[go: up one dir, main page]

DE69017174T2 - Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen. - Google Patents

Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen.

Info

Publication number
DE69017174T2
DE69017174T2 DE69017174T DE69017174T DE69017174T2 DE 69017174 T2 DE69017174 T2 DE 69017174T2 DE 69017174 T DE69017174 T DE 69017174T DE 69017174 T DE69017174 T DE 69017174T DE 69017174 T2 DE69017174 T2 DE 69017174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
phenyl
alkyl
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69017174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69017174D1 (de
Inventor
Banavara Lakshmana Mylari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Corp Belgium
Original Assignee
Pfizer Corp Belgium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Corp Belgium filed Critical Pfizer Corp Belgium
Publication of DE69017174D1 publication Critical patent/DE69017174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69017174T2 publication Critical patent/DE69017174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/26Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D237/30Phthalazines
    • C07D237/32Phthalazines with oxygen atoms directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Oxophthalazinylessigsäuren mit Aldosereductasehemmaktivität, die sich bei der Behandlung chronischer Komplikationen infolge Diabetes mellitus, beispielsweise diabetischer Katarakte, Retinopathie und Neuropathie, eignen, derartige Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ein Verfahren zur Verwendung derartiger Verbindungen.
  • Die Verwendung von Aldosereductasehemmern bei der Behandlung von Komplikationen von Diabetes ist aus der am 20. Mai 1987 veröffentlichten Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 222 576, die heterocyclische Oxophthalazinylessigsäuren beschreibt, bekannt. Die EP-A-0 295 051 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Oxophthalazinylessigsäuren mit heterocyclischen Seitenketten. Die EP-A-0 331 314 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Phthalazinylessigestern. Die EP-A-0 002 895 beschreibt Phthalazin-4-yl-essigsäurederivate.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der Formel:
  • worin bedeuten:
  • A¹ und A² unabhängig voneinander N oder CH;
  • B eine kovalente Bindung oder C=O;
  • R¹ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
  • R² Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio;
  • R³ - - -R&sup4; oder - - -R&sup4;
  • worin R&sup4; für ein gegebenenfalls unabhängig voneinander durch einen oder zwei Reste von Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;- Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Nitro substituiertes Phenyl steht, wobei gilt, daß, wenn R&sup4; für ein disubstituiertes Phenyl steht, die Substitution in 3- und 4-, 3- und 5- oder 2- und 5-Stellung an der Phenyleinheit erfolgt, X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, Y Wasserstoff entspricht oder Y mit dem Kohlenstoff in ortho-Position der Phenyleinheit bei R&sup4; ein Indol bildet,
  • oder pharmazeutisch akzeptable Basesalze hiervon, wenn R¹ für Wasserstoff steht, wobei gilt, daß, wenn B eine kovalente Bindung darstellt, A¹ und A² jeweils CH bedeuten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen A¹ und A² jeweils für CH. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht B für C=O. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht R&sup4; für ein durch mindestens einen der Reste Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Zubereitung zur Hemmung von Aldosereductaseaktivität, die eine Verbindung der Formel I in einer zur Hemmung der Aldosereductaseaktivität wirksamen Menge im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt. Bevorzugte Zubereitungen enthalten die bevorzugten Verbindungen der Formel I gemäß der obigen Beschreibung.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wenn er bei den Definitionen von R¹, R², R³ usw. verwendet wird, bezeichnet gesättigte einwertige geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste, beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, tert.-Butyl usw..
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R³ für -C(=X)-NYR&sup4; steht, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
  • worin A¹, A², B und R² die oben im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, mit einer Verbindung der Formel
  • worin R&sup6; für einen oder zwei Reste aus Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Nitro steht, wobei gilt, daß, wenn R&sup6; ein Disubstituent ist, die Substitution in 3- und 4-, 3- und 5- oder 2- und 5-Stellung am Anilin der Formel III erfolgt, hergestellt werden. Diese Kondensationsreaktion verläuft unter zur Bildung von Peptidbindungen durch Kuppeln einer Carbonsäure mit einem Amin üblichen Verfahrensbedingungen. Somit erfolgt die Reaktion im allgemeinen in Gegenwart eines Kupplungsmittels, beispielsweise Isobutylchlorformiat, Dicyclohexylcarbodiimid oder Anhydrosuccinimid. Die Reaktion wird üblicherweise in einem reaktionsinerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel, beispielsweise Chloroform oder Methylenchlorid. Die Reaktion kann bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis etwa 60ºC, üblicherweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel III können aus Verbindungen der Formel
  • durch Hydrolyse mit einer Säure, beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure oder Trifluoressigsäure, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel IV können aus Verbindungen der Formel
  • worin A¹, A², B und R² die oben im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, durch Reaktion mit HalCH&sub2;CO&sub2;C(CH&sub3;)&sub3; mit Hal gleich Chlor, Brom oder Iod hergestellt werden. Diese Reaktion erfolgt in Anwesenheit einer Base. Geeignete Basen sind Alkalimetall-tert.-butoxid, wie Kalium-tert.-butoxid, Alkalimetallhydrid, wie Natriumhydrid, oder Alkalimetallcarbonat, wie Kaliumcarbonat. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Dimethylacetamid, Aceton oder Diglyme, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt in einem Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 100ºC.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R³ für -NH-C(=Y)-R&sup4; steht, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
  • worin A¹, A², B und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, mit einer Anhydridverbindung der Formel
  • worin R&sup6; die oben im Zusammenhang mit der Formel III angegebene Bedeutung besitzt, hergestellt werden. Diese Reaktion wird unter üblichen Hydrierungsbedingungen mit Wasserstoff bei Drücken im Bereich von Umgebungsdruck bis etwa 50 psi durchgeführt. Geeignete Hydrierungskatalysatoren umfassen Palladium, Platin und Raney-Nickel. Geeignete Lösungsmittel sind unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Ethylacetat oder Essigsäure.
  • Die Verbindungen der Formel VI können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
  • worin A¹, A², B und R² die oben im Zusammenhang mit der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht und Hal Chlor, Brom oder Iod bedeutet, mit Natriumazid oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylammoniumaziden hergestellt werden. Im allgemeinen wird die Reaktion in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid oder 1-Methylpyrrolidinon, durchgeführt. Die Reaktionstemperaturen liegen in einem Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 60ºC.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R³ für -C(=X)-NY-R&sup4; steht, können alternativ durch Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel ZH&sub2;C- - -R&sup4; (IX)
  • worin Z für Chlor, Brom, Iod, C&sub1;-C&sub4;-Thioalkyl oder C&sub1;-C&sub4;- Alkylsulfonyl steht und X, Y und R&sup4; die oben im Zusammenhang mit Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart einer Base. Spezielle Reaktionsbedingungen umfassen eine Reaktion mit Natriumhydrosulfid in Dimethylformamid oder Diglyme oder mit Alkalimetall-C&sub1;-C&sub4;-alkoxid, wie Natriummethoxid, in einem C&sub1;-C&sub4;-Alkanol, Dimethylformamid oder Diglyme. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei etwa Raumtemperatur bis etwa 100ºC.
  • Die Verbindungen der Formel IX können durch wohlbekannte Acylierungsverfahren aus einer Verbindung der Formel NHYR&sup4;, worin Y und R&sup4; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Halogenacetylchlorid, worin Halogen für Chlor, Brom oder Iod steht, oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylthioacetylchlorid oder (C&sub1;-C&sub4;)Alkylsulfonylacetylchlorid, hergestellt werden. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines tertiären Amins, beispielsweise Triethylamin.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R¹ für Wasserstoff steht, können aus den entsprechenden Verbindungen der Formel I, worin R¹ für C&sub1;-C&sub6;-Alkyl steht, im Rahmen einer Standardhydrolyse hergestellt werden. Die Hydrolyse erfolgt bei üblichen Temperaturen und in Gegenwart einer Säure oder Base, beispielsweise einer Mineralsäure wie Chlorwasserstoffsäure, oder eines Alkalimetallhydroxids oder -carbonats, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat. Die Reaktion wird in Gegenwart von Wasser und eines Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), beispielsweise Methanol, oder Dioxan durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R¹ für Wasserstoff steht, können nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise durch eine Reaktion des entsprechenden Säurechlorids, -bromids oder -anhydrids mit R&sub1;H zur Gewinnung von Verbindungen (I) mit R&sub1; gleich C&sub1;-C&sub6;-Alkyl verestert werden.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin X für Schwefel steht, können durch Einführung von Schwefel in die entsprechenden Verbindungen (I), worin X für Sauerstoff steht, nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Reaktion mit Phosphorpentasulfid, P&sub4;S&sub1;&sub0; oder Lawesson's Reagens, in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Pyridin oder Chinolin, hergestellt werden. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise in einem Bereich von etwa 50ºC bis etwa der Rückflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
  • Die pharmazeutisch akzeptablen Baseadditionssalze der Verbindungen (I), worin R&sub1; für Wasserstoff steht, können mit pharmazeutisch akzeptablen Kationen nach herkömmlichen Verfahren gebildet werden. Diese Salze können ohne Schwierigkeiten durch Behandeln der Verbindung der Formel I mit einer wäßrigen Lösung des gewünschten pharmazeutisch akzeptablen Kations und Eindampfen der erhaltenen Lösung zur Trockene, vorzugsweise unter verringertem Druck, hergestellt werden. Alternativ kann eine Lösung der Verbindung der Formel I in einem niedrigen Alkanol mit einem Alkoxid des gewünschten Metalls vermischt und die Lösung anschließend zur Trockene eingedampft werden. Geeignete pharmazeutisch akzeptable Kationen für diesen Zweck umfassen - ohne darauf begrenzt zu sein - Alkalimetallkationen, wie Kalium und Natrium, Ammonium oder wasserlösliche Aminadditionssalze, wie N-Methylglucamin(meglumin), die Niedrigalkanolammonium- oder weiteren Basesalze mit organischen Aminen, die pharmazeutisch akzeptabel sind, sowie Erdalkalimetallkationen, wie Calcium und Magnesium.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I und die pharmazeutisch akzeptablen Salze hiervon eignen sich als Hemmer des Enzyms Aldosereductase bei der Behandlung von chronischen Komplikationen von Diabetes, beispielsweise diabetischen Katarakten, Retinopathie und Neuropathie. Gemäß der Verwendung in den Ansprüchen und der Beschreibung hiervon soll eine Behandlung sowohl die Prävention als auch die Linderung derartiger Zustände umfassen. Die Verbindung kann an einen Patienten, der der Behandlung bedarf, auf den verschiedensten herkömmlichen Verabreichungswegen, einschließlich oral, parenteral und topisch, verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen oral oder parenteral in Dosen zwischen etwa 0,5 und 25, vorzugsweise etwa 1,0 bis 10 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag verabreicht. Eine gewisse Schwankung der Dosis tritt jedoch notwendigerweise in Abhängigkeit vom Zustand des behandelten Patienten auf. Die für die Verabreichung verantwortliche Person ist in jedem Fall dazu in der Lage, die geeignete Dosis für den jeweiligen Patienten zu bestimmen.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können alleine oder in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern in entweder einzelnen oder mehrfachen Dosen verabreicht werden. Geeignete pharmazeutische Träger umfassen inerte feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, eine sterile wäßrige Lösung und verschiedene organische Lösungsmittel. Die durch Vereinigen der neuen Verbindungen der Formel I und der pharmazeutisch akzeptablen Träger gebildeten pharmazeutischen Zubereitungen werden anschließend ohne Schwierigkeiten in den verschiedensten Dosierungsformen, beispielsweise als Tabletten, Pulver, Pastillen, Sirupe, injizierbare Lösungen und dgl., verabreicht. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können gewünschtenfalls weitere Bestandteile, beispielsweise Geschmackstoffe, Bindemittel, Streckmittel und dgl., enthalten. Zur oralen Verabreichung können verschiedene Streckmittel, beispielsweise Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat, enthaltende Tabletten zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke, Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten, in Verbindung mit Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, verwendet werden. Darüber hinaus eignen sich häufig Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, zur Tablettierung. Feste Zubereitungen eines ähnlichen Typs können auch als Füllstoffe in weichen und harten gefüllten Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Materialien für diesen Zweck sind Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Weenn wäßrige Suspensionen oder Elixiere für eine orale Verabreichung gewünscht werden, kann der essentielle Wirkbestandteil darin mit verschiedenen Süßungsmitteln oder Geschmackstoffen, färbenden Materialien oder Farbstoffen und gewünschtenfalls Emulgier- oder Suspendiermitteln in Verbindung mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und Kombinationen hiervon, vereinigt werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen der neuen Verbindung der Formel I in Sesam- oder Erdnußöl, wäßrigem Propylenglykol oder in einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet werden. Derartige wäßrige Lösungen sollten in geeigneter Weise, wenn nötig, gepuffert sein, wobei das flüssige Verdünnungsmittel zuerst mit ausreichend Kochsalz oder Glucose isotonisch gemacht wird. Diese besonderen wäßrigen Lösungen eignen sich insbesondere zur intravenösen, intramuskulären, subkutanen und intraperitonealen Verabreichung. Die in diesem Zusammenhang verwendeten sterilen wäßrigen Medien sind allesamt nach dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Standardtechniken ohne Schwierigkeiten zugänglich.
  • Verbindungen der Formel I können nicht nur in vorteilhafter Weise zur Herstellung wäßriger pharmazeutischer Zubereitungen zur parenteralen Verabreichung gemäß der obigen Beschreibung, sondern insbesondere zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen mit einer Eignung zur Verwendung als ophthalmische Lösungen verwendet werden. Derartige ophthalmische Lösungen sind von prinzipiellem Interesse zur Behandlung diabetischer Katarakte durch topische Verabreichung. Die Behandlung derartiger Zustände auf diese Weise ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Somit werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung diabetischer Katarakte an das Auge mit Hilfe einer gemäß der herkömmlichen pharmazeutischen Praxis hergestellten ophthalrnischen Zubereitung (vgl. beispielsweise Remingtons's Pharmaceutlcal Sciences", 15. Ausgabe, S. 1488 bis 1501, Mack Publishing Co., Easton, Pa) verabreicht. Die ophthalmische Zubereitung enthält eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz hiervon in einer Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 0,5 Gew.-%, in einer pharmazeutisch akzeptablen Lösung, Suspension oder Salbe. Eine gewisse Konzentrationsschwankung tritt notwendigerweise in Abhängigkeit von der speziellen verwendeten Verbindung, dem Zustand des zu behandelnden Patienten und dgl. auf, wobei die für die Behandlung verantwortliche Person in der Lage ist, die geeignetste Konzentration für den jeweiligen Patienten zu bestimmen. Die ophthalmische Zubereitung liegt vorzugsweise in Form einer sterilen wäßrigen Lösung mit gewünschtenfalls weiteren Bestandteilen, beispielsweise Konservierungsmitteln, Puffermitteln, Tonizitätsmitteln, Antioxidantien und Stabilisatoren, nichtionischen Benetzungs- oder klärenden Mitteln, die Viskosität erhöhenden Mitteln und dgl. vor. Geeignete Konservierungsmittel umfassen Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Chlorobutanol, Thimerosal und dgl.. Geeignete Puffermittel umfassen Borsäure, Natrium- und Kaliumbicarbonat, Natrium- und Kaliumborat, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Natriumbiphosphat und dgl. in Mengen, die ausreichen, um den pH-Wert zwischen etwa 6 und 8, vorzugsweise zwischen etwa 7 und 7,5, zu halten. Geeignete Tonizitätsmittel sind Dextran 40, Dextan 70, Dextrose, Glycerin, Kaliumchlorid, Propylenglykol, Natriumchlorid und dgl., so daß das Natriumchloridäquivalent der ophthalmischen Lösung in einem Bereich von 0,9 ± 0,2% liegt. Geeignete Antioxidantien und Stabilisatoren umfassen Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit, Natriumthiosulfit, Thioharnstoff und dgl.. Geeignete Benetzungs- und klärende Mittel umfassen Polysorbat 80, Polysorbat 20, Poloxamer 282 und Tyloxapol. Geeignete die Viskosität erhöhende Mittel umfassen Dextran 40, Dextran 70, Gelatine, Glycerin, Hydroxyethylcellulose, Hydroxymethylpropylcellulose, Lanolin, Methylcellulose, Vaseline, Polyethylenglykol, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Carboxymethylcellulose und dgl.. Die ophthalmische Zubereitung wird topisch an das Auge des eine Behandlung bedürfenden Patienten nach herkömmlichen Verfahren, beispielsweise in Form von Tropfen oder durch Baden des Auges in der ophthalmischen Lösung, verabreicht.
  • Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als Mittel zur Steuerung chronischer diabetischer Komplikationen kann durch eine Zahl von biologischen oder pharmakologischen Standardtests bestimmt werden. Geeignete Tests umfassen (1) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Hemmung der Enzymaktivität isolierter Aldosereductase, (2) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Verringerung oder Hemmung einer Sorbitakkumulierung im Ischiasnerv und in der Linse akut streptozotocinisierter, d.h. diabetischer, Ratten, (3) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Umkehr bereits erhöhter Sorbitspiegel im Ischiasnerv und in der Linse chronischer Streptozotocin- induzierter diabetischer Ratten, (4) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Verhinderung oder Hemmung einer Galactitbildung in der Linse akut galactosämischer Ratten, (5) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Verzögerung einer Kataraktbildung und zur Verringerung der Stärke von Linsentrübungen bei chronisch galactosämischen Ratten, (6) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Verhinderung einer Sorbitakkumulation und Kataraktbildung in einer mit Glucose inkubierten isolierten Rattenlinse und (7) die Bestimmung ihrer Fähigkeit zur Verringerung bereits erhöhter Sorbitspiegel in einer mit Glucose inkubierten isolierten Rattenlinse.
  • Die Verbindungen der Formel I, worin R³ für -C(=X)NYR&sup4; steht, werden auch als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Benzothiazolylverbindungen der Formel
  • durch Umsetzung mit Natriumhydrid in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, verwendet. Die Verbindungen der Formel XI sind in der Europäischen Patentveröffentlichung 222 576 beschrieben. Gemäß der Europäischen Patentveröffentlichung kann R&sup6; einen oder zwei Reste aus Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Nitro umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. Magnetische Kernresonanzprotonenspektren (NMR) wurden aus Lösungen in Deuterochloroform (CDCl&sub3;) aufgenommen, wobei die Peakpositionen in parts per million (ppm) Tieffeld von Tetramethylsilan angegeben sind. Die Peakformen werden wie folgt bezeichnet: s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett, q = Quartett, m = Multiplett, br = breit.
  • Beispiel 1 A. 2'-Brom-5'-trifluormethyl-2-chlor-acetanilid
  • Eine Lösung von 2-Brom-5-trifluormethylanilin (10,0 g) in Methylenchlorid (100 ml) wurde mit Triethylamin versetzt, worauf die Lösung auf 0ºC gekühlt wurde. Diese Lösung wurde langsam mit Chloracetylchlorid versetzt, worauf das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtemperatur kühlengelassen wurde. Die Lösung wurde aufkonzentriert, worauf der erhaltene Feststoff mit Ethylacetat extrahiert wurde. Das organische Extrakt wurde zuerst mit 10%iger HCl (2 x 2 ml), anschließend mit Wasser (12 x 25 ml) gewaschen und anschließend gesammelt, getrocknet und eingedampft. Dabei wurde die Titelverbindung erhalten. (Ausbeute: 10,2 g).
  • ¹HNMR (250 MHz, CDCl&sub3;) : 4,22 (s, 2H), 7,26 (d, J=8Hz, 1H), 7,66 (d, J=8Hz, 1Hz) , 8,68 (s, 1H), 9,02 (br s, 1H).
  • Entsprechend oben wurden die Verbindungen in Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 1 Liste Substituent MP oder NMR
  • B. 3-[2-N-[2-Brom-5-(trifluormethyl)phenyl]-amino]-2-oxoethyl]-3,4-dihydro-4-oxo-1-phthalazin-essigsäureethylester
  • In eine Lösung von Ethyl-4-oxo-3H-phthalazin-1-yl-acetat (3,36 g) und Kalium-tert-butoxid (1,62 g) in Dimethylformamid (15 ml) wurde langsam eine Lösung von 2'-Brom-5'-trifluormethyl-2-chloracetanilid (4,55 g) in Dimethylformamid (15 ml) eingetragen. Nach Verrühren der erhaltenen Lösung über Nacht bei Raumtemperatur wurde sie in Wasser (50 ml) gegossen, worauf der erhaltene weiße Niederschlag gesammelt und luftgetrocknet wurde (Ausbeute: 4,3 g, Fp. 160ºC)
  • Beispiel 2
  • Gemäß Beispiel 1B wurden die Verbindungen in Tabelle 2 (X=O) hergestellt. Tabelle 2 Liste Ringsubstituent Fp. (ºC)
  • Beispiel 3 3-[2-[N-[2-Brom-5-(trifluormethyl)phenyl]amino]-2-oxoethyl]- 3,4-dihydro-4-oxo-1-phthalazinessigsäure
  • In eine Lösung von 3-[2-[N-[2-Brom-5-trifluormethyl)phenyl]amino]-2-oxoethyl-3,4-dihydro-4-oxo-1-phthalazinessigsäureethylester (1,0 g) in Dioxan (10 ml) wurde wäßrige 20%ige KOH (2 ml) eingetragen, worauf die Lösung 1 h lang bei Raumtemperatur verrührt wurde. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, worauf der Rückstand mit Wasser (20 ml) verdünnt wurde. Anschließend wurde mit konzentrierter HCl (5 ml) angesäuert. Der erhaltene weiße Niederschlag wurde gesammelt und luftgetrocknet (0,7 g)
  • Beispiel 4
  • Gemäß Beispiel 3 wurden die Verbindungen in Tabelle 3 (X=O) hergestellt. Tabelle 3 Liste Ringsubstituent Fp. (ºC)
  • Beispiel 5 3-[2-[N-[2-Brom-5-(trifluormethyl)phenyl]amino]-2-thioxoethyl]-3,4-dihydro-4-oxo-1-phthalazinessigsäureethylester
  • Ein Gemisch von 1-Phthalazinessigsäure, 3-[2-[N-[2-Brom-5- (trifluormethyl)phenyl]amino]-2-oxoethyl]-3,4-dihydro-4-oxoethylester (4,7 g), Phosphorpentasulfid (4,5 g) und Benzol (50 ml) wurde erwärmt, bis der größte Teil des zuerst erwähnten Ausgangsmaterials gemäß Bestimmung durch dünnschichtchromatographische Überwachung verbraucht worden war. Das Reaktionsgemisch wurde gekühlt und filtriert, worauf das Filtrat zur Trockne eingedampft wurde. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Silicagel mit Methylenchlorid als Eluiermittel gereinigt (Ausbeute: 1,3 g, Fp. 160ºC).
  • Beispiel 6 3-[2-[N-[2-Brom-5-(trifluormethyl)phenyl]amino]-2-thioxoethyl]-3,4-dihydro-4-oxo-1-phthalazinessigsäure
  • Diese Verbindung wurde gemäß Beispiel 3 hergestellt, wobei als Ausgangsverbindung 1-Phthalazinessigsäure sowie 3-[2-[N- [2-Brom-5-(trifluormethyl)phenyl]amino]-2-thioxoethyl]-3,4- dihydro-4-oxoethylester (0,15 g) verwendet wurden. Die Ausbeute betrug 0,12 g.
  • Beispiel 7
  • Gemäß den Beispielen 5 und 6 wurden die Verbindungen in den Tabellen 2 und 3 (X=S) hergestellt.
  • Beispiel 8 A. Ethyl-2-azidomethyl-4-oxo-3H-phthalazin-1-ylacetat
  • Ein Gemisch von Ethyl-2-brommethyl-4-oxo-3H-phthalazin-1-ylacetat (2,0 g), Natriumazid (0,4 g), Aceton (20 ml), Wasser (2 ml) und einer katalytischen Menge Kaliumiodid (10 mg) wurde bei Raumtemperatur 4 h lang verrührt. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, um die Lösungsmittel zu entfernen. Dabei wurde das Titelprodukt als weißer Feststoff (1,7 g) erhalten.
  • B. 3,4-Dihydro-4-oxo-3-[N-[3-(trifluormethyl)benzoyl]amino]methyl-1-phthalazinessigsäureethylester
  • In eine Lösung von Ethyl-2-azidomethyl-4-oxo-3-3H-phthalazin-1-ylacetat (1,0 g) und 3-Trifluormethylbenzoesäureanhydrid (2,52 g) in Ethylacetat (50 ml) wurde ein Palladium- auf-Kohlenstoffkatalysator (80 mg) eingetragen, worauf das Gemisch bei einem Druck von 50 psi 2 h lang hydriert wurde. Der Katalysator wurde abfiltriert, worauf das Filtrat zu einem klaren Öl eingeengt wurde, das sich beim Stehenlassen verfestigte. Das Titelprodukt wurde in einer Ausbeute von 1,6 g erhalten. (CHCl&sub3;): 1,2 (t, J=9 Hz, 3H), 3,98 (s, 2H), 4,15 (q, J=9Hz, 2H), 5,82 (s, 2H), 7,4-8,4 (m, 7H).
  • Beispiel 9 3,4-Dihydro-4-oxo-3-[N-[3-(trifluormethyl)benzoyl]amino]-methyl]-1-phthalazinessigsäure
  • Die Titelverbindung wurde gemäß Beispiel 3, wobei von der Verbindung des Beispiels 8B (1,0 g) ausgegangen wurde, hergestellt. Das Endprodukt wies einen Schmelzpunkt von 152ºC auf (Ausbeute: 0,35 g).
  • Beispiel 10 A. 4-Oxo-1,3(4H)-phthalazindiessigsäure-3-(1,1-dimethylethyl)-1-ethylester
  • In eine Lösung von Ethyl-4-oxo-3H-phthalzin-1-ylacetat (46,89 g) in Dimethylformamid (DMF) (200 ml) wurde Kaliumtert.-butoxid (24,7 g) eingetragen. Das erhaltene System wurde anschließend mit 1,1-Dimethyl-ethyl-bromacetat (42,9 g) behandelt, worauf das Gemisch bei Raumtemperatur 1,5 h lang verrührt wurde. Nach Abschrecken des Gemisches mit Eiswasser (500 ml) wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen, worauf das organische Extrakt getrocknet und zur Trockne eingedampft wurde. Dabei wurde die Titelverbindung als farbloses viskoses Öl (Ausbeute: 64,0 g) erhalten.
  • ¹HNMR (250 MHz, CDCl&sub3;): 1,2 (t, J=6 Hz, 3H), 1,43 (s, 9H), 3,95 (s, 2H), 4,15 (q, J=6Hz, 2H), 4,83 (s, 2H), 77 (m, 3H), 8,4 (m, 1H).
  • B. 4-Oxo-1,3(4H)-phthalazindiessigsäure-1-ethylester
  • Die Verbindung des Beispiels 10A (64,0 g) wurde in konzentrierter Schwefelsäure gelöst und 1 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Die Lösung wurde vorsichtig auf Eis (600 g) gegossen, worauf der ausgefallene Feststoff gesammelt, mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen und anschließend luftgetrocknet wurde. Der rohe Feststoff wurde aus Ethylacetat umkristallisiert (Ausbeute 39,6 g, Fp. 171ºC).
  • C. 3-[2-[N-[Phenyl]amino]-2-oxoethyl]-3,4-dihydro-4-oxo-1- phthalazinessigsäureethylester
  • In eine Lösung von Isobutylchlorformiat (1,37 g) in Chloroform (5 ml) wurde eine Lösung der Verbindung des Beispiels 10B (2,90 g) in Chloroform (20 ml) und Triethylamin (1,01 g) eingetragen, worauf das Reaktionsgemisch 1 h lang bei 0ºC verrührt wurde. Diese Lösung wurde mit Anilin (0,93 g) versetzt, worauf die Temperatur auf Raumtemperatur kommen gelassen wurde. Ein Verdampfen von Chloroform lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff (Ausbeute: 2,81 g, Fp. 187ºC).

Claims (8)

1. Verbindung der Formel
worin bedeuten:
A¹ und A² unabhängig voneinander N oder CH;
B eine kovalente Bindung oder C=O;
R¹ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl;
R² Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio,
R³ - - -R&sup4; oder - - -R&sup4;
worin R&sup4; für ein gegebenenfalls unabhängig voneinander durch einen oder zwei Reste von Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Trifluormethylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfinyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkylsulfonyl oder Nitro substituiertes Phenyl steht, wobei gilt, daß, wenn R&sup4; für ein disubstituiertes Phenyl steht, die Substitution in 3- und 4-, 3- und 5- oder 2- und 5-Stellung an der Phenyleinheit erfolgt, X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, Y Wasserstoff darstellt oder Y mit dem Kohlenstoff in ortho-Stellung der Phenyleinheit bei R&sup4; ein Indol bildet,
oder ein pharmazeutisch akzeptables Basesalz hiervon, wenn R¹ für Wasserstoff steht, wobei gilt, daß, wenn B eine kovalente Bindung darstellt, A¹ und A² jeweils CH bedeuten.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A¹ und A² jeweils CH darstellen.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin B für C=O steht.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R&sup4; für ein mindestens durch einen Rest von Chlor, Brom und Trifluormethyl substituiertes Phenyl steht.
5. Pharmazeutische Zubereitung mit einer Eignung zur Hemmung einer Aldosereductaseaktivität mit einer Verbindung der Formel (I) oder einem Salz hiervon nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Gemisch mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
6. Verbindung der Formel (I) oder ein Salz hiervon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als ein Medikament.
7. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines Salzes hiervon nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als Aldosereductasehemmer.
8. Verbindung der Formel
worin X für -H, -CH&sub2;CO&sub2;H, -CH&sub2;CO&sub2;C(CH&sub3;)&sub3;, -CH&sub2;N&sub3; oder -CH&sub2;Hal mit Hal gleich Cl, Br oder I steht, A¹, A², B und R² die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und R¹ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet.
DE69017174T 1989-12-15 1990-12-04 Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen. Expired - Fee Related DE69017174T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1989/005637 WO1991009019A1 (en) 1989-12-15 1989-12-15 Substituted oxophthalazinyl acetic acids and analogs thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69017174D1 DE69017174D1 (de) 1995-03-30
DE69017174T2 true DE69017174T2 (de) 1995-06-14

Family

ID=22215419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69017174T Expired - Fee Related DE69017174T2 (de) 1989-12-15 1990-12-04 Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5304557A (de)
EP (1) EP0436307B1 (de)
JP (1) JPH0660163B2 (de)
AT (1) ATE118768T1 (de)
CA (1) CA2032231C (de)
DE (1) DE69017174T2 (de)
DK (1) DK0436307T3 (de)
ES (1) ES2068350T3 (de)
FI (1) FI922308A0 (de)
GR (1) GR3015852T3 (de)
IE (1) IE65294B1 (de)
PT (1) PT96175B (de)
WO (1) WO1991009019A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682108B1 (fr) * 1991-10-07 1994-01-07 Lipha Acide 3,4-dihydro-4-oxo-3(prop-2-enyl)-1-phtalazineacetiques et derives, leurs preparations et medicaments les contenant.
IL124236A (en) * 1997-05-05 2003-01-12 Pfizer Pharmaceutical composition for treating or reversing diabetic cardiomyopathy comprising aldose reductase inhibitor
IL138711A0 (en) * 1998-03-31 2001-10-31 Inst Pharmaceutical Discovery Substituted indolealkanoic acids
TNSN99224A1 (fr) * 1998-12-01 2005-11-10 Inst For Pharm Discovery Inc Methodes de reduction des niveaux de glucose et triglyceride en serum et pour suppression de l'antigenese utilisant les acides la indolealkanoique
EP1539175A4 (de) * 2002-07-26 2007-09-26 Inst For Pharm Discovery Inc Substituierte indolalkansäure-derivate und diese enthaltende formulierungen zur verwendung bei der behandlung von diabetischen komplikationen
KR100843352B1 (ko) * 2007-01-30 2008-07-03 한국과학기술연구원 세로토닌 수용체 5-HT2a 또는 5-HT2c의 길항제로활성을 갖는 1,2-다이하이드로-1-옥소프탈라지닐 피페라진화합물 및 이의 제조방법
CN103052637B (zh) * 2010-07-16 2016-03-23 纽约市哥伦比亚大学理事会 醛糖还原酶抑制剂及其用途
US8916563B2 (en) 2010-07-16 2014-12-23 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Aldose reductase inhibitors and uses thereof
EP3757107B1 (de) 2016-06-21 2023-10-25 The Trustees of Columbia University in the City of New York 4-oxo-3,4-dihydrothieno[3,4-d]pyridazin-verbindungen als aldosereduktaseinhibitoren und verfahren zur verwendung davon
CA3071114A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 Applied Therapeutics Inc. Compositions and methods for treating galactosemia
KR102771475B1 (ko) * 2019-02-28 2025-02-25 씨에스피씨 종콰이 팔마씨우티컬 테크놀로지 (스자좡) 컴퍼니 리미티드 알도즈 환원효소 억제제의 염, 및 그의 제조 방법 및 응용
CA3132136A1 (en) 2019-04-01 2020-10-08 Andrew Wasmuth Inhibitors of aldose reductase
JP2022531466A (ja) 2019-05-07 2022-07-06 ユニバーシティ オブ マイアミ 遺伝性ニューロパチーおよび関連障害の処置および検出
CN115667225A (zh) * 2020-05-28 2023-01-31 詹森药业有限公司 化合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE47592B1 (en) * 1977-12-29 1984-05-02 Ici Ltd Enzyme inhibitory phthalazin-4-ylacetic acid derivatives, pharmaceutical compositions thereof,and process for their manufacture
DE3003249A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
US4904478A (en) * 1983-08-11 1990-02-27 Mission Pharmacal Company Slow-release sodium fluoride tablet and method for treatment of osteoporosis
US4939140A (en) * 1985-11-07 1990-07-03 Pfizer Inc. Heterocyclic oxophthalazinyl acetic acids
ES2032749T3 (es) * 1985-11-07 1993-03-01 Pfizer Inc. Acidos oxoftalazinil-aceticos heterociclicos.
JPH0676391B2 (ja) * 1987-06-09 1994-09-28 フアイザー・インコーポレイテツド ベンゾチアゾール等の複素環側鎖を有するオキソフタラジニル酢酸類の製造方法
US4868301A (en) * 1987-06-09 1989-09-19 Pfizer Inc. Processes and intermediates for the preparation of oxophthalazinyl acetic acids having benzothiazole or other heterocyclic side chains
US4904782A (en) * 1988-02-29 1990-02-27 Pfizer Inc. Process for the production of phthalazineacetic acid ester derivatives and a novel intermediate

Also Published As

Publication number Publication date
FI922308L (fi) 1992-05-21
DE69017174D1 (de) 1995-03-30
EP0436307B1 (de) 1995-02-22
GR3015852T3 (en) 1995-07-31
ATE118768T1 (de) 1995-03-15
FI922308A7 (fi) 1992-05-21
JPH0660163B2 (ja) 1994-08-10
IE65294B1 (en) 1995-10-18
JPH03258766A (ja) 1991-11-19
DK0436307T3 (da) 1995-05-08
EP0436307A1 (de) 1991-07-10
CA2032231C (en) 1995-08-22
WO1991009019A1 (en) 1991-06-27
PT96175A (pt) 1991-09-30
ES2068350T3 (es) 1995-04-16
IE904508A1 (en) 1991-06-19
FI922308A0 (fi) 1992-05-21
PT96175B (pt) 1998-04-30
US5304557A (en) 1994-04-19
CA2032231A1 (en) 1991-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324034C2 (de)
DE69017174T2 (de) Substituierte Oxophtalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen.
DE69013836T2 (de) Benzimidazolverbindungen und deren Anwendung.
DE69434020T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte für die herstellung von 5-[4-(benzisothiazol-3-yl)-piperazin-1-yl)ethyl]-6 chlor-1,3-dihydro-indol-2-one
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
EP0353557A1 (de) Tetrahydro-1-benz-[c,d]-indol-propionsäure-sulfonamide
DE69204041T2 (de) Thiazolidinverbindeungen, deren Herstellung und therapeutische Verwendung.
DE69018876T2 (de) Pyridazinon-Derivate.
EP0041215B1 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE69229637T2 (de) Oxazolidone Derivative als Monoamine-Oxidaseinhibitoren
DE69101330T2 (de) Mit einem heterocyclischen Ring substituierte Cycloalkano[b]dihydroindole und -indolsulfonamide.
DE69007846T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von Oxophthalazinyl-Essigsäuren und deren Analogen.
DE69629341T2 (de) Pyrrolocarbazolderivate
EP0185909A1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3784835T2 (de) Chinoxalinon-derivate.
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE69116162T2 (de) Pyrrolidin-dionderivate
DD254001A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen oxophtalazinylessigsaeuren
DE68902396T2 (de) 1h-indazol-3-essigsaeure als aldose-reduktase-inhibitoren.
IE49800B1 (en) Benzimidazolone derivatives,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE9290035U1 (de) Pyridazinonessigsäuren
EP0371342B1 (de) 2-Halogensubstituierte N-Indolylethyl-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0242767A2 (de) N-dihydroindolylethylsulfonamide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee