DE69016239T2 - Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren sowie diesen enthaltender Kondensator. - Google Patents
Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren sowie diesen enthaltender Kondensator.Info
- Publication number
- DE69016239T2 DE69016239T2 DE69016239T DE69016239T DE69016239T2 DE 69016239 T2 DE69016239 T2 DE 69016239T2 DE 69016239 T DE69016239 T DE 69016239T DE 69016239 T DE69016239 T DE 69016239T DE 69016239 T2 DE69016239 T2 DE 69016239T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrolyte
- aliphatic polyol
- electrolytic capacitor
- weight
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 title claims description 67
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 55
- -1 aliphatic polyol Chemical class 0.000 claims description 44
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 40
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 25
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-1,2-propanediol Chemical compound COCC(O)CO PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 10
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-butanetriol Chemical compound OCCC(O)CO ARXKVVRQIIOZGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1,3-hexanediol Chemical compound CCCC(O)C(CC)CO RWLALWYNXFYRGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(C)CC(O)=O XJMMNTGIMDZPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMDCZENCAXMSOU-UHFFFAOYSA-N N-ethylacetamide Chemical compound CCNC(C)=O PMDCZENCAXMSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N butane-1,2,3,4-tetrol Chemical compound OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N pinacol Chemical compound CC(C)(O)C(C)(C)O IVDFJHOHABJVEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORTVZLZNOYNASJ-OWOJBTEDSA-N (e)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C\CO ORTVZLZNOYNASJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 1
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNBATRZNFITOPJ-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethyl-3-hydroxybutanedioic acid Chemical compound CCC(CC)(C(O)=O)C(O)C(O)=O FNBATRZNFITOPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOHPTLYPQCTZSE-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylsuccinic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)CC(O)=O GOHPTLYPQCTZSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHJUECRFYCQBMW-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethylhex-3-yne-2,5-diol Chemical compound CC(C)(O)C#CC(C)(C)O IHJUECRFYCQBMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical class O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 2-butyl-2-ethylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCCC(CC)(CO)CO DSKYSDCYIODJPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound CCC(C)(CO)CO VNAWKNVDKFZFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPXWGAHNKXLXAP-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-1,3-diol Chemical compound CCC(O)C(C)CO SPXWGAHNKXLXAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylglutaric acid Chemical compound OC(=O)CC(C)(C)CC(O)=O DUHQIGLHYXLKAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBCCCCDMABCIV-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CC1CN(C)C(=O)O1 DOBCCCCDMABCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMQHDIHZSDEIFH-UHFFFAOYSA-N 3-Acetyldihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)C1CCOC1=O OMQHDIHZSDEIFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCYHHICXJAGYEL-UHFFFAOYSA-N 3-butoxypropane-1,2-diol Chemical compound CCCCOCC(O)CO JCYHHICXJAGYEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWTXHZITCDRRTI-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyloxypropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COC1CCCCC1 OWTXHZITCDRRTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOSWWGJGSSQDKH-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropane-1,2-diol Chemical compound CCOCC(O)CO LOSWWGJGSSQDKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 3-methyl-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound CN1CCOC1=O VWIIJDNADIEEDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWCIBYRXSHRIAP-UHFFFAOYSA-N 3-phenylmethoxypropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC1=CC=CC=C1 LWCIBYRXSHRIAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTKZJXGLCCVMLJ-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropane-1,2-diol Chemical compound CCCOCC(O)CO ZTKZJXGLCCVMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1,2-dimethylbenzimidazole Chemical compound ClC1=CC=C2N(C)C(C)=NC2=C1 FLDCSPABIQBYKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAYWCADKXYCKCG-UHFFFAOYSA-N 5-pyridin-3-yl-1,2-dihydro-1,2,4-triazole-3-thione Chemical compound N1NC(=S)N=C1C1=CC=CN=C1 GAYWCADKXYCKCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001741 Ammonium adipate Substances 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003869 acetamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019293 ammonium adipate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N benzyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 YOUGRGFIHBUKRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSCLMSFRWBPUSK-UHFFFAOYSA-N beta-Butyrolactone Chemical compound CC1CC(=O)O1 GSCLMSFRWBPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N beta-methyladipic acid Natural products OC(=O)CC(C)CCC(O)=O SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019437 butane-1,3-diol Nutrition 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- HCKMSHYCAFVSGW-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl(trimethyl)azanium Chemical compound C[N+](C)(C)C1CCCCC1 HCKMSHYCAFVSGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCC(O)CO YSRSBDQINUMTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBTMICNUANPMIH-UHFFFAOYSA-N diazanium ethane-1,2-diol hexanedioate Chemical compound C(CO)O.C(CCCCC(=O)[O-])(=O)[O-].[NH4+].[NH4+] IBTMICNUANPMIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJHQDSMOYNLVLX-UHFFFAOYSA-N diethyl(dimethyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(C)CC ZJHQDSMOYNLVLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCCCCC(O)CO ZITKDVFRMRXIJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N ethyltrimethylammonium Chemical compound CC[N+](C)(C)C YOMFVLRTMZWACQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005082 etohexadiol Drugs 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N gamma-valerolactone Chemical compound CC1CCC(=O)O1 GAEKPEKOJKCEMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- HXYCHJFUBNTKQR-UHFFFAOYSA-N heptane-1,2,3-triol Chemical compound CCCCC(O)C(O)CO HXYCHJFUBNTKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVEOUOTUJBYHNL-UHFFFAOYSA-N heptane-2,4-diol Chemical compound CCCC(O)CC(C)O XVEOUOTUJBYHNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGTGQGJDNAGBCC-UHFFFAOYSA-N hex-5-ene-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCC=C WGTGQGJDNAGBCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N hexane-2,5-diol Chemical compound CC(O)CCC(C)O OHMBHFSEKCCCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N mepiquat Chemical compound C[N+]1(C)CCCCC1 NNCAWEWCFVZOGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHINSULENHCMF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpropanamide Chemical compound CCC(=O)N(C)C MBHINSULENHCMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N n-ethylformamide Chemical compound CCNC=O KERBAAIBDHEFDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- UXGHWJFURBQKCJ-UHFFFAOYSA-N oct-7-ene-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCCCC=C UXGHWJFURBQKCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZSZOUXLMCRLSU-UHFFFAOYSA-N octane-1,2,7,8-tetrol Chemical compound OCC(O)CCCCC(O)CO TZSZOUXLMCRLSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N pentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)O GTCCGKPBSJZVRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical class CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 239000012812 sealant material Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical compound CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N tetrapropylammonium Chemical compound CCC[N+](CCC)(CCC)CCC OSBSFAARYOCBHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N triethyl(methyl)azanium Chemical compound CC[N+](C)(CC)CC SEACXNRNJAXIBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNEOHLHCKGUAEB-UHFFFAOYSA-N trimethylphenylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 ZNEOHLHCKGUAEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/02—Diaphragms; Separators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/022—Electrolytes; Absorbents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrolyt zum Betreiben von Elektrolytkondensatoren und auch auf Kondensatoren, die diesen Elektrolyt verwenden.
- Ein typischer bekannter Elektrolyt, der zum Betreiben eines Elektrolytkondensators verwendet wird, ist einer, der erhalten wird, indem man Ammoniumadipat in einem Lösungsmittel löst, das hauptsächlich aus Ethylenglykol zusammengesetzt ist. Dieser Elektrolyt ist nachteilig hinsichtlich einer niedrigen spezifischen Leitfähigkeit und einer großen Schwankung der Leitfähigkeit bei hohen Temperaturen.
- Um diese Nachteile zu überwinden, wird in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 59-78522 ein Elektrolyt zum Betreiben eines Elektrolytkondensators beschrieben, der eine hohe spezifische Leitfähigkeit hat. Dieser Elektrolyt ist eine Lösung aus einem quartären Ammoniumsalz von einer zweibasigen Carboxylsäure mit der Formel HOOC-(CH&sub2;)n-COOH mit 4 ≤ n ≤ 8 das in einem gemischten Lösungsmittel aus einem dipolaren organischen Lösungsmittel und 2 bis 10 Gew.-% Wasser gelöst ist.
- Darüberhinaus wird in der Japanischen Offenlegungsschrift Nr. 62-248217 ein Elektrolyt für einen Elektrolytkondensator beschrieben, der eine hohe spezifische Leitfähigkeit hat und bei hohen Temperaturen stabil ist. Der Elektrolyt ist aus einem quartären Ammoniumsalz von aliphatischer gesättigter Dicarboxylsäure gemacht, welches in einem Lösungsmittel gelöst ist, das hauptsächlich aus γ-Butyrolacton zusammengesetzt ist.
- Diese Elektrolyte verwenden jedoch Lösungsmittel, die hauptsächlich aus N,N-Dimethylacetamid oder γ-Butyrolacton zusammengesetzt sind, die einen hohen Dampfdruck haben. Dies führt zu einem hohen Dampfdruck des Elektrolyts mit dem Ergebnis, daß, wenn solch ein Elektrolyt verwendet wird, um einen Kondensator zu betreiben, eine Menge des Elektrolyts, die durch einen wie beispielsweise mit Gummi abgedichteten Bereich durchgeht und nach außen verdampft, größer wird als bei bekannten Elektrolyten. Dies stellt das Problem dar, daß die tatsächliche Lebensdauer des Elektrolytkondensators nicht so, wie es erwünscht wird, verbessert wird.
- EP-A-0 104 703 beschreibt einen Elektrolytkondensator mit einer Anode und einer Kathode, einem Trennelement und einem Elektrolyt mit 2 bis 10 Gew.-% Wasser, einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise Carbonamid, welches gegebenenfalls mit einem weiteren Carbonamid, Ethylenglykol, γ-Butyrolacton oder N-Methylenpyrrolidon vermischt ist, und einem quartären Ammoniumsalz von aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäuren mit der Formel HOOC-(CH&sub2;)n-COOH mit 4 ≤ n ≤ 8.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Elektrolyt zum Betreiben von Elektrolytkondensatoren zur Verfügung zu stellen, der nützlich ist, um die Verlusteigenschaften und die Hochtemperatureigenschaften des Kondensators in zeitlicher Relation zu verbessern.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Elektrolyt zum Betreiben des Elektrolytkondensators zur Verfügung zu stellen, der eine lange Lebensdauer des Kondensators sicherstellt.
- Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Elektrolytkondensator unter Verwendung des vorstehend erwähnten Elektrolyts zur Verfügung zu stellen.
- Die vorstehenden Aufgaben können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung durch einen Elektrolyten gelöst werden, der mindestens eine Verbindung umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus quartären Ammoniumsalzen von aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und quartären Ammoniumsalzen der Glutarsäure besteht, und welches in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist, wobei das Lösungsmittel nicht weniger als 50 Gew.-% eines aliphatischen Polyols, bezogen auf das Lösungsmittel, enthält und das quartäre Ammoniumsalz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% enthalten ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird auch ein Elektrolytkondensator zur Verfügung gestellt, der ein Element mit einer Anodenelektrode und einer Kathodenelektrode umfaßt, die einander durch ein Trennelement, das zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode bereitgestellt ist, gegenüberstehen. Das Trennelement ist mit einem vorstehend definierten Elektrolyt durchtränkt. Das Element kann in einem passenden Gehäuse untergebracht sein.
- Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Elektrolytkondensator-Elements oder einer Elektrolytkondensator-Einheit gemäß der Erfindung; und
- Fig. 2 bis 4 sind jeweils charakteristische Eigenschaften von Aluminium-Elektrolytkondensatoren bei 105 ºC mit den technischen Daten 10V und 220 uF in Bezug auf ihr zeitliches Verhalten mit unterschiedlichen Elektrolyten der Erfindung und zum Vergleich, wobei Fig. 2 eine graphische Darstellung der elektrostatischen Kapazität bei der festgelegten Spannung ist, Fig. 3 eine graphische Darstellung von tan δ bei der festgelegten Spannung ist und Fig. 4 eine graphische Darstellung des Leckstroms ohne Anlegen einer Spannung ist.
- Der erfindungsgemäße Elektrolyt umfaßt mindestens ein quartäres Ammoniumsalz von einer aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäure mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder quartäres Ammoniumsalz der Glutarsäure, welches in einem Lösungsmittel wie vorstehend definiert gelöst ist.
- Die als das Lösungsmittel verwendeten Polyole umfassen: (1) gesättigte oder ungesättigtes aliphatische Polyole wie beispielsweise Ethylenglykol, Propylenglykol, 2,3-Butandiol, Pinacol, 1,2-Hexandiol, 1,2-Decandiol, 1,2-Dodecandiol, Glyzerin, 1,2,4-Trihydroxybutan, 1,2,3-Heptantriol, 1,2,6-Trihydroxyhexan, 1,2,3,4-Tetrahydroxybutan, 1,2,7,8-Octantetrol, 5-Hexen-1,2-diol, 7-Octen-1,2-diol, Ditrimethylenglykol, 1,3- Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,4-Pentandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Methyl-1,3- pentandiol, Hexylenglykol, 2,2-Dimethylolbutan, 2,4-Heptandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, Ethohexadiol, 2-Ethyl-2-n-butyl- 1,3-propandiol, cis-2-Buten-1,4-diol, trans-2-Buten-1,4-diol, 2-Butyn-1,4-diol, Dimethylhexindiol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol und dergleichen; und (2) Ethergruppen enthaltende Polyole mit (2)-1 Alkoxyalkanpolyolen wie beispielsweise 3- Methoxy-1,2-propandiol, 3-Ethoxy-1,2-propandiol, 3-Propoxy- 1,2-propandiol, 3-Butoxy-1,2-propandiol, 3-Phenylmethoxy-1,2- propandiol, 3-Cyclohexyloxy-1,2-propandiol, Diglyzerin und dergleichen und (2)-2 Polyalkylenpolyole wie beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Tetrapropylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol und Copolymere aus diesen Verbindungen und Polyoxyalkylenpolyole, die beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 4 116 846 beschrieben sind. Von diesen ist Ethylenglykol als das gesättigte oder ungesättigte Polyol bevorzugt, 3-Methoxy-1,2- propandiol als das Alkoxyalkanpolyol und Diethylenglykol als das Polyalkylenpolyol. Am bevorzugtesten wird Ethylenglykol verwendet.
- Das aliphatische Polyol kann einzeln oder in Kombination mit anderen Lösungsmittel als das Lösungsmittel verwendet werden, vorausgesetzt, daß das aliphatische Polyol in Mengen verwendet wird, die nicht weniger als 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht weniger als 70 Gew.-% und bevorzugter nicht weniger als 80 Gew.-% der Kombination ausmachen. Die Polyolmenge wird als nicht weniger als 50 Gew.-% definiert, da, wenn der Gehalt weniger als 50 Gew.-% ist, der sich ergebende Elektrolyt schlechter hinsichtlich der Durchlässigkeit durch ein Abdichtmittel bei hohen Temperaturen und hinsichtlich der Schwankung der spezifischen Leitfähigkeit wird.
- Beispiele für die Lösungsmittel außer dem aliphatischen Polyol umfassen: Alkohole, umfassend einwertige Alkohole wie beispielsweise Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Butylalkohol, Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Aminoalkohol und dergleichen; Ether, umfassend Monoether wie beispielsweise Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolphenylether und dergleichen, und Diether wie beispielsweise Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether und dergleichen; Amide, umfassend Formamide wie beispielsweise N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N- Ethylformamid, N,N-Diethylformamid und dergleichen, Acetamide wie beispielsweise N-Methylacetamid, N,N-Dimethylacetamid, N- Ethylacetamid, N,N-Diethylacetamid und dergleichen, Propionamide wie beispielsweise N,N-Dimethylpropionamid und Hexamethylphosphorylamid; Oxazolidinone wie beispielsweise N- Methyl-2-oxazolidinon, 3,5-Dimethyl-2-oxazolidinon und dergleichen; Lactone wie beispielsweise γ-Butyrolacton, α-Acetyl- γ-Butyrolacton, β-Butyrolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton und dergleichen; Nitrile wie beispielsweise Acetonitril, Acrylonitril und dergleichen; Dimethylsulfoxid, Sulforan, 1,3- Dimethyl-2-imidazolidinon, N-Methylpyrrolidon, aromatische Lösungsmittel wie beispielsweise Toluol, Xylol und dergleichen, paraffinische Lösungsmittel wie beispielsweise normales Paraffin, Iso-Paraffin und dergleichen. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Der in dem Elektrolyt verwendete gelöste Stoff ist ein quartäres Ammoniumsalz von aliphatischer gesättigter Dicarboxylsäure mit insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder ein quartäres Ammoniumsalz der Glutarsäure.
- Beispiele für die Dicarboxylsäure umfassen lineare Dicarboxylsäuren wie beispielsweise Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und dergleichen und verzweigte Dicarboxylsäuren wie beispielsweise 3-Methyladipinsäure, 3-Methylglutarsäure, 2,2-Dimethylsuccinsäure, 3,3- Dimethylglutarsäure, Diethylmaloinsäure und dergleichen. Von diesen sind Adipinsäure und Pimelinsäure bevorzugt.
- Beispiele für die quartären Ammoniumsalze umfassen: Tetraalkylammoniumsalze, deren Alkyl-Anteil 1 bis 12 Kohlenstoff- Atome hat, wie beispielsweise Tetramethylammonium-, Tetraethylammonium-, Tetrapropylammonium-, Tetrabutylammonium-, Methyltriethylammonium-, Dimethyldiethylammonium-, Ethyltrimethylammonium- und ähnliche Salze; Aryltrialkylammoniumsalze wie beispielsweise Phenyltrimethylammonium- und ähnliche Salze; Cyclohexyltrialkylammoniumsalze wie beispielsweise Cyclohexyltrimethylammonium- und ähnliche Salze; Arylalkyltrialkylammoniumsalze wie beispielsweise Benzyltrimethylammonium- und ähnliche Salze; und N,N-Dialkylpiperidiniumsalze wie beispielsweise N,N-Dimethylpiperidinium- und ähnliche Salze. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Von diesen sind Tetraalkylammoniumsalze bevorzugt. Bevorzugter asymmetrische Tetraalkylammoniumsalze, bei denen vier Alkylgruppen alle voneinander verschieden sind.
- Der Gehalt an quartärem Ammoniumsalz der aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäure oder Glutarsäure in dem Elektrolyt der Erfindung ist in dem Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.-%. Der Grund hierfür ist, daß, wenn der Gehalt weniger als 1 Gew.-% ist, eine hohe spezifische Leitfähigkeit nicht erreicht wird, und wenn er über 40 Gew.-% ist, kann sich der gelöste Stoff ablagern. Das molare Verhältnis der Säure und der quartären Ammoniumbase in dem Salz ist in dem Bereich von 1:2,5 bis 2:1.
- Obwohl der Elektrolyt 2 Gew.-% oder mehr Wasser enthalten kann, sollte der Wasser-Gehalt vorzugsweise nicht größer als 2 Gew.-% des Elektrolyts sein.
- Der erfindungsgemäße Elektrolyt zeigt hohe spezifische Leitfähigkeit und Stabilität bei hohen Temperaturen. Der Elektrolytkondensator unter Verwendung des Elektrolyts hat niedrige Impedanz und ist bei hohen Temperaturen stabil. Dies ist, weil das verwendete Lösungsmittel hauptsächlich aus einem aliphatischen Polyol zusammengesetzt ist, dessen Dampfdruck niedrig ist, und der gelöste Stoff mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus quartären Ammoniumsalzen von aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäuren mit insgesamt 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen oder quartären Ammoniumsalzen der Glutarsäure, ist. Solch ein Elektrolyt hat eine hohe spezifische Leitfähigkeit und eine verringerte Menge von Durchlässigkeit durch ein Abdichtmittel oder Abdichtmaterial bei hohen Temperaturen, wenn er auf einen Elektrolytkondensator angewendet wird. Die Schwankung der spezifischen Leitfähigkeit wird auch klein.
- Wenn der Wassergehalt in dem Elektrolyt auf ein Niveau nicht größer als 2 Gew.-% von dem Elektrolyt der Erfindung heruntergedrückt wird, kann die Bildung von einem Aluminiumhyddrat durch die Reaktion zwischen der Elektrode und Wasser bei hohen Temperaturen von 125 ºC oder darüber zusammen mit der Erzeugung von Gasen, die diese Reaktion begleiten, unterdrückt werden. Als Ergebnis können der Elektrolyt und der Elektrolytkondensator bei hohen Temperaturen von 125 ºC oder darüber verwendet werden.
- Der Elektrolytkondensator sollte eine Anoden-Elektrode und eine Kathoden-Elektrode umfassen, die durch ein Trennelement in gegenüberliegender Beziehung sind. Das Trennelement ist mit dem vorstehend erläuterten Elektrolyt durchtränkt. Ein typischer Kondensator ist in Fig. 1 gezeigt, der allgemein ein Kondensatorelement E umfaßt. Das Element E hat eine Anodenfolie 1 und eine Kathodenfolie 2, zwischen denen ein Trennelement 3 bereitgestellt ist. Diese Folien und das Trennelement sind wie gezeigt übereinander aufgewickelt. Die Anodenfolie 1 und die Kathodenfolie 2 haben jeweils Zuleitungen 4. Das Trennelement von diesem Element ist mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyt durchtränkt, und das Element ist in einem angemessenen Gehäuse wie beispielsweise aus Aluminium untergebracht, um einen Elektrolytkondensator zu vervollständigen.
- Die vorliegende Erfindung wird durch Beispiele spezieller beschrieben.
- Elektrolyte mit den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurden hergestellt und der Messung der spezifischen Leitfähigkeit bei normalen Temperaturen unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt. Tabelle 1 Elektrolyt-Zusammensetzung (Gewichtsteile) Wassergehalt (%) Spezifische Leitfähigkeit bei 30ºC (mS/cm) Vergl. Bsp. Beispiel Ethylenglykol Diammoniumadipat γ-Butyrolacton Monotetraethylammoniumadipat Wasser Monotetraethylammoniumpimelat Di-Methyltriethylammoniumadipat Monotetramethylammoniumglutarat
- Diese Elektrolyte wurden verwendet, um Elektrolytkondensatoren von dem in Fig. 1 gezeigten Typ herzustellen. Der verwendete Kondensator war ein Aluminium-Elektrolytkondensator mit den technischen Daten 10 V und 220 uF. Der Kondensator hatte eine übereinander aufgewickelte Einheit mit einer Anodenfolie 1 aus Aluminium und einer Kathodenfolie 2 aus Aluminium, zwischen denen ein Trennelement 3 wie in Fig. 1 gezeigt dazwischengeschoben war. Die Anode 1 und die Kathode 2 hatten jeweils wie gezeigt Zuleitungen 4. Die Kondensator-Elemente waren jeweils mit den Elektrolyten durchtränkt und in einem Aluminiumgehäuse untergebracht.
- Die sich ergebenden Kondensatoren wurden Messungen von der elektrostatischen Anfangs-Kapazität, tan δ und dem Leckstrom unterworfen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt, in der jedes Merkmal ein Durchschnittswert von zehn Messungen ist. Tabelle 2 Elektrostatische Kapazität am Anfang (uF) tan δ am Anfang (%) Leckstrom am Anfang (uA) Vergl.-Bsp. Beispiel
- In den Figuren 2 bis 4 sind die charakteristischen Eigenschaften der Aluminiumkondensatoren bei 105 ºC gezeigt, die in den Beispielen 1 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen 1, 2 bei verschiedenen Zeiten erhalten wurden. Insbesondere zeigt Fig. 2 die Schwankung der elektrostatischen Kapazität bei der festgelegten Spannung, Fig. 3 zeigt die Schwankung des Tangens des Verlustwinkels bei der festgelegten Spannung, und Fig. 4 zeigt die Schwankung des Leckstroms ohne Anlegen von Spannung.
- Wie aus diesen Figuren deutlich wird, sind die charakteristischen Schwankungen der Kondensatoren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolyte bei hohen Temperaturen sehr klein mit hoher Zuverlässigkeit, und sie haben somit eine verlängerte Lebensdauer. Wenn der Wassergehalt weniger als 2 Gew.-% ist, werden die charakteristischen Schwankungen kleiner. Andererseits sind die Schwankungen der Kondensatoren unter Verwendung der bekannten Elektrolyte größer.
Claims (38)
1. Elektrolyt zum Betreiben von Elektrolytkondensatoren, der
mindestens eine Verbindung umfaßt, die aus der Gruppe
ausgewählt ist, die aus quartären Ammoniumsalzen von aliphatischen
gesättigten Dicarboxylsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoff-Atomen
besteht, und die in einem organischen Lösungsmittel gelöst
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel nicht
weniger als 50 Gew.-% eines aliphatischen Polyols, bezogen auf das
Lösungsmittel, enthält, und daß das quartäre Ammoniumsalz in
einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% enthalten ist.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das aliphatische Polyol
Ethylenglykol ist.
3. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das aliphatische Polyol
3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
4. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das aliphatische Polyol
in einer Menge von nicht weniger als 70 Gew.-% enthalten ist.
5. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das aliphatische Polyol
in einer Menge von nicht weniger als 80 Gew.-% enthalten ist.
6. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel im
wesentlichen aus dem aliphatischen Polyol besteht.
7. Elektrolyt nach Anspruch 6, bei dem das aliphatische Polyol
Ethylenglykol ist.
8. Elektrolyt nach Anspruch 6, bei dem das aliphatische Polyol
3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
9. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem der Elektrolyt Wasser
in Mengen von nicht größer als 2 Gew.-% enthält.
10. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem die Menge von dem
quartären Ammoniumsalz im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% liegt.
11. Elektrolyt nach Anspruch 1, bei dem das molare Verhältnis
der Dicarboxylsäure und der Ammoniumbase in dem Bereich von
1:2,5 bis 2:1 liegt.
12. Elektrolyt zum Betreiben von Elektrolytkondensatoren, der
ein quartäres Ammoniumsalz der Glutarsäure, gelöst in einem
organischen Lösungsmittel, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel nicht weniger als 50 Gew.-% des
aliphatischen Polyols, bezogen auf das Lösungsmittel, umfaßt, und das
quartäre Ammoniumsalz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%
enthalten ist.
13. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das aliphatische
Polyol Ethylenglykol ist.
14. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das aliphatische
Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
15. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das aliphatische
Polyol in einer Menge von nicht weniger als 70 Gew.-%
enthalten ist.
16. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das aliphatische
Polyol in einer Menge von nicht weniger als 80 Gew.-%
enthalten ist.
17. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das Lösungsmittel im
wesentlichen aus dem aliphatischen Polyol besteht.
18. Elektrolyt nach Anspruch 17, bei dem das aliphatische
Polyol Ethylenglykol ist.
19. Elektrolyt nach Anspruch 17, bei dem das aliphatische
Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
20. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem der Elektrolyt Wasser
in Mengen von nicht größer als 2 Gew.-% enthält.
21. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem die Menge von dem
quartären Ammoniumsalz im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% liegt.
22. Elektrolyt nach Anspruch 12, bei dem das molare Verhältnis
der Glutarsäure und der Ammoniumbase in dem Bereich von 1:2,5
bis 2:1 liegt.
23. Elektrolytkondensator, der ein Element mit einer Anoden-
Elektrode (1) und einer Kathoden-Elektrode (2) umfaßt, die
einander durch ein Trennelement (3) gegenüberstehen, welches
zwischen der Anoden-Elektrode und der Kathoden-Elektrode
bereitgestellt ist, wobei das Trennelement (3) mit einem
Elektrolyten durchtränkt ist, der mindestens eine Verbindung
umfaßt, die aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus quartären
Ammoniumsalzen von aliphatischen gesättigten Dicarboxylsäuren
mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen besteht, und die in einem
organischen Lösungsmittel gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Lösungsmittel nicht weniger als 50 Gew.-% eines
aliphatischen Polyols, bezogen auf das Lösungsmittel, enthält, und daß
das quartäre Ammoniumsalz in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%
enthalten ist.
24. Elektrolytkondensator nach Anspruch 23, bei dem das
aliphatische Polyol Ethylenglykol ist.
25. Elektrolytkondensator nach Anspruch 23, bei dem das
aliphatische Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
26. Elektrolytkondensator nach Anspruch 23, bei dem das
Lösungsmittel im wesentlichen aus dem aliphatischen Polyol
besteht.
27. Elektrolytkondensator nach Anspruch 26, bei dem das
aliphatische Polyol Ethylenglykol ist.
28. Elektrolytkondensator nach Anspruch 26, bei dem das
aliphatische Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
29. Elektrolytkondensator nach Anspruch 23, bei dem der
Elektrolytkondensator Wasser in Mengen von nicht größer als
2 Gew.-% enthält.
30. Elektrolytkondensator nach Anspruch 23, bei dem das molare
Verhältnis der Dicarboxylsäure und der Ammoniumbase in dem
Bereich von 1:2,5 bis 2:1 liegt.
31. Elektrolytkondensator, der ein Element mit einer Anoden-
Elektrode (1) und einer Kathoden-Elektrode (2) umfaßt, die
einander durch ein Trennelement (3) gegenüberstehen, welches
zwischen der Anoden-Elektrode und der Kathoden-Elektrode
bereitgestellt ist, wobei das Trennelement (3) mit einem
Elektrolyten durchtränkt ist, der ein quartäres Ammoniumsalz der
Glutarsäure, gelöst in einem organischen Lösungsmittel,
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel nicht
weniger als 50 Gew.-% eines aliphatischen Polyols, bezogen auf
das Lösungsmittel, umfaßt, und das quartäre Ammoniumsalz in
einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% enthalten ist.
32. Elektrolytkondensator nach Anspruch 31, bei dem das
aliphatische Polyol Ethylenglykol ist.
33. Elektrolytkondensator nach Anspruch 31, bei dem das
aliphatische Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
34. Elektrolytkondensator nach Anspruch 31, bei dem das
Lösungsmittel im wesentlichen aus dem aliphatischen Polyol
besteht.
35. Elektrolytkondensator nach Anspruch 34, bei dem das
aliphatische Polyol Ethylenglykol ist.
36. Elektrolytkondensator nach Anspruch 34, bei dem das
aliphatische Polyol 3-Methoxy-1,2-Propandiol ist.
37. Elektrolytkondensator nach Anspruch 31, bei dem der
Elektrolytkondensator Wasser in Mengen von nicht größer als
2 Gew.-% enthält.
38. Elektrolytkondensator nach Anspruch 31, bei dem das molare
Verhältnis der Glutarsäure und der Ammoniumbase in dem Bereich
von 1:2,5 bis 2:1 liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1085450A JPH02263422A (ja) | 1989-04-04 | 1989-04-04 | 電解コンデンサ駆動用電解液 |
JP1098281A JPH02277207A (ja) | 1989-04-18 | 1989-04-18 | 電解コンデンサ駆動用電解液 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016239D1 DE69016239D1 (de) | 1995-03-09 |
DE69016239T2 true DE69016239T2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=26426453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016239T Expired - Fee Related DE69016239T2 (de) | 1989-04-04 | 1990-04-03 | Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren sowie diesen enthaltender Kondensator. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5177673A (de) |
EP (1) | EP0391333B1 (de) |
KR (1) | KR920008116B1 (de) |
DE (1) | DE69016239T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7719820B2 (en) | 2004-08-03 | 2010-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Electrolyte solution for double-layered capacitors and double-layered capacitor containing said electrolyte solution |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR0173687B1 (ko) * | 1991-02-28 | 1999-04-01 | 노보루 시마자끼 | 전해 콘덴서용 전해액 및 이를 이용한 전해 콘덴서 |
DE69315941T2 (de) * | 1992-09-29 | 1998-04-16 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Elektrolyt zur Verwendung in Elektrolytkondensatoren und Elektrolytkondensator |
JPH08203781A (ja) * | 1995-01-31 | 1996-08-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | チップ形アルミ電解コンデンサ |
JP3538251B2 (ja) * | 1995-03-02 | 2004-06-14 | 松下電器産業株式会社 | 電解コンデンサ駆動用電解液 |
US5507966A (en) * | 1995-03-22 | 1996-04-16 | Boundary Technologies, Inc. | Electrolyte for an electrolytic capacitor |
US6017367A (en) * | 1995-08-15 | 2000-01-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Chip type aluminum electrolytic capacitor |
EP0956573B1 (de) * | 1996-04-12 | 2002-08-14 | Boundary Technologies, Inc. | Elektrolyt für elektrolytkondensator |
JPH1116790A (ja) * | 1997-06-25 | 1999-01-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アルミ電解コンデンサ |
EP2714635A4 (de) * | 2011-06-02 | 2015-06-24 | Ecolab Usa Inc | Verwendung von kurzkettigen von aliphatischen etherverbindungen aus glycerin |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3609467A (en) * | 1970-04-17 | 1971-09-28 | Gen Electric | Electrolytic capacitor and electrolyte material therefor |
DE2238463A1 (de) * | 1972-08-04 | 1974-02-14 | Roederstein & Tuerk Kg | Betriebselektrolyt fuer elektrolytkondensatoren |
JPS52145675A (en) * | 1976-05-28 | 1977-12-03 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Brake liquid having high boiling point |
US4245278A (en) * | 1979-03-21 | 1981-01-13 | Sprague Electric Company | Electrolytic capacitor containing a metatungstate electrolyte |
NL8203708A (nl) * | 1982-09-24 | 1984-04-16 | Philips Nv | Elektrolytische kondensator. |
JPS62288815A (ja) * | 1986-02-21 | 1987-12-15 | Sanyo Chem Ind Ltd | 電解液 |
JPS62248217A (ja) * | 1986-04-21 | 1987-10-29 | 三菱油化株式会社 | 電解コンデンサ用電解液 |
US4734821A (en) * | 1986-05-13 | 1988-03-29 | Asahi Glass Company Ltd. | Electrolytic capacitor |
DE3768141D1 (de) * | 1986-05-20 | 1991-04-04 | Mitsubishi Petrochemical Co | Elektrolytische loesung quaternaerer salze fuer elektrolytischen kondensator. |
JPH0262026A (ja) * | 1988-08-29 | 1990-03-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電解コンデンサ駆動用電解液 |
-
1990
- 1990-04-03 EP EP90106343A patent/EP0391333B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-03 DE DE69016239T patent/DE69016239T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-03 US US07/503,604 patent/US5177673A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-04-04 KR KR1019900004675A patent/KR920008116B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7719820B2 (en) | 2004-08-03 | 2010-05-18 | Basf Aktiengesellschaft | Electrolyte solution for double-layered capacitors and double-layered capacitor containing said electrolyte solution |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5177673A (en) | 1993-01-05 |
KR920008116B1 (ko) | 1992-09-22 |
KR900017058A (ko) | 1990-11-15 |
DE69016239D1 (de) | 1995-03-09 |
EP0391333B1 (de) | 1995-01-25 |
EP0391333A3 (en) | 1990-12-05 |
EP0391333A2 (de) | 1990-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934642T2 (de) | Elektrolyt für einen Kondensator | |
DE69930343T2 (de) | Elektrolytlösung für einen Elektrolytkondensator und diese verwendender Elektrolytkondensator | |
DE102017218950A1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE69835502T2 (de) | Elektrochemisches Bauelement | |
DE2618616C3 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE68926984T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69016239T2 (de) | Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren sowie diesen enthaltender Kondensator. | |
DE69737225T2 (de) | Herstellungverfahren für einen Festelektrolytkondensator | |
DE68919064T2 (de) | Langkettige Dicarbonsäuren enthaltender Elektrolyt für Aluminium-Elektrolytkondensatoren für grosse Hochspannung. | |
DE3750011T2 (de) | Elektrolytlösung für elektrolytkondensator, sowie mit dieser lösung hergestellter elektrolytkondensator. | |
DE69508286T2 (de) | Elektrolyt für einen elektrolytkondensator | |
DE10046884B4 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Aktivkohle für eine polarisierte Elektrode | |
DE2209095A1 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE102005009524B4 (de) | Elektrolytischer Aluminiumkondensator | |
DE3686844T2 (de) | Nicht-waessriger fluessiger elektrolyt fuer elektrolytkondensatoren, sowie diesen benutzende kondensatoren. | |
DE102017124139A1 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2118435C2 (de) | Elektrolyt für Elektrolytkondensatoren | |
DE69623060T2 (de) | Elektrolyt für elektrolytkondensator | |
DE112022002871T5 (de) | Festelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung davon | |
DE69028790T2 (de) | Festelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3889020T2 (de) | Elektrolytkondensator. | |
DE2256022C3 (de) | Elektrolyt zum Formieren von Aluminiumfolien für Niedervoltelektrolytkondensatoren | |
DE1614166C2 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2449282C3 (de) | Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren | |
EP1425768B1 (de) | Elektrolytlösung für kondensatoren und ein elektrolytkondensator mit der elektrolytlösung sowie dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |