[go: up one dir, main page]

DE69018366T2 - Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter. - Google Patents

Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter.

Info

Publication number
DE69018366T2
DE69018366T2 DE69018366T DE69018366T DE69018366T2 DE 69018366 T2 DE69018366 T2 DE 69018366T2 DE 69018366 T DE69018366 T DE 69018366T DE 69018366 T DE69018366 T DE 69018366T DE 69018366 T2 DE69018366 T2 DE 69018366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
lid
film
polystyrene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69018366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69018366D1 (de
Inventor
Vincent Chaupin
Francis Pinsolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIAMP CEDAP SA
Original Assignee
SIAMP CEDAP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIAMP CEDAP SA filed Critical SIAMP CEDAP SA
Publication of DE69018366D1 publication Critical patent/DE69018366D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69018366T2 publication Critical patent/DE69018366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung von Behältern, welche durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen werden sollen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Behältern, die, ausgehend von einer derartigen Kunststoffolie, beispielsweise für Lebensmittelzwecke, geformt werden, und die dazu bestimmt sind, auf ihrer offenen oberen Fläche durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen zu werden. Derartige Behälter sind beispielsweise die schiffchenförmigen Behälter oder Töpfe, in welchen Lebensmittel verkauft werden, wie beispielsweise Nachspeisen.
  • Diese Behälter werden üblicherweise ausgehend von einem Kunststoffmaterial in Folienform durch Warmformen hergestellt, wobei das Material häufig viele unterschiedliche Materialschichten aufweist, wie z.B. Polystyren, Äthylvinylalkolhol (EVOH) und Polyäthylen, wobei diese Schichten durch Klebemittel miteinander verbunden sind.
  • Zur Zeit bestehen die Deckel aus einer dünnen Folie, welche beispielsweise aus einer Aluminiumfolie oder Polyesterfolie hergestellt sind, auf welcher für die Kundschaft bestimmte Beschriftungen angebracht sind, wobei auf der in Berührung mit dem Behälter stehenden Fläche eine dünne Schicht Polyäthylen vorgesehen ist.
  • Es ist diese dünne Polyäthylenschicht, welche das Aufschweißen des Deckels auf den Rand gewährleistet, der den Behälter um seine offene Fläche herum aufweist.
  • Wenn man nun untersucht, auf welche Weise das Öffnen eines so verschlossenen Behälters durchgeführt wird, ist offensichtlich, daß in vielen Fällen dies schwierig zu bewerkstelligen ist.
  • Tatsächlich sind die untere Schicht des Deckels und die obere Schicht des Behälters aus Polyäthylen und sind miteinander verschweißt. Um den Behälter zu öffnen, muß die Verbindung zwischen diesen beiden verschweißten Schichten zerstört werden.
  • In vielen Fällen ist die Schweißverbindung sehr schwierig zu zerstören und die Kraft, welche man auf den Deckel aufbringen muß, führt häufig zum Zerreissen des Deckels und folglich zur Notwendigkeit, diesen an kleinen Oberflächenstücken zu fassen.
  • In anderen Fällen verbleibt die dünne Schicht aus Polyäthylen mit dem Behälter verschweißt, während man die oberen Schichten oder die obere Schicht des Deckels abgenommen hat.
  • Das Dokument EP-A-0 192 131 beschreibt eine Verpackung, bei welcher zwei thermoplastische Stücke unter Zwischenfügung einer lösbaren Schicht zum Öffnen miteinander verschweißt sind, wobei diese Schicht ein Polymer aufweist, welches aus den Ionomeren und dem EVA, und einem anderen Polymer (LDPE, EVA, EVA modifiziert) in einer innigen Mischung gewählt ist.
  • Dieses Problem bei mit Deckeln versehenen Behältern ist nicht zweckdienlich und vollständig gelöst. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Lösung vorzuschlagen, welche es ermöglicht, eine Verschweißung des Dekkels zu erzielen, die dicht ist und ausreichend widerstandsfähig bei den verschiedensten Handhabungen ist, die während der wirtschaftlichen Verwendung des Behälters auftreten können, welche jedoch gleichzeitig ein leichtes Lösen des Deckels ohne dessen Zerreissen gewährleistet.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung von Behältern, welche durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen werden sollen, der seinerseits aus einer mehrschichtigen Kunststoffolie besteht, welche eine untere Schicht aufweist, die auf die obere Schicht der ersten Folie aufgeschweißt werden soll, wobei diese obere Schicht eine zusammengesetzte Schicht ist, die aus einem heterogenen Gemisch zweier Erzeugnisse erheblich verschiedener Viskosität gebildet ist, von denen das flüssigere Produkt auf die untere Schicht des Deckels aufschweißbar ist, derart, daß beim Anheben des Deckels die zusammengesetzte obere Schicht der Folie durch Dekohäsion in ihrer Dicke einreißt, indem die zusammengesetzte Schicht durch eine Mischung aus Polyolefin und Polystyren gebildet ist, von denen das viskosere Medium sich in der Mitte der Schicht und das flüssigere Medium auf der Oberfläche der Schicht befindet.
  • Da die untere Schicht des Deckels aus Polyäthylen besteht, trägt die zusammengesetzte Schicht ein Polyäthylen, welches flüssiger ist als das Polystyren.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Behälter aus Kunststoff, welcher ausgehend von einer Folie geformt wurde, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die obere zusammengesetzte Schicht der Folie durch eine heterogene Mischung aus Polyolef in und Polystyren gebildet ist, von denen das flüssigere mit der Unterschicht des Deckels kompatibel ist, um ein Verschweißen des Deckels zu gewährleisten.
  • Nach weiteren kennzeichnenden Eigenschaften der Erfindung gilt folgendes:
  • - Die zusammengesetzte Schicht ist durch eine Mischung aus Polyolefin und Polystyren gebildet, welche unterschiedliche Viskositätskoeffizienten aufweisen.
  • - Die Mischung enthält ein Polyolefin und Polystyren oder ein Copolymer von Styren in Anteilen, die für beide zwischen 10 und 90% liegen.
  • Weitere kennzeichnenden Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. In diesen zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer mehrschichtigen Kunststoffolie nach der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Behältern und eine mehrschichtige Folie üblicher Bauart, welche Deckel bilden soll, nach ihrem Zusammenschweissen;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der beiden Folien gemäß Figur 1 während des Öffnens des mit Deckel versehenen Behälters.
  • Unter Bezugnahme auf Figur 1 ist die mehrschichtige Folie 1 ersichtlich, die den Behälter bildet sowie die mehrschichtige Folie 2, welche den Deckel bildet. Die Folie 1 ist von unten nach oben aus einer Polystyrenschicht 3, einer Klebstoffschicht 4, einer Schicht aus Äthylvinylalkohol 5, einer Klebstoffschicht 6 und einer zusammengesetzten Schicht 7 aufgebaut, welche beispielsweise aus einer Mischung von Polyolefin, wie Polyäthylen, Polypropylen usw., und Polystyren oder Copolymeren von Styren, besteht.
  • Der Deckel besteht aus einer Schicht 8 aus Polyäthylen, welche mit der Schicht 7 verschweißt werden soll, um zu gewährleisten, daß der Behälter verschlossen wird sowie einer Klebstoffschicht 8 und einer Schicht 10, beispielsweise aus Polyester oder aus Aluminium.
  • Die zusammengesetzte Schicht 7 ist ein kennzeichnendes Merkmal der Erfindung. Tatsächlich sind die beiden Produkte, welche diese Schicht bilden, wie beispielsweise Polyäthylen und Polystyren, nicht kompatibel und weisen verschiedene Viskositäten auf. Aufgrund dieser Tatsache bilden sie keine homogene Schicht.
  • Während der Extrusion sind diese beiden Produkte mehr oder weniger gut verteilt, wobei die Konzentration des flussigeren Produkts die Neigung zeigt, sich in dem oberen Bereich der Schicht anzureichern und zwar bis zu einem quasi durchgehenden Film an der Oberfläche, welcher die Verschweißbarkeit mit der unteren Schicht des Deckels gewährleistet.
  • Dies führt zu dem Ergebnis, daß die zusammengesetzte Schicht 7 gut auf die aus Polyäthylen bestehende Schicht 8 des Deckels aufschweißen läßt und zwar aufgrund der überwiegenden Anwesenheit von Polyäthylen an der Oberfläche der Schicht 7.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß während des Öffnens des Behälters nicht die Verschweißung der beiden Schichten 7 und 8 nachgibt. Im Gegenteil ist und soll diese Verschweissung, welche die Dichtigkeit des Behälters gewährleistet, ausgesprochen fest sein.
  • Das Aufreißen erfolgt über die Dicke der zusammengesetzten Schicht 7 durch Dekohäsion aufgrund der Heterogenität der Schicht, welche einen Mangel von Kohäsion inne hat.
  • Die Erfindung nutzt diesen Mangel von Kohäsion, indem, wenn man den Deckel, der auf den Behälter aufgeschweißt ist, anheben will, nicht die Schweißnaht selbst zerstört, sondern einen Teil der oberen Schicht herausreißt.
  • Wenn der Deckel von derjenigen Art ist, der aus übereinander angeordneten Schichten aus Polyester, Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder wiederum Polyamid, Polyäthylen besteht, wird man einen Behälter wählen, dessen Schicht eine geringe Kohäsion an einer Haut aufweist, die aus Polyäthylen besteht, und die folglich mit dem Deckel verträglich ist.
  • Zu diesem Zweck kann man eine Schicht verwenden, die aus Polyäthylen mittlerer Dichte vom Typ TD 0340 und aus Polystyren-Superschock vom Typ 5340 besteht.
  • Diese Produkte haben eine Viskosität (in Pa.s) bei einem Schergradienten von 100 s&supmin;¹ und bei 200ºC von 364,1 für das Polyäthylen und von 672,4 für das Polystyren und eine Viskosität bei einem Schergradienten von 1000 s&supmin;¹ und bei einer Temperatur von 200ºC von 114,5 für das Polyäthylen und von 137,7 für das Polystyren, was gewährleistet, daß eine aus Polyäthylen bestehende Haut an der Oberfläche vorliegt.
  • Wenn im Gegensatz hierzu der Deckel aus einer mit Lack überzogenen Aluminiumfolie besteht, ist es notwendig, zum Verschweißen eine Haut aus Polystyren auf dem Polyäthylen vorzusehen. Man dreht daher das Verhältnis der Viskositäten um, indem ein Polystyren oder Copolymer von Polystyren verwendet wird, welches flüssiger ist, beispielsweise vom Typ 4520 oder 4801 und ein Polyolefin höherer Viskosität um die die geringere Kohäsion aufweisende Schicht zu bilden.
  • Der mit Deckel versehene Behälter, welcher erfindungsgemäß geformt wurde, verbleibt vollständig verschlossen, während sämtliche Manipulationen, die bei seiner wirtschaftlichen Verwendung auftreten können, und ermöglicht dennoch ein leichtes Öffnen, da, wenn man eine Zugkraft auf den Deckel ausübt, die obere Schicht des Behälters durch Dekohäsion löst oder abreißt, wobei ein Teil mit dem Deckel verbunden bleibt, und der andere Teil am Behälter verbleibt.
  • Erfindungsgemäß enthält die zusammengesetzte Schicht ein Polyolefin, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen in einem Verhältnis von 10 bis 90%, und ein Polystyren oder Copolymere von Styren in einem Verhältnis von 90 bis 10%.
  • Indem man diese Proportionen ändert, verändert man die Eigenschaften der Verschweißbarkeit und der Lösbarkeit des Deckels.
  • Wenn man den Anteil des flüssigeren Erzeugnisses erhöht, verbessert man einerseits die Verschweißbarkeit und die Kohäsion der Schicht und gleichzeitig erschwert man das Ablösen des Deckels.
  • Indem man den Anteil des viskoseren Produktes erhöht, verringert man merklich die Verschweißbarkeit und die Kohäsion der Schicht, wodurch das Ablösen des Deckels leichter wird.

Claims (5)

1. Mehrschichtige Kunststoff-Folie zur Herstellung von Behältern, welche durch einen aufgeschweißten Deckel verschlossen werden sollen, der seinerseits aus einer mehrschichtigen Kunststoff-Folie besteht, welche eine untere Schicht aufweist, die auf die obere Schicht der ersten Folie aufgeschweißt werden soll, wobei diese Oberschicht (7) eine zusammengesetzte Schicht ist, die aus einem heterogenen Gemisch zweier Erzeugnisse erheblich verschiedener Viskosität gebildet ist, wobei das flüssigere Produkt auf die Unterschicht (8) des Deckels aufschweißbar ist, derart, daß beim Anheben des Deckels die zusammengesetzte Oberschicht der Folie (1) durch Dekohäsion in ihrer Dicke einreißt, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Schicht (7) durch eine Mischung aus Polyolefin und Polystyren gebildet ist, von denen das viskosere Medium sich in der Mitte der Schicht und das flüssigere Medium auf der Oberfläche der Schicht befindet.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die untere Schicht des Deckels aus Polyäthylen besteht, die die zusammengesetzte Schicht bildende Mischung ein flüssigeres Polyäthylen als das Polystyren enthält.
3. Behälter aus Kunststoff, hergestellt aus einer Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere zusammengesetzte Schicht (7) der Folie durch eine heterogene Mischung zweier Erzeugnisse gebildet ist, von denen das flüssigere mit der Unterschicht des Deckels kompatibel ist, um ein Verschweißen des Deckels zu gewährleisten.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Schicht (7) aus einer Mischung aus Polyolefin und Polystyren besteht, welche Viskositätskoeffizienten unterschiedlicher Größen aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus einem Polyolefin und Polystyren oder aus einem Copolymer von Styren besteht, wobei die Gehalte für beide zwischen 10 und 90 % liegen.
DE69018366T 1989-10-18 1990-10-17 Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter. Expired - Fee Related DE69018366T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913593A FR2653097B1 (fr) 1989-10-18 1989-10-18 Feuille multicouche en matiere plastique pour constituer des recipients destines a etre fermes par un opercule soude, et recipients formes a partir de cette feuille.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69018366D1 DE69018366D1 (de) 1995-05-11
DE69018366T2 true DE69018366T2 (de) 1995-09-28

Family

ID=9386505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69018366T Expired - Fee Related DE69018366T2 (de) 1989-10-18 1990-10-17 Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5175035A (de)
EP (1) EP0424251B1 (de)
JP (1) JP2927951B2 (de)
KR (1) KR0157597B1 (de)
CN (1) CN1027152C (de)
AR (1) AR247355A1 (de)
AT (1) ATE120689T1 (de)
AU (1) AU637425B2 (de)
BR (1) BR9006968A (de)
CA (1) CA2027886C (de)
DE (1) DE69018366T2 (de)
DK (1) DK0424251T3 (de)
ES (1) ES2071059T3 (de)
FI (1) FI102060B (de)
FR (1) FR2653097B1 (de)
HU (1) HU216438B (de)
MC (1) MC2162A1 (de)
MX (1) MX172753B (de)
NO (1) NO178724C (de)
RO (1) RO110441B1 (de)
RU (1) RU1838148C (de)
WO (1) WO1991005656A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5888599A (en) * 1993-04-19 1999-03-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multi-layer lidding film having improved heat seal properties and methods relating thereto
CN1067945C (zh) * 1994-04-28 2001-07-04 旭化成宝利积层股份有限公司 密封袋用叠层薄膜卷装及其制成的密封袋
GB2296466B (en) * 1994-12-23 1998-02-04 Courtaulds Films Polymeric films
US5882789A (en) * 1995-06-07 1999-03-16 Pechiney Recherche Packaging material for forming an easy-opening reclosable packaging material and package
US5882749A (en) * 1995-06-08 1999-03-16 Pechiney Recherche Easy-opening reclosable package
JP2978086B2 (ja) * 1995-06-30 1999-11-15 住友ベークライト株式会社 積層体
US6616998B2 (en) 1999-02-02 2003-09-09 Eastman Chemical Company Polyester packaging films producing a peelable seal
FR2832953A1 (fr) * 2001-12-05 2003-06-06 Fsp Sa Feuille multicouche destinee a etre thermoformee, notamment pour la realisation d'un recipient
US6948630B2 (en) * 2001-12-21 2005-09-27 Rexam Medical Packaging, Inc. Self-draining container neck and closure
US7431168B2 (en) * 2001-12-21 2008-10-07 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US7168581B2 (en) * 2001-12-21 2007-01-30 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US20060141241A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Carespodi Dennis L Peelable breakaway multi-layered structures and methods and compositions for making such structures
US7780024B1 (en) 2005-07-14 2010-08-24 Rexam Closures And Containers Inc. Self peel flick-it seal for an opening in a container neck
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5480383A (en) * 1977-12-08 1979-06-27 Crown Cork Japan Releasable adhesion structure
DE3504463A1 (de) * 1985-02-09 1986-08-14 W.R. Grace & Co., New York, N.Y. Leicht oeffenbare packung und verfahren zu deren herstellung
CA1268130A (en) * 1985-07-03 1990-04-24 Continental Can Company, Inc. Plastic containers embodying a peel seal and method of preparing same
US4803102A (en) * 1985-11-29 1989-02-07 American National Can Company Multiple layer packaging films and packages formed therefrom
DE3611341A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Hoechst Ag Opake folie fuer den bonbondreheinschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN1052459A (zh) 1991-06-26
KR920700904A (ko) 1992-08-10
AR247355A1 (es) 1994-12-29
NO178724B (no) 1996-02-12
CA2027886C (fr) 1995-09-12
BR9006968A (pt) 1991-10-22
MC2162A1 (fr) 1992-04-09
FI102060B1 (fi) 1998-10-15
RO110441B1 (ro) 1996-01-30
CN1027152C (zh) 1994-12-28
ES2071059T3 (es) 1995-06-16
NO912237L (no) 1991-06-11
FR2653097B1 (fr) 1992-04-03
RU1838148C (ru) 1993-08-30
EP0424251A1 (de) 1991-04-24
DK0424251T3 (da) 1995-07-10
FR2653097A1 (fr) 1991-04-19
WO1991005656A1 (fr) 1991-05-02
NO178724C (no) 1996-05-22
AU6626390A (en) 1991-05-16
EP0424251B1 (de) 1995-04-05
CA2027886A1 (fr) 1991-04-19
ATE120689T1 (de) 1995-04-15
NO912237D0 (no) 1991-06-11
JPH04503639A (ja) 1992-07-02
KR0157597B1 (ko) 1999-02-01
US5175035A (en) 1992-12-29
MX172753B (es) 1994-01-10
FI102060B (fi) 1998-10-15
JP2927951B2 (ja) 1999-07-28
FI912850A0 (fi) 1991-06-13
HUT57127A (en) 1991-11-28
AU637425B2 (en) 1993-05-27
DE69018366D1 (de) 1995-05-11
HU216438B (hu) 1999-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018366T2 (de) Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter.
DE68911077T2 (de) Behälter aus thermoplastischem Kunststoff.
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE68904788T2 (de) Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel.
DE60213847T2 (de) Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung
EP1737753B1 (de) Deckel mit entnahmeöffnung zum verschliessen von behältern
DE69027924T2 (de) Innendichtung mit aufreisslasche für behälter sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE3888052T2 (de) Leicht zu öffnender versiegelter Behälter.
DE69611544T2 (de) Behälterverschliessanordnung
EP1559658B1 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
DE2540163A1 (de) Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
DE10120366A1 (de) Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
DE2255026A1 (de) Verpackung und vorrichtung zur herstellung dieser verpackung
DE3901503A1 (de) Leicht zu oeffnende verpackung
DE10302320A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE60312740T2 (de) Flächiges siegelelement für verpackungsbehältnisse und versiegelungsverfahren
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP1874510A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
EP1127809A2 (de) Verpackung mit Aufreissdeckel
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0663884B1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
EP0475887B1 (de) Mehrschichtiger Kunststoffverbund
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee