[go: up one dir, main page]

DE69015542T2 - Vorrichtung zum Zuführen von flachen und gestapelten Pappschachteln in ein senkrechtes Magazin an der Spitze einer Maschine um Pappschachteln zu fabrizieren. - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von flachen und gestapelten Pappschachteln in ein senkrechtes Magazin an der Spitze einer Maschine um Pappschachteln zu fabrizieren.

Info

Publication number
DE69015542T2
DE69015542T2 DE69015542T DE69015542T DE69015542T2 DE 69015542 T2 DE69015542 T2 DE 69015542T2 DE 69015542 T DE69015542 T DE 69015542T DE 69015542 T DE69015542 T DE 69015542T DE 69015542 T2 DE69015542 T2 DE 69015542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cardboard boxes
cardboard
auxiliary
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69015542T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015542D1 (de
Inventor
Augusto Marchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69015542D1 publication Critical patent/DE69015542D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69015542T2 publication Critical patent/DE69015542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • B65H5/025Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts between belts and rotary means, e.g. rollers, drums, cylinders or balls, forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen flachgelegter und gestapelter Pappschachteln in ein vertikales Hauptmagazin, das über einer Maschine zum Aufstellen von Pappschachteln liegt.
  • Die Maschinen zum Aufstellen von Pappschachteln sind Maschinen, die ausgehend von Pappschachteln, die in flacher Form gefaltet sind, diese zu einer Schachtelform aufstellen und ihren Bodenteil dadurch schließen, daß entsprechende Faltklappen, die sich von den Kastenwänden aus erstrecken, übereinandergelegt werden. Bekannte Maschinen dieser Bauart, wie sie beispielsweise im US-Patent Nr. 4 857 038 beschrieben ist, ziehen die Faltschachteln von einem vertikalen Magazin ab, das über der Maschine angeordnet ist und in dem die altschachteln in zusammengefalteter aufeinandergestapelter Korm liegen.
  • Bei einer solchen Maschine zum Aufstellen von Pappschachteln mit einem vertikalen Magazin, das über der Maschine angeordnet ist, besteht ein Problem in der begrenzten Kapazität zum Lagern der Pappschachteln, wobei dieses Problem daraus folgt, daß das Gewicht des Magazins sowie die Gesamthöhe der Maschine innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten werden müssen. Andererseits ist es sinnvoll, ein Magazin mit einer hohen Kapazität zu haben, damit es nicht zu oft nachgefüllt werden muß.
  • Die Aufgabe, solche Aufstellmaschinen mit Vorrichtungen zu versehen, die in der Lage sind, den genannten Nachteil zu überwinden, ist bereits durch die US-A 3 982 749 gelöst, die ihrerseits eine Maschine nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Antriebsvorrichtung zum Zuführen der flachgelegten und gestapelten Pappschachteln zu einem vertikalen Hauptmagazin zu verbessern, das über der Maschine zum Aufstellen der Pappschachteln liegt. Diese Aufgabe wird mit Mitteln gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben sind.
  • Da nach wie vor die Höhe des vertikalen Hauptmagazins und damit der Aufstellmaschine als Ganzes begrenzt wird, steht auf diese Weise ein Hilfsmagazin zur Verfügung, das eine erhebliche Kapazität haben kann und das zum Nachfüllen des Hauptmagazins unmittelbar zugänglich ist, wobei ferner die Antriebsvorrichtung verbessert ist.
  • Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden, genauen Beschreibung einer Ausführungsform hervor, die in den beigefügten Zeichnungen in nicht begrenzender Weise dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Aufstellmaschine, die mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung versehen ist, die ihrerseits im Längsschnitt dargestellt ist;
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die an der Maschine angebaute Vorrichtung;
  • Eig. 3 zeigt den Zusammenbau der Maschine und der Vorrichtung aus der Blickrichtung von hinten; und
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der Überführungsvorrichtung der Pappschachteln als Schnittansicht längs der Linie IV-lV in Kig. 2.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 hat die Aufstellmaschine, die als Ganzes mit 1 bezeichnet ist, ein vertikales Hauptmagazin 2, das über ihr angeordnet ist, und das durch zwei hochstehende Teile 3 und durch zwei Seitenteile 4 gebildet wird und von dem die Pappschachteln einzeln zur nachfolgenden Aufstellbehandlung mit Hilfe von Saugköpfen 5 abgezogen werden.
  • An einer Seite der Aufstellmaschine 1 befindet sich ein Hilfsmagazin 6 (Fig. 2 und 3), das durch einen festen Rahmen 30, durch eine vertikal bewegliche Tragplatte 7 und durch Führung 32 gebildet wird, die an einem der Seitenteile 4 des Hauptrrtagazins 2 befestigt ist, um die seitliche, horizontale Ausrichtung der gestapelten Pappschachteln zu ermöglichen. Die Tragplatte 7 ist seitlich mit Hilfe von Hülsen 8 gelagert, die jeweils an Spindelmuttern 9 befestigt sind, die ihrerseits in der Lage sind, ohne Drehung längs der Säulen 10 des Rahmens 30 des Hilfsmagazins 6 zu gleiten und die jeweils mit senkrechten Spindeln 11 im Eingriff sind, die oben mit Hilfe eines Kegelradpaares 12 mit einer gemeinsamen, horizontalen Welle 13 (Fig. 1 und 3) in Verbindung stehen.
  • Die Welle 13 ist so ausgelegt, daß sie ein Drehmoment abwechselnd von einem langsamen Motor 14 oder von einem schnellen Motor 15 empfangen kann. Im einzelnen ist die Welle 13 mit dem schnellen Motor 15 über eine Kette 18 (Fig. 2 und 3) ständig im Eingriff und sie ist ferner normalerweise auch mit dem langsameren Motor 14 über eine Kette 16 im Eingriff, kann jedoch von diesem mit Hilfe einer pneumatisch gesteuerten Kupplung getrennt werden.
  • Zwischen dem Hauptmagazin 2 der Aufstellmaschine 1 und dem Hilfsmagazin 6 befindet sich eine Überführungsvorrichtung für die einzelnen Pappschachteln, die als Ganzes mit der Bezugsziffer 19 bezeichnet ist und die zum Abziehen der Pappschachtel von der Oberseite des Hilfsmagazins 6 ein Paar von Riemen 20 aufweist, die auf Rollen 21 gelagert sind und mit ihrer Hilfe betrieben werden. Gemäß Fig. 4 wird die Drehung der Rollen 21 mit Hilfe eines Paares von Kegelrädern 25 bewirkt, die mit der Welle 26 in Verbindung stehen, die ihrerseits mit Hilfe eines Riementriebes 35 von einem Motor 34 in Drehung versetzt werden kann.
  • Während ihrer Überführung von einem Magazin zum anderen mit Hilfe der Riemen 20 liegt die Pappschachtel auf einer Reihe von Leerlaufrollen 36 auf, die seitlich von phantographartigen Rahmen 37 gehalten werden, deren hintere Enden festgelegt sind und deren vordere Enden an Gleithülsen 38 befestigt sind, die ihrerseits mit Spindelmuttern 22 einstückig sind, die wiederum mit horizontalen Spindeln 23 im Eingriff sind, die mit Hilfe von Kegelradpaaren 24 mit einer Antriebswelle 45 mit einer Betätigungskurbel 46 in Verbindung stehen (Fig. 1 und 3). Auf diese Weise ist es möglich, die Einstellung des Vorderendes der Rollentragrahmen 37 durchzuführen und auf diese Weise auch die Stellung, an der die Pappschachtel beginnt, von den Rollen 36 in das Magazin 2 zu fallen, wobei diese Stellung von den Abmessungen der Pappschachteln abhängt.
  • Der Überführungsvorrichtung 19 an der Oberseite des Hilfsmagazins 6 ist ein Magnetventil 42 zugeordnet, mit dessen Hilfe die Aufwärtsbewegung der Pappschachteln im Hilfsmagazin 6 in dem Zeitintervall zwischen dem Beginn des Abzuges der Pappschachtel aus dem Hilfsmagazin und ihrer Ablegung auf den Rollen 36 gestoppt wird.
  • An der Oberseite des vertikalen Hauptmagazines 2 befindet sich eine obere Fotozelle 39, die zum Anhalten der Bewegung der Riemen 20 dann dient, wenn das Magazin voll ist. Ferner befindet sich dort eine untere Fotozelle 41, mit deren Hilfe die Riemen 20 dann wieder angetrieben werden können, wenn die Zahl der Pappschachteln im Magazin geringer ist als ein bestimmter Schwellenwert.
  • Unter Bezugnahirie auf die oben erwähnten Figuren wird nun die Wirkungsweise der Vorrichtung im einzelnen erläutert.
  • Der langsame Motor 14 ist zu Beginn mit Hilfe der Kupplung 17 abgeschaltet und der schnelle Motor 15 wird so betätigt, daß die Tragplatte 7, auf der sich keine Pappschachteln befinden, innerhalb des Rahmens 30 des Hilfsmagazins 6 ganz nach unten gefahren wird; danach wird der schnelle Motor 15 abgeschaltet. In dieser Stellung wird auf die Tragplatte 7 ein horizontaler Stapel von Pappschachteln 40 aufgebracht, die mit Hilfe einer Führung 32 horizontal ausgerichtet sind. Danach wird die Kupplung 17 eingekuppelt und der langsame Motor 14 wird angeschaltet, der nun seinerseits den schnellen Motor antreibt, um die Aufwärtsbewegung der Tragplatte 7 zusammen mit dem Stapel von Pappschachteln zu steuern. Wenn die im Stapel zu oberst liegende Pappschachtel das oberste Ende des Hilfsmagazins 6 erreicht, kommt die oberste Pappschachtel mit den Riemen 20 in Berührung sowie mit dem Magnetventil 42, das den langsamen Motor 14 und damit die Aufwärtsbewegung der Pappschachteln stoppt. Die oberste Pappschachtel wird dann durch die Riemen 20 auf die Leerlauf-Tragrollen 36 übertragen, wodurch das Magnetventil 42 wieder freikommt und den langsamen Motor 14 wieder startet, so daß die Tragplatte 7 mit dem Stapel von Pappschachteln wiederum angehoben wird. Wenn die Pappschachtel, die von den Riemen 20 nach vorne bewegt und dabei von den Leerlaufrollen 36 getragen wird, das vordere Ende des Rollentragrahmens 37 erreicht, dann fällt die Pappschachtel selbst in das Hauptmagazin 2 hinein und vergrößert den vorher gebildeten Stapel. Aus dem Hauptmagazin 2 werden die Pappschachteln in bekannter Weise durch Saugköpfe 5 abgezogen und werden im Anschluß daran aufgestellt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Zuführen flachgelegter und gestapelter Pappschachteln in ein vertikales Hauptmagazin (2), das über einer Maschine zum Aufstellen der Pappschachteln liegt und die an einer Seite der Aufstellmaschine zum Aufnehmen eines Stapels flachgelegter Pappschachteln ein Hilfsmagazin (6) aufweist sowie eine Überführungsvorrichtung (19) zum fortlaufenden Überführen aufeinanderfolgender Pappschachteln von dem Milsmagazin (6) auf die Oberseite des Pappschachtel-Stapels im Hauptmagazin (2), wobei das Hilfsmagazin (6) einen festen Rahmen (30) umfaßt sowie für die aufgestapelten Pappschachteln eine Tragplatte (7), die in bezug auf den Rahmen (30) vertikal bewegbar ist, wobei zum Steuern der Bewegung der Platte (7) Motoren (14, 15) vorgesehen sind sowie Vorrichtungen (9, 10, 12, 13) zur Übertragung der Bewegung von den Motoren (14, 15) zu der Platte (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren (14, 15) einen schnellaufenden Motor (15) für die abwärts gerichtete, vertikale Bewegung der Platte (7) umfassen sowie einen langsam laufenden Motor (14) für die aufwärts gerichtete, vertikale Bewegung der Platte (7), wobei die Motoren abwechselnd zueinander betrieben werden können und wobei eine Kupplung (17) vorgesehen ist, die so gesteuert werden kann, daß der langsam laufende Motor (14) von den BewegungsÜbertragungsvorrichtungen (9, 10, 12, 13) dann gelöst werden kann, wenn der schnellaufende Motor (15) aktiviert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsvorrichtung (19) ein Paar von motorgetriebenen Riemen (20) umfaßt, die dazu dienen, die Oberseite der im Pappschachtel-Stapel zuoberst liegenden Pappschachtel im Hilfsmagazin (6) anzutreiben sowie eine Aufliegeebene aus Leerlaufrollen (36) zum Abstützen der abgezogenen Pappschachtel bis zum Hauptmagazin (2).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (36) seitlich durch pantographartige Rahmen (37) gehalten werden, deren hinteres Ende festgelegt ist und deren vorderes Ende horizontal beweglich ist, um eine unterschiedliche Länge der Rollenebene (36) in bezug auf die Abmessungen der Pappschachteln zu bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überführungsvorrichtung (19) oberhalb des Hilfsmagazins (6) ein Magnetventil (42) zugeordnet ist, das in der Lage ist, die Aufwärtsbewegung der Pappschachteln im Hilfsmagazin (6) in dem Zeitraum anzuhalten, der zwischen dem Beginn des Abziehens der Pappschachtel vom Hilfsmagazin (6) und ihrem Ablegen auf den Rollen (36) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Hauptmagazins (2) eine obere Fotozelle (39) angeordnet ist, die in der Lage ist, die Bewegung der Überführungsvorrichtung (19) dann anzuhalten, wenn das Hauptmagazin voll ist sowie eine untere Fotozelle (41), die in der Lage ist, die Überführungsvorrichtung (19) dann wiederum in Bewegung zu setzen, wenn die Anzahl der Pappschachteln, die im Hauptmagazin (2) enthalten sind, unterhalb einer gegebenen Mindestanzahl liegt.
DE69015542T 1989-10-06 1990-09-27 Vorrichtung zum Zuführen von flachen und gestapelten Pappschachteln in ein senkrechtes Magazin an der Spitze einer Maschine um Pappschachteln zu fabrizieren. Expired - Fee Related DE69015542T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02193889A IT1236513B (it) 1989-10-06 1989-10-06 Dispositivo per l'alimentazione di cartoni appiattiti e impilati a un magazzino verticale posto sulla sommita' di una macchina formatrice di scatole di cartone.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015542D1 DE69015542D1 (de) 1995-02-09
DE69015542T2 true DE69015542T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=11189114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015542T Expired - Fee Related DE69015542T2 (de) 1989-10-06 1990-09-27 Vorrichtung zum Zuführen von flachen und gestapelten Pappschachteln in ein senkrechtes Magazin an der Spitze einer Maschine um Pappschachteln zu fabrizieren.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5092828A (de)
EP (1) EP0421519B1 (de)
JP (1) JPH03177259A (de)
AT (1) ATE116260T1 (de)
DE (1) DE69015542T2 (de)
IT (1) IT1236513B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439631B1 (en) * 2000-03-03 2002-08-27 Micron Technology, Inc. Variable-pitch pick and place device
CN113844092A (zh) * 2021-09-26 2021-12-28 浙江中包派克包装有限公司 一种纸箱超规格自动模切机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416679A (en) * 1967-01-16 1968-12-17 Stobb Inc Signature feeder
US3580143A (en) * 1968-04-22 1971-05-25 Emhart Corp Magazine construction for packing case erecting machine
US3591018A (en) * 1968-06-01 1971-07-06 Colgate Palmolive Co Carton lowering machine
US3827576A (en) * 1969-11-13 1974-08-06 H Ward Automatic stack feeder
US3635463A (en) * 1970-05-08 1972-01-18 Stobb Inc Sheet feeder off a stack of sheets
US3680854A (en) * 1970-08-27 1972-08-01 Jones & Co Inc R A Method and apparatus for feeding flat blanks to make boxes
DE2150021C3 (de) * 1971-10-07 1981-08-20 Walter 7442 Neuffen Kugler Anlegevorrichtung
US3814000A (en) * 1971-12-06 1974-06-04 R Heisler Apparatus for automatically feeding and erecting folded cartons
US3841623A (en) * 1972-02-28 1974-10-15 Procter & Gamble Sheet feeding and labeling apparatus
US3982749A (en) * 1975-07-07 1976-09-28 Stobb, Inc. Signature feeder
US4072090A (en) * 1976-06-21 1978-02-07 Heisler Raymond A Apparatus and method for automatically feeding and erecting folded cartons
DE2717345C2 (de) * 1977-04-19 1984-10-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Wertscheingeber
DE3001733A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Vorrichtung zum auffuellen eines zuschnittmagazins mit kartonzuschnitten
JPS5774344U (de) * 1980-10-24 1982-05-08
US4403900A (en) * 1981-01-16 1983-09-13 Builders Equipment Company Pallet storing and distributing apparatus
US4432539A (en) * 1981-07-06 1984-02-21 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet feeding system for printing machines
US4452440A (en) * 1981-08-28 1984-06-05 Emf Corporation Paper feeding apparatus and cart
US4478400A (en) * 1982-05-19 1984-10-23 Suburban Duplicator Repair, Inc. Envelope feeder for a duplicating press
IT208306Z2 (it) * 1986-09-15 1988-05-28 Ft Group Srl Formatrice automatica di scatole di cartone.
US4934682A (en) * 1989-03-13 1990-06-19 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for feeding cartons

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03177259A (ja) 1991-08-01
EP0421519B1 (de) 1994-12-28
IT8921938A0 (it) 1989-10-06
US5092828A (en) 1992-03-03
EP0421519A3 (en) 1991-11-21
DE69015542D1 (de) 1995-02-09
EP0421519A2 (de) 1991-04-10
ATE116260T1 (de) 1995-01-15
IT1236513B (it) 1993-03-11
IT8921938A1 (it) 1991-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125370C2 (de)
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE3322340C2 (de)
DE3823263A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen, zu paketen zusammengestellten gegenstaenden
DE3638806C2 (de)
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
EP0957055A2 (de) Abstapelvorrichtung
DE2245515C3 (de) Stapelvorrichtung zum Aufsetzen und Austragen von Tütenstapeln
EP0150511A2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
DE2221039B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansetzen von Ventilsäcken an den Füllstutzen einer Abfüllvorrichtung
DE19904443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungszuschnitten
DE3103149A1 (de) Automatische maschine zum kontinuierlichen abpacken von produkten
DE69015542T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen und gestapelten Pappschachteln in ein senkrechtes Magazin an der Spitze einer Maschine um Pappschachteln zu fabrizieren.
CH669179A5 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine.
DE2712314C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen
DE1919242A1 (de) Blattsortiervorrichtung mit Blattzufoerder-Steuerungs- und Wiederstart-Automatik
DE2638476A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer zigarettenverpackungsmaschinen
DE19607084B4 (de) Umreifungsmaschine, insbesondere Kreuzumreifungsmaschine
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE678071C (de) Vorrichtung zum Abteilen mehrerer uebereinanderliegender Zigarettenreihen aus einem Vorrat
DE1927076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Keksen
DE3801788A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und auffalten von huelsenfoermigen zuschnitten
CH617464A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee