DE69012832T2 - Herstellung von prothesen. - Google Patents
Herstellung von prothesen.Info
- Publication number
- DE69012832T2 DE69012832T2 DE69012832T DE69012832T DE69012832T2 DE 69012832 T2 DE69012832 T2 DE 69012832T2 DE 69012832 T DE69012832 T DE 69012832T DE 69012832 T DE69012832 T DE 69012832T DE 69012832 T2 DE69012832 T2 DE 69012832T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blank
- article
- predetermined shape
- prosthesis
- etching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims abstract description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 7
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000011960 computer-aided design Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims 1
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 abstract description 9
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 abstract description 6
- 208000006670 Multiple fractures Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 abstract 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 14
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 230000001097 osteosynthetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 208000025978 Athletic injury Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041738 Sports injury Diseases 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 238000012777 commercial manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8863—Apparatus for shaping or cutting osteosynthesis equipment by medical personnel
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/80—Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C53/00—Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
- B29C53/02—Bending or folding
- B29C53/04—Bending or folding of plates or sheets
- B29C53/06—Forming folding lines by pressing or scoring
- B29C53/063—Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30952—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using CAD-CAM techniques or NC-techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0053—Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
- B29C37/0057—Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Prothesen so wie sie in der orthopädischen und Wundchirurgie zum Schienen gebrochener Knochen verwendet werden.
- Herkömmlicher Weise werden solche Prothesen vom Chirurgen aus einem Satz oder einer Ausstattung von Standardgrößen und -formen von Platten oder Streifen mit vorgebohrten Löchern für Schrauben ausgewählt. Dies kann tauglich sein für ein begrenztes Biegen und/oder Stutzen zur Anpassung einer bestimmten Streifengröße oder Gestalt zum engeren Anliegen an den Umfang irgendeines besonderen Bruches. Allgemein jedoch ist der Typ des Schienens, der diese herkömmlichen Prothesen verwendet, in seinem Anwendungsbereich begrenzt wegen seiner zweidimensionalen Konfiguration, die häufig nicht zufriedenstellend ist sowohl aus chirurgischer als auch aus der Sicht der mechanischen Festigkeit.
- Die mit dem Biegen Verbundenen Schwierigkeiten haben zu Vorschlägen für mechanische Hilfen zum Biegen sogenannter osteosynthetischer Platten während der chirurgischen Behandlung geführt, wobei solche Vorschläge in der DE-A-37 24 479 und in der DE-A-29 20 223 enthalten sind. Jedoch erleichtern diese Hilfen nicht irgend etwas wie den vollen Bereich von erforderlichen prothetischen Formen und erfordern selbst so einen beträchtlichen Vorrat an Formen und Größen von osteosynthetischen Platten.
- Ein weiterer Bereich von prothetischen Formen würde unterschiedliche und bessere Schientechniken fördern, aber die Vorfertigung eines vollständigen Bereichs wäre eine nahezu unmögliche Aufgabe und die Wartung eines umfassenden Vorrats zum Abdecken aller Möglichkeiten unerschwinglich teuer, ganz zu schweigen von der Schwierigkeit der Auswahl einer Form und Größe einer solchen Überfülle von Möglichkeiten.
- Die Maßproduktion von Prothesen, die einem besonderen Bruch genau angepaßt sind, war bisher im wesentlichen ausgeschlossen wegen der zur Herstellung solcher Prothesen durch herkömmliche Herstellungstechniken benötigten Zeit und in jedem Fall des Mangels an Werkstätten nahe des Operationssaals.
- Die vorliegende Erfindung schafft Verfahren und einen Apparat für die Herstellung von Gegenständen, die unter anderem die schnelle Herstellung am Ort von medizinisch beaufsichtigten Meßprothesen erleichtern.
- Die Erfindung umfaßt ein Verfahren für die schnelle Stück- oder Kleinserienproduktion eines geformten Gegenstandes wie einer chirurgischen Prothese, gekennzeichnet durch die Schritte:
- a) Vorbestimmen der dreidimensionalen Gestalt des geforderten Gegenstandes,
- b) Auswählen eines Zuschnitts aus Blattmaterial, aus dem der Gegenstand gebildet werden kann,
- c) Verarbeiten des Zuschnitts durch Entfernen von Material von diesem, um einen Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt oder einen bearbeiteten Zuschnitt, aus dem ein Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt durch Biegen des Zuschnitts gemacht werden kann, zu erhalten,
- d) Anwendung eines Ätzverfahrens (was eine elektrochemische Bearbeitung sein kann) zum Entfernen des Materials, bei welchem das Abdeckmittel durch einer rechnergestütztes Gestaltungs/-Herstellungs-Verfahren entfernt wird.
- Gewöhnlich ist das Material ein rostfreier Stahl vom 18/8-Typ, aber die Entwicklung anderer medizinisch geeigneter Materialien wie Titan oder Kunststoffe kann nicht ausgeschlossen werden.
- Der Zuschnitt kann mit Faltlinien vorbereitet werden, die durch Ätzen oder schneller durch elektrochemische Bearbeitung (ECM) gebildet werden können. Andere Merkmale als Faltlinien können ebenfalls geätzt werden wie beispielsweise Öffnungen wie für Schrauben und Stifte oder der erforderliche Umkreis der Prothese.
- Obgleich die Entfernung der Abdeckschicht durch üblichen fotografischen Verfahren erfolgen kann, werden diese als unannehmbar langsam angesehen, wie gegenwärtig praktiziert wird. So kann die Säure-Abdeckschicht, die eine haftende Filmbeschichtung aus Wachs, kolloidem Gel oder Kunststoff oder Gummi aufweisen kann, mechanisch entfernt werden durch eine Klinge, ein Drehwerkzeug oder ein Ultraschall-Werkzeug, oder durch Verdampfung wie durch elektrische Verdampfung oder einen Laser. Die Abdeckschicht kann auch entfernt werden durch selektives Aufbringen eines chemischen Mittels oder eine Lösung wie durch eine Luftbürste oder einen Strahldrucker. Das Abdeckmittel kann natürlich auch selektiv aufgebracht werden, eher als es überall aufzubringen und selektiv zu entfernen.
- Der Zustand kann gleichzeitig auf beiden Flächen geätzt werden, insbesondere für die Herstellung von Schrauben- und/oder Stiftöffnungen und den Umriß, aber auch für die Herstellung entgegengesetzt gerichteter gekrümmter Bereiche. Das Ätzen solcher Merkmale kann scharfe Wulste oder Grate hinterlassen, die durch Elektropolieren entfernt werden können. Schrauben- und/oder Stiftöffnungen oder Löcher können auch durch einen Bohrer oder Stempel oder andere rein mechanische Mittel hergestellt werden, wenn dies zweckmäßig ist.
- Der Zuschnitt kann durch Verwendung numerisch gesteuerter Werkzeuge bearbeitet werden, wie eine Klinge oder ein Drehwerkzeug, einen Laser oder eine Luftbürste oder einen ein Mittel oder eine Lösung aufbringender Strahldrucker, und kann zum Beispiel auf einem X-Y-Tischer oder einem Plotter vom CAD-Typ vorbereitet werden entsprechend von einem programmierten Computer abgeleiteten Befehlen, dem die Gestalt der erforderlichen Prothese bestimmende Daten zugeführt werden. Der Computer kann die Vorbereitung des Zuschnitts steuern und die CAD-Einrichtung kann die Verwendung von Röntgenfotografien der Lage der Prothese einbeziehen.
- Verschiedene Verbesserungen können bei herkömmlichen ECM-Techniken gemacht werden, die üblicherweise ein vorgeformtes dreidimensionales Werkzeug erfordern, um Metall von einer Oberfläche zu entfernen. Somit gewährleistet das Aufbringen einer Abdeckschicht auf das Werkstück für normale Ätztechniken, daß nur die freigelegten Metallbereiche entfernt werden. Anstelle des Aufbringens des Abdeckmittels auf das Werkstück kann jedoch das Abdeckmittel auf dem Werkzeug sein und von diesem entsprechend dem gewünschten Muster entfernt werden. Das Werkstück wird mehr oder weniger zerfressen, wenn es das Abdeckmittel getragen hätte, aber es besteht nicht länger die Notwendigkeit, das Abdeckmittel vom Werkstück nach dem ECM-Vorgang zu entfernen, welcher die Herstellungszeit beträchtlich verringert.
- Eine andere Technik enthält die Einfügung einer mit Öffnungen versehenen nichtleitenden Schicht zum Beispiel aus einem Kunststoffblatt zwischen die Elektrode und das Werkstück. Die Öffnungen können durch ein Drehwerkzeug, einen Laser, einen Ultraschallschneider oder auf jede andere geeignete Weise gebildet werden. Hier wiederum ist keine haftende Abdeckschicht nach dem ECM zu entfernen.
- Die Erfindung umfaßt auch einen Apparat für die Herstellung von geformten Gegenständen wie einer chirurgischen Prothese aus vorgeformten Zuschnitten mit einer Zuschnittbearbeitungsvorrichtung, die die Gestalt des geforderten Gegenstandes vorbestimmt und den Zuschnitt bearbeitet, indem Material von diesem entfernt wird, um einen Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt oder einen bearbeiteten Zuschnitt, aus dein ein Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt durch Biegen des Zuschnitts gemacht werden kann, zu erhalten, gekennzeichnet durch eine Ätzvorrichtung (was eine elektrochemische Bearbeitung sein kann), um das Material vom Zuschnitt zu entfernen, welche ein Abdeckmittel verwendet, und eine rechnergestützte Abdeckmittel-Entfernungsvorrichtung.
- Ausführungsbeispiele von Apparaten und Verfahren für die Herstellung von Prothesen nach der Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer typischen gekrümmten dreidimensional geformten Prothese,
- Fig. 2 ist eine abgewickelte Draufsicht auf eine Platte aus Blattmaterial, die vorbereitet ist für eine plastische Verformung in die Prothese nach Fig. 1,
- Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III- III in Fig. 2, der geätzte Nuten und senkrechte Lochbereiche zeigt,
- Fig. 4 ist ein Schnitt wie Fig. 3 nach der Verformung in die erforderliche Gestalt,
- Fig. 5A ist eine Seite eines Zuschnitts, der von vorgebohrten Bezugsmitten markiert ist und eine Blattmetall-Platte aufweist, die zum Ätzen vorbereitet ist zur Herstellung der abgewickelten Platte nach den Fign. 2 und 3,
- Fig. 5B ist die Rückseite der Blattmetall- Platte nach Fig. 5A, die von denselben Bezugsmitten markiert ist,
- Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie VI- VI in Fig. 5A, nach dem Ätzen oder ECM,
- Fig. 7 ist der Schnitt nach Fig. 6 nach dem Elektropolieren,
- Fig. 8 ist eine schematische Illustration eines CAD/CAM-Systems zum Herstellen eines zum Ätzen oder ECM bereiten vorbereiteten Zuschnitts,
- Fig. 9 ist eine schematische Darstellung der Herstellung einer Prothese aus dem vorbereiteten Zuschnitt durch Ätzen oder durch ECM unter Verwendung des in
- Fig. 10 illustrierten Verfahrens, bereit für die Implantation,
- Fig. 10, 11 und 12 sind schematische Illustrationen von elektrocheinischen Bearbeitungstechniken, und
- Fig. 13 ist eine schematische Darstellung der Herstellung einer Prothese aus dem vorbereiteten Zuschnitt unter Verwendung der elektrochemischen Verarbeitungstechniken nach den Fign. 11 und 12, bereit für die Implantation.
- Die Fign. 1 bis 13 illustrieren die Herstellung von Prothesen 11, wie sie in der Chirurgie zum Schienen gebrochener Knochen verwendet werden. Die Prothesen können verschiedene allgemeine Formen, Größen und Dicken annehmen entsprechend dem Zweck, für den sie implantiert sind.
- Neben den allgemein anzutreffenden Brüchen der Hauptknochen der Arme und Beine, wo die gegenwärtig verfügbaren vorgebohrten Streifenprothesen im allgemeinen ganz zufriedenstellend sind, gibt es viele andere Typen von Knochenbruch-Heilungen, die aus maßgefertigten dreidimensionalen Prothesen aus gekrümmten Platten Nutzen ziehen könnten:
- (1) Rückgrat - wo die vielen kleinen wichtigen Wirbel eine feine und besondere Stützung benötigen.
- (2) Becken - eine allgemeine Verletzung bei Motorunfällen, wo die komplexe Form des Knochens und die aus strahlende Natur der Bruchwege große Platten eher als mehrere Streifen benötigen, um wirklich wirksam zu sein.
- (3) Um ein Gelenk herum - das heißt nahe der Hauptgelenke, wo mehrere oder alle der angrenzenden Knochen nahe ihren Gelenkpfannen gebrochen sind, eine übliche Sportverletzung, für deren Heilung häufig besondere Platten wegen des beschränkten Zugangs benötigt werden.
- (4) Pathologisch - wo große Teile von Knochen aufgrund von Tumoren, Krebs oder nicht korrektem Knochenwachstum chirurgisch entfernt werden müssen, was erfordert, daß die Knochen überbrückt werden müssen, bis das neue Knochenwachstum die getrennten Enden zusammenfügt.
- (5) Innere und vorübergehende Fixierung - wo individuelle speziell maßgeschneiderte lange Platten benötigt werden zum Wiederverbinden und Schienen des Brustbeins nach einer chirurgischen Behandlung am offenen Herzen.
- (6) Gesicht - wo die Kiefer-, Backen- oder Stirnknochenstruktur gebrochen und eingedrückt ist - ein allgemeines Ergebnis bei Motorunfällen mit einem Schlag gegen das Steuerrad oder Armaturenbrett. Dünne gekrümmte Plättchen zum Wiederherstellen der ursprünglichen Gesichtskonturen würden bei der kosmetischen Chirurgie helfen.
- (7) Mehrfachfrakturen - bewirkt durch Bombenexplosionen oder Geschosse - Benötigen umhüllende Platten, um die verschiedenen Knochenfragmente zu stützen, wodurch diesen ermöglicht ist, sich korrekt zu verbinden und eine maßgerechte Gliedmaßenorientierung zu gewährleisten.
- Bei diesen sieben Beispielen hauptsächlicher chirurgischer Bereiche ist es oft schwierig oder unmöglich, die erforderliche Implantat-Konfiguration vorherzusbestimmen bis kurz bevor die Prothese benötigt wird - die geforderte Gestalt kann oft nicht bestimmt werden, bis die chirurgische Behandlung tatsächlich stattfindet. Was der Chirurg wirklich benötigt, ist eine maßgefertigte Platte, die in einer sehr kurzen Zeit im Krankenhaus selbst mit einer Form und Größe hergestellt wird, die kurz vor oder tatsächlich während der Operation bestimmt wurden.
- Die Herstellung von geformten Gegenständen aus Platten aus rostfreiem Stahl durch Ätzen von Faltlinien und anderen Merkmalen ist bereits bekannt, aber so, wie sie gegenwärtig praktiziert wird, wird sie nicht für eine schnelle Maßfertigung angewandt. Die Abdeckmittel im allgemeinen Gebrauch sind fotografisch und das Ätzmuster wird durch Fotografieren einer Master- Zeichnung hergestellt, wobei gewöhnlich eine Maßstabsherabsetzung einbezogen ist, so daß eine hohe Genauigkeit erzielt werden kann. Es ist nicht wirtschaftlich, diesen Vorgang zu verwenden, um Gegenstände auf einer Stückbasis herzustellen, und es wäre in jedem Falle schwierig, ein 15 x 5 cm-Teil vom Entwurf bis zum Fertigzustand in weniger als fünf Stunden herzustellen, selbst wenn der Herstellung Priorität und ungeteilte Aufmerksamkeit gewidmet wird. Normalerweise sind wenigstens zwei oder drei Tage erforderlich, wenn der Vorgang in einen geordneten kommerziellen Herstellungs-Zeitplan eingepaßt wird.
- Es können selbstverständlich in der Zukunft fotografische Techniken entwickelt werden, die die Zeit und die Kosten herabsetzen. Währenddessen jedoch können geätzte oder elektrochemisch bearbeitete (ECM) Platten nach anderen Verfahren hergestellt werden, die nicht die Nachteile der gegenwärtigen fotografischen Techniken erleiden.
- Fig. 1 illustriert eine typische Platte 11, die ohne weiteres wie hier beschrieben hergestellt werden kann. Sie ist so gestaltet, daß sie teilweise um Abschnitte eines gebrochenen Knochens herum paßt und an diesem durch Schrauben oder Stifte befestigt werden kann, für welche Paßlöcher 12 vorgesehen sind.
- Bei den herkömmlichen Techniken zum Verbinden von Knochen wurden diese durch flache Platten unter Verwendung von gewinkelten Schrauben verbunden, welche beim Festziehen die Knochenenden in festen Eingriff ziehen. Es wird nun gedacht, daß es tatsächlich besser ist, die Enden durch einen kleinen Spalt getrennt zu lassen, zum Beispiel einen Millimeter oder weniger, welcher schließlich durch neues Knochenwachstum überbrückt wird. Dies ist so gut wie unmöglich bei Verwendung der herkömmlichen flachen Platte oder des Streifens, aber es wird leicht erzielt durch Verwendung einer dreidimensionalen Prothese wie dargestellt, die einen Grad von mechanischer Festigkeit zum Stützen der Knochenstruktur hat.
- Die Prothese 11 in Fig. 1 ist hergestellt durch plastische Verformung eines Zuschnitts 21, der eine flache Platte wie in den Fign. 2 und 3 aufweist, die mit Faltlinien 22 geätzt oder elektrochemisch bearbeitet wurde. Durch Verwendung derartiger geeignet angeordneter Faltlinien können recht komplizierte Formen durch verformung von rostfreien Stahlplatten hergestellt werden - dies kann manuell oder mit Hilfe einer einfachen Biege-Spannvorrichtung erfolgen - wobei die Faltlinien das Ausmaß bestimmen, bis zu dem das Metall gebogen werden kann, und somit die endgültige Form des Gegenstandes mit einem hohen Grad von Genauigkeit bestimmt werden kann.
- Fig. 4 zeigt im Querschnitt den Zuschnitt 21 nach dem Biegen entlang der Faltlinien. Wie aus dem Querschnitt nach Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Faltlinien U-förmige Nuten mit abgewinkelten Seiten, und die Platte wird im wesentlichen leicht entlang der Linie der Nuten gefaltet, bis ihre Ecken zusammenkommen, und nicht weiter. Der stumpfe Winkel der Biegung wird bestimmt durch die Breite der Nut, die vor dem Ätzen oder ECM genau vorbereitet wird. Zum Beispiel ergibt eine Nutenbreite gleich der Materialdicke eine nahe 90º einschließende Winkelbiegung. Es ist daher praktisch, ein vielseitiges Polygon vorzusehen, das eng einer kreisförmigen oder elliptischen Kurve angenähert ist durch die Anzahl und Breite von parallelen oder auseinandergehenden Nuten. Es ist natürlich für den Chirurg möglich, kleine Ausrichtungen für die endgültige Form zu machen, abhängig von der genauen Konfiguration der Faltlinien und dem Material, aus dem die Platte besteht.
- Die Fign. 5A und 5B zeigen eine Blattmaterial-Platte 51, die auf der Vorder-(5A) und der Rückseite (5B) markiert ist für die Herstellung des Zuschnitts 21 nach den Fign. 2 und 3. Die Platte 51 kann in einer chirurgischen Situation aus einem Bereich von Größen ausgewählt werden, die als ein Satz oder eine Ausstattung für den Zweck geliefert wurden, sowie die Gesamtabmessungen der Prothese einmal bestimmt wurden.
- Die Seite (5A) ist markiert mit Umrißlinien 52 und Schraubenlöcher-Bereichen oder Umrissen 53 relativ zu Bezugslöchern 50, die in das vorbereitete Blatt vorgebohrt sind, während die Rückseite ebenfalls mit Umrißlinien 54 genau unterhalb der Umrißlinien 52 und einem Spiegelbild unter Verwendung der identischen Bezugslöcher 50 markiert ist. Schraubenlöcher-Bereiche oder Umrisse 55 sind auf der Rückseite mit einem kleineren Durchmesser als die Bereiche oder Umrisse 553 markiert, um eine Senkschrauben-Merkmal zu schaffen. Für abgewinkelte Schrauben können die Bereiche oder Umrisse 55 im Vergleich zu den Bereichen oder Umrissen 53 versetzt sein. Die Rückseite ist ebenfalls mit den Faltlinien 22 markiert. Wenn Krümmungen in entgegengesetzten Richtungen erforderlich wären, so daß Teile einer Fläche konvex wären, während andere Teile konkav wären, würden selbstverständlich Faltlinien auf beiden Seiten hergestellt.
- Mit "Markieren" ist selbstverständlich die Entfernung oder Veränderung eines Abdeckmittels gemeint, welches eine Wachsbeschichtung oder ein Gummi- oder Kunststoffilm sein kann, der an der Metalloberfläche anhaftet, um dem Ätzmittel oder dem ECM-Elektrolyten Zugang zum Metall an den markierten Stellen zu ermöglichen.
- Nach dem Ätzen oder ECM sieht der Zuschnitt 21 wie in Fig. 6 gezeigt aus, wo die Schnittabfälle 61 gezeigt sind, jedoch noch in ihrer Position. In der Praxis fallen diese herunter oder werden abgebrochen. Der Ätz- oder ECM-Vorgang hinterläßt hier scharfe Grate 62, die jedoch entfernt werden müssen. Dies wird zweckmäßig erreicht durch Elektropolieren, wobei ein elektrisches Potential an den Zuschnitt angelegt wird, während dieser sich in einem Ätzmittel befindet, welches ein schnelles Abtragen von scharfen Kanten im Vergleich mit flachen Bereichen bewirkt, um einen Zuschnitt zu hinterlassen, der im Querschnitt wie in Fig. 7 gezeigt aussieht.
- Löcher können in den Zuschnitt gebohrt oder gestanzt werden, wenn der Ätz- oder ECM-Vorgang nicht doppelseitig ist, um den Vorgang zu beschleunigen.
- Die Fign. 8 bis 13 illustrieren schematisch die Folge von Vorgängen eines Verfahrens zum Herstellen der Prothese 11 in Fig. 1.
- Fig. 8 illustriert eine CAD/CAM-Anordnung, in welcher die geforderte Prothese als ein Bild 81 auf einem Schirm 82 modelliert wird unter Verwendung geeigneter CAD-Techniken, die beispielsweise einen Licht-, magnetischen oder induktiven Stift 83 einbeziehen können, um Merkmale von einem auf dem Schirm angezeigten Menü 84 auszuwählen und das entworfene Bild 81 zu zeichnen und zu dimensionieren. Verfügbare bildverarbeitende Software kann Operationen an dem Bild 81 wie Drehen, Versetzen, Strecken, im Maßstab verändern und so weiter durchführen. Ein Lichtkasten 85 ist vorgesehen, um eine Röntgenfotografie 86 zu beleuchten, die mit einer CCD-Kamera 87 betrachtet werden kann, um ein Bild auf dem Schirm 82 zu erzeugen, um welches herum die Prothese skizziert werden kann unter Verwendung des Licht-, magnetischen oder induktiven Stiftes 83. Die Software kann jedoch auch vorgesehen sein, um Röntgenbilder zu analysieren, die aus verschiedenen Winkeln aufgenommen wurden, um Informationen zu liefern, aus denen eine dreidimensionale Darstellung der Bruchstelle berechnet werden kann, und aus denen ihrerseits die erforderliche Gestalt der Prothese ebenfalls entsprechend Algorithmen herausgearbeitet werden kann, die beispielsweise anfänglich unter Verwendung eines Expertensystems zusammengestellt worden sein konnten.
- Software kann dann auch vorgesehen sein, um die Größe des erforderlichen Zuschnitts zu berechnen und die Faltlinien und andere Merkmale, die markiert werden müssen, zu bestimmen, um den Zuschnitt zum Ätzen oder ECM vorzubereiten, so daß er in die erforderliche Gestalt verformt wird.
- Der Computer kann dann die Operation eines X-Y-Plotters 88 steuern, der mit einem Werkzeug 89 zum Markieren der Platte 51 für die Herstellung des Zuschnitts 21 ausgerüstet ist.
- Das Werkzeug 89 kann eine Klinge oder ein Drehwerkzeug sein, zum Beispiel ein luftgetriebener Miniaturfräser, oder ein Laser oder eine elektrische Entladungsvorrichtung, um ein Abdeckmittel zu schmelzen oder zu verdampfen, oder ein Stift oder Strahldrucker oder eine ein Mittel oder eine Lösung aufbringende Luftbürste.
- Der markierte Zuschnitt wird dann der Folge von Vorgängen unterworfen, die in Fig. 9 angezeigt ist, das heißt er wird zuerst geätzt oder elektrochemisch bearbeitet, dann gespült, dann wird das verbleibende Abdeckmittel entfernt, gefolgt durch Wiederätzen oder Elektropolieren, um die vom Ätzvorgang verbliebenen scharfen Grate zu entfernen, wonach er wieder gespült wird. Der so vorbereitete Zuschnitt wird nun per Hand oder Biegewerkzeug entlang der Faltlinien in seine durch diese vorgegebene endgültige Gestalt plastisch verformt, gefolgt durch eine Behandlung im Autoklav, um ihn fertig für den Gebrauch zu sterilisieren.
- Fig. 10 zeigt schematisch ein Verfahren zur elektromechanischen Bearbeitung (EcM). Eine flache Metallelektrode 91 (Kathode) wird gegenüber dem Metallzuschnitt 93 (Anode) ausgerichtet, welcher eine Abdeckmittel-Beschichtung 94 aufweist, aus der Abschnitt wie bei 95 entfernt sind.
- Der Metallzuschnitt 93 und die Metallelektrode 91 sind mit einer Gleichstromquelle verbunden. Eine Bogenbildung wird verhindert durch Zirkulieren eines Elektrolyten 96, zum Beispiel einem Hydroxid oder ionisierten Salz oder einer leitenden Säure wie Salpeter- oder Schwefelsäure zwischen den Elektroden. Metallionen werden von dem Zuschnitt in den Elektrolyten abgegeben an den Stellen, an denen die Abdeckmittelschicht entfernt wurde, wodurch eine Ausätzung 98 mit den geforderten Abmessungen gebildet wird.
- Danach wird der Metallzuschnitt 93 gespült und die verbleibende Abdeckmittel-Beschichtung 94 wird entfernt, bevor das Elektropolieren und die anderen in Fig. 9 gezeigten Schritte durchgeführt werden, um eine vollständige Prothese zu erhalten.
- Ein unterschiedliches Vorgehen ist in den Fign. 11 und 12 gezeigt. In Fig. 11 hat der Metallzuschnitt 93 (Anode) überhaupt keine Abdeckmittel-Beschichtung. Tatsächlich befindet sich die Abdeckmittel-Beschichtung 94 mit einem markierten Ätzmuster 95 auf der festen Metallelektrode 91 (Kathode). Wie mit Bezug auf Fig. 10 beschrieben ist, fließt ein Strom zwischen den beiden Elektroden, wenn eine elektrolytische Lösung 96 zwischen diesen hindurchströmt, um eine Ausätzung 98 in dem Metallzuschnitt 93 zu bilden.
- Fig. 12 zeigt ein weiteres unterschiedliches Vorgehen, bei welchem ein nichtleitendes Kunststoffblatt 92 zwischen dem Zuschnitt 93 und der Elektrode 91 nahe dem Zuschnitt angeordnet ist. Das Blatt 92 ist durch Fräsen, Laser oder auf andere Weise mit Öffnungen versehen, so wie es ein Abdeckmittel sein würde.
- Es muß nicht immer erforderlich sein, den Elektrolyten bei Anwendung dieser Technik zu zirkulieren.
- Ein Vorteil der verbesserten, mit Bezug auf Fign. 11 und 12 beschriebenen Verfahren, der in Fig. 13 deutlich gemacht wird, ist eine weitere Zeiteinsparung, da der Metallzuschnitt nicht mit Abdeckmittel bedeckt ist, wodurch der zeitraubende Schritt der Entfernung des Abdeckmittels nach dem Ätzen vermieden wird.
- Während in der Literatur - siehe DE-OS 29 20 223 - vorgeschlagen wurde, das Punktbelastungen einer osteosynthetischen Platte gegen einen Knochen vermieden werden sollten zugunsten eines Kontakts entlang des größtmöglichen Oberflächenbereichs, wird nun angenommen, daß, wenn ein Knochen mit einer hier vorgeschlagenen Prothese umgeben oder teilweise umgeben wird, es wünschenswert ist, den Knochen nicht über große Oberflächenbereiche zu berühren, sondern durch Linienkontakt, wie aus dem polygonalen Querschnitt der natürlich nach den hier beschriebenen Verfahren hergestellten Prothesen folgt, um den Knochennicht vollständig einzuschließen.
- Obgleich zahlreiche alternative Verfahren im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben wurden, ist es klar, daß noch weitere Änderungen und Modifikationen möglich sind, die innerhalb des Gesamtkonzeptes verbleiben.
- Der anfängliche Zuschnitt, wenn er keine Biegung erfordert, kann nichtsdestoweniger durch Metallentfernungstechniken wie vorbeschrieben bearbeitet werden, und ein Plattenvorrat muß dann nicht verwendet werden. Zum Beispiel können profilierte Stäbe oder Rohre durch ein CAD/CAM-System entworfen und aus einem Vorrat an zylindrischen oder rohrförmigen Metallteilen hergestellt werden, wobei das Material beispielsweise durch ECM-Techniken entfernt wird, um eine endgültige osteosynthetische Prothese herzustellen.
- Wenn andere Materialien verwendet werden, zum Beispiel Kunststoffe, können sie selektiv verändert werden wie durch UV-Bestrahlung, Laser geringer Leistung, Ultraschalltrichter oder Isotopbestrahlung, um eine schrumpfung entlang Linien auf einer Seite oder der anderen zu bewirken, mit der die erforderliche Verformung erzielt wird.
- Und obgleich die Erfindung mit besonderem Bezug zu chirurgischen Prothesen beschrieben wurde, ist sie selbstverständlich in der Lage, geformte Gegenstände für andere Zwecke zu erzeugen, wenn eine schnelle Stück- oder Kleinserienproduktion gefordert wird, beispielsweise bei der Entwicklung von Prototypen. Die Ätz- und ECM-Vorgänge sind besondere nützlich bei der Behandlung von Blattmaterialien, die herkömmlicher Bearbeitung oder einer Druckarbeit nicht zugänglich sind, zum Beispiel Metalle, die schnell kalthärten, vollständig gehärtete Metalle, die in dünnen Federn verwendet werden, glänzend-amorphe Legierungen, die durch Schnellabschreckung erzeugt werden, und der NiTi-Bereich von Speichermetallen.
Claims (15)
1. Verfahren für die Stück- oder
Kleinserienproduktion eines geformten Gegenstandes wie einer
chirurgischen Prothese,
gekennzeichnet durch
die Schritte:
a) vorbestimmen der dreidimensionalen Gestalt
des geforderten Gegenstandes,
b) Auswählen eines Zuschnitts aus
Blattmaterial, aus dem der Gegenstand gebildet werden
kann,
c) Verarbeiten des Zuschnitts durch Entfernen
von Material von diesem, um einen
Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt oder
einen bearbeiteten Zuschnitt, aus dem ein
Gegenstand mit der vorbestimmten Gestalt
durch Biegen des Zuschnitts gemacht werden
kann, zu erhalten,
d) Anwendung eines Ätzverfahrens (was eine
elektrochemische Bearbeitung sein kann) zum
Entfernen des Materials, bei welchem das
Abdeckmittel durch ein rechnergestütztes
Gestaltungs/-Herstellungs-Verfahren
entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der verarbeitete Zuschnitt plastisch in
die gewünschte Gestalt verformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit Faltlinien
vorbereitet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit
Öffnungen vorbereitet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur
Verwendung der Herstellung einer Prothese,
dadurch gekennzeichnet, daß
Röntgenstrahlen-Fotografien des Protheseneinsatzortes in einer CAD-
Einrichtung verwendet werden.
6. Apparat für die Herstellung von geformten
Gegenständen wie einer chirurgischen Prothese aus
vorgeformten Zuschnitten mit einer
Zuschnittbearbeitungsvorrichtung, die die Gestalt des
geforderten Gegenstandes vorbestimmt und den
Zuschnitt bearbeitet, indem Material von diesem
entfernt wird, um einen Gegenstand mit der
vorbestimmten Gestalt oder einen bearbeiteten
Zuschnitt, aus dem ein Gegenstand mit der
vorbestimmten Gestalt durch Biegen des Zuschnitts
gemacht werden kann, zu erhalten,
gekennzeichnet durch
eine Ätzvorrichtung (was eine elektrochemische
Bearbeitung sein kann), um das Material vom
Zuschnitt zu entfernen, welche ein Abdeckmittel
verwendet, und eine rechnergestützte
Abdeckmittel-Entfernungsvorrichtung.
7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ätzvorrichtung geeignet ist, Material zu
entfernen, um Faltlinien auf dem Zuschnitt zu
erhalten.
8. Apparat nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine elektrochemische Bearbeitungsvorrichtung
mit einer Kathode und einem einen Elektrolyten
enthaltenden Bad.
9. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt mit
einem Abdeckmittel beschichtet und markiert ist
für die Materialentfernung.
10. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadruch gekennzeichnet, daß die Kathode mit einem
Abdeckmittel beschichtet und markiert ist für
die Entfernung von Metall vom Zuschnitt.
11. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß eine gelochte,
nichtleitende Schicht zwischen Anode und Kathode
eingefügt ist anstelle einer Abdeckmittelschicht
auf beiden.
12. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt ein
Hydroxid, eine ionisierende Salzlösung oder eine
Säure ist.
13. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum
Entfernen von Abdeckmittel vom Zuschnitt nach einem
Ätzvorgang oder einer elektrochemischen
Bearbeitung.
14. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
gekennzeichnet durch eine Elektropoliervorrichtung
zum Entfernen scharfer Kanten und Polieren des
bearbeiteten Zuschnitts.
15. Apparat nach einem der Ansprüche 6 bis 14,
gekennzeichnet durch eine numerisch gesteuerte
Werkzeugvorrichtung zum Markieren eines
Abdeckmittels oder einer nichtleitenden Schicht oder
zum Entfernen von Material vom Zuschnitt durch
mechanische Mittel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898925380A GB8925380D0 (en) | 1989-11-09 | 1989-11-09 | Producing prostheses |
PCT/GB1990/001622 WO1991007139A1 (en) | 1989-11-09 | 1990-10-23 | Producing prostheses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012832D1 DE69012832D1 (de) | 1994-10-27 |
DE69012832T2 true DE69012832T2 (de) | 1995-05-11 |
Family
ID=10666037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012832T Expired - Fee Related DE69012832T2 (de) | 1989-11-09 | 1990-10-23 | Herstellung von prothesen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5298115A (de) |
EP (1) | EP0500606B1 (de) |
JP (1) | JPH05501819A (de) |
AT (1) | ATE111714T1 (de) |
AU (1) | AU6618390A (de) |
DE (1) | DE69012832T2 (de) |
GB (1) | GB8925380D0 (de) |
WO (1) | WO1991007139A1 (de) |
Families Citing this family (137)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6107004A (en) * | 1991-09-05 | 2000-08-22 | Intra Therapeutics, Inc. | Method for making a tubular stent for use in medical applications |
US6027863A (en) * | 1991-09-05 | 2000-02-22 | Intratherapeutics, Inc. | Method for manufacturing a tubular medical device |
CA2079417C (en) * | 1991-10-28 | 2003-01-07 | Lilip Lau | Expandable stents and method of making same |
US5365996A (en) * | 1992-06-10 | 1994-11-22 | Amei Technologies Inc. | Method and apparatus for making customized fixation devices |
WO1994018910A1 (en) * | 1993-02-16 | 1994-09-01 | Mikhail Michael W E | Orthopaedic reconstruction plate |
US5454383A (en) * | 1993-07-02 | 1995-10-03 | Smith & Nephew Donjoy, Inc. | Method for prefitting an orthotic member to the body |
GB2318058B (en) * | 1996-09-25 | 2001-03-21 | Ninian Spenceley Peckitt | Improvements relating to prosthetic implants |
US6165195A (en) | 1997-08-13 | 2000-12-26 | Advanced Cardiovascylar Systems, Inc. | Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations |
US5894373A (en) * | 1997-09-24 | 1999-04-13 | Jaesent Inc. | Method for fabricating mirror systems |
US6327491B1 (en) * | 1998-07-06 | 2001-12-04 | Neutar, Llc | Customized surgical fixture |
US6459927B1 (en) * | 1999-07-06 | 2002-10-01 | Neutar, Llc | Customizable fixture for patient positioning |
US6620332B2 (en) | 2001-01-25 | 2003-09-16 | Tecomet, Inc. | Method for making a mesh-and-plate surgical implant |
US7018418B2 (en) * | 2001-01-25 | 2006-03-28 | Tecomet, Inc. | Textured surface having undercut micro recesses in a surface |
US6599322B1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-07-29 | Tecomet, Inc. | Method for producing undercut micro recesses in a surface, a surgical implant made thereby, and method for fixing an implant to bone |
SG142164A1 (en) * | 2001-03-06 | 2008-05-28 | Univ Johns Hopkins | Simulation method for designing customized medical devices |
US7201940B1 (en) | 2001-06-12 | 2007-04-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and apparatus for thermal spray processing of medical devices |
AU2002349962B2 (en) * | 2001-10-19 | 2006-04-06 | Baylor College Of Medicine | Bone compression devices and systems and methods of contouring and using same |
US8801720B2 (en) * | 2002-05-15 | 2014-08-12 | Otismed Corporation | Total joint arthroplasty system |
AU2003261497B2 (en) | 2002-11-08 | 2009-02-26 | Howmedica Osteonics Corp. | Laser-produced porous surface |
US6899729B1 (en) | 2002-12-18 | 2005-05-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent for treating vulnerable plaque |
EP1430852A3 (de) * | 2002-12-19 | 2004-11-10 | Biogénie Projectos Ltda. | Verfahren zur Herstellung kundengebundener Medico-Dentaler Teile unter Nutzung von Computertechnik, sowie Rohling für die Herstellung prostetischer Komponenten |
US7316710B1 (en) | 2002-12-30 | 2008-01-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Flexible stent |
US6896697B1 (en) | 2002-12-30 | 2005-05-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular stent |
US7909860B2 (en) | 2003-09-03 | 2011-03-22 | Synthes Usa, Llc | Bone plate with captive clips |
US20050049595A1 (en) | 2003-09-03 | 2005-03-03 | Suh Sean S. | Track-plate carriage system |
US7258697B1 (en) | 2003-12-22 | 2007-08-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent with anchors to prevent vulnerable plaque rupture during deployment |
WO2005072218A2 (en) * | 2004-01-23 | 2005-08-11 | Foster-Miller, Inc. | Bone fixation system and method |
US20060082015A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-04-20 | Inion Ltd. | Surgical implant shaping instrument, surgical system and method |
US7763198B2 (en) | 2005-04-12 | 2010-07-27 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for retaining a vascular stent on a catheter |
US7947207B2 (en) | 2005-04-12 | 2011-05-24 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method for retaining a vascular stent on a catheter |
US8728387B2 (en) | 2005-12-06 | 2014-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Laser-produced porous surface |
CA2572095C (en) * | 2005-12-30 | 2009-12-08 | Howmedica Osteonics Corp. | Laser-produced implants |
WO2007097853A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-30 | Otismed Corp | Arthroplasty jigs and related methods |
US9808262B2 (en) | 2006-02-15 | 2017-11-07 | Howmedica Osteonics Corporation | Arthroplasty devices and related methods |
US7415858B2 (en) | 2006-02-21 | 2008-08-26 | Tyco Healthcare Group Lp | Grindless surgical needle manufacture |
US10278711B2 (en) | 2006-02-27 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral guide |
US8864769B2 (en) | 2006-02-27 | 2014-10-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Alignment guides with patient-specific anchoring elements |
US8377066B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-02-19 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-specific elbow guides and associated methods |
US8092465B2 (en) | 2006-06-09 | 2012-01-10 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient specific knee alignment guide and associated method |
US8608749B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US9113971B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-08-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Femoral acetabular impingement guide |
US9289253B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-03-22 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific shoulder guide |
US8608748B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific guides |
US7967868B2 (en) | 2007-04-17 | 2011-06-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient-modified implant and associated method |
US8535387B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-09-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific tools and implants |
US9345548B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pre-operative planning |
US20150335438A1 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc. | Patient-specific augments |
US9907659B2 (en) | 2007-04-17 | 2018-03-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US9173661B2 (en) | 2006-02-27 | 2015-11-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator |
US8407067B2 (en) | 2007-04-17 | 2013-03-26 | Biomet Manufacturing Corp. | Method and apparatus for manufacturing an implant |
US9918740B2 (en) | 2006-02-27 | 2018-03-20 | Biomet Manufacturing, Llc | Backup surgical instrument system and method |
US8603180B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-12-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular alignment guides |
US8591516B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-11-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US8568487B2 (en) | 2006-02-27 | 2013-10-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific hip joint devices |
US20080257363A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Biomet Manufacturing Corp. | Method And Apparatus For Manufacturing An Implant |
US9339278B2 (en) | 2006-02-27 | 2016-05-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guides and associated instruments |
US8133234B2 (en) | 2006-02-27 | 2012-03-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Patient specific acetabular guide and method |
US8858561B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-10-14 | Blomet Manufacturing, LLC | Patient-specific alignment guide |
US9795399B2 (en) | 2006-06-09 | 2017-10-24 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific knee alignment guide and associated method |
US8460302B2 (en) | 2006-12-18 | 2013-06-11 | Otismed Corporation | Arthroplasty devices and related methods |
US9149610B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US8216209B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-07-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
US9364586B2 (en) | 2007-05-31 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US9144509B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-09-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
US8265949B2 (en) | 2007-09-27 | 2012-09-11 | Depuy Products, Inc. | Customized patient surgical plan |
US8357111B2 (en) | 2007-09-30 | 2013-01-22 | Depuy Products, Inc. | Method and system for designing patient-specific orthopaedic surgical instruments |
ES2800031T3 (es) | 2007-09-30 | 2020-12-23 | Depuy Products Inc | Método para generar una instrumentación quirúrgica ortopédica específica para un paciente personalizada |
US20100286775A1 (en) * | 2007-10-11 | 2010-11-11 | Tavor [I.T.N] Ltd., | Ligament and Tendon Prosthesis |
USD642263S1 (en) | 2007-10-25 | 2011-07-26 | Otismed Corporation | Arthroplasty jig blank |
US8460303B2 (en) * | 2007-10-25 | 2013-06-11 | Otismed Corporation | Arthroplasty systems and devices, and related methods |
US10582934B2 (en) * | 2007-11-27 | 2020-03-10 | Howmedica Osteonics Corporation | Generating MRI images usable for the creation of 3D bone models employed to make customized arthroplasty jigs |
US8545509B2 (en) | 2007-12-18 | 2013-10-01 | Otismed Corporation | Arthroplasty system and related methods |
US8480679B2 (en) | 2008-04-29 | 2013-07-09 | Otismed Corporation | Generation of a computerized bone model representative of a pre-degenerated state and useable in the design and manufacture of arthroplasty devices |
US8160345B2 (en) | 2008-04-30 | 2012-04-17 | Otismed Corporation | System and method for image segmentation in generating computer models of a joint to undergo arthroplasty |
US8311306B2 (en) * | 2008-04-30 | 2012-11-13 | Otismed Corporation | System and method for image segmentation in generating computer models of a joint to undergo arthroplasty |
US8617171B2 (en) | 2007-12-18 | 2013-12-31 | Otismed Corporation | Preoperatively planning an arthroplasty procedure and generating a corresponding patient specific arthroplasty resection guide |
US8221430B2 (en) | 2007-12-18 | 2012-07-17 | Otismed Corporation | System and method for manufacturing arthroplasty jigs |
US8777875B2 (en) | 2008-07-23 | 2014-07-15 | Otismed Corporation | System and method for manufacturing arthroplasty jigs having improved mating accuracy |
US8715291B2 (en) * | 2007-12-18 | 2014-05-06 | Otismed Corporation | Arthroplasty system and related methods |
US8737700B2 (en) * | 2007-12-18 | 2014-05-27 | Otismed Corporation | Preoperatively planning an arthroplasty procedure and generating a corresponding patient specific arthroplasty resection guide |
US20090204213A1 (en) * | 2008-02-13 | 2009-08-13 | Depuy Products, Inc. | Metallic implants |
US8734455B2 (en) * | 2008-02-29 | 2014-05-27 | Otismed Corporation | Hip resurfacing surgical guide tool |
US8617175B2 (en) * | 2008-12-16 | 2013-12-31 | Otismed Corporation | Unicompartmental customized arthroplasty cutting jigs and methods of making the same |
JP5302595B2 (ja) * | 2008-08-06 | 2013-10-02 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | 傾斜観察方法および観察装置 |
US9375221B2 (en) * | 2008-12-29 | 2016-06-28 | Depuy (Ireland) | Orthopaedic cutting block having a chemically etched metal insert |
DE102009028503B4 (de) | 2009-08-13 | 2013-11-14 | Biomet Manufacturing Corp. | Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen |
US8632547B2 (en) | 2010-02-26 | 2014-01-21 | Biomet Sports Medicine, Llc | Patient-specific osteotomy devices and methods |
US9066727B2 (en) | 2010-03-04 | 2015-06-30 | Materialise Nv | Patient-specific computed tomography guides |
US9271744B2 (en) | 2010-09-29 | 2016-03-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement |
US9968376B2 (en) | 2010-11-29 | 2018-05-15 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific orthopedic instruments |
US9241745B2 (en) | 2011-03-07 | 2016-01-26 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoral version guide |
US8715289B2 (en) | 2011-04-15 | 2014-05-06 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific numerically controlled instrument |
US9675400B2 (en) | 2011-04-19 | 2017-06-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific fracture fixation instrumentation and method |
US8668700B2 (en) | 2011-04-29 | 2014-03-11 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific convertible guides |
US8956364B2 (en) | 2011-04-29 | 2015-02-17 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific partial knee guides and other instruments |
US8532807B2 (en) | 2011-06-06 | 2013-09-10 | Biomet Manufacturing, Llc | Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure |
US9084618B2 (en) | 2011-06-13 | 2015-07-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides |
US20130001121A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-03 | Biomet Manufacturing Corp. | Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly |
US8764760B2 (en) | 2011-07-01 | 2014-07-01 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods |
US8597365B2 (en) | 2011-08-04 | 2013-12-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction |
US9066734B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-06-30 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac guides and associated methods |
US9295497B2 (en) | 2011-08-31 | 2016-03-29 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific sacroiliac and pedicle guides |
US9386993B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-07-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods |
US9554910B2 (en) | 2011-10-27 | 2017-01-31 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide and implants |
US9301812B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-04-05 | Biomet Manufacturing, Llc | Methods for patient-specific shoulder arthroplasty |
KR20130046336A (ko) | 2011-10-27 | 2013-05-07 | 삼성전자주식회사 | 디스플레이장치의 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템 |
US9451973B2 (en) | 2011-10-27 | 2016-09-27 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient specific glenoid guide |
ES2635542T3 (es) | 2011-10-27 | 2017-10-04 | Biomet Manufacturing, Llc | Guías glenoideas específicas para el paciente |
US9237950B2 (en) | 2012-02-02 | 2016-01-19 | Biomet Manufacturing, Llc | Implant with patient-specific porous structure |
US20150025548A1 (en) | 2012-03-08 | 2015-01-22 | Neutar, Llc | Patient and Procedure Customized Fixation and Targeting Devices for Stereotactic Frames |
US9180010B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-11-10 | Howmedica Osteonics Corp. | Surface modified unit cell lattice structures for optimized secure freeform fabrication |
US9402637B2 (en) | 2012-10-11 | 2016-08-02 | Howmedica Osteonics Corporation | Customized arthroplasty cutting guides and surgical methods using the same |
US9060788B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-06-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guide for anterior approach |
US9204977B2 (en) | 2012-12-11 | 2015-12-08 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific acetabular guide for anterior approach |
US9839438B2 (en) | 2013-03-11 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder |
US9579107B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-02-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Multi-point fit for patient specific guide |
US9826981B2 (en) | 2013-03-13 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Tangential fit of patient-specific guides |
US9498233B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-11-22 | Biomet Manufacturing, Llc. | Universal acetabular guide and associated hardware |
US9517145B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-13 | Biomet Manufacturing, Llc | Guide alignment system and method |
US20150112349A1 (en) | 2013-10-21 | 2015-04-23 | Biomet Manufacturing, Llc | Ligament Guide Registration |
US10282488B2 (en) | 2014-04-25 | 2019-05-07 | Biomet Manufacturing, Llc | HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels |
US9408616B2 (en) | 2014-05-12 | 2016-08-09 | Biomet Manufacturing, Llc | Humeral cut guide |
US9839436B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-12-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9561040B2 (en) | 2014-06-03 | 2017-02-07 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific glenoid depth control |
US9826994B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-11-28 | Biomet Manufacturing, Llc | Adjustable glenoid pin insertion guide |
US9833245B2 (en) | 2014-09-29 | 2017-12-05 | Biomet Sports Medicine, Llc | Tibial tubercule osteotomy |
US9820868B2 (en) | 2015-03-30 | 2017-11-21 | Biomet Manufacturing, Llc | Method and apparatus for a pin apparatus |
US10226262B2 (en) | 2015-06-25 | 2019-03-12 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
US10568647B2 (en) | 2015-06-25 | 2020-02-25 | Biomet Manufacturing, Llc | Patient-specific humeral guide designs |
EP3195891B1 (de) * | 2016-01-25 | 2021-10-06 | Roche Diabetes Care GmbH | Medizinische vorrichtung und verfahren zur herstellung |
US10130465B2 (en) | 2016-02-23 | 2018-11-20 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Bifurcated tubular graft for treating tricuspid regurgitation |
CN105832396A (zh) * | 2016-04-27 | 2016-08-10 | 广州雄俊智能科技有限公司 | 一种个性化接骨板及其制造方法 |
US10722310B2 (en) | 2017-03-13 | 2020-07-28 | Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC | Virtual surgery planning system and method |
AU2018203479B2 (en) | 2017-05-18 | 2024-04-18 | Howmedica Osteonics Corp. | High fatigue strength porous structure |
EP3781333A4 (de) | 2018-04-17 | 2021-12-29 | Stryker European Holdings I, LLC | Implantatanpassung nach bedarf in einer chirurgischen umgebung |
US11051829B2 (en) | 2018-06-26 | 2021-07-06 | DePuy Synthes Products, Inc. | Customized patient-specific orthopaedic surgical instrument |
DE102019105268A1 (de) * | 2019-03-01 | 2020-09-03 | Aesculap Ag | Medizinisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Instruments |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3325319A (en) * | 1963-12-18 | 1967-06-13 | Buckbee Mears Co | Process for etching arcuately shaped metal sheets |
US3420142A (en) * | 1966-09-15 | 1969-01-07 | Lockformer Co The | Machine for cutting formations of different shapes in fiberboard |
US3508108A (en) * | 1967-01-16 | 1970-04-21 | Varian Associates | Comb-shaped ceramic supports for helix derived slow wave circuits |
DE2920223A1 (de) * | 1979-05-18 | 1980-11-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Anpassen von osteosyntheseplatten aus verbundwerkstoff prepreg an die individuelle knochengeometrie des patienten |
US4466858A (en) * | 1981-07-29 | 1984-08-21 | Lynell Medical Technology Inc. | Intraocular and extraocular lens construction and method of making the same |
FR2574009B1 (fr) * | 1984-11-30 | 1991-02-22 | Telemecanique Electrique | Systeme pour l'aide a la creation et a l'industrialisation d'objets obtenus par decoupe et deformation a partir de metaux en feuille |
SE8500034L (sv) * | 1985-01-04 | 1986-07-05 | Bertil Hansson | Stodforband for olika feltendamal |
DE3516862A1 (de) * | 1985-05-10 | 1986-11-13 | Resopal Werk H. Römmler GmbH, 6800 Mannheim | Verfahren zur herstellung von bauelementen |
EP0290138B1 (de) * | 1987-04-07 | 1996-07-17 | POLLOCK, Richard Allison | Verfahren zur Herstellung von anatomisch vorgeformten Knochenplatten |
JPS63289990A (ja) * | 1987-05-22 | 1988-11-28 | Mitsubishi Electric Corp | 印刷配線板の製造方法 |
DE3724479A1 (de) * | 1987-07-24 | 1989-02-02 | Jansson Volkmar Dipl Ing Dr Me | Biegevorrichtung zum individuellen vorbiegen von osteosyntheseplatten waehrend der operation |
-
1989
- 1989-11-09 GB GB898925380A patent/GB8925380D0/en active Pending
-
1990
- 1990-10-23 AU AU66183/90A patent/AU6618390A/en not_active Abandoned
- 1990-10-23 AT AT90916123T patent/ATE111714T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-10-23 DE DE69012832T patent/DE69012832T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-23 JP JP2514823A patent/JPH05501819A/ja active Pending
- 1990-10-23 US US07/856,029 patent/US5298115A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-23 EP EP90916123A patent/EP0500606B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-23 WO PCT/GB1990/001622 patent/WO1991007139A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE111714T1 (de) | 1994-10-15 |
AU6618390A (en) | 1991-06-13 |
WO1991007139A1 (en) | 1991-05-30 |
JPH05501819A (ja) | 1993-04-08 |
EP0500606A1 (de) | 1992-09-02 |
DE69012832D1 (de) | 1994-10-27 |
GB8925380D0 (en) | 1989-12-28 |
US5298115A (en) | 1994-03-29 |
EP0500606B1 (de) | 1994-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012832T2 (de) | Herstellung von prothesen. | |
EP1208410B1 (de) | Verfahren zur generierung patientenspezifischer implantate | |
Wehmöller et al. | CAD by processing of computed tomography data and CAM of individually designed prostheses | |
EP2001381B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines entsprechend einer anatomischen sollform vorgeformten flächigen implantats für einen menschlichen oder tierischen körper | |
DE3779764T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer bruecke fuer verankerungselemente im dentin. | |
EP3136993B1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines positionierungsmittels an einem knochen eines patienten, vorrichtung zum bearbeiten eines knochens eines patienten und hüftimplantatsystem | |
EP0879577A2 (de) | Fräser für medizinische Zwecke | |
EP0093869A1 (de) | Individuell gestaltete Gelenkendoprothesen | |
DE4421153A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Prothese | |
DE69527586T2 (de) | Vorrichtung zum Implantieren einer Prothese | |
CH670755A5 (en) | Small bone plate with screw bores - is of pure compressed titanium with rib width less than twice that of bore edges | |
DE69634255T2 (de) | Elemente für gelenkprothese und verfahren zu deren herstellung | |
DE112018003146T5 (de) | Verfahren zur herstellung eines implantats mit einem titan-basierten, dreidimensionalen druckmaterial | |
DE9115341U1 (de) | Stützgitter zur Aufnahme von partikulären Knochenersatzmaterialien | |
DE69123846T2 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer prothetischen vorrichtung | |
DE3840436C2 (de) | ||
EP3258889B1 (de) | Orthese und verfahren zur herstellung einer orthese | |
DE2946784A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen von gebrochenen knochen | |
DE4102258A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer negativform | |
EP4349525A2 (de) | Verfahren zum positionieren eines werkstückes und vorrichtung dafür | |
EP1475053B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Implantates | |
EP0554307A1 (de) | Prothese und herstellungsverfahren und -vorrichtung | |
DE112014004643B4 (de) | Verfahren zum Fertigen eines kundenspezifischen Abutments | |
DE3437483A1 (de) | Anordnung und verfahren zur fertigung von dreidimensionalen modellen | |
DE102019118134B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; Abdeckvorrichtung für eine Knochendefektstelle; |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |