DE69011041T2 - Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung. - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung.Info
- Publication number
- DE69011041T2 DE69011041T2 DE69011041T DE69011041T DE69011041T2 DE 69011041 T2 DE69011041 T2 DE 69011041T2 DE 69011041 T DE69011041 T DE 69011041T DE 69011041 T DE69011041 T DE 69011041T DE 69011041 T2 DE69011041 T2 DE 69011041T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- vessel
- movable wall
- coating
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 35
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 17
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 8
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 6
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 5
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 5
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011044 quartzite Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/6303—Inorganic additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/02—Linings
- B22D41/023—Apparatus used for making or repairing linings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/66—Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0087—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00939—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for the fabrication of moulds or cores
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
- C04B2235/9669—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
- C04B2235/9676—Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Erzeugen eines Überzugs auf den Innenflächen eines zum Umfüllen flüssigen Metalls bestimmten metallurgischen Gefäßes, zum Bespiel eines Gießverteilers oder einer Gießpfanne, um deren Wand oder deren dauerhafte feuerfeste Auskleidung zu schützen.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung einer Zusammensetzung für die Durchführung dieses Verfahrens.
- Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf die Maschine zur Durchführung des zuvor erwähntem Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
- Der obige Schutzüberzug wird derzeit auf den Innenflächen eines metallurgischen Umfüllgefäßes am häufigsten durch Spritzen einer wäßrigen Aufschlämmung eines Gemisches aus hitzebeständigen Materialien, Fasern und einem Bindemittel aufgetragen.
- Dieses Verfahren ist völlig zufriedenstellend. Dennoch weist es den Nachteil auf, daß es auf den Innenflächen des Gefäßes einen Überzug aufbringt, der viel Wasser enthält, das man danach durch eine lange und kostspielige Trocknung entfernen muß.
- Es ist noch ein Verfahren bekannt, das darin besteht, die Zusammensetzung des Überzugs in den Raum zu gießen, der sich zwischen den Innenflächen eines metallurgischen Gefäßes und einer in letzteres eingefügten Gießform großer Ausdehnung befindet.
- Diese Gießform umfaßt Einrichtungen zum Vorwärmen und Ventile, die das Entweichen der Luft während des Einblasens der Zusammensetzung in den zuvor genannten Raum gestatten.
- Die Verwendung einer solchen Gießform ist kompliziert und aufwendig. Außerdem bringt sie einen übermäßigen Verbrauch der Zusammensetzung für die Erzeugung des Überzugs mit sich, da die Wandungen der Gießform glatt sind, während diejenigen der dauerhaften Auskleidung Vertiefungen und Erhöhungen aufweisen, und zwar insbesondere dann, wenn sie verbraucht ist.
- Aus der FR-A-2 220 163 ist ebenfalls ein Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs für einen Induktionsofen bekannt. Ein im wesentlichen trockenes, feuerfestes Material, das aus Quarzit und einem warmaushärtenden Bindemittel besteht, wird zwischen den Schutzüberzug des Ofens und eine feste Form gebracht, woraufhin es durch Stampfen oder durch Rütteln verdichtet wird, bis es eine Dichte oberhalb von 2,2 und eine Porosität von 9 bis 10 % erreicht. Das Verdichten ist ein wesentlicher Schritt des Verfahrens. Der Überzug wird dann während ungefähr einer Stunde bei einer Temperatur zwischen 100 und 280ºC vorerhitzt, um ihm eine ausreichende Festigkeit zu verleihen, woraufhin man die Form herausnimmt und man mit dem Brennen (oder dem Sintern) des Überzugs fortfährt.
- Die drei Vorgänge des Verdichtens, der Vorerhitzung während mindestens einer Stunde und dann des Brennens des Überzugs vor der Benutzung führen dazu, daß die Verwendung des Verfahrens lang und kostspielig und nicht zur Erzeugung eines Überzugs eines Umfüllbehälters geeignet ist.
- Darüber hinaus sind aus der DE-A-1 927 816 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reparieren des oberen Teils des hitzebeständigen Überzugs industrieller Öfen, wie z.B. PITS-Öfen, bekannt.
- Man verschiebt entlang der Wand des Ofens eine Vorrichtung, die als Gleitschalung entlang der Innenfläche des Überzugs wirkt, und man füllt den oberen Teil davon auf, indem man eine feuerfeste, wäßrige Spritzmasse einspritzt, die abbindet. Die so eingespritzte Masse sitzt auf der bestehenden darunterliegenden, feuerfesten Auskleidung. Die feuerfesten Partikel werden mit einer gewissen Geschwindigkeit eingespritzt und verankern sich somit in den schon abgelagerten Partikeln. Die Gleitschalung bewegt sich während des Einspritzens fort. Der neue emgespritzte Überzug hat eine geringe Höhe. Dieser im wesentlichen aus feuerfestem Beton gebiltete, im Naßzustand pneumatisch eingespritzte Überzug ist nicht dazu bestimmt, mit flüssigem Metall in Berührung zu kommen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Nachteilen der bekannten Verfahren abzuhelfen.
- Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs auf den Innenflächen eines metallurgischen Gefäßes, das zum Umfüllen flüssigen Metalls bestimmt ist, die folgenden Schritte auf:
- a) Anordnen zumindest einer sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Flächen erstreckenden Wand in einem bestimmten Abstand von der Innenfläche des Gefäßes;
- b) Emfüllen einer zumindest ein feinpulvriges feuerfestes Material umfassenden Zusammensetzung zwischen die Fläche des Gefäßes und die Wand;
- c) Erhitzen dieses feinpulvrigen Materials, um zumindest das Aushärten der Zusammensetzung zu erreichen.
- Dieses Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
- d) Verwenden einer beweglichen Wand, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Flächen erstreckt;
- e) Einleiten einer zum Aushärten unter der Einwirkung von Hitze geeigneten Zusammensetzung zwischen die Fläche des Gefäßes und die bewegliche Wand;
- f) Erhitzen dieser Zusammensetzung zum Agglomerieren zumindest der Oberfläche, die dazu bestimmt ist, mit dem flüssigen Eisen in Kontakt zu gelangen;
- g) Verschieben der beweglichen Wand in Querrichtung entlang der Flächen und Wiederholen der vorausgehenden Schritte, um einen zusammenhängenden Überzug auf den Flächen des Gefäßes zu erhalten.
- Die Erzeugung einer solchen beweglichen Wand ist viel einfacher und weniger aufwendig als diejenige der bis heute verwendeten großen Gußformen.
- Darüber hinaus kann diese bewegliche Wand mit Hilfe von Einrichtungen geringerer Leistung, die somit energiesparend sind, verschoben werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die feinpulvrige Zusammensetzung entweder von Hand zwischen die Fläche und die bewegliche Wand oder unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung eingebracht, um eine konstante Einspeisung zwischen der Fläche und der Wand im gleichen Maße zu gewährleisten, wie die bewegliche Wand vorgeschoben wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erhitzt man das feinpulvrige Material mittels Vorwärmung zumindest einer der Wände oder der beweglichen Wand auf etwa 190ºC bis 500ºC für praktisch trockene Zusammensetzungen und bis auf etwa 900ºC, wenn die Zusammensetzung Kristallisations- oder Rehydrationswasser enthält oder wenn bei bestimmten feuerfesten Materialien ein Entziehen von Kohlensäure erforderlich ist.
- Vorteilhafterweise verwendet man zur Durchführung des Verfahrens eine Zusammensetzung, die zumindest ein feinpulvriges hitzebeständiges Material enthält und unter der Einwirkung von Hitze aushärten und agglomerieren kann, wobei das feinpulvrige feuerfeste Material aus folgenden Materialien ausgewählt ist: Kieselerde, Tonerde, Magnesia, Chrommagnesia, unbehandelter Dolomit, gebrannter Dolomit, Calcit, Kalk, Chromoxid, Zirkoniumsilikat, Aluminiumsilikat und ihre Gemische.
- Die Zusammensetzung kann außerdem ein Bindemittel enthalten, das aus mineralischen, organischen, hydraulischen Bindemitteln und ihren Gemischen ausgewählt ist.
- Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt die Maschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zumindest eine längs einer Innenfläche des Gefäßes bewegliche Wand, wobei diese Wand mit der Fläche einen Raum einer im wesentlichen konstanten Dicke entsprechend derjenigen des zu erzeugenden Überzugs bildet, und Einrichtungen zum Einleiten der feinpulvrigen Zusammensetzung des zu erzeugenden Überzugs in den Raum. Diese Maschine ist dadurch gekennzeichnet, daß sich die bewegliche Wand im wesentlichen über die gesamte Höhe der Fläche des Gefäßes erstreckt.
- Vorzugsweise sind die Seitenränder der Maschinen an die Form der Endflächen des Gefäßes angepaßt.
- Die bewegliche Wand umfaßt vorteilhafterweise eine Heizeinrichtung, die ausreicht, um auf der Oberfläche der feinpulvrigen Zusammensetzung eine harte Kruste benachbart zu der beweglichen Wand dann auszubilden, wenn das Gefäß selbst nicht erhitzend wirkt.
- Die der beweglichen Wand zugeordnete Heizeinrichtung ermöglicht somit ein Erhitzen der sich gegenüber dieser Wand befindenden Zusammensetzung bis zur Ausbildung einer ausreichend ausgehärteten oder polymerisierten Oberflächenhaut, um den Zusammenhalt des Überzugs zu sichern, so daß es daraufhin möglich ist, die Wand zu verschieben, um genau neben dem schon ausgebildeten Überzugsabschnitt einen weiteren Überzugsabschnitt auszubilden, der ohne jegliche Diskontinuität den vorhergehenden verlängert.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung.
- In den beiliegenden Zeichnungen, die als nichtbeschränkende Beispiele angegeben werden, sind:
- - Fig. 1 ein Längsschnitt eines Gießverteilers, in den eine Maschine zum Auftragen eines erfindungsgemäßen Schutzüberzugs eingebracht ist;
- - Fig. 2 eine Schnittansicht der Ebene II-II von Fig 1 in vergrößertem Maßstab;
- - Fig. 3 eine Teilaufsicht des Gießverteilers, welche die obere Seite der Maschine zeigt.
- Wie in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, umfaßt das Verfahren zur Erzeugung eines Überzugs auf den seitlichen Innenflächen 2 eines metallurgischen Gefäßes 1, das zur Aufnahme flüssigen Metalls bestimmt ist, die folgenden Schritte:
- a) Anordnen einer beweglichen Wand 3 in einem gewissen Abstand von der Innenfläche 2 des Gefäßes,
- b) Einfüllen einer zumindest ein feinpulvriges feuerfestes Material umfassenden Zusammensetzung 4 zwischen die Fläche 2 des Gefäßes 1 und die bewegliche Wand 3,
- c) Erhitzen des feinpulvrigen Materials, um zumindest diejenige Oberfläche zu agglomerieren, die mit flüssigem Stahl in Kontakt gelangen soll, und
- d) Verschieben der beweglichen Wand 3 und Wiederholen der vorhergehenden Schritte derart, daß ein kontinuierlicher Überzug auf den Flächen des Gefäßes 1 erzielt wird.
- Die feinpulvrige Zusammensetzung 4 wird entweder von Hand zwischen die Fläche und die bewegliche Wand 3 oder unter Zuhilfenähme einer Vorrichtung eingeleitet, um eine konstante Einspeisung zwischen der Fläche und der Wand im gleichen Maße zu gewährleisten, wie die bewegliche Wand 3 vorgeschoben wird.
- Man erhitzt das feinpulvrige Material 4 durch Vorwärmung zumindest der Fläche 2 und/oder der beweglichen Wand 3 auf etwa 190ºC bis 500ºC für praktisch trokkene Zusammensetzungen und bis auf etwa 900ºC, wenn die Zusammensetzung Kristallisations- oder Rehydrationswasser einschiießt oder wenn ein Entziehen von Kohlensaure aus bestimmten feuerfesten Materialien erforderlich ist, oder sogar bis auf 1300ºC, wenn man in ein heißes Gefäß gießen will.
- Das feinpulvrige feuerfeste Material 4 wird aus den folgenden Materialien ausgewählt: Kieselerde, Tonerde, Magnesia, Chrommagnesia, unbehandelter Dolomit, gebrannter Dolomit, Calcit, Kalk, Chromoxid, Zirkoniumsilikat, Aluminiumsilikat und ihre Gemische.
- Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung 4 darüber hinaus ein Bindemittel, das aus minerallschen, organischen, hydraulischen Bindemitteln und ihren Gemischen ausgewählt ist, wobei das feinpulvrige feuerfeste Material in einer sehr breiten Korngrößenklasse liegen und unter Zuhilfenahme zumindest eines Bindemittels vorab ummantelt werden kann.
- Das feinpulvrige Material kann die folgende Gewichtszusammensetzung haben:
- - feinpulvriges feuerfestes Material: 60 bis 100 %
- - Bindemittel (Zement und/oder Silikat und/oder Harz): 0 bis 20 %
- - kohlenstoffhaltiges Material: 0 bis 20%.
- Die Zusammensetzung kann z.B. enthalten:
- 20 bis 0,5 %, vorzugsweise 4 % Bindemittel (Phenolharz und/oder Silikat und/oder Zement)
- 20 bis 0 %, vorzugsweise 1,5 % Lockerungsstoffe, beispielsweise Holzmehl und/oder Papierpartikel,
- 99,5 bis 60 %, vorzugsweise 94,5% hitzebeständige Körner, beispielsweise Kieselerde.
- Die Zusammensetzung weist in diesem Beispiel eine Dichte von etwa 1,10 bis 1,40 auf.
- Die Zusammensetzung kann auch sein wie folgt:
- 0 bis 20 % Bindemittel, vorzugsweise 4%
- 0 bis 20 % Lockerungsmittel, beispielsweise Holzmehl und/oder Papierpartikel, vorzugsweise 1%
- 0 bis 5 % Schmiermittel (beispielsweise Stearat), vorzugsweise 0,5 %
- 0 bis 5 % Borsäure, vorzugsweise 1%
- 100 bis 50 % Magnesia und/oder Kieselerde und/oder Tonerde und/oder Dolomit und/oder Kalk und/oder Calcit und/oder Sulfat und/oder Phosphat und/oder Zirkon, vorzugsweise 93,5 %,
- wobei die Zusammensetzung in diesem Fall eine Dichte von etwa 1,6 bis 2,2 hat.
- Die erfindungsgemäße Maschine umfaßt zumindest eine bewegliche Wand 3 längs einer Innenfläche 2 des Gefäßes 1, wobei diese Wand mit der Fläche einen Raum 5 (siehe Fig. 2) einer im wesentlichen konstanten Dicke entsprechend derjenigen des zu erzeugenden Überzugs bildet, und eine Einrichtung zum Einleiten der feinpulvrigen Zusammensetzung 4 des zu erzeugenden Überzugs in den Raum 5.
- Man sieht in Fig. 1 bis 3, daß die Wand 3 an ihrem unteren Ende eine Rollkörper 6 trägt, der auf dem Boden 7 des Gefäßes 1 derart aufliegt, daß dieses Ende der Wand 3 den Boden 7 praktisch berührt.
- Das obere Ende der beweglichen Wand 3 trägt zwei Abdeckkappen 8, innerhalb derer Rollkörper 9 drehbar gelagert sind, die auf dem oberen Rand 10 des Gefäßes aufliegen.
- Oberhalb der beweglichen Wand 3 befindet sich ein Trichter 11, der das feinpulvrige Material 4 enthält. Dieser Trichter 11 trägt an seinem unteren Teil eine Leitung 12, die oberhalb des Raums 5 zwischen der Fläche 2 des Gefäßes und der beweglichen Wand 3 mündet.
- Dieser Trichter 11 kann zusammen mit der beweglichen Platte 3 zwischen den beiden Endflächen 13 des Gefäßes 1 verschoben werden.
- Die bewegliche Wand 3 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Höhe der Seitenfläche 2 des Gefäßes 1, und ihre Seitenränder 3a, 3b (siehe Fig. 1) sind an die Form der Endflächen 13 des Gefäßes angepaßt. Wo der Rand 3a, 3b mit einer Endfläche 13 in Berührung kommt, erzeugt dieser Rand somit mit dieser Fläche 13 eine im wesentlichen dichte Verbindung.
- Der Rand 3b der Wand 3 hat einen Falz 3c (siehe Fig.3), der den Raum 5 zwischen der Wand 3 und der Fläche 2 im wesentlichen verschließt, wodurch jeglicher Austritt feinpulvrigen Materials über diesen Rand 3b verhindert wird.
- Darüber hinaus umfaßt die bewegliche Wand 3 eine Heizeinrichtung (nicht dargestellt), die ausreicht, um durch chemische Bindung (z.B. Silikat) und/oder durch hydraulische Bindung (z.B. Zement) und/oder durch keramische Bindung (z.B. Sinterung) und/oder durch Polymerisierung (z.B. Harz) des feinpulvrigen Materials eine harte Kruste 14 (siehe Fig. 2) auf der Oberfläche der feinpulvrigen Zusammensetzung 4 benachbart zu der beweglichen Wand 3 auszubilden, auch wenn das Gefäß selbst nicht aufheizend wirkt oder kein vorerhitztes Gefaß ist.
- Diese Heizeinrichtung kann aus elektrischen Widerständen oder aus einer von der beweglichen Wand 3 getragenen, mit Gas beheizten Vorrichtung gebildet sein.
- An dem Gefäß 1 kann eine Vorheizeinrichtung, vorzugsweise lösbar, angeordnet sein, die zur gleichformigen Vorerhitzung des Gefäßes auf eine Temperatur von mindestens 110ºC im Inneren geeignet ist, um die zur Erzeugung des Überzugs bestimmte Zusammensetzung auch dann zu verfestigen; wenn die bewegliche Wand 3 nicht heizbar ist.
- Die bewegliche Wand 3 ist vorzugsweise mit einer Wand vereinigt, die auf der gegenüberliegenden Seite des Gefäßes in derselben oder entgegengesetzten Richtung verschiebbar ist, um gleichzeitig auf den beiden Längsflächen 2 einen Schutzüberzug erzeugen zu können.
- Die Verschiebung der beweglichen Wand 3 (oder der beiden Wände) kann mit Hilfe eines Roboters gesteuert werden.
- Die Maschine umfaßt außerdem und vorteilhafterweise eine Vorrichtung, mit der die Zusammensetzung 4 ausgebreitet und/oder aufgebrochen werden kann, bevor die Beschichtung am Boden 7 des Gefäßes stattfindet.
- Die Vorrichtung zum Ausbreiten und/oder Aufbrechen (z.B. pneumatisch) der Zusammensetzung 4 auf dem Boden 7 des Gefäßes 1 umfaßt eine Heizeinrichtung, die ein Aushärten der Zusammensetzung insbesondere dann erlaubt, wenn das Gefäß 1 kalt ist. Diese Zusammensetzung kann auch von Hand auf dem Boden des Gefäßes ausgebreitet werden.
- Es muß gesagt werden, daß es insbesondere im Bereich oberhalb des Stahlbades zu Risiken eines Brüchigwerdens des Überzugs aufgrund der Zerstörung des organischen Bindemittels durch die Strahlungshitze kommen kann, wobei dieser Mangel durch das Vorliegen eines komplementären mineralischen Bindemittels in der Analyse des Überzugs (z.B. Silikat) behoben werden kann.
- Wenn man, insbesondere für gewisse Stahlqualitäten, in ein heißes Gefäß gießen möchte, ergeben sich die oben erwähnten Risiken für den gesamten Überzug, und man muß ihn in diesem Fall vorerhitzen auf etwa:
- 1200ºC für eine basische Mischung,
- 1300ºC/1350ºC für eine kieselsäurehaltige Mischung und
- 1200ºC für eine dolomitische Mischung und/oder auf Kalk- und/oder auf Calcit- und/oder auf Hydroxidbasis, um eine keramische Verbindung der Einheit-(durch Sinterung) zu erhalten.
Claims (16)
1. Verfahren zum Erzeugen eines Überzugs auf den
Innenflächen (2) eines zum Umfüllen flüssigen Metalls
bestimmten metallurgischen Gefäßes (1), wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt:
a) Anordnen zumindest einer sich im wesentlichen
über die gesamte Höhe der Flächen erstreckenden
Wand (3) unter einem bestimmten Abstand von der
Innenfläche (2) des Gefäßes,
b) Einfüllen einer zumindest ein feinpulvriges
feuerfestes Material umfassenden Zusammensetzung (4)
zwischen die Fläche (2) des Gefäßes und die Wand
(3),
c) Erhitzen des feinpulvrigen Materials, um
zumindest das Aushärten der Zusammensetzung zu
erreichen, wobei dieses Verfahren durch die folgenden
Schritte gekennzeichnet ist:
d) Verwenden einer beweglichen Wand (3), die sich im
wesentlichen über die gesamte Höhe der Flächen
erstreckt;
e) Einleiten einer zum Aushärten unter der
Einwirkung der Hitze geeigneten Zusammensetzung
zwischen die Fläche (2) des Gefäßes und die
bewegliche Wand (3);
f) Erhitzen dieser Zusammensetzung zum Agglomerieren
zumindest der Oberfläche, die dazu bestimmt ist,
in Kontakt mit dem flüssigen Eisen zu gelangen;
g) Verschieben der beweglichen Wand (3) in
Querrichtung entlang den Flächen und Wiederholen der
vorausgehenden Schritte, um einen
zusammenhängenden Schutzüberzug auf den Flächen des Gefäßes zu
erhalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die feinpulvrige Zusammensetzung (4) entweder von Hand
oder unter Zuhilfenahme einer Vorrichtung zwischen die
Fläche und die bewegliche Wand eingebracht wird, um
eine konstante Einspeisung zwischen der Fläche (2) und
der Wand (3) im gleichen Maße zu gewährleisten, wie
die bewegliche Wand (3) vorgeschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das feinpulvrige Material (4) mittels
Vorwärmung zumindest einer der Wände oder der beweglichen
Wand (3) auf etwa 190ºC bis 500ºC für praktisch
trokkene Zusammensetzungen und bis etwa 900ºC erhitzt
wird, wenn die Zusammensetzung Kristallisations- oder
Rehydrationswasser enthält, oder wenn bei bestimmten
feuerfesten Materialien ein Entziehen von Kohlensäure
erforderlich ist, oder sogar bis auf etwa 1300ºC
(Sinterungstemperatur des Überzugs), wenn das Material in
ein heißes Gefäß gegossen werden soll.
4. Verwendung einer Zusammensetzung zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Zusammensetzung zumindest ein feinpulvriges
feuerfestes Material umfaßt und dazu ausgelegt ist, unter der
Einwirkung der Hitze auszuhärten und zu agglomerieren,
wobei das feinpulvrige, feuerfeste Material aus
folgenden Materialien ausgewählt ist: Kieselerde,
Tonerde, Magnesia, Chrommagnesia, unbehandelter Dolomit,
gebrannter Dolomit, Calcit, Kalk, Chromoxid,
Zirconiumsilicat, Aluminiumsilicat und ihren Gemischen.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Zusammensetzung
außerdem ein Bindemittel enthält, das aus den
mineralischen, organischen, hydraulischen Bindemitteln und
ihren Gemischen ausgewählt ist.
6. Verwendung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Zusammensetzung folgende Gewichtszusammensetzung hat:
- feinpulvriges feuerfestes Material:
60 bis 100 %
- Bindemittel (Zement und/oder Silicat und/oder
Harz) : 0 bis 20 %
- kohlenstoffhaltiges Material: 0 bis 20 %.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die
Zusammensetzung enthält:
20 bis 0,5 %, vorzugsweise 4 % Bindemittel
(beispielsweise Phenolharz und/oder Silicat und/oder Zement), 20
bis 0 %, vorzugsweise 1,5 % Lockerungsstoffe,
beispielsweise Holzmehl und/oder Papierpartikel und/oder
relativ kurze Mineralfasern und/oder organische
Fasern, 99,5 bis 60 %, vorzugsweise 94,5 %
hitzebeständige Körner, beispielsweise Kieselerde, wobei die
Zusammensetzung eine Dichte zwischen etwa 1,10 und 1,40
aufweist.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die
Zusammensetzung umfaßt:
0 bis 20 % Bindemittel, vorzugsweise 4 %,
0 bis 20 % Verdünnungsmittel, beispielsweise Holzmehl
und/oder Papierpartikel, vorzugsweise 1 %,
0 bis 5 % Schmiermittel (beispielsweise Stearat),
vorzugsweise 0,5 %,
0 bis 5 % Borsäure, vorzugsweise 1 %,
100 bis 50 % Magnesia und/oder Kieselerde und/oder
Tonerde und/oder Dolomit und/oder Kalk und/oder Calcit
und/oder Sulfat und/oder Phosphat und/oder Zircon,
vorzugsweise 93,5 %,
wobei die Zusammensetzung in diese Fall eine Dichte
von etwa 1,6 bis 2,2 hat.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, mit zumindest einer beweglichen
Wand (3) längs einer Innenfläche (2) des Gefäßes (1),
wobei diese Wand mit der Fläche einen Raum (5) einer
im wesentlichen konstanten Dicke entsprechend
derjenigen des zu erzeugenden Überzugs aufweist, und mit
einer Einrichtung zum Einleiten der feinpulvrigen und
feuerfesten Zusammensetzung des zu erzeugenden
Überzugs in den Raum (5), dadurch gekennzeichnet, daß die
bewegliche Wand (3) sich im wesentlichen über die
gesamte Höhe der Fläche des Gefäßes (1) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ihre Seitenränder (3a, 3b) an die Form der
Endflächen (13) des Gefäßes angepaßt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (3) eine
Heizeinrichtung umfaßt, mit der auf der Oberfläche der
feinpulvrigen Zusammensetzung (4) eine harte Kruste (14)
benachbart zu der beweglichen Wand auch ausgebildet
werden kann, wenn das Gefäß (1) selbst nicht
aufheizend wirkt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Gefäß (1), vorzugsweise
lösbar, eine Vorheizeinrichtung angeordnet ist, die
dazu geeignet ist, das Gefäß gleichmäßig auf eine
Temperatur von zumindest 110ºC vorzuerhitzen, um die zur
Erzeugung des Überzugs bestimmte Zusammensetzung auch
dann zu verfestigen, wenn die bewegliche Wand selbst
nicht aufheizend wirkt und/oder vorbeheizt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (3) mit einer
Wand vereinigt ist, die auf der gegenüberliegenden
Seite des Gefäßes in derselben oder in der
entgegengesetzten Richtung verschiebbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verschiebung der beweglichen
Wand oder der beweglichen Wände (3) durch einen
Roboter gesteuert wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zusätzlich und bevorzugt eine
Vorrichtung umfaßt, mit der die Zusammensetzung
ausgebreitet und/oder aufgebrochen werden kann, bevor die
Beschichtung am Boden des Gefäßes stattfindet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung zum beispielsweise pneumatischen
Ausbreiten und/oder Aufbrechen der Zusammensetzung auf
dem Boden (7) des Gefäßes eine Heizeinrichtung umfaßt,
die ein Aushärten der Zusammensetzung insbesondere
dann erlaubt, wenn das Gefäß (1) kalt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8907150A FR2647779B1 (fr) | 1989-05-31 | 1989-05-31 | Procede pour realiser un revetement sur un recipient metallurgique, composition et machine pour sa mise en oeuvre |
PCT/FR1990/000375 WO1990014909A1 (fr) | 1989-05-31 | 1990-05-30 | Procede pour realiser un revetement sur un recipient metallurgique, composition et machine pour sa mise en ×uvre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69011041D1 DE69011041D1 (de) | 1994-09-01 |
DE69011041T2 true DE69011041T2 (de) | 1995-03-30 |
Family
ID=9382202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69011041T Expired - Fee Related DE69011041T2 (de) | 1989-05-31 | 1990-05-30 | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5176873A (de) |
EP (1) | EP0426834B1 (de) |
AT (1) | ATE109048T1 (de) |
AU (1) | AU5747390A (de) |
CA (1) | CA2033201A1 (de) |
CS (1) | CS263190A3 (de) |
DE (1) | DE69011041T2 (de) |
FR (1) | FR2647779B1 (de) |
RO (1) | RO110794B1 (de) |
WO (1) | WO1990014909A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110280750A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-09-27 | 武汉精鼎科技股份有限公司 | 钢水罐罐壁工作层局部的修补方法 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2695582B1 (fr) * | 1992-09-11 | 1994-12-23 | Lorraine Laminage | Dispositif de coulée du béton dans un réacteur métallurgique. |
FR2732915B1 (fr) * | 1995-04-14 | 1997-06-13 | Daussan & Co | Procede pour appliquer a l'interieur d'un recipient metallurgique un revetement de protection comportant au moins deux couches |
US7092520B2 (en) * | 1996-02-28 | 2006-08-15 | Nokia Corporation | Radiotelephone |
FR2749200B1 (fr) * | 1996-05-29 | 1998-07-31 | Daussan & Co | Procede pour realiser un revetement comportant au moins deux couches sur les faces interieures d'un recipient tel qu'un recipient metallurgique et revetement ainsi obtenu |
CH699405B1 (de) * | 2008-08-26 | 2021-06-15 | Mokesys Ag | Feuerfeste Wand, insbesondere für einen Verbrennungsofen. |
JP5754295B2 (ja) * | 2011-08-17 | 2015-07-29 | 品川リフラクトリーズ株式会社 | ドライコーティング材 |
CN107999732B (zh) * | 2017-11-07 | 2019-10-18 | 河钢股份有限公司承德分公司 | 超低碳涂抹料中间包的修砌方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1483584B2 (de) * | 1965-08-27 | 1971-03-11 | Schleuderformmaschine zum einbringen von beschichtungs material in eine giesspfanne | |
DE1927816A1 (de) * | 1969-05-31 | 1970-12-03 | Plibrico Co Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern profilierter Wand- oder Deckenteile von Industrieoefen |
FR2220163A5 (de) * | 1973-03-02 | 1974-09-27 | Garreau Jean | |
US3876354A (en) * | 1973-09-12 | 1975-04-08 | Shin Nippon Koki Co Ltd | Apparatus for automatically lining containers |
GB1426135A (en) * | 1974-03-19 | 1976-02-25 | Novolipetsky Metall Z | Lining metallurgical vessels |
US4218050A (en) * | 1974-11-22 | 1980-08-19 | Spribag Aktiengesellschaft | Apparatus and methods for automatically lining containers, especially casting ladles |
US4117052A (en) * | 1975-03-19 | 1978-09-26 | Dorentruper Sand- Und Thonwerker G.M.B.H. | Method and arrangement for use in lining articles, particularly melting oven |
US4589633A (en) * | 1984-01-26 | 1986-05-20 | Jacques Gilson | Process and installation for moulding a refractory lining of a container for liquid metal |
SU1258608A2 (ru) * | 1985-05-22 | 1986-09-23 | Всесоюзный Проектно-Технологический Институт Литейного Производства | Машина дл футеровки металлургических ковшей |
-
1989
- 1989-05-31 FR FR8907150A patent/FR2647779B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-29 CS CS902631A patent/CS263190A3/cs unknown
- 1990-05-30 RO RO146849A patent/RO110794B1/ro unknown
- 1990-05-30 AT AT90908955T patent/ATE109048T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-30 AU AU57473/90A patent/AU5747390A/en not_active Abandoned
- 1990-05-30 CA CA002033201A patent/CA2033201A1/en not_active Abandoned
- 1990-05-30 DE DE69011041T patent/DE69011041T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-30 WO PCT/FR1990/000375 patent/WO1990014909A1/fr active IP Right Grant
- 1990-05-30 EP EP90908955A patent/EP0426834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-30 US US07/635,546 patent/US5176873A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110280750A (zh) * | 2019-08-02 | 2019-09-27 | 武汉精鼎科技股份有限公司 | 钢水罐罐壁工作层局部的修补方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5747390A (en) | 1991-01-07 |
CA2033201A1 (en) | 1990-12-01 |
EP0426834A1 (de) | 1991-05-15 |
FR2647779B1 (fr) | 1993-06-25 |
RO110794B1 (ro) | 1996-04-30 |
EP0426834B1 (de) | 1994-07-27 |
CS263190A3 (en) | 1992-03-18 |
US5176873A (en) | 1993-01-05 |
DE69011041D1 (de) | 1994-09-01 |
ATE109048T1 (de) | 1994-08-15 |
FR2647779A1 (fr) | 1990-12-07 |
WO1990014909A1 (fr) | 1990-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120413T2 (de) | Trockene feuerfeste mischung | |
DE69210664T2 (de) | Verfahren und Form zur Herstellung, Ausbesserung und Wiederherstellung von Behältern für geschmolzenes Metall | |
DE2727742B2 (de) | ||
DE2259553A1 (de) | Zwischenbehaelter fuer stranggussanlagen | |
DE2702435A1 (de) | Feuerfester verschleissteil, insbesondere fuer schieberverschluesse an metallschmelze enthaltenden gefaessen | |
DD155145A5 (de) | Gegossenes kompositerzeugnis aus feuerfestmaterial und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69011041T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer beschichtung auf einem metallurgischen gefäss sowie zusammensetzung und maschine zu deren herstellung. | |
DE2915598A1 (de) | Verfahren zum reparieren der auskleidung einer abstichrinne fuer geschmolzenes metall | |
DE2520993C3 (de) | Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung | |
DE2744486C3 (de) | Amorphe feuerfeste Zusammensetzung | |
DE2824773A1 (de) | Zusammensetzung fuer die auskleidung eines verteilers zum giessen | |
DE2745271A1 (de) | Auskleidung fuer giessgefaesse | |
DE3614730C2 (de) | ||
DE3119548C1 (de) | Verschleissschicht eines mit Dauerfutter ausgekleideten metallurgischen Gefaesses mit einer zum Dauerfutter hin nicht gesinterten Schicht | |
EP0047728A1 (de) | Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse | |
DE1571608A1 (de) | Feuerfestes Gemisch zur Herstellung oder Auskleidung von OEfen | |
DE1483628A1 (de) | Bodenstopfen fuer Blockformen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69012299T2 (de) | Schutzschicht für metallurgische Ofenbeschichtungen und dergleichen. | |
DE69006158T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auskleidung auf den innenflächen eines metallurgischen gefässes. | |
DE2844951A1 (de) | Schieber und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3127183A1 (de) | Vorgefertigte vielfachdichte-hochofenrinne | |
DE3307193A1 (de) | Feuerfeste platte, insbesondere fuer schieber- oder drehverschluesse an metallurgischen gefaessen | |
DE2754520C3 (de) | Gefäß zur Aufnahme von Metallschmelze | |
EP0477350B1 (de) | Basische, feuerfeste auskleidung für ein metallurgisches gefäss sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE2913334A1 (de) | Tundish-abdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |