[go: up one dir, main page]

DE69012947T2 - Lichtschutzmittel mit verbesserter Aktivität. - Google Patents

Lichtschutzmittel mit verbesserter Aktivität.

Info

Publication number
DE69012947T2
DE69012947T2 DE69012947T DE69012947T DE69012947T2 DE 69012947 T2 DE69012947 T2 DE 69012947T2 DE 69012947 T DE69012947 T DE 69012947T DE 69012947 T DE69012947 T DE 69012947T DE 69012947 T2 DE69012947 T2 DE 69012947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylhexyl
sunscreen
group
mixtures
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69012947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012947D1 (de
Inventor
George Endel Trumbull Ct 06611 Deckner
Frederick Winfield Jr. Naugatuck Ct 06770 Woodin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richardson Vicks Inc
Original Assignee
Richardson Vicks Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richardson Vicks Inc filed Critical Richardson Vicks Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69012947D1 publication Critical patent/DE69012947D1/de
Publication of DE69012947T2 publication Critical patent/DE69012947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte topische Zusammensetzungen mit verbesserter Substantivität, wie z.B. einer verbesserten Wasserdichtigkeit (z.B. Beständigkeit gegenüber Schweiß) und einer besseren Beständigkeit gegenüber einem Wegwischen, welche Zusammensetzungen nützlich sind, um die Haut vor den schädlichen Wirkungen einer Ultraviolettbestrahlung, wie z.B. Sonnenbrand und durch Sonnenbestrahlung induziertes, vorzeitiges Altern der Haut, zu schützen.
  • Die schädigenden Wirkungen des Sonnenlichtes auf die Haut sind gut dokumentiert. Im Gegensatz zu der Auffassung der meisten Leute ist es gar nicht notwendig, Sonnenbäder zu nehmen, um unter den schädlichen Auswirkungen eines übermäßigen den UV- Strahlen Ausgesetztseins zu leiden. Tatsächlich können große Schädigungen bloß durch routinemäßige, alltägliche Aktivitäten im Sonnenlicht entstehen. Einige Wissenschaftler schätzen, daß über 70 % der Schäden, welche die Sonne der Haut einer Durchschnittsperson im Verlaufe eines Lebens zufügt, einfach das Ergebnis der Tatsache ist, daß man sich im Freien aufhält oder sogar nur am Fenster sitzt.
  • Die hauptsächliche Kurzzeitgefährdung einer längeren Bestrahlung mit Sonnenlicht besteht in einem Erythem (nämlich einem Sonnenbrand) . Der als "UVB"-Wellenlängenbereich bezeichnete Bereich der Ultraviolettstrahlung von 290 nm bis 320 nm tendiert dahingehend, die primäre Ursache eines Erythems zu sein. Der als "UVA"-Wellenlängenbereich bezeichnete Bereich der Ultraviolettstrahlung von 320 nm bis 400 nm führt ebenfalls zu Erythemen.
  • Zusätzlich zu dem Kurzzeit-Risiko oder Erythem bestehen im Zusammenhang mit der Bestrahlung mit UV-Strahlung auch Langzeit-Risken. Eines dieser Langzeit-Risken besteht in bösartigen Veränderungen in der Hautoberfläche. Zahlreiche epidemiologische Untersuchungen zeigen eine starke Beziehung zwischen der Bestrahlung mit Sonnenlicht und dem Human-Hautkrebs.
  • Ein anderes Langzeit-Risiko der Ultraviolettstrahlung besteht in einem vorzeitigen Altern der Haut. Dieser Zustand ist durch eine Faltenbildung und Gelbfärbung der Haut, zusammen mit anderen physischen Veränderungen, wie z.B. Rißbildungen, Teleangiektasien (bleibende Erweiterung kleiner oberflächlicher Hautgefäße, "Spinnengefäße"), durch Bestrahlung mit Sonnenlicht bedingte Keratosen (Verhornungen), Ecchymosen (subkutane, hämorrhagische Läsionen) und durch einen Verlust der Elastizität (Absacken) gekennzeichnet. Die schädlichen Wirkungen, die mit einer Bestrahlung mit der UVA- und UVB-Wellenlängenstrahlung verbunden sind, sind eingehender in DeSimone, "Sunscreen and Suntan Products", Handbook of Nonprescription Drugs, 7.Aufl., Kapitel 26, S. 499-511 (American Pharmaceutical Association, Washington, D.C.; 1982); Grove und Forbes, "A Method for Evaluating the Photoprotection Action of Sunscreen Agents Against UV-A Radiation", International Journal of Cosmetic Science, 4, S.15-24 (1982); und in der am 7. Juni 1983 für DePolo ausgegebenen US-PS-4 387 089 beschrieben. Obgleich daher die sofortigen Wirkungen der Ultraviolettstrahlung vom kosmetischen und gesellschaftlichen Standpunkt aus erfreulich sein können, so sind dennoch die Langzeit-Risken kumulativ und potentiell schwerwiegend.
  • Die Tatsache, daß diese Wirkungen von der Allgemeinheit ernst genommen werden, wird durch eine Betrachtung des Marktes für Sonnenschutzprodukte nahegelegt. Dieser Markt ist in den letzten Jahren beträchtlich angewachsen, und jedes Jahr werden viele neue Produkte eingeführt. Was früher einmal als Saison- Geschäft angesehen worden ist, ist dies nun nicht mehr. Sonnenschutzverbindungen werden nunmehr einer Vielfalt von Körperpflegeprodukten beigemengt, insbesondere Produkten vom Kosmetika-Typus, welche täglich aufgetragen werden.
  • Das Sonnenlicht blockierende Mittel ("sunblock agents") sind im Handel erhältlich, um die Haut vor der UV-Strahlung zu schützen. Diese Mittel zerstreuen oder reflektieren die Ultraviolettstrahlung. Beispiele umfassen Titandioxid und Zinkoxid. Zusammensetzungen, welche diese Mittel enthalten, sind jedoch undurchsichtig, sie sind im allgemeinen farblich nicht anziehend und sie werden für den Gebrauch auf mehr als bloß auf der Nase oder auf den Oberteilen der Ohrmuscheln als nicht annehmbar angesehen. Außerdem sind diese Mittel sehr anfällig dafür, abgerieben oder abgenützt zu werden, was zu wenig oder keinem Schutz führt.
  • Die gebräuchlichsten Mittel für einen Schutz vor den Sonnenstrahlen sind die Sonnenschutzmittel. Diese Mittel üben ihre Wirkungen durch chemische Mittel aus, wobei sie nämlich die Ultraviolettstrahlung absorbieren, sodaß dieselbe nicht in die Haut eindringen kann. Sonnenschutzmittel konfrontieren den Benützer mit mehreren Problemen. Beispielsweise müssen diese Mittel, um wirksam zu sein, zum Zeitpunkt der Bestrahlung auf der Hautoberfläche sein. Sonnenschutzmittel haben eine vorbeugende Wirkung, sodaß die Absicht bestehen muß, daß man sich in der Sonne aufhalten wird. Damit Sonnenschutzmittel am wirksamsten sind, müssen sie auf der Haut als kontinuierlicher, gleichtörmiger Film vorliegen. Das Aufbringen eines solchen Filmes auf die Hautoberfläche ist sehr schwer; das Aufrechterhalten des Filmes im Verlauf der Zeit ist fast unmöglich. Die Sonnenschutzmittel müsssen während der Bestrahlung auf der Hautoberfläche verbleiben. Die Sonnenschutzmittel werden jedoch durch Schwitzen oder Schwimmen leicht weggewischt oder abgewaschen und sie können auch dadurch verlorengehen, daß sie in die Haut eindringen.
  • Zur Überwindung dieser Probleme sind Polymere, wie z.B Ethylzellulose, Polyvinylstearat, Polyvinylpyrrolidon und Eicosencopoylmere, verwendet worden; diese Polymere haben sich jedoch nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen. Weiterhin sind Sonnenschutzzusammensetzungen mit einem Gehalt an Acrylsäurecopolymeren auch in der am 5. Mai 1987 für Brock ausgegebenen US-PS 4 663 157 beschrieben.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Schaffung einer topischen Zusammensetzung in stabiler Form, durch deren Anwendung sowohl akute (Erythem) als auch chronische (Alterung auf Grund der Lichteinwirkung) Wirkungen der Sonnenbestrahlung verhindert werden.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt auch in der Schaffung einer topischen Zusammensetzung, welche diese schädlichen Wirkungen der Sonnenbestrahlung verhindert, ohne die Bräunungsantwort zu stören.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Lichtschutzzusammensetzung mit verbesserten ästhetischen Eigenschaften, welche an der Haut anhaftet und welche weniger leicht weggewischt, abgenützt oder abgewaschen werden kann, ohne daß dafür polymere Substantivitätshilfsmittel notwendig sind.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer Lichtschutzzusammensetzung, welche auf die Haut vor einer UV-Bestrahlung ohne signifikanten Verlust in der Wirksamkeit des Wasserdichtmachens aufgetragen werden kann.
  • Diese und andere Ziele sind ohneweiteres aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung zu erkennen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenschutzzusammensetzung auf der Basis einer Öl-in-Wasser-Emulsion, welche Zusammensetzung eine verbesserte Substantivität und Feuchtigkeitsbeständigkeit für die topische Anwendung aufweist, und welche enthält:
  • (a) 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Sonnenschutzmittels;
  • (b) 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Emulgators, welcher aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus alkylsubstituierten Acrylsäurecopolymeren, TEA-Stearatsalzen, mit Alkali neutralisierten Mono- und Dialkylphosphaten, Diethanolaminmono- und -dicetylphosphat, Hydroxycetylphosphat und Gemischen hievon besteht; und wobei die alkylsubstituierten Acrylsäurecopolymere Polymere aus einem Gemisch von Monomeren umfassen, welches 95,9 Gew.-% bis 98,8 Gew.-% eines olefinisch ungesättigten Carbonsäuremonomers enthält, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure besteht; 1 bis 3,5 Gew.-% eines Acrylatesters der Formel:
  • worin R für einen Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und R&sub1; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; sowie 0,1 bis 0,6 Gew.-% eines polymerisierbaren, vernetzenden Polyalkenylpolyethers eines mehrwertigen Alkohols enthält, welcher mehr als eine Alkenylethergruppe pro Molekül enthält, und wobei der mehrwertige Stammalkohol wenigstens 3 Kohlenstoffatome und wenigstens 3 Hydroxylgruppen enthält;
  • (c) 1 Gew.-% bis 60 Gew.-% einer Wachskomponente, welche einen erforderlichen HLB-Wert von 1 bis 10 aufweist, und welche umfaßt:
  • (i) ein Esterwachs; und
  • (ii) ein Wachs, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Diesterwachsen, Triglyceridwachsen und Gemischen hievon besteht; und
  • (d) eine sichere und wirksame Menge eines topischen Trägers.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle im Rahmen der vorliegenden Unterlagen angeführten Prozentsätze und Verhältniszahlen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, und alle Messungen werden bei 25ºC durchgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden gegenüber Feuchtigkeit beständige Hautbehandlungszusammensetzungen, wie z.B. Sonnenschutzformulierungen und das Sonnenlicht blockierende Formulierungen sowie Feuchtigkeitscremeformulierungen, zur Verfügung gestellt, welche Zusammensetzungen auf Grund der darin vorliegenden, spezifischen Wachskomponente eine verbesserte Feuchtigkeitsbeständigkeit und Substantivität aufweisen und vorzugsweise in der Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegen, welche Wasser, Emollientien, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Färbemittel, Duftstoffe, Oxidationsinhibitoren und dergleichen mehr sowie (für den Fall von Sonnenschutzformulierungen oder das Sonnenlicht blockierenden Formulierungen) eine oder mehrere bekannte, Ultraviolettstrahlen absorbierende Verbindungen enthält.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung ist eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typus, weil diese Art von Emulsion dazu führt, daß sich das Produkt kosmetisch besser anfühlt. In Abhängigkeit von der Wahl der Bestandteile hat die Formulierung eine halbfeste, cremeartige Beschaffenheit, welche in einer Kunststoff-Ausdrück-Tube verpackt werden kann, oder sie hat eine lotionsartige Konsistenz, welche in einem Kunststoff-Ausdrück-Behälter verpackt werden kann. Der Behälter kann eine Abgabevorrichtung vom Typus einer ein Ausfließen ermöglichenden Kappe oder Pumpe aufweisen.
  • Die Sonnenschutzmittel
  • Für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine umfassende Vielfalt von herkömmlichen Sonnenschutzmitteln geeignet. Segarin et al. erwähnen im Kapitel VIII, S.189 ff. von "Cosmetics Science and Technology" zahlreiche geeignete Mittel. Spezifische, geeignete Sonnenschutzmittel umfassen z.B.: p-Aminobenzoesäure, ihre Salze und ihre Derivate (Ethyl-, Isobutyl-, Glycerylester; p-Dimethylaminobenzoesäure); Anthranilate (nämlich o-Aminobenzoate; Methyl-, Menthyl-, Phenyl-, Benzyl-, Phenylethyl-, Linalyl-, Terpinyl- und Cyclohexenylester); Salicylate (Octyl-, Amyl-, Phenyl-, Benzyl-, Menthyl-, Glyceryl- und Dipropylenglykolester); Zimtsäurederivate (Menthyl- und Benzylester, Phenylcinnamonitril; Butylcinnamoylpyruvat); Dihydroxyzimtsäurederivate (Umbelliferon, Methylumbelliferon, Methylaceto-umbelliferon); Trihydroxyzimtsäurederivate (Esculetin, Methylesculetin, Daphnetin und die Glucoside, Esculin und Daphnin); Kohlenwaserstoffe (Diphenylbutadien, Stilben); Dibenzalaceton und Benzalacetophenon; Naphtholsulfonate (Natriumsalze von 2-Naphthol-3,6-disulfonsäure und von 2-Naphthol-6,8-disulfonsäure); Dihydroxynaphthoesäure und ihre Salze; o- und p-Hydroxybiphenyldisulfonate; Coumarinderivate (7-Hydroxy-, 7-Methyl-, 3-Phenyl-); Diazole (2-Acetyl-3-bromindazol, Phenylbenzoxazol, Methylnaphthoxazol, verschiedene Arylbenzothiazole); Chininsalze (Bisulfat, Sulfat, Chlorid, Oleat und Tannat); Chinolinderivate (8-Hydroxychinolinsalze, 2-Phenylchinolin); Hydroxy- oder Methoxy-substituierte Benzophenone; Harnsäure und Viloursäure; Tanninsäure und ihre Derivate (z.B. Heaxethylether); (Butylcarbityl)-(6-Propylpiperonyl)-Ether; Hydrochinon; Benzophenone (Oxybenzol, Sulisbenzon, Dioxybenzon, Benzoresorcin, 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, Octabenzon; 4-Isopropyldibenzoylmethan; Butylmethoxydibenzoylmethan; Etocrylen, und 4-Isopropyl-di-benzoylmethan.
  • Von diesen sind 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, 4,4'-t-Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, Digalloyltrioleat, 2,2-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethyl-4-[bis(hydroxypropyl)]-aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-Ethylhexylsalicylat,Glyceryl-p-aminobenzoat, 3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat, Methylanthranilat, p-Dimethylaminobenzoesäure oder -aminobenzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonäsure, 2-(p-Dimethylaminophenyl)-5-sulfonsäurebenzoxazoesäure und Gemische dieser Verbindungen besonders gut verwendbar.
  • Bevorzugte Sonnenschutzmittel, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind 2- Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2- Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoesäure, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon und Ethylhexylsalicylat sowie Gemische hievon.
  • Eine sichere und im Sinne eines Lichtschutzes wirksame Menge des Sonnenschutzmittels kann in den Sonnenschutzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Unter "sicher und lichtschutzwirksam" ist eine Menge zu verstehen, welche ausreicht, um einen Lichtschutz zu ergeben, wenn die Zusammensetzung angewendet wird, welche aber nicht so groß ist, daß dadurch irgendwelche Nebenwirkungen oder Hautreaktionen verursacht werden. Generell können etwa 1 % bis etwa 30 %, vor zugsweise etwa 2 % bis etwa 20 %, der Zusammensetzung aus einem Sonnenschutzmittel bestehen. Die genauen Mengen werden in Abhängigkeit von dem gewählten Sonnenschutzmittel und dem gewünschten Sonnenschutzfaktor (SPF) variieren.
  • Der SPF ist ein übliches Maß für den durch ein Sonnenschutzmittel gebotenen Lichtschutz gegen Erythem. Diese Zahl ist wiederum von einem anderen Parameter abgeleitet, nämlich der minimalen Erythem-Dosis (MED). Die MED wird definiert als die "Mindestbestrahlungsdosis bei einer spezifizierten Wellenlänge, welche eine verzögerte Erythemantwort hervorruft". Die MED zeigt die die Haut erreichende Energiemenge und die Ansprechbarkeit der Haut auf die Strahlung an. Der SPF eines besonderen Lichtschutzmittels wird dadurch erhalten, daß man die MED der geschützten Haut durch die MED der ungeschützten Haut dividiert. Je höher der SPF, desto wirksamer ist das Mittel im Sinne eines Verhinderns eines Sonnenbrandes. Der SPF- Wert gibt an, wieviele Male länger eine Person bei Anwendung des Sonnenschutzmittels (im Vergleich zu einer Person mit ungeschützter Haut) in der Sonne bleiben kann, bevor die betreffende Person eine MED abbekommen hat. Beispielsweise ermöglicht es die Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit einem SPF von 6 einem Individuum, sechsmal länger in der Sonne zu bleiben, bevor es 1 MED abbekommen hat. Je mehr der SPF-Wert eines Sonnenschutzmittels zunimmt, desto weniger besteht die Chance, daß eine Hautbräunung entwickelt wird. Im Handel erhältliche Sonnenschutzprodukte haben SPF-Werte in einem Bereich von 2 bis 50.
  • Besonders nützlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind z.B. auch jene Sonnenschutzmittel, welche in der für Sabatelli ausgegebenen US-A-4 937 370 und in der für Säbatelli et al. ausgegebenen US-A-4 999 186 beschrieben sind. Die dort beschriebenen Sonnenschutzmittel weisen - in einem einzigen Molekül - zwei verschiedene Chromophorenreste auf welche voneinander verschiedene Ultraviolettstrahlungsabsorptionsspektren zeigen. Einer dieser Chromophorenreste absorbiert überwiegend in dem UVB-Strahlungsbereich, und der andere absorbiert stark in dem UVA-Strahlungsbereich.
  • Diese Sonnenschutzmittel ergeben eine höhere Wirksamkeit, eine breitere UV-Absorption, eine niedrigere Hautpenetration und eine länger andauernde Wirksamkeit im Vergleich zu herkömmlichen Sonnenschutzmitteln.
  • Bevorzugte Glieder aus dieser Klasse von Sonnenschutzmitteln sind 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon; N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)- methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan; 4- N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4- (2-hydroxyethoxy)-benzophenon; 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)dibenzoylmethan; N-N- Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2- hydroxyethoxy)-benzophenon, und N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)-dibenzoylmethan und Gemische hievon.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten als wesentlichen Bestandteil auch wenigstens einen Emulgator. Bevorzugt ist die Verwendung von alkylsubstituierten Acrylsäurecopolymeren, welche Polymere aus einem Gemisch von Monomeren umfassen, welches 95,9 Gew.-% bis 98,8 Gew.-% eines olefinisch ungesättigten Carbonsäuremonomers enthält, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure besteht; 1 bis 3,5 Gew.-% eines Acrylatesters der Formel:
  • worin R für einen Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und R&sub1; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; sowie 0,1 bis 0,6 Gew.-% eines polymerisierbaren, vernetzenden Polyalkenylpolyethers eines mehrwertigen Alkohols enthält, welcher mehr als eine Alkenylethergruppe pro Molekül enthält, und wobei der mehrwertige Stammalkohol wenigstens 3 Kohlenstoffatome und wenigstens 3 Hydroxylgruppen enthält.
  • Vorzugsweise enthalten diese Polymere 96 bis 97,9 Gew.-% Acrylsäure und 2,5 bis 3,5 Gew.-% an Acrylsäureestern, worin die Alkylgruppe 12 bis 22 Kohlenstoffatome enthält und R&sub1; für Methyl steht, wobei der Acrylatester in höchstem Maße bevorzugt Stearylmethacrylat ist. Vorzugsweise beträgt die Menge des vernetzenden Monomers 0,2 bis 0,4 Gew.-%. Die bevorzugten vernetzenden Monomere sind Allylpentaerythrit, Trimethylolpropandiallylether oder Allylsaccharose. Diese Polymere sind in der am 5. April 1985 für Huang et al ausgegebenen US-PS 4 509 949 eingehend beschrieben.
  • Die Carbonsäuremonomeren, welche bei der Erzeugung der im Rahmen dieser Erfindung verwendeten Polymeren nützlich sind, sind die olefinisch ungesättigten Carbonsäuren, welche wenigstens eine aktivierte olefinische Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindung und wenigstens eine Carboxylgruppe enthalten.
  • Die bevorzugten Carbonsäuremonomeren sind die Acrylsäuren mit der allgemeinen Struktur
  • worin R² für einen Substituenten steht, der aus einer Klasse ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, und den Cyan- (--C=N)-Gruppen, einwertigen Alkylresten, einwertigen Alkarylresten und einwertigen cycloaliphatischen Resten besteht. Aus dieser Klasse sind Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure in höchstem Maße bevorzugt. Ein anderes brauchbares Carbonsäuremonomer ist Maleinsäureanyhdrid oder die Säure. Die Menge der verwendeten Säure beträgt 95,5 bis 98,9 Gew.-% der insgesamt verwendeten Monomeren. In höherem Maße bevorzugt beträgt dieser Bereich 96 bis 97,9 Gew.-%.
  • Die Polymere sind mit einem polyfunktionellen Vinylidenmonomer vernetzt, welches wenigstens 2 endständige > CH&sub2;-Gruppen enthält, darunter z.B. Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinylnaphthalin, Allylacrylate und dergleichen mehr. Besonders nützliche, vernetzende Monomere für die Verwendung bei der Herstellung der Copolymeren sind Polyalkenylpolyether, welche mehr als eine Alkenylethergruppierung pro Molekül aufweisen. Die am besten brauchbaren hievon besitzen Alkenylgruppen, in welchen eine olefinische Doppelbindung an eine endständige Methylengruppierung gebunden vorliegt: CH&sub2;=C< . In höchsten Maße bevorzugt aus dieser Klasse ist das (von der B.F.Goodrich als Carbopol 1342 erhältliche) Carbomer 1342.
  • Ebenfalls verwendbar sind TEA-Stearatsalze, mit Alkali neutralisierte Mono- und Dialkylphosphate, darunter das (von Givaudan als Amphisol erhältliche) Diethanolaminmono- und dicetylphosphat, und das (von Henkel als Forlanit B erhältliche) Hydroxycetylphosphat.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Emuigatoren sollten in Wasser dispergierbar (aber nicht löslich) sein.
  • Der Emulgator macht typischerweise insgesamt 0,01 % bis 5 %, vorzugsweise 0,05 % bis 3 %, und in höchsten Maße bevorzugt 0,05 % bis 1 % der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aus.
  • Eine wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist eine Wachskomponente, welche einen erforderlichen HLB-Wert von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 8, in höherem Maße bevorzugt von 1 bis 6, und in höchsten Maße bevorzugt von 1 bis 5 aufweist, und welche umfaßt:
  • (i) ein Esterwachs; und
  • (ii) ein Wachs, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Diesterwachsen, Triglyceridwachsen und Gemischen hievon besteht.
  • Vorzugsweise fällt das Verhältnis von (i) zu (ii) in einen Bereich von 10:1 bis 1:1, in höherem Maße bevorzugt von 5:1 bis 1:1, und in höchstem Maße bevorzugt von 3:1 bis 1:1.
  • Das HLB- (Abkürzung für "Hydrophil-Lipophil-Gleichgewicht")-Wertesystem ist in der Veröffentlichung "The HLB System, A Time-Saving Guide to Emulsifier Selection" (veröffentlicht von ICI Americas Inc., Wilmington, Delaware; 1984) eingehend beschrieben, und Werte für die verschiedenen Materialien sind dort angeführt.
  • Nützliche Esterwachse umfassen mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäure veresterte C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Alkohole, Diester einer C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäure, wobei der Alkohol Propylenglykol, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Polyglycerin oder Glycerin ist, Triglyceride oder Diglyceride von C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren, Pentaerythrittri- oder -tetraester von C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren, C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;- Fettsäuren von Sorbitantriestern, C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren von Saccharosepolyestern mit einem Substitutionsgrad von 3 bis 8 Mol Myristylmyristat Paraffin, synthetische Wachse, wie z.B. Fischer-Tropsch-Wachse, mikrokristalline Wachse, Rizinuswachs, teilweise hydrierte Pflanzenöle, Behenylbehenat, Myristylpropionat und Gemische hievon.
  • Nützliche Diesterwachse umfassen das (von Croda erhält liche) Synchrowax ERL-C; und Propylenglykoldiesterwachse, darunter Ethylenglykoldistearat und Glykoldisterat. Nützliche Triglyceridwachse umfassen Shea-Butter, Kakao-Butter, Synchrowax HGL-C, Synchrowax HRC, Synchrowax HRS-C, (die alle von der Croda Inc. erhältlich sind) , Tristearin, Trimyristat und vollständig hydrierte pflanzliche Öle und Gemische hievon. Bevorzugt ist ein Gemisch aus Diester- sind Triglyceridwachsen in einem Verhältnis von 5:1 bis 1:1, und in höherem Maße bevorzugt von 4:1 bis 1:1.
  • Wachse, welche in den Zusammensetzungen dieser Erfindung brauchbar sind, sind in den folgenden Schriften beschrieben: US-A-4 049 792 von Elsnau, ausgegeben am 20. September 1977; US-A-4 151 272 von Geary et al., ausgegeben am 24. April 1975; US-A-4 229 432 von Geria, ausgegeben am 21. Oktober 1980; US-A- 4 280 994 von Turney,ausgegeben am 28.Juli 1981; US-A-4 126 679 von Davy et al., ausgegeben am 21. November 1978; und EP-A-0 117 070 von May, veröffentlicht am 29. August 1984; "The Chemistry and Technology of Waxes", A.H. Warth, 2.Auflage, neu aufgelegt 1960, Reinhold Publishing Corporation, S. 391-393 und 421; "The Petroleum Chemicals Industry", R.F.Goldstein und A.L.Waddeam, 3.Auflage. (1967), E. & F.N. Span Ltd., S.33-40; "The Chemistry and Manufacture of Cosmetics", M.G.DeNavarre, 2.Aufl. (1970), Van Nostrand & Company, S.354-376; und in "Encyclopedia of Chemical Technology", Bd.24, Kirk-Othmer, 3.Aufl. (1979), S.466-481.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise wenigstens ein Emolliens. Bevorzugte Emollientien sind flüchtige Silikonöle, nicht-flüchtige Emollientien und die (von der Permethyl Corporation erhältlichen) hochgradig verzweigten, als die "Permethyl 99 bis 108A-Reihe" bekannten Kohlenwasserstoffe und Gemische hievon. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten, in höherem Maße bevorzugt, wenigstens ein flüchtiges Silikonöl, welches als flüssiges Emolliens fungiert, oder speziell in einem Gemisch von flüchtigen Silikonölen und nicht-flüchtigen Emollientien. Der im Rahmen der vorliegenden Unterlagen verwendete Ausdruck "flüchtig" bezieht sich auf jene Materialien, welche bei Umgebungstemperatur einen meßbaren Dampfdruck aufweisen.
  • Flüchtige Silikonöle, welche in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind vorzugsweise cyclisch. Die nachstehende Formel veranschaulicht cyclische, flüchtige Polydimethylsiloxane, welche in den in den vorliegenden Unterlagen beschriebenen Zusammensetzungen verwendbar sind:
  • worin n für etwa 3 bis etwa 7 steht. Lineare Polydimethylsiloxane enthalten etwa 3 bis etwa 9 Siliciumatome pro Molekül und haben die folgende allgemeine Formel:
  • (CH&sub3;)&sub3;Si-O-[Si(CH&sub3;)&sub2;-0]n-Si(CH&sub3;)&sub3;,
  • worin n für etwa 1 bis etwa 7 steht. Lineare, flüchtige Silikonmaterialien haben im allgemeinen Viskositäten von unter etwa 5 cSt bei 25ºC, während cyclische Materialien typischerweise Viskositäten von unter etwa 10 cSt aufweisen. Eine Beschreibung verschiedener flüchtiger Silikonöle findet sich in Todd et al., "Volatile Silicone Fluids for Cosmetics", Cosmetics & Toiletries, 91, S.27-32 (1976).
  • Beispiele bevorzugter, flüchtiger Silikonöle, welche im Rahmen dieser Erfindung verwendbar sind, umfassen: Dow Corning 344 , Dow Corning 345 und Dow Corning 200 (welche von der Dow Corning Corp. erzeugt werden); Silicone 7207 und Silicone 7158 (welche von der Union Carbide Corp. erzeugt werden); SF 1202 (welches von der General Electric erzeugt wird); und SWS- 03314 (welches von der SWS Silicones, Inc. erzeugt wird).
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten auch vorzugsweise ein oder mehrere nicht-flüchtige Emollientien. Solche Materialien umfassen Fettsäure- und Fettalkoholester, Kohlenwasserstoffe, nicht-flüchtige Silikonöle und Gemische hievon. Emollientien, welche unter jene fallen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in "Cosmetics, Science and Technology" 27-104 (M. Balsam und E.Sagarin, Hsg.; 1972), und in der am 13. Mai 1980 für Shelton ausgegebenen US- PS 4 202 879 beschrieben.
  • Nicht-flüchtige Silikonöle, welche als Emolliensmaterial verwendet werden können, umfassen Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane und Polyethersiloxancopolymere. Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren, im wesentlichen nicht- flüchtigen Polyalkylsiloxane umfassen z .B. Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 5 bis etwa 100.000 mm².s&supmin;¹ (cSt) bei 25ºC. Unter den bevorzugten, nicht-flüchtigen Emollientien, welche in den vorliegenden Zusammensetzungen verwendbar sind, sind die Polydimethylsiloxane mit Viskositäten von etwa 10 bis etwa 400 mm².s&supmin;¹ (cSt) bei 25ºC. Solche Polyalkylsiloxane umfassen die (von der General Electric Company vertriebene) Vicasil-Reihe und die (von der Dow Corning Corporation vertriebene) Dow Corning 200-Reihe. Polyalkylarylsiloxane umfassen Polymethylphenylsiloxane mit Viskositäten von etwa 15 bis etwa 65 mm².s&supmin;¹ (cSt) bei 25ºC. Diese sind z.B. als (von der General Electric Company vertriebenes) SF 1075-Methylphenyl-Fluid und als (von der Dow Corning Corporation vertriebenes) 556 Cosmetic Grade Fluid erhältlich. Verwendbare Polyethersiloxancopolymere umfassen z.B. ein Polyoxyalkylenethercopolymer mit einer Viskosität von etwa 1.200 bis 1.500 mm² . s&supmin;¹ (cSt) bei 25ºC. Eine solche Flüssigkeit ist als (von der General Electric Company vertriebenes) "SF-1066 Organosilicone Surfactant" erhältlich. Polysiloxaethylenglykolethercopolymere sind für die Verwendung in den vorliegenden Zusammensetzungen bevorzugte Copolymere.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Emolliens-Material verwendbare, nicht-polare Fettsäuren- und Fettalkoholester umfassen z.B. Di-isopropyladipat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethylhexylpalmitat, Isodecylneopentanoat C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;-Alkoholbenzoat, Diethylhexylmaleat, PPG 14-Butylether und PPG-2- Myristyletherpropionat. Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Isohexadecan (z.B. das von Presperse vertriebene Permethyl 101A ), Petrolatum und USP-Mineralöl leicht (z.b. Klearol ) oder USP-Mineralöl schwer (z.B. Kaydol ) sind ebenfalls brauchbare Emollientien.
  • Die Emollientien machen typischerweise insgesamt etwa 1 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% und in höherem Maße bevorzugt etwa 1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung aus.
  • Die nachstehenden nicht-einschränkenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, in denen sowohl die wesentlichen Bestandteile als auch fakultative Bestandteile vereinigt sind.
  • BEISPIEL I
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponente Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Carbopol 934 Escalol 507 (Octyldimethyl-PABA) Octylmethoxycinnamat Stearinsäure C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole-benzoat Myristylmyristat Shea-Butter Triethanolamin, 99%ig Cyclomethicon Propylparaben Methylparaben DMDM-Hydantoin Duftstoff Amphisol (DEA-Cetylphosphat)
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL II
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Carbopol 934 Octyldimethyl-PABA Octylmethoxycinnamat Benzophenon-3 C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole-benzoat Octyldodecylstearoylstearat Rizinuswachs MP 70 Cyclomethicon Triethanolamin, 99%ig Synchrowax HRC Propylparaben Methylparaben Benzylalkohol Duftstoff Hydrocetylphosphat
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL III
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmsicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Carbopol 940 Octyldimethyl-PABA Octylmethoxycinnamat Benzophenon-3 Isostearylbenzoat Kakobutter Behenylbehenat Triethanolamin, 94%ig Dimethicon (350 cSt) Propylparaben Methylparaben DMDM-Hydantoin Duftstoff
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL IV
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Octylmethoxycinnamat Benzophenon-3 Octylsalicylat Ethylenglykolstearat Synchrowax ERC (synthetischer Diester) Tristearin Triethanolamin, 99%ig Isostearylbenzoat Octyldodecylstearoylstearat Propylparaben Methylparaben Germall 115 Duftstoff
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL V
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Carbopol 940 Octyldimethyl-PABA Menthylanthranilat Cetylpalmitat Ethylenglykoldistearat Isodecylneopentanoat (Dermol 105) Triethanolamin, 99%ig Cyclomethicon (Dow Corning 344) Propylparaben Methylparaben DMDM-Hydantoin Duftstoff
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL VI
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 934 Carbopol 1342 Dinatrium-EDTA Octyldimethyl-PABA Octylmethoxycinnamat Isostearylbenzoat Octyldodecylstearoylstearat Myristylmyristat Shea-Butter Ethylenglykolstearat Triethanolamin, 99%ig Cyclomethicon Propylparaben Methylparaben Butylenglykol Benzylalkohol DMDM-Hydantoin Duftstoff
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.
  • BEISPIEL VII
  • Eine Öl-in-Wasser-Emulsion wird unter Anwendung herkömmlicher Mischtechniken durch Vereinigen der folgenden Komponenten hergestellt: Komponenten Wasser, gereinigt Carbopol 1342 Carbopol 940 Octylmethoxycinnamat Octylsalicylat Benzophenon-3 C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkohole-benzoat Isodecylneopentanoat Wecobee-m (Hydriertes Pflanzenöl) Satulan (Hydriertes Lanolin) Synchrowax HGL Dimethicon (350 cSt) Triethanolamin, 99%ig Glycerin Propylparaben Methylparaben Germall 115
  • Diese Emulsion ist geeignet für die topische Anwendung, um Schäden zu hemmen, welche durch akute oder chronische Bestrahlung mit UV-Strahlen verursacht werden. Dabei ist es angemessen, eine Menge dieser Zusammensetzung anzuwenden, welche ausreicht, um etwa 2,0 mg/cm² des Sonnenschutzmittels auf die Haut vor der Bestrahlung mit UV-Licht aufzubringen.

Claims (10)

1. Sonnenschutzzusammensetzung auf der Basis einer Öl-in-Wasser-Emulsion, welche Zusammensetzung eine verbesserte Substantivität und Feuchtigkeitsbeständigkeit für die topische Anwendung aufweist, und welche enthält:
(a) 1 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Sonnenschutzmittels;
(b) 0,01 Gew.-% bis 5 Gew.-% eines Emulgators, welcher aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus alkylsubstituierten Acrylsäurecopolymeren, TEA-Stearatsalzen, mit Alkali neutralisierten Mono- und Dialkylphosphaten, Diethanolamin-mono- und -di-cetylphosphat, Hydroxycetylphosphat und Gemischen hievon besteht; und wobei die alkylsubstituierten Acrylsäurecopolymere Polymere aus einem Gemisch von Monomeren umfassen, welches 95,9 Gew.-% bis 98,8 Gew.-% eines olefinisch unge-sättigten Carbonsa..uremonomers enthält, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Acryl-, Methacryl- und Ethacrylsäure besteht;1 bis 3,5 Gew.-% eines Acrylatesters der Formel:
worin R für einen Alkylrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen steht und R&sub1; für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht: sowie 0,1 bis 0,6 Gew.-% eines polymerisierbaren, vernetzenden Polyalkenylpolyethers eines mehrwertigen Alkohols enthält, welcher mehr als eine Alkenylethergruppe pro Molekül enthält, und wobei der mehrwertige Stammalkohol wenigstens 3 Kohlenstoffatome und wenigstens 3 Hydroxylgruppen enthält;
(c) 1 Gew.-% bis 60 Gew.-% einer Wachskomponente, welche einen erforderlichen HLB-Wert von 1 bis 10 aufweist, und welche umfaßt:
(i) ein Esterwachs; und
(ii) ein Wachs, welches aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus Diesterwachsen, Triglyceridwachsen und Gemischen hievon besteht; und
(d) eine sichere und wirksame Menge eines topischen Trägers.
2. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Esterwachs aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche aus mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäure veresterten C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Alkoholen, Diestern einer C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäure, wobei der Alkohol Propylenglykol, Ethylenglykol oder Glycerin, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyglycerin ist, Triglyceriden oder Diglyceriden von C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren, Pentaerythrittri- oder -tetraestern von C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren, C&sub1;&sub0;- C&sub4;&sub0;-Fettsäuren von Sorbitantriestern, C&sub1;&sub0;-C&sub4;&sub0;-Fettsäuren von Sacchaorsepolyestern mit einem Substitutionsgrad von 3 bis 8 Mol, Myristylmyristat,Paraffin, synthetischen Wachsen, wie z.B. Fischer-Tropsch-Wachsen, mikrokristallinen Wachsen, Rizinuswachs, teilweise hydrierten Pflanzenölen, Behenylbehenat, Myristylpropionat und Gemischen hievon besteht.
3. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die Wachskomponente einen erforderlichen HLB-Wert von 1 bis 8 aufweist, und worin das Verhältnis von (i) zu (ii) in einen Bereich von 5:1 bis 1:1 fällt.
4. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das Diesterwachs aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus "Synchrowax ERL-C", Propylenglykoldiesterwachsen und Gemischen hievon besteht.
5. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Wachsekomponente in einer Menge von 5 Gew.-% bis 35 Gew.-% vorliegt und wobei der Emulgator in einer Menge von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-% vorliegt.
6. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Triglyceridwachs aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Shea-Butter, Kakao-Butter, "Synchrowax HGL-C", "Synchrowax HRC", "Synchrowax HRS-C", Tristearin, Trimyristat, vollständig hydrierten pflanzlichen Ölen und Gemischen hievon besteht.
7. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Sonnenschutzwirkstoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4- methoxybenzophenon und Ethylhexylsalicylat, Octyldimethyl- p-aminobenzoesäure, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 2,4-Dihydroxybenzophenon, dem N,N-Di- (ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 4-Hydroxydibenzoylmethan, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)benzophenon, dem 4-N,N-(2-Ethylhexyl)-methylaminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)-dibenzoylmethan,dem N,N-Di-(2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 2-Hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)-benzophenon oder dem N,N-Di- (2-ethylhexyl)-4-aminobenzoesäureester von 4-(2-Hydroxyethoxy)-dibenzoylmethan und Gemischen hievon besteht.
8. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der Sonnenschutzwirkstoff aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p- aminobenzoesäure und Gemischen hievon besteht.
9. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 8, welche weiterhin 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% eines Emolliens enthält.
10. Sonnenschutzzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei dieses Emolliens aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Petrolatum, Lanolin, Tocopherylacetat, USP-Mineralöl leicht, USP-Mineralöl schwer, Isohexadecan, Isodecylneopentanoat und Gemischen hievon besteht.
DE69012947T 1989-10-27 1990-10-18 Lichtschutzmittel mit verbesserter Aktivität. Expired - Lifetime DE69012947T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42821989A 1989-10-27 1989-10-27
AU65922/90A AU649974B2 (en) 1989-10-27 1990-11-08 Photoprotection compositions having improved substantivity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012947D1 DE69012947D1 (de) 1994-11-03
DE69012947T2 true DE69012947T2 (de) 1995-03-30

Family

ID=25634939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012947T Expired - Lifetime DE69012947T2 (de) 1989-10-27 1990-10-18 Lichtschutzmittel mit verbesserter Aktivität.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5219558A (de)
EP (1) EP0427411B1 (de)
AT (1) ATE112156T1 (de)
AU (1) AU649974B2 (de)
DE (1) DE69012947T2 (de)
DK (1) DK0427411T3 (de)
ES (1) ES2063928T3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676645B1 (fr) * 1991-05-21 1995-01-27 Sederma Sa Nouvelles compositions cosmetiques pour la protection de la peau contre le rayonnement uv.
FR2710264B1 (fr) * 1993-09-21 1995-12-08 Rocher Yves Biolog Vegetale Utilisation pour le traitement des peaux mixtes d'une quantité efficace de substances actives.
US5505935A (en) * 1994-05-09 1996-04-09 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Sunscreen compositions
FR2720632B1 (fr) * 1994-06-03 1996-07-05 Oreal Compositions cosmétiques photoprotectrices contenant un système filtrant les rayons UV et des polymères particuliers et utilisations.
US5486352A (en) * 1995-01-03 1996-01-23 Elizabeth Arden Company Sunscreen compositions
FR2731152B1 (fr) * 1995-03-03 1997-05-30 Roussel Uclaf Compositions cosmetiques pour la protection solaire
US5837227A (en) * 1995-12-26 1998-11-17 Hershey Foods Corporation Use of cocoa butter or partially hydrolyzed cocoa butter for the treatment of burns and wounds
US5849729A (en) * 1995-12-26 1998-12-15 Hershey Foods Corporation Use of hydrolyzed cocoa butter for percutaneous absorption
US5707612A (en) * 1996-04-08 1998-01-13 Alzo, Inc. Use urethane polymers of castor oil skin and personal care product compositiions
US5833961A (en) * 1996-06-25 1998-11-10 Inolex Investment Corporation Polyester-based suncreen formulations
FR2753625B1 (fr) 1996-09-20 1998-10-23 Composition cosmetique comprenant un copolymere particulier et utilisation dudit copolymere en cosmetique
US5824323A (en) * 1996-11-01 1998-10-20 Absolute Beauty Company Skin lotion composition and softgel filled therewith and methods for making and using same
US6054518A (en) * 1997-09-17 2000-04-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone rubber molding compositions and method for producing silicone rubber molded parts
US5961961A (en) * 1998-06-04 1999-10-05 Chesebrough-Pond's Usa Co. Sunscreen cosmetic composition
DE19846771A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-13 Beiersdorf Ag Verwendung von Triglyceridwachsen zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
US6039935A (en) * 1998-12-30 2000-03-21 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Sunscreen compositions
US20030003170A1 (en) 2000-06-02 2003-01-02 Theresa Callaghan Method for the topical treatment and prevention of inflammatory disorders and related conditions using extracts of feverfew (Tanacetum parthenium)
BR0208123A (pt) 2001-03-16 2004-03-09 Johnson & Johnson Consumer Composição contendo extrato de matricária e seu uso
WO2003039583A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Lipoprotein lipase and lipoprotein lipase activators in the treatment of inflammatory conditions
US6858217B2 (en) * 2002-03-22 2005-02-22 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Stabilization of terpenoids in cosmetic compositions
US6863897B2 (en) * 2002-03-22 2005-03-08 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Stabilization of resorcinol derivatives in cosmetic compositions
US6869598B2 (en) 2002-03-22 2005-03-22 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Stabilization of sunscreens in cosmetic compositions
DE10308565A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Symrise Gmbh & Co. Kg Universell einsetzbarer Emulgator vom Typ O/W basierend auf einem voll neutralisierten Phosphorsäureester und Palmglyceriden zur Herstellung von Cremes, Milchen und sehr niederviskosen, sprühfähigen Lotionen
US7736633B2 (en) 2005-09-28 2010-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Method for enhancing effects of colorants and conditioners
US8318659B2 (en) * 2005-11-15 2012-11-27 E I Du Pont De Nemours And Company Peptide-based organic sunscreens
DE102012200071A1 (de) * 2012-01-04 2013-07-04 Beiersdorf Ag Duftstabile, wasserfeste kosmetische Zubereitung
JP6486636B2 (ja) * 2014-09-30 2019-03-20 花王株式会社 水中油型日焼け止め化粧料
FR3045339B1 (fr) * 2015-12-22 2019-11-01 L'oreal Composition photoprotectrice a base d'un ester gras; utilisation dudit compose pour augmenter le facteur de protection solaire
FR3060307B1 (fr) 2016-12-16 2019-01-25 L'oreal Composition cosmetique comprenant des corps gras solides et un polymere gelifiant
US12083199B2 (en) 2019-09-10 2024-09-10 LCS Advanced Solutions, LLC Mineral, anhydrous, broad-spectrum sunscreen
EP4353328A3 (de) 2022-10-15 2024-05-22 LCS Advanced Solutions, LLC Strukturell diverse, stabile und strahlenschützende partikelmatrix-sonnenschutz- und kosmetische zusammensetzungen und zugehörige verfahren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049792A (en) * 1973-06-26 1977-09-20 The Procter & Gamble Company Antiperspirant stick
US3915921A (en) * 1974-07-02 1975-10-28 Goodrich Co B F Unsaturated carboxylic acid-long chain alkyl ester copolymers and tri-polymers water thickening agents and emulsifiers
US4120948A (en) * 1976-11-29 1978-10-17 The Procter & Gamble Company Two phase antiperspirant compositions
US4172122A (en) * 1977-07-29 1979-10-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substantive sunscreening compositions
US4663155A (en) * 1982-05-05 1987-05-05 Johnson & Johnson Baby Products Company Sunscreen compositions
US4509949A (en) * 1983-06-13 1985-04-09 The B. F. Goodrich Company Water thickening agents consisting of copolymers of crosslinked acrylic acids and esters
US4597963A (en) * 1984-10-05 1986-07-01 Charles Of The Ritz Group Ltd. Moisture-resistant skin treatment compositions
US4663157A (en) * 1985-02-28 1987-05-05 The Proctor & Gamble Company Sunscreen compositions
US4699780A (en) * 1985-05-29 1987-10-13 Estee Lauder Inc. Cosmetic composition
US4781914A (en) * 1985-12-04 1988-11-01 Charles Of The Ritz Group Ltd. Sunscreen and moisturizer
US4999186A (en) * 1986-06-27 1991-03-12 The Procter & Gamble Company Novel sunscreen agents, sunscreen compositions and methods for preventing sunburn
US4897259A (en) * 1986-12-04 1990-01-30 Bristol-Myers Company High oil phase pharmaceutical vehicles and sunscreen compositions having waterproof sun protection factors
US4810489A (en) * 1986-12-04 1989-03-07 Bristol-Myers Company High oil phase pharmaceutical vehicles and sunscreen compositions having waterproof sun protection factors
US4820508A (en) * 1987-06-23 1989-04-11 Neutrogena Corporation Skin protective composition
GB8717662D0 (en) * 1987-07-24 1987-09-03 Boots Co Plc Sunscreen composition
US4894222A (en) * 1988-04-04 1990-01-16 Neutrogena Corporation Waterproof sunscreen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0427411T3 (da) 1995-03-20
EP0427411A2 (de) 1991-05-15
AU649974B2 (en) 1994-06-09
ATE112156T1 (de) 1994-10-15
EP0427411A3 (en) 1991-07-17
ES2063928T3 (es) 1995-01-16
EP0427411B1 (de) 1994-09-28
DE69012947D1 (de) 1994-11-03
US5219558A (en) 1993-06-15
AU6592290A (en) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012947T2 (de) Lichtschutzmittel mit verbesserter Aktivität.
DE69518575T2 (de) Sonnenschutzmittel
DE69101466T2 (de) Kosmetisches Mittel.
US5207998A (en) Suncare compositions
DE69101734T2 (de) Kosmetisches Mittel.
DE69500040T2 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel und Verwendungen
US5073371A (en) Leave-on facial emulsion compositions
DE69716429T2 (de) Insektenabwehrendes sonnenschutzmittel
US5073372A (en) Leave-on facial emulsion compositions
DE69500049T2 (de) Kosmetisches Lichtschutzmittel enthaltend einen UV Filter und einen Polymer und seine Verwendung
DE69500084T3 (de) Kosmetische Sonnenschutzmittel enthaltend 2,4,6-Tris(p-(2&#39;-Ethyl-Hexyl-1&#39;-Oxycarbonyl)Anilino)-1,3,5 Triazine und Dioctyl Malate und Verwendungen
DE69800245T2 (de) Auf zwei spezifisische Emulgatoren basierende Wasser-in-Öl Emulsion, sowie kosmetische Verwendung dieser
DE69006332T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE69206853T2 (de) Kosmetische Präparate mit lichtschützenden Eigenschaften
DE69937901T2 (de) Sonnenschutzmittel
DE69502657T2 (de) Kosmetische Filterzusammensetzungen, die ein saures hydrophiles Mittel enthalten, und deren Verwendung
DE69813540T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ferulasäureester
AU674634B2 (en) Photoprotection compositions
DE69700045T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend einen 4-ter-Butyl-4&#39;-Methoxydibenzoylmethan, einen 1,3,5-Triazinderivat und einen (Alpha-cyano)-beta, beta&#39;-Diphenylacrylsäure-Alkylester sowie ihre Verwendung
DE3836630A1 (de) Transparentes kosmetisches mittel zur reflexion von infrarotstrahlen auf basis von titandioxidflocken und seine verwendung zum schutz menschlicher epidermis vor infrarotstrahlen
US5573754A (en) Photoprotective compositions
DE69700402T2 (de) Mittel enthaltend ein Dibenzoylmethanederivaten, einen Triazinderivaten und einen Dialkyl-benzalmalonaten
DE69111466T2 (de) Emulsion zur pflege der gesichtshaut.
DE69005989T2 (de) Lichtschutzmittel mit verbesserter Wirkung.
DE69703676T2 (de) SUBSTITUIERTE o-AMINOCARBONYLBENZOESÄURESALZE UND IHRE VERWENDUNG ALS LICHTSCHUTZMITTEL

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition