[go: up one dir, main page]

DE69018401T2 - F-theta-Linse und diese Linse enthaltendes optisches Abtastsystem. - Google Patents

F-theta-Linse und diese Linse enthaltendes optisches Abtastsystem.

Info

Publication number
DE69018401T2
DE69018401T2 DE69018401T DE69018401T DE69018401T2 DE 69018401 T2 DE69018401 T2 DE 69018401T2 DE 69018401 T DE69018401 T DE 69018401T DE 69018401 T DE69018401 T DE 69018401T DE 69018401 T2 DE69018401 T2 DE 69018401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
plane
main scanning
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018401T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018401D1 (de
Inventor
Jun Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69018401D1 publication Critical patent/DE69018401D1/de
Publication of DE69018401T2 publication Critical patent/DE69018401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/0005Optical objectives specially designed for the purposes specified below having F-Theta characteristic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fθ- Linse, die in einem optischen Abtastsystem verwendet wird, und insbesondere auf eine fθ-Linse zum Ausbilden eines feinen Punkts und auf ein dieselbe enthaltendes optisches Laserabtastsystem gemäß den Öberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Bei einem optischen Laserabtastsystem gemäß dem Stand der Technik wird ein von einer Laserlichtquelle emittierter Laserstrahl mittels einer Kollimatorlinse kollimiert, mittels eines Ablenkelements wie zum Beispiel eines Polygonspiegels reflektiert und mittels eines Fokussierlinsensystems wird auf einer Bildebene ein Laserstrahlpunkt ausgebildet und sie wird abgetastet.
  • Bei einem derartigen optischen Laserabtastsystem wie zum Beispiel einem Polygonspiegel, bei dem der Strahl mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit abtastet, wird ein sogenanntes fθ-Linsensystem mit einer fθ-Eigenschaft bzw.- Charakteristik (eine theoretische Bildhöhe ist durch fθ gegeben, wobei f eine Brennweite des optischen Systems ist und θ ein Einfallswinkel ist) als eine Fokussierlinse verwendet, um die konstante Geschwindigkeit in einer Mauptabtastrichtung auf der Bildebene aufrechtzuerhalten.
  • Im allgemeinen wird, da die durch den Strahl abgetastete Bildebene eben ist, eine Bildebenenverzerrung auf der Bildebene in der Fokussierlinse kompensiert.
  • Des weiteren wird manchmal ein anamorphotisches optisches System wie zum Beispiel eine torische Linse in der Fokussierlinse verwendet, um die Schwingung (Uneinheitlichkeit im Abstand) der Abtastlinien auf der Bildebene aufgrund einer Schiefe einer Reflexionsebene eines Ablenkelements wie zum Beispiel eines Polygonspiegels von einer festgelegten Position zu verhindern.
  • Eine fθ-Linse, die in dem Fokussierlinsensystem drei Linsen aufweist, um einen feinen Laserpunkt (weniger als 50 um mittels eines Lasers mit einer Wellenlänge von λ = 780 nm) auszubilden, wurde im USP 4.674.825 vorgeschlagen. Diese fθ-Linse hat im Prinzip einen in Fig. 1 gezeigten Aufbau, bei welchem eine konkave sphärische Linse 51, eine konvexe sphärische Linse 52 und eine torische Linse 53 von einer Spiegelebene M eines Ablenkelements aus zu einer Bildebene I hin in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Die Daten der in Fig. 1 gezeigten Abtastlinse sind im folgenden gezeigt. Tabelle 1 Daten der Abtastlinse Bildwinkel *1: torische Linse Wellenlänge 780 nm In einer Nebenabtastrichtung,
  • In der Tabelle 1 ist Ri ein Krümmungsradius der i-ten Linsenfläche, von der Spiegelebene M des Ablenkelements aus gezählt, Di ist ein Fläche-zu-Fläche-Abstand von der i-ten Linsenfläche zu der (i+1)-ten Linsenfläche, und Ni ist ein Brechungsindex eines Mediums hinter der i-ten Linsenfläche.
  • Bei dem vorhergehend genannten fθ-Linsensystem mit drei Linsen wird die Punktform jedoch wesentlich verschlechtert, und die Form kann in einem Randbereich einer Bildebene mit großem Bildwinkel (Abtastwinkel) zu einem Dreieck verzerrt sein, selbst wenn die fθ-Eigenschaft, die Korrektur der Bildebenenverzerrung und der Schiefe eingehalten sind. Als ein Ergebnis dessen vergrößert sich der effektive Punktdurchmesser. Folglich wird bei dem Linsensystem gemäß dem Stand der Technik in dem Randbereich der Bildebene kein Bild von hoher Qualität erreicht.
  • Die Bildebenenverzerrung der in Fig. 1 gezeigten fθ- Linse und die fθ-Eigenschaft sind in Fig. 2 und 3 gezeigt. Eine Punktform auf der Bildebene bei einem Bildwinkel von 37 Grad ist in Fig. 4 gezeigt.
  • Wie aus diesen Darstellungen zu sehen ist, sind die fθ- Eigenschaft und die Bildebenenverzerrung bei dem vorliegenden Beispiel gut kompensiert, aber die Punktformen von l/e² (Punktformen von der Spitzenintensität bis zur Intensität von l/e²) sind dreieckig und eine gute Punktform wird nicht erzielt. Als ein Ergebnis dessen wird bei dieser fθ-Linse die Qualität des Bildes in dem Randbereich der Bildebene verschlechtert.
  • Außerdem offenbart das US-Patent 4 674 825 eine fθ- Linse und ein optisches Abtastsystem mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine in einem kompakten und hochauflösenden optischen Abtastsystem zu verwendende fθ-Linse zu schaffen.
  • Um die vorhergehend genannte Aufgabe zu lösen, wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 bzw. 5 eine Drei-Linsen-fθ-Linse, die eine torische Linse aufweist, geschaffen. Die erste Linse, von einer Lichteinfallseite aus betrachtet, ist eine Linse, die in einer Hauptabtastebene eine negative Brechkraft aufweist, eine zweite Linse ist eine Linse, die in der Hauptabtastebene eine positive Brechkraft aufweist, und die dritte Linse ist eine Linse, die eine torische Ebene und eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene aufweist. Ferner hat eine zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse ausgebildete Luftlinse eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene. Diese Luftlinse wird mittels Auswählen der jeweiligen Radien und Brechungsindizes der ersten und der zweiten Linse sowie des Abstands zwischen diesen ausgebildet. Als ein Ergebnis dessen wird die Punktform in dem Randbereich der Bildebene in guter Qualität erhalten, und das optische Abtastsystem, welches als gesamtes Abtastsystem kompakt ist und außerdem von hoher Auflösung ist, wird erzielt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Hauptabtastungs-Schnittansicht bei einem System gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 2 zeigt eine Bildebenenverzerrung einer bei dem System gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 zeigt eine fθ-Charakteristik bei dem System gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 4 zeigt eine Punktform bei einem Bildwinkel von 37 Grad gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 5 zeigt eine Hauptabtastungs-Schnittansicht bei einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 6 zeigt eine Nebenabtastungs-Schnittansicht bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 7 zeigt ein optisches Abtastsystem, bei welchem die fθ-Linse der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Bildebenenverzerrung bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 9 zeigt eine fθ-Charakteristik bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 10 zeigt eine Punktform bei einem Bildwinkel von 37 Grad bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 11 zeigt eine Hauptabtastungs-Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 12 zeigt eine Bildebenenverzerrung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 13 zeigt eine fθ-Charakteristik bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 14 zeigt eine Punktform bei einem Bildwinkel von 37 Grad bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 15 zeigt eine Hauptabtastungs-Schnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 16 zeigt eine Bildebenenverzerrung bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 17 zeigt eine fθ-Charakteristik bei dem dritten Ausführungsbeispiel, und
  • Fig. 18 zeigt eine Punktform bei einem Bildwinkel von 37 Grad bei dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 5 und 6 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht einer fθ-Linse der vorliegenden Erfindung, die entlang einer Hauptabtastebene (welche durch einen Lichtstrahl ausgebildet ist, mit dem abgetastet werden soll, und eine optische Achse einschließt) aufgenommen ist, und Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht der fθ-Linse, die entlang einer Nebenabtastebene (welche orthogonal zu der Hauptabtastebene ist und die optische Achse einschließt) aufgenommen ist.
  • Die fθ-Linse 10 weist eine konkave sphärische Linse L&sub1;, eine konvexe sphärische Linse L&sub2; und eine torische Linse L&sub3; auf, die von einer Spiegelebenenposition M eines Ablenkelements aus zu einer Bildebene I hin in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Ein Symbol c bezeichnet eine zylindrische Linse, die zwischen einer Lichtquelle wie zum Beispiel einem Laser und der Spiegelebenenposition M angeordnet ist. Sie hat nur in einer Nebenabtastrichtung eine Brechkraft. In Fig. 5 und 6 bezeichnen r&sub1; und r&sub2; Krümmungsradien einer ersten Fläche und einer zweiten Fläche (gezählt von M) der konkaven sphärischen Linse L&sub1;, r&sub3; und r&sub4; bezeichnen Krümmungsradien einer dritten Fläche und einer vierten Fläche der konvexen sphärischen Linse L&sub2;, r&sub5;&sub1; und r&sub6;&sub1; bezeichnen Krümmungsradien einer fünften Fläche und einer sechsten Fläche der torischen Linse L&sub3; in der Hauptabtastungs-Schnittebene, und r&sub5;&sub2; und r&sub6;&sub2; bezeichnen Krümmungsradien der fünften Fläche und der sechsten Fläche in der Nebenabtastungs-Schnittebene.
  • Fig. 7 zeigt einen Aufbau eines optischen Abtastsystems, bei dem die fθ-Linse der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Er weist eine Lichtquelleneinheit 1 einschließlich einer Lichtquelle oder der Lichtquelle und einer Kollimatorlinse, ein lineares Bildfokussiersystem 2 mit einer zylindrischen Linse zum linearen Fokussieren eines von der Lichtquelleneinheit 1 emittierten Lichtstrahls, und ein Ablenkelement 3 mit einer Ablenk-Reflexionsebene 3a auf, die in der Nähe einer Position angeordnet ist, in welcher der Lichtstrahl durch das lineare Bildfokussiersystem 2 linear fokussiert wird. Zwischen dem Ablenkelement 3 und einem abzutastenden Medium 7 sind eine sphärische konkave Einzellinse 4, eine sphärische konvexe Einzellinse 5 und eine Einzellinse 6 mit einer torischen Ebene angeordnet, welche eine Hauptachse und eine Nebenachse von verschiedenen Brechwerten in zwei othogonalen Richtungen hat. Durch das kombinierte System dieser Linsen wird auf dem Medium 7 ein fokussierter Punkt ausgebildet, und das Medium 7 wird durch den Punkt abgetastet, wenn das Ablenkelement 3 gedreht wird.
  • Die fθ-Linse 10 mit der Schiefekorrektur-Wirkung weist die einzelne sphärische konkave Linse 4, die einzelne sphärische konvexe Linse 5 und die einzelne Linse 6 mit der torischen Ebene auf, wie im vorhergehenden beschrieben ist.
  • Der von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahl wird mittels der Kollimatorlinse 10 kollimiert, durch die Zylinderlinse hindurch linear auf die Nähe der Spiegelebene M des Ablenkelements gerichtet, dadurch abgelenkt und auf die Bildebene I fokussiert. Folglich wird der Laserstrahl mittels der Zylinderlinse in der Nebenabtastungs-Schnittebene auf die Spiegelebene M des Ablenkelements fokussiert, und dann mittels der fθ-Linse wieder auf die Bildebene I fokussiert.
  • Ein spezielles Beispiel der fθ-Linse ist in Tabelle 2 gezeigt, bei welchem r&sub1; etc. die gleichen wie die vorhergehend genannten sind, d&sub0; ein Abstand zwischen der Spiegelebene M und der ersten Fläche ist, di (i = 1 ~ 5) ein Abstand zwischen der i-ten Fläche und der (i+1)-ten Fläche ist, d&sub6; ein Abstand zwischen der sechsten Fläche und der Bildebene I ist, n0, n&sub2;, n&sub4; und n&sub6; Brechungsindizes von Luft sind, und n&sub1;, n&sub3; und n&sub5; Brechungsindizes der Linsen L&sub1;, L&sub2; bzw. L&sub3; sind. Tabelle 2
  • Wie aus Tabelle 2 zu sehen ist, wird zwischen den Linsen L&sub1; und L&sub2; durch die zweite Fläche (Krümmungsradius r&sub2;) und die dritte Fläche (Krümmungsradius r&sub3;) eine Luftlinse ausgebildet, wobei r&sub3; < r&sub2; < 0 (d. h., r&sub2;/r&sub3; &le; 1) ist. Demgemäß hat die Luftlinse eine positive Brechkraft.
  • Die Tatsache, daß die Luftlinse die positive Brechkraft aufweist, bedeutet, daß eine kombinierte Brechkraft der Flächen r&sub2; und r&sub3; positiv ist.
  • Brechkraft der Fläche r&sub2;
  • &phi;A = 1 - n&sub1;/R&sub2;
  • Brechkraft der Fläche r3
  • &phi;B = n&sub3; - 1/r&sub3;
  • Kombinierte Brechkraft
  • &phi; = &phi;A + &phi;B - e&phi;A&phi;B ...(1)
  • wobei e = d&sub2;
  • Die Tatsache, daß die Gleichung positiv ist, bedeutet, daß die Luftlinse eine positive Brechkraft hat.
  • die Bildebenenverzerrung und die f&theta;-Eigenschaft der f&theta;- Linse 10 sind in Fig. 8 und 9 gezeigt. Es ist zu sehen, daß die Bildebenenverzerrung und die f&theta;-Eigenschaft in der Hauptabtastebene und in der Nebenabtastebene gut sind.
  • Fig. 10 zeigt das Ergebnis der Berechnung einer Punkt form bei einem Bildwinkel von 37 Grad unter Verwendung der f&theta;-Linse 10. Der Punkt ist an einer Umrißlinie von l/e² elliptisch (etwas länger in einer Nebenabtastebene), und er wird in einer guten Form erhalten.
  • Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die entlang der Hauptabtastebene genommen ist. Eine f&theta;-Linse 20 weist eine konkave sphärische Linse L&sub1;, eine konvexe sphärische Linse L&sub2; und eine torische Linse L&sub3; auf, die von einer Spiegelebene M aus betrachtet, in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat eine Luftlinse zwischen den Linsen L&sub1; und L&sub2; auch eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene.
  • Ein spezifisches Beispiel der f&theta;-Linse ist in Tabelle 3 gezeigt. Die Verwendung der Symbole ist die gleiche wie bei Tabelle 2. Tabelle 3
  • Die Bildebenenverzerrung, die f&theta;-Eigenschaft und die Punktform bei dem Bildwinkel von 37 Grad bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind in Fig. 12, 13 und 14 gezeigt. Es wird deutlich, daß bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein ähnlicher Effekt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 15 gezeigt. Eine f&theta;-Linse 30 weist eine konkave sphärische Linse L&sub1;, eine konvexe sphärische Linse L&sub2; und eine torische Linse L&sub3; auf, die von einer Spiegelebene M aus betrachtet, in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • Ein spezifisches Beispiel der f&theta;-Linse 30 ist in Tabelle 4 gezeigt. Die Verwendung der Symbole ist die gleiche wie bei Tabelle 2. Tabelle 4
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel ist wiederum r&sub2; = r&sub3; < 0 (d. h., r&sub2;/r&sub3; &le; 1) eingehalten, und die Luftlinse zwischen den Linsen L&sub1; und L&sub2; hat eine positive Brechkraft.
  • Die Bildebenenverzerrung, die f&theta;-Eigenschaft und die Punktform bei dem Bildwinkel von 37 Grad der f&theta;-Linse 30 sind in Fig. 16, 17 bzw. 18 gezeigt. Es wird deutlich, daß bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein ähnlicher Effekt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel erzielt wird.
  • Die f&theta;-Linse der vorliegenden Erfindung, welche bei dem optischen Abtastsystem verwendet wird und die Schiefekorrektur-Funktion hat, weist die erste Linse, die zweite Linse und die dritte Linse auf, die von der Ablenkebene aus betrachtet, in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die erste Linse hat eine negative Brechkraft in der Hauptabtastebene, die zweite Linse hat eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene, die dritte Linse hat eine torische Fläche und in der Hauptabtastebene ist eine positive Brechkraft vorhanden, und die Luftlinse zwischen der ersten Linse und der zweiten Linse hat eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene.
  • Vorzugsweise ist die erste Linse eine konkave sphärische Linse, ist die zweite Linse eine konvexe sphärische Linse und ist die dritte Linse eine torische Linse.
  • Eine bessere Wirkung wird erzielt, wenn die folgende Bedingung eingehalten ist:
  • - 2,2 &le; f/r&sub3; &le; 1,7 wobei r&sub2; und r&sub3; Krümmungsradien der konkaven sphärischen Linse bzw. der konvexen sphärischen Linse sind und f eine Brennweite des gesamten Linsensystems ist.
  • Wenn f/r&sub3; von dem vorstehend genannten Bereich abweicht, wird die Bildebenenverzerrung in der Hauptabtastebene verschlechtert, und es ist schwierig, den Punkt durchmesser über die gesamte Bildebene fein aufrechtzuerhalten.
  • Insbesondere wenn die Bedingung r&sub2;/r&sub3; &le; 1 eingehalten ist, wird mehr Wirkung erzielt.
  • Wenn r&sub2;/r&sub3; > 1, ist die Brechkraft der Luftlinse negativ, und die Punktform wird-verschlechtert. Deshalb ist 0 &le; r&sub2;/r&sub3; wünschenswert.
  • In Übereinstimmung mit der f&theta;-Linse der vorliegenden Erfindung wird selbst bei einem großen Bildwinkelbereich eine gute Punktform aufrechterhalten, und das optische Abtastsystem, welches kompakt ist und doch eine hohe Auflösung hat, wird erzielt.

Claims (8)

1. f&theta;-Linse für eine Schiefekorrektur und zum Gebrauch in einem optischen Abtastsystem, wobei die Linse in der folgenden Reihenfolge in der Lichtrichtung des Abtaststrahls aufweist
eine erste Linse (L&sub1;), die eine negative Brechkraft in der Hauptabtastebene hat,
eine zweite Linse (L&sub2;), die eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene hat und neben der ersten Linse (L&sub1;) angeordnet ist,
eine dritte Linse (L&sub3;), die eine torische Fläche und eine positive Brechkraf t in der Hauptabtastebene hat und neben der zweiten Linse (L&sub2;) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die jeweiligen Radien und Brechungsindizes der ersten und zweiten Linse sowie der Abstand zwischen diesen derart ausgewählt ist, daß zwischen der ersten Linse (L&sub1;) und der zweiten Linse (L&sub2;) eine Luftlinse ausgebildet ist, wobei die Luftlinse eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene hat.
2. f&theta;-Linse gemäß Anspruch 1, wobei die erste Linse (L&sub1;) eine sphärische Linse ist, die eine negative Brechkraft hat, die zweite Linse (L&sub2;) eine sphärische Linse ist, die eine positive Brechkraf t hat, und die dritte Linse (L&sub3;) eine torische Linse ist.
3. f&theta;-Linse gemäß Anspruch 2, wobei die Bedingung
-2,2 &le; f/r&sub3; &le; 1,7 eingehalten ist, wobei r&sub3; der Krümmungsradius der der ersten Linse (L1) zugewandten Fläche der zweiten Linse (L&sub2;) ist, und f die Brennweite des gesamten optischen Linsensystems ist.
4. f&theta;-Linse gemäß Anspruch 3, wobei die Bedingung r2/r3 &le; 1
eingehalten ist, wobei r&sub2; der Krümmungsradius der der zweiten Linse (L&sub2;) zugewandten Fläche der ersten Linse (L&sub1;) ist, und r&sub3; der Krümmungsradius der der ersten Linse (L&sub1;) zugewandten Fläche der zweiten Linse (L&sub2;) ist.
5. Optisches Abtastsystem für eine Schiefekorrektur, mit einer Lichtquelleneinheit (1), einem ersten optischen System (2) zum linearen Fokussieren eines von der Lichtquelleneinheit (1) emittierten Lichtstrahls,
einem Ablenkelement (3), das eine ablenkende Reflexionsebene (3a) hat, die in der Nähe des durch das erste optische System (2) ausgebildeten linearen Bilds angeordnet ist, und
einem zweiten optischen System (10) zum Fokussieren des durch das Ablenkelement (3) abgelenkten Lichtstrahls auf eine vorbestimmte Ebene,
wobei das zweite optische System (10) eine erste Linse (4), eine zweite Linse (5) und eine dritte Linse (6) aufweist, die von dem Ablenkelement (3) aus betrachtet in dieser Reihenfolge angeordnet sind,
wobei die erste Linse (4) eine negative Brechkraft in der Hauptabtastebene hat, die zweite Linse (5) eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene hat, die dritte Linse eine torische Fläche und eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene hat,
wobei das optische Abtastsystem
dadurch gekennzeichnet ist, daß
die jeweiligen Radien und Brechungsindizes der ersten (4) und der zweiten Linse (5) sowie der Abstand zwischen diesen derart ausgewählt ist, daß zwischen der ersten Linse (4) und der zweiten (5) Linse eine Luftlinse ausgebildet ist, wobei die Luftlinse eine positive Brechkraft in der Hauptabtastebene hat.
6. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 5, wobei die erste Linse (4) eine sphärische Linse ist, die eine negative Brechkraft hat, die zweite Linse (5) eine sphärische Linse ist, die eine positive Brechkraft hat, und die dritte Linse (6) eine torische Linse ist.
7. Optisches Abtastsystem gemäß Anspruch 6, wobei eine Bedingung -2,2 &le; f/r&sub3; &le; 1,7 eingehalten ist, wobei r&sub3; der Krümmungsradius der der ersten Linse (4) zugewandten Fläche der zweiten Linse (5) ist, und f die Brennweite des gesamten optischen Linsensystems (10) ist.
8. Optisches Abtastsystem gemaß Anspruch 7, wobei eine Bedingung r&sub2;/r&sub3; &le; 1
eingehalten ist, wobei r&sub2; der Krümmungsradius der der zweiten Linse (5) zugewandten Fläche der ersten Linse (4) ist, und r&sub3; der Krümmungsradius der der ersten Linse (4) zugewandten Fläche der zweiten Linse (5) ist.
DE69018401T 1989-12-20 1990-12-17 F-theta-Linse und diese Linse enthaltendes optisches Abtastsystem. Expired - Fee Related DE69018401T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1330648A JP2673591B2 (ja) 1989-12-20 1989-12-20 fθレンズ及びそれを用いたレーザー走査光学系

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018401D1 DE69018401D1 (de) 1995-05-11
DE69018401T2 true DE69018401T2 (de) 1995-08-31

Family

ID=18235018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018401T Expired - Fee Related DE69018401T2 (de) 1989-12-20 1990-12-17 F-theta-Linse und diese Linse enthaltendes optisches Abtastsystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5136412A (de)
EP (1) EP0433953B1 (de)
JP (1) JP2673591B2 (de)
DE (1) DE69018401T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545602A (ja) * 1991-08-20 1993-02-26 Hitachi Koki Co Ltd レ−ザ走査装置
KR960032037A (ko) * 1995-02-25 1996-09-17 김광호 광주사장치
JP2004029416A (ja) 2002-06-26 2004-01-29 Dainippon Screen Mfg Co Ltd 光走査装置
US7333121B2 (en) * 2005-04-28 2008-02-19 Marvell International Technology Ltd System and method for scaling data to compensate for slanted scanning in a bidirectional scanning laser printer
US20100209378A1 (en) * 2007-09-07 2010-08-19 Givaudan Sa Dimethylcyclohexyl Derivatives as Malodor Neutralizers
CN101369047B (zh) * 2008-04-28 2010-12-08 深圳市大族激光科技股份有限公司 光学镜头
CN101414047B (zh) * 2008-04-28 2010-06-09 深圳市大族激光科技股份有限公司 光学镜头
CN100593742C (zh) * 2008-04-28 2010-03-10 深圳市大族激光科技股份有限公司 光学镜头
CN101324696B (zh) * 2008-04-28 2011-05-04 深圳市大族激光科技股份有限公司 光学镜头
JP6019244B2 (ja) * 2012-10-31 2016-11-02 ハンズ レーザー テクノロジー インダストリー グループ カンパニー リミテッド 遠赤外線レーザ加工のためのFθレンズ及びレーザ加工デバイス
CN108717226B (zh) * 2018-08-08 2024-07-26 深圳市吉斯迪科技有限公司 一种激光医用f-theta光学镜头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60100118A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Canon Inc 倒れ補正機能を有する走査光学系
JPS60153017A (ja) * 1984-01-23 1985-08-12 Asahi Optical Co Ltd 大口径f・θレンズ
JPH0782157B2 (ja) * 1986-01-24 1995-09-06 株式会社リコー 面倒れ補正機能をもつ走査光学系
JPH0627904B2 (ja) * 1986-02-06 1994-04-13 旭光学工業株式会社 レーザービームの走査光学系
JPH0646258B2 (ja) * 1986-02-28 1994-06-15 株式会社三協精機製作所 広角fθレンズ系
JP2511904B2 (ja) * 1986-09-22 1996-07-03 松下電器産業株式会社 光ビ−ム走査装置
JPH02285321A (ja) * 1989-04-26 1990-11-22 Minolta Camera Co Ltd 高精度トーリックfθレンズ系

Also Published As

Publication number Publication date
EP0433953B1 (de) 1995-04-05
EP0433953A2 (de) 1991-06-26
JP2673591B2 (ja) 1997-11-05
EP0433953A3 (en) 1992-03-11
US5136412A (en) 1992-08-04
JPH03191316A (ja) 1991-08-21
DE69018401D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922982C2 (de)
DE3309848C2 (de)
DE69634883T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69322895T2 (de) Optischer Scanner mit Anpassungsobjektiv
DE69521675T2 (de) Optische Anordnung für passive Abtastwinkelverdopplung
DE68912568T2 (de) Optische abtastvorrichtung.
DE3703679A1 (de) Abtastendes optisches system zur verwendung in einem laserstrahldrucker
DE19619273A1 (de) Optischer Bildabtaster
DE69018401T2 (de) F-theta-Linse und diese Linse enthaltendes optisches Abtastsystem.
DE2858811C2 (de) Vorrichtung zur optischen Abtastung
DE4445136A1 (de) Axialspiegel-Abtastsystem und -verfahren
DE3207467A1 (de) Optisches abtastsystem mit neigungs-korrekturfunktion
DE69222598T2 (de) Mehrstrahlige optische Abtastvorrichtung
DE68915376T2 (de) Telezentrisches f-Theta Linsensystem.
DE19519753C2 (de) Optischer Scanner
DE69831843T2 (de) Lichtstrahl-Abtastsystem
DE4403549B4 (de) Laserabtastvorrichtung und Optisches Abtastsystem
DE69011160T2 (de) Optisches Abtastsystem.
DE60129619T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und diese verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE3707023C2 (de)
DE68915131T2 (de) Objektiv für ein optisches Abtastsystem.
DE3644124C2 (de)
DE4227595C2 (de) Laserscanner
DE69416201T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE69427449T2 (de) Kollimationslinse für optisches Abtastgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee