[go: up one dir, main page]

DE69014583T2 - Hydraulisches Aufzugsteuerventil. - Google Patents

Hydraulisches Aufzugsteuerventil.

Info

Publication number
DE69014583T2
DE69014583T2 DE69014583T DE69014583T DE69014583T2 DE 69014583 T2 DE69014583 T2 DE 69014583T2 DE 69014583 T DE69014583 T DE 69014583T DE 69014583 T DE69014583 T DE 69014583T DE 69014583 T2 DE69014583 T2 DE 69014583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
piston
check valve
valve
cylinder arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69014583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69014583D1 (de
Inventor
Richard N Fargo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE69014583D1 publication Critical patent/DE69014583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69014583T2 publication Critical patent/DE69014583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Elevator Control (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein System zum Zu- und Abführen von Hydraulikfluid bzw. -flüssigkeit zu bzw. von einer Kolben/Zylinderanordnung eines hydraulischen Aufzugs und insbesondere ein verbessertes System, bei dem die Abwärtsfahrt des Aufzugs sanfter und sicherer erfolgt.
  • Hintergrund des Stands der Technik
  • Die US-PSen 4 700 748 (erteilt am 20.10.1987) und 4 726 450 (erteilt am 23.2.1988) der Fa. Otis Elevator Company beschreiben beide eine hydraulische Aufzuganlage unter Verwendung eines motorgetriebenen (Steuer-)Schieberventils, das durch einen Mikroprozessor gesteuert wird, um einen Hydraulikflüssigkeitsstrom zu und vom Kolben/Zylinder-Hebewerk im Aufzug zu regulieren. Das Schieberventil wird in Abhängigkeit von der durch den Mikroprozessor erfaßten Aufzuggeschwindigkeit und -stellung eingestellt, um den Aufzug zu starten, zu stoppen, zu beschleunigen und zu verzögern. Der Hydraulikflüssigkeitsstrom vom (von der) Kolben/Zylinder(-Anordnung) zum Vorratstank passiert das Schieberventil. Das Schieberventil wird - wie es die Bedingungen zulassen - eingestellt, um den Flüssigkeitsstrom von der Pumpe zum Kolben/Zylinder und zum Vorratstank aufzuteilen oder den Flüssigkeitsstrom vom Kolben/Zylinder zum Vorratstank zu begrenzen. Das gleiche Schieberventil steuert bzw. regelt auch den Strom vom Kolben/Zylinder zum Tank, wenn die Flüssigkeit zum Herabfahren der Kabine aus dem Kolben/Zylinder abgeführt werden soll. Die Verwendung eines einzigen Schieberventils zum Steuern aller Betriebsarten des Flüssigkeitsstroms im System bedingt einen vergleichsweise komplizierten Steuerschieber (spool). Die Verwendung des gleichen Steuerschiebers für die Regelung des Druckausgleichs und des Flüssigkeitsstroms kann zu Beginn des Herabfahrens zu einer wahrnehmbaren Abwärtsbewegung der Aufzug-Kabine führen, wenn das Schieberventil zu weit geöffnet wird oder ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein verbessertes motorgesteuertes Hydraulikaufzug-Flüssigkeitsstromregulier- oder -regelsystem, bei dem ein Druckausgleich mittels eines Solenoidventils gesteuert oder geregelt wird, das vom Schieberventil (spool valve) getrennt und entfernt angeordnet ist und einen Ausgleich des Drucks auf beiden Seiten des Hauptrückschlagventils unmittelbar vor dem Öffnen des letzteren und bei beginnender Abwärtsfahrt (descent) der Aufzug-Kabine gewährleistet. Da der Druckausgleich bewerkstelligt wird, kann ein kleinerer Abwärtskolben (down piston) zum Öffnen des Hauptrückschlagventils für Einleitung der Abwärtsbewegung des Aufzugs verwendet werden. Der kleinere Kolben benötigt weniger Hydraulikflüssigkeit für seine Betätigung, so daß die wahrnehmbare Kabinenbewegung nicht auftritt, wenn die Hydraulikflüssigkeit dem Abwärtskolben für die Rückschlagventil-Öffnungsbetätigung zugespeist wird. Durch die Verwendung des getrennten Solenoidventils wird auch sichergestellt, daß die Aufzug-Kabine nicht zu schnell (oder überstürzt) absinkt, falls das Solenoidventil bei gleichzeitig offenem Schieberventil öffnet oder geöffnet werden sollte. In einem solchen Fall strömt Hydraulikflüssigkeit lediglich mit geregelter Menge oder Geschwindigkeit (rate) vom (von der) Kolben/Zylinder(-Anordnung) über das Solenoidventil und das offene Schieberventil zum Vorratstank. Das Hauptrückschlagventil öffnet nicht, weil der im Inneren an der Schieberventilseite des Hauptrückschlagventils entwickelte Druck aufgrund des offenen Schieberventils niedrig ist, weil über das Hauptrückschlagventil ein(e) große(r) Druckdifferenz bzw. Wirkdruck vorliegt, die bzw. der das Hauptrückschlagventil geschlossen hält, weil der dem Abwärtskolben für die Bereitstellung der Hauptrückschlagventil-Öffnungskraft zugespeiste Vorsteuerdruck niedrig ist und weil das Flächenverhältnis des Abwärtskolbens zum Rückschlagventil klein ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für den Betrieb des Aufzugs gewährleistet. Zudem wird eine längere Betriebslebensdauer der Dichtung des Hauptrückschlagventils gewährleistet, weil durch das Öffnen gegen einen Wirkdruck die Dichtungslebensdauer herabgesetzt wird; bei der vorliegenden Erfindung ist oder wird der Wirkdruck vor dem Öffnen des Hauptrückschlagventils beseitigt.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Hydraulikaufzug-Flüssigkeitsstromregelsystems.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Flüssigkeitsstromregelsystems der angegebenen Art, bei dem eine unzulässig beschleunigte Abwärtsbewegung der Aufzug- Kabine verhindert wird oder ist.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Flüssigkeitsstromregelsystems der angegebenen Art unter Verwendung eines kleineren Abwärtskolbens.
  • Noch eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist die Schaffung eines Flüssigkeitsstromregelsystems der angegebenen Art, bei dem dann, wenn das Hauptrückschlagventil zum Herabfahren der Kabine geöffnet wird, die Abwärtsbewegung der Aufzug- Kabine minimiert wird oder ist.
  • Schließlich besteht noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung in der Schaffung eines Flüssigkeitsstromregelsystems der angegebenen Art, das zu einer verlängerten Betriebslebensdauer der Dichtung des Hauptrückschlagventils führt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Diese und andere Aufgaben sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben anhand der Zeichnung, die in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • In der Zeichnung sind die Aufzug-Kabine und die Kolben/Zylinder-Bauteile allgemein mit den Ziffern 20 bzw. 22 bezeichnet. Eine Leitung 6 fördert Hydraulikflüssigkeit von einer Pumpe 1 in einem Vorratstank 24 zum (zur) Kolben/Zylinder(-Anordnung) 22 und (zum Tank) zurück. Die Pumpe 1 liefert Hydraulikflüssigkeit über ein Rückschlagventil 2 zu einem (Steuer-)Schieberventil 7, das mittels einer durch einen Motor 9 betätigten Schraubspindel 8 einstellbar ist. Der Motor 9 ist ein umsteuerbarer elektrischer Schrittmotor, dessen Betrieb auf die im oben angegebenen Stand der Technik beschriebene Weise durch einen Mikroprozessor M.P. gesteuert wird.
  • Aufwärtsfahrt des Aufzugs 20 erfolgt auf die gleiche Weise, wie im angegebenen Stand der Technik beschrieben, und soll daher vorliegend nur kurz erläutert werden. Zu Beginn der Aufwärtsfahrt (uprun) werden auf ein Signal vom Mikroprozessor MP hin der Pumpenmotor M eingeschaltet und das Schieberventil 7 geöffnet, damit die Pumpe 1 Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 24 über das Rückschlagventil 2 zum Schieberventil 7 fördern kann. Da sich das Schieberventil 7 in seiner Offenstellung befindet, fließt die Hydraulikflüssigkeit lediglich durch das Ventil 7, Leitungen 26 und 28 und zurück in den Tank 24. Der Mikroprozessor MP betätigt sodann den Schrittmotor 9, um die Schraubspindel 8 das Schließen des Schieberventils 7 beginnen zu lassen. Das Schieberventil 7 wird schnell geschlossen, bis sich der Druck in der Leitung 3 bis zu dem Punkt erhöht, an dem das Rückschlagventil 4 zu öffnen beginnt. Die Anfangsbewegung des Rückschlagventils 4 wird durch einen mit dem Mikroprozessor MP verbundenen Sensor 5 erfaßt. Bei Empfang eines Signals vom Sensor 5 verlangsamt der Mikroprozessor MP die Schließgeschwindigkeit des Schieberventils 7, so daß der Strom zum Kolben/Zylinder 22 allmählich vergrößert wird, um eine sanfte bzw. zügige Hochfahrbewegung der Kabine 20 zu gewährleisten. Hierauf wird das Schieberventil 7 ausreichend (weit) geschlossen, um der Kabine 20 bei ihrer Aufwärtsfahrt die gewünschte Geschwindigkeit zu erteilen. Danach wird die Kabine 20 durch allmähliches Wiederöffnen des Schieberventils 7 allmählich angehalten, bis der Hydraulikdruck im Kolben/Zylinder 22 denjenigen in der Leitung 3 übersteigt und dadurch das Rückschlagventil 4 zum Schließen veranlaßt wird.
  • Wenn eine Abwärtsfahrt der Kabine 20 einsetzen soll, werden oder sind die Pumpe 1 abgeschaltet (deaktiviert) und das Schieberventil 7 geschlossen. Das Solenoidventil 11 wird geöffnet, um Hydraulikflüssigkeit von der Leitung 6 über die Leitungen 30 und 32, das Solenoidventil 11 und die Leitung 34 zur Pumpenseite des Hauptrückschlagventils 4 strömen zu lassen. Da der Fluid- bzw. Flüssigkeitsdruck auf beiden Seiten des Hauptrückschlagventils 4 gleich groß ist, wird die einzige, das Ventil 4 geschlossen haltende Kraft von dessen Feder 4' aufgebracht. Der Mikroprozessor MP öffnet auch das Solenoidventil 12, wobei Hydraulikflüssigkeit vom Solenoidventil 11 oder von der Flüssigkeitsstrecke (Leitung) 3 über die Leitung 34 und das offene Solenoidventil 12 in den Abwärtskolbenraum 36 einströmt. Der im Raum oder Zylinder 36 geführte Abwärtskolben (down piston) 10 weist eine Kolbenstange 13 auf, die auf das Hauptrückschlagventil 4 ausgerichtet ist, dieses jedoch normalerweise nicht berührt. Wenn der Raum 36 unter Druck gesetzt ist, verschieben sich Kolben 10 und Kolbenstange 13 gemäß der Zeichnung nach links, wobei die Kolbenstange 13 das Ventil 4 in die Offenstellung drückt. Da auf beiden Seiten des Ventils gleiche Drücke herrschen, sobald das Solenoid(ventil) 11 öffnet, braucht zum Öffnen des Ventils 4 nur die Kraft der Feder 4' überwunden zu werden. Dies ermöglicht die Verwendung eines kleineren Kolbens 10; außerdem ist weniger Hydraulikflüssigkeit im Raum 36 zum Betätigen des Kolbens 10 nötig. Infolgedessen wird weniger Flüssigkeit vom Kolben/Zylinder 22 abgezapft, so daß sich eine minimale Vor(aus)bewegung der Kabine 20 bei offenen Solenoidventilen 11 und 12 ergibt. Wenn das Ventil 4 geöffnet wird oder ist, signalisiert der Sensor 5 dem Mikroprozessor MP, daß der Schrittmotor 9 zum Einleiten des Öffnens des Schieberventils 7 betätigt werden soll. Das Schieberventil 7 wird anfänglich langsam geöffnet, damit Hydraulikflüssigkeit durch das offene Ventil 4 über die Leitung 3 und das Schieberventil 7 sowie über die Leitungen 26 und 28 zum Tank 24 strömen kann.
  • Die Kraft, die durch den Abwärtskolben 10 auf das Rückschlagventil 4 ausgeübt werden kann, reicht nicht aus, letzteres gegen einen beträchtlichen Wirkdruck zu öffnen, weil die Oberfläche des Kolbens 10 klein ist und (weil) der dem Abwärtskolben 10 zugespeiste Druck der gleiche ist wie der Druck an der Pumpenseite des Rückschlagventils. Dies stellt ein Sicherheitsmerkmal dar, durch das ein Öffnen des Hauptrückschlagventils 4 bei offenem Schieberventil 7 verhindert wird, was zu einem plötzlichen schnellen Start der Abwärtsbewegung der Kabine 20 führen würde.
  • Der Öffnungsgrad des Schieberventils 7 bestimmt die Gechwindigkeit der Abwärtsfahrt der Aufzug-Kabine 20. In seiner voll offenen Stellung herrscht über das Hauptrückschlagventil 4 nur ein kleiner Druckabfall, so daß der Kolben 10 in der Lage ist, das Ventil bei normalen Strömungsmengen oder -geschwindigkeiten geöffnet zu halten. Wenn die Flüssigkeitsströmungsmenge (und die zugehörige Aufzuggeschwindigkeit) über das Rückschlagventil 4 übermäßig (groß) ist, erhöht sich der Wirkdruck, und der Kolben 10 ist nicht in der Lage, das Rückschlagventil 4 geöffnet zu halten. Dies stellt ein Sicherheitsmerkmal zur Verhinderung einer übermäßigen Übergeschwindigkeit dar. Im Aufzugschacht angeordnet (nicht dargestellte) Kabinenstellungssensoren herkömmlicher Konstruktion erfassen, (die Stellung,) wo sich die Kabine 20 befindet, und übertragen diese Information zum Mikroprozessor MP. Letzterer benutzt diese Information für die zweckmäßige Steuerung des Schieberventils 7. Wenn das Bestimmungs-Stockwerk (called floor) erreicht ist, werden das Schieberventil 7 und auch die Solenoidventile 11 und 12 geschlossen. Dadurch vergrößert sich der Wirkdruck über das Ventil 4, so daß dieses schließt und den Kolben 10 mit der (Kolben-)Stange 13 gemäß der Zeichnung nach rechts drückt. Aus dem Raum 36 entweicht Flüssigkeit über das Ventil 12 und den Strömungsregler 14, und sie strömt über die Leitung 28 zum Tank 24.
  • Bei einem Energie- oder Stromausfall oder in einem anderen Notfall werden die Solenoidventile 11 und 12 stromlos gemacht (deaktiviert) und geschlossen, wobei die Aufzug- Kabine 20 durch das Schließen des Hauptrückschlagventils 4 gestoppt wird. Die Schließgeschwindigkeit des Hauptrückschlagventils 4 wird durch den Strömungsregler 14 begrenzt. Durch eine solche Begrenzung der Schließgeschwindigkeit des Ventils wird ein sanftes Stoppen des Aufzugs unter Notfallbedingungen erreicht.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß bei Verwendung eines im Vergleich zur Größe des Hauptrückschlagventils kleinen Kolbens das Hauptrückschlagventil nicht geöffnet oder offengehalten werden kann, wenn ein erheblicher Wirkdruck über das Hauptrückschlagventil vorliegt. Hieraus ergeben sich zusätzliche Sicherheitsmerkmale. Wenn das Schieberventil bei erregten (aktivierten) und offenen Solenoidventilen offen ist, strömt Flüssigkeit über die Solenoidventile und (aus diesen) heraus zum Tank durch das offene Schieberventil, ohne einen nennenswerten Druck an der Schieberseite des Hauptrückschlagventils oder am Abwärtskolben aufzubauen, so daß das Hauptrückschlagventil nicht öffnet. Der Aufzug fährt mit der Geschwindigkeit abwärts, die durch den Ölstrom durch das erste Solenoidventil geregelt wird, welche (Geschwindigkeit) niedrig ist. Fall ohne diese hinzugefügte Flüssigkeitsverbindung um das Hauptrückschlagventil herum ein großer Abwärtskolben verwendet werden würde, würde der Aufzug nahezu augenblicklich beginnen, sich mit hoher Geschwindigkeit abwärts zu bewegen, wenn die Solenoidventile bei offenem Schieberventil erregt (aktiviert) werden würden, was einen unsicheren Zustand darstellt.

Claims (4)

1. Hydraulische Aufzuganlage, umfassend:
a) eine Aufzugkabine (20),
b) eine Kolben/Zylinderanordnung (22) zum Hoch- und Herabfahren der Aufzugkabine,
c) einen Hydraulikflüssigkeitsvorrat (24) und eine Flüssigkeitspumpe (1) für die Lieferung von Hydraulikflüssigkeit zur Kolben/Zylinderanordnung (22),
d) ein einstellbares Dosierventil (7) zum Regeln des Hydraulikflüssigkeitsflusses zu der und von der Kolben/Zylinderanordnung (22),
e) eine zwischen die Kolben/Zylinderanordnung (22) und das Dosierventil (7) eingeschaltete vorbelastete Rückschlagventileinheit (4), die normalerweise durch eine(n) vorbestimmte(n) Flüssigkeitsdruckdifferenz oder -wirkdruck an ihrer Kolben/Zylinderseite geschlossen ist,
f) eine flüssigkeitsbetätigte, mit Flüssigkeit von der Kolben/Zylinderanordnung betriebene Einrichtung (36) zum selektiven Öffnen der Rückschlagventileinheit (4) zwecks Ermöglichung einer Abführung von Hydraulikflüssigkeit aus der Kolben/Zylinderanordnung (22) während einer Abwärtsfahrt der Aufzugkabine,
g) eine Überbrückungsventileinheit (11) zur Verbindung der Seiten der Kolben/Zylinderanordnung (22) und des Dosierventils (7) (an) der Rückschlagventileinheit (4) um die Rückschlagventileinheit herum und
h) eine Einrichtung zum selektiven Öffnen der Überbrückungsventileinheit (11) vor Einleitung einer Aufwärtsfahrt der Aufzugkabine zwecks Ausgleichens des Flüssigkeitsdrucks an den beiden Seiten der Rückschlagventileinheit (4), so daß letztere lediglich aufgrund ihrer (Feder-)Vorbelastung geschlossen bleibt.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Einrichtung zum Verbinden der Überbrückungsventileinheit (11) mit der flüssigkeitsbetätigten Einrichtung (36) zwecks Lieferung von Hydraulikflüssigkeit zur flüssigkeitsbetätigten Einrichtung nach dem Druckausgleich an beiden Seiten der Rückschlagventileinheit (4), um die flüssigkeitsbetätigte Einrichtung (36) in die Lage zu versetzen, dann die Rückschlagventileinheit (4) zu öffnen.
3. Aufzuganlage nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Einrichtung zur Verhinderung einer Betätigung der flüssigkeitsbetätigten Einrichtung (36), wenn sich das Dosierventil (7) in einer teilweise oder voll offenen Stellung befindet.
4. Hydraulische Ventilanordnung zum Regeln eines Hydraulikflüssigkeitsflusses von einer hydraulischen Aufzug- Kolben/Zylinderanordnung (22) zu einem Hydraulikflüssigkeit- Speicherbehälter (24) bei einer Abwärtsfahrt des Aufzugs, wobei die Ventilanordnung umfaßt:
a) ein einstellbares Dosierventil (7) zum Regeln des Hydraulikflüssigkeitsflusses zu der und von der Kolben/Zylinderanordnung (22),
b) ein zwischen das Dosierventil (7) und die Kolben/Zylinderanordnung (22) eingeschaltetes, normalerweise geschlossenes, vorbelastetes Rückschlagventil (4),
c) eine flüssigkeitsbestätigte Einrichtung (36) zum selektiven Öffnen des Rückschlagventils (4),
d) ein die Kolben/Zylinderseite des Rückschlagventils (4) und die Seite des Dosierventils (7) des Rückschlagventils (7) verbindendes Überbrückungsventil (11) das in der Offenstellung den Flüssigkeitsdruck an beiden Seiten des Rückschlagventils (4) auszugleichen vermag, und
e) das Überbrückungsventil (11) und die flüssigkeitsbetätigte Einrichtung (36) verbindende Mittel (34, 12) zur Lieferung von Betätigungsflüssigkeit zur Einrichtung (36) bei offenem Überbrückungsventil (11).
DE69014583T 1990-01-19 1990-12-13 Hydraulisches Aufzugsteuerventil. Expired - Fee Related DE69014583T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/467,445 US5014824A (en) 1990-01-19 1990-01-19 Hydraulic elevator control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69014583D1 DE69014583D1 (de) 1995-01-12
DE69014583T2 true DE69014583T2 (de) 1995-05-18

Family

ID=23855731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69014583T Expired - Fee Related DE69014583T2 (de) 1990-01-19 1990-12-13 Hydraulisches Aufzugsteuerventil.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5014824A (de)
EP (1) EP0437995B1 (de)
JP (1) JPH07115813B2 (de)
CZ (1) CZ280875B6 (de)
DE (1) DE69014583T2 (de)
ES (1) ES2067709T3 (de)
HU (1) HU209106B (de)
PL (1) PL166561B1 (de)
RU (1) RU2018724C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2893978B2 (ja) * 1991-02-28 1999-05-24 株式会社日立製作所 流体圧エレベータ及びその制御方法
US5212951A (en) * 1991-05-16 1993-05-25 Otis Elevator Company Hydraulic elevator control valve
IT1248792B (it) * 1991-05-20 1995-01-30 Gmv Martini Spa Circuito idraulico per ascensori, montacarichi e simili, con sicurezza intrinseca
US5346038A (en) * 1994-03-14 1994-09-13 Rehfeld Kurt R Kinetic energy elevator systems
US5636652A (en) * 1995-02-28 1997-06-10 Otis Elevator Company Valve for a hydraulic elevator
US5593004A (en) * 1995-03-28 1997-01-14 Blain Roy W Servo control for hydraulic elevator
US5603390A (en) * 1995-04-28 1997-02-18 Otis Elevator Company Control system for an elevator
US5860491A (en) * 1996-07-18 1999-01-19 Advantage Lift Systems, Inc. Hydraulic lift system and method for retrofitting
US5740886A (en) * 1996-07-18 1998-04-21 Advantage Lift Systems, Inc. Method of retrofit of in-ground automotive lift system
US8973712B2 (en) * 2010-02-12 2015-03-10 Vehicle Service Group, Llc Inground superstructure and integrated third stage arm for vehicle lift
CN102452590B (zh) * 2010-10-20 2013-09-18 沈传良 液压电梯蓄能装置
US8925439B2 (en) 2011-01-13 2015-01-06 Husco International, Inc. Valve control valve circuit for operating a single acting hydraulic cylinder
US10611600B2 (en) * 2017-06-26 2020-04-07 Otis Elevator Company Hydraulic elevator system with position or speed based valve control

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563295A (en) * 1946-10-28 1951-08-07 Hobson Ltd H M Remotely operated hydraulic servomotor
DE2646294C2 (de) * 1976-10-14 1987-02-26 C. Haushahn GmbH & Co, 7000 Stuttgart Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen Aufzug
AU541165B2 (en) * 1979-09-14 1984-12-20 J.I. Case Company Draft control valve
US4557180A (en) * 1983-03-28 1985-12-10 Rexa Corporation Control valve and hydraulic system employing same
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
NZ218082A (en) * 1985-11-18 1988-10-28 Otis Elevator Co Pressure referenced programmed flow control in a hydraulic valve
DE3709661C2 (de) * 1987-03-24 1995-07-13 Haushahn C Gmbh Co Vorrichtung zur Unterdrückung bzw. zur Verhinderung der Schwingungen eines motorbetiebenen Hebezeugs, insbesondere eines Aufzugs
FI83204C (fi) * 1987-11-04 1991-06-10 Kone Oy Foerfarande och anordning foer foerbaettring av verkningsgraden hos en motorstyrd hydraulhiss.

Also Published As

Publication number Publication date
CZ280875B6 (cs) 1996-04-17
PL288740A1 (en) 1991-12-16
EP0437995A3 (en) 1992-08-05
JPH07115813B2 (ja) 1995-12-13
DE69014583D1 (de) 1995-01-12
JPH04272079A (ja) 1992-09-28
ES2067709T3 (es) 1995-04-01
PL166561B1 (pl) 1995-06-30
RU2018724C1 (ru) 1994-08-30
HUT56042A (en) 1991-07-29
US5014824A (en) 1991-05-14
CS9100100A2 (en) 1991-08-13
EP0437995A2 (de) 1991-07-24
EP0437995B1 (de) 1994-11-30
HU209106B (en) 1994-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014583T2 (de) Hydraulisches Aufzugsteuerventil.
DE20208577U1 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
DE2945902A1 (de) Hydrauliksystem zum heben und senken einer last
CH659861A5 (de) Vorrichtung zur fluidflusssteuerung zwischen einer pumpe, einem tank und einem zylinder sowie hebewerk mit derselben.
EP0179249B1 (de) Hydraulische Steuerung
DE19962648C2 (de) Steuerverfahren für eine hydraulisch angetriebene Winde für eine gesteuerte Drehung einer Wickeltrommel, die durch einen hydraulischen Motor angetrieben wird, und auf ein Gerät für diese
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE69529398T2 (de) Servosteuerung eines hydraulischen Aufzugs
DE3031105A1 (de) Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE2108202B2 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE3801374A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulischen aufzug
WO2020115304A1 (de) Druckmittelbetätigte kabinenbremse und ventilanordnung zur ansteuerung der notbremsfunktion der druckmittelbetätigten kabinenbremse eines aufzugssystems
DE3723672A1 (de) Rueckschlagventil mit integriertem druckregelkolben
DE69414781T2 (de) Steuereinrichtung für einen Hydraulikmotor
DE3630681A1 (de) Bremssystem
DE2314590A1 (de) Ventilanordnung
DE2018512C3 (de) Steuerventil für hydraulisch betriebene Aufzüge
DE2034840C3 (de) Steuerung für hydraulische Aufzüge und Hebebühnen
DE2950573A1 (de) Hydraulischer druckspeicher
DE2652111C2 (de)
DE2254655A1 (de) Anpassender bremskraftregler fuer druckluftgebremste fahrzeuge
DE3406781A1 (de) Verbesserungen an zu arbeitszylindern geschalteten hydraulikkreisen
DE2530272C2 (de) Druckempfindliche Folgesteuereinrichtung für ein Servomotorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee