat mit einer glatten Oberfläche aufzubringen, ohne daß ein Klebemittel, eine Coronaentladung oder eine andere Oberflächenbehandlung nötig ist, um die erforderliche Haftung zu erreichen. Kurz gesagt hängt die Haftung überwiegend vom innigen Kontakt zwischen der glatten Seite des Films und der glatten Seite der Grundlage ab. Und während dieses Ziel erreicht wird, kann der in diesem Vorgang verwendete Schutzfilm direkt von einer Filmrolle abgezogen werden. Bei diesem Abwickelvorgang verhindert die Mattprägung auf einer Seite des Schutzfilms, daß der Film blockiert, so daß dieser ohne Probleme wie Reißen, Verzerren oder Knicken abgezogen werden kann. Somit sind Antihaftzusätze in den Schutzfilmen unnötig - tatsächlich wäre ihre Anwesenheit in Mengen von mehr als 400 ppm nachteilig, weil sie die gewünschte Haftung zwischen dem Schutzfilm und dem Substrat verhindern würden. Wenn kleine Mengen (bis zu 400 ppm) an Antihaftmitteln verwendet werden, ist es in diesem Zusammenhang wünschenswerte als Additiv ein Antihaftmittel aus Diatomeenerde wie SiO&sub2; zu verwenden.
- Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervor, daß die Verwendung eines aus verschiedenen Schichten zusammengesetzten Films an sich sehr vorteilhafte Eigenschaften verleiht. Insbesondere ermöglicht es die Verwendung getrennter Filmschichten, daß jede dieser Schichten eine spezifische Funktion ausübt. Die thermoplastische Schicht haftet ohne die üblichen Haftungsprobleme an der Grundlage. Die Prägeschicht besteht aus einem anderen Material und hat die Funktion, Lufteinschlüsse zu bilden, um das Abwickeln des Materials zu erleichtern. Die dem unterschiedlichen Material der Prägeschicht eigenen Qualitäten machen es möglich, daß ein mehrschichtiger Film die erwünschten Eigenschaften hat, die bei einem einschichtigen Schutzfilm nicht gegeben wären. Beispielsweise sind mehrschichtige Schutzfilme besonders geeignet, wenn die klebemittelfreien Schutzfilme verhältnismäßig biegsam sein sollen.
- Zusätzlich kann die Prägeschicht Füllstoffe oder Additive enthalten, die ihr im Vergleich mit einem einschichtigen Schutzfilm Eigenschaften wie Abriebfestigkeit und verbesserte Verwendbarkeit zum Formstanzen verleihen. Darüber hinaus ermöglicht der Zusatz bestimmter Additive die vielseitige Verwendbarkeit in bezug auf die gewünschte Lichtundurchlässigkeit und/oder Farbe sowie die Oberflächeneigenschaften, die eine lesbare Beschriftung des Films ermöglichen.
- Darüber hinaus kann eine Kernschicht zwischen die thermoplastische klebemittelfreie Schicht und die geprägte Schicht eingebracht werden, um dazu beizutragen, dem mehrschichtigen Schutzfilm die erwünschte Lichtundurchlässigkeit und/oder Farbe, Steifheit und Zähigkeit zu verleihen.
- Zusätzlich kann die Verwendung solcher Kernschichten und/oder Prägeschichten kostensparend wirken, wenn die Kosten der thermoplastischen Schicht höher sind als für die geprägte Schicht und die Kernschichten.
Claims (28)
1. Gegenstand, bestehend aus einer Grundlage mit einer starren oder harten, glatten
Oberfläche, aüf der ein mehrschichtiger Schutzfilm mit einer glatten Seite, die
mindestens eine Schicht aus einem thermoplastischen, klebemittelfreien Film
aufweist, und mit einer geprägten Seite, die mindestens eine Schicht aus einem
matten, geprägten Film aufweist, aufgebracht ist, wobei die glatte Seite des
mehrschichtigen Schutzfilms in bezug auf Glätte einen Wert zwischen etwa 0,25 und
etwa 10 Ra aufweist und auf der glatten Oberfläche der Grundlage befestigt ist,
wodurch der mehrschichtige Schutzfilm so auf der Oberfläche der Grundlage haftet,
daß er wieder entfernt werden kann.
2. Gegenstand gemäß Anspruch 1, bei welchem der mehrschichtige Schutzfilm
aufgrund des innigen Kontaktes zwischen der glatten Oberfläche des mehrschichtigen
Schutzfilms und der glatten Oberfläche der Grundlage und aufgrund von
Oberflächenspannung, Polarität und Beweglichkeit des thermoplastischen, klebemittelfreien
Films so an der Oberfläche der Grundlage haftet, daß er wieder entfernt werden
kann.
3. Gegenstand gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Grundlage aus Polycarbonat
besteht.
4. Gegenstand gemäß Anspruch 3, bei welchem die Grundlage aus einer
Polycarbonatfolie mit einer Dicke von mehr als 10 mils (0,254 mm) und mit einer Glätte der
Oberfläche im Bereich von 0 bis 150 Ra besteht.
5. Gegenstand gemäß Anspruch 3, bei welchem die Grundlage aus einer
Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 10 mils (0,254 mm) oder weniger als 10 mils (0,254 mm)
und mit einer Glätte der Oberfläche im Bereich von 0 bis 150 Ra besteht.
6. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die
thermoplastische, klebemittelfreie Schicht aus Polyethylen besteht.
7. Gegenstand gemäß Anspruch 6, bei welchem die thermoplastische, klebemittelfreie
Schicht aus einem Polyethylencopolymer niedriger Dichte besteht.
8. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die
thermoplastische, klebemittelfreie Schicht aus einem säuremodifizierten Copolymer,
einem säureanhydridmodifizierten Copolymer oder einem mit einem Säureacrylat
modifizierten Copolymer besteht.
9. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der matte,
geprägte Film einen thermoplastischen Film darstellt.
10. Gegenstand gemäß Anspruch 9, bei welchem der matte, geprägte Film aus
Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon oder Polyester besteht.
11. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der matte,
geprägte Film Additive, welche Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, Eignung zum
Beschriften und zum Formstanzen verleihen, enthält.
12. Gegenstand gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der
mehrschichtige Schutzfilm eine oder mehrere Kernschichten aus Filmen umfaßt, welche
zwischen der Schicht aus thermoplastischem, klebemittelfreiem Film und der Schicht
aus geprägtem Film eingefügt sind.
13. Gegenstand gemäß Anspruch 12, bei welchem die Kernfilmschicht ein
thermoplastischer Film ist.
14. Verfahren zum Aufbringen eines maskierenden oder schützenden Films auf eine
Grundlage mit einer glatten Oberfläche, welches das Abrollen eines mehrschichtigen
Schutzfilms mit einer glatten Seite, die mindestens eine Schicht aus einem
thermoplastischen, klebemittelireien Film aufweist, und mit einer geprägten Seite umfaßt,
die mindestens eine Schicht aus einem matten, geprägten Film aufweist, wobei die
glatte Seite des mehrschichtigen Schutzfilms in bezug auf Glätte einen Wert
zwischen etwa 0,25 und etwa 10 Ra aufweist, der mehrschichtige Schutzfilm im
wesentlichen frei von Antihaftzusätzen ist und die glatte Seite des mehrschichtigen
Schutzfilms ohne Coronaentladung oder äiiniiche Oberfächenbehandlungen vorliegt,
sowie direktes Aufbringen der glatten Seite des mehrschichtigen Schutzfilms auf die
glatte Oberfläche der Grundlage, sobald der mehrschichtige Schutzfilm abgerollt
wird, und Anpressen des mehrschichtigen Schutzfilms an die Grundlage zum
Erreichen der Haftung zwischen beiden ohne jegliche Verwendung eines Klebemittelss
umfaßt.
15. Verfahren zum Überdecken einer starren oder harten, jedoch geschmeidigen, glatten
Oberfläche, bei dem man
einen mehrschichtigen Schutzfilm mit einer glatten Seite, die mindestens eine Schicht
aus einem thermoplastischen, klebemittelireien Film aufweist, und mit einer
geprägten Seite, die mindestens eine Schicht aus einem matten, geprägten Film
aufweist, auf die starre, aber geschmeidige, glatte Oberfläche aufbringt, wobei sich
die glatte Seite des mehrschichtigen Schutzfilms in direktem Kontakt mit der starren,
aber geschmeidigen, glatten Oberfläche befindet, und
die glatte Seite des mehrschichtigen Schutzfilms an die starre, aber geschmeidige,
glatte Oberfläche anpreßt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem die Schicht aus geprägtem Film aus
Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Nylon oder Polyester besteht.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, bei dem die Schicht aus
thermoplastischem, klebernittelfreiem Film ein Ethylencopolymer mit niedriger Dichte darstellt,
das eine Dichte zwischen 0,910 und 0,960 g/cc (g/cm³) aufweist.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der thermoplastische,
klebemittelfreie Film weniger als 10 Stippen (Fehler) auf 25 Quadratfuß (2,3 m²)
aufweist.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem das Aufbringen des
mehrschichtigen Schutzfilms von der Rolle aus geschieht, wobei der mehrschichtige
Schutzfilm sich aufgrund von Lufteinschlüssen in mikroskopisch kleinen Taschen
leicht von der Rolle abwickeln läßt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem der geprägte Film eine
statistische Mattprägung aufweist.
21. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem der mehrschichtige
Schutzfilm durch ein Coextrusionsverfahren hergestellt wird.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem die starre, glatte
Oberfläche eine Glätte zwischen 0 und 150 Ra aufweist.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem die Schicht aus
geprägtem Film Füllstoffe zum Verleihen von Abriebfestigkeit, Eignung zum Beschriften
oder verbesserter Verwendbarkeit zum Formstanzen enthält.
24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 23, bei dem die Schicht aus
geprägtem Film nach dem Aufbringen auf die Grundlage dem mehrschichtigen Schutzfilm
Antihafteigenschaften verleiht.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 24, bei dem der mehrschichtige
Schutzfilm gegenüber Exposition an Feuchtigkeit beständig ist.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 25, bei dem der mehrschichtige
Schutzfilm gegenüber Exposition an ultraviolettem Licht beständig ist.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 26, bei dem der mehrschichtige
Schutzfilm dauerhaft beständig ist.
28. Verwendung eines mehrschichtigen Schutzfilms zum Abdecken einer starren, aber
geschmeidigen, glatten Oberfläche, welcher eine glatte Seite, die mindestens eine
Schicht aus einem thermoplastischen, klebemittelfreien Film aufweist, und eine
geprägte Seite, die mindestens eine Schicht aus einem matten, geprägten Film
aufweist, besitzt, wobei der Glättewert der glatten Seite des mehrschichtigen
Schutzfilms von etwa 0,25 bis 10 Ra reicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/452,680 US5100709A (en) | 1987-10-09 | 1989-12-18 | Multilayer film coating for rigid, smooth surfaces |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018794D1 DE69018794D1 (de) | 1995-05-24 |
DE69018794T2 true DE69018794T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=23797464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018794T Expired - Fee Related DE69018794T2 (de) | 1989-12-18 | 1990-07-10 | Filmbeschichtung für starre und glatte Oberflächen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5100709A (de) |
EP (1) | EP0434180B1 (de) |
JP (1) | JP2804609B2 (de) |
AT (1) | ATE121437T1 (de) |
CA (1) | CA2026705A1 (de) |
DE (1) | DE69018794T2 (de) |
DK (1) | DK0434180T3 (de) |
ES (1) | ES2074128T3 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5261899A (en) * | 1992-04-06 | 1993-11-16 | The Procter & Gamble Company | Multilayer film exhibiting an opaque appearance |
US5462782A (en) * | 1993-01-22 | 1995-10-31 | Su; Ching-Fang | Adhesive plate assembly for sheet object |
NL9300330A (nl) * | 1993-02-23 | 1994-09-16 | Hyplast Nv | Maskeringsfolie. |
US5693405A (en) * | 1995-01-13 | 1997-12-02 | Tredegar Industries, Inc. | Masking film having embossed areas and unembossed areas |
US5888615A (en) * | 1997-03-04 | 1999-03-30 | Avery Dennison Corporation | Cling films and articles |
US6387484B1 (en) | 1997-06-17 | 2002-05-14 | Tredegar Film Products Corporation | Flexible polyolefins masking film |
US6040046A (en) * | 1997-06-17 | 2000-03-21 | Tredegar Corporation | Masking film and method for producing same |
US6326081B1 (en) * | 1997-09-26 | 2001-12-04 | Tredegar Film Products Corporation | Masking film and method for producing same |
WO2000027614A1 (en) * | 1998-11-05 | 2000-05-18 | Tredegar Film Products Corporation | Improved masking film and method for producing same |
US6403005B1 (en) | 2000-04-04 | 2002-06-11 | Avery Dennison Corporation | Method of manufacturing a high doi/high gloss multifunctional thermoplastic film |
KR20030066753A (ko) * | 2000-12-22 | 2003-08-09 | 애버리 데니슨 코포레이션 | 순응가능한 필름 및 이로부터 만들어진 제품 |
US6347401B1 (en) * | 2001-05-15 | 2002-02-19 | John Joyce | Face piece protection system |
US6761958B2 (en) | 2001-09-06 | 2004-07-13 | Toray Plastics (America), Inc. | Embossable thermoplastic polyester film and method for producing the film |
US20030180541A1 (en) * | 2002-02-04 | 2003-09-25 | Naik Kirit N. | Topcoat compositions, substrates coated therewith and method of making and using the same |
US20040039106A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-02-26 | Man Aren Joost De | Conformable calendered films and articles made therefrom |
JP4090389B2 (ja) * | 2003-06-10 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | 核磁気共鳴装置 |
US20040265540A1 (en) * | 2003-06-24 | 2004-12-30 | Gary Balakoff | Masking film for textured surfaces |
US20060154050A1 (en) * | 2004-05-18 | 2006-07-13 | Toray Plastics (America), Inc., A Corporation Of Rhode Island | Holographic transfer thermoplastic sheet |
US7332268B2 (en) * | 2005-04-07 | 2008-02-19 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Layered support sheet for high-yield spot cutting from gels or membranes |
US20090202804A1 (en) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Tredegar Film Products Corporation | Masking film with improved wetting |
DE102009020624A1 (de) | 2009-05-09 | 2010-11-11 | Nordenia Deutschland Gronau Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschutzfolie |
US20100297438A1 (en) * | 2009-05-21 | 2010-11-25 | Ross Allen W | Polymer film comprising roughening material |
US20100316843A1 (en) * | 2009-05-21 | 2010-12-16 | Lih-Long Chu | Polymer film comprising roughening material |
KR102043004B1 (ko) | 2011-11-29 | 2019-11-11 | 도레이 카부시키가이샤 | 표면 보호 필름의 제조방법과 제조장치, 및 표면 보호 필름 |
KR101453160B1 (ko) * | 2012-09-10 | 2014-10-23 | 주식회사 한진피앤씨 | 유리보호필름 |
Family Cites Families (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965A (en) * | 1845-03-26 | Vvilliam h | ||
US2279901A (en) * | 1938-07-09 | 1942-04-14 | Carbide & Carbon Chem Corp | Formation of plastic sheets |
US2543229A (en) * | 1948-04-27 | 1951-02-27 | Du Pont | Polythene layer bonded to another layer by ethylene-vinyl acetate interpolymer adhesive |
GB980260A (en) * | 1960-05-19 | 1965-01-13 | Kodak Ltd | Improvements in the preparation of polyolefin sheeting |
US3046155A (en) * | 1960-10-06 | 1962-07-24 | Dow Corning | Polyethylene-paper adhesion |
US3194863A (en) * | 1961-07-24 | 1965-07-13 | Eastman Kodak Co | Compression rolling of multiple strips of organic polymers |
US3098272A (en) * | 1961-11-17 | 1963-07-23 | Bruce J Frye | Self adhesive clip and method |
US3380871A (en) * | 1963-11-14 | 1968-04-30 | Reynolds Metals Co | Method for making printable and/or glueable polyolefinic material |
GB1100423A (en) * | 1964-02-24 | 1968-01-24 | American Can Co | Method and device for treating a smooth plastic sheet surface to reduce its coefficient of friction with respect to a smooth body surface |
US3348995A (en) * | 1964-03-09 | 1967-10-24 | American Cast Iron Pipe Co | Method of coating metal surfaces with polyethylene utilizing a polyethylene primer and articles produced thereby |
US3241795A (en) * | 1964-03-25 | 1966-03-22 | Bruce J Frye | Self-holding device |
US3389036A (en) * | 1964-06-16 | 1968-06-18 | Interchem Corp | Method of making polyethylene laminates |
DE1436807A1 (de) * | 1964-08-11 | 1969-05-29 | Meto Gmbh Oskar Kind | Etikettenband,das aus einem Traegerband und in Reihe darauf haftenden Selbstklebeetiketten besteht |
US3249044A (en) * | 1965-04-06 | 1966-05-03 | William M Karlyn | Automatic stencilling machine with smear preventing means |
US3420679A (en) * | 1965-11-10 | 1969-01-07 | Mayer & Co Inc O | Laminated film,methods of making same and packages formed therefrom |
US3504075A (en) * | 1967-10-26 | 1970-03-31 | Eastman Kodak Co | Method of manufacturing high-gloss polymeric films |
US3702258A (en) * | 1969-03-05 | 1972-11-07 | Eastman Kodak Co | Web treatment method |
US3501365A (en) * | 1969-07-11 | 1970-03-17 | Litton Business Systems Inc | Pressure sensitive label strip construction |
US3690909A (en) * | 1970-02-27 | 1972-09-12 | Phillips Petroleum Co | Supported releasable polyolefin films |
JPS4948843B1 (de) * | 1970-07-06 | 1974-12-24 | ||
US3776805A (en) * | 1971-09-07 | 1973-12-04 | Minnesota Mining & Mfg | Solar control products |
US3767938A (en) * | 1972-05-26 | 1973-10-23 | Ibm | Zero sense after peak detection circuit |
US3823032A (en) * | 1972-07-27 | 1974-07-09 | Moon Star Chemical Corp | Glass bottles coated with multiprotective film layers |
US3853595A (en) * | 1972-09-07 | 1974-12-10 | Minnesota Mining & Mfg | Sewing tape |
SE414380B (sv) * | 1973-09-28 | 1980-07-28 | Dennison Mfg Co | Laminatprodukt i form av en vermeoverforingsetikett omfattande ett klisterskikt, ett tryckskikt och ett skyddsskikt av tva polymera komponenter |
US3880311A (en) * | 1974-02-26 | 1975-04-29 | American Hospital Supply Corp | Collapsible medical liquid bottle with calibration and label orienting hanger structure |
US4217164A (en) * | 1975-10-01 | 1980-08-12 | Mers Herbert | Labelling system |
US4454180A (en) * | 1975-10-01 | 1984-06-12 | Mers Herbert | Labelling system |
US4060168A (en) * | 1975-10-31 | 1977-11-29 | Fleming-Potter Company, Inc. | Label construction |
JPS52112640A (en) * | 1976-03-19 | 1977-09-21 | Sekisui Chem Co Ltd | Pressure-sensitive adhesive tape or sheet |
CA1106993A (en) * | 1976-05-26 | 1981-08-11 | Martin M. Sackoff | Method for making a pressure sensitive adhesive coated laminate |
JPS5358542A (en) * | 1976-11-06 | 1978-05-26 | Asahi Kakoushi Kk | Adhesiveebacked tape and its production method |
US4121003A (en) * | 1977-04-22 | 1978-10-17 | Monarch Marking Systems, Inc. | Tamper indicating labels |
US4330352A (en) * | 1977-08-19 | 1982-05-18 | Stauffer Chemical Company | Method of forming a metallized decorative film laminate |
US4273816A (en) * | 1979-07-30 | 1981-06-16 | Custom Made Packaging Inc. | Foam based structure |
JPS5684954A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-10 | Azona Kk | Filmmpaper laminate and its manufacture |
US4317852A (en) * | 1980-07-21 | 1982-03-02 | Ralph Ogden | Label assembly with label end finger hold arrangement |
US4303661A (en) * | 1980-10-17 | 1981-12-01 | American Home Products Corporation | Benzyl-tetrahydro-2,4-dihydroxy-1,6-naphthyridine-3 carboxylic acid type antiallergy agents |
US4343856A (en) * | 1981-03-09 | 1982-08-10 | Stauffer Chemical Company | Polymeric marking film |
US4376147A (en) * | 1981-08-31 | 1983-03-08 | Clopay Corporation | Plastic film having a matte finish |
US4477502A (en) * | 1982-03-22 | 1984-10-16 | American Can Company | Plastic sheet having high gloss and low coefficient of friction and method for producing the same |
JPS58208364A (ja) * | 1982-05-31 | 1983-12-05 | Dainippon Printing Co Ltd | 感圧接着性フイルムの製造方法 |
CA1261717A (en) * | 1982-12-23 | 1989-09-26 | John R. Bacon | Method and apparatus for oxygen determination |
JPS6051700A (ja) * | 1983-08-31 | 1985-03-23 | Toshiba Corp | シリコン結晶体の接合方法 |
USRE32929E (en) * | 1984-01-30 | 1989-05-23 | Deformable label | |
US4546029A (en) * | 1984-06-18 | 1985-10-08 | Clopay Corporation | Random embossed matte plastic film |
JPS61116541A (ja) * | 1984-11-12 | 1986-06-04 | 大日本印刷株式会社 | 無臭性包装袋 |
US4560614A (en) * | 1984-12-19 | 1985-12-24 | Mobil Oil Corporation | Non-blocking opaque film |
US4946532A (en) * | 1985-02-05 | 1990-08-07 | Avery International Corporation | Composite facestocks and liners |
AU599586B2 (en) * | 1985-02-05 | 1990-07-26 | Avery International Corporation | Composite facestocks and liners |
US4888075A (en) * | 1985-02-05 | 1989-12-19 | Avery International Corporation | Composite facestocks and liners |
US4895760A (en) * | 1987-10-09 | 1990-01-23 | Tredegar Industries, Inc. | Film coating for rigid, smooth surfaces |
-
1989
- 1989-12-18 US US07/452,680 patent/US5100709A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-07-10 ES ES90307544T patent/ES2074128T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 AT AT90307544T patent/ATE121437T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-07-10 EP EP90307544A patent/EP0434180B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-07-10 DE DE69018794T patent/DE69018794T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-07-10 DK DK90307544.8T patent/DK0434180T3/da active
- 1990-07-11 JP JP2181681A patent/JP2804609B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-02 CA CA002026705A patent/CA2026705A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69018794D1 (de) | 1995-05-24 |
ATE121437T1 (de) | 1995-05-15 |
CA2026705A1 (en) | 1991-06-19 |
US5100709A (en) | 1992-03-31 |
JP2804609B2 (ja) | 1998-09-30 |
EP0434180A3 (en) | 1992-03-18 |
EP0434180A2 (de) | 1991-06-26 |
DK0434180T3 (da) | 1995-08-07 |
ES2074128T3 (es) | 1995-09-01 |
EP0434180B1 (de) | 1995-04-19 |
JPH03189134A (ja) | 1991-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018794T2 (de) | Filmbeschichtung für starre und glatte Oberflächen. | |
DE3880064T2 (de) | Beschichtungsverfahren fuer glatte und steife gegenstaende und beschichtete gegenstaende. | |
EP0093370B1 (de) | Klebeband | |
DE69524457T2 (de) | Mehrschichtfilmstrukturen für herstellung von banknoten oden ähnlichem | |
DE2402120B2 (de) | Biaxial orientierter Kompositfilm | |
DE2745303A1 (de) | Selbstklebendes material | |
DE7931547U1 (de) | Klebeband | |
DE2907186A1 (de) | Metallueberzug | |
CH643492A5 (de) | Ausweiskarte mit reliefartiger oberflaeche. | |
EP0505689A1 (de) | Etikett mit einem Hologramm | |
DE4319023C1 (de) | Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung | |
EP0833747A1 (de) | Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher | |
DE19548265C2 (de) | Trennschichtträger mit einem Basissubstrat aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69317848T2 (de) | Laminiertes bedrucktes Erzeugnis | |
DE69016197T2 (de) | Methode zur Behandlung der Rückseite eines druckempfindlichen Klebebands oder -blatts. | |
DE102007031001A1 (de) | Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE69713827T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben einer Klebefolie | |
DE4009672A1 (de) | Durchlaessiges auftragsband und darin enthaltene aufkleber | |
EP0098608A2 (de) | Mehrschichten-Tapete und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1992000854A1 (de) | Mappe, insbesondere muster-, werbe- oder angebotsmappe | |
DE2716684C2 (de) | Tapete | |
EP1663619A2 (de) | Verfahren zum aufbringen einer siegelmarke | |
DE2659192A1 (de) | Tapete und verfahren zur herstellung von tapeten | |
DE8612789U1 (de) | Abziehbare Schutzfolie | |
DE10224516A1 (de) | Etikettenrolle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |