DE69013061T2 - Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern.Info
- Publication number
- DE69013061T2 DE69013061T2 DE69013061T DE69013061T DE69013061T2 DE 69013061 T2 DE69013061 T2 DE 69013061T2 DE 69013061 T DE69013061 T DE 69013061T DE 69013061 T DE69013061 T DE 69013061T DE 69013061 T2 DE69013061 T2 DE 69013061T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- carbonate
- chloroformate
- sulfophenyl
- organic solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 33
- 150000004651 carbonic acid esters Chemical class 0.000 title 1
- -1 alkyl chloroformate Chemical compound 0.000 claims abstract description 62
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229940044652 phenolsulfonate Drugs 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 34
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical group CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 6
- AZZCHVHSWUYCQA-UHFFFAOYSA-N decyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(Cl)=O AZZCHVHSWUYCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- HCHPQSIHRVIZOH-UHFFFAOYSA-N 2-decoxycarbonyloxybenzenesulfonic acid Chemical group CCCCCCCCCCOC(=O)OC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O HCHPQSIHRVIZOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 5
- VFXVAXFIFHSGNR-UHFFFAOYSA-N octyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCOC(Cl)=O VFXVAXFIFHSGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 4
- ZUFNXBUNRXVMAX-UHFFFAOYSA-N 2-hexoxycarbonyloxybenzenesulfonic acid Chemical group CCCCCCOC(=O)OC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZUFNXBUNRXVMAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- RTGLJCSUKOLTEM-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl carbonochloridate Chemical group CCCCC(CC)COC(Cl)=O RTGLJCSUKOLTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- KIWBRXCOTCXSSZ-UHFFFAOYSA-N hexyl carbonochloridate Chemical group CCCCCCOC(Cl)=O KIWBRXCOTCXSSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 231100000121 skin sensitizing Toxicity 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 abstract description 15
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 abstract description 13
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 31
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 14
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 13
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 231100000051 skin sensitiser Toxicity 0.000 description 4
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 2
- PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 3-hexanone Chemical compound CCCC(=O)CC PFCHFHIRKBAQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 4-heptanone Chemical compound CCCC(=O)CCC HCFAJYNVAYBARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010070835 Skin sensitisation Diseases 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 208000010247 contact dermatitis Diseases 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000012521 purified sample Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 231100000370 skin sensitisation Toxicity 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BLXAGSNYHSQSRC-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxybenzenesulfonate Chemical class [Na+].OC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O BLXAGSNYHSQSRC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- CZUSWJYAWTXIIZ-UHFFFAOYSA-N 2-carboxyoxybenzenesulfonic acid Chemical class OC(=O)OC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O CZUSWJYAWTXIIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006538 C11 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000493 OECD 406 (Buehler) Skin Sensitisation Toxicity 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052936 alkali metal sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005910 alkyl carbonate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- ZEBJPYUECLCDRQ-UHFFFAOYSA-N didecyl carbonate Chemical class CCCCCCCCCCOC(=O)OCCCCCCCCCC ZEBJPYUECLCDRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKQDSOXFNBWWJL-UHFFFAOYSA-N dihexyl carbonate Chemical compound CCCCCCOC(=O)OCCCCCC OKQDSOXFNBWWJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N phenyl hydrogen sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=CC=C1 CTYRPMDGLDAWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 231100000933 sensitization response Toxicity 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 229940087596 sodium phenolsulfonate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C303/00—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
- C07C303/02—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
- C07C303/22—Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof from sulfonic acids, by reactions not involving the formation of sulfo or halosulfonyl groups; from sulfonic halides by reactions not involving the formation of halosulfonyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3902—Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
- C11D3/3905—Bleach activators or bleach catalysts
- C11D3/3907—Organic compounds
- C11D3/3915—Sulfur-containing compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung unsymmetrischer Alkylsulfophenylcarbonatester, wobei das Carbonatester- Produkt niedrige Konzentrationen von Dialkylcarbonat-Verunreinigungen enthält.
- Die Bleichfähigkeit bestimmter Materialien ist wohlbekannt, und demgemäß können diese Materialien zur Entfernung von Verfärbungen oder Flecken von Artikeln verwendet werden. Obwohl der exakte Mechanismus, durch den Bleichmittel wirken, nur teilweise verstanden wird, ist es allgemein bekannt, daß viele Flecken und Verschmutzungen eine Reihe von abwechselnden Einfach- und Doppelbindungen aufweisen, und daß ein Farbverlust auftreten kann, wenn eine der Doppelbindungen zerstört wird. So kann ein Material, das eine Doppelbindung eliminieren kann, ein wirksames Bleichmittel sein.
- Kategorien von Bleichmitteln, die wohlbekannt sind, schließen Chlor freisetzende Komponenten, anorganische Sauerstoffbleichmittel und organische Sauerstoffbleichmittel ein. Chlor freisetzende Verbindungen haben bestimmte Nachteile, die mit ihrer Verwendung asooziiert sind, wie beispielsweise ihre Tendenz, Gewebe zu schwächen oder abzubauen, ihre Tendenz, mit anderen Komponenten von Zusammensetzungen, in denen sie vorliegen, zu reagieren, ihre Tendenz, die Farben vieler gefärbter Gewebe auszubleichen, und ein Vergilben bestimmter synthetischer oder mit Harz behandelter Gewebe zu bewirken.
- Während anorganische Sauerstoffbleichmittel viele der Nachteile, die mit aktives Chlor freisetzenden Verbindungen einhergehen, überwinden, haben sie den Nachteil, daß sie allgemein bei relativ hohen Temperaturen, wie 85ºC oder mehr, verwendet werden müssen. Angesichts des modernen Trends zur Verwendung niedrigerer Waschtemperaturen, die allgemein weniger als etwa 60ºC betragen, um Energiekosten zu reduzieren und die Haltbarkeit des Gewebes zu verlängern, wird dieser Nachteil signifikant. Es ist jedoch möglich, die Leistung von anorganischen Sauerstoff freisetzenden Verbindungen bei niedriger Temperatur durch den Zusatz von als Bleichaktivatoren bekannten Mitteln zu verbessern. Allgemein reagieren Bleichaktivatoren in situ mit einem anorganischen sauerstoffbleichmittel, wobei ein reaktiveres Sauerstoffbleichmittel, wie Peroxycarbonsäure, erzeugt wird.
- Ein Beispiel einer bekannten Lehre von Alkylsulfophenylcarbonatestern ist die EP-A-202 698, Nollet et al.
- Demgemäß besteht weiterhin ein Bedarf an einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von wirksamem und hautfreundlichem Alkylsulfophenylcarbonat.
- Zu diesen Verbindungen, die als Bleichaktivatoren verwendet werden können, gehören Alkylsulfophenylcarbonatester. Die bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Klasse von Bleichaktivatoren erzeugen jedoch Produkte, die einige signifikante Nachteile haben, zur Verwendung als kommerzielle Bleichaktivatoren. Typischerweise wurden diese Alkylsulfophenylcarbonatester in wässerigen alkalischen Medien über das Umsetzen von Alkylchloroformat mit dem Natriumsalz von Phenolsulfonsäure synthetisiert. Auf Grund der hohen Alkalinität des Reaktionsmediums zum Synthetisieren von Alkylsulfophenylcarbonatestern zersetzt sich jedoch ein bestimmter Teil des gewünschten Produkts, wobei Dialkylcarbonate erhalten werden. Als Folge der Überführung der Alkylsulfophenylcarbonatester in Dialkylcarbonate kommt es zu einer Abnahme der Leistung des Bleichaktivators sowie zu einer Trübung in wässerigen Lösungen des Produktes (auf Grund der schlechten Wasserlöslichkeit der Dialkylcarbonat-Verunreinigungen).
- Insbesondere wurde festgestellt, daß die Dialkylcarbonate Hautsensibilisatoren sind, wie in Tests an Meerschweinchen gezeigt wurde. Auch macht die Anwesenheit von Dialkylcarbonaten als Verunreinigungen in den Sulfophenylcarbonatestern über bestimmten Konzentrationen diese unreinen Ester zu potentiellen Hautsensibilisatoren. Tatsächlich wurde in Tests an Meerschweinchen bei Expositionskonzentrationen von 5 % oder mehr festgestellt, daß durch bekannte Verfahren hergestellte Alkylsulfophenylcarbonatester Hautsensibilisatoren sind.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes Verfahren zum Synthetisieren von Alkylsulfophenylcarbonatestern durch das Umsetzen eines Alkylchloroformats mit einem Salz von Phenolsulfonsäure in einem alkalischen Medium vorgesehen, bei welchem Konzentrationen von Dialkylcarbonat-Verunreinigungen auf einen derartig niedrigen Wert reduziert werden, daß das Produkt hautfreundlich ist.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synthetisieren eines Alkylsulfophenylalkylcarbonats, das eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen aufweist, bei welchem Verfahren ein Alkylhaloformat mit einem Alkalimetallphenolsulfonatsalz in einem wässerigen alkalischen Medium umgesetzt wird, und sieht eine Verbesserung vor, die das Zusetzen eines organischen Lösungsmittels zum alkalischen Medium umfaßt, wodurch das Alkylsulfophenylcarbonatester-Produkt in der organischen Phase gelöst und so vom alkalischen Medium getrennt wird.
- Das Verfahren dieser Erfindung ermöglicht die Synthese von Alkylsulfophenylcarbonatestern in einer wässerigen alkalischen Medienumgebung, vermindert jedoch die Menge an Alkylsulfophenylcarbonatester-Produkt, die sich mit der Zeit unter Bildung von Dialkylcarbonat-Verunreinigungen zersetzt. Dadurch enthält das durch das Verfahren dieser Erfindung hergestellte Alkylsulfophenylcarbonatester-Produkt niedrigere Konzentrationen von Dialkylcarbonat-Verunreinigungen, insbesondere verglichen mit jenen Carbonatestern, die durch das Ausfällen aus einem wässerigen alkalischen Reaktionsmedium in Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels hergestellt werden.
- Das durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Produkt behält mehr von seiner Bleichaktivator-Wirksamkeit bei, hat eine wesentlich reduzierte Tendenz, eine Trübung in wässerigen Lösungen zu bewirken, und weist schließlich eine verminderte Tendenz zur Hautsensibilisierung auf.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung von Carbonatestern erfolgten durch das Umsetzen eines Alkyls, Chloroformats und vorzugsweise Natriumphenolsulfonatsalzes in wässerigen alkalischen Medien. Leider zersetzt sich auf Grund der alkalischen Medien ein bestimmter Prozentsatz an Alkylsulfophenylcarbonatestern, die auf diese Weise gebildet werden, wobei Dialkylcarbonate erhalten werden, die eine Hautsensibilisierung bewirken und wässerigen Lösungen derartiger Produkte eine Trübung verleihen können.
- Die Persauerstoff-Bleichaktivator-Verbindungen, auf die das Verfahren dieser Erfindung gerichtet ist, haben die Formel:
- worin R eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und Cycloalkylgruppen mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, und X ein nicht-störendes Kation, wie Natrium, darstellt, und Mischungen hievon. Diese Verbindungen werden in Kombination mit einer anorganischen Persauerstoff- Bleichmittelverbindung verwendet, die Wasserstoffperoxid in einer wässerigen Lösung bilden kann, wobei ein wirksames und sicheres Bleichen von Gewebe über einen weiten Bereich von Temperaturen und Bedingungen vorgesehen wird.
- Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe R in der obigen Strukturformel 8 bis 10 Kohlenstoffatome, wobei gefunden wurde, daß lineare C&sub9;-Derivate am meisten bevorzugt werden. Zusammensetzungen dieser Erfindung können Mischungen von durch die obige Strukturformel beschriebenen Verbindungen umfassen. Derartige Mischungen können Verbindungen, worin R C&sub7;-, C&sub9;- und C&sub1;&sub1;-Alkylgruppen bedeutet, umfassen. Auch können Mischungen von Verbindungen, worin R C&sub7;- und C&sub9;- oder vorzugsweise C&sub8;- und C&sub1;&sub0;-Alkylgruppen bedeutet, verwendet werden. Beispielsweise können Zusammensetzungen, die Mischungen von durch die obige Formel beschriebenen Verbindungen enthalten, gleiche Masseteile von Verbindungen, worin R C&sub7;, C&sub9; und C&sub1;&sub1; bedeutet, enthalten, oder kann die mittlere Kohlenstoffkettenlänge, die in der Mischung vorliegt, durch das Variieren der Mengen und Kohlenstoffkettenlängen der verschiedenen verwendeten Verbindungen eingestellt werden. Eine bevorzugte Mischung ist eine, die ein Masseverhältnis von 30/70 bis 70/30 C&sub8;- und C&sub1;&sub0;-Alkylsulfophenylcarbonaten enthält.
- Die R-Gruppen der obigen Formel können Substituenten enthalten, welche die Bleichaktivator-Funktion der Verbindungen nicht stören. Beispiele nicht-störender Substituenten sind Halogenide, wie Chlor, Brom oder Jod, Nitro, Cyano, Sulfo, Alkoxy, Amino, Carboxymethyl, etc.
- Der vorstehend in bezug auf X in der strukturformel verwendete Ausdruck "Kation" bezieht sich auf ein nicht-störendes Kation. Nicht-störend bedeutet, daß das Kation die Wirkung des Aktivators bei der Herstellung eines funktionellen Bleichmittels nicht stört oder die Detergens-Wirkung eines Detergens-Materials, so vorhanden, nicht stört.
- Die am häufigsten verwendeten Kationen sind jene der Gruppe I des Periodensystems, vorzugsweise Natrium, umfassen jedoch auch Lithium und Kalium, Cäsium und Rubidium. Erdalkalimetall- Kationen können auch verwendet werden, wie beispielsweise Magnesium, Calcium, Strontium und Barium, in Detergens-Anwendungen wird jedoch der Zusatz von Calcium-Kationen nicht für optimal gehalten. Ammonium- und organische Ammonium-Kationen, die aus organischen Aminen mit niedriger Molmasse, insbesondere jenen mit einer Molmasse von weniger als etwa 300, hergestellt werden können, werden auch für nicht-störende Kationen gehalten. Viele andere Kationen, welche die Bildung eines Bleichmittels und seine Wirkung in situ sowie andere Funktionen, die in Verbindung mit dem Bleichen erwünscht sein können, nicht stören, können ebenfalls verwendet werden, wie Sulfonium- und Sulfoxid- Kationen.
- Die Alkylsulfophenylcarbonatester werden durch das Umsetzen eines Alkylhaloformats mit einem Salz von Phenolsulfat in einem alkalischen wässerigen Medium hergestellt. In einer derartigen Reaktion entspricht die Alkylgruppe des Haloformats der gewünschten R-Gruppe der vorstehend für die Alkylsulfophenylcarbonatester angegebenen Formel. Alkylchloroformate werden normalerweise für die Reaktion verwendet und bevorzugt.
- Die Reaktion tritt in einem alkalischen wässerigen Medium allgemein bei einem pH von etwa 10 bis etwa 12 und einer Temperatur von etwa 50ºC bis etwa 100ºC auf. Die Reaktanten-Konzentration und die Dauer der Reaktion sind für Fachleute leicht ersichtlich. Verfahren zur Herstellung von Alkylsulfophenylcarbonatestern sind in der EP-A-202 698 geoffenbart, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- Gemäß der Erfindung wird die Reaktion in Wasser und in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel schließen ein: Methylethylketon, Diethylketon, Dimethylketon, Dipropylketon, Ethylpropylketon und Methylpropylketon.
- Das organische Lösungsmittel wird in einer ausreichenden Menge zugesetzt, um das Alkylsulfophenylcarbonat-Produkt in Lösung zu halten. Allgemein wird eine Menge gleich der etwa 1- bis 2-fachen Masse des erwarteten Produkts der Reaktionsmischung zugesetzt. Typischer wird das organische Lösungsmittel in einer Menge gleich der 1,5-fachen Masse des derartigen erwarteten Produkts zugesetzt.
- Im Verfahren der Erfindung kann das organische Lösungsmittel tatsächlich in den wässerigen alkalischen Medien bei der Initiation der Synthese vorliegen oder während der Reaktion zugesetzt werden. Bei der Verwendung eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels beginnt die Phasentrennung erst nach der Erzeugung des Nebenprodukt-Salzes aufzutreten. Während der Reaktion löst sich das Alkylsulfophenylcarbonat-Produkt in der abgetrennten organischen Phase, wodurch ein derartiges Produkt von der stark alkalischen Umgebung getrennt wird, die wahrscheinlich einen Abbau und die daraus resultierende Bildung von Dialkylcarbonat bewirkt. Alkylsulfophenylcarbonatester wird abgetrennt und kann dann einmal oder mehrmals gewaschen werden. Das Waschen kann beispielsweise mit einer wässerigen 30 % Natriumsulfat-Lösung erfolgen. Anschließend kann das Alkylsulfophenylcarbonatester-Produkt durch das Abziehen des organischen Lösungsmittels und Abdampfen des verbleibenden Wassers isoliert werden.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung sieht ein Produkt mit signifikant niedrigeren Konzentrationen von Dialkylcarbonat- Verunreinigungen gegenüber bekannten Techniken vor, in denen die Alkylsulfophenylcarbonatester synthetisiert und aus einem wässerigen alkalischen Reaktionsmedium allein ausgefällt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird die abgetrennte organische Schicht mit einem geeigneten neutralen Salz, wie einem Alkalimetallsulfat, gewaschen. Äußerst niedrige Konzentrationen von Dialkylcarbonat werden im Alkylsulfophenylcarbonat durch ein derartiges Waschen erhalten, das durch das einfache Mischen einer wässerigen Lösung des Salzes mit der organischen Phase vom Reaktionsprodukt erzielt wird. Mehrfache Wäschen, wie 2 oder 3 wiederholte Wäschen, sehen gemäß dieser Erfindung hergestellte Alkylsulfophenylcarbonate mit sehr niedrigen Dialkylcarbonat-Konzentrationen vor. Typischerweise wird die organische Schicht mit einer wässerigen Lösung von neutralem Salz mit einer Konzentration von etwa 20 % Masse bis etwa 40 % Masse, und üblicher mit einer wässerigen Lösung mit einer Konzentration von etwa 30 % Masse bis etwa 35 % Masse, gewaschen. Bevorzugte neutrale Salze schließen Natriumsulfat, Trinatriumphosphat und Natriumnitrat ein.
- Die organische Schicht wird vom Waschschritt durch Trennmittel ähnlich den zur Gewinnung der organischen Schicht von der Reaktionsmischung verwendeten gewonnen.
- Die obige Offenbarung beschreibt die vorliegende Erfindung allgemein. Ein besseres Verständnis kann durch Bezugnahme auf die folgenden spezifischen Beispiele erfolgen, die hier nur für Zwecke der Erläuterung vorgesehen sind und den Umfang der Erfindung nicht einschränken sollen. Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich in den folgenden Beispielen alle Prozentsätze auf die Masse.
- Beispiel 1 (Stand der Technik):
- Ein Reaktor mit einem Fassungsvermögen von 378 1 wurde mit Stickstoff gespült und dann mit stickstoff geschützt, während 86,2 kg Wasser geladen wurden. Unter Rühren wurden 31,6 kg Natrium-4-phenolsulfonat zugesetzt. Nach 10 min Rühren wurden 12,8 kg 50 % Natriumhydroxid während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Als Emulgierungsmittel wurden 90,7 g Produkt zugesetzt. Die Charge wurde auf 50ºC erhitzt, und 32,1 kg einer 50/50 M/M Mischung von n-Octylchloroformat und n-Decylchloroformat wurden während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Die Charge erhitzte sich nach dem Zusatz des Chloroformats auf 65ºC und wurde 30 min bei einer Temperatur im Bereich von 60ºC bis 70ºC gehalten. Die Reaktionsmischung wurde mit 99,9 kg Wasser verdünnt und auf eine Temperatur von 0 bis 5ºC abgekühlt. Das Produkt wurde nach einer Haltezeit von 1 h durch eine Zentrifuge filtriert und schleudergetrocknet. Nach dem Trocknen in einer Pfanne bei 50ºC unter Vakuum wurden etwa 45,4 g einer 50/50 M/M Mischung von n-Octylsulfophenylcarbonat und n-Decylsulfophenylcarbonat erhalten.
- Durch die Analyse eines Cyclohexan-Extrakts wurde gefunden, daß das Produkt 4,63 % Masse gemischte Dialkylcarbonate (n-Octyl/n-Decyl) enthielt.
- Beispiel 2:
- In einen Reaktor, wie in Beispiel 1 beschrieben und mit einem ähnlichen Verfahren, wurden 40,9 kg Wasser und unter Rühren 24,9 kg Natrium-4-phenolsulfonat geladen. Die Mischung wurde 10 min gerührt, und dann wurden 9,72 kg 50 % Natriumhydroxid während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Anschließend wurden 9,72 g Produkt und 68,18 kg Methylethylketon zugesetzt. Nach dem Erhitzen der Reaktionsmischung auf 50ºC wurden 24,5 kg einer 50/50 M/M Mischung von n-Octylchloroformat und n-Decylchloroformat während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Die Reaktion wurde während eines Zeitraums von 30 min bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 70ºC durchgeführt. Danach wurde die Reaktionsmasse auf weniger als 50ºC abgekühlt und das Rühren eingestellt, um die Mischung absetzen zu lassen. Es bildeten sich zwei Flüssigphasen.
- Die organische Schicht, welche die gewünschte Mischung von Alkylsulfophenylcarbonat enthält, wurde von der wässerigen Schicht getrennt. Dann wurde die organische Phase unter Vakuum in einer Pfanne getrocknet, wobei etwa 45,45 kg einer 50/50 M/M Mischung von n-Octyl/n-Decylsulfophenylcarbonat erhalten wurden. Die Analyse (GC) eines Cyclohexan-Extrakts des Produkts zeigte, daß es 1,67 % einer Mischung der Dialkylcarbonate enthielt, welche die n-Octyl- und n-Decyl-Arten umfassen. In Tests wurde gezeigt, daß der obige Wert der Dialkylcarbonat-Konzentration in Alkylsulphenylcarbonat nicht hautsensibilisierend wirkte.
- Beispiel 3:
- In einen Reaktor, wie in Beispiel 1 beschrieben und mit einem ähnlichen Verfahren, wurden 40,9 kg Wasser und unter Rühren 24,5 kg Natrium-4-phenolsulfonat geladen. Nach weiteren 10 min Rühren wurden 9,7 kg 50 % Masse Natriumhydroxid während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Dann wurden 9,72 g Produkt und 68,1 kg Methylethylketon zugesetzt. Nach dem Erhitzen der Mischung auf 50ºC wurden 19,5 kg n-Hexylchloroformat während eines Zeitraums von 15 min zugesetzt. Während des Zusatzes des Chloroformats stieg die Chargentemperatur auf etwa 65ºC, und die Reaktion wurde unter Rühren während eines Zeitraums von 30 min bei einer Temperatur im Bereich von 65ºC bis 70ºC fortschreiten gelassen. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung auf weniger als 50ºC abgekühlt und in zwei Phasen absetzen gelassen. Die obere organische Schicht, die n-Hexylsulfophenylcarbonat enthielt, wurde von der unteren gesättigten Schicht getrennt und mit 22,72 kg einer wässerigen 33 % Natriumsulfat-Lösung gewaschen. Nach sorgfältigem Mischen wurde die Mischung absetzen gelassen. Die obere organische Schicht wurde von der unteren Salzschicht getrennt und das Verfahren mit Natriumsulfat zweimal wiederholt. Die organische Schicht wurde in einer Pfanne unter Vakuum getrocknet. Etwa 45,4 kg n-Hexylsulfophenylcarbonat wurden erhalten, die 0,92 % Di-n-hexylcarbonat enthielten, wie durch Analyse (GC) eines Cyclohexan-Extrakts gezeigt wurde.
- Beispiel 4:
- Untersuchungen über verzögerte Kontakthypersensibilität (Buehler-Test) wurden unter Verwendung einer wässerigen Lösung einer 50/50 M/M Mischung von n-Octyl/n-Decylsulfophenyl-Produkt von Beispiel 1 durchgeführt. In diesem Test wurden Hartley- Albinomeerschweinchen in 4 Gruppen bestehend aus 4 Männchen und 4 Weibchen (Gruppe 1), 10 Männchen und 10 Weibchen (Gruppe 2) geteilt. Gruppe 1 wurde zur Bestimmung der geeigneten Konzentrationen von Testmaterial zur Verwendung während der Untersuchungsphasen eingesetzt. Die Tiere der Gruppe 2 wurden bei der Induktion mit einer 5 % Konzentration des Testmaterials behandelt und danach mit einer 2,5 % Konzentration des Testmaterials gereizt. Reexpositionskonzentrationen betrugen 2,5 % und 1 %. Gruppen 3 und 4 wurden nur während der Expositions- bzw. Reexpositionsphasen behandelt, um als Reizkontrollen zu dienen. Die getestete Probe wurde einmal wöchentlich während 3 Wochen (3 Expositionen) in Pflastern auf Teststellen aufgebracht. Nach einer zweiwöchigen Ruhezeit wurden die Tiere an neuen Stellen mit den oben angegebenen Expositionskonzentrationen behandelt. Reexpositionen wurden eine Woche nach der primärexposition durchgeführt. Werte von 1 oder mehr in der Testgruppe zeigen eine Sensibilisierung an, vorausgesetzt, daß Werte von weniger als 1 in den Reizkontrollgruppen (Gruppe 3 und 4) vorlagen. Wenn Grade von 1 oder mehr in der Reizkontrollgruppe zu finden sind, muß die Testgruppe Reaktionen aufweisen, die jene der als sensibilisiert anzusehenden Kontrollgruppe überschreiten. Die Testprobe der 50/50 Mischung von n-Octylsulfophenylcarbonat und n-Decylsulfophenyl bewirkte ein leicht fleckiges Erythem bei einem Tier nach der zweiten Induktion und bei 10 Tieren nach der dritten Induktion. Nach der ersten Exposition hatte ein Tier einen Wert von 1 sowohl nach 24 als auch 48 h, während 9 Tiere nach 24 h und 10 Tiere nach 48 h Werte von ± (leicht fleckiges Erythem) aufweisen. Die Reexposition bei einer Konzentration von 2,5 % bewirkte einen Wert von 1 bei einem Tier und einen Wert von ± nach 48 h bei 9 Tieren. Die Reexposition bei 1 % bewirkte ein leicht fleckiges Erythem bei 2 Tieren nach 48 h. Keines der Reizkontrolltiere reagierte auf eine der beiden Konzentrationen des Probenmaterials. Die Ergebnisse zeigen, daß eine Sensibilisierung bei einer Exposition von 2,5 % und einer Reexposition auftrat, wohingegen die geringe Reaktion bei der Konzentration von 1 % nicht eindeutig ist.
- Beispiel 5:
- Eine Untersuchung über verzögerte Kontakthypersensibilität, wie in Beispiel 4 beschrieben, wurde unter Verwendung von Proben von Alkylsulfophenylcarbonaten wiederholt. Die erste Probe war das gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 erzeugte Produkt, das durch Extraktion mit Cyclohexan gereinigt wurde, um Dialkylcarbonate zu entfernen. Die zweite Probe war das gereinigte Produkt von Beispiel 1, dem 4,63 % Masse einer 50/50 Mischung von Di-n-Octyl- und Di-n-decylcarbonaten zugesetzt wurden. Die Konzentration der Expositionslösung betrug 10 % Masse bezogen auf das gesamte Carbonat. Auf Basis eines Tests auf primäre Irritaton wurde eine Induktionslösung des Produkts bei einer Konzentration von 10 % Masse verwendet. Während der Induktion wurde das Testmaterial einmal wöchentlich während drei Wochen auf Pflastern auf die gleiche Stelle aufgebracht. 2 Wochen nach der letzten Induktion wurden die Meerschweinchen an neuen Stellen mit zwei Materialien gereizt. Werte von 1 oder mehr gaben eine Sensibilisierung bei Fehlen einer ähnlichen Reaktion bei den Kontrolltieren an. In diesem Test erzeugte die gereinigte Probe, wobei das Dialkylcarbonat entfernt war, keine Werte von 1 oder mehr in der Testgruppe. Als die Dialkylcarbonate der gereinigten Probe zugesetzt wurden, wurden Werte von 1 bei 2 von 20 Tieren festgestellt, während keine der Kontrollen reagierte. Die Ergebnisse zeigen, daß die Dialkylcarbonate für die durch das verunreinigte Produkt erzeugte Sensibilisierungsreaktion verantwortlich waren.
- Beispiel 6:
- 2-Ethylhexylsulfophenylcarbonat wurde hergestellt, indem in einem geeigneten Reaktionsgefäß 10,9 g (0,05 Mol) Dinatriumphenolsulfonat und 9,6 g (0,05 Mol) 2-Ethylhexylchloroformat bei einem pH von etwa 10 in Anwesenheit von 30 g Methylethylketon kombiniert wurden. Die Mischung wurde in einem Ölbad unter Rühren 30 min auf 70ºC erhitzt.
- Die Phasentrennung trat auf, und nach der Reaktion wurde die organische Phase, die das Alkyisulfophenylcarbonat enthielt, abgetrennt und mit einer wässerigen 30 % Natriumsulfat-Lösung gewaschen. Das Produkt wurde aus der wässerigen Lösung durch Abziehen des Methylethyketons und durch Abdampfen des Wasser isoliert.
- Das erhaltene Produkt war nicht trübe in Wasserlösungen beim erneuten Lösen und kein Hautsensibilisator bei Expositionskonzentrationen von 5 %.
- Beispiel 7:
- In der Weise von Beispiel 6 wurde n-Decylsulfophenylcarbonat aus n-Decylchloroformat und Natriumphenolsulfonat hergestellt. Nach dem Trennen und Waschen wurde gefunden, daß das Produkt n-Decylsulfophenylcarbonat war. Es wurde festgestellt, daß das Produkt eine Ausbeute von 94 % aktivem Material aufwies.
Claims (20)
1. Verfahren zum Synthetisieren eines
Sulfophenylalkylcarbonats, das eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis
9 Kohlenstoffatomen aufweist, bei welchem Verfahren ein
Alkylchloroformat mit einem phenolsulfonat in einem wässerigen
alkalischen Medium umgesetzt wird, welches Verfahren das
Zusetzen eines organischen Lösungsmittels zum alkalischen Medium
umfaßt, wodurch das Sulfophenylalkylcarbonat-Produkt vom
alkalischen Medium entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das organische
Lösungsmittel dem alkalischen Reaktionsmedium nach der Initiation
der Synthese zugesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das organische
Lösungsmittel im alkalischen Reaktionsmedium bei der Initiation
der Synthese vorliegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das organische
Lösungsmittel ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel
ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das mit Wasser
mischbare Lösungsmittel Methylethylketon ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem das
Alkylchloroformat eine Mischung von zwei oder drei verschiedenen
Alkylchloroformaten ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Phenolsulfonat
ein Alkalimetallphenolsulfonat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem die Alkylgruppe 8
bis 11 Kohlenstoffatome enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem das
Alkylchloroformat eine Octyl- und Decylchloroformat umfassende Mischung
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem organisches
Lösungsmittel in einer Menge gleich der 1,2- bis 2-fachen Masse des
Alkylsulfophenylcarbonats vorliegt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Mischung 30 bis
70 % Masse Cctylchloroformat und 70 bis 30 % Masse
Decylchloroformat umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Alkylchloroformat Octylchloroformat ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Alkylchloroformat n-Decylchloroformat ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Alkylchloroformat n-Hexylchloroformat ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Alkylchloroformat 2-Ethylhexylchloroformat ist.
16. Nicht-hautsensibilisierende Zusammensetzung, welche ein
durch das Verfahren nach Anspruch 1 hergestelltes
Alkylsulfophenylcarbonat umfaßt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das Carbonat
n-Hexylsulfophenylcarbonat ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das Carbonat
Decylsulfophenylcarbonat ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 16, worin das Carbonat eine
Mischung von Octyl- und Decylsulfophenylcarbonat ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, worin das
actylsulfophenylcarbonat im Bereich von 30 bis 70 % Masse und das
Decylsulfophenylcarbonat im Bereich von 70 bis 30 % Masse vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/361,158 US5252770A (en) | 1989-06-05 | 1989-06-05 | Process for the production of carbonate esters |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69013061D1 DE69013061D1 (de) | 1994-11-10 |
DE69013061T2 true DE69013061T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=23420886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69013061T Expired - Fee Related DE69013061T2 (de) | 1989-06-05 | 1990-06-01 | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5252770A (de) |
EP (1) | EP0402339B1 (de) |
AT (1) | ATE112553T1 (de) |
CA (1) | CA2018218A1 (de) |
DE (1) | DE69013061T2 (de) |
DK (1) | DK0402339T3 (de) |
ES (1) | ES2019851T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9419115D0 (en) * | 1994-09-22 | 1994-11-09 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
US5877140A (en) * | 1994-09-22 | 1999-03-02 | Hardy; Frederick Edward | Detergent compositions |
US6498124B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-24 | Eastman Chemical Company | Isolation of phenyl ester salts from mixtures comprising sulfolane |
US6500973B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-31 | Eastman Chemical Company | Extractive solution crystallization of chemical compounds |
ATE286876T1 (de) | 2000-06-02 | 2005-01-15 | Eastman Chem Co | Reinigung von phenylestersalzen |
US6497644B2 (en) | 2000-06-02 | 2002-12-24 | Eastman Chemical Company | Process for recycling amido-carboxylic acid esters into amino-carboxylic acids |
US6660712B2 (en) | 2000-06-02 | 2003-12-09 | Dale Elbert Van Sickle | Stabilization of amido acids with antioxidants |
GB0109137D0 (en) * | 2001-04-11 | 2001-05-30 | Warwick Internat Group Ltd | Mixed bleach activator compositions and methods of bleaching |
GB2395488A (en) | 2002-11-22 | 2004-05-26 | Reckitt Benckiser Nv | Stain removal |
EP2197996B1 (de) | 2007-10-11 | 2012-12-05 | Promega Corporation | Spaltbare tenside |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2837555A (en) * | 1956-09-20 | 1958-06-03 | Dow Chemical Co | Preparation of carbonate esters |
NL103308C (de) * | 1956-12-04 | |||
DE1056141B (de) * | 1957-04-08 | 1959-04-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten |
US3030335A (en) * | 1959-01-02 | 1962-04-17 | Gen Electric | Aromatic polycarbonate reaction products |
DE1181195B (de) * | 1961-04-13 | 1964-11-12 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Pyrokohlensaeureestern |
NL292430A (de) * | 1962-05-07 | |||
US3256198A (en) * | 1963-04-22 | 1966-06-14 | Monsanto Co | Compositions containing an oxygen releasing compound and an organic carbonate |
GB1128217A (en) * | 1966-01-20 | 1968-09-25 | Shell Int Research | Sulphonyl phenols and thiophenols and their use as herbicides |
IT1190661B (it) * | 1982-01-21 | 1988-02-24 | Ausonia Farma Srl | Composto ad attivita' mucoregolatrice e fluidificante,procedimento per la sua preparazione e relative composizioni farmaceutiche |
FR2559769B1 (fr) * | 1984-02-17 | 1986-06-13 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede de preparation de para acyloxybenzenesulfonate par catalyse basique |
GB8414696D0 (en) * | 1984-06-08 | 1984-07-11 | Shell Int Research | P-isononanoyloxybenzenesulphonate |
GB8415909D0 (en) * | 1984-06-21 | 1984-07-25 | Procter & Gamble Ltd | Peracid compounds |
EP0202698B2 (de) * | 1985-05-07 | 1996-01-24 | Akzo Nobel N.V. | P-Sulphophenylalkylcarbonate und deren Verwendung als Bleichmittelaktivatoren |
GB8523962D0 (en) * | 1985-09-28 | 1985-10-30 | Interox Chemicals Ltd | Preparation of sulphophenyl esters |
GB8531392D0 (en) * | 1985-12-20 | 1986-02-05 | Unilever Plc | Sulphonated aromated esters |
US5075476A (en) * | 1989-06-07 | 1991-12-24 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Process for production of sulfonium compounds and novel methylthiphenol derivatives |
US5187311A (en) * | 1989-06-07 | 1993-02-16 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Methylthiophenol derivatives and p-methylthiophenyl chloroformates and processes for producing these derivatives |
DE3924298A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-02-07 | Basf Ag | Neue sulfoniumsalze und deren verwendung |
US5183918A (en) * | 1989-08-25 | 1993-02-02 | Monsanto Company | Process for the production of carbonate esters |
-
1989
- 1989-06-05 US US07/361,158 patent/US5252770A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-06-01 EP EP90870086A patent/EP0402339B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-01 DE DE69013061T patent/DE69013061T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-01 ES ES90870086T patent/ES2019851T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-01 DK DK90870086.7T patent/DK0402339T3/da active
- 1990-06-01 AT AT90870086T patent/ATE112553T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-06-04 CA CA002018218A patent/CA2018218A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0402339T3 (da) | 1994-10-31 |
EP0402339A1 (de) | 1990-12-12 |
ES2019851T3 (es) | 1994-12-01 |
CA2018218A1 (en) | 1990-12-05 |
DE69013061D1 (de) | 1994-11-10 |
US5252770A (en) | 1993-10-12 |
EP0402339B1 (de) | 1994-10-05 |
ES2019851A4 (es) | 1991-07-16 |
ATE112553T1 (de) | 1994-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
EP0129710A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung farbstabiler hellfarbiger wässriger Salzpasten von waschaktiven alpha-Sulfofettsäureestern | |
DE2530539B2 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
DE1443995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger kapillaraktiver Ester von Sulfofettsaeuren bzw. derer Salze | |
DE2419455A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pnitrotoluol-2-sulfonsaeure | |
EP0163318B1 (de) | Neue 2-substituierte 3-Sulfopropyl-ammoniumbetaine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3620158A1 (de) | Verfahren zur herstellung von festen alkalimetallsalzen von (alpha)-sulfofettsaeurealkylestern | |
DE69004035T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern. | |
DE951865C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure | |
DE68910317T2 (de) | Verfahren zur Entfärbung von Alkan- und Arensulfonsäuren. | |
DE19652531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 3-Isothiazolongemisches und eine das Gemisch enthaltende Zusammensetzung | |
EP0775105B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhydroxyfettsäureamid-lösungen mit guter farbqualität und deren verwendung | |
DE1793510A1 (de) | Detergent | |
DE69707008T2 (de) | Synthese von jodpropargylcarbamat in wässriger lösung | |
DE2225793C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen | |
DE2645777C2 (de) | ||
DE2421924A1 (de) | Natriumperborat | |
DE3309049C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von α-Sulfofettsäurealkylestersalzen | |
DE2319493A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alpha-phenyl-glycinbenzolsulfonats durch optische aufspaltung von dl-alphaphenylglycinbenzolsulfonat | |
DE3512295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-merkaptobenzoxazolen | |
DE2657581A1 (de) | Niedrigviskose, waessrige mischung von sulfosuccinamaten und verfahren zu deren herstellung | |
DE2645703A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethyldisilazan | |
DE1804833A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsulfonsaeure und deren Salzen | |
DE2932951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexamethylen-bis-dicyandiamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |