DE69012051T2 - Hydraulikventilanordnung. - Google Patents
Hydraulikventilanordnung.Info
- Publication number
- DE69012051T2 DE69012051T2 DE69012051T DE69012051T DE69012051T2 DE 69012051 T2 DE69012051 T2 DE 69012051T2 DE 69012051 T DE69012051 T DE 69012051T DE 69012051 T DE69012051 T DE 69012051T DE 69012051 T2 DE69012051 T2 DE 69012051T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- hydraulic
- connection
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/0152—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/40—Type of actuator
- B60G2202/41—Fluid actuator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/30—Height or ground clearance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/68—Filtering means, e.g. fluid filters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2622—Bypass or relief valve responsive to pressure downstream of outlet valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87217—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulikventilanordnung zur Steuerung der Zuführung von Hydraulikflüssigkeit an eine hydraulische Vorrichtung mit einer ersten Hydraulikleitung, welche zwischen einem ersten Anschluß einer Hydraulikdruckquelle und einem zweiten Anschluß der hydraulischen Vorrichtung verläuft.
- Bei Niveauregulierungssystemen für Fahrzeuge befindet sich zwischen dem Fahrgestell und der Karosserieaufhängung eine hydraulische Abstützung, wodurch die Höhe der Karosserieaufhängung relativ zum Fahrgestell verändert werden kann, beispielsweise zur Anpassung an Beladungsänderungen des Fahrzeugs. Ein elektrischer Höhensensor detektiert Änderungen der Karosseriehöhe und erzeugt ein Ausgangssignal für das Hydrauliksystem der hydraulischen Abstützung. Hydraulische Ventile zum Umschalten der Hydraulikflüssigkeit auf verschiedene Wege sind beispielsweise aus der DE-A-3433535 bekant. Diese beschreibt ein Zweiwegeventil, welches zwischen zwei Stellungen schaltbar ist, um den einem Kolben oder einer hydraulischen Abstützung eines derartigen Hydrauliksystems zugeführten Druck einzustellen. Zusätzlich zur Einstellbarkeit der Höhe muß die hydraulische Abstützung üblicherweise eine Stoßdämpfungsfunktion aufweisen. Hierzu muß das hydraulische System immer über einen bestimmten Mindestdruck verfügen. Der Flüssigkeitsdruck in einem derartigen hydraulischen System nimmt jedoch mit der Zeit ab, weshalb teuere und zeitaufwendige Wartungsarbeiten verursacht werden, um einen guten Fahrkomfort aufrechtzuerhalten.
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ventilanordnung bereitzustellen, mit welcher diese Probleme vermieden werden.
- Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Ventilanordnung der eingangs genannten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Hydraulikleitung ein Rückschlagventil umfaßt, welches den Durchfluß vom ersten Anschluß zum zweiten Anschluß erlaubt, den Durchfluß vom zweiten Anschluß zum ersten Anschluß aber verhindert, daß eine zweite Hydraulikleitung zwischen die erste Hydraulikleitung an einer Stelle zwischen dem zweiten Anschluß und dem Rückschlagventil und einen dritten Anschluß, welcher Hydraulikflüssigkeit zu einem Reservoir zurückführt, geschaltet ist, daß die zweite Hydraulikleitung ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil umfaßt, welches zur Freigabe des Durchflusses vom zweiten Anschluß zum dritten Anschluß geöffnet werden kann, daß die Anordnung eine dritte Hydraulikleitung umfaßt, welche parallel zur zweiten Leitung zwischen der ersten Hydraulikleitung an einer Stelle zwischen dem ersten Anschluß und dem Rückschlagventil und dem dritten Anschluß verläuft, daß die dritte Hydraulikleitung ein normalerweise geöffnetes Ventil umfaßt, wodurch Flüssigkeit vom ersten Anschluß zum dritten Anschluß fließt, und daß dieses Ventil bei einem Abfall des Drucks unter einen ersten vorbestimmten Grenzwert am zweiten Anschluß verschließbar ist, wodurch die Flüssigkeit solange zum zweiten Anschluß umgelenkt wird bis der Druck am zweiten Anschluß einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet.
- Das Ventil in der dritten Hydraulikleitung umfaßt vorzugsweise ein normalerweise geöffnetes Druckventil und ein normalerweise geöffnetes, hierzu in Serie geschaltetes Druckmeßventil, wobei das Druckmeßventil bei einem Druckabfall am zweiten Anschluß schließt und das Druckventil ebenfalls verschließbar ist, wobei das Schließen entweder des Druckventils oder des Druckmeßventils den Durchfluß durch die dritte Hydraulikleitung unterbricht und die Flüssigkeit zum zweiten Anschluß umgelenkt wird. Das Druckventil und das Druckentlastungsventil können durch ein Solenoid betrieben werden.
- Der zweite vorbestimmte Druckwert ist vorzugsweise größer als der erste vorbestimmte Druckwert.
- Das Ventil in der dritten Hydraulikleitung umfaßt vorzugsweise ein normalerweise geöffnetes Druckmeßventil, welches einen innerhalb einer Bohrung verschiebbaren Kolben enthält, dessen Verschiebestellung der an ihm anliegenden Druckdifferenz entspricht und der an einem Ende ein Ventilstück aufweist sowie einen Ventilsitz und eine Feder, welche das Ventilstück in Richtung des Ventilsitzes drückt, wobei die Anordnung eine Passage aufweist, über welche der Druck von der hydraulischen Vorrichtung dem Druckmeßventil zugeführt wird, wodurch an dem Kolben eine Druckdifferenz erzeugt wird, die auf die Feder wirkt und normalerweise ausreichend groß ist, um das Ventilstück von seinem Ventilsitz wegzudrücken, es jedoch dem Ventilstück ermöglicht, auf dem Ventilsitz aufzusitzen, wenn der Druck von der hydraulischen Vorrichtung unter den ersten vorbestimmten Wert abfällt, wodurch das Ventil geschlossen und die wirksame Druckmeßfläche des Kolbens reduziert wird, wenn sich das Ventilstück auf dem Ventilsitz befindet, wobei sich das Ventil nur dann wieder öffnet, wenn der Druck von der hydraulischen Vorrichtung über den zweiten vorbestimmten Wert ansteigt.
- Das Ventilstück kann eine Kugel sein und der Ventilsitz kann teilkugelschalenförmig ausgebildet sein.
- Die zweite Hydraulikleitung umfaßt vorzugsweise ein Entlastungsventil, welches in Serie mit dem Druckminderungsventil geschaltet ist und schließt, wenn der Druck in der zweiten Hydraulikleitung unter einen dritten vorbestimmten Wert absinkt. Die Ventilanordnung kann auch eine vierte Hydraulikleitung umfassen, welche parallel zu der zweiten und dritten Leitung zwischen dem ersten und dritten Anschluß verläuft, wobei die vierte Leitung ein normalerweise geschlossenes Entlastungsventil umfaßt, welches sich bei einem Ansteigen des Drucks am ersten Anschluß über einen vierten vorbestimmten Wert öffnet und hierdurch den Durchfluß vom ersten zum dritten Anschluß ermöglicht. Die Hydraulikleitungen können sich innerhalb eines Ventilblocks befinden, wobei das Rückschlagventil, das Druckminderungsventil und das normalerweise geöffnete Ventil in der dritten Hydraulikleitung innerhalb dieses Ventilblocks untergebracht sind.
- In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist deren Gegenstand ein Ventil, welches an seinem Eingang mit einer Hydraulikleitung verbunden ist, welche zwischen einer Druckquelle und einer Hydraulikvorrichtung verläuft, um einen Minimaldrnck innerhalb der hydraulischen Vorrichtung sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Ventil die von der Druckquelle kommende Flüssigkeit von der Vorrichtung abgelenkt wird und bei geschlossenem Ventil der Durchfluß von der Druckquelle zu der Vorrichtung freigegeben ist, daß das Ventil einen in einer Bohrung verschiebbaren Kolben aufweist, dessen Verschiebestellung sich entsprechend des Drucks in der hydraulischen Vorrichtung ändert, daß der Kolben an einem Ende ein Ventilstück aufweist sowie einen Ventilsitz und eine Feder, welche das Ventilstück in Richtung auf diesen Ventilsitz drückt und eine Passage zum Anlegen des Drucks von der hydraulischen Vorrichtung an das Ventil vorhanden ist, wodurch an dem Kolben eine Druckdifferenz aufgebaut wird, welche gegen die Federkraft wirkt und das Ventilstück im Abstand von seinem Ventilsitz hält, außer wenn der Druck von der hydraulischen Vorrichtung unter einen ersten vorbestimmten Wert abfällt und hierbei das Ventilstück auf seinem Ventilsitz aufsitzen und das Ventil schließen kann, und daß die wirksame Druckmeßfläche des Kolbens reduziert ist, wenn sich das Ventilstück auf seinem Ventilsitz befindet, wodurch sich das Ventil nur dann wieder öffnet, wenn der Druck von der hydraulischen Vorrichtung einen zweiten vorbestimmten Wert übersteigt, der über dem ersten Wert liegt.
- Eine Ventilanordnung zum Einsatz bei einer Niveauregulierung eines Fahrzeugs, einschließlich eines Ventils, entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben, welche zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ventilanordnung und der Niveauregulierung;
- Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung der Ventilanordnung.
- Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß die Hydraulikventilanordnung 1 zwischen eine Hydraulikpumpe 2 und eine hydraulische Hebe- bzw. Unterstützungsvorrichtung 3 geschaltet ist, welche mechanisch mit einer Karosserieaufhängung 30 verbunden ist. Die Pumpe 2 ist an einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Tank 4 angeschlossen, dessen Rückführungsleitung 5 ebenfalls mit der Ventilanordnung 1 verbunden ist.
- Die Ventilanordnung 1 weist einen Pumpenauslaßanschluß 100 auf, der über eine hydraulische Versorgungsleitung 101 und ein Rückschlagventil 102 mit einem Anschluß 103 der Hebevorrichtung verbunden ist. Drei voneinander getrennte, parallel verlaufende Hydraulikleitungen 105, 106 und 107 verbinden die Versorgungsleitung 101 über eine Rückführungsleitung 142 mit einem Tankrückführungsanschluß 108.
- Die Leitung 105 ist unmittelbar an den Pumpenauslaßanschluß 100 und den Tankrückführungsanschluß 108 angeschlossen und umfaßt ein Entlastungsventil 109, welches normalerweise geschlossen ist. Das Entlastungsventil 109 öffnet beim Auftreten einer Druckdifferenz zwischen der Leitung 101 und dem Tankrückführungsanschluß 108, sobald diese einen vorbestimmten Wert überschreitet.
- Die Leitung 106 ist an die Leitung 101 an einem Ort zwischen dem Versorgungsanschluß 100 und dem Rückschlagventil 102 angeschlossen und umfaßt zwei zueinander in Serie geschaltete Ventile 110 und 111, wodurch der Durchfluß durch die Leitung 106 verhindert wird, wenn eines dieser beiden Ventile geschlossen ist. Das Ventil 110, welches der Leitung 101 näher liegt, ist ein solenoidbetriebenes Druckventil, welches normalerweise geöffnet ist. Das solenoidbetriebene Ventil 110 wird durch Signale von einer Höhensensoreinheit 6 gesteuert, welche Veränderungen der Höhe der Fahrzeugkarosserie 30 detektiert. Das andere Ventil 111 ist ein Druckmeßventil und spricht auf den Druck in dem Teil der Leitung 101 zwischen dem Rückschlagventil 102 und dem Anschluß 103 der Hebevorrichtung an. Das Druckmeßventil 111 ist ebenfalls normalerweise geöffnet, so daß ein Durchfluß von der Pumpe 2 durch die Leitung 106 zum Tankrückführungsanschluß 108 stattfinden kann. Wenn der Druck an dem Anschluß 103 der Hebevorrichtung abfällt, schließt das Druckmeßventil 111. Anstelle eines Druckmeßventils kann auch ein elektrischer Drucksensor in der Leitung 101 verwendet werden, welcher den Betrieb des Druckventils 110 steuert.
- Die dritte parallele Leitung 107 ist an die Leitung 101 an einem Ort zwischen dem Rückschlagventil 102 und dem Anschluß 103 der Hebevorrichtung angeschlossen und enthält in Serienschaltung einen Filter 112, ein solenoidbetriebenes Druckminderungsventil 113 und ein Niederdruckentlastungsventil 114. Das Druckminderungsventil 113 wird von dem Höhensensor 6 gesteuert und ist normalerweise geschlossen, so daß der Durchfluß durch die Leitung 107 gesperrt ist.
- Wenn sich die Fahrzeugkarosserie in korrekter Höhe befindet, sind beide solenoidbetätigten Ventile 110 und 113 deaktiviert, weshalb das Druckventil 110 geöffnet und das Druckminderungsventil 113 geschlossen ist. In diesem Fall strömt Flüssigkeit von der Pumpe 2 über die Leitung 106 zu dem Anschluß 108 und in den Tank 4.
- Wenn die Fahrzeugkarosserie 30 zu sehr an Höhe verliert, wird dies durch den Höhensensor 6 detektiert, welcher daraufhin das Solenoid des Druckventils 110 aktiviert. Hierdurch wird das Ventil 110 geschlossen und der Durchfluß durch die Leitung 106 blockiert, was zu einem Druckaufbau am Pumpenauslaßanschluß 100 führt. Wenn der Druck am Pumpenauslaß den Druck an der Hebevorrichtung übersteigt, öffnet das Rückschlagventil 102 und gibt den Durchfluß zum Anschluß 103 der Hebevorrichtung und damit zur Hebevorrichtung 3 selbst frei. Dies führt solange zu einer Zunahme der Höhe der Karosserieaufhängung 30 bis die gewünschte Höhe erreicht ist. Die Höhenmeßeinheit 6 deaktiviert dann das Ventil 110 und erlaubt damit den Durchfluß von der Pumpe 2 unmittelbar in den Tank 4. Ein zu hoher Druck in der Leitung 101 wird durch das Entlastungsventil 109 vermieden, welches sich zur Freigabe des Durchflusses in den Tank 4 öffnet, falls der Maximaldruck der Vorrichtung überschritten wird.
- Bei zu großer Höhe der Karosserieaufhängung wird dies ebenfalls von der Höhenmeßeinheit 6 detektiert, welche daraufhin das Solenoid des Druckminderungsventils 113 aktiviert. Dies führt zur Freigabe des Durchflußwegs vom Anschluß 103 der Hebevorrichtung zum Tank 4 über den Filter 112, eine Öffnung im Ventil 113 und das Entlastungsventil 114. Wenn der Druck der Hebevorrichtung auf den Druck des Entlastungsventils 114 abgefallen ist, schließt dieses, um den weiteren Durchfluß durch die Leitung 107 zu verhindern, auch dann, wenn das Ventil 113 noch geöffnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Hebevorrichtung 3 immer einen vorbestimmten Mindestdruck aufweist und hierdurch ihre Stoßdämpfungsfunktion für die Karosserieaufhängung 30 erfüllen kann. Falls der Druck in der Hebevorrichtung 3 unter diesen Minimaldruck abfallen sollte, wird der Druckabfall in der Leitung 101 zwischen dem Rückschlagventil 102 und dem Anschluß 103 der Hebevorrichtung von dem Druckmeßventil 111 detektiert, welches daraufhin schließt. Hierdurch wird der Durchfluß durch die Leitung 106 blockiert und am Pumpenauslaßanschluß 100 kann sich solange ein Druck aufbauen bis das Rückschlagventil 102 öffnet und somit die Hebevorrichtung 3 wieder unter Druck gesetzt wird. Wenn der Druck der Hebevorrichtung einen durch das Druckmeßventil 111 festgelegten Druckwert erreicht, öffnet dieses wieder und läßt damit die Flüssigkeit zum Tank zurückfließen. Auf diese Weise wird immer ein Minimaldruck in der Hebevorrichtung 3 aufrechterhalten, welcher für die Stoßdämpfungsfunktion der Hebevorrichtung erforderlich ist. Das Druckmeßventil 111 ist so konstruiert, daß der zur Öffnung des Ventils erforderliche Druck größer ist als der zum Schließen des Ventils, so daß kein dauernder Wechsel zwischen geöffnetem und geschlossenem Zustand stattfindet, wenn der Druck in der Hebevorrichtung im Bereich seines Minimalwerts liegt. Dies ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Konstruktion der Ventilanordnung unter Bezugnahme auf Figur 2.
- Die Ventilanordnung 1 weist einen maschinell gearbeiteten Ventilblock 10 aus Aluminium auf, in welchem die verschiedenen Bauteile montiert sind und welcher die Hydraulikleitungen 101, 105, 106 und 107 zwischen dem Pumpenauslaßanschluß 100, dem Anschluß 103 der Hebevorrichtung und dem Tankrückführungsanschluß 108 umfaßt. Das Rückschlagventil 102 und die Entlastungsventile 109 und 114 sind herkömmliche, federbelastete Kugelventile. Die solenoidbetätigten Ventile 110 und 113 weisen beide sich konisch verjüngende Ventilnadeln 130 auf, welche in Öffnungen 131 hineingefahren oder herausgefahren werden können, was durch Solenoide 132 gesteuert wird und wodurch der Durchfluß durch die Öffnungen verhindert oder ermöglicht wird.
- Das Druckmeßventil 111 weist eine neue Konstruktion auf. An seinem oberen Ende weist das Ventil 111 einen Kolben 140 auf, der innerhalb einer Bohrung 141 verschiebbar ist. Das obere Ende des Kolbens 140 wird mit dem Druck vom Anschluß 103 der Hebevorrichtung über einen Teil 101' der Leitung 101 beaufschlagt. Die Bohrung 141 steht an ihrem unteren Ende mit dem Tankrückführungsanschluß 108 über die Rückführungsleitung 142 in Verbindung, so daß das untere Ende des Kolbens 140 mit dem in dieser Leitung wirkenden Druck beaufschlagt wird. Das untere Ende des Kolbens steht in Kontakt mit einem kugelförmigen Ventilstück 143, welches von einer Schraubenfeder 144 nach oben gedrückt wird. Der Kolben 140 hält die Kugel 143 unterhalb eines teilkugelschalenförmigen Ventilsitzes 145 mit einer mittigen Öffnung 146, welche einen Teil der Leitung 106 bildet. In dieser Stellung fließt Hydraulikflüssigkeit um die Kugel 143 herum nach oben durch die Öffnung 146 und über die Leitung 142 zu dem Tankrückführungsanschluß 108. Wenn der Druck am Anschluß 103 der Hebevorrichtung unter den Minimalwert abfällt, wird der auf die Oberseite des Kolbens 140 wirkende Druck geringer als der den Kolben nach oben treibende Druck, welcher sich aus der Federkraft 144 und dem Flüssigkeitsdruck in den Leitungen 142 und 106 zusammensetzt. Hierdurch wird der Kolben nach oben bewegt und die Kugel 143 liegt auf ihrem Ventilsitz 145 auf und verschließt die Leitung 106. Wenn das Ventil 111 geschlossen ist, ist die wirksame Druckmeßfläche um einen Betrag reduziert, welcher der Aufsitzfläche der Kugel 143 entspricht. Dies liegt daran, daß die gesamte infolge des Flüssigkeitsdrucks um die Kugel wirkende Kraft auf die Kugel reduziert wird, wenn die Kugel sich in ihrem Sitz befindet und diese Reduktion die nach unten wirkende Kraftkomponente betrifft, was zu einem relativen Ansteigen der nach oben treibenden Kraft führt. Auf diese Weise muß der Druck der Hebevorrichtung auf einen Wert oberhalb des Schließdrucks des Ventils ansteigen, um das Ventil 111 wieder zu öffnen. Hierdurch wird sichergestellt, daß sich das Ventil 111 nicht andauernd öffnet und schließt, wenn der Druck in der Hebevorrichtung 3 sich im Bereich seines Minimalwerts befindet.
- Das Druckmeßventil 111 kann auch in anderen Anwendungen eingesetzt werden, bei welchen ein minimaler Druckwert in einer Druckvorrichtung gewährleistet sein muß, beispielsweise bei einem Druckspeicher.
Claims (10)
1. Hydraulikventilanordnung (1) zur Steuerung der Zuführung von
Hydraulikflüssigkeit an eine hydraulische Vorrichtung (3) mit einer ersten
Hydraulikleitung (101), welche zwischen einem ersten Anschluß (100) einer
Hydraulikdruckquelle (2) und einem zweiten Anschluß (103) der hydraulischen
Vorrichtung verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hydraulikleitung
(101) ein Rückschlagventil (102) umfaßt, welches den Durchfluß vom ersten
Anschluß (100) zum zweiten Anschluß (103) erlaubt, den Durchfluß vom
zweiten Anschluß (103) zum ersten Anschluß (100) aber verhindert, daß eine
zweite Hydraulikleitung (107) zwischen die erste Hydraulikleitung (101) an
einer Stelle zwischen dem zweiten Anschluß (103) und dem
Rückschlagventil (102) und einen dritten Anschluß (108), welcher Hydraulikflüssigkeit zu
einem Reservoir (4) zurückführt, geschaltet ist, daß die zweite
Hydraulikleitung (107) ein normalerweise geschlossenes Druckminderungsventil (113)
umfaßt, welches zur Freigabe des Durchflusses vom zweiten Anschluß (103)
zum dritten Anschluß (108) geöffnet werden kann, daß die Anordnung eine
dritte Hydraulikleitung (106) umfaßt, welche parallel zur zweiten Leitung (107)
zwischen der ersten Hydraulikleitung (101) an einer Stelle zwischen dem
ersten Anschluß (100) und dem Rückschlagventil (102) und dem dritten
Anschluß (108) verläuft, daß die dritte Hydraulikleitung (106) ein normalerweise
geöffnetes Ventil (111) umfaßt, wodurch Flüssigkeit vom ersten Anschluß (100)
zum dritten Anschluß (108) fließt, und daß dieses Ventil (111) bei einem
Abfall des Drucks unter einen ersten vorbestimmten Grenzwert am zweiten
Anschluß (103) verschließbar ist, wodurch die Flüssigkeit solange zum zweiten
Anschluß (103) umgelenkt wird bis der Druck am zweiten Anschluß (103)
einen zweiten vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventil in der dritten Hydraulikleitung (106) vorzugsweise umfaßt ein
normalerweise geöffnetes Druckventil (110) und ein normalerweise geöffnetes, hierzu
in Serie geschaltetes Druckmeßventil (111), wobei das Druckmeßventil (111)
bei einem Druckabfall am zweiten Anschluß (103) schließt und das Druckventil
(110) ebenfalls verschließbar ist, wobei das Schließen entweder des Druckventils
(110) oder des Druckmeßventils (111) den Durchfluß durch die dritte
Hydraulikleitung (106) unterbricht und die Flüssigkeit zum zweiten Anschluß (103)
umgelenkt wird.
3. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Druckventil (110) und das Druckentlastungsventil (113) solenoidbetätigt sind.
4. Hydraulikventilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der zweite vorbestimmte Druckwert größer ist
als der erste vorbestimmte Druckwert.
5. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventil in der dritten Hydraulikleitung (106) vorzugsweise umfaßt ein
normalerweise geöffnetes Druckmeßventil (111), welches einen innerhalb einer Bohrung
(141) verschiebbaren Kolben (140) enthält, dessen Verschiebestellung der an
ihm anliegenden Druckdifferenz entspricht und der an einem Ende ein
Ventilstück (143) aufweist sowie einen Ventilsitz (145) und eine Feder (144),
welche das Ventilstück (143) in Richtung des Ventilsitzes (145) drückt, wobei
die Anordnung eine Passage (101') aufweist, über welche der Druck von der
hydraulischen Vorrichtung (3) dem Druckmeßventil (111) zugeführt wird,
wodurch an dem Kolben (140) eine Druckdifferenz erzeugt wird, die auf die Feder
(144) wirkt und normalerweise ausreichend groß ist, um das Ventilstück (143)
von seinem Ventilsitz (145) wegzudrücken, es jedoch dem Ventilstück (143)
ermöglicht, auf dem Ventilsitz (145) aufzusitzen, wenn der Druck von der
hydraulischen Vorrichtung (3) unter den ersten vorbestimmten Wert abfällt,
wodurch das Ventil (111) geschlossen und die wirksame Druckmeßfläche des
Kolbens
(140) reduziert wird, wenn sich das Ventilstück (143) auf den Ventilsitz
(145) befindet, wobei sich das Ventil (111) nur dann wieder öffnet, wenn der
Druck von der hydraulischen Vorrichtung (3) über den zweiten vorbestimmten
Wert ansteigt.
6. Hydraulikventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Ventilstück eine Kugel (143) ist und der Ventilsitz (145) teilkugelschalenförmig
ist.
7. Hydraulikventilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hydraulikleitung (107) ein mit dem
Druckentlastungsventil (113) in Serie geschaltetes Entlastungsventil (114)
umfaßt, welches schließt, wenn der Druck in der zweiten Hydraulikleitung (107)
einen dritten vorbestimmten Wert unterschreitet.
8. Hydraulikventilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine vierte Hydraulikleitung (105) umfaßt,
welche parallel zu der zweiten und dritten Leitung (107 und 106) zwischen dem
zweiten und dem dritten Anschluß (100 und 108) verläuft und diese vierte
Leitung (105) ein normalerweise geschlossenes Entlastungsventil (109) aufweist,
welches zur Freigabe des Durchflusses vom ersten Anschluß (100) zum
dritten Anschluß (108) öffnet, wenn der Druck am ersten Anschluß einen vierten
vorbestimmten Wert überschreitet.
9. Hydraulikventilanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikleitungen (101, 107, 106, 105, 142)
in einem Ventilblock (10) untergebracht sind und das Rückschlagventil (102),
das Druckentlastungsventil (113) und das normalerweise geöffnete Ventil (111)
in diesem Ventilblock (10) montiert sind.
10. Ventil (1), welches an seinem Eingang (100) mit einer Hydraulikleitung (101)
verbunden ist, welche zwischen einer Druckquelle (2) und einer hydraulischen
Vorrichtung (3) verläuft, um einen Minimaldruck innerhalb der hydraulischen
Vorrichtung (3) sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß bei
geöffnetem Ventil (111) die von der Druckquelle (2) kommende Flüssigkeit von der
Vorrichtung (3) abgelenkt wird und bei geschlossenem Ventil (111) der
Durchfluß von der Druckquelle (2) zu der Vorrichtung (3) freigegeben ist, daß das
Ventil (111) einen in einer Bohrung (141) verschiebbaren Kolben (140)
aufweist, dessen Verschiebestellung sich entsprechend des Drucks in der
hydraulischen Vorrichtung (3) ändert, daß der Kolben (140) an einem Ende ein
Ventilstück (143) aufweist sowie einen Ventilsitz (145) und eine Feder (144), welche
das Ventilstück (143) in Richtung auf diesen Ventilsitz (145) drückt und eine
Passage (101') zum Anlegen des Drucks von der hydraulischen Vorrichtung
(3) an das Ventil (111) vorhanden ist, wodurch an dem Kolben (140) eine
Druckdifferenz aufgebaut wird, welche gegen die Federkraft wirkt und das
Ventilstück (143) im Abstand von seinem Ventilsitz (145) hält, außer wenn
der Druck von der hydraulischen Vorrichtung (3) unter einen ersten
vorbestimmten Wert abfällt und hierbei das Ventilstück (143) auf seinem Ventilsitz
(145) aufsitzen und das Ventil (111) schließen kann, und daß die wirksame
Druckmeßfläche des Kolbens (140) reduziert ist, wenn sich das Ventilstück
(143) auf seinem Ventilsitz (145) befindet, wodurch sich das Ventil (111) nur
dann wieder öffnet, wenn der Druck von der hydraulischen Vorrichtung (3)
einen zweiten vorbestimmten Wert übersteigt, der über dem ersten Wert liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898924318A GB8924318D0 (en) | 1989-10-28 | 1989-10-28 | Valve assemblies and means |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69012051D1 DE69012051D1 (de) | 1994-10-06 |
DE69012051T2 true DE69012051T2 (de) | 1994-12-22 |
Family
ID=10665338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69012051T Expired - Fee Related DE69012051T2 (de) | 1989-10-28 | 1990-10-17 | Hydraulikventilanordnung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5065784A (de) |
EP (1) | EP0427409B1 (de) |
DE (1) | DE69012051T2 (de) |
GB (2) | GB8924318D0 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04159114A (ja) * | 1990-10-19 | 1992-06-02 | Tokico Ltd | サスペンション制御装置 |
US20040062596A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-01 | Star Pipe Products, Inc. | Apparatus and method for joining tubulars |
US7331564B2 (en) * | 2005-04-22 | 2008-02-19 | Delphi Technologies, Inc. | Normally open high flow hydraulic pressure control actuator |
US20060255588A1 (en) * | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Mike Graybeal | Adjustable plumbing fitting apparatus and method |
WO2007035997A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-04-05 | Permo-Drive Research And Development Pty Ltd | Hydraulic circuit for a energy regenerative drive system |
US20090050219A1 (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-26 | Briggs And Stratton Corporation | Fluid compressor and control device for the same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2372393A (en) * | 1945-03-27 | Control system | ||
US2517406A (en) * | 1943-12-31 | 1950-08-01 | Int Harvester Co | Hydraulic system for periodic transmission of power from constant delivery fluid service |
US2362713A (en) * | 1943-12-31 | 1944-11-14 | Int Harvester Co | Pressure regulating apparatus for constant delivery pumps |
FR1175840A (fr) * | 1956-06-13 | 1959-04-02 | Glaceries Sambre Sa | Procédé et dispositif de manoeuvre verticale des outils des machines à doucir et à polir le verre |
FR70269E (fr) * | 1956-06-18 | 1959-03-25 | Dispositif disjoncteur-conjoncteur pour circuits hydrauliques | |
GB1156757A (en) * | 1967-12-28 | 1969-07-02 | Caterpillar Tractor Co | Control System for Vehicle Suspension and Height Control Apparatus. |
DE2116058C3 (de) * | 1971-04-02 | 1978-09-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisch gesteuerte Niveauregeleinrichtung für Luftfederungen von Fahrzeugen |
DE3433535C2 (de) * | 1984-09-12 | 1986-07-17 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München | Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung |
DE3434658A1 (de) * | 1984-09-21 | 1986-04-03 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Luftfeder |
US4635671A (en) * | 1985-08-14 | 1987-01-13 | Thermo King Corporation | Flow and pressure control valve system |
JPS6412906A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-17 | Aisin Seiki | Shock absorber |
JPH0635242B2 (ja) * | 1987-09-04 | 1994-05-11 | 三菱自動車工業株式会社 | 車両用サスペンション装置 |
-
1989
- 1989-10-28 GB GB898924318A patent/GB8924318D0/en active Pending
-
1990
- 1990-10-17 DE DE69012051T patent/DE69012051T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-17 GB GB9022490A patent/GB2239439B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-17 EP EP90311412A patent/EP0427409B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-22 US US07/600,697 patent/US5065784A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0427409B1 (de) | 1994-08-31 |
GB2239439B (en) | 1993-07-28 |
GB9022490D0 (en) | 1990-11-28 |
DE69012051D1 (de) | 1994-10-06 |
EP0427409A1 (de) | 1991-05-15 |
GB8924318D0 (en) | 1989-12-13 |
GB2239439A (en) | 1991-07-03 |
US5065784A (en) | 1991-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0294776B1 (de) | Steuerkreis für ein hydraulisches Verstellglied | |
DE102004012382B4 (de) | Hydraulische Anordnung | |
EP0464305A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE10307346A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE2748079C2 (de) | Wasserdruck-Verstärkungsanlage | |
DE10250466B4 (de) | Hydraulische Steuerventilvorrichtung zur Verwendung für Baumaschinen | |
DE4108915C2 (de) | Hydraulische Einrichtung zur Druckmittelversorgung eines bevorrechtigten Primärlastkreises | |
EP0141301B1 (de) | Hydraulischer Kreislauf für einen eine Last bewegenden Motor | |
EP0174482B1 (de) | Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung | |
DE3900887C2 (de) | Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers | |
DE69012051T2 (de) | Hydraulikventilanordnung. | |
DE3420674C2 (de) | Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem | |
DE2158870C2 (de) | Hydraulische Servoanlage mit zwei Pumpen und mehreren Hydromotoren | |
EP2157320B1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor | |
DE102004027971B4 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung | |
DE69402890T2 (de) | Blockierschutzmodulator | |
DE4328283C2 (de) | Hydraulischer Steuerkreis | |
DE2744792C3 (de) | Hydraulisches Druckversorgungssystem für den Steuerkreislauf eines Verbundgetriebes | |
CH658102A5 (en) | Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units | |
EP0823559B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP2908013B1 (de) | Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb | |
DE2718190A1 (de) | Hydraulische kolben-zylinder-anordnung zum kippen des fahrerhauses eines lastkraftwagens | |
DE69229966T2 (de) | Lastdruckkompensierte hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3432159C2 (de) | ||
EP0932783B1 (de) | Kombiniertes druckminder- und schaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |