DE6901422U - Doppelwandiger behaelter. - Google Patents
Doppelwandiger behaelter.Info
- Publication number
- DE6901422U DE6901422U DE6901422U DE6901422U DE6901422U DE 6901422 U DE6901422 U DE 6901422U DE 6901422 U DE6901422 U DE 6901422U DE 6901422 U DE6901422 U DE 6901422U DE 6901422 U DE6901422 U DE 6901422U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- container
- crests
- container according
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/26—Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
- B65D1/265—Drinking cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen doppelwandigen Behälter mit einem inneren und einem äußeren Teilbehälter mit Seitenwänden mit vertikaler Verrippung, zwischen der isolierende Luftspalten gebildet sind. Die Verrippung ist dabei so ausgebildet, dass die
Becher selbstausrichtend sind, wenn sie zu Lagerungs- oder Verkaufszwecken gestapelt sind.
Die Erfindung bezweckt die Schaffung eines doppelwandigen isolierenden Behälters mit einer inneren und einer äußeren Verrippung, die so ausgebildet ist, dass die Isoliereigenschaften des Behälters begünstigt werden und dass eine Vielzahl von Becher selbstausrichtend sind, wenn sie gestapelt werden, um in kompakter Weise ein gleichmäßiges Ineinanderstapeln zu begünstigen.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Behälters der zuvor beschriebenen Art, der aus dünnem Kunststoff oder einem anderen geeigneten Werkstoff gebildet ist und sich im wesentlichen vertikal erstreckende Rippen oder Kehlen umfasst, die so angeordnet sind, dass sie isolierende Lufträume zwischen den inneren und den äußeren Wänden des Behälters bilden, wobei die äußeren Rippen des einen Behälterteils so ausgebildet sind, dass sie mit den inneren Rippen an einem nächstfolgenden Behälter in einem Stapel zusammenwirken, damit sich die Behälter automatisch gegeneinander ausrichten, um ein kompaktes Ineinanderstecken zu ermöglichen.
Die Erfindung ist im nachfolgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung sind:
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Behälters,
Fig. 2 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 2-2 der Fig. 1, in der in gestrichelten Linien die Art und Weise gezeigt ist, wie ein zweiter Behälter in den ersten Behälter passt,
Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 3-3 der Fig. 1,
Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt an der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 eine Einzelheit im Schnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 2, die ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 bis 4 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 10 gezeigt, der einen inneren Teilbehälter 12 und einen äußeren Teilbehälter 14 umfaßt. Diese Teilbehälter sind aus einem geeigneten Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, vorzugsweise einstückig
und nahtlos gebildet. Beispielsweise hat sich hochschlagfestes Polystyrol als Werkstoff als besonders gut geeignet erwiesen.
Der Teilbehälter 12 hat eine Seitenwand 16 vorzugsweise umgekehrter Konizität. Ein unterer Rand der Seitenwand geht in einen Boden 18 über. Der äußere Teilbehälter hat eine ähnliche Seitenwand 20 und einen Boden 22, der vorzugsweise im Abstand vom inneren Boden 18 angeordnet ist, um dazwischen einen isolierenden Luftraum 24 zu bilden. Obere Ränder 26 und 28 der inneren und äußeren Seitenwände sind ineinandergerollt, um einen oberen Rand 30 zu bilden, an dem der innere und der äußere Teilbehälter miteinander verbunden sind.
In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich am Behälter 10 ein Bereich 32 zwischen dem oberen und dem unteren Randbereich der Seitenwände, der einen Hauptgreifbereich bildet, an dem der Behälter ergriffen werden soll. Um die Außenseite des Behälters vom Inneren zu isolieren und damit die Hand des Benutzers zu schützen, ist die Außenwand vorzugsweise mit nach innen vorspringenden Kehlen 34 gebildet, die durch Rippen 36 getrennt sind, wobei sich die Rippen im wesentlichen axial, über die Länge des Bereichs 32 hinwegerstrecken. Darüber hinaus ist die Wand des inneren Teilbehälters mit Kehlen 38 versehen, die durch Rippen 40 getrennt sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die inneren und äußeren Kehlen und Rippen miteinander fluchtend ausgerichtet, um damit isolierende Lufträume 42 und 44 zwischen
sich zu bilden. In dieser Konstruktion ist der Behälter am gesamten Umfang gut isoliert, und die Rippen 36 bilden glatte breite Flächen, die bequem von der Hand eines Benutzers ergriffen werden können. In den meisten Fällen liegt die Hand des Benutzers nur an den Rippen 36 an, da die Außenflächen der Kehlen 34 eine periphere Erstreckung haben, die ähnlich den Rippen ist, wobei die Kehlen jedoch etwas breiter als die Rippen sind, um ein Ineinanderstrecken gestapelter Behälter zu ermöglichen, wie das im nachfolgenden noch zu beschreiben sein wird und wie das in gestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel sind die inneren und äußeren Wände mit ringförmigen Wandabschnitten 43 und 45 im unteren Rand des Greifbereichs versehen, die in nach innen vorspringende Schultern 46 und 48 übergehen. Diese Abschnitte geben jeweils in innere und äußere untere Wandabschnitte 50 und 52 über. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der untere äußere Endwandabschnitt 52 mit Kehlen 54 und Rippen 56 versehen, die eine im wesentlichen V-förmige Ausbildung haben, wie das in Fig. 4 gezeigt ist. Der innere untere Endwandabschnitt ist mit etwa ähnlichen Kehlen und Rippen 58 und 60 versehen. Die Rippen und Kehlen liegen gemäß der Darstellung in Fig. 4 ineinander, es ist aber zu beachten, dass die äußeren Rippen 56 eine spitzere V-förmige Ausbildung als die inneren Rippen 60 haben. Der eingeschlossene Winkel zwischen den Seiten der Rippen 56 ist also kleiner als der eingeschlossene Winkel zwischen den Seiten der Rippen 60.
Die Rippen 56 haben also Spitzen, die um ein Erhebliches radial nach außen von den Spitzen der Rippen 60 vorspringen, um dazwischen isolierende Lufträume 62 zu bilden. Die Anlage zwischen den Rippen 56 und 60 dient außerdem dazu, die inneren und äußeren Teilbehälter relativ zueinander zu orientieren, um die gewünschte relative Lage zwischen den Rippen 36 und 40 zu erzielen. Wenn eine Anzahl von Behältern gestapelt werden, erstrecken sich die Spitzen der äußeren Rippen 56 eines Behälters in die V-förmigen Kehlen an den Innenseiten der Rippen 60 eines nächstfolgenden Behälters und gelangen in Anlage an diesen, wie das in gestrichelten Linien in Fig. 4 gezeigt ist. Damit können eine Vielzahl von Behältern in einer relativ kompakten Weise ineinandergestapelt werden.
Wie bereits erwähnt, ist die V-förmige Ausbildung der äußeren Rippen 56 relativ spitz. Das in Verbindung mit den relativ breiten Kehlen, die durch die flacheren inneren Rippen 60 gebildet sind, erleichtert ein Eintreten der äußeren Rippen in die inneren Rippen während des Stapelns, begünstigt also ein Selbstausrichten der Behälter. Darüber hinaus ist die Konstruktion der inneren Rippen 60 so vorgesehen, dass die von ihnen gebildeten Kehlen relativ bereite und divergierende Öffnungen 64 bilden, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Diese Öffnungen fluchten mit den Kehlen, die durch die Rippen 40 im Greifbereich des Behälters gebildet sind. Wenn deshalb während eines Stapelns ein Becher in einen anderen gesteckt wird, wird eine
vorläufige Ausrichtung zwischen den Behältern zunächst dadurch erreicht, dass mindestens ein Teil der Rippen 56 in Anlage an die Kehlen gelangt, die durch die Rippen 40 gebildet sind, und ein endgültiges Ausrichten wird dann erreicht, wenn diese Rippen durch die Öffnungen 64 nach unten wandern und in die Kehlen eintreten, die durch die Rippen 60 gebildet sind.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Konstruktion dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen die gleiche, wie sie zuvor beschrieben worden ist, so dass gleiche Teile nur durch Anfügen eines Buchstabens "a" gekennzeichnet werden. Der Unterschied ist hier, dass die äußeren und inneren Rippen 36a und 40a peripher gegeneinander versetzt sind. In dem ersten Ausführungsbeispiel fluchten die Rippen 36 und 40 also miteinander, während die sich etwa radial erstreckenden Wandabschnitte dieser Rippen im wesentlichen miteinander fluchten. In dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel dagegen sind die inneren Rippen 40a fluchtend mit den Kehlen 34a ausgerichtet und liegen an deren Flächen an. Diese Anordnung erhöht die Breite der isolierenden Lufttaschen 44a.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei gleiche Teile wie in den anderen Ausführungsbeispielen durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet sind, an die der Buchstabe "b" angefügt ist. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die V-förmigen äußeren und inneren Rippen
56b und 60b vom Boden des Bechers aus ganz nach oben über den Greifbereich hinweg bis zu Stellen am oberen Rand des Bechers. Die Rippen 56b und 60b haben dabei dieselbe Querschnittsform wie die entsprechenden Rippen, die in Fig. 4 dargestellt sind, und sie fügen sich in der gleichen Weise auch ineinander.
Claims (10)
1. Doppelwandiger Behälter mit einem inneren Teilbehälter und einem äußeren Teilbehälter, die jeweils innere und äußere Seitenwände und innere und äußere Böden umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die innere bzw. die äußere Seitenwand eine Anzahl peripher im Abstand liegender, sich axial erstreckender und radial nach außen vorspringender Rippen (36, 40, 56, 60) umfassen, die nach außen gerichtete Kämme haben und radial nach innen gerichtete Kehlen (34, 38, 54, 58) bilden, wobei die Kämme der äußeren Rippen (36, 56) im Abstand von der inneren Seitenwand liegen und isolierende Luftkammern (44, 62) bilden, wobei die nach außen gerichteten Kämme der äußeren Rippen (36, 56) schmaler als die nach innen gerichteten Kehlen (34, 54) der inneren Rippen (40, 60) derart sind, dass eine Vielzahl solcher Behälter (10) stapelbar sind, wobei die äußeren Rippen (36, 56) eines Behälters (10) in den inneren Rippen (40, 60) eines nächstfolgenden Behälters (10) sitzen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Rippen (56) im Querschnitt im wesentlichen eine V-Form haben.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Rippen (60) im Querschnitt eine V-Form haben, wobei der eingeschlossene Winkel größer als der eingeschlossene Winkel des V-förmigen Querschnitts der äußeren Rippen (56) ist und wobei die Kämme der inneren Rippen (60) in die äußeren Rippen (56) hineinragen.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teilbehälter (12) einen ringförmigen Wandabschnitt (43) an den oberen Enden der inneren Rippen (60) und an den von ihnen gebildeten Kehlen (58) aufweist, wobei die inneren Rippen (60) divergierende obere Endabschnitte (64) umfassen, die in den Wandabschnitt (43) übergehen und die Kehlen (58) mit sich erweiternden Öffnungen (64) an den oberen Enden zur Erleichterung eines Ausrichtens einer Vielzahl von Behältern (10) während des Stapelns solcher Behälter versehen.
5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (56, 60) sich über untere Endabschnitte (50, 52) der inneren und der äußeren Seitenwände hinwegerstrecken.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (56b, 60b) sich von dem
unteren Endabschnitten nach oben im wesentlichen bis zum oberen Rand der inneren und der äußeren Seitenwand erstrecken.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme der Rippen (36, 40) eine Breite in peripherer Richtung des Behälters (10) haben, die erheblich größer als die radiale Abmessung der Rippen (36, 40) ist, wobei die Rippen (36, 40) in peripherer Richtung des Behälters (10) durch sich axial erstreckende Wandabschnitte voneinander getrennt sind, die eine periphere Abmessung haben, die der peripheren Abmessung der Kämme ähnlich ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die periphere Abmessung der Kämme der inneren Rippen (40) größer als die periphere Abmessung der Kämme der äußeren Rippen (36) ist, wobei die inneren Rippen (40) im wesentlichen radial mit den äußeren Rippen (36) fluchtend angeordnet sind.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kämme der inneren Rippen (40) breiter als die Kämme der äußeren Rippen (36) sind, wobei die Kämme der inneren Rippen (40) radial fluchtend mit den sich axial erstreckenden Abschnitten angeordnet sind und an
ihnen anliegen, die die äußeren Rippen (36) in peripherer Richtung trennen.
10. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Rippen (36, 40) sich über zwischenliegende Greifbereiche (32) der Seitenwände hinwegstrecken und an oberen Rändern der inneren und äußeren unteren Endabschnitte (50, 52) der Seitenwände enden, wobei die inneren und äußeren unteren Endabschnitte (50, 52) jeweils eine Anzahl weiterer peripher im Abstand angeordneter, sich axial erstreckender und radial nach außen vorspringender Rippen (56, 60) umfassen, die radial nach außen gerichtete Kämme haben und nach innen gerichtete Kehlen (54, 58) bilden, wobei die zusätzlichen Rippen (56, 60) im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildet sind, derart, dass der innere Teilbehälter (12) und der äußere Teilbehälter (14) während des Zusammensetzens in Ausrichtung gehalten sind und ein Selbstausrichten einer Vielzahl solcher Behälter (10) beim Zusammenstapeln dieser Behälter begünstigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69887968A | 1968-01-18 | 1968-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6901422U true DE6901422U (de) | 1972-03-23 |
Family
ID=24807037
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6901422U Expired DE6901422U (de) | 1968-01-18 | 1969-01-15 | Doppelwandiger behaelter. |
DE19691901855 Withdrawn DE1901855A1 (de) | 1968-01-18 | 1969-01-15 | Doppelwandiger Behaelter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691901855 Withdrawn DE1901855A1 (de) | 1968-01-18 | 1969-01-15 | Doppelwandiger Behaelter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443715A (de) |
JP (1) | JPS5410915B1 (de) |
DE (2) | DE6901422U (de) |
FR (1) | FR1598022A (de) |
GB (1) | GB1251595A (de) |
NL (1) | NL6900687A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030018A1 (de) * | 2000-06-17 | 2002-01-03 | Vogel & Noot Meisner Metallver | Stapelbarer Behälter |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521808A (en) * | 1968-07-26 | 1970-07-28 | Pantasote Co Of New York Inc T | Tray for frangible materials |
US3934725A (en) * | 1972-03-13 | 1976-01-27 | Illinois Tool Works Inc. | Nestable article |
GB1395026A (en) * | 1972-03-16 | 1975-05-21 | Itw Ltd | Cups for holding ingredients for drinks |
JPS4948262U (de) * | 1972-08-01 | 1974-04-26 | ||
CA1007182A (en) * | 1973-02-07 | 1977-03-22 | Robert H. Day | Cups for holding ingredients for drinks |
JPS49119850U (de) * | 1973-02-12 | 1974-10-14 | ||
JPS5055662U (de) * | 1973-09-19 | 1975-05-26 | ||
JPS5059651U (de) * | 1973-09-27 | 1975-06-03 | ||
JPS5068359U (de) * | 1973-10-23 | 1975-06-18 | ||
JPS5193705U (de) * | 1975-01-21 | 1976-07-27 | ||
US4341316A (en) | 1979-05-29 | 1982-07-27 | Bunge John M | Insulating vessel |
US4349124A (en) * | 1980-09-22 | 1982-09-14 | Champion International Corporation | Composite paperboard tray |
GB2117345B (en) * | 1982-01-25 | 1986-11-12 | Berhad Stj Sendirian | Latex-collecting containers |
US4826265A (en) * | 1987-07-16 | 1989-05-02 | Wenger Corporation | Shelving system for musical instrument storage |
US4880132A (en) * | 1988-07-15 | 1989-11-14 | Mcgean-Rohco, Inc. | Process for plating adherent co-deposit of aluminum, zinc, and tin onto metallic substrates, and apparatus |
US4993580A (en) * | 1990-04-16 | 1991-02-19 | Smith Glen R | Insulated beverage container |
US5226585A (en) * | 1991-11-19 | 1993-07-13 | Sherwood Tool, Inc. | Disposable biodegradable insulated container and method for making |
US5279442A (en) * | 1991-12-18 | 1994-01-18 | Ball Corporation | Drawn and ironed container and apparatus and method for forming same |
DE9214510U1 (de) * | 1992-10-27 | 1993-01-14 | Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal | Kunststoffbehälter für Obst und Gemüse |
US5415339A (en) * | 1993-04-21 | 1995-05-16 | Howard; Jeremy C. | Drinking cup with open ribbed sidewall |
US5363982A (en) * | 1994-03-07 | 1994-11-15 | Sadlier Claus E | Multi-layered insulated cup formed of one continuous sheet |
US5524817A (en) * | 1995-04-04 | 1996-06-11 | Paper Machinery Corporation | Dual walled container |
US5660326A (en) * | 1995-08-18 | 1997-08-26 | Sherwood Tool Incorporated | Multi-layered insulated cup formed from folded sheet |
USD381558S (en) * | 1995-12-29 | 1997-07-29 | Sweetheart Cup Company, Inc. | Drinking cup |
USD383942S (en) * | 1996-01-05 | 1997-09-23 | Boise Cascade Corporation | Cup |
US5628453A (en) * | 1996-01-16 | 1997-05-13 | Packaging Resources, Inc. | Cup with thermally insulated side wall |
US5820016A (en) * | 1996-05-13 | 1998-10-13 | Dunkin' Donuts Incorporated | Cup and lid |
USD386047S (en) * | 1996-08-12 | 1997-11-11 | Cambro Manufacturing Company | Drinking vessel |
US5713512A (en) * | 1996-09-03 | 1998-02-03 | Polytainers, Inc. | Polymeric insulated container |
USD408274S (en) * | 1997-04-03 | 1999-04-20 | Truth Hardware Corporation | Outer surface of an operator housing |
US6007065A (en) * | 1998-06-10 | 1999-12-28 | Ress; Gary A. | Multi-sided tapered dice |
TW399609U (en) * | 1999-06-23 | 2000-07-21 | Yang Jiun Tse | Container assembly and container unit |
US6561376B2 (en) * | 2000-01-31 | 2003-05-13 | Punch Products Usa, Inc. | Beverage container |
DE10104927A1 (de) * | 2001-02-03 | 2002-08-14 | Polarcup Gmbh | Trinkgefäß aus tiefgezogenem Kunststoffmaterial |
US6409374B1 (en) | 2001-04-30 | 2002-06-25 | Boyd I. Willat | Beverage tasting vessel with aerating ridges and agitating ribs |
WO2004065232A2 (en) * | 2003-01-14 | 2004-08-05 | Sorensen Research And Development Trust | Coherent product including partially separated plastic opposing wall-section components |
US20050040218A1 (en) * | 2003-08-22 | 2005-02-24 | Hinchey Timothy J. | Unitary double walled container and method for making |
US7546932B2 (en) | 2003-10-01 | 2009-06-16 | Solo Cup Operating Corporation | Ergonomic disposable cup having improved structural integrity |
US8567635B2 (en) | 2003-11-05 | 2013-10-29 | By The Glass, Llc | Wine glass |
US9089233B2 (en) | 2003-11-05 | 2015-07-28 | Govino, Llc | Wine glass |
US20070119726A1 (en) * | 2004-11-01 | 2007-05-31 | Willat | Wine glass |
US7886924B2 (en) | 2003-11-05 | 2011-02-15 | By The Glass, Llc | Wine glass |
WO2005046404A2 (en) * | 2003-11-05 | 2005-05-26 | Willat | Wine glass |
US7380685B2 (en) * | 2004-02-19 | 2008-06-03 | Simmons Michael J | Containers, sleeves and lids therefor, assemblies thereof, and holding structure therefor |
BRPI0510164A (pt) | 2004-04-22 | 2007-10-02 | Insulair Inc | envoltório de copo isolante e recipiente isolado formado com o envoltório |
EP1662945B1 (de) * | 2004-06-08 | 2007-04-11 | Luigi Stecca | Verfahren zum Entfernen überschüssigen Kohlendioxids aus alkoholischen Getränken |
US7344038B2 (en) * | 2004-06-09 | 2008-03-18 | Mohamed Elansary | Insulated container for liquids |
US20060124719A1 (en) * | 2004-11-02 | 2006-06-15 | Dean Joseph Mannlein | Folding wing assembly for cup forming machine |
US7117066B2 (en) * | 2004-11-02 | 2006-10-03 | Solo Cup Operating Corporation | Computer controlled cup forming machine |
US7121991B2 (en) * | 2004-11-02 | 2006-10-17 | Solo Cup Operating Corporation | Bottom sealing assembly for cup forming machine |
US7767049B2 (en) | 2006-10-12 | 2010-08-03 | Dixie Consumer Products Llc | Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner |
US7458504B2 (en) * | 2006-10-12 | 2008-12-02 | Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. | Multi walled container and method |
US7882975B2 (en) * | 2007-01-12 | 2011-02-08 | Miller Coors, LLC | Double walled beverage container and method of making same |
US8448810B2 (en) * | 2007-01-12 | 2013-05-28 | Millercoors, Llc | Double walled beverage container and method of making same |
US20080302800A1 (en) * | 2007-06-05 | 2008-12-11 | Shin-Jai Chou | Plastic portable heat insulation cup |
USD613554S1 (en) | 2008-03-14 | 2010-04-13 | Solo Cup Operating Corporation | Cup |
USD608591S1 (en) | 2008-06-18 | 2010-01-26 | Solo Cup Operating Corporation | Cup |
US8025210B2 (en) * | 2008-09-23 | 2011-09-27 | Johnson Matthew J | Insulated beverage container |
US20100108693A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | The Coca-Cola Company | Insulated double-walled disposable plastic cup |
US20100108695A1 (en) * | 2008-11-04 | 2010-05-06 | The Coca-Cola Company | Air-pocket insulated disposable plastic cup |
US8920892B2 (en) | 2009-03-24 | 2014-12-30 | Pactiv LLC | Container having a rolled rim, and method of making the same |
USD614503S1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-04-27 | G. K. Packaging, Inc. | Bottle |
US8252224B2 (en) | 2009-05-13 | 2012-08-28 | Camelbak Products, Llc | Methods of assembling multi-layered drink-containers |
USD612201S1 (en) | 2009-05-27 | 2010-03-23 | Solo Cup Operating Corporation | Cup |
US20110095038A1 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | Williams Jr Donald E | Apparatus for consuming liquids |
US8100289B1 (en) | 2010-03-24 | 2012-01-24 | Earthkare Packaging Innovations Company | Container with integral lid retained onto the top of the sidewall of the container by a living hinge, the container used to retain hot liquids |
US8336732B1 (en) | 2010-03-24 | 2012-12-25 | Earthkare Packaging Innovations Company | Container with an integral lid retained onto the top of the sidewall of the container by a living hinge, the container used to retain hot liquids, the container having a thermal barrier incorporated into the exterior surface of the container |
USD649397S1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-29 | Pactiv Corporation | Sidewall for a cup |
USD649396S1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-29 | Pactiv Corporation | Sidewall for a cup |
USD694620S1 (en) | 2011-03-08 | 2013-12-03 | Kraft Foods R&D, Inc. | Beverage cartridge |
GB2488799A (en) | 2011-03-08 | 2012-09-12 | Kraft Foods R & D Inc | Drinks Pod without Piercing of Outer Shell |
GB2489409B (en) | 2011-03-23 | 2013-05-15 | Kraft Foods R & D Inc | A capsule and a system for, and a method of, preparing a beverage |
USD852583S1 (en) | 2011-06-16 | 2019-07-02 | Huhtamaki, Inc. | Disposable cup |
US9314089B2 (en) | 2011-06-16 | 2016-04-19 | Huhtamaki, Inc. | Container having enhanced wall integrity and alignment element |
CN103717113B (zh) | 2011-06-17 | 2015-11-25 | 比瑞塑料公司 | 用于杯子的绝热套筒 |
WO2012174568A2 (en) | 2011-06-17 | 2012-12-20 | Berry Plastics Corporation | Process for forming an insulated container having artwork |
DE202012013192U1 (de) | 2011-08-31 | 2015-05-20 | Berry Plastics Corporation | Polymermaterial für einen isolierten Behälter |
US10800592B2 (en) * | 2012-03-15 | 2020-10-13 | Nicky Sevim | Self-heating container for pre-cooked food |
USD708057S1 (en) | 2012-09-10 | 2014-07-01 | Kraft Foods R & D, Inc. | Beverage cartridge |
USD697797S1 (en) * | 2012-09-12 | 2014-01-21 | Kraft Foods R&D, Inc. | Beverage cartridge |
AR093944A1 (es) * | 2012-12-14 | 2015-07-01 | Berry Plastics Corp | Troquelado para envase |
US9957365B2 (en) | 2013-03-13 | 2018-05-01 | Berry Plastics Corporation | Cellular polymeric material |
BR112015022750A2 (pt) | 2013-03-14 | 2017-07-18 | Berry Plastics Corp | recipiente |
WO2015024018A1 (en) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Berry Plastics Corporation | Polymeric material for an insulated container |
US9119491B2 (en) | 2013-09-12 | 2015-09-01 | Edward S. Robbins, III | Cup holder with more and less flexible portions and recessed movable handle |
USD732392S1 (en) | 2014-01-17 | 2015-06-23 | Camelbak Products, Llc | Sports bottle |
USD746098S1 (en) | 2014-05-02 | 2015-12-29 | Bradshaw International, Inc. | Instant noodle holder |
USD734206S1 (en) * | 2014-06-23 | 2015-07-14 | Suncast Technologies, Llc | Planter |
JP6612327B2 (ja) | 2014-08-29 | 2019-11-27 | ケーター・プラスティック・リミテッド | 射出成形パネル |
RU2690559C2 (ru) | 2014-10-01 | 2019-06-04 | Крафт Фудс Груп Брэндс Ллк | Кофейная капсула |
USD757536S1 (en) | 2014-10-01 | 2016-05-31 | Kraft Foods Group Brands Llc | Container |
WO2016118838A1 (en) | 2015-01-23 | 2016-07-28 | Berry Plastics Corporation | Polymeric material for an insulated container |
WO2016141179A1 (en) | 2015-03-04 | 2016-09-09 | Berry Plastics Corporation | Polymeric material for container |
USD815912S1 (en) | 2016-08-04 | 2018-04-24 | Govino, Llc | Stackable glass |
US20180208362A1 (en) * | 2017-01-26 | 2018-07-26 | John M. Maurello | Cup apparatus |
US11091311B2 (en) | 2017-08-08 | 2021-08-17 | Berry Global, Inc. | Insulated container and method of making the same |
US10358270B1 (en) | 2018-05-31 | 2019-07-23 | Camelbak Products, Llc | Closure assemblies and drink containers including the same |
USD864658S1 (en) | 2018-05-31 | 2019-10-29 | Camelbak Products, Llc | Beverage container closure |
USD881639S1 (en) | 2018-06-19 | 2020-04-21 | Camelbak Products, Llc | Beverage container closure |
US10532862B2 (en) | 2018-06-19 | 2020-01-14 | Camelbak Products, Llc | Closure assemblies with distinct dispensing modes and drink containers including the same |
USD885842S1 (en) | 2018-10-25 | 2020-06-02 | Huhtamaki, Inc. | Disposable cup |
USD946352S1 (en) * | 2020-07-02 | 2022-03-22 | Miir Holdings, Llc | Cup with lid |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US411096A (en) * | 1889-09-17 | Shipping-can for perishable articles | ||
USRE25618E (en) * | 1959-07-21 | 1964-07-14 | Figure | |
US3079027A (en) * | 1959-12-10 | 1963-02-26 | Illinois Tool Works | Double walled nestable plastic container |
US3194468A (en) * | 1962-06-11 | 1965-07-13 | Somerville Ind Ltd | Plastic drinking cups |
-
1968
- 1968-01-18 US US698879A patent/US3443715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-23 FR FR1598022D patent/FR1598022A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-15 NL NL6900687A patent/NL6900687A/xx not_active Application Discontinuation
- 1969-01-15 DE DE6901422U patent/DE6901422U/de not_active Expired
- 1969-01-15 DE DE19691901855 patent/DE1901855A1/de not_active Withdrawn
- 1969-01-18 JP JP335669A patent/JPS5410915B1/ja active Pending
- 1969-01-20 GB GB1251595D patent/GB1251595A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030018A1 (de) * | 2000-06-17 | 2002-01-03 | Vogel & Noot Meisner Metallver | Stapelbarer Behälter |
DE10030018C2 (de) * | 2000-06-17 | 2003-01-30 | Vogel & Noot Meisner Metallver | Stapelbarer Behälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1901855A1 (de) | 1969-08-28 |
NL6900687A (de) | 1969-07-22 |
FR1598022A (de) | 1970-06-29 |
US3443715A (en) | 1969-05-13 |
JPS5410915B1 (de) | 1979-05-10 |
GB1251595A (de) | 1971-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6901422U (de) | Doppelwandiger behaelter. | |
DE2404668C2 (de) | Nahtloser dünnwandiger Kunststoffbehälter | |
DE3526921C2 (de) | ||
DE1900504A1 (de) | Doppelwandiger Becher | |
DE1901824A1 (de) | Doppelwandiger Behaelter | |
DE1586559B1 (de) | Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter | |
DE2137586A1 (de) | Verschachtelbare Behälter | |
DE2315052B2 (de) | Schaugestell | |
DE2418846C2 (de) | Verpackungsbehälter für langgestreckte Gegenstände | |
DE2549400C3 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2253736B2 (de) | Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier | |
DE1915479A1 (de) | Traeger fuer Flaschen | |
DE4141558C2 (de) | Palette für Becher, vorzugsweise für Nahrungsmittel wie z. B. Joghurt | |
DE2539127B1 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2950242A1 (de) | Duennwandige kunststoff-flasche | |
DE2701827A1 (de) | Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter | |
AT393442B (de) | Karussellboden fuer eckschraenke | |
DE1901855B (de) | Doppelwandiger Behalter | |
DE1199687B (de) | Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter | |
DE1482559C (de) | Doppelwandiger Isolierbehalter | |
DE1935443U (de) | Stapel- und verschachtelbare behaelter. | |
DE19735173A1 (de) | Zusammendrückbare Tubenbehälter | |
DE202004014340U1 (de) | Drehstapelbehälter | |
DE1901855C (de) | Doppelwandiger Behalter | |
DE1141582B (de) | Behaelter mit Boden und Deckel |