DE69015625T2 - Von hand zu betätigender druckknopf. - Google Patents
Von hand zu betätigender druckknopf.Info
- Publication number
- DE69015625T2 DE69015625T2 DE69015625T DE69015625T DE69015625T2 DE 69015625 T2 DE69015625 T2 DE 69015625T2 DE 69015625 T DE69015625 T DE 69015625T DE 69015625 T DE69015625 T DE 69015625T DE 69015625 T2 DE69015625 T2 DE 69015625T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fact
- electronic unit
- printed circuit
- keys
- electrical signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/005—Electro-mechanical devices, e.g. switched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/856—Actuation thereof
- E05Y2400/858—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
- E05Y2400/86—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
- H01H1/5866—Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a plug and socket connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/01—Application power window
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/03—Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0271—Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät mit handbetätigten Steuertasten, insbesondere ein Gerät der Bauart zum Steuern wenigstens einer Betätigungseinrichtung in einem Fahrzeug, insbesondere für elektrische Fensterheber und/oder elektrische Türschlösser und/oder elektrische Rückspiegel, in welcher ein Gleichstromelektromotor angesteuert wird, um die Verschiebung eines zugehörigen Betätigungsgliedes zu bewirken.
- Bekanntlich wird gegenwärtig zur Steuerung und zum Ansteuern derartiger Betätigungseinrichtungen, die bequemlichkeitshalber in Fahrzeuge und insbesondere Motorfahrzeuge eingebaut werden, in der Praxis ein Verkabelungssystem verwendet, das Drähte aufweist, die die Aufgabe haben, den Motor mit Elektrizität zu versorgen, und welche von einer gemeinsamen zentralen Steuereinheit für verschiedene Betätigungseinrichtungen, die Relaiseinheiten, Begrenzerschaltungen etc. einschließt, wegführen. Dieses Verkabelungssystem bringt verschiedene Nachteile allgemeiner Art mit sich, wie z.B. die Komplexität und Schwierigkeit des Einbaues von Kabelbündeln, die große Anzahl von elektrischen Verbindungen, die Schwierigkeit der Erkennung von Fehlern und die Komplexität von Prüfungen des Betriebes der eingebauten Gegenstände während und/oder nach dem Zusammenbau des Fahrzeugs, und insbesondere beinhaltet es Nachteile für die Steuertasten insofern, als der Strom mit voller Leistung durch diese fließt.
- Um die vorstehend dargelegten Nachteile zu überwinden, wurden Systeme geschaffen, die Mikroprozessorsteuereinheiten enthalten, die miteinander mittels eines Kommunikationsbusses verbunden sind, wie in der EP-A-0273526 aufgezeigt. Diese Steuereinheiten umfassen eine Master-Steuereinheit, die die Eingangssignale empfängt, welche die Befehle zur Betätigung der Benutzereinrichtungen darstellen, die von der Steuereinrichtung kommen, sowie einige Slave-Steuereinheiten, die die Benutzereinrichtungen betätigen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät mit handbetätigten Steuertasten zur Steuerung in einem elektrischen System aufzuzeigen, das einen Kommunikationsbus und wenigstens eine Betätigungseinrichtung umfasst, insbesondere in einem Motorfahrzeug, welches Gerät sehr einfach und mit einem hohen Maß an funktioneller Zuverlässigkeit erzeugt und montiert werden kann. Gemäß vorliegender Erfindung wird ein Gerät mit handbetätigten Tasten zum Steuern mindestens einer Betätigungseinrichtung in einem elektrischen System mit einem Kommunikationsbus geschaffen, aufweisend eine Einrichtung, die die Bestimmung mindestens eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb mindestens einer der Tasten bewirkt, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß es eine spezifische elektronische Einheit in einem Bereich eines Rahmens des Gerätes beinhaltet, und zwar zum Verarbeiten des elektrischen Signals für die Betätigungseinrichtung; wobei die elektronische Einheit mindestens eine integrierte Schaltung für die Bearbeitung von Informationssignalen beinhaltet, die sich auf die Funktion der Betätigungseinrichtung beziehen, wobei die integrierte Schaltung mit einer gedruckten Schaltung verbunden ist, wobei die gedruckte Schaltung nahe dem Bereich des Rahmens des Gerätes beherbergt ist und die gedruckte Schaltung auch der Einrichtung zum Bestimmen mindestens eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb mindestens einer der Tasten gemeinsam ist.
- Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun eine bestimmte Ausführungsform derselben beschrieben, und zwar allein als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen, worin:
- Figur 1 eine Ansicht von oben eines Steuergerätes mit handbetätigten Tasten ist, das gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist; und
- Figuren 2 und 3 jeweils Schnittansichten sind, die entlang den Linien II-II und III-III des Tastengerätes aus Figur 1 verlaufen.
- Bezugnehmend auf Figuren 1 bis 3 bezeichnet Bezugszeichen 301 allgemein ein handbetätigtes Tastengerät, das in im wesentlichen bekannter Weise eine Hauptrahmen 302 in Form eines geformten Behälters mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt umfaßt, der praktischerweise aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und einen Mittelbereich 380 aufweist, der einen Innenraum 381 durch zwei Paare von parallelen vertikalen und jeweils orthogonalen Wänden 304 und 305 begrenzt. In der inneren Seite von zwei einander gegenüberliegenden parallelen vertikalen Wänden 304 sind zwei horizontalen Nuten 303 ausgebildet, die als Aufnahme für laterale Randzonen einer gedruckten Schaltung 305 dienen, die auf diese Weise horizontal in der Hauptebene des Rahmens 302 angeordnet ist.
- Von dem oberen Bereich dieses Rahmens 302 erstrecken sich zwei einander gegenüberliegende parallele vertikale Wände 304' in einem relativen Abstand zueinander, der kleiner ist als der zwischen den Wänden 304, und zwischen diesen Wänden 304' ist in der Mittelzone derselben ein horizontaler Abschnitt 307 mit quadratischem Querschnitt vorgesehen, dessen relative Abmessungen der Seiten größer sind als die Dicke der Wände 304', so daß zwischen diesem horizontalen Abschnitt 307 und den dazugehörigen vertikalen Wänden 308 des Rahmens 302, senkrecht zu den Wänden 304 und 304', zwei Räume 309 vorhanden sind, in welchen jeweils von Hand betätigbare Wipptasten 310 vorgesehen sind. Diese Tasten 310 haben einen oberen Abschnitt 312 mit einer wellenförmigen Oberfläche und weisen eine im wesentlichen rechteckige Form auf, wobei ihre Hauptseiten senkrecht von den Wänden 313 nach unten verlaufen, welche im mittleren Bereich jeweilige untere Vorsprünge 314 aufweisen, die sich bezüglich Achsstiften 315 nach außen erstrecken, welche praktischerweise durch Einschnappen mit jeweiligen Hohlräumen in den Wänden 308 und dem horizontalen Abschnitt 307 in Eingriff kommen.
- Unterhalb jeder Taste 310 erstrecken sich von den beiden Endbereichen des oberen Abschnitts 312 jeweilige Beine 316, die in Ruheposition mit jeweiligen flexiblen Leiterelementen 317 in Eingriff kommen, die allgemein als "Blasenschalter" bekannt sind, welche in Ruheposition nur an ihrem Umfang mit der oberen Fläche der gedruckten Schaltung 305 in Kontakt sind, die diese trägt, während dann, wenn Druck auf diese von oben ausgeübt wird (durch den durch das jeweilige Kontaktbein 316 ausgeübten Schub, wenn die Taste 313 in einer der beiden möglichen Richtungen verschwenkt wird), sich diese verformen und mit ihrem Mittelabschnitt elektrischen Kontakt auf der gedruckten Schaltung 305 erzielen und somit ein elektrisches Signal verursachen, das die mit der Taste 310 bewirkte Befehlsbewegung anzeigt. Wenn der Druck auf diese Elemente 317 endet, um der Taste 310 die Rückkehr in ihre stabile Ruheposition zu erlauben, kehren diese ebenfalls in ihre stabile Position zurück, in der sie nur an ihrem Umfang aufliegen.
- Auf der oberen Fläche der gedruckten Schaltung 305 sind ebenfalls zwei jeweilige lichtemittierende Dioden (LED) 350 angeschlossen, die nach oben und in Übereinstimmung mit dem Mittelbereich des oberen Abschnitts 312 jeder Taste 310 ausgerichtet sind. Im einzelnen hat jede Taste 310 unterhalb des oberen Abschnitts 312 einen durch Einschnappen in Eingriff gebrachten Abschnitt 352 aus Kunststoffmaterial, der in seinem Inneren einen geformten Kanal 353 zum Transport der Lichtenergie von dem Mittelabschnitt, der über der lichtemittierenden Diode 350 liegt, zu einem Bereich 354 des oberen Abschnitts 312 der Taste 310 bildet, wo schematisch das Symbol der Betätigungseinrichtung angegeben ist, zur Steuerung welcher die Taste 310 eingerichtet ist (in dem dargestellten speziellen Fall ist diese Betätigungseinrichtung ein elektrischer Fensterheber).
- Nahe ihren Oberseiten haben die Wände 308 externe Vorsprünge 360, die durch Einschnappen mit jeweiligen Sitzen in Eingriff bringbar sind, die in der inneren Fläche eines oberen Umfangsrandes 361 einer externen Abdeckplatte 362 des Gerätes 301 ausgebildet sind, welche einen quadratischen flachen oberen Abschnitt 363 mit Abmessungen hat, die sehr gering größer sind als die oberen Abmessungen des Rahmens 302, um diesen vollständig abzudecken, und mit zwei Räumen 365, aus welchen die oberen Abschnitte 312 der Tasten 310 vorragen. Unterhalb der unteren Oberflächen des flachen Abschnitts 363 der Platte 362 erstrecken zwei Wände 366, die mit der äußeren Oberfläche der oberen Abschnitte der Wände 304' gekoppelt werden, während unterhalb der unteren Oberflächen der beiden einander gegenüberliegenden Seiten des Umfangsrandes 361 jeweilige Paare von externen Vorsprüngen 368 verlaufen, die zum Eingriff durch Einschnappen an einer geeigneten Halterung, beispielsweise der Tür eines Motorfahrzeuges, vorgesehen sind.
- Gemäß vorliegender Erfindung schließt dieser Rahmen 302 einstückig unterhalb des mittleren Abschnitts 380, gebildet durch die Wände 304 und 308, einen Abschnitt 320 ein, der durch zwei Paare von parallelen vertikalen und jeweils orthogonalen Wänden 321 und 322 gebildet ist, die einen zweiten Raum 325 bilden, der unter dem Raum 381 liegt.
- Innerhalb dieses Raumes 325 ist eine elektronische Einheit 27 zur Bearbeitung von Steuerinformationssignalen für die Betätigungseinrichtungen beherbergt, die durch Betätigung der Tasten 310 erzeugt werden, gemäß dem in der italienischen Patentanmeldung mit dem Titel "Ein Steuersystem für eine Vielzahl von elektrischen Einrichtungen an einem Fahrzeug" beschriebenen System, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Insbesondere benutzt diese Einheit 27 die untere Fläche der gedruckten Schaltung 305, die bereits in dem Gerät 301 vorhanden ist, für den Betrieb der flexiblen Leiterelemente 317, und an diese gedruckte Schaltung 305 sind angeschlossen:
- - Drei elektrische Kontaktelemente 330, 331 und 332, praktischerweise zylindrischer Bauart, die in einem Verbinderabschnitt 333 beherbergt sind, der sich zentral und unterhalb einer flachen, im wesentlichen quadratischen Platte 385 erstreckt, die ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenrändern hat, die in jeweiligen horizontalen Nuten 386 beherbergt sind, die in der Innenfläche des Paares von Wänden 321 ausgebildet sind. Dieser Verbinder ist zum Koppeln mit einem entsprechenden Verbinderblock 333' (in unterbrochenem Umriß dargestellt) am Ende eines elektrischen Kabels 335 eingerichtet, das drei elektrische Leiter hat, von welchen der erste eine elektrische Versorgungsleitung mit positivem Leistungspegel ist, der zweite eine Informationssignalübertragungsleitung ist und der dritte eine Masseverbindungsleitung ist. Dieses elektrische Kabel 335 erstreckt sich praktischerweise von einer Hauptzentralsteuereinheit, die einen Mikroprozessor einschließt, zu diesem Gerät 301, das praktischerweise in einer Fahrzeugtür angeordnet ist; und
- - eine integrierte Schaltung 25 zur Bearbeitung von der Betätigung der Tasten 310 zugeordneten Informationssignalen. Diese integrierte Schaltung 25 kann praktischerweise spezifische Logikschaltungen oder einen Mikroprozessor, Halbleiterschalter etc. einschließen und kann eine Überlaststrom- und Überlastspannungsschutzschaltung, Diagnose- und Überwachungsschaltungen etc. ausführen, auch in Kombination mit anderen diskreten Schaltungsbauteilen 339, die ebenfalls mit der gedruckten Schaltung 305 verbunden sind.
- Die mit dem Tastengerät gemäß vorliegender Erfindung erzielten Vorteile sind aus vorstehender Beschreibung offensichtlich, da dank der elektronischen Einheit 27, die die Verarbeitung der der Betätigung der Tasten 310 zugeordneten Informationssignale erlaubt, ohne daß diese Tasten direkt mit den Stromversorgungskabeln zu den zugehörigen Betätigungseinrichtungen verbunden sein müssen, die Montage und die Zuverlässigkeit des Steuersystems durch die beträchtliche Verringerung der Anzahl von Verbindungsdrähten sowie der zugehörigen Verbindungen wesentlich vereinfacht ist. Darüber hinaus macht es diese elektronische Einheit 27 möglich, eine Fehlfunktions-Diagnosefunktion vorzusehen und eine größere Betriebssicherheit des Fahrzeugs insofern zu erreichen, als mögliche Anomalitäten rechtzeitig dem Fahrer angezeigt werden können, und sie bietet eine Verringerung von Reparaturzeiten insofern, als dem reparierenden Mechaniker ein Hinweis auf die Art der Anomalie gegeben werden kann. All dies ergibt offensichtlich eine Vereinfachung der Prüfvorgänge sowohl an der Montagestraße als auch am Ende der Straße. Das Vorsehen einer spezifischen elektronischen Einheit 27 für dieses Gerät 301 macht es auch möglich, durch einfache Modifikation der spezifischen elektronischen Einheit und möglicherweise der Zentraleinheit die Art der Betätigung des Gerätetyps selbst zu variieren. Die Unterbringung dieser elektronischen Einheit 27 wird darüber hinaus in wirtschaftlicher Weise erreicht, sowohl aus dem Grund, daß dieselbe gedruckte Schaltung 305, die bereits in herkömmlichen Geräten vorhanden ist, genutzt wird, als auch aufgrund der Tatsache, daß sie nur eine einfache Abänderung an den herkömmlichen Rahmen mittels des integrierten Abschnittes 320 erfordert, wodurch die wichtigsten Abmessungen des Gerätes 301 nicht wesentlich geändert werden, welches daher weiterhin in der Türe in der gewöhnlichen Position untergebracht werden kann. Ein derartiger Rahmen 302 könnte daher auch für Geräte 301 unabhängig davon verwendet werden, ob sie die elektronische Einheit 27 haben oder nicht.
- Schließlich ist klar, daß in die beschriebene und erläuterte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Abänderungen und Variationen eingeführt werden können, welche nicht von dem Rahmen der darin enthaltenen erfinderischen Idee abweichen. Beispielsweise kann die Konfiguration des integrierten Abschnittes 320 und die Art der Unterbringung der integrierten Schaltung 25 variiert werden sowie die Anzahl der elektrischen Kontaktelemente des Verbinders 333 und die Anzahl und die Konfiguration der Tasten 310 und der zugehörigen flexiblen Leiterelemente 317, die durch Soft-Touch-Tasten ersetzt werden könnten.
Claims (10)
1. Gerät (301) mit handbetätigten Tasten (31) zum Steuern
mindestens einer Betätigungseinrichtung in einem elektrischen
System mit einem Kommunikationsbus, aufweisend eine
Einrichtung (317, 305), die die Bestimmung mindestens eines
elektrischen Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb mindestens
einer der Tasten (310) bewirkt, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß es eine spezifische elektronische Einheit (27) in
einem Bereich (320) eines Rahmens (302) des Gerätes (301)
beinhaltet, und zwar zum Verarbeiten des elektrischen Signals
für die Betätigungseinrichtung; wobei die elektronische
Einheit (27) mindestens eine integrierte Schaltung (25) für die
Bearbeitung von Informationssignalen beinhaltet, die sich auf
die Funktion der Betätigungseinrichtung beziehen, wobei die
integrierte Schaltung (25) mit einer gedruckten Schaltung
(305) verbunden ist, wobei die gedruckte Schaltung (305) nahe
dem Bereich (320) der Einrichtung (301) des Rahmens (302)
beherbergt ist und die gedruckte Schaltung (305) auch der
Einrichtung (317, 305) zum Bestimmen mindestens eines
elektrischen Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb mindestens einer
der Tasten (310) gemeinsam ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß diejenige Einrichtung, die eine Bestimmung mindestens
eines elektrischen Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb
mindestens einer der Tasten (310) bewirkt, mindestens ein
Schaltelement (317) aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß das Schaltelement ein Element (317) beinhaltet, das
mittels der Taste (310) verschiebbar ist und dazu ausgelegt
ist, auf die gedruckte Schaltung (305) einzuwirken.
4. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
Tatsache, daß die elektronische Einheit (27) logische Schaltungen
beinhaltet.
5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die spezifische elektronische
Einheit (27) eine Diagnoseeinrichtung und/oder eine
Einrichtung zum Anzeigen möglicher Ausfälle des Gerätes (301)
beinhaltet.
6. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die elektronische Einheit
(27) einen Verbinder (333) mit mindestens drei externen
Verbindungselementen (330, 331, 332) für den externen Anschluß an
ein elektrisches Anschlußkabel (335) hat, und zwar
einschließlich mindestens einer ersten
Leistungspegelpositivelektrizitätsversorgungs-Leitung, einer zweiten
Informationssignalübertragungsleitung und einer dritten Masse- bzw.
Erdverbindungsleitung.
7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß derjenige Bereich (320) des
Rahmens (302), der die elektronische Einheit (27) beherbergt,
einstückig mit einem Bereich (380) des Rahmens (302) des
Gerätes (301) ist, der diejenige Einrichtung (317, 305)
beherbergt, die die Bestimmung mindestens eines elektrischen
Signals in Abhängigkeit von dem Betrieb mindestens einer der
Tasten (310) bewirkt.
8. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Tasten (310) mindestens
eine einer Betätigungseinrichtung für einen elektrischen
Fensterheber, einer Betätigungseinrichtung zum Einstellen der
Orientierung eines elektrischen Rückspiegels und einer
Betätigungseinrichtung für eine elektrische Verriegelung steuern.
9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Tatsachen daß es an die Fahrzeugtür
angepaßt ist.
10. Kraftfarzeug, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß
es ein Gerät (301) mit von Hand betätigbaren Tasten (310) zum
Steuern mindestens einer Betätigungseinrichtung nach einem der
vorangehenden Ansprüche beinhaltet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8952925U IT216963Z2 (it) | 1989-03-07 | 1989-03-07 | Dispositivo a tasti di comando ma nuale |
PCT/IT1990/000022 WO1990010558A1 (en) | 1989-03-07 | 1990-03-06 | A manually controlled key device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015625D1 DE69015625D1 (de) | 1995-02-09 |
DE69015625T2 true DE69015625T2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=11278572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69015625T Expired - Fee Related DE69015625T2 (de) | 1989-03-07 | 1990-03-06 | Von hand zu betätigender druckknopf. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5250771A (de) |
EP (1) | EP0462171B1 (de) |
JP (1) | JPH04500005U (de) |
AT (1) | ATE116226T1 (de) |
DE (1) | DE69015625T2 (de) |
DK (1) | DK0462171T3 (de) |
ES (1) | ES2069069T3 (de) |
IT (1) | IT216963Z2 (de) |
WO (1) | WO1990010558A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE9300459L (sv) * | 1993-02-12 | 1994-02-07 | Saab Automobile | Reglagemodul för servoassisterade fönsterhissar i motorfordon |
DE19513085C1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-04-04 | Brose Fahrzeugteile | Elektromechanische Steuereinheit für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen |
JPH09185920A (ja) * | 1995-12-28 | 1997-07-15 | Niles Parts Co Ltd | 電子部品内蔵スイッチ装置 |
US5923094A (en) * | 1996-04-03 | 1999-07-13 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg | Electromechanical control unit for adjusting devices in motor vehicles |
US6140622A (en) * | 1999-01-29 | 2000-10-31 | Trw Inc. | System for detecting the state of a switch device |
EP1262853A1 (de) * | 2001-06-01 | 2002-12-04 | Nokia Corporation | Eingabegerät |
DE10318030A1 (de) * | 2003-04-19 | 2004-12-16 | Abb Patent Gmbh | Elektromechanisches Installationsgerät mit Zusatzmodul |
ES1063868Y (es) * | 2006-09-28 | 2007-03-16 | Simon Sa | Tecla basculante con visor luminoso y funda cromatica para accionamiento de mecanismos electricos |
US20110132731A1 (en) * | 2009-12-08 | 2011-06-09 | Nissan Technical Center North America, Inc. | Steering wheel switch assembly |
US9443679B2 (en) * | 2013-11-08 | 2016-09-13 | Carling Technologies, Inc. | Two-piece rocker assembly |
IT202000022441A1 (it) * | 2020-09-23 | 2022-03-23 | Zippo S R L | Targa luminosa provvista di pulsante di chiamata |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3075123A (en) * | 1960-02-08 | 1963-01-22 | Honeywell Regulator Co | Switching device for varying output of lamp load |
DE2613525A1 (de) * | 1976-03-30 | 1977-10-06 | Bosch Gmbh Robert | Konsole fuer betriebsschalter eines kraftfahrzeuges |
US4379973A (en) * | 1981-05-20 | 1983-04-12 | C & K Components, Inc. | Universal logic switch |
JPS6059219B2 (ja) * | 1981-11-18 | 1985-12-24 | セントラル硝子株式会社 | 2−トリフルオロメチルプロパノ−ルの製造方法 |
US4697092A (en) * | 1983-02-23 | 1987-09-29 | Petri Ag | Control system for electrically operated components of an automotive vehicle |
DE3587352T2 (de) * | 1984-12-25 | 1993-08-26 | Ichiko Industries Ltd | Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug. |
FR2580240B1 (fr) * | 1985-04-10 | 1987-07-10 | Citroen Maxime | Dispositif de regroupement constituant un clavier de contacteurs de commande d'equipements installes dans un vehicule automobile |
IT1198279B (it) * | 1986-12-31 | 1988-12-21 | Alfa Romeo Auto Spa | Circuito elettrico per un autoveicolo |
US5053592A (en) * | 1990-02-28 | 1991-10-01 | Eaton Corporation | Low current switching apparatus having detent structure providing tactile feedback |
-
1989
- 1989-03-07 IT IT8952925U patent/IT216963Z2/it active
-
1990
- 1990-03-06 DK DK90904416.6T patent/DK0462171T3/da active
- 1990-03-06 ES ES90904416T patent/ES2069069T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-06 EP EP90904416A patent/EP0462171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-06 AT AT90904416T patent/ATE116226T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-03-06 WO PCT/IT1990/000022 patent/WO1990010558A1/en active IP Right Grant
- 1990-03-06 JP JP1991600012U patent/JPH04500005U/ja active Pending
- 1990-03-06 DE DE69015625T patent/DE69015625T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-03-06 US US07/752,568 patent/US5250771A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE116226T1 (de) | 1995-01-15 |
IT216963Z2 (it) | 1991-10-21 |
EP0462171A1 (de) | 1991-12-27 |
IT8952925V0 (it) | 1989-03-07 |
US5250771A (en) | 1993-10-05 |
JPH04500005U (de) | 1992-12-03 |
EP0462171B1 (de) | 1994-12-28 |
DK0462171T3 (da) | 1995-03-13 |
WO1990010558A1 (en) | 1990-09-20 |
DE69015625D1 (de) | 1995-02-09 |
ES2069069T3 (es) | 1995-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010195T2 (de) | Elektrische betätigungsvorrichtung für ein schloss. | |
EP1714839B1 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen | |
DE69015625T2 (de) | Von hand zu betätigender druckknopf. | |
DE19738656A1 (de) | Fahrzeugtür | |
EP3051551A1 (de) | Modulanordnung mit wenigstens einem grundmodul | |
EP1129886A2 (de) | Elektrisches Schaltelement für ein Kraftfahrzeug mit separatem Symbolfeld | |
DE3137260C2 (de) | ||
DE3609609C2 (de) | ||
DE10037263A1 (de) | Kabelanordnung mit einer flachen Schaltungsanordnung für Fahrzeuge | |
WO2024008226A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP0789925B1 (de) | Anordnung zur gegenseitigen verriegelung von leistungsschaltern | |
DE102014204094A1 (de) | Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion | |
DE10119212B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren für einen Zündschalterstatus | |
EP2704273B1 (de) | Befehls- und Meldegerät zur montage in eine Montagebohrung einer Montageplatte | |
EP0587056A1 (de) | Wipptaster | |
WO1988009557A1 (en) | Electrical appliance, in particular an electric switch for motor vehicles | |
DE112021000893T5 (de) | Elektrischer Verteilerkasten | |
DE102006058587A1 (de) | Elektrischer Anschlusskasten | |
EP0831569A2 (de) | Hilfsschalter | |
DE102017218753A1 (de) | Modulare Antriebswechselrichter-Anordnung | |
DE2609906A1 (de) | Lenkstockschalter | |
EP0512088B1 (de) | Schalthebel eines lenkstockschalters für fahrzeuge | |
DE19923510C2 (de) | Schalterbefestigungsstruktur | |
EP1484820A2 (de) | Elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs | |
EP0405196B1 (de) | Schalter mit mehreren Schaltstellungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |