[go: up one dir, main page]

DE69015499T2 - Verfahren zur Herstellung von Castanosperminestern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Castanosperminestern.

Info

Publication number
DE69015499T2
DE69015499T2 DE69015499T DE69015499T DE69015499T2 DE 69015499 T2 DE69015499 T2 DE 69015499T2 DE 69015499 T DE69015499 T DE 69015499T DE 69015499 T DE69015499 T DE 69015499T DE 69015499 T2 DE69015499 T2 DE 69015499T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
group
halogen atom
optionally substituted
methyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69015499T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69015499D1 (de
Inventor
Deborah L Delinck
Alexey L Margolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Inc
Original Assignee
Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merrell Dow Pharmaceuticals Inc filed Critical Merrell Dow Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69015499D1 publication Critical patent/DE69015499D1/de
Publication of DE69015499T2 publication Critical patent/DE69015499T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/18Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms containing at least two hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system, e.g. rifamycin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Castanospermin ist ein Alkaloid, das aus den Samen von Castanospermum australe isoliert worden ist und es hat die nachstehende Formel:
  • Systematisch kann diese Verbindung in verschiedener Weise wie folgt benannt werden: [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8- indolizintetrol oder (1S,6S,7R,8R,8aR)-1,6,7,8-Tetrahydroxyindolizidin oder 1,2,4,8-Tetradeoxy-1,4,8-nitrilo-L-glycero-D- galacto-octitol. Der Begriff "Castanospermin" oder der erste systematische Name wird in der nachstehenden Diskussion verwendet.
  • Ester von Castanospermin und ihre Wirksamkeit als Inhibitoren für intestinale Sucrase und lysosome Glucosidase sowie ihr Nutzen bei der Behandlung von Diabetes ist in EP-A-0 297 534 beschrieben worden. Die angegebene Patentanmeldung beschreibt die Herstellung dieser Ester, aber die beteiligten Verfahren ergeben entweder ein Gemisch von Estern, das aufgetrennt werden muß, oder beinhalten vielstufige chemische Synthesen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues enzymatisches Verfahren zur Herstellung von Estern von Castanospermin. Genauer betrifft sie ein enzymatisches Veresterungsverfahren, das selektiv 1-Ester von Castanospermin liefert. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel:
  • in der R einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoylrest, einen Cyclohexancarbonylrest,
  • , einen Naphthalincarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkanoyl)-Rest, in dem die Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Pyridincarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Thiophencarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist, ernen Furancarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist, bedeutet; Y für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alky1rest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest steht; Y für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest, ein Halogenatom steht oder mit Y vereinigt eine 3,4-Methylendioxygruppe ergibt; Y" für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest oder ein Halogenatom steht; wobei das Verfahren die Umsetzunc von Castanospermin mit einem Ester der Formel
  • R'-C(O)-OR"
  • umfaßt, in der R'-C(O)- die gleiche Bedeutung wie vorstehend R hat und R" eine Vinylgruppe oder eine β-halogenierte Ethylgruppe ist, und die Umsetzung in einem Pyridin-artigen Lösungsmittel in Gegenwart von Subtilisin durchgeführt wird.
  • Der vorstehend verwendete Begriff "β-halogenierte Ethylgruppe" bezeichnet eine Ethylgruppe mit 1 bis 3 Fluor- oder Chloratomen am Kohlenstoffatom in β-Stellung zur freien Valenz. Beispiele für solche Gruppen sind die 2,2,2-Trichlorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 2,2-Dichlorethyl-, 2,2-Difluorethyl-, 2- Chlorethyl- und 2- Fluorethylgruppen. Bevorzugte Gruppen für R" sind die Vinyl-, 2,2,2-Trichlorethyl- oder 2,2,2-Trifluorethylgruppen. Der Begriff "Pyridin-artiges Lösungsmittel" soll Pyridin selbst und einfache Methyl-substituierte Pyridine, etwa α- Picolin, β-Picolin oder γ-Picolin, einschließen. Pyridin ist das bevorzugte Lösungsmittel für die Umsetzung. Die Reaktion wird vorzugsweise über 84 bis 120 Stunden durchgeführt, aber die Umsetzung kann selbstverständlich mit Dünnschicht-Chromatographie verfolgt werden, um das Ausmaß, in dem die Umsetzung statt-gefunden hat, zu bestimmen und die Zeitspanne für die Reaktion kann entsprechend modifiziert werden. Es ist klar, daß auch kürzere Reaktionszeiten angewandt werden können, obwohl dies eventuell nicht die optimale Ausbeute an Produkt liefert. Alternativ können auch längere Reaktionszeiten angewandt werden, aber wenn die Umsetzung im wesentlichen früher vollendet ist, würde es keinen Vorteil bringen, längere Zeiten zu verwenden.
  • Das im vorliegenden Verfahren verwendete Subtilisin-Enzym ist ein eiweißspaltendes Enzym, das aus Stämmen des Bodenbakteriums Bacillus subtilis isoliert wird, und dieses Material ist kommerziell erhältlich.
  • Die C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoylreste, auf die vorstehend hingewiesen wurde, können gerad- oder verzweigtkettig sein und als Beispiele können Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butyryl-, Isobutyryl-, Hezanoyl-, Octanoyl- und Decanoylgruppen angeführt werden. Die vorstehend erwähnten Halogenatome können zum Beispiel Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome sein. Die C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylreste, auf die vorstehend hingewiesen wurde, können, ob allein oder als Teil eines Alkoxy- oder Alkylsulfonylrestes oder eines anderen Restes, gerad- oder verzweigtkettige Alkylreste sein, die bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele verschiedener derartiger Gruppen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Butoxy-, Methylsulfonyl- oder Ethylsulfonylgruppen. Die vorstehend erwähnten Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkanoyl)-Reste können zum Beispiel die Benzacetyl- und Benzpropionylgruppen sein. Die verschiedenen Naphthalincarbonyl-, Pyridincarbonyl-, Thiophencarbonyl- und Furancarbonylreste, auf die vorstehend hingewiesen wurde, schließen die verschiedenen Stellungsisomere ein und als Beispiele für diese können die Naphthalin-1-carbonyl-, Naphthalin-2-carbonyl-, Nicotinoyl-, Isonicotinoyl-, Thiophen-2- carbonyl-, Thiophen-3-carbonyl-, Furan-2-carbonyl- und Furan-3- carbonylgruppen angeführt werden. Die Naphthalin-, Pyridin-, Thiophen- und Furanreste können gegebenenfalls weiner substituiert sein, wie vorstehend angegeben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung jener Verbindungen, in denen R ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoylrest ist.
  • Die 1-Ester von Castanospermin, wie sie durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhalten werden, sind selbst wirksame und nützliche Verbindungen oder sie können als Zwischenverbindungen bei der Herstellung von Diestern verwendet werden, welche selbst nützlich sind oder welche selektiv hydrolysiert werden können, um andere Monoester zu erhalten. So können im besonderen die 1-Ester von Castanospermin, wie sie durch das vorstehend beschriebene Verfahren erhalten werden, weiter enzymatisch mit einem anderen Molekül eines Esters der Formel
  • R'-C(O)-OR"
  • in der R' und R" die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umgesetzt werden, um ein Gemisch der entsprechenden 1,7- und 1,6- Diester von Castanospermin zu erhalten, wobei die 1,7-Diester bevorzugt sind. Die Reaktion wird in Gegenwart eines Lipase- Enzyms in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele zweckdienlicher inerter Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, t- Amylalkohol, Acetonitril oder Aceton, wobei Tetrahydrofuran bevorzugt wird. Das wie vorstehend verwendete Lipase-Enzym kann aus verschiedenen Quellen erhalten werden. So ist es zum Beispiel möglich, Pankreas-Lipase von Schweinen (PPL) oder Lipase von Chromobacterium viscosum (CV) zu verwenden. Die so erhaltenen 1,7-Diester können mit Subtilisin-Enzym selektiv hydrolysiert werden, wobei die entsprechenden 7-Monoester ehalten werden.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung von Diabetes. Genauer können sie verwendet werden, um die Entwicklung übermäßiger Hyperglycämie zu verhindern, welche in bestimmten diabetischen Zuständen beobachtet werden kann, wenn ein Glucosevorläufer aufgenommen wird. So steigt, wenn ein Kohlenhydrat entweder als Glucose oder in einer Form wie Maltose, Sucrose oder Stärke in der Nahrung oder einem Getränk aufgenommen wird, der Serum-Glucosespiegel auf erhöhte Konzentrationen. In gesunden Personen normalisiert sich dieser hyperglycämische Zustand rasch wieder, wobei die Glucose im Blut rasch metabolisiert und gespeichert und/oder vom Organismus verwendet wird. Bei Diabetes mellitus ist jedoch die Glucosetoleranz des Patienten herabgesetzt und die abnorm hohen Serum-Glucosespiegel, die sich entwickeln, bleiben über längere Zeiträume erhöht. Ein ähnliches Ansprechen wie das im Menschen zu erkennende kann auch in anderen Tieren, einschließlich Vieh, Geflügel, Haustieren und Labortieren, beobachtet wercen. Ein solcher Zustand kann als postprandiale Hyperglycämie beschrieben werden. Ein Verfahren zur Behandlung eines solchen Zustandes wäre die Verabreichung einiger Mittel, die die Umwandlung komplexer Zucker in Glucose unterbinden und somit die Entwicklung der überhöhten Glukosespiegel verhindern würden. In der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß in Fällen, wo die hohen Glucosespiegel ein Ergebnis der Hydrolyse komplexer Zucker sind, die Verabreichung der vorliegenden Castanospermin-Derivate die anfängliche Bildung von Glucose im Blut unterdrückt und es so ermöglicht, die Probleme zu vermeiden, die mit anhaltend hohen Spiegeln von Serum-Glucose verbunden wären.
  • Der Mechanismus, durch den dieses Ergebnis erzielt wird, ist der Nachstehende, wenngleich der vorstehend beschriebene Nutzen nicht durch die genauen Einzelheiten dieses Mechanismus eingeschränkt sein sollte. Enzyme, die die Hydrolyse komplexer Kohlenhydrate katalysieren, wandeln nicht-absorbierbare Kohlenhydrate in absorbierbare Zucker um. Die schnelle Wirkung dieser Enzyme führt zu akuten und unerwünschten Erhöhungen der Serum-Glucose bei Diabetes. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind potente Inhibitoren für diese Enzyme und sie verhindern, wenn sie zusammen mit einer Kohlenhydrat-Mahlzeit verabreicht werden, schädliche hyperglycämische Abweichungen dieses Typs. Es ist jedoch wünschenswert, daß das Hemmen dieser hydrolytischen Enzyme selektiv für jene ist, die im Darmkanal vorliegen, und dies trifft für die vorliegenden Verbindungen zu. Anderenfalls kann die Hemmung systemischer Glycohydrolasen zu Problemen bei der Verwertung intrazellulärer Kohlenhydrate führen. Das erste vorstehend beschriebene Enzym ist intestinale Sucrase, während das zweite Enzym intrazelluläre Iysosome α- Glucosidase ist. Die durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen werden mit den nachstehenden Verfahren auf ihre Wirksamkeit gegen diese Enzyme geprüft.
  • Intestinale Sucrase
  • Sucrase wird als ein Roh-Homogenisat aus Rattengedärmen isoliert, unter Verwendung des Salzextraktionsverfahrens von Kolinska [Biochem. Biophys. Acta, 284 (1984), 235]. Inkubationsgemische enthalten 100 ul der Enzymzubereitung zuzüglich der Testverbindung und werden 1 Stunde inkubiert, bevor 6,6 umol Sucrose in 100 ul 0,1 M Natriummaleat-Lösung, pH 5,9, zugegeben werden. Die Gemische werden weitere 30 Minuten inkubiert und dann bei 80-100ºC 3 Minuten durch Hitze inaktiviert. Denaturiertes Protein wird durch Zentrifugieren entfernt. Die freigesetzte Glucose wird mittels Glucosedehydrogenase-Reagenzien (Seragen Diagnostics) bestimmt.
  • Lysosome α-Glucosidase
  • Lysosome α-Glucosidase wird mit dem Verfahren von Dissous [Anal. Biochem., 116 (1981), 35] durch die Ammoniumsulfat- Fraktionierungsschritte aus Rattenleber isoliert und teilweise gereinigt. Das Enzym wird mit der Testverbindung 1 Stunde bei 37ºC inkubiert, bevor p-Nitrophenyl-α-D-Glucosid in einem Endvolumen von 0,6 ml 0,l M Natriumacetat-Lösung, 25 mM Kaliumchlorid-Lösung, pH 4,2, zugegeben wird. Die Gemische werden weitere 30 Minuten bei 37ºC inkubiert und dann bei 90ºC durch Hitze inaktiviert. Denaturiertes Protein wird durch Zentrifugieren entfernt. Ein ml 0,1 M Natriumcarbonat-Lösung wird der überstehenden Fraktion zugesetzt und das freigesetzte Nitrophenol durch seine Absorption bei 410 nm bestimmt.
  • Die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltenen Verbindungen können desweiteren in einem Sucrose- Belastungstest geprüft werden, um ihre Fähigkeit zum Hemmen einer Erhöhung der Serum-Glucose zu ermitteln. Das Verfahren kann wie folgt zusammengefaßt werden.
  • Sohweizer ICR-Mäuse, die über Nacht keine Nahrung erhalten haben, erhalten oral die Testverbindung plus Sucrose in einer Dosis von 2,0 g/kg. 30 Minuten nach der Sucrosegabe werden die Tiere getötet und ihre Serumglucose-Konzentrationen werden bestimmt. Die Menge der Testverbindung, die erforderlich ist, um eine Erhöhung der Serumglucose signifikant zu hemmen, wird durch Vergleich mit der Serumglucose-Konzentration von Tieren ermittelt, welche nur eine Sucrosedosis erhalten haben. Um die Dauer der Wirkung zu prüfen, erhalten Mäuse zweimal eine Dosis oral. Die Anfangsdosis besteht aus Testverbindung oder Vehikulum. Nach 1, 2 oder 3 Stunden erhalten die Mäuse eine Sucrosedosis von 2,0 g/kg. Weitere 30 Minuten nach der Sucrosegabe werden die Tiere getötet und ihre Serumglucose-Konzentrationen werden bestimmt. Die Wirksamkeit der Testverbindung wird durch einen signifikanten Unterschied der Serumglucose-Konzentration von der entsprechenden Kontrolle angezeigt.
  • Sprague Dawley-Ratten, die über Nacht keine Nahrung erhalten haben, erhalten oral die Testverbindung plus Sucrose in einer Dosis von 2,0 g/kg. Zu Zeitpunkten von 0, 0,5, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 Stunden nach der Dosisgabe werden Plasmaproben auf die Glucosekonzentration analysiert. Um die Dauer der Wirkung zu prüfen, erhalten Ratten zweimal eine Dosis oral. Die Anfangsdosis besteht aus Wasser oder Testverbindung in einer wirksamen Dosis. Nach 1 oder 4 Stunden erhalten die Ratten eine Sucrcsedosis von 2,0 g/kg. Plasmaproben werden bei 0,5, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5 und 3,0 Stunden entnommen und auf die Glucose- Konzentration analysiert. Die Wirksamkeit der Testverbindung wird durch einen signifikanten Unterschied von der entsprechenden Kontrolle bei wendung der Fläche unter der Kurve angezeigt.
  • Die wirksame Menge der Verbindung, das heißt, die Menge, die ausreicht, um postprandiale Hyperglycämie zu hemmen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Größe, der Art und dem Alter des zu behandelnden Tieres, der speziellen Verbindung oder dem speziellen pharmazeutisch verträglichen Salz im Einsatz, der Häufigkeit der Verabreichung, der Schwere des Zustandes und der Zeit der Verabreichung. Allgemein gesagt, würde man die Verbindungen in einer Dosis von 0,1 mpk bis 50 mpk oral verabreichen, wobei eine Dosis von 0,5 mpk bis 5 mpk bevorzugt ist. Genauer würde man die vorliegenden Verbindungen an Menschen in einzelnen Einheitsdosen, die 35 mg bis 350 mg des Wirkstoffes enthalten, verabreichen, wobei das verabreichte Material dreimal täglich mit den Mahlzeiten verabreicht wird.
  • Bei der Verwendung der mit dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Verbindungen ist der Wirkstoff vorzugsweise in einem Mittel eingebunden, das einen pharmazeutischen Träger und von ungefähr 5 bis ungefähr 90 Gewichtsprozent einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon umfaßt. Der Begriff "pharmazeutischer Träger" bezieht sich auf bekannte pharmazeutische Excipienten, die beim Formulieren pharmazeutisch wirksamer Verbindungen für die innerliche Verabreichung an Tiere nützlich sind und die unter den Gebrauchsbedingungen im wesentlichen nicht-toxisch und nicht-sensibilisierend sind. Die Mittel können durch bekannte Verfahren zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Elixieren, Sirups, Emulsionen, Dispersionen sowie Sprühpulvern und Brausepulvern hergestellt werden und können geeignete Excipienten enthalten, die bekanntermaßen bei der Herstellung der speziellen Art des gewünschten Mittels nützlich sind. Geeignete pharmazeutische Träger und Formulierungsverfahren findet man in Standardwerken, etwa Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania.
  • Die nachstehenden Beispiele werden vorgestellt, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen. Die verschiedenen, in diesen Beispielen als Ausgangsmaterial verwendeten Ester sind entweder kommerziell erhältlich oder in der Literatur bekannt oder sie können durch bekannte Standardverfahren hergestellt werdan. So können die Ester zum Beispiel aus dem geeigneten Alkohol unter Verwendung der von Steglich et al., Angew. Chem., Int. Ed. Engl. 8 (1969), 981, beschriebenen Methode hergestellt werden.
  • BEISPIEL 1
  • Zu einer Lösung von 170 mg Castanospermin in 15 ml warmem wasserfreiem Pyridin wurden 396 mg 2,2,2-Trichlorethylbutyrat gegeben. Dann wurden 75 mg festes Subtilisin zugesetzt. [Kommerzielles Subtilisin (EC 3.4.21.4, Protease von B. subtilis) wurde in 0.1 M Phosphatpuffer, pH 7.8, gelöst und gefriergetrocknet.] Die resultierende Suspension wurde bei 45ºC und 260 rpm 4 Tage geschüttelt, und während dieser Zeit wurden Aliquote abgenommen und mittels Dünnschicht-Chromatographie (8% Ethanol in Methylenchlorid) analysiert. Das Enzym (Subtilisin) wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel Pyridin wurde unter vermindertem Druck verdampft. Das zurückbleibende Material wurde mittels Silicagel-Radialchromatographie (8% Ethanol in Methylenchlorid) gereinigt, wobei [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]- Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat in einer Ausbeute von 82% erhalten wurde.
  • Alternativ wurde, anstatt das erhaltene Rohprodukt durch Chromatographie zu reinigen, der nach der Filtration des Subtilisins und dem Verdampfen des Pyridins erhaltene Rückstand einfach aus warmem Ethylacetat umkristallisiert, wobei [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat als ein weißer kristalliner Feststoff, der bei ungefähr 150-151ºC schmilzt, erhalten wurde (69% Ausbeute)
  • BEISPIEL 2
  • Wenn das Verfahren des ersten Absatzes von Beispiel 1 unter Verwendung von 2,2,2-Trifluorethyloctanoat anstelle des 2,2,2-Trichlorethylbutyrates wiederholt wurde, wurde [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-octanoat als ein wachsartiger gelber halbfester Stoff erhalten: Rf 0,23 (8% Ethanol in Methylenchlorid). MS: m/e 316 [MH&spplus;], m/e 298 [MH&spplus;- H&sub2;O], m/e 172 [MH&spplus;-HOC(O)CH&sub2;(CH&sub2;)&sub5;CH&sub3;] (Ausbeute 23%).
  • Die gleiche allgemeine Vorgehensweise wurde unter Verwendung von Castanospermin und Vinylacetat (2.2 mmol) und mit einer Reaktionszeit von 84 Stunden wiederholt, wobei [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-l-acetat, das bei ungefähr 151-153ºC schmilzt, erhalten wurde (Ausbeute 91%).
  • Entsprechend ergab die Umsetzung von Castanospermin mit Vinylphenylacetat über 96 Stunden [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]- Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-phenylacetat, das bei ungefähr 110-112ºC schmilzt (Ausbeute 30%).
  • BEISPIEL 3
  • Wenn das Verfahren des ersten Absatzes von Beispiel 1 unter Verwendung des geeigneten Esters von Benzoesäure oder einer substituierten Benzoesäure oder des geeigneten Esters von Cyclohexancarbonsäure, Pyridincarbonsäure, Thiophencarbonsäure oder Furancarbonsäure wiederholt wurde, wurden die entsprechenden 1- Ester von Castanospermin erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-phenylacetat (1,5 mmol) wurde in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Dann wurden 4 molare Äquivalente von 2,2,2-Trichlorethylbutyrat zugesetzt. Danach wurde, unter Verwendung der resultierenden Lösung, Lipase CV (10 mg/ml, Lipase von Chrombacterium viscosum wurde vor dem Gebrauch aus 0,1 M Phosphatpuffer bei pH 7,0 lyophilisiert) zugegeben und die Suspension wurde bei 45ºC 3 Tage lang geschüttelt. Als die Reaktion um Stillstand kam, was durch Dünnschicht-Chromatographie gezeigt wurde, wurde das Enzym durch Filtration entfernt, das Tetrahydrofuran wurde unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand wurde unter Verwendung von Radialchromatographie in einem Ethanol/Methylenchlorid-System chromatographiert. Das auf diesem Weg erhaltene Produkt war [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-phenylacetat-7- butyrat in Form eines Öls. MS: m/e 378 [MH&spplus;], m/e 360 [MH&spplus;-H&sub2;O], m/e 290 [MH&spplus;-HO-C(O)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;], m/e 242 [MH&spplus;-HO-C(O)CH&sub2;C&sub6;H&sub5;].
  • Wenn das vorstehende Verfahren unter Verwendung von [1S- (1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat und 2,2,2-Trichlorethylbutyrat wiederholt wurde, war das erhaltene Produkt [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8- indolizintetrol-1,7-dibutyrat in Form eines öls. MS: m/e 330 [MH&spplus;], m/e 312 [MH&spplus;-H&sub2;O], m/e 242 [MH&spplus;-HOC(O)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;].
  • Auf eine ähnliche Weise ergab die Umsetzung von [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-acetat mit 2,2,2-Trichlorethylbutyrat [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-l-acetat-7-butyrat als einen wachsartigen halbfesten Stoff. MS: m/e 302 [MH&spplus;], m/e 284 [MH&spplus;-H&sub2;O], m/e 242 [MH&spplus;-HOC(O)CH&sub3;].
  • Außerdem ergab die Umsetzung von [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]- Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat mit Vinylphenylacetat in einer ähnlichen Weise [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro- 1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat-7-phenylacetat als einen wachsartigen halbfesten Stoff. MS: m/e 378 [MH&spplus;], m/e 360 [MH&spplus;-H&sub2;O], m/e 290 [MH&spplus;-HOC(O)CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;], m/e 242 [MH&spplus;-HOC(O)CH&sub2;C&sub6;H&sub5;].
  • BEISPIEL 5
  • Es wurde eine Lösung von 189 mg [1S-1α,6β,7α,8β,8aβ)]- Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1,7-dibutyrat in 57 ml Phosphatpuffer (pH 6,0), die 10% Ethanol enthielt, hergestellt und Subtilisin Carlsberg (5 mg/ml) wurde zugesetzt. Die Reaktion wurde mittels Dünnschicht-Chromatographie unter Verwendung von 10% Ethanol in Methylenchlorid verfolgt. Nach 7 Stunden begann Castanospermin aufzutauchen und die Reaktion wurde durch Einfrieren abgebrochen und das Reaktionsgemisch wurde lyophilisiert. Das lyophilisierte Pulver wurde einer Radialchromatographie unter Verwendung eines Gemisches aus 8% Ethanol in Methylenchlorid unterzogen. Das in einer Ausbeute von 64% erhaltene Produkt war [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-7- butyrat.
  • Wenn die vorstehend beschriebenen Verfahren unter Verwendung der geeigneten Ester von Benzoesäure, substituierten Benzoesäuren oder anderen Säuren im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wie vorausgehend dargelegt, wiederholt wurden, wurden die entsprechenden Ester von Castanospermin erhalten.
  • Entsprechend war, wenn das Verfahren aus Beispiel 1 unter Verwendung von 2-Chlorethylbutyrat oder 2,2-Dichlorethylbutyrat wiederholt wurde, das erhaltene Produkt [1S-(1α,6β,7α,8β,8aβ)]- Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoylrest, einen Cyclohexancarbonylrest,
, einen Naphthalincarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkanoyl)-Rest, in dem die Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Pyridincarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, einen Thiophencarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist, einen Furancarbonylrest, der gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituiert ist, bedeutet; für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe oder einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylsulfonylrest steht; Y' für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest, ein Halogenatom steht oder mit Y vereinigt eine 3,4-Methylendioxygruppe ergibt; Y" für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylrest, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest oder ein Halosenatom steht; wobei das Verfahren die Umsetzung von Castanospermin mit einem Ester der Formel
R'-C(O)-OR"
umfaßt, in der R'-C(O)- die gleiche Bedeutung wie vorstehend R hat und R" eine Vinylgruppe oder eine β-halogenierte Ethylgruppe ist, und die Umsetzung in einem Pyridin-artigen Lösungsmittel in Gegenwart von Subtilisin durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die β-halogenierte Ethylgruppe eine 2,2,2-Trichlorethyl- oder 2,2,2-Trifluorethylgruppe ist und das Pyridin-artlge Lösungsmittel Pyridln ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R einen C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;- Alkanoylrest, einen Cyclohexancarbonylrest,
, einen Phenyl-(C&sub2;&submin;&sub6;-alkanoyl)-Rest,
in dem die Phenylgruppe gegebenenfalls durch eine Methylgruppe oder ein Halogenatom substituiert ist, bedeutet; und Y für ein Wasserstoffatom, einen C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxyrest oder ein Halogenatom steht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei R ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkanoylrest ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung von [1S-(1α,6β, 7α,8β,8aβ)]-Octahydro-1,6,7,8-indolizintetrol-1-butyrat, wobei der Ester der Formel R'-C(O)-OR" ein Vinyl-, 2,2,2-Trichlorethyl- oder 2,2,2-Trifluorethylester von Buttersäure ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Ester von Buttersäure der 2,2,2-Trichlorethylester ist.
DE69015499T 1989-08-08 1990-08-06 Verfahren zur Herstellung von Castanosperminestern. Expired - Lifetime DE69015499T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/390,794 US4970317A (en) 1989-08-08 1989-08-08 Process for the preparation of castanospermine esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69015499D1 DE69015499D1 (de) 1995-02-09
DE69015499T2 true DE69015499T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=23543967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69015499T Expired - Lifetime DE69015499T2 (de) 1989-08-08 1990-08-06 Verfahren zur Herstellung von Castanosperminestern.

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4970317A (de)
EP (1) EP0412487B1 (de)
JP (1) JP3019263B2 (de)
KR (1) KR0167764B1 (de)
AT (1) ATE116371T1 (de)
AU (1) AU624013B2 (de)
CA (1) CA2022576C (de)
DE (1) DE69015499T2 (de)
DK (1) DK0412487T3 (de)
ES (1) ES2068957T3 (de)
GR (1) GR3015396T3 (de)
HU (1) HU209671B (de)
IE (1) IE64971B1 (de)
IL (1) IL95300A (de)
ZA (1) ZA906098B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5066807A (en) * 1990-03-12 1991-11-19 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Process for the preparation of castanospermine
US5844102A (en) * 1994-07-07 1998-12-01 University Of Maryland Baltimore County Glycohydrolase inhibitors, their preparation and use thereof
GB0110832D0 (en) * 2001-05-03 2001-06-27 Virogen Ltd Antiviral compounds
CN101035555A (zh) * 2004-10-06 2007-09-12 麦根克斯有限公司 包含栗精胺的组合抗病毒组合物及其使用方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952585A (en) * 1988-12-15 1990-08-28 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Castanospermine esters in the inhibition of tumor metastasis

Also Published As

Publication number Publication date
DK0412487T3 (da) 1995-02-20
HUT57271A (en) 1991-11-28
AU6014590A (en) 1991-02-14
ZA906098B (en) 1991-05-29
US4970317A (en) 1990-11-13
JP3019263B2 (ja) 2000-03-13
EP0412487A2 (de) 1991-02-13
HU209671B (en) 1994-10-28
EP0412487B1 (de) 1994-12-28
EP0412487A3 (en) 1991-05-29
IL95300A (en) 1994-10-21
CA2022576C (en) 2001-05-01
ES2068957T3 (es) 1995-05-01
KR0167764B1 (en) 1999-01-15
ATE116371T1 (de) 1995-01-15
GR3015396T3 (en) 1995-06-30
IL95300A0 (en) 1991-06-30
CA2022576A1 (en) 1991-02-09
AU624013B2 (en) 1992-05-28
IE902853A1 (en) 1991-02-27
KR910004618A (ko) 1991-03-29
IE64971B1 (en) 1995-09-20
HU904925D0 (en) 1991-01-28
JPH0377883A (ja) 1991-04-03
DE69015499D1 (de) 1995-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531098T2 (de) Piperidine und pyrrolidine
DE2347782C3 (de) Aminozuckerderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0587087B1 (de) Substituierte Cyclohexan-Derivate zur Behandlung von Krankheiten
DE2040998A1 (de) Neue Antibiotika
DE2858802C2 (de) Arzneimittel zur unterdrueckung von tumorzellwachstum
CH647244A5 (de) Analoga von lincomycin und clindamycin.
DE3852579T2 (de) Castanosperminester und Glycoside.
DE69015499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Castanosperminestern.
DE69809944T2 (de) Fettsäuren als eine nährungsergänzung
DE2653257A1 (de) Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel
DE60114362T2 (de) Verwendung eines zyklischen ethers zur herstellung von mitteln, die die glukosetoleranz beeinflussen
DE3703963A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,,5-dicarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben, sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
EP0030632B1 (de) Benzothiazolderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0194572B1 (de) Heterocyclische Sulfide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2911353C2 (de)
DE2505068A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazole
EP0067356B1 (de) Gesättigte Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0202661B1 (de) Isolierung von Castanospermin und dessen Verwendung als antidiabetisches Heilmittel
EP0400499B1 (de) Neue Acylaminosäurederivate enthaltende Arzneimittel und Diätetika
DE3508384A1 (de) Hemmung humaner speichel- und pankreasamylase durch monoklonale antikoerper
EP0010745A1 (de) Derivate des 2-Hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidins, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH633043A5 (en) Process for preparing aminosugar derivatives
DE3146867C2 (de)
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE2448387A1 (de) Isocumarin-derivate enthaltende arzneimittel, neue isocumarin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MERRELL PHARMACEUTICALS INC. (N.D.GES.D. STAATES D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS INC. (N.D.GES.D. STAATES PENNSYLVANIA), GR