DE69015489T2 - Dekorationsfilm und verfahren zur herstellung. - Google Patents
Dekorationsfilm und verfahren zur herstellung.Info
- Publication number
- DE69015489T2 DE69015489T2 DE69015489T DE69015489T DE69015489T2 DE 69015489 T2 DE69015489 T2 DE 69015489T2 DE 69015489 T DE69015489 T DE 69015489T DE 69015489 T DE69015489 T DE 69015489T DE 69015489 T2 DE69015489 T2 DE 69015489T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pattern
- film
- carrier
- printed layer
- printed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/06—Embossing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/14—Printing or colouring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/30—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C5/00—Processes for producing special ornamental bodies
- B44C5/04—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
- B44C5/0446—Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers bearing graphical information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/07—Parts immersed or impregnated in a matrix
- B32B2305/073—Parts immersed or impregnated in a matrix partially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2310/00—Treatment by energy or chemical effects
- B32B2310/08—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- B32B2310/0875—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using particle radiation
- B32B2310/0881—Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2451/00—Decorative or ornamental articles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/105—Polymer in developer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1039—Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dekorationsfolie, welche einen dreidimensionalen Effekt besitzt, und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
- Eine Dekorationsfolie, welche am weitesten verbreitet für die Herstellung von Möbeln und Baumaterialien verwendet wird, ist ein Laminat aus einer mit einem Muster bedruckten Kunststoffolie und einer transparenten Kunststoffolie. Diese Dekorationsfolie ist in bezug auf den dreidimensionalen Effekt schlecht und ist in unvermeidbarer Weise minderwertig im Aussehen.
- Die EP-A-0 121 323 beschreibt ein Verfahren zum Drucken eines gefärbten Designs auf einen Polymerkörper, bei welchem das gedruckte Design in die Oberfläche des Polymerkörpers eindringt.
- Als Dekorationsfolien, welche einen dreidimensionalen Effekt aufweisen, sind eine Folie, welche durch Drucken von Harzblättchen gebildet wird, und eine Folie, welche durch Extrudierung eines Harzes durch zahlreiche Düsen, Erhärten des Extrudates und Schneiden des Feststoffes erhalten wird, bekannt. Jedoch sind diese Dekorationsfolien darin mangelhaft, daß die Designs, welche ausgebildet werden können, beschränkt sind und eine Massenproduktion von Folien, welche dasselbe Design aufweisen, schwierig ist.
- Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Dekorationsfolie, welche ein dreidimensionales, schönes Design aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben zur Verfügung zu stellen.
- Eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Typische, grundlegende Ausbildungen der Dekorationsfolie der vorliegenden Erfindung sind in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Insbesondere umfaßt die Dekorationsfolie (Fig. 1) der vorliegenden Erfindung eine erste aus einem transparenten Kuststoffmaterial gebildete Trägerfolie 11 und eine mit einem Muster bedruckte Schicht 2, die auf mindestens einer Oberfläche der ersten Trägerfolie 11 gebildet ist, so daß die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 mindestens teilweise in die erste Trägerfolie 11 eingebettet ist, wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 aus einer Farbe, die als Träger ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder thermoplastisches Harz mit einem Glasumwandlungspunkt von höher als jener der Trägerfolie 11 aufweist, oder aus einer Farbe, die einen nicht verpreßbaren Füllstoff enthält, wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 eine Kompressibilität von niedriger als jener der Trägerfolie 11 aufweist, gebildet ist.
- Eine Laminatfolie, welche durch Laminieren einer zweiten, transparenten Kunststoffträgerfolie 12 auf einer Oberfläche der oben genannten Folie (Fig. 2) gebildet wird, und eine Folie, welche durch Laminieren einer dritten Kunststoffträgerfolie 13, welche eine Deckkraft besitzt, auf einer Oberfläche der oben genannten Folie oder der Laminatfolie (Fig. 3 oder 4) ausgebildet wird, sind bevorzugt.
- Fig. 1 ist eine Schnittabbildung, welche die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; die Fig. 2 bis 7 sind Schnittansichten, welche bevorzugte Ausbildungen der Dekorationsfolien gemäß der Erfindung zeigen; die Fig. 8 bis 12 zeigen ein Herstellungsverfahren einer bevorzugten Ausbildung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, welche Schnittansichten analog zu den Fig. 1 bis 4 sind, welche halbfertige Produkte nach den entsprechenden Schritten zeigen.
- Die Dekorationsfolie (Fig. 1) gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Folie umfassend eine erste aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildete Trägerfolie 11 und eine mit einem Muster bedruckte Schicht 2, die auf mindestens einer Oberfläche der ersten Trägerfolie 11 gebildet ist, so daß die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 mindestens teilweise in die erste Trägerfolie 11 eingebettet ist, wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 aus einer Farbe, die als Träger ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder thermoplastisches Harz mit einem Glasumwandlungspunkt von höher als jenem der Trägerfolie 11 aufweist, oder aus einer Farbe, die einen nicht verpressbaren Füllstoff enthält, wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 eine Kompressibilität von niedriger als jener der Trägerfolie 11 aufweist, gebildet ist.
- In den bevorzugten Ausbildungen der Dekorationsfolien gemäß der Erfindung werden eine Laminatfolie, welche durch Laminieren einer zweiten, transparenten Kunststoffträgerfolie 12 auf einer Oberfläche der oben genannten Folie (Fig. 2) ausgebildet wird, und eine Folie, welche durch Laminieren einer dritten Kunststoffträgerfolie 13, welche eine Deckkraft besitzt, auf einer Oberfläche der oben genannten Folie oder Laminatfolie (Fig. 3 oder 4) ausgebildet wird, zur Verfügung gestellt.
- In der vorliegenden Erfindung wird durch Laminieren der zweiten Trägerfolie oder der dritten Trägerfolie auf der Oberfläche, auf welcher die mit einem Muster bedruckte Schicht der ersten Trägerfolie teilweise eingebettet ist, ein Teil der mit einem Muster bedruckten Schicht nicht nur in die erste Trägerfolie, sondern auch in die zweite oder dritte Trägerfolie eingebettet.
- Wie dies zuvor festgehalten wurde, kann eine transparente Kunststoffolie als erste und zweite Trägerfolie verwendet werden. Der Ausdruck "transparent", welcher für die Kunststoffolie verwendet wird, bedeutet nicht nur eine "farblos transparente", sondern umfaßt auch eine "gefärbt transparente" und eine sogenannte "mattiert transparente" Folie, welche durch Zusatz eines Mattierungsmittels gebildet wird, um die Oberfläche zu mattieren. Weiters kann ein glitzerndes Pigment, welches in der Folge beschrieben wird, in das Kunststoffmaterial eingebracht werden, soferne die Transparenz nicht vermindert wird.
- Folien derselben Art können als erste und zweite Trägerfolien verwendet werden oder es können Folien, welche in dem Material oder der Farbe differieren, als erste und zweite Trägerfolien verwendet werden.
- Die Deckkraft kann der dritten Folie durch Einkneten eines Pigmentes, welches eine Deckkraft besitzt, in das folienbildende Material und durch Ausbilden einer Folie aus dem gekneteten Material oder durch Bedrucken der Trägerfolie verliehen werden. Titandioxid und Ruß können als typische Beispiele von Pigmenten genannt werden, welche eine Deckkraft besitzen, und ein geeignetes Pigment wird je nach der gewünschten Farbe der Produktfolie verwendet. Glitzernde Pigmente, wie titanbeschichteter Glimmerschiefer, natürliche Perlmuttfolien, anorganisches, bleiartiges, künstliches Perlmutt, Metallpulver und ein zerkleinertes Stück eines im Vakuum mit Metall beschichteten Kunststoffilms, können verwendet werden.
- Als typische Beispiele des Kunststoffmaterials, welches für die ersten, zweiten und dritten Trägerfolien verwendet wird, können Zelluloseharze, wie Zellophan und ein Acetatharz, Polyolefinharze, wie Polyethylen, Polypropylen und Polymethylpenten, Polyesterharze, wie Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat, Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid und ein Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer, Styrolharze, wie Polystyrol und ein AS- Harz, Polycarbonat, Polyvinylalkohol, Polyamide, wie Nylon 6 und Nylon 66, Polyacrylat, Polyimid und Polyetherketon, genannt werden. In bezug auf die Verarbeitbarkeit, Flammwiderstandsfähigkeit und die Kosten wird vorzugsweise Polyvinylchlorid verwendet.
- In bezug auf die Stärke und die Einfachheit der Nachbearbeitung nach der Herstellung ist es bevorzugt, daß die Dicke von jeder Trägerfolie 0,05 bis 1,0 mm beträgt. In bezug auf die Leichtigkeit der Einbettung der mit dem Muster bedruckten Schicht ist es bevorzugt, daß die ersten bis dritten Trägerfolien aus einem thermoplastischen Harz, wie oben beschrieben, zusammengesetzt sind. Falls derartige physikalische Eigenschaften, wie Oberflächenfestigkeit und chemische Widerstandsfähigkeit, für die Trägerfolien erforderlich sind, kann ein wärmehärtbares Harz oder ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz verwendet werden. Die wärmehärtbaren oder durch ionisierende Strahlung härtbaren Folien werden als erste bis dritte Trägerfolien verwendet, in welchen eine mit einem Muster bedruckte Schicht eingebettet werden soll, wobei das Muster in dem Zustand eingebettet wird, in welchem die Trägerfolien eine höhere Härte und eine niedrigere Komprimierbarkeit aufweisen als jene der Musterfarbschicht, und die Folien werden durch Hitze oder eine ionisierende Strahlung ausgehärtet. In diesem Fall können verschiedenste Härtungseinrichtungen für das Aushärten der Farbe bzw. der Folien angewandt werden, so daß die Trägerfolien nicht durch die Härtungseinrichtung für die Farbe ausgehärtet werden. Beispielsweise wird die Farbe durch eine ionisierende Strahlung gehärtet und die Trägerfolien werden durch Hitze ausgehärtet. Eine Folie aus einem Polyurethan, einem Epoxyharz, einem Melaminharz oder einen ungesättigten Polyesterharz wird vorzugsweise als wärmehärtbare Folie verwendet.
- Als durch ionisierende Strahlung härtbare Folie kann ein durch ultraviolette Strahlung härtbares Harz umfassend 100 Gewichtsteile eines thermoplastischen Harzes, wie Polyvinylchlorid, ein Acrylharz oder ein thermoplastisches Harz, und die folgenden darin enthaltenen Komponenten verwendet werden:
- (a) 10 bis 15 Gewichtsteile eines härtbaren Harzes, wie ein ungesättigtes Polyesterharz, ein Spiranharz, ein Urethanharz, ein Acrylharz, ein Epoxyharz, ein Epoxyacrylatharz oder ein Diallylphthalatharz oder ein hoch funktionelles Polymer, welches ein derartiges härtbares Harz ausbildet;
- (b) bis zu 30 Gewichtsteile eines Weichmachers, beispielsweise einen Acrylsäureester, wie Allylacrylat oder Allylmethacrylat oder ein Phthalsäureester, wie Dioctylphthalat oder Dibutylphthalat, je nach Erfordernis;
- (c) eine geringe Menge eines Reaktionsstarters, wie Benzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril, je nach Erfordernis;
- (d) 0,5 bis 5 Gewichtsteile einer lichtempfindlich machenden Substanz, wie Benzoinalkylether oder Benzophenon, und
- (e) eine geringe Menge eines Katalysators, wie einem tertiären Amin oder einer organischen Metallverbindung oder einem Stabilisierungsmittel, wie ein Metallsalz von Stearinsäure.
- Als das durch ionisierende Strahlung härtbare Harz können die folgenden Harze (1) und (2) verwendet werden.
- (1) Polymere, welche eine Glasumwandlungstemperatur von 0 bis 250 ºC aufweisen, welche eine radikalisch polymerisierbare, ungesättigte Gruppe aufweisen.
- Genauer können hier Polymere genannt werden, welche durch Homopolymerisierung oder Copolymerisierung der folgenden Verbindungen (i) bis (viii) gebildet werden, in welche eine radikalisch polymerisierbare, ungesättigte Gruppe durch ein beliebiges der Verfahren (a) bis (d), welche in der Folge beschrieben werden, einbringbar ist.
- (i) Ein Hydroxylgruppen-haltiges Monomer, wie N-Methylol(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxybutyl(meth)acrylat oder 2-Hydroxy-3-phenoxypropyl(meth)- acrylat.
- (ii) Ein Carboxylgruppen-haltiges Monomer, wie (Meth)- Acrylsäure oder (Meth)Acryloyloxyethylmonosuccinat.
- (iii) Ein Epoxygruppen-haltiges Monomer, wie Glycidyl(meth)acrylat.
- (iv) Ein Aziridinylgruppen-haltiges Monomer, wie 2-Aziridinylethyl(meth)acrylat und Allyl-2-aziridinylpropionat.
- (v) Ein Aminogruppen-haltiges Monomer, wie (Meth)Acrylamid, Diaceton(meth)acrylamid, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat oder Diethylaminoethyl(meth)acrylat.
- (vi) Ein Sulfongruppen-haltiges Monomer, wie 2-(Meth)Acrylamido-2-methylpropan-sulfonsäure.
- (vii) Ein Isocyanatgruppen-haltiges Monomer, beispielsweise ein Addukt aus einem Diisocyanat und einem radikalisch polymerisierbaren Monomer, welches ein aktives Wasserstoffatom aufweist, wie 1 Mol/1 Mol-Addukt von 2,4-Toluoldiisocyanat und 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat.
- (viii) Ein Produkt, welches durch Copolymerisieren einer wie oben beschriebenen Verbindung mit einem wie unten beschriebenen, copolymerisierbaren Monomer erhalten wird, zum Einstellen des Glasumwandlungspunktes des oben beschriebenen Copolymers oder zum Einstellen der physikalischen Eigenschaften der gehärteten Folie.
- Für das copolymerisierbare Monomer können beispielsweise Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, Isoamyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat angeführt werden.
- Ein mit ultravioletten Strahlen oder Elektronenstrahlen härtbares Harz kann durch Einführen einer radikalisch polymerisierbaren, ungesättigten Gruppe durch Umsetzen eines wie oben erwähnten Polymeren gemäß einem der Verfahren (a) bis welche in Folge beschrieben werden, erhalten werden.
- (a) Ein Homopolymer oder Copolymer aus einem Hydroxylgruppen-haltigen Monomer wird mit einem Hydroxylgruppen-haltigen Monomer wie oben beschrieben kondensiert.
- (b) Ein Homopolymer oder Copolymer aus einem Monomer, welches eine Carboxylgruppe oder Sulfongruppe enthält, wird mit einem Hydroxylgruppen-haltigen Monomer wie oben beschrieben kondensiert.
- (c) Ein Homopolymer oder Copolymer aus einem Monomer enthaltend eine Epoxygruppe, Isocyanatgruppe oder Aziridinylgruppe wird einer Additionsreaktion mit einem Hydroxylgruppen- oder Carboxylgruppen-haltigen Monomer wie oben beschrieben unterworfen.
- (d) Ein Homopolymer oder Copolymer aus einem Monomer enthaltend eine Hydroxylgruppe oder Carboxylgruppe wird einer Additionsreaktion mit einem Monomer enthaltend eine Epoxygruppe oder Aziridinylgruppe oder einem 1 Mol/1 Mol-Addukt aus einer Isocyanatverbindung und einem Hydroxylgruppenhaltigen Acrylsäureester-Monomeren unterworfen.
- (2) Verbindungen, welche einen Schmelzpunkt von Raumtemperatur (20 ºC) bis 250 ºC und eine radikalisch polymerisierbare, ungesättigte Gruppe aufweisen.
- Als spezifische Beispiele können hier Stearyl(meth)acrylat, Triacrylisocyanurat, Cyclohexandioldi(meth)acrylat und Spiroglykoldi(meth)acrylat genannt werden.
- Eine Mischung der Verbindungen (1) und (2) kann verwendet werden und ein radikalisch polymerisierbares, ungesättigtes Monomer kann zu den Verbindungen (1) und (2) zugesetzt werden. Dieses Monomer übt Funktionen der Verbesserung der Vernetzungsdichte bei der Bestrahlung mit einer ionisierenden Strahlung und der Verbesserung der Wärmebeständigkeit aus. Zusätzlich zu den oben genannten Monomeren können Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat Hexandioldi(meth)acrylat, Trimethylolpropandi- oder -tri(meth)acrylat, Pentaerythritoltri- oder -tetra(meth)acrylat, Dipentaerythritolhexa(meth)acrylat, (Poly)Ethylenglykoldiglycidyletherdi(meth)acrylat, (Poly)Propylenglykoldiglycidyletherdi(meth)acrylat und Sorbitoltetraglycidylethertetra(meth)acrylat verwendet werden. Das Monomer wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Feststoffe der Monomer/Copolymer-Mischung verwendet.
- Die vorgenannte Zusammensetzung kann mit Elektronenstrahlen gehärtet werden und in dem Fall, in welchem das Härten mit ultravioletten Strahlen durchgeführt wird, wird vorzugsweise eine Verbindung, welche fähig ist, bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen ein Radikal zu bilden, beispielsweise Benzochinon, Benzoin, ein Benzoinether, wie Benzoinmethylether, ein Acetophenonhalogenid oder Biacetyl, vorzugsweise zugesetzt.
- Jedes dieser durch ionisierende Strahlung härtbaren Harze kann mit dem bekannten Kalanderverfahren oder Gießverfahren in eine Folie geformt werden.
- Eine geeignete Farbe wird je nach der verwendeten Folie für die mit einem Muster bedruckte Schicht verwendet. Beispielsweise können eine mattiert transparente oder gefärbt transparente Farbe und eine ein glitzerndes Pigment enthaltende Farbe verwendet werden. Es kann ein wie oben erwähntes, glitzerndes Pigment verwendet werden.
- Wenn die dritte Trägerfolie, welcher eine Deckkraft unter Verwendung eines glitzernden Pigments verliehen wurde, in Kombination mit einer mit einem Muster bedruckten Schicht verwendet wird, welche ein von der dritten Trägerfolie unterschiedliches Glitzern aufweist, wird eine Dekorationsfolie erhalten, welche einen verbesserten, dreidimensionalen Effekt zeigt.
- In der Ausbildung, in welcher die erste oder zweite Trägerfolie zwischen der mit einem Muster bedruckten Schicht und der dritten Trägerfolie gelagert ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, wird, soferne die mit einem Muster bedruckte Schicht unter Verwendung einer Farbe, welche eine Deckkraft aufweist, beispielsweise eine Farbe enthaltend Titanoxid oder Ruß, ausgebildet wird, eine Schattierung auf der dritten Trägerfolie gebildet und es kann eine Dekorationsfolie, welche ein dunkles Aussehen besitzt, erhalten werden.
- Transparente Farben, welche dieselbe Farbe haben, können für die mit einem Muster bedruckte Schicht und die erste oder zweite Trägerfolie verwendet werden. Wenn der Brechungsindex der Trägerfolie unterschiedlich von jenem der mit einem Muster bedruckten Schicht ist, kann ein dreidimensionaler Effekt deutlich gemacht werden.
- Um durch das Einbetten einen ausreichenden Effekt zu erreichen, wird die Dicke der mit einem Muster bedruckten Schicht vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 150 um, insbesondere 50 bis 100 um, gewählt.
- Um ein Falten oder Durchbiegen der bedruckten Schicht nach der Herstellung der Dekorationsfolie zu vermeiden, ist es bevorzugt, daß die Kompressibilität der mit einem Muster bedruckten Schicht niedriger als jene jeder Trägerfolie ist. Eine Farbe, welche für diese mit einem Muster bedruckte Schicht verwendet wird, ist eine, welche als Träger ein durch ionisierende Strahlung härtbares oder thermoplastisches Harz, welches einen Glasumwandlungspunkt höher als jener der Trägerfolie oder eine Farbe enthaltend einen nicht komprimierbaren Füllstoff aufweist.
- Als nicht komprimierbarer Füllstoff können pulverisierte Produkte von härtbaren Harzen, wie ein Phenolharz, ein Harnstoff-Melaminharz, ein Polyesterharz, ein Polyurethanharz und ein Epoxyharz, und bekannte Füllstoffe, wie Aluminiumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Kaliumsulfat, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Aluminiumoxid, Steinpulver, FRR-Abfall, Silikatsand, Glasfaser, Ton, Kaolin und Talkum angeführt werden.
- Das Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung ebenso wie Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen, bevorzugten Ausbildungen werden nun beschrieben.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Herstellung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, umfaßt die folgenden Schritte:
- 1) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf mindestens einer Oberfläche einer ersten Trägerfolie 11, die aus einem transparenten Kunststoffmaterial mit einer Farbe, die ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Träger enthält, gebildet ist, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht 2 zu bilden;
- 2) Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht 2, und
- 3) Verpressen oder Wärmeverpressen der ersten Trägerfolie 11, um die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 in die erste Trägerfolie 11 einzubetten.
- Das Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsfolie, wie sie in den Fig. 2, 3 oder 4 gezeigt ist, kann die folgenden Schritte umfassen:
- 1) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf einer oder beiden Oberflächen einer ersten Trägerfolie, welche aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet ist, mit einer Farbe umfassend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Träger, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht zu bilden,
- 2) Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht; und
- 3A) Aufschichten einer zweiten Trägerfolie, welche aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet ist, und/oder einer dritten Trägerfolie, welche aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, welches eine Deckkraft besitzt, auf der ersten Trägerfolie und Wärmeverpressen der Gesamtheit, um die Trägerfolien zu laminieren, so daß die mit einem Muster bedruckte Schicht in einer oder zwei oder mehreren der Trägerfolien eingebettet ist.
- Eine Dekorationsfolie gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, kann auch durch Anwenden des die folgenden Schritte umfassenden Verfahrens, anstelle des oben beschriebenen Verfahrens, hergestellt werden.
- 1B) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf einer Oberfläche einer dritten Trägerfolie mit einer Farbe umfassend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Träger, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht zu bilden;
- 2) Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht; und
- 3B) Aufschichten einer ersten Trägerfolie auf der bedruckten Oberfläche der dritten Trägerfolie und Wärmeverpressen der Gesamtheit, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die erste Trägerfolie und/oder die dritte Trägerfolie einzubetten.
- In jedem der oben beschriebenen Herstellungsverfahren kann, wenn beide Trägerfolien, welche die mit einem Muster bedruckte Schicht zwischengelagert enthalten, dieselbe Härte aufweisen, wenn die jeweiligen Trägerfolien mit der zwischen ihnen zwischengelagerten, mit einem Muster bedruckten Schicht laminiert werden, eine Dekorationsfolie erhalten werden, in welcher die bedruckte Schicht in der Mittelposition zwischen beiden Trägerfolien gelagert ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn beide Trägerfolien, welche die bedruckte Schicht zwischengelagert aufweisen, in der Härte verschieden sind, kann eine Dekorationsfolie erhalten werden, in welcher die bedruckte Schicht in Richtung zu der weicheren Trägerfolie verzerrt ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
- Die Ausbildung des Musters kann durch das bekannte Verfahren vervollständigt werden, welches in der Lage ist, einen Aufbau-Druck, wie einen Tiefdruck, Offsettiefdruck, Filmdruck, Offsetdruck, elektrostatischen Druck oder Sprühdruck, auszubilden.
- Tiefdrucken wird vorzugsweise angewandt, da ein schönes Muster gebildet werden kann, selbst wenn die Oberfläche einer zu bedruckenden Folie bis zu einem gewissen Grad rauh ist. Ein Gittermuster oder Pünktchenmuster, ein abstraktes Muster oder ein natürliches Muster, wie ein Holzmuster oder eine Maserung, kann willkürlich als Muster gewählt werden und verschiedene Buchstaben oder Symbole können gewünschtenfalls dazugefügt werden.
- In jedem der zuvor genannten Verfahren kann ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz, wie dies oben erwähnt wurde, als Farbträger verwendet werden.
- Es ist nicht erforderlich festzuhalten, daß, wenn ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz verwendet wird, das Härten durch Bestrahlung mit einer ionisierenden Strahlung ausgeführt wird.
- In jedem der vorgenannten Verfahren ist die mit einem Muster bedruckte Schicht aus einer Farbe, enthaltend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Träger, ausgebildet. Jedoch kann selbstverständlich auch eine Farbe, enthaltend ein Harz, welches einen hohen Glasumwandlungspunkt besitzt als Träger, oder eine Farbe, welche einen nicht komprimierbaren Füllstoff darin enthalten umfaßt, verwendet werden. In diesem Fall ist der Schritt des Härtens der bedruckten Schicht nicht erforderlich.
- Laminieren der entsprechenden Folien, welches gleichzeitig mit dem Einbetten der mit einem Muster bedruckten Schicht durchgeführt wird, wird nur durch Anwenden von Druck durchgeführt. Jedoch ist es bevorzugt, daß die Haftfähigkeit zwischen der mit einem Muster bedruckten Schicht und der Trägerfolie oder den Trägerfolien erhöht wird. In dem Fall, in welchem ein Prägen gleichzeitig mit dem Laminieren, in bezug auf die Prägungsadaptierbarkeit und den Einbettungseffekt der mit einem Muster bedruckten Schicht durchgeführt wird, ist es bevorzugt, daß das Laminieren durch gleichzeitiges Anwenden von Hitze und Druck auf die entsprechenden Trägerfolien durchgeführt wird. Spezifischer wird das Laminieren durch Verwenden einer Presse umfassend eine Oberflächen-verspiegelte Platte oder ein Dublierverfahren unter Verwendung von Hitze und Druck durchgeführt. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung ist in der Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung ein geprägtes Muster 3 auf der Oberfläche der Dekorationsfolie und/oder zwischen den Trägerfolien ausgebildet, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
- Das geprägte Muster 3 kann auf der gesamten Oberfläche inklusive der mit einem Muster bedruckten Schicht oder auf dem Teil der Oberfläche exklusive der mit einem Muster bedruckten Schicht ausgebildet werden.
- Die Art des geprägten Musters ist nicht speziell kritisch, wobei jedoch ein fakultatives Muster verwendet werden kann. Beispielsweise kann ein Aggregat von Mustern, umfassend Gruppen von parallelen, geraden Linien oder Kurven oder eine geschlossene Kurvenlinie verwendet werden, welche diese Linien oder Kurven umgibt. Es ist bevorzugt, daß der Unterschied der Richtung der parallelen, geraden Linien oder der Kurven zwischen zwei zueinander benachbarten Gruppen durch die Grenzlinie wenigstens 5º beträgt und die Tiefe und der Abstand dieser Linien 0,1 bis 10 um beträgt. Das Design dieser Mustertype ist dadurch gekennzeichnet, daß der Glanz von jedem geschlossenen Bereich in Übereinstimmung mit dem Sichtwinkel verändert wird. Da alle Richtungen von entsprechenden, benachbarten Liniengruppen, welche eine gemeinsame Grenzlinie besitzen, voneinander verschieden sind, ist es entsprechend dem "Theorem des Vierfarbenproblems" der Phasengeometrie notwendig, daß hier wenigstens vier Arten von Richtungsunterschieden vorhanden sind.
- Eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, welche ein geprägtes Muster zwischen den Folien aufweist, kann beispielsweise durch die folgenden Schritte hergestellt werden:
- 1C) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf einer Oberfläche einer zweiten oder dritten Trägerfolie mit einer Farbe umfassend ein mit ionisierender Strahlung härtbares Harz als Träger, um eine mit einem Muster bedruckte Folie zu bilden;
- 2C) Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht und Hitzeverpressen der Trägerfolie unter Verwendung einer Prägeplatte, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die zweite oder dritte Trägerfolie einzubetten und um ein geprägtes Muster auf der bedruckten Oberfläche auszubilden; und
- 3C) Aufschichten einer ersten Trägerfolie auf der bedruckten Oberfläche der zweiten oder dritten Trägerfolie und Hitzeverpressen der Gesamtheit, um eine Laminierung zu bewirken.
- Bei dem Laminierungsschritt [Schritt 3A), 3B) oder 3C)] von jedem der oben beschriebenen Herstellungsverfahren kann, sofern die Laminierung der Trägerfolien durch Wärmeverpressen unter Verwendung einer Prägeplatte durchgeführt wird, eine Dekorationsfolie erhalten werden, welche eine geprägte Oberfläche aufweist.
- Von den oben beschriebenen Dekorationsfolien gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bei der Ausbildung, in welcher eine mit einem Muster bedruckte Schicht zwischen den Trägerfolien gebildet wird, bevorzugt, daß eine Grundierungsschicht 4 zwischen den Folien vorgesehen ist, um die entsprechenden Folien dicht aneinander zu binden, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Diese Ausbildung wird besonders empfohlen, wenn ein Muster mit keiner guten Bindungsfähigkeit auf die Trägerfolien gedruckt wird (thermoplastische Folien werden hauptsächlich verwendet, wie dies zuvor ausgeführt wurde), welche die Dekorationsfolie bilden.
- Das Erfordernis, daß die Herstellung einfach sein sollte und keine Deformation der mit einem Muster bedruckten Schicht bewirken soll, die mit einem Muster bedruckte Schicht ausreichend in die entsprechenden Trägerfolien eingebettet sein sollte, um ein schönes Design auszubilden, und die entsprechenden Schichten dicht aneinander gebunden sein sollten, wird durch die folgende Dekorationsfolie erfüllt. Das obige Erfordernis wird durch eine Dekorationsfolie erfüllt, in welcher eine mit einem Muster bedruckte Schicht durch eine Farbe, enthaltend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder seine Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren Harz als Träger, und eine Grundierungsschicht durch ein durch ionisierende Strahlung nicht härtbares Harz oder seine Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz gebildet sind.
- Das Verfahren zur Herstellung dieser bevorzugten Ausbildung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die folgenden Schritte:
- 1D) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf einer oder beiden Oberflächen einer ersten Trägerfolie mit einer Farbe umfassend ein mit ionisierender Strahlung härtbares Harz oder seine Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren Harz als Träger, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht zu bilden;
- 2-1) teilweises Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht durch Bestrahlung mit ionisierender Strahlung;
- 2-2) Beschichten eines durch ionsierende Strahlung nicht härtbaren Harzes oder seiner Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harzes auf der halbgehärteten, mit einem Muster bedruckten Schicht, um eine Grundierungsschicht zu bilden;
- 2-3) neuerliches Bestrahlen der Gesamtheit mit ionisierender Strahlung, um die mit einem Muster bedruckte Schicht vollständig auszuhärten; und
- 3D) Aufschichten einer zweiten Trägerfolie und/oder einer dritten Trägerfolie auf der ersten Trägerfolie und Hitzeverpressen der Gesamtheit, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in einer, zwei oder mehreren der Trägerfolien einzubetten.
- Wie dies aus den Fig. 8 bis 12 ersehen werden kann, welche Zwischenprodukte nach den entsprechenden Schritten zeigen, umfaßt ein anderes Herstellungsverfahren für die zuvor genannte, bevorzugte Ausbildung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Schritte:
- 1E) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf einer Oberfläche einer dritten Trägerfolie 13 mit einer Farbe, umfassend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder seine Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung nicht härtbarem Harz als Träger, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht 2 zu bilden (Fig. 8);
- 2-1) teilweises Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht 2 durch Bestrahlung mit einer ionisierenden Strahlung (Fig. 9);
- 2-2) Beschichten eines durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren Harzes oder seiner Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung härtbaren Harz auf der halbgehärteten, mit einem Muster bedruckten Schicht 2, um eine Grundierungsschicht 4 zu bilden (Fig. 10);
- 2-3) neuerliches Bestrahlen der Gesamtheit mit einer ionisierenden Strahlung, um die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 vollständig zu härten (Fig. 11); und
- 3E) Aufschichten einer ersten Trägerfolie 11 auf der bedruckten Oberfläche der dritten Trägerfolie 13 (Fig. 12) und Wärmeverpressen der Gesamtheit, um eine Laminierung zu bewirken, so daß die mit einem Muster bedruckte Schicht 2 eingebettet wird.
- Eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, welche gemäß diesem Verfahren hergestellt wurde, ist in Fig. 6 gezeigt.
- In den zuvor genannten Verfahren wurde ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder seine Mischung mit einem durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren Harz als der Farbträger verwendet. Wenn eine Mischung enthaltend das nicht härtbare Harz in einer größeren Menge als Träger verwendet wird, wird es schwierig, die mit einem Muster bedruckte Schicht in die entsprechenden Trägerfolien einzubetten, während die dreidimensionale Form der mit einem Muster bedruckten Schicht beibehalten wird, und daher ist es bevorzugt, daß die Menge des nicht härtbaren Harzes auf bis zu 70 Gew.-% eingestellt wird.
- Als das durch ionisierende Strahlung härtbare Harz kann eine Zusammensetzung umfassend ein Oligomer aus Epoxyacrylat, Urethanacrylat und Acrylsäure-modifiziertem Alkyd oder einem Acrylsäure-modifizierten Polyester und ein Monomer, wie Neopentylglykoldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Trimethyl -olpropantriacrylat oder Trimethylolpropantrimethacrylat für die Einstellung der vernetzten Struktur oder der Viskosität eingefügt werden. Dieses Harz kann ausreichend durch Strahlung mit Elektronenstrahlen gehärtet werden. In dem Fall, in welchem das Härten durch Strahlung mit ultravioletten Strahlen durchgeführt wird, wird allgemein ein Fotopolymerisationsinitiator der Benzoin-, Acetophenon-, Benzylketal- oder Keton-Amin-Type zugesetzt.
- Als typische Beispiele der ionisierenden Strahlung können Elektronenstrahlen und ultraviolette Strahlen genannt werden.
- Elektronenstrahlen können auf verschiedenen Elektronenstrahlbeschleunigern gebildet werden und Elektronenstrahlen, welche eine Energie von 50 -bis 1000 keV, vorzugsweise 100 bis 300 keV, besitzen, werden verwendet. Ultraviolette Strahlen, welche von einer Hochdruck-Quecksilberlampe oder einer anderen ultravioletten Strahlenquelle gebildet werden, werden verwendet.
- Als Beispiele des Harzes, welches nicht unter Strahlung mit einer ionisierenden Strahlung gehärtet wird, können Zellulosederivate, wie Ethylzellulose, Ethylhydroxyethylzellulose, Zelluloseacetatpropionat und Acetylzellulose, Styrolharz, wie Polystyrol und Poly-α-methylstyrol, (Meth)Acrylsäureharze, wie Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)acrylat und Polybutyl(meth)acrylat, Kolophoniumesterharze, wie Kolophonium, Kolophonium-modifizierte Maleinsäureharze, Kolophonium-modifizierte Phenolharze und polymerisiertes Kolophonium, und Polyvinylacetat, Kumaronharze, Vinyltoluolharze, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymere, Polyester, Polyurethane und Butyralharze. Mischungen von zwei oder mehreren dieser Harze können ebenfalls verwendet werden.
- Die Grundierung ist aus den durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren Harzen in bezug auf die jeweiligen Substratfolien und den Träger der Druckfarbe gewählt. Beispielsweise in dem Fall, in welchem jede der zwei Trägerfolien, zwischen welchen die mit einem Muster bedruckte Schicht zwischengelagert ist, eine Folie aus Polyvinylchlorid ist und der Träger der Druckfarbe eine Harzmischung enthaltend Polyvinylchlorid ist, ist die Grundierung vorzugsweise aus Polyvinylchlorid oder einer Harzmischung, umfassend Polyvinylchlorid als Hauptkomponente, zusammengesetzt.
- Eine Mischung umfassend ein Harz, welches unter Strahlung mit einer ionisierenden Strahlung härtbar ist, und ein Harz, welches unter Strahlung mit einer ionisierenden Strahlung nicht härtbar ist, kann als Grundierung verwendet werden, wobei jedoch, wenn die Menge des härtbaren Harzes groß ist, die Haftungskraft zwischen den Schichten der Dekorationsfolie geschwächt ist und daher die Menge des härtbaren Harzes verringert wird.
- Eine Schutzschicht 6 oder eine Stützschicht 7 kann gegebenenfalls je nach beabsichtigter Verwendung gebildet werden, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, oder ein Klebemittel und ein abziehbares Papier können laminiert werden.
- Die Schutzschicht wird vorzugsweise aus einem farblosen, transparenten oder gefärbten, transparenten Harz gebildet, welches exzellent in seinen Oberflächeneigenschaften, wie Witterungsbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Ausfärben, ist. Beispielsweise werden vorzugsweise ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz, ein aus zwei Flüssigkeiten gebildetes, härtendes Harz, ein Fluoridharz und ein Polysiloxanharz verwendet.
- Das Stützmaterial wird verwendet, um die Bearbeitbarkeit zu vereinfachen, die Verlängerung oder Kontraktion der Dekorationsfolie zu reduzieren und der Dekorationsfolie eine gewünschte Dicke zu verleihen.
- Die Art des Stützmaterials ist nicht besonders kritisch, jedoch wird vorzugsweise eine Zusammensetzung, welche durch Einbringen eines Füllstoffes, wie Calciumcarbonat in Polyvinylchlorid (ein billiges, wiedergewonnenes Produkt kann verwendet werden), oder Bitumen in bezug auf die Dimensionsstabilität und die Wärmebeständigkeit verwendet. Wenn eine besonders hohe Dimensionssicherheit erforderlich ist, kann eine Zusammensetzung, welche durch Einbringen einer Glasfaser gebildet wird, verwendet werden. Ein nicht gewebtes, textiles Material, eine Glasmatte oder ein anderes gewebtes, textiles Material kann direkt oder durch die oben beschriebene Schicht laminiert werden. Eine Metallfolie, wie eine Eisenfolie oder eine Aluminiumfolie, oder ein Holzsubstrat, wie ein Sperrholz oder eine Spanplatte, kann als Trägermaterial verwendet werden.
- Das Laminat aus dem Klebemittel und dem abziehbaren Papier erleichtert die Bearbeitung der Dekorationsfolie in situ.
- Bekannte Klebematerialien und abziehbare Papiere können verwendet werden, beispielsweise ein Klebemittel, wie ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer oder ein Polyurethan, und ein abziehbares Papier aus Silikon kann verwendet werden.
- Für die Herstellung einer Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, welche eine Schutzschicht oder ein Stützinaterial aufweist, kann die Schutzschicht oder das Klebematerial auf einer vervollständigten Dekorationsfolie ausgebildet werden oder sie kann als ein fakultativer Schritt während der Herstellung ausgebildet werden.
- Die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung wird allgemein als ein Oberflächendekorationsmaterial für Wandoberflächen oder Fußböden in dem Zustand, in welchem sie an das Substrat gebunden ist, verwendet. Weiters kann hier ein simultanes Spritzgieß- oder Bindeverfahren angewandt werden und die Dekorationsfolie wird zuvor, falls erforderlich, auf eine Metallform gegossen und ein Harz wird in die Form gegossen, um die Integration zu bewirken, wodurch ein Produkt, welches eine Dekorationsfolie an die Oberfläche eines dreidimensional geformten Artikels laminiert aufweist, erhalten werden kann.
- In der Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein dreidimensionaler Effekt durch Einbetten der mit einem Muster bedruckten Schicht in die Trägerfolien erreicht werden. Dieser Effekt wird durch Kombinieren der entsprechenden Trägerfolien und der mit einem Muster bedruckten Schicht verstärkt. Wenn beispielsweise die Helligkeit oder der Glanz des mit einem Muster bedruckten Bereiches höher als jener der Trägerfolie ist, wird das Muster als aufsteigend gesehen. Im umgekehrten Fall wird das Muster als absinkend gesehen. Im ersten Fall wird, wenn eine transparente Trägerfolie (erste oder zweite Trägerfolie) als eine Zwischenschicht vorhanden ist, der Effekt verstärkt. Wenn dieses Einbetten der mit einem Muster bedruckten Schicht mit dem Bedrucken eines Bildmusters oder einem Prägen kombiniert wird, kann ein komplizierterer, dreidimensionaler Effekt erreicht werden.
- Gemäß dem Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung kann die oben beschriebene Dekorationsfolie leicht erhalten werden und es wird weiters, da die mit einem Muster bedruckte Schicht durch eine Farbe umfassend ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Träger gebildet ist, ein Durchbiegen oder Zusammenfalten des Musters nicht bewirkt.
- In der Ausbildung, in welcher eine Grundierungschicht zwischen den Trägerfolien, welche die mit einem Muster bedruckte Schicht umfassen, gebildet wird, besteht kein Risiko des Auftretens von einem Abblättern zwischen den Schichten der Dekorationsfolie. Da dieselben oder ähnliche Kunststoffolien für die entsprechenden Trägerfolien und die Grundierung gewählt werden, ist die Haftungskraft zwischen diesen ausreichend stark. Der Grund für das Auftreten von interlaminarem Abblättern in der Dekorationsfolie ist jener, daß die Haftungskraft an der mit einem Muster bedruckten Schicht nicht ausreichend ist. An diesem Punkt ist, wenn ein Muster auf die Trägerfolie gedruckt wird, die mit einem Muster bedruckte Schicht in dem halb ausgehärteten Zustand und daher wird die mit einem Muster bedruckte Schicht dicht an das bedruckte Blatt gebunden. Dementsprechend ist es die Klebekraft zwischen der Folie, welche nach dem Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht laminiert werden soll, und der mit einem Muster bedruckten Schicht, welche wichtig ist und welche in Betracht gezogen werden soll.
- Gemäß den Herstellungsverfahren wird in dem Zustand, in welchem die mit einem Muster bedruckte Schicht halb gehärtet ist, nämlich in dem Zustand, in welchem die Härtungsreaktion des durch ionisierende Strahlung härtbaren Harzes, wie die Vernetzung oder Polymerisation, nicht vollständig ist, sondern ein Teil des Harzes löslich oder mit anderen Harzen oder Lösungsmitteln benetzbar ist, die Grundierung beschichtet. Daher wird eine Permeation oder Lösung zwischen der Grundierungsschicht und der mit einem Muster bedruckten Schicht bewirkt und ein gutes Binden wird zwischen den zwei Schichten erreicht.
- Da die mit einem Muster bedruckte Schicht dann vollständig gehärtet wird und die Laminierung durchgeführt wird, kann die mit einem Muster bedruckte Schicht in die mit einem Muster bedruckte Trägerfolie und/oder die Trägerfolie, welche auf das Muster ohne Veränderung des Musters laminiert werden soll, eingebettet werden. Da die zu laminierende Folie dicht an die Grundierungsschicht gebunden wird, wie dies zuvor ausgeführt wurde, sind weiters die entsprechenden Schichten in der Dekorationsfolie dicht aneinander gebunden.
- Ein abstraktes Muster wurde auf eine Oberfläche einer farblosen, transparenten Polyvinylchloridfolie (PVC), welche eine Dicke von 0,3 mm aufweist ("W-500", welche durch Riken Vinyl Kogyo vertrieben wird) als erste Trägerfolie mit einer durch ultraviolette Strahlen aushärtbaren Farbe ("Seika Beam P", welche durch Dainichi Seika Kogyo zur Verfügung gestellt wurde) unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, welche eine Drucktiefe von 150 um aufweist, so gedruckt, daß ein Rand freibleibt, und die mit einem Muster bedruckte Trägerfolie wurde mit ultravioletten Strahlen (welche eine Intensität von 160 W/cm aufweisen) für 2 s bestrahlt, um ein Härten zu bewirken.
- Die so bedruckte Folie wurde auf eine grau gefärbte PVC- Folie, welche eine Dicke von 0,1 mm und eine Deckkraft besitzt (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogvo) als dritte Trägerfolie so aufgebracht, daß die bedruckte Oberfläche der bedruckten Folie oben angeordnet war. Dann wurde eine Spiegelflächenplatte auf die oberste Oberfläche placiert und die Geamtheit wurde unter einer Kraft von 15 kg/cm² 15 min von unten und oben durch Preßplatten, welche auf 150 ºC durch Kissen erwärmt wurden, gepreßt. Die Preßplatten wurden auf 10 bis 20 ºC gekühlt, während die Anwendung der Kraft fortgesetzt wurde, und dann wurden die Preßplatten entfernt. So wurde die mit einem Muster bedruckte Schicht in die Folien gleichzeitig mit der Lamination eingebettet, um eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde eine mit einem Muster bedruckte Schicht auf derselben dritten Trägerfolie, welche in Beispiel 1 verwendet wurde, ausgebildet und gehärtet. Dieselbe erste Trägerfolie, wie in Beispiel 1 verwendet, wurde auf die bedruckte Oberfläche aufgebracht und die Gesamtheit wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, gepreßt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die Folien gleichzeitig mit der Laminierung einzupressen, wobei eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
- Ein abstraktes Muster wurde auf eine Oberfläche der gleichen ersten Trägerfolie, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, mit einer Farbe umfassend 100 Gewichtsteile einer PVC- artigen Farbe (V-12, geliefert von Dainichi Seika Kogyo) und 60 Gewichtsteile Calciumcarbonat, welches eine mittlere Teilchengröße von 30 um aufweist, als nicht komprimierbaren Füllstoff, unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, welche eine Drucktiefe von 150 um aufweist, so bedruckt, daß ein Rand freiblieb.
- Eine nachstehend beschriebene Zusammensetzung wurde mit dem Kalanderverfahren in eine Folie, welche eine Dicke von 1,5 mm besitzt, als Stützmaterial geformt:
- Polyvinylchlorid (wiedergewonnenes Produkt) 100 Gewichtsteile
- Weichmacher (DOP) 30 Gewichtsteile
- Pigment (Ruß) 2 Gewichtsteile
- Wärmestabilisierungsmittel (AC-113, welche durch Adeca-Argus zur Verfügung gestellt wurde) 2 Gewichtsteile
- Eine schwachgelbe PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,1 mm aufweist (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo), als zweite Trägerfolie und die mit einem Muster bedruckte PVC- Folie wurden so auf das Stützmaterial aufgebracht, daß die bedruckte Oberfläche an der Innenseite angeordnet war. Auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde die Gesamtheit verpreßt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die Folien gleichzeitig mit der Laminierung einzubetten, wobei die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
- Auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden beide Oberflächen einer farblosen, transparenten PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,3 mm aufweist (W-500, zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo) als erste Trägerfolie mit einem Perlmutt-Pigment, welches durch ultraviolette Strahlen härtbare Farbe inkorporiert enthält (Seika Beam, zur Verfügung gestellt von Dainichi Seika Kogyo), tiefgedruckt und die Farbe wurde gehärtet.
- Eine Perlmutt-Pigment enthaltende, transparente PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,1 mm aufweist (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo) als zweite Trägerfolie und eine weiße PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,5 mm aufweist (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo) als dritte Trägerfolie wurden auf die bedruckte Folie aufgebracht. Auf dieselbe Weise, wie dies in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde die Gesamtheit verpreßt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die Folie gleichzeitig mit der Laminierung einzubringen.
- Eine pigmentfreie, durch ultraviolette Strahlen härtbare Farbe (Seika Beam, zur Verfügung gestellt von Dainichi Seika Kogyo) wurde auf die erste Trägerfolie durch ein Tiefdruckbeschichten aufgebracht und das Härten wurde unter denselben Bedingungen, welche für das Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht angewandt wurden, durchgeführt, um eine Schutzschicht zu bilden, welche eine Dicke von 10 um aufweist, wobei eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
- Eine Folie, welche dieselbe Schichtstruktur, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufweist, wurde auf dieselbe Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hitzeverpreßt, mit der Ausnahme, daß eine haarstrichgeformte Prägeplatte anstelle der Oberflächen-verspiegelten Platte verwendet wurde, wobei der Bereich, in welchem die mit einem Muster bedruckte Schicht nicht vorlag, geprägt wurde.
- Ein Klebemittel der Vinylchlorid/Vinylacetat -Copolymer-Type wurde auf die Oberfläche, welche nicht geprägt wurde, walzbeschichtet und ein Abziehpapier wurde auf die mit dem Klebemittel beschichtete Oberfläche aufgebracht, um eine Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
- Eine Oberfläche einer farblosen, transparenten PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,3 mm aufweist (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo), als erste Trägerfolie, wurde mit einer weißen Farbe, welche durch Vermischen einer mit ultravioletter Strahlung härtbaren Farbe (EXD-1216, zur Verfügung gestellt von Dainichi Seika Kogyo) und einer Vinylchlorid-artigen Farbe (V-12, zur Verfügung gestellt von Dainichi Seika Kogyo) in einem Verhältnis von 95:5 unter Verwendung derselben Tiefdruckplatte, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, tiefgedruckt und die bedruckte Oberfläche wurde mit ultravioletten Strahlen (welche eine Intensität 80 W/cm aufweisen) für 1 s bestrahlt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht teilweise auszuhärten. Die bedruckte Oberfläche der Folie wurde mit einer Vinylchlorid-artigen Farbe (V-12, zur Verfügung gestellt von Dainichi Seika Kogyo) Feststoff-bedruckt, so daß die Trockendicke 2 um betrug, und die bedruckte Oberfläche wurde mit ultravioletten Strahlen (welche eine Intensität von 80 W/cm aufweisen) für 2 s bestrahlt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht vollständig auszuhärten.
- Eine grau gefärbte PVC-Folie, welche eine Dicke von 0,08 mm besitzt (zur Verfügung gestellt von Riken Vinyl Kogyo), als dritte Trägerfolie und die mit einem Muster bedruckte PVC- Folie wurden auf dasselbe Stützmaterial, welches in Beispiel 3 verwendet wurde, aufgebracht, so daß die bedruckte Oberfläche unten angeordnet war. Die Gesamtheit wurde auf dieselbe Weise, welche in Beispiel 1 beschrieben wurde, wärmeverpreßt, um die mit einem Muster bedruckte Schicht in die Folien gleichzeitig mit der Laminierung einzubetten.
- Die erhaltene Dekorationsfolie war schön und hatte einen dreidimensionalen Effekt und die entsprechenden Schichten waren dicht aneinander gepreßt und konnten mit der Hand nicht voneinander abgezogen werden.
- Die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen dreidimensionalen Effekt und ein schönes Design. Ein Schrank oder Möbelstücke, welche unter Verwendung dieser Dekorationsfolie hergestellt wurden, vermitteln ein hochwertiges Gefühl. Die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung, an welcher ein Stützmaterial fixiert ist, ist insbesondere als Bodenbelagsmaterial geeignet.
- Wenn eine Grundierungsschicht zwischen den Folien, welche eine mit einem Muster bedruckte Schicht in der Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, angeordnet ist, kann ein schönes Design, in welchem die Form des gedruckten Musters in gutem Zustand bleibt, erreicht werden und ein interlaminares Abschälen wird im wesentlichen nicht bewirkt und die Dekorationsfolie hat eine exzellente Dauerhaftigkeit.
- Dementsprechend kann die Dekorationsfolie gemäß der vorliegenden Erfindung an Möbeln und Bodenbelagsmaterialien angebracht werden, für welche eine große Dauerhaftigkeit und ein exzellentes Design oder Aussehen erforderlich sind.
Claims (10)
1. Dekorationsfolie, umfassend
eine erste aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildete Trägerfolie (11)
und
eine mit einem Muster bedruckte Schicht (2), die auf mindestens einer Oberfläche
der ersten Trägerfolie (11) gebildet ist, 50 daß die mit einem Muster bedruckte
Schicht (2) mindestens teilweise in die erste Trägerfolie (11) eingebettet ist,
wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht (2) aus einer Farbe, die als Träger
ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz oder thermoplastisches Harz mit
einem Glasumwandlungspunkt von höher als der der Trägerfolie (11) aufweist,
oder aus einer Farbe, die einen nicht verpressbaren Füllstoff enthält, wobei die
mit einem Muster bedruckte Schicht eine Kompressibilität von niedriger als der
der Trägerfolie (11) aufweist, gebildet ist.
2. Dekorationsfolie, die eine zweite aus einem transparenten Kunststoffmaterial
gebildete Trägerfolie (12) umfaßt, die auf einer Obefläche der Folie gemäß
Anspruch 1 laminiert ist.
3. Dekorationsfolie, die eine dritte aus einem Kunststoffmaterial mit einer
Deckfahigkeit gebildete Trägerfolie (13) umfaßt, die auf einer Oberfläche einer
Folie gemäß Anspruch 1 oder 2 laminiert ist.
4. Dekorationsfolie nach Anspruch 3, wobei die dritte Trägerfolie (13) eine Folie ist,
in die ein glitzerndes Pigment eingeknetet ist.
5. Dekorationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mit einem
Muster bedruckte Schicht (2) aus einer mattierten transparenten oder
farbigen transparenten Farbe oder aus einer ein glitzerndes Pigment
enthaltenden Farbe gebildet ist.
6. Dekorationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mit einem Muster
bedruckte Schicht (2) einen Brechungsindex aufweist, der zu dem der Trägerfolien
(11, 12, 13) unterschiedlich ist.
7. Dekorationsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Prägemuster auf
der Oberfläche und/oder zwischen den Trägerfolien (11, 12, 13) gebildet ist.
8. Dekorationsfolie nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine Grundierungsschicht (4)
zwischen den Folien, die die mit einem Muster bedruckte Schicht (2) aufweisen,
gebildet ist.
9. Dekorationsfolie nach Anspruch 8, wobei die mit einem Muster bedruckte Schicht
(2) aus einer Farbe gebildet ist, die ein durch ionisierende Strahlung härtbares
Harz oder dessen Gemisch mit einem durch ionisierende Strahlung nicht härtbaren
Harz als Träger enthält, und die Grundierungsschicht (4) aus einem durch
ionisierende Strahlung nicht hartbaren Harz oder dessen Gemisch mit einem durch
ionisierende Strahlung härtbaren Harz gebildet ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Dekorationsfolie, das die folgenden Schritte
umfaßt
1) Durchführen eines Aufbau-Drucks auf mindestens einer Oberfläche einer
ersten Trägerfolie (11), die aus einem transparenten Kunststoffmaterial mit
einer Farbe, die ein durch ionisierende Strahlung härtbares Harz als Vehikel
enthält, gebildet ist, um eine mit einem Muster bedruckte Schicht (2) zu
bilden;
2) Härten der mit einem Muster bedruckten Schicht (2); und
3) Vepressen oder Wärmeverpressen der ersten Trägerfolie (11), um die mit
einem Muster bedruckte Schicht (2) in die erste Trägerfolie (11) einzubetten.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4004989 | 1989-02-20 | ||
JP19992989A JP2830128B2 (ja) | 1988-09-07 | 1989-08-01 | 化粧シートおよびその製造方法 |
PCT/JP1990/000196 WO1990009282A1 (en) | 1989-02-20 | 1990-02-20 | Decorative sheet and method of production thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69015489D1 DE69015489D1 (de) | 1995-02-09 |
DE69015489T2 true DE69015489T2 (de) | 1995-08-24 |
Family
ID=26379477
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032568T Expired - Lifetime DE69032568T2 (de) | 1989-02-20 | 1990-02-20 | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie |
DE69015489T Expired - Lifetime DE69015489T2 (de) | 1989-02-20 | 1990-02-20 | Dekorationsfilm und verfahren zur herstellung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69032568T Expired - Lifetime DE69032568T2 (de) | 1989-02-20 | 1990-02-20 | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Folie |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5296340A (de) |
EP (2) | EP0411152B1 (de) |
DE (2) | DE69032568T2 (de) |
WO (1) | WO1990009282A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8801887B2 (en) | 2005-12-23 | 2014-08-12 | The Boeing Company | Textured structure and method of making the textured structure |
EP2921312A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Konrad Hornschuch AG | Verfahren zum Herstellen einer bedruckten mehrschichtigen Folienbahn |
Families Citing this family (81)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5863479A (en) * | 1991-09-06 | 1999-01-26 | Yamaha Corporation | Production method for a composite molded article |
DE4244197A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymerschichten mit nichtlinear optischen Eigenschaften und deren Verwendung |
JPH08507159A (ja) * | 1993-02-16 | 1996-07-30 | ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー | 熱プリント受理性及び破砕性再帰反射性ポリマーシート |
ES2176239T3 (es) * | 1993-02-16 | 2002-12-01 | Minnesota Mining & Mfg | Sistema y metodo para fabricar hojas retrorreflectantes de presentacion de datos mejoradas. |
US5670005A (en) * | 1993-02-16 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for manufacturing improved data display retroreflective sheeting |
US5477621A (en) * | 1993-04-26 | 1995-12-26 | Mitutoyo Corporation | Electrical capacitance instrument and manufacturing method of the same |
EP0721396B1 (de) * | 1993-09-28 | 1998-12-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Sicherheitskarte und deren herstellungsverfahren |
US5393365A (en) * | 1993-11-19 | 1995-02-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Embossed glass/plastic laminate and process for preparing the same |
FR2713153B1 (fr) * | 1993-11-30 | 1996-02-23 | Cmb Flexible | Feuille imprimée. |
NL9400326A (nl) * | 1994-03-03 | 1995-10-02 | Sallmetall Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een laminaat, waarin een afbeelding is opgenomen, alsmede met die werkwijze vervaardigd laminaat. |
EP0683039B1 (de) * | 1994-05-13 | 2000-08-16 | Celfa AG | Verfahren zur Herstellung von mit einem Mehrfarbendruck versehenen Frontfolien für Folientastaturen |
US5985418A (en) | 1994-05-25 | 1999-11-16 | Textron Automotive Interiors, Inc. | Radiation cured island coating system |
DE4420095C1 (de) * | 1994-06-09 | 1995-10-19 | Daimler Benz Ag | Ionenleiter für elektrochemische Speicher und Verfahren zu dessen Herstellung |
FR2727059A1 (fr) * | 1994-11-17 | 1996-05-24 | Berouard Arzelie | Panneau decoratif amovible pour decoration d'interieur |
DE69605950T2 (de) * | 1995-02-01 | 2000-07-20 | Chromium Graphics, Inc. | Herstellungsverfahren einer Anzeige |
US5802979A (en) * | 1995-02-01 | 1998-09-08 | Chromium Graphics | Method for manufacturing a display |
US5681634A (en) * | 1995-02-15 | 1997-10-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
USRE39412E1 (en) * | 1995-02-15 | 2006-11-28 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information medium, and method and apparatus for fabricating the same |
US5679721A (en) | 1995-02-27 | 1997-10-21 | Domco Industries Ltd. | Curable coating composition for sheet goods |
JPH09262934A (ja) * | 1995-09-20 | 1997-10-07 | Dainippon Printing Co Ltd | リコート用化粧シート及びリコート用化粧材 |
FR2745529B1 (fr) * | 1996-03-04 | 1998-07-17 | Iles Daniele | Procede de decoration de marquage ou de peinture notamment en trompe l'oeil |
US6093455A (en) * | 1997-05-23 | 2000-07-25 | Deco Patents, Inc. | Method and compositions for decorating glass |
EP0996537A4 (de) * | 1997-07-15 | 2001-05-02 | Spencer & Associates Inc | Kratzfeste selbstlaminierte druckprodukte und verfahren zur herstellung |
BR9705412A (pt) * | 1997-11-04 | 2000-12-05 | Ima Do Brasil Imp Acao E Expor | Suporte e processo de fabricação de suporte |
AU2308599A (en) * | 1997-12-31 | 1999-07-19 | Textron Systems Corporation | Metallized sheeting, composites, and methods for their formation |
US6156438A (en) * | 1998-04-09 | 2000-12-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Monolithic polyimide laminate containing encapsulated design and preparation thereof |
US6187415B1 (en) * | 1998-09-26 | 2001-02-13 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Solid surfacing dimensional laminate, and methods for making and using same |
ES2152169B1 (es) * | 1998-11-11 | 2001-08-01 | Cruz Molina Cristina De | Procedimiento de obtencion de un cuerpo con imagenes impresas y cuerpo con tal procedimiento. |
US6528127B1 (en) * | 1999-03-08 | 2003-03-04 | Cryovac, Inc. | Method of providing a printed thermoplastic film having a radiation-cured overprint coating |
US7620527B1 (en) | 1999-05-10 | 2009-11-17 | Johan Leo Alfons Gielis | Method and apparatus for synthesizing and analyzing patterns utilizing novel “super-formula” operator |
JP2001181963A (ja) * | 1999-12-27 | 2001-07-03 | Taiyo Kogyo Corp | 顔料塗布膜体 |
ATE291811T1 (de) * | 2000-01-20 | 2005-04-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Schalenteil eines elektronischen geräts mit einer dreidimensionalen erscheinung |
CA2353025A1 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-18 | Craig W. Desantis | Three-dimensional laminate |
DE60010939T2 (de) * | 2000-09-26 | 2005-06-16 | Michal Sorm | Verfahren zur herstellung eines dekors auf einer wand- oder bodenfliese |
JP4759847B2 (ja) * | 2001-05-23 | 2011-08-31 | 大日本印刷株式会社 | 化粧シート及び化粧材 |
ES2182718B1 (es) * | 2001-07-30 | 2004-09-16 | Giro Gh, S.A. | Procedimiento para la impresion de un soporte flexible. |
AT411044B (de) * | 2001-10-16 | 2003-09-25 | Burg Design Gmbh | Dekorelement |
JP2003141908A (ja) * | 2001-10-31 | 2003-05-16 | Three M Innovative Properties Co | 装飾構造体 |
US7175293B2 (en) | 2001-11-02 | 2007-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Decorative article and vehicular lamp |
JP4090731B2 (ja) * | 2001-12-10 | 2008-05-28 | 大日本印刷株式会社 | 化粧紙 |
EP1524301B1 (de) * | 2002-06-20 | 2007-05-16 | Sumitomo Bakelite Co., Ltd. | Transparente verbundzusammensetzung |
US6702922B2 (en) * | 2002-07-17 | 2004-03-09 | Mw Custom Papers, Llc | Papers for use in decorative laminates and methods of making the same |
CN1741861A (zh) * | 2002-12-10 | 2006-03-01 | 斯马特斯雷特有限公司 | 岩石片 |
FR2853587B1 (fr) * | 2003-04-08 | 2005-07-01 | Plastic Omnium Cie | Film de revetement pour une piece en matiere plastique, comportant notamment une couche de decoration |
US7008583B1 (en) * | 2003-04-29 | 2006-03-07 | Moises Edery | Process of inlaying a design in a fiberglass article |
CA2540696C (en) * | 2003-09-30 | 2012-08-21 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Decorating material |
WO2005068187A2 (en) * | 2004-01-06 | 2005-07-28 | Avery Dennison Corporation | Textured screen-printed laminates |
US20060019046A1 (en) * | 2004-07-23 | 2006-01-26 | Deane Charlie D | Convex/concave objects formed from co-polymer materials |
EP1800859B1 (de) * | 2004-09-30 | 2014-03-05 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Geschlichtetes bauholz |
KR100597283B1 (ko) * | 2004-10-22 | 2006-07-06 | 씨제이 주식회사 | 식용잉크를 이용한 식품포장의 일부인 인쇄방법 |
US20060182975A1 (en) * | 2005-02-17 | 2006-08-17 | Reichhold, Inc. | Thermoset polymer substrates |
EP1899167A1 (de) * | 2005-07-06 | 2008-03-19 | Avery Dennison Corporation | Strukturierte siebbedruckte laminate |
DE102005042657B4 (de) * | 2005-09-08 | 2010-12-30 | Kronotec Ag | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung |
US20070098964A1 (en) * | 2005-11-01 | 2007-05-03 | Solutia, Inc. | Interlayers comprising an embossed polymer film |
US20070101853A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Consumer Electronics Corp. | Method of applying a graphic design to a guitar |
TR200600598A2 (tr) * | 2006-02-10 | 2007-10-22 | Hali̇yo İzak | Termoplastik esaslı dekoratif panel üretim yöntemi@ |
EP2008810B1 (de) * | 2006-03-31 | 2018-05-09 | Yoshino Kogyosho Co., Ltd. | Formkörper aus harz und oberflächenbehandlungsverfahren dafür |
US7790274B2 (en) * | 2006-08-02 | 2010-09-07 | High Impact Technology, Llc | Layered panel structure including self-bonded thermoformable and non-thermoformable layer materials |
US20080053608A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-03-06 | Ccl Label, Inc. | Two-ply pre-printed rigid thermoformable material |
US20080166526A1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Monk Russell A | Formed panel structure |
DE102007009207A1 (de) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Manfred Jacob Kunststofftechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Kunststoffbauteils sowie nach dem Verfahren hergestelltes Kunststoffbauteil |
US20080245028A1 (en) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | High Impact Technology, L.L.C. | Thermoforming, with applied pressure and dimensional re-shaping, layered, composite-material structural panel |
ES1066896Y (es) * | 2008-01-14 | 2008-06-16 | Giro Gh Sa | Banda de material plastico arrollable |
FR2928580A1 (fr) * | 2008-03-13 | 2009-09-18 | Ido Isolation Decors Ory | Panneau decoratif etanche et son procede de fabrication |
CN102869499B (zh) | 2009-08-18 | 2015-12-16 | Lg电子株式会社 | 用于贴附在家用电器外表面的装饰膜及其制造方法 |
US9616646B2 (en) * | 2010-07-15 | 2017-04-11 | Sun Chemical Corporation | Method for producing 3-D printed images |
EP2589491A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | Veka AG | Verbundfolie mit einer metallischen Lage sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
EP2589490A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-08 | Veka AG | Verbundfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung |
ES2387371B1 (es) * | 2012-02-06 | 2013-08-01 | Zanini Auto Grup, S.A. | Procedimiento de modificación del aspecto de distintas zonas en piezas de material plástico |
JP6018221B2 (ja) * | 2012-11-27 | 2016-11-02 | リケンテクノス株式会社 | 化粧フィルム |
EP2969577A1 (de) | 2013-03-15 | 2016-01-20 | Biovation, LLC | Mehrschichtige laminate mit zusatztextur und verfahren |
NL2016215B1 (en) * | 2016-02-03 | 2017-08-11 | Trespa Int Bv | A method for manufacturing a registered embossed decorative panel |
US20170360224A1 (en) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Kelvin Shane Mitchell | Thermoplastic polymer image display device |
JP6735614B2 (ja) * | 2016-06-21 | 2020-08-05 | 共和レザー株式会社 | 表皮材及び表皮材の製造方法 |
JP6984767B2 (ja) * | 2019-03-29 | 2021-12-22 | 大日本印刷株式会社 | 加飾シート及び加飾樹脂成形品 |
CN110216284B (zh) * | 2019-06-06 | 2021-05-04 | 上海理工大学 | 一种嵌入式激光选区熔化3d打印用基板 |
WO2021002063A1 (ja) * | 2019-07-01 | 2021-01-07 | アルプスアルパイン株式会社 | 加飾シートおよび静電入力装置 |
DE102019121831B4 (de) * | 2019-08-13 | 2021-03-04 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung |
LU101526B1 (en) * | 2019-12-12 | 2021-06-14 | Tarkett Gdl Sa | Decorative floor covering production method |
FR3133154A1 (fr) * | 2022-03-02 | 2023-09-08 | Etc Ennoblissement Technique De Cernay | Procédé de décoration de surfaces, et film décoratif obtenu par un tel procédé |
EP4389454A1 (de) * | 2022-12-19 | 2024-06-26 | Unilin, BV | Dekoratives paneel mit zwei dekorfolien |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117181A (en) * | 1972-04-20 | 1978-09-26 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Decorative laminated structures and method of making the same |
JPS5275397A (en) * | 1975-12-18 | 1977-06-24 | Hitachi Maxell | Method of manufacturing card |
JPS5535190Y2 (de) * | 1977-04-23 | 1980-08-19 | ||
JPS53134857A (en) * | 1977-04-30 | 1978-11-24 | Matsushita Electric Works Ltd | Production of sheet having embossed pattern coinciding with printed pattern |
JPS5549276Y2 (de) * | 1977-10-17 | 1980-11-17 | ||
GB8305497D0 (en) * | 1983-02-28 | 1983-03-30 | Colour Activated Transillumina | Printing process |
US4499126A (en) * | 1983-05-11 | 1985-02-12 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Plastic relief card having metallic luster |
JPS6092833A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-24 | Toppan Printing Co Ltd | 凹凸化粧材の製造方法 |
JPS60193637A (ja) * | 1984-03-15 | 1985-10-02 | Taihei Kagaku Seihin Kk | 立体感のある地紋を有するプラスチツクカ−ド材料の製法 |
DE3418282A1 (de) * | 1984-05-17 | 1985-11-21 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Dekorative platte mit verbesserten oberflaecheneigenschaften |
US4952462A (en) * | 1988-02-29 | 1990-08-28 | Bright Elvin M | Decorative panels and methods of making the same |
JPH07106625B2 (ja) * | 1989-03-10 | 1995-11-15 | 大日本印刷株式会社 | 化粧シート |
-
1990
- 1990-02-20 EP EP90903223A patent/EP0411152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 US US07/582,845 patent/US5296340A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 DE DE69032568T patent/DE69032568T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 WO PCT/JP1990/000196 patent/WO1990009282A1/ja active IP Right Grant
- 1990-02-20 DE DE69015489T patent/DE69015489T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-20 EP EP94109108A patent/EP0616906B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8801887B2 (en) | 2005-12-23 | 2014-08-12 | The Boeing Company | Textured structure and method of making the textured structure |
EP1800860B2 (de) † | 2005-12-23 | 2016-06-15 | The Boeing Company | Verfahren zur Herstellung einer texturierten Struktur |
EP2921312A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-23 | Konrad Hornschuch AG | Verfahren zum Herstellen einer bedruckten mehrschichtigen Folienbahn |
DE102014103873A1 (de) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Konrad Hornschuch Ag | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie |
DE102014103873B4 (de) * | 2014-03-20 | 2015-11-19 | Konrad Hornschuch Ag | Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Folienbahn sowie deren Verwendung als Dekorfolie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0411152A4 (en) | 1992-06-24 |
EP0616906B1 (de) | 1998-08-12 |
EP0616906A2 (de) | 1994-09-28 |
DE69032568D1 (de) | 1998-09-17 |
DE69032568T2 (de) | 1999-05-06 |
US5296340A (en) | 1994-03-22 |
WO1990009282A1 (en) | 1990-08-23 |
EP0616906A3 (de) | 1994-12-14 |
DE69015489D1 (de) | 1995-02-09 |
EP0411152B1 (de) | 1994-12-28 |
EP0411152A1 (de) | 1991-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015489T2 (de) | Dekorationsfilm und verfahren zur herstellung. | |
DE60006739T2 (de) | Dekormaterial | |
DE68901728T2 (de) | Uebertragungsfolie und verfahren zur herstellung eines dekorativen materials aus thermohaertbarem harz. | |
EP3398790B1 (de) | Pvc-kunststoffpaneel | |
EP2412516B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Matrize | |
DE102009001791A1 (de) | Dekorative Folie zum Formen | |
DE202011110957U1 (de) | Fußbodenpaneel | |
EP3576961B1 (de) | Pvc-kunststoffpaneel | |
DE10134392B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Prägeeffektes bei einer Kunststoff-Folie und mit dem Verfahren reliefierte Kunststoff-Folien | |
DE69022426T2 (de) | Verfahren zur herstellung glänzender dekorationsfolie. | |
JP2830128B2 (ja) | 化粧シートおよびその製造方法 | |
CH645301A5 (en) | Decorative laminate with embossed and non-embossed regions | |
EP3040476B1 (de) | Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs | |
DE2833066C2 (de) | Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material | |
DE69710957T2 (de) | Gegenstände dekoriert unter Verwendung einer Übertragungsfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2022078659A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polyvinylchlorid-freien deckschicht, polyvinylchlorid-freie deckschicht sowie belagselement | |
DE102020122585B4 (de) | Dekorative folie, verfahren zum herstellen einer dekorativen folie und verfahren zum herstellen eines dekorierten formkörpers | |
EP4279656B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung | |
JP7383222B2 (ja) | 化粧紙、化粧材、及び化粧紙の製造方法 | |
DE2905826A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer dekorationsplatte aus einem waermehaertbaren harz | |
JPS6111178A (ja) | 表面強化化粧材の製造法 | |
EP3184300B9 (de) | Oberflächenschichtverbund, verfahren zum herstellen eines oberflächenschichtverbunds sowie verfahren zur herstellung einer mit einem dekor und/oder einer werbung versehenen platte | |
WO2024235897A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung | |
WO2025056617A1 (de) | ÖKOLOGISCHER FUßBODEN | |
WO2025037007A1 (de) | Folie zur bildung eines plattenmaterials und plattenmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |