[go: up one dir, main page]

DE69012804T2 - Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser. - Google Patents

Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser.

Info

Publication number
DE69012804T2
DE69012804T2 DE69012804T DE69012804T DE69012804T2 DE 69012804 T2 DE69012804 T2 DE 69012804T2 DE 69012804 T DE69012804 T DE 69012804T DE 69012804 T DE69012804 T DE 69012804T DE 69012804 T2 DE69012804 T2 DE 69012804T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking plate
pin
plate
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012804T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012804D1 (de
Inventor
Jan Stendal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stendals Elektriska AB
Stendals el AB
Original Assignee
Stendals Elektriska AB
Stendals el AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stendals Elektriska AB, Stendals el AB filed Critical Stendals Elektriska AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69012804D1 publication Critical patent/DE69012804D1/de
Publication of DE69012804T2 publication Critical patent/DE69012804T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für Türen und dergleichen. Diese Verriegelungsvorrichtung weist ein Gehäuse und damit zusammenarbeitende Sperrorgane auf, die wahlweise die Sicherungsplatte in einer verriegelten Stellung halten. Diese Sicherungsplatte ist drehbar an einer Spindel gelagert und so angeordnet, daß die Sicherungsplatte von dem Riegel oder Schieber des Türschlosses zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann und in dieser einen oder anderen Stellung verbleibt. Bei kürzlich bekannt gewordenen, elektrisch betätigten Sicherungsplatten muß die Türverriegelung aus einem Feder-belasteten, herabhängenden Riegel oder Schieber bestehen, der eine Winkelschnitt-Stirnfläche aufweist. Dieser bekannte Riegel wird nicht als zuverlässiger Vorschubriegel angesehen.
  • Ferner ist in diesem Zusammenhang eine Verriegelungsvorrichtung mit Schließplatte und einer Anzeigeanordnung bekannt; vgl. U.S. Patentschrift 3 796 452. Diese bekannte Vorrichtung ist vergleichsweise großvolumig ausgebildet und relativ einfach auf zubrechen.
  • Weiterhin ist ein verschieblicher Riegel oder Schieber für ein Türschloß bekannt, der einen Anzeiger in Form einer Nockenscheibe und eines Stiftes aufweist; vgl. Internationale Patentanmeldung WO 80 01 181.
  • Weiterhin wird eine Versicherung dahingehend gewünscht, daß der Riegel oder Schieber des Türschlosses seine Endstellung eingenommen hat, und daß dieser Riegel entweder seine innerste oder seine äußerste Stellung eingenommen hat; ansonsten bleibt hier einige Ungewißheit zurück. Daher ist es wünschenswert, den Status des Riegels zu erfassen und zu überprüfen.
  • Diese und andere ähnliche technische Probleme werden mit der vorliegenden Erfindung gelöst. Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung auch einen Anzeiger in Form einer Nockenscheibe aufweist, mit einem Stift zum Anzeigen der Türschloßstellung - geschlossen oder offen -, wobei die Nockenscheibe gemeinsam mit der Sicherungsplatte auf der gleichen Spindel gelagert sind, und die Sicherungsplatte mit einer Aussparung oder dergleichen versehen ist, die im Verlauf der Öffnungsbewegung den Stift oder einen ähnlichen Vorsprung an der Nockenscheibe ergreift, und dadurch den Stift in seine alleräußerste Stellung zwingt.
  • Keines der oben aufgeführten Dokumente offenbart eine Verriegelung mit einem Anzeiger in Form einer Nockenscheibe mit einem Stift, wobei die Verriegelung eine Aussparung oder dergleichen aufweist, die im Verlauf der Öffnungsbewegung den Stift oder dergleichen an der Nocke greift, und die Nocke in ihre alleräußerste Position zwingt, wobei eine einfache Anzeigeanordnung geschaffen wird, die auch den Riegel oder Schieber des Türschlosses freigibt, damit dieser in die Sicherungsplatte bei einem Schließvorgang eintreten kann, ohne daß eine Störung mit dem Nocken auftritt
  • Die Sicherungsplatte ist drehbar an einer Spindel gelagert; die Schließ- und Öffnungsbewegungen der Platte erfolgen im Verlauf einer Drehung um die Spindel, wobei der Rotationsmittelpunkt so angeordnet ist, daß die Sicherungsplatte durch einen vom Riegel oder Schieber ausgehenden Druck beiseite geschoben wird, beispielsweise wenn die Türe geöffnet oder geschlossen wird.
  • Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung ist die Nockenscheibe und weiterhin auch die Sicherungsplatte auf der gleichen Spindel gelagert. Der Stift an dem Nocken arbeitet mit der Sicherungsplatte zusammen und liefert Informationen über den Status der Türverriegelung und übermittelt ferner auch Informationen, beispielsweise an einen Mikroschalter oder dergleichen, ob der Riegel oder Schieber innerhalb der Verriegelungseinrichtung in die Sicherungsplatte eingerastet ist. Dieser Nocken wird auch zwangsweise von der Sicherungsplatte geführt, wobei der Nocken durch den von der Sicherungsplatte gegen den Nockenstift ausgeübten Druck in seine allerinnerste Stellung geschoben wird, wenn die Türe offen ist.
  • Hierdurch kann der Riegel oder Schieber beim Schließvorgang in die Sicherungsplatte eintreten, ohne den Nocken zu berühren.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherungsplatte ferner so angeordnet, daß das Sperrorgan nicht in der Lage ist, die Platte zu verriegeln, wenn sich die Platte in ihrer offenen Stellung befindet, d.h. wenn die Türe offen ist.
  • Das Sperrorgan kann die Sicherungsplatte nur dann verriegeln, wenn die Türe geschlossen ist, d.h. wenn der Riegel oder Schieber des Türschlosses die Sicherungsplatte in deren Schließstellung gezwungen hat; in diesem Falle fällt das Sperrorgan unter der Wirkung seines eigenen Gewichtes in seine allerunterste Stellung in der Aussparung innerhalb der Sicherungsplatte.
  • Um ein un-authorisiertes Anheben des Sperrorganes und damit öffnen der Verriegelungsvorrichtung selbst zu verhindern, ist das Sperrorgan mit einem Zwischenglied versehen, das eine geneigte Nut aufweist zum Zusammenwirken mit dem angehobenen Stift des Sperrorganes; hierbei ist dieser Stift so ausgebildet, daß er dann, wenn das obere, angelaschte Stück des Zwischengliedes angehoben ist, beispielsweise durch einen Elektromagneten, der vorstehende Abschnitt des Zwischengliedes unterhalb des Anschlages zuerst freigegeben wird, was eine Weiterführung der nach oben gerichteten Verschiebung (Entriegelung) des Sperrorganes ermöglicht. Weiterhin ist diese geneigte Nut so angeordnet, daß sie wirksam den vorstehenden Abschnitt des Zwischengliedes in eine Endposition gegen den Anschlag zwingt, sofern ein un-authorisierter Versuch zum öffnen der Verriegelung gemacht wird, durch Anheben des Sperrorganes selbst, beispielsweise im Falle eines Sabotageaktes.
  • Die Erfindung wird nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; die letzteren zeigen:
  • Figur 1 eine Frontansicht einer Verriegelung;
  • Figur 2 eine Seitenansicht in der Richtung II-II;
  • Figur 3 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie III-III aus Fig. 2 (Türe geschlossen, Riegel nicht wirksam);
  • Figur 4 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie IV-IV aus Fig. 1 (Türe geöffnet, Riegel nicht wirksam);
  • Figur 5 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie V-V aus Fig. 3 (Türe geschlossen, Riegel nicht wirksam):
  • Figur 6 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 3 (Türe geschlossen, Riegel nicht wirksam):
  • 35 Figur 7 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie VII-VII aus Fig. 11 (Türe geschlossen, Riegel wirksam);
  • Figur 8 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie VII-VII aus Fig. 11 (Türe geöffnet; Riegel wirksam);
  • Figur 9 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie IX-IX aus Fig. II (Türe geschlossen, Riegel wirksam);
  • Figur 10 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie IX-IX aus Fig. 11 (Türe geöffnet, Riegel wirksam); und
  • Figur 11 eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie XI-XI aus den Figuren 7 und 9 (Sperrorgan freigegeben).
  • Die Fig. 1 zeigt eine elektrisch betätigte Sicherungsplatte im Gehäuse einer Verriegelungsvorrichtung, die in einem Türrahmen eingesetzt ist. Das Gehäuse besteht aus einem Kasten 3 und einer Lasche 4 mit einer seitlichen öffnung 5 zur Aufnahme des Riegels oder Schiebers 9 des Türschlosses. Die Lasche ist mit Befestigungsschrauben versehen, um diese Lasche am Türrahmen und am Kasten zu befestigen. Wenn die Türe geschlossen ist, sind diese Schrauben nicht sichtbar; diese Schrauben können daher lediglich bei geöffneter Türe entfernt werden.
  • Das Gehäuse der Verriegelungsvorrichtung ist mehr im einzelnen in Fig. 3 dargestellt.
  • Das Gehäuse 1 ist mit zwei Trennwänden 6 und 7 versehen; im Raum zwischen diesen Trennwänden befindet sich eine Sicherungsplatte 8. Diese Sicherungsplatte ist mit einer Aussparung für den Riegel oder Schieber 9 des Türschlosses versehen.
  • Die Sicherungsplatte 8 ist so angeordnet, daß bei einem Druck gegen eine Seitenwand der Plattenaussparung im Verlauf eines Schließvorganges der Riegel 9 die Sicherungsplatte 8 aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung zwingen wird. Ferner ist diese Sicherungsplatte 8 so angeordnet, daß bei einem Druck gegen eine Seitenwand der Plattenaussparung im Verlauf eines Öffnungsvorganges der Riegel 9 die Sicherungsplatte aus der in Fig. 7 gezeigten Stellung in die in Fig. 8 gezeigte Stellung zwingen wird.
  • Die Sicherungsplatte ist auch mit einer Aussparung für einen Nocken 11 versehen, der auf der gleichen Spindel 10 gelagert ist, um über einen Stift 12 oder dergleichen eine Anzeige an einen Begrenzungsschalter oder Mikroschalter 13 zu liefern, wenn der Nocken, auf den an der Spindel eine Drehstabfeder 14 einwirkt, sich der in Fig. 6 dargestellten Stellung annähert, d.h. wenn der Riegel 9 nicht verriegelt ist.
  • Die Verriegelung ist auch mit einer Aussparung 15 versehen, um den Stift 12 zu greifen und um den Nocken zwangsweise in dessen allerinnerste Stellung zu führen, wie in Fig. 8 dargestellt, wenn im Verlauf einer Öffnungsbewegung die Sicherungsplatte durch den Türriegel in die mit Fig. 8 dargestellte Stellung gezwungen wird.
  • Im Verlauf einer nachfolgenden Schließbewegung der Türe kann der Riegel daraufhin in das Verriegelungsgehäuse eingeführt werden, ohne an das alleräußerste Teil des Nockens 11 zu stoßen. Jedoch nur dann, wenn die Sicherungsplatte 8 die in Fig. 7 dargestellte Stellung erreicht hat, kann der Mikroschalter 13 erfassen, ob sich der Türriegel in seiner Verriegelungsstellung befindet oder nicht.
  • Um die Sicherungsplatte 8 in der offenen Stellung zu halten, d.h. in der in Fig. 8 dargestellten Stellung, und um dem Druck des Nockens 11 gegen die Sicherungsplatte über die Drehstabfeder 14 entgegenzuwirken, ist die Sicherungsplatte 8 mit einem Stift 16 versehen worden, auf den eine Drehstabfeder 18 einwirkt, die sich an einem Stift 17 abstützt, der an der unteren Trennwand 7 angebracht ist. Die Feder 18 weist eine größere Federkraft auf als die in der entgegengesetzten Richtung wirkende Federkraft der Drehstabfeder 14 über den Nocken 11.
  • Die auf den Stift 16 an der Sicherungsplatte einwirkende Drehstabfeder 18 ist abgewinkelt, wie das aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich ist; diese Drehstabfeder 18 versucht daher, die Sicherungsplatte in der geschlossenen oder in der offenen Stellung zu halten.
  • In dem Gehäuse ist ein Sperrorgan 19 angebracht, das mit Hilfe eines Elektromagneten 21 über ein Zwischenglied 20 betätigt wird. Das Sperrorgan 19 kann die Sicherungsplatte nur dann verriegeln, wenn die Türe geschlossen ist, und wenn der Riegel oder Schieber 9 des Türschlosses die Sicherungsplatte in deren geschlossene Stellung gedrückt hat.
  • Der Elektromagnet 21 ist so angeordnet, daß bei einer Entriegelung, d.h. wenn der Stromkreis geschlossen wird, der Anker hochgezogen wird, der über das Zwischenglied 20 mit dem Sperrorgan verbunden ist, so daß die Sicherungsplatte freigegeben wird.
  • Ein Begrenzungsschalter 22 erfaßt über seinen Betätigungsarm, ob das Sperrorgan 19 angehoben ist, d.h. wenn die Verriegelung gelöst ist.
  • Das alleroberste Teil des Zwischengliedes 20 ist auf einer Welle 23 des Elektromagnet-Ankers gelagert; das allerunterste Teil des Zwischengliedes 20 ist mit einer geneigten Nut versehen, die mit dem angehobenen Stift 25 zusammenwirkt, so daß ein Anheben des Elektromagneten in die obere Position 23 zuerst das Teil des Zwischengliedes lösen wird, welches unterhalb des Anschlages oder des Stiftes 26 vorsteht, wodurch ein weiteres Anheben (Entriegeln) des Sperrorgans ermöglicht wird, bis die in Fig. 11 dargestellte Stellung erreicht ist.
  • Weiterhin ist die geneigte Nut 24 so angeordnet, daß sie wirksam das vorstehende Teil des Zwischengliedes in eine Endposition drückt gegen einen Anschlag oder Stift 26, sofern irgendein un-authorisierter Versuch unternommen wird, die Verriegelung zu öffnen durch Anheben des Sperrorganes selbst, beispielsweise im Falle eines Sabotageaktes.

Claims (8)

1. Eine Verriegelungsvorrichtung für Türen und dergleichen, mit einem Gehäuse (1), das eine Sicherungsplatte (8) und Sperrorgane (19, 20) aufweist, die mit der Sicherungsplatte (8) insoweit zusammenwirken, um die Sicherungsplatte (8) wahlweise in verriegelter Stellung festzuhalten, wobei die Sicherungsplatte (8) an einer Spindel (10) drehbar gelagert und so angeordnet ist, daß die Sicherungsplatte mit dem aufgeschlossenen Riegel oder Schieber (9) des Türschlosses zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden kann, und in dieser einen oder anderen Stellung verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung auch einen Anzeiger in Form einer Nockenscheibe (11) mit einem Stift (l2) aufweist zum Anzeigen der Türschloßstellung - geschlossen oder offen -, wobei diese Nockenscheibe (11) und die Sicherungsplatte (8) auf der gleichen Spindel (10) gelagert sind; und
die Sicherungsplatte (8) mit einer Aussparung oder dergleichen versehen ist, die bei der öffnenden Bewegung einen von der Nocke (11) vorstehenden Stift (12) oder ähnlichen Vorsprung greift und dadurch diesen Stift (12) in dessen alleräußerste Stellung zwingt.
2. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sicherungsplatte (8) eine solche Aussparung aufweist,
daß ohne Beeinflussung durch eine Anordnung wie beispielweise einen Elektromagneten, die Sperrorgane (19, 20) so angeordnet sind, daß sie die öffnungsbewegung der Sicherungsplatte (8) verblocken, z.B. deren Drehung auf der Spindel (10), und diese Aussparung auch so ausgebildet ist, daß sie in offener Stellung das Verblocken der Schließbewegung der Sicherungsplatte verhindert.
3. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrorgane mit einem Elektromagneten über ein Zwischenglied (20) gekoppelt sind, das eine geneigte Nut (24) aufweist, die so ausgebildet ist, daß sie bei einer Öffnungsbewegung ein hervorstehendes Teil des Zwischengliedes (20) zwangsweise gegen einen Anschlag oder einen Stift (25) direkt am Sperrorgan drücken, und bei einer öffnungsbewegung das Sperrorgan (19) und das Zwischenglied (20) am oberen, verlaschten Teil des Zwischengliedes freigeben, beispielsweise mit Hilfe des Elektromagneten oder dergleichen.
4. Eine Verriegelungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zusammenwirken mit der Wandung (3) des Schloßgehäuses die Sperrorgane (l9, 20) so angeordnet sind, daß sie eine Drehung der Sicherungsplatte (8) um die Spindel (10) verblocken, wenn sich das Sperrorgan in verriegelter Stellung befindet, das heißt, nicht von einem Elektromagneten beeinflußt ist.
5. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Drehstabfeder (18) aufweist, die so ausgebildet ist, z.B. einen solchen Winkel aufweist, daß sie bewirkt, die Sicherungsplatte (8) in geschlossener oder geöffneter Stellung zu halten.
6. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloßgehäuse mit zwei Trennwänden (6, 7) versehen ist.
7. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehstabfeder auf der Nocke angeordnet ist, um über deren Stift (12) einen Mikroschalter (13) oder dergleichen zu betätigen, um anzuzeigen, ob der Riegel oder Schieber des Türschlosses verriegelt oder nicht verriegelt ist.
8. Eine Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwandung der Aussparung in der Sicherungsplatte (8) mit einer stufenförmigen Aussparung versehen ist, um die Bewegungen der Sicherungsplatte (8) zu erleichtern.
DE69012804T 1989-03-21 1990-03-02 Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser. Expired - Fee Related DE69012804T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8900988A SE464648B (sv) 1989-03-21 1989-03-21 Elektriskt slutbleck foer doerrlaas
PCT/SE1990/000138 WO1990011422A1 (en) 1989-03-21 1990-03-02 An electrically operated securing plate for door locks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012804D1 DE69012804D1 (de) 1994-10-27
DE69012804T2 true DE69012804T2 (de) 1995-04-20

Family

ID=20375407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012804T Expired - Fee Related DE69012804T2 (de) 1989-03-21 1990-03-02 Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5195792A (de)
EP (1) EP0463088B1 (de)
AT (1) ATE112007T1 (de)
DE (1) DE69012804T2 (de)
SE (1) SE464648B (de)
WO (1) WO1990011422A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2107725C (en) * 1993-07-19 2003-12-23 Alan K. Uyeda Electric strike for fail safe or fail secure operation
FR2711715B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-05 Tirard Sa Jean Gâche électromécanique.
WO1995017570A1 (en) * 1993-12-23 1995-06-29 Shivendra Varma Code-operated catch mechanism for latch and bolt of hotel room door
AUPM409094A0 (en) * 1994-02-25 1994-03-24 Trimec Securities Pty. Limited Improvements in electromagnetic locks
US5492382A (en) * 1994-05-27 1996-02-20 Security & Control Equipment, Inc. Electro-mechanical locks for security accesses
US5931515A (en) * 1995-02-17 1999-08-03 Stendals Elektriska Ab Locking device for doors
US5735559A (en) * 1996-08-09 1998-04-07 Harrow Products, Inc. Electric strike
SE508796C2 (sv) * 1997-03-17 1998-11-09 Stendals El Ab Låsanordning
SE518546C2 (sv) * 1999-08-30 2002-10-22 Stendals Elek Ska Ab Slutbleck för dörrar
SE523980C2 (sv) * 2001-11-01 2004-06-08 Stendals Elek Ska Ab Anordning vid dörrar med fallås eller regellås
DE10305704B3 (de) * 2003-02-12 2004-06-24 K.A. Schmersal Gmbh & Co Sicherheitszuhaltung
US6966585B2 (en) * 2003-12-31 2005-11-22 Jamco Corporation Door lock device
US7032418B2 (en) * 2004-04-21 2006-04-25 Sargent Manufacturing Company Vertical door locking system
US20070145753A1 (en) * 2004-09-08 2007-06-28 Stein John W Electronic Tongue Strike Mechanism
WO2006029329A2 (en) 2004-09-08 2006-03-16 Stein John W Electronic tongue strike mechanism
US20090282879A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Master Lock Company Llc Lock assembly with rotary locking member
DE102008035928A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit fernansteuerbarem Ventil
US8783744B2 (en) 2009-08-10 2014-07-22 Dominik Scheffler Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
CA3054232C (en) 2010-12-16 2022-06-07 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
DE102012001787A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner und Tür mit Türöffner
DE202013001433U1 (de) * 2013-02-14 2013-04-25 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Elektromagnetischer Türöffner
EP3611316A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-19 Montajes Electronicos Dorcas, S.L. Sperrvorrichtung
US11965358B2 (en) * 2022-01-03 2024-04-23 Ankerslot Group B.V. Strike linkage and in-wall receiver

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325203A (en) * 1965-05-27 1967-06-13 Overhead Door Corp Sliding door lock
US3521921A (en) * 1967-07-31 1970-07-28 Japan Electronics Ind Ltd Electric lock or electric door opener
GB1321834A (en) * 1970-03-23 1973-07-04 Clarke Instr Ltd Locks
US3796452A (en) * 1972-05-22 1974-03-12 Von Duprin Inc Switch assembly for electric strike
US3861727A (en) * 1973-03-12 1975-01-21 Adams Rite Mfg Electrically released strike
US4026589A (en) * 1976-06-04 1977-05-31 Hanchett Jr Leland J Door locking mechanism
SE7812688L (sv) * 1978-12-11 1980-06-12 Stendals El Ab Indikeringsanordning for takskjutportar
US4302039A (en) * 1979-07-25 1981-11-24 Staat Der Nederlanden (Staatsbedrijf Der Posterijen, Telegrafie En Telefonie) Striking box for retaining the bolt of a door lock
BE1000420A7 (nl) * 1987-03-23 1988-12-06 Glass Art P V B A Elektrisch veiligheidsslot.
US4756566A (en) * 1987-05-05 1988-07-12 Adams Rite Manufacturing Co. High mechanical advantage electrical release strike
US4986584A (en) * 1988-12-22 1991-01-22 Adams Rite Manufacturing Company Electrical strike release

Also Published As

Publication number Publication date
EP0463088B1 (de) 1994-09-21
SE464648B (sv) 1991-05-27
EP0463088A1 (de) 1992-01-02
SE8900988D0 (sv) 1989-03-21
ATE112007T1 (de) 1994-10-15
US5195792A (en) 1993-03-23
WO1990011422A1 (en) 1990-10-04
DE69012804D1 (de) 1994-10-27
SE8900988L (sv) 1990-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012804T2 (de) Elektrisch arbeitende sicherungsplatte für türschlösser.
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
DE3821840C1 (de)
DE69106666T2 (de) Elektromechanisches Türschloss.
DE69117555T2 (de) Abschliessvorrichtung mittels Vorhängeschloss von Handbedienteilen elektromechanischer Einrichtungen
DE29711741U1 (de) In eingeschwenktem Zustand sicherbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
EP2304139A2 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE4321992A1 (de) Fahrzeugtürverschlußvorrichtung mit Überverschlußmechanismus
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0425431B1 (de) Schloss
CH657417A5 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren.
DE19806154C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE69610693T2 (de) Schliessvorrichtung für türen
DE69901209T2 (de) Automatisches Türschloss
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
CH620494A5 (en) Locking device
EP0560292A2 (de) Einrichtung zum Verriegeln und Entriegeln des Deckels einer registrierkassengesteuerten Geldlade
DE69215503T2 (de) Einsteckschloss
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2350347C2 (de) Türschloß
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern
EP0136570A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen
DE3415378A1 (de) Tuersicherung zur begrenzung des oeffnungswinkels einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee