[go: up one dir, main page]

DE69017268T2 - Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich. - Google Patents

Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich.

Info

Publication number
DE69017268T2
DE69017268T2 DE69017268T DE69017268T DE69017268T2 DE 69017268 T2 DE69017268 T2 DE 69017268T2 DE 69017268 T DE69017268 T DE 69017268T DE 69017268 T DE69017268 T DE 69017268T DE 69017268 T2 DE69017268 T2 DE 69017268T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pair
plates
passage opening
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017268T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017268D1 (de
Inventor
Roland Dipl Ing Grassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studio Tecnico Sviluppo e Ricerche STSR SRL
Original Assignee
Studio Tecnico Sviluppo e Ricerche STSR SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Tecnico Sviluppo e Ricerche STSR SRL filed Critical Studio Tecnico Sviluppo e Ricerche STSR SRL
Publication of DE69017268D1 publication Critical patent/DE69017268D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017268T2 publication Critical patent/DE69017268T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/34Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenpaar aus hartem Werkstoff (einem sogenannten Keramikstoff o. dgl.), das für einen Hahn der sog. Gewindeverschluß-Bauweise mit weitem Betätigungsbereich bestimmt ist.
  • Mit einem Plattenpaar aus hartem Werkstoff versehene Hähne der sog. Gewindeverschluß-Bauweise beinhalten eine von einer Durchlaßöffnung durchquerte, feste Platte und eine bewegliche Platte, die auch von einer Durchlaßöffnung durchquert ist, die über der festen, in Kontakt mit dieser Platte liegt und mit Betätigungsmitteln, durch sie sich drehen läßt, gekoppelt ist. Die Durchlaßöffnungen der festen und beweglichen Platte sind so geplant, daß in einer bestimmten Position der beweglichen Platte (Verschlußposition) die Durchlaßöffnungen der beiden Platten sich nicht entsprechen, und man erhält somit eine komplette Unterbrechung eines das Plattenpaar zu durchquerenden Durchflusses; bei einer anderen Position der beweglichen Platte (Position der vollständigen Öffnung) profitiert der Durchfluß vom größten Durchlaßquerschnitt, der durch das gegenseitige Zusammenwirken der Durchlaßöffnungen der beiden Platten möglich ist, wobei der Querschnitt meistens der Durchlaßöffnung der beweglichen Platte entspricht; und in den Zwischenstellungen zwischen den beiden aufgezeigten Positionen profitiert der Durchfluß von einem Durchlaßquerschnitt, der graduell verändert werden kann und aus dem teilweise Übereinanderliegen der Durchlaßöffnungen der beiden Platten resultiert. Dies ermöglicht eine Regelung der Durchflußmenge zwischen Null und der von dem Hahn zugelassenen Maximalmenge.
  • Bei den meisten Hähnen der oben betrachteten Art beträgt der von der Verschlußstellung bis zur Stellung der kompletten Öffnung gehende Betätigungswinkel ¼ Umdrehung oder auch ½ Umdrehung. Die Wahl eines dieser Werte wird durch die Tatsache suggeriert, daß sie sehr einfache Formen der Durchlaßöffnungen der Platten ermöglichen, die somit von einfacher Herstellung sind. Jedoch ist dieser relativ reduzierte Winkel nicht gerade günstig für eine sorgsame Regelung der Durchflußmenge seitens des Benutzers, und aus diesem Grund wurde auch vorgeschlagen, siehe beispielsweise das am 30.08.1989 veröffentlichte Dokument EP-A-0.329.800, den Betätigungswinkel zu erweitern, indem man in einer Durchlaßöffnung einer der Platten ein Teil vorsieht, das die Form eines gekrümmten Kanals mit konstanter Breite aufweist, das einen Teil der Öffnung in kreisförmigem Querschnitt, dessen Ausdehnung fast ¼ Umdrehung beträgt, verlängert. Diese Form der Durchlaßöffnungen der Platten gibt jedoch keine Veranlassung zu einer zufriedenstellenden Regel der Variation der Durchflußmenge in Abhängigkeit von der winkelmäßigen Bewegung der beweglichen Platte. In der Tat erhält man im Bereich der sehr reduzierten Durchflußmengen eine große Regelungssensibilität, die in den meisten Fällen nicht gefordert ist, während die Regelungssensibilität im Bereich mittlerer und mittelhoher Durchflußmengen, das heißt genauer im Bereich, in dem der Hahn am meisten benutzt wird, reduziert ist.
  • Das Dokument GB-A-2,064,727 beschreibt ein Plattenpaar für einen Hahn, bei dem wenigstens eine der Seiten, die die Durchlaßöffnung einer der Platten definiert, in Form eines linearen Spiralbogens verläuft und das weniger breite Ende dieser Durchlaßöffnung in der Nähe des Plattenumfangs angeordnet ist. Gemäß diesem Dokument muß die andere Platte des Paares relativ enge, schlitzförmige Durchlaßöffnungen aufweisen, derart, daß die von einem Hahn mit bestimmten Abmessungen zugelassene Durchflußmenge relativ reduziert ist: zu diesem Preis erhält man eine gute Regel für die Variierung der Durchflußmenge in Abhängigkeit der winkelmäßigen Bewegung der beweglichen Platte.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Rationalisierung der Form der Durchlaßöffnungen der Platten, die die Plattenpaare aus hartem Werkstoff für Hähne der sog. Gewindeverschluß-Bauweise bilden, derart, daß einerseits die Realisierung einer günstigeren Regel der Variierung der Durchflußmenge in Abhängigkeit der winkelmäßigen Bewegung der beweglichen Platte gewährleistet ist, und daß andererseits die größtmögliche Nutzung, was die Regelung anbelangt, des Bewegungswinkels der beweglichen Platte gewährleistet ist; und dies ohne die Durchflußmenge, die den Hahn durchqueren kann, zu beeinträchtigen.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß die Durchlaßöffnung der ersten Platte des Paares durch eine erste und eine zweite Seite, die durch mittig zur Drehachse des Plattenpaares verlaufende Kreisbögen dargestellt sind, durch eine dritte, durch ein Halbmessersegment gebildete Seite und durch eine vierte Seite begrenzt ist, die die Seite ist, die die Forme eines linearen Spiralbogens aufweist.
  • Unter dem Ausdruck "lineare Spirale" versteht man hier eine Spirale ersten Grades oder archimedische Spirale, die in Polarkoordinaten gekennzeichnet ist durch eine lineare Gleichung vom Typ r = m . Z + n, wobei r der Radiusvektor, Z die laufende Winkelkoordinate, m und n konstante Parameter sind.
  • Aufgrund der Tatsache, daß wenigstens eine der Durchlaßöffnungen durch eine im wesentlichen als lineare Spirale ausgebildete Seite begrenzt ist, erhält man eine extrem graduelle Variierung, in Abhängigkeit von der winkelmäßigen Bewegung der beweglichen Platte, des der Durchflußmenge gebotenen Durchlaßquerschnitts, und aufgrund der Tatsache, daß das weniger breite Ende der von der linearen Spirale begrenzten Durchlaßöffnung in der Nähe des Plattenumfangs angeordnet ist, ist der Winkel, unter dem die Überlagergungsbreite, die für die Gewährleistung der Dichtigkeit in Verschlußstellung notwendig ist, vom Rotationszentrum der beweglichen Platte aus gesehen wird, der kleinstmögliche, und der größte Teil des Rotationswinkels der beweglichen Platte wird effektiv ausgenützt, um den Durchfluß zu steuern. Die Form der ersten Platten verlangt keineswegs, daß die Durchlaßöffnung der zweite Platte so ausgebildet ist, daß sie den Durchfluß des Hahns begrenzt.
  • Das Prinzip der Erfindung kann eine vorteilhafte Anwendung finden bei den Plattenpaaren, die für die Arbeit mit einem ausgedehnten Regelungsbereich zwischen ½ und 3/4 Umdrehung bestimmt sind. Bei gleichbleibenden allgemeinen Abmessungen kann man durch einen kleineren Regelungswinkel dem Durchfluß einen größeren Maximaldurchlaß-Querschnitt bieten und somit dem Hahn einen größeren Maximaldurchfluß ermöglichen; oder durch einen weiteren Regelungswinkel kann man eine größere Regelungssensibilität erhalten. Der Erfinder des Projektes kann somit zwischen diesen beiden Möglichkeiten den für jede Anwendung günstigsten Kompromiß wählen. Beispielsweise kann man einen Regelungswinkel von etwa 230º oder auch etwa 270º wählen.
  • Bei der Anwendung der Erfindung kann die einer linearen Spirale folgende Form für eine Seite der Durchlaßöffnung nur einer Platte oder auch für eine Seite jeder Durchlaßöffnung der beiden Platten angenommen werden; in letzterem Fall ist es notwendig, daß die beiden Spiralen eine unterschiedliche Neigung aufweisen.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden klarer aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsarten, die in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt sind, bei denen die Figuren 1 bis 5 die Transformation in Orthogonalkoordinaten der Formen zeigt, die, dargestellt als Polarkoordinaten, die reale Form der Durchlaßöffnungen der ein erfindungsgemäßes Paar bildenden Platten definieren. Diese Transformation in Orthogonalkoordinaten ermöglicht ein schnelleres Verständnis der Art des Zusammenwirkens der Durchlaßöffnungen der beiden Platten. Bei den Zeichnungen zeigt:
  • - Figur 1 in Orthogonalkoordinaten die Form der Durchlaßöffnungen von zwei Platten, die miteinander kooperieren können, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in Verschlußstellung des Hahns;
  • - Figur 2 dieselben Durchlaßöffnungen in der Position, in der die Öffnung des Hahns beginnt;
  • - Figur 3 dieselben Durchlaßöffnungen in einer Regelungszwischenposition;
  • - Figur 4 dieselben Durchlaßöffnungen in der Position der vollständigen Öffnung des Hahns;
  • - Figur 5, ähnlich wie in Figur 1, die Durchlaßöffnungen der beiden Platten, gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • - Figur 6 in vergrößertem Maßstab die reale Form der Durchlaßöffnungen, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, in einer Durchführung, in der ein Betätigungswinkel von etwa 230º vorgesehen ist;
  • - Figur 7, ähnlich wie in Figur 6, die reale Form der Durchlaßöffnungen, gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, in einer Durchführung, in der ein Betätigungswinkel von etwa 270º vorgesehen ist;
  • - Figur 8, ähnlich wie in Figur 6, die reale Form der Durchlaßöffnungen, gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, in einer Durchführung, in der ein Betätigungswinkel von etwa 230º vorgesehen ist;
  • - Figur 9, ähnlich wie in Figur 8, die reale Form der Durchlaßöffnungen, gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, in einer Durchführung, in der ein ]3etätigungswinkel von etwa 270º vorgesehen ist;
  • - Figur 10, in vergrößertem Maßstab, einen axialen Querschnitt eines Hahns der sog. Gewindeverschluß-Bauweise, bei dem ein Plattenpaar aus hartem Werkstoff gemäß der Erfindung verwendet wird.
  • Unter Bezug zunächst auf Figur 10, beinhaltet ein Hahn der sog. Gewindeverschluß-Bauweise, der für die Anwendung dieser Erfindung betrachtet wird, einen Körper 1, der dazu bestimmt ist, durch eine Gewinde 2 im (nicht dargestellten) Sammler einer Gruppe von Armaturen, aufgrund der Anwesenheit einer Garnitur 3, dicht verschraubt zu werden. Das Unterteil des Körpers 1 des Hahns ist dazu bestimmt, durch die Garnitur 4, mit einer Zufuhröffnung für den zu regelnden Wasserstrom, der in den Hahn gemäß Pfeil F1 einfließt und anschließend zum Sammler durch die seitlichen Öffnungen des Hahns, gemäß Pfeil F2, austritt, zu kommunizieren. Eine feste Platte 5 aus hartem Werkstoff mit einer Durchlaßöffnung 6 ist im Körper 1 auf der Garnitur 4 installiert, derart, daß sie sich nicht drehen kann, und eine bewegliche Platte 7, ebenfalls mit einer Durchlaßöffnung 8, ist auf der festen Platte 5 so installiert, daß sie in Kontakt mit dieser drehen kann. In der dargestellten Stellung entsprechen sich die Durchlaßöffnungen 6 und 8 der beiden Platten 5 und 7 nicht, und somit ist eine Bedingung zum Verschließen realisiert. Im Körper 1 ist mit Abdichtungsgarnituren 9 eine Stange 10 befestigt, die außen durch eine Riffelung 11, zum Ankoppeln eines (nicht dargestellten) Betätigungsgriffs, endet, und die innen einen Regelungskopf 12 trägt, der, mit Hilfe eines Keils 13, in die bewegliche Platte 7 eingreift und diesem die der Stange 10 durch den Betätigungsgriff auferlegten Rotationsbewegungen überträgt. Die Platten 5 und 7 aus hartem Werkstoff bilden die Durchfluß-Regelorgane, und sie bilden das Plattenpaar, auf das diese Erfindung angewendet werden kann.
  • Das Hauptprinzip der Erfindung wird zunächst unter Bezug auf die Figuren 1 bis 4 erklärt, bei denen die reale Form der Durchlaßöffnungen der Platten mit Hilfe einer Transformation von Polarkoordinaten in Orthogonalkoordinaten dargestellt ist, derart, daß die Regelungsbewegungen, die in Wirklichkeit rotationsmäßig verlaufen, durch eine horizontale Translation (gemäß Pfeil X der Figuren 2 und 3) dargestellt sind.
  • Im rechten Teil der Figur 1 ist so die Durchlaßöffnung 6 der festen Platte 5 dargestellt. Diese Öffnung ist durch vier Seiten a, b, c, d begrenzt, wobei die ersten drei parallel zu den Bezugsachsen der Zeichnung sind (nämlich zwei parallel zu Pfeil X der Figuren 2 und 3, die dritte senkrecht zu diesem Pfeil), während die Seite d geneigt ist. Man wird feststellen, daß bei der realen Form der Platten (Figuren 6 und 7), die Seiten a und b durch Kreisbögen dargestellt sind, die mittig zur Drehachse 0 der beweglichen Platte sind, die Seite c durch ein Halbmessersegment dargestellt ist, und Seite d weist die Form eines Bogens einer linearen Spirale auf.
  • Im linken Teil der Figur 1 ist die Durchlaßöffnung 8 der beweglichen Platte 7 auf dieselbe Art dargestellt, wobei die Öffnung gemäß dieser Ausführungsform durch vier Seiten e, f, g, h begrenzt ist, die alle parallel zu den Bezugsachsen der Zeichnung verlaufen. Bei der realen Form der Platten sind die Seiten e und f durch Kreisbögen dargestellt, die mittig zur Drehachse 0 der beweglichen Platte sind, und die Seiten g und h sind durch Halbmessersegmente dargestellt. Die Öffnung 8 weist somit im wesentlichen die Form eines kreisförmigen Sektors auf.
  • Bei Verschlußstellung, auf die sich Figur 1 bezieht, liegen die beiden Durchlaßöffnungen 6 und 8 nicht übereinander, und, um die Dichtigkeit zu gewährleisten, ist es außerdem notwendig, daß ihre am nächsten zueinanderliegenden Punkte wenigstens durch eine Länge p getrennt sind. Der Öffnungsverlauf, der bei den realen Platten eine Drehung der beweglichen Platte beinhaltet, ist in Orthogonalkoordinaten durch eine Translation der Öffnung 8 entlang dem Pfeil X (Achse x) dargestellt. Wenn durch diese Translation die Länge p durchlaufen wurde, beginnt die Übereinanderlagerung der Öffnungen der beiden Platten, und der Durchlaß der Flüssigkeit findet statt. Figur 2 zeigt diese Bedingung, in der der Durchfluß beginnt, in der die noch sehr reduzierte Überlagerungsfläche durch m bezeichnet ist. In dem Maße, in dem man den Hahn öffnet, wächst die Überlagerungsfläche der beiden Durchlaßöffnungen 6 und 8, dargestellt durch eine Schraffierung in den Figuren 3 und 4, stufenweise bis sie, in der Position der vollständigen Öffnung (Figur 4) dem ganzen Querschnitt der Durchlaßöffnung 8 der beweglichen Platte entspricht. Durch Betrachtung dieser Figuren kann man sich leicht der besonderen Abstufung der Variierung des dem Durchfluß ausgesetzten Durchlaßquerschnitts, in Abhängigkeit der Bewegung der beweglichen Platte des Hahns, bewußt werden.
  • Wenn mit a die Länge der Seite a der Öffnung 6 der festen Platte, mit b die Länge der Seite b derselben Öffnung und f die Länge gleich den Seiten e und f der Öffnung 8 der beweglichen Platte bezeichnet ist, so stellt man fest, daß das günstigste proportionale Verhältnis a = f ist, während, aufgrund der notwendigen Neigung der Seite d, b > a und somit auch b > f sein muß.
  • Unter Betrachtung der realen Form der Platten (Figuren 6 und 7), bei der die Seite d die Form eines Bogens einer linearen Spirale aufweist, stellt man fest, daß, anstelle der vorher betrachteten Längen, man die von den verschiedenen Seiten der Öffnungen umschlossenen Winkel in Betracht ziehen muß. Die Seite a umschließt den Winkel A, die Seite b umschließt den Winkel B, und die Seiten e und f umschließen denselben Winkel F. Gleichungen, ähnlich den vorhergehenden, sind gültig, nämlich A = F, B > A und B > F. Man muß nun feststellen, daß unter Berücksichtigung einer der Merkmale der Erfindung, das weniger breite Ende der Öffnung der festen Platte (Schnittpunkt der Seiten b und d) in der Nähe des Umfangs und nicht nahe des Zentrums der festen Platte verläuft. Unter Bezug auf diesen Punkt muß man einen Abstand p vorsehen, um die Dichtigkeit in der Verschlußstellung zu gewährleisten. Aufgrund der Tatsache, daß dieser Punkt in der Nähe des Plattenumfangs liegt, ist der Winkel, unter dem der Abstand p vom Zentrum 0 aus gesehen wird, geringer als wenn der Abstand p in der Nähe des Zentrums der Platte vorgesehen würde, wie bei den bekannten Ausführungsformen. Dieser Winkel entspricht einem winkelförmigen Verlauf, der nicht zu Regelungszwecken verwendet werden kann, und daraus folgt somit, daß die Anwendung der Erfindung eine bessere Ausnutzung des durch die Platten gebildeten, winkelmäßigen Betätigungsfelds ermöglicht, wobei alle anderen Bedingungen gleich bleiben.
  • Bei der Durchführung gemäß Figur 6 ist die Ausdehnung der für die Durchlaßöffnungen der Platten charakteristischen Winkel folgende: A = F = 120º; B = 225º; und es wird ein Betätigungswinkel von etwa 235º hergestellt. Andererseits ist bei der Durchführung gemäß Figur 7 die Ausdehnung der Winkel folgende: A = F = 90º; B = 260º; und es wird ein Betätigungswinkel von etwa 270º hergestellt. Bei dieser letzteren Durchführung ist die Regelungssensibilität somit größer als bei der vorhergehenden Durchführung; andererseits ist die maximale Durchflußmenge, die geliefert werden kann, geringer, aufgrund der kleinsten Ausdehnung der Durchlaßöffnung der beweglichen Platte. Man muß jedoch verstehen, daß die genannte Ausdehnung von etwa 235º oder etwa 270º für den Winkelregelbereich nur ein Beispiel ist, und daß diese Ausdehnung willkürlich im Bereich von ½ Umdrehung bis 3/4 Umdrehung ausgewählt werden kann.
  • Wie in Figur 5 gezeigt, kann auch die Seite h der Durchlaßöffnung 8 der beweglichen Platte geneigt, anstatt parallel zu einer der Bezugsachsen, wie im Falle der Figur 1, zu sein. Jedoch muß in diesem Fall die Neigung der Seite h unterschiedlich sein zur Neigung der Seite d der Öffnung 6 der festen Platte, um die Abstufung der Regelung zu gewährleisten. Die beiden Seiten e und f sind nicht mehr gleich der Länge f, sondern weisen unterschiedliche Längen e,f, auf, und es muß e > f sein. Das gegenseitige Verhalten der beiden zusammenwirkenden Platten bleibt im wesentlichen gleich demjenigen, das in Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde. In diesem Fall ist die reale Form der Platten jedoch so wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, auch weist die Seite h im wesentlichen die Form eines Bogens einer linearen Spirale auf. Die Ausdehnung der Winkel A, B und F ist gleich in den Figuren 6 und 8 und auch in den Figuren 7 und 9, und die Ausdehnung der entsprechenden Betätigungswinkel ist auch im wesentlichen gleich. Wie man bei Betrachtung dieser Figuren jedoch feststellen wird, unter Annahme einer Spiralbogenform auch für die Seite h der Durchlaßöffnung der beweglichen Platte, wobei die anderen Bedingungen gleich sind, resultiert daraus eine etwas größere Durchlaßöffnung der beweglichen Platte und ermöglicht so einen größeren Maximaldurchfluß.
  • Es ist festzustellen, daß es bei der konstruktiven Konfiguration der Durchlaßöffnungen der Platten nicht notwendig ist, daß die dargelegten Bedingungen rigoros erfüllt werden, und daß ebenso einige unter ihnen, aus Fabrikationsgründen, nur durch Annäherung hergestellt werden können. Beispielsweise müssen alle Winkelspitzen gemäß den Figuren 1 bis 5 durch Verbindungen einer gewissen Weite ersetzt werden, wie dies die Figuren 6 bis 9 zeigen, aufgrund der Fabrikationsanforderungen der Platten aus hartem Werkstoff. Andererseits hindert nichts daran, daß die Öffnung einer Platte sich in Bereiche erstreckt, in denen sie nicht mit der Durchlaßöffnung der anderen Platte zusammenwirken kann. Daher wurden in den Figuren 7 und 9 die Seiten e der Durchlaßöffnung der beweglichen Platte durch eine Verbindung zwischen den Seiten g und h ersetzt, was so die Form dieser Platte vereinfacht. Auf ähnliche Weise könnte auch die Seite f dieser Öffnung weggelassen werden, indem man der Flüssigkeit von der Öffnung der beweglichen Platte nach außen freien Lauf läßt.
  • Außerdem ist noch zu präzisieren, daß, obwohl die Öffnung 8 der beweglichen Platte 7 und die Öffnung 6 der festen Platte 5 zugeordnet wurde, die beiden Durchlaßöffnungen in jedem Fall zwischen der festen Platte und der beweglichen Platte ausgetauscht werden könnten.

Claims (7)

1. Plattenpaar aus hartem Werkstoff (einem sogenannten Keramikstoff o.dgl.), mit einer ersten Platte (5) und einer zweiten Platte (7), die dazu bestimmt sind, die Durchfluss- Regelorgane bei einem Hahn der sogenannten Gewindeverschluss-Bauweise mit weitem Betätigungsbereich zu bilden, wobei wenigstens die eine der Seiten (d,h), die die Durchlassöffnung (6,8) von wenigstens der ersten Platte (5) abgrenzen, im wesentlichen in Foria eines linearen Spiralbogens verläuft und das weniger breite Ende der durch diesen linearen Spiralbogen (d,h) begrenzten Durchlassöffnung (6, 8) in der Nähe des Plattenumfanges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) des Plattenpaares durch eine erste und eine zweite Seite (a,b), die durch mittig zur Drehachse (0) verlaufende Kreisbögen dargestellt sind, durch eine dritte, durch ein Halbmessersegment gebildete Seite (c) und durch eine vierte Seite (d) begrenzt ist, die die Seite ist, die die Form eines linearen Spiralbogens aufweist.
2. Plattenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) des Plattenpaares eine im wesentlichen in Form eines linearen Spiralbogens verlaufende Seite (d) aufweist.
3. Plattenpaar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Form eines Kreisbogens verlaufende Aussenseite (b) der Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) einen Winkel (B) umschliesst, der grösser als der durch die kreisbogenförmige Innenseite (a) umschlossene Winkel (A) ist und dass die Innenseite (e) und die Aussenseite (f) der Durchlassöffnung (8) der zweiten Platte (7) des Plattenpaares den gleichen Winkel (F) umschliessen, der kleiner als der durch die kreisbogenförmige Aussenseite (b) der Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) umschlossene Winkel (B) ist.
4 Plattenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (8) der zweiten Platte des Plattenpaares ebenfalls eine im wesentlich in Form eines linearen Spiralbogens verlaufende Seite (h) aufweist und dass die linearen Spiralbögen, nach denen die spiralförmigen Seiten (d bzw. h) der ersten Platte (5) bzw. der zweiten Platte (7) verlaufen, unterschiedliche Neigungen aufweisen.
5. Plattenpaar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisbogenförmige Aussenseite (b) der Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) einen Winkel (B) umschliesst, der grösser als der durch die kreisbogenförmige Innenseite (a) umschlossene Winkel (A) ist und dass die Innenseite (e) der Durchlassöffnung (8) der zweiten Platte (7) des Plattenpaares einen Winkel (E) umschliesst, der grösser als der durch die Aussenseite (f) umschlossene Winkel (F), aber kleiner als der durch die kreisbogenförmige Aussenseite (b) der Durchlassöffnung (6) der ersten Platte (5) umschlossene Winkel (B) ist.
6. Plattenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (8) der zweiten Platte (7) des Plattenpaares eine im wesentlichen annähernd 120º betragende Winkelausdehnung (Figuren 6, 8) aufweist.
7. Plattenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnung (8) der zweiten Platte (7) des Plattenpaares eine im wesentlichen annährend 90º betragende Winkelausdehnung (Figuren 7, 9) aufweist.
DE69017268T 1989-06-09 1990-05-18 Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich. Expired - Fee Related DE69017268T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8967464A IT1234804B (it) 1989-06-09 1989-06-09 Coppia di piastre in materiale duro per rubinetto del tipo a vitone con ampio campo di manovra

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017268D1 DE69017268D1 (de) 1995-04-06
DE69017268T2 true DE69017268T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=11302614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017268T Expired - Fee Related DE69017268T2 (de) 1989-06-09 1990-05-18 Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5058860A (de)
EP (1) EP0401888B1 (de)
DE (1) DE69017268T2 (de)
IT (1) IT1234804B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5904336A (en) * 1996-04-15 1999-05-18 Emhart Inc. Valve assembly
US9091045B2 (en) 2012-08-17 2015-07-28 Moen Incorporated Cartridge assembly for faucet
BE1022172B9 (nl) 2014-12-31 2017-12-15 Orfit Ind Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een immobilisatie masker
CN105465393B (zh) * 2016-01-27 2018-09-25 四川省科能工业设备制造有限公司 阀座带保护套的物料输送阀

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424200A (en) * 1966-11-04 1969-01-28 Roto Disc Valve Co Non-cavitating disc valve
US3812882A (en) * 1973-01-02 1974-05-28 J Taylor Restrictor valve
US3934612A (en) * 1974-07-08 1976-01-27 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Fluid valve with wide temperature range
IT1207922B (it) * 1979-07-16 1989-06-01 Gevipi Ag Coppia di piastrine in materiale duro per rubinetto miscelatore a monocomando
DK518279A (da) * 1979-12-05 1981-06-06 Broen Armatur As Afspaerrings- eller blandeventil
DD254524A1 (de) * 1986-12-15 1988-03-02 Medizin Labortechnik Veb K Rechnergesteuertes ventil
FR2616875B1 (fr) * 1987-06-17 1989-10-27 Cice Sa Disque perce d'au moins une ouverture et robinet le comportant
US4793375A (en) * 1987-07-16 1988-12-27 Masco Corporation Of Indiana Faucet valve cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
IT1234804B (it) 1992-05-27
EP0401888B1 (de) 1995-03-01
IT8967464A0 (it) 1989-06-09
DE69017268D1 (de) 1995-04-06
EP0401888A2 (de) 1990-12-12
EP0401888A3 (de) 1991-05-29
US5058860A (en) 1991-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142235C2 (de)
DE3300624C2 (de) Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge
DE3223206C2 (de) Durchflußmengenregler
DE2521911A1 (de) Eingriffwasserhahn
DE3325296A1 (de) Durchfluss-regeleinrichtung fuer eine einhand-mischbatterie
DE3126041A1 (de) "hydraulische steuervorrichtung mit einer verstellbaren drossel"
WO1994021948A1 (de) Sanitäres mischventil
DE69017268T2 (de) Plattenpaar aus hartem Material für ein Einschraubventil mit erweitertem Betätigungsbereich.
EP0335090A2 (de) Regelorgan zur Einstellung von Flüssigkeitsströmen
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE2738461A1 (de) Einhand-mischventil
DE3428286A1 (de) Einhebel-mischarmatur
DE931747C (de) Mit einem Druckmittel betriebener Kraftwandler mit einem den Bewegungen des Stellgliedes unmittelbar folgenden Kraftglied
EP0855544A2 (de) Einhebelmischarmatur
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE2606042B2 (de) Ais Regelventil arbeitender Steuerschieber
DE4117445C2 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
DE3939923C2 (de)
EP1527295B1 (de) Drei-wege-kugelhahn
DE2749352C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung, insbesondere für hydrostatische Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3150252A1 (de) Schaltventil fuer hydraulische stellglieder
DE3541132C2 (de)
DE3622925C2 (de) Kombiniertes Umschalt- und Druckbegrenzungsventil
EP0813661B1 (de) Steuerscheibenpaket
DE4309409A1 (de) Mischventil zum Mischen von kaltem und warmem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee