[go: up one dir, main page]

DE69013982T2 - Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche. - Google Patents

Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche.

Info

Publication number
DE69013982T2
DE69013982T2 DE69013982T DE69013982T DE69013982T2 DE 69013982 T2 DE69013982 T2 DE 69013982T2 DE 69013982 T DE69013982 T DE 69013982T DE 69013982 T DE69013982 T DE 69013982T DE 69013982 T2 DE69013982 T2 DE 69013982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heat exchanger
exchanger according
lines
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69013982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69013982D1 (de
Inventor
Albertus Gerrit Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69013982D1 publication Critical patent/DE69013982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69013982T2 publication Critical patent/DE69013982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/008Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/04Sugar-cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/14Continuous production
    • A23G9/16Continuous production the products being within a cooled chamber, e.g. drum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/222Freezing drums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/224Agitators or scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/076Heat exchange with scraper for removing product from heat transfer surface
    • Y10S165/081Rotary heat exchange scraper or scraper for rotary heat exchange surface
    • Y10S165/084Scraper within annular space formed by concentric cylinders or concentric conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit Oberflächenabschabung mit einer von Wärmeaustauschermitteln umgebenen zylindrischen Kammer, wobei mindestens eine Zuleitung und mindestens eine Ableitung zum Zuführen und Ableiten eines in diesem Wärmeaustauscher zu behandelnden Produkts mit dieser Kammer verbunden sind und wobei ein mit Schaberelementen versehener Rotor drehbar in dieser Kammer angeordnet ist. Ein Wärmeaustauscher dieser Art ist aus dem U.S. Patent Nr. 2 188 551 bekannt.
  • Zur Erhöhung der Hygiene und der Reinigungsmöglichkeit bei Geräten zur Nahrungsmittelverarbeitung besteht ständig ein Bedarf an verbesserten Wärmeaustauschern der obigen Art, und insbesondere an Geräten, die für eine Reinigung während ihres Betriebes geeignet sind, so daß die Geräte nicht so häufig zerlegt werden müssen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, Wärmeaustauscher der obigen Art mit verbesserten hygienischen Bedingungen zu schaffen, welche besser zu reinigen sind und welche weniger häufig zerlegt werden müssen.
  • Angesichts der obigen Ziele sieht die Erfindung einen Wärmeaustauscher der eingangs beschriebenen Art vor, bei welchem die Form der Kammer so gestaltet ist und die Zu- und Ableitungen eine in bezug auf die zylindrische Kammer tangential gerichtete Komponente aufweisen, daß bei Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit durch diese Leitungen und die Kammer, diese Flüssigkeit in einer die gesamte Kammer bedeckenden, schraubenförmigen Strömung geführt wird. Mit anderen Worten heißt das, daß keine unerreichten Stellen bleiben, wenn die Füssigkeit durch den Wärmeaustauscher geleitet wird.
  • Es ist ratsam, der Strömung eine bestimmte Schrägstellung zu geben, zu welchem Zweck diese Leitungen bei einer bevorzugten Ausführungsform in einem spitzen Winkel zur Achse der Kammer angeordnet sind. Dieser Winkel ist vorzugsweise 25º bis 70º, insbesondere 40º bis 50º.
  • Um auch nur die geringste Störung dieser Strömung zu verhindern, ist bevorzugt, daß jegliche sich in die Kammer öffnende Verbindungsstellen, einschließlich jeglicher Dichtungen, zu keiner Diskontinuität in der inneren Oberfläche der Kammer führen.
  • Um die Kammer verläßlich mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen und die Reinigungsflüssigkeit und das zu behandelnde Produkt so vollständig wie möglich zu entfernen, ist es ratsam, daß jede der Zu- und Ableitungen in eine der Endplatten an diametral entgegengesetzten Stellen in einer vertikalen Ebene angrenzend an die zylindrische Wand der Kammer mündet.
  • Zum Testen der Dichtheit von Hohlteilen sind diese Teile vorzugsweise mit einer Leitung versehen, die an die Außenseite des Wärmeaustauschers führt und mit dem Hohlraum in jenem Teil - nötigenfalls verschließbar - kommuniziert. Mit dieser Maßnahme kann die Dichtheit jenes Teils und das Nichtvorhandensein oder Vorhandensein von Poren, Sprüngen und ähnlichen Defekten überprüft werden.
  • Die Erfindung ist in der beigefügten Zeichnung, die nur als Beispiel dient, veranschaulicht.
  • In der Zeichnung ist
  • Fig. 1 ein schematischer Längsschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 2, der einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher zeigt,
  • Fig. 2 eine Stirnansicht vom Zuleitungsende aus gesehen,
  • Fig. 3 eine Stirnansicht vom Austragsende aus gesehen,
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers gezeigt, welcher Wärmeaustauscher beispielsweise zur Herstellung von Eiscreme geeignet ist. Dieser Wärmeaustauscher ist mit einer langgestreckten zylindrischen Kammer 1 versehen, die hauptsächlich von einer zylindrischen Wand 2 und zwei Endplatten 3, 4 begrenzet ist. Eine Endwand 3 ist mit einer Zuleitung 5 und die andere, 4, mit einer Ableitung 6 zum Zuleiten bzw. Ableiten eines in der Kammer 1 zu behandelnden Produkts versehen. In Seitenansicht (vgl. Fig. 1) gesehen, stehen diese Leitungen in einem spitzen Winkel zur Achse der Kammer, und in Achsrichtung gesehen (vgl. Fig. 2 und 3), sind diese Leitungen in derselben Drehrichtung tangential angeordnet. Die Zuleitung 5 befindet sich am untersten und die Ableitung 6 am obersten Punkt der Kammer, damit jegliche Luft während der Verwendung des Wärmeaustauschers entweichen kann, während nach dem Abschalten alle Flüssigkeit abrinnt. Ein zusätzliches Ergebnis ist, daß die gesamte Kammer mit einer Flüssigkeit gespült werden kann und es keine unerreichten Stellen gibt.
  • Ein hohler zylindrischer Rotor 8, der mit Schabblättern 7 versehen ist, die gegen die Innenwand der Kammer 1 drücken, ist drehbar in dieser Kammer angeordnet. Der Rotor 8 ist an einem Ende durch die Antriebswelle 9 abgestützt, welche in einem in der Endwand 3 angeordneten Lager 10 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende ist der Rotor 8 unter Zwischenschaltung eines geeigneten Lagers 11 von einer befestigten Hohlwelle 12 drehbar abgestützt.
  • Die Hohlwelle 12 ist mittels einer Schraube 13, die eine Axialbohrung aufweist, an der Endwand 4 befestigt, welche Welle auch den exzentrisch drehbaren Schläger 14 trägt, der auf übliche Weise angeordnete Längsschlitze hat, welcher Schläger auch statisch sein kann. Über die Bohrung 15 im Bolzen 13 kann eine Drucküberprüfungseinrichtung zur Überprüfung der Dichtheit der Hohlwelle 12 angeschlossen werden.
  • In der Zeichnung ist deutlich gezeigt, daß Oberflächen, die dem zu behandelnden Produkt ausgesetzt sind, durch abgerundete Ecken miteinander verbunden sind und keine Nuten und Rippen haben und im allgemeinen eine glatte Form aufweisen. Verbindungsstellen zwischen verschiedenen Teilen, wie zwischen der zylindrischen Wand 2 und der Endwand 3, sind so gestaltet, daß sie zu keiner Diskontinuität der Gesamtoberfläche führen. Jegliche in dieser Verbindungsstelle angeordnete Dichtung 16 sollte ebenfalls dieser Anforderung entsprechen.
  • Der Wärmeaustauscher ist auf übliche Weise mit einem Mantel 17 für ein Kühl- oder Heizmedium versehen.

Claims (6)

1. Wärmeaustauscher mit Oberflächenabschabung mit einer von Wärmeaustauschermitteln (17) umgebenen zylindrischen Kammer (1), wobei mindestens eine Zuleitung (5) und mindestens eine Ableitung (6) zum Zuführen und Ableiten eines im Wärmeaustauscher zu behandelnden Produkts mit dieser Kammer verbunden sind, und wobei ein mit Schaberelementen (7) versehener Rotor (8) drehbar in dieser Kammer angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kammer so gestaltet ist und die Zu- und Ableitungen (5, 6) eine in bezug auf die zylindrische Kammer (1) tangential gerichtete Komponente aufweisen, daß bei Zuleitung einer Reinigungsflüssigkeit durch diese Leitungen (5, 6) und die Kammer (1) diese Flüssigkeit in einer die gesamte Kammer (1) bedeckenden, schraubenförmigen Strömung geführt wird.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen in einem spitzen Winkel zur Achse der Kammer angeordnet sind.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jegliche sich in die Kammer für das zu behandelnde Produkt öffnende Verbindungsstellen, einschließlich jeglicher darin angeordneter Dichtungen, zu keiner Diskontinuität an der inneren Oberfläche der Kammer führen.
4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen in einem Winkel von 25º bis 70º angeordnet sind.
5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ableitungen in einem Winkel von 40º bis 50º zur Achse der Kammer angeordnet sind.
6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Zu- und Ableitungen in eine der Endplatten an diametral entgegengesetzten Stellen in einer vertikalen Ebene angrenzend an die zylindrische Wand der Kammer mündet.
DE69013982T 1989-05-24 1990-05-11 Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche. Expired - Fee Related DE69013982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8901297 1989-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69013982D1 DE69013982D1 (de) 1994-12-15
DE69013982T2 true DE69013982T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=19854702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69013982T Expired - Fee Related DE69013982T2 (de) 1989-05-24 1990-05-11 Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5042573A (de)
EP (1) EP0400700B1 (de)
JP (1) JPH0336499A (de)
AT (1) ATE114041T1 (de)
DE (1) DE69013982T2 (de)
DK (1) DK0400700T3 (de)
ES (1) ES2063244T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9202409D0 (en) * 1992-02-05 1992-03-18 Tmci Chemtech Limited Scraped surface heat exchanger
US5518067A (en) * 1992-02-05 1996-05-21 Crown Chemtech Limited Scraped surface heat exchanger
DK169447B1 (da) * 1992-10-29 1994-10-31 Gerstenberg & Agger As Knivsystem til en overfladeafskrabet varmeveksler
NL1008309C2 (nl) * 1997-05-29 1998-12-01 Terlet Nv Schrapende warmtewisselaar.
ATE281080T1 (de) 1999-06-22 2004-11-15 Nestle Sa Verfahren zur herstellung geformter süsswaren
ES2195508T3 (es) * 1999-06-22 2003-12-01 Nestle Sa Dispositivo para la fabricacion de productos de confiteria moldeados.
US20050287280A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 United Dominion Industries, Inc. Induction heating of product tube method and apparatus
NL2005445C2 (nl) * 2010-10-01 2012-04-03 Mpe Intellectual Properties B V Schrapende warmtewisselaar met tangentiale uitvoer met verticale component.
US10028516B2 (en) 2015-07-17 2018-07-24 Wenger Manufacturing, Inc. Apparatus and method for processing of high meat content food or feed products
JP6630946B2 (ja) * 2016-08-19 2020-01-15 国立大学法人東北大学 潜熱蓄熱装置
US11191287B2 (en) 2016-12-15 2021-12-07 Solo Gelato Ltd. Cooling system and appliance for producing cooled edible products

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949374A (en) * 1933-05-17 1934-02-27 Land O Lakes Creameries Inc Heat transfer apparatus for semisolid products
US2064131A (en) * 1934-01-02 1936-12-15 George E Tuscan Ice cream freezer
GB468812A (en) * 1935-06-25 1937-07-13 Wilhelm Steinmann Improvements in apparatus for treating animal matter such as carcasses, slaughter house offal, fish offal and the like
US2188551A (en) * 1939-04-22 1940-01-30 Kaltenbach Carl Frozen custard making machine
FR52240E (fr) * 1942-08-12 1943-10-05 Appareil pour le traitement de matières animales telles que carcasses, issues d'abattoirs, déchets de poissons, etc.
US3187802A (en) * 1961-01-23 1965-06-08 Fmc Corp Recirculating heat transfer apparatus
BE627332A (de) * 1962-01-25
US3255815A (en) * 1964-03-06 1966-06-14 Chemetron Corp Heat exchanger and mixer
GB1121091A (en) * 1964-05-19 1968-07-24 F & R Engineering Company Ltd Slide valve for controlling fluent material
US4156617A (en) * 1974-05-08 1979-05-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing organic pigments of high tinctorial strength and grain softness
US4279295A (en) * 1976-12-16 1981-07-21 A. Johnson And Company (London) Limited Scraped-surface heat exchanger
US4126177A (en) * 1977-03-10 1978-11-21 Chemetron Corporation Dual scraped surface heat exchanger
FR2394777A1 (fr) * 1977-06-15 1979-01-12 Duprat Jacques Dispositif perfectionne de raclage pour cylindres echangeurs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0400700A1 (de) 1990-12-05
EP0400700B1 (de) 1994-11-09
DE69013982D1 (de) 1994-12-15
DK0400700T3 (da) 1995-04-03
JPH0336499A (ja) 1991-02-18
US5042573A (en) 1991-08-27
ATE114041T1 (de) 1994-11-15
ES2063244T3 (es) 1995-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013982T2 (de) Wärmeaustauscher mit geschabter Oberfläche.
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE3344531C2 (de) Mischvorrichtung
DE69126742T2 (de) Durchlauftrockner
CH679290A5 (de)
EP0995565B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
DE3533038C2 (de)
DE69013774T2 (de) Aufbau eines Mischers in einem Behälter.
DE4122680C2 (de) Rührwerksmühle
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
DE3334140C2 (de)
DE3917520C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE69108389T2 (de) Drehscheibentrockner.
DE4208079A1 (de) Vorrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
DE8709275U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE60452C (de) Schleuderpumpe
DE4410580B4 (de) Ultraschall-Prüfungsmaschine für längliche Prüfstücke mit einem Rotor und einem Stator
EP1454062B1 (de) F rderpumpe f r medien
DE3200165A1 (de) Ruehrwerk
EP0045498B1 (de) Gekühlte Rührwerkzeuganordnung
DE2361798C3 (de) Druckbehälter für Dampfschäler
DE2055547A1 (de) Schneckenpresse mit einer oder mehreren liegend angeordneten achsparallelen Schnecken
DE20114490U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mischen und Temperieren von fließfähigem Gut
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee