[go: up one dir, main page]

DE69010448T2 - Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten. - Google Patents

Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten.

Info

Publication number
DE69010448T2
DE69010448T2 DE69010448T DE69010448T DE69010448T2 DE 69010448 T2 DE69010448 T2 DE 69010448T2 DE 69010448 T DE69010448 T DE 69010448T DE 69010448 T DE69010448 T DE 69010448T DE 69010448 T2 DE69010448 T2 DE 69010448T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayer structure
layer
acid
polyamide
polycarbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69010448T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69010448D1 (de
Inventor
Fred G Willard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69010448D1 publication Critical patent/DE69010448D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69010448T2 publication Critical patent/DE69010448T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • Y10T428/1383Vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit is sandwiched between layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31736Next to polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Strukturen, die Polycarbonat-und Polyamid-Schichten besitzen und insbesondere betrifft sie mehrschichtige Strukturen, die eine funktionalisierte Polyamid-Schicht und eine Polycarbonatharz-Schicht enthalten.
  • Mehrschichtige Strukturen, die eine Polycarbonat-Schicht und eine Polyamid-Schicht besitzen, sind in der Vergangenheit angewendet worden (vgl. zum Beispiel US-A-4,513,o37), worin eine mehrschichtige Struktur offenbart ist, die eine äußere Schicht aus Polycarbonat, eine innere Schicht aus Polycarbonat und eine Zwischenschicht aus Polyamid zwischen den beiden Polycarbonat-Schichten besitzt.Die Polycarbonat-Schichten bilden die Struktur mit guter Schlagfestigkeit, jedoch mangelt es ihnen typischerweise an den erwünschten Graden an Sauerstoff sperrenden Eigenschaften. Die Polyamid-Schicht, insbesondere amorphe Polyamide, bildet die Struktur mit den erwünschten Graden an Sauerstoff sperrenden Eigenschaften, jedoch mangelt es ihr typischerweise an hinreichender Schlagfestigkeit.Die mehrschichtige Struktur von US-A-4,513,037 kombiniert die erwünschten Eigenschaften der Polycarbonatschicht und der Polyamid-Schicht, um eine Struktur zu erhalten, die sowohl hinreichende Schlagfestigkeit als auch hinreichende Sauerstoff sperrende Eigenschaften besitzt.
  • Mehrschichtigen Strukturen einer Polycarbonat-Schicht und einer Polyamid-Schicht fehlt es im allgemeinen an den erwünschten Graden an Adhäsion und sie erfordern die Verwendung von Verbindungsschichten, wenn eine Adhäsion zwischen den Schichten erreicht werden soll. Verbindungsschichten können jedoch zusätzliche Verfahrenserfordernisse bei der Bildung der Struktur hinzufügen.
  • Aus Polycarbonat-Schichten und Polyamid-Schichten in direktem Kontakt miteinander bestehende mehrschichtige Strukturen, die keine Verbindungsschicht verwenden, haben im allgemeinen Laminate ergeben, die unter Belastung delaminieren.Daher ist es ein Anliegen der vorliegenden Erfindung, eine mehrschichtige Struktur mit guter direkter Adhäsion zwischen der Polyamid-Schicht und der Polycarbonat-Schicht zu liefern, die aus Schichten einer Polycarbonatharz-Schicht und einem amin-funktionalisierten Polyamid-Harz in direkt anhaftendem Kontakt miteinander besteht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Strukturen, die eine Polycarbonat-Schicht und eine amin-funktionalisierte Polyamid-Schicht umfassen.Die mehrschichtigen Strukturen zeigen eine gute direkte Kontakt-Adhäsion zwischen den Schichten eines Polycarbonat-Harzes und eines Polyamid-Harzes in direktem Kontakt miteinander und aneinander gebunden ohne Verwendüng einer Verbindungsschicht zwischen der Polycarbonat- Schicht and der Polyamid-Schicht.Beispielhafte mehrschichtige Strukturen schließen Laminate und geformte Gegenstände, wie Flaschen, ein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Strukturen, die eine Polycarbonat-Schicht in direktem Kontakt mit einer Polyamid-Schicht und hieran gebunden ohne die Verwendung einer Verbindungsschicht dazwischen umfassen. Die mehrschichtigen Strukturen der vorliegenden Erfindung umfassen eine Schicht aus einem funktionalisierten Polyamid, das von einer Dicarbonsäure einem Diamin und einem Polyamin abgeleitet ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine mehrschichtige Struktur vor, welche umfaßt:
  • (a) eine aromatische Polycarbonat-Schicht und unmittelbar anhaftend daran
  • (b) eine Schicht eines funktionalisierten Polyamid- Harzes, die aus Komponenten der folgenden Formeln besteht:
  • worin die R&sub1;- und R&sub2; - Gruppen unabhängig ausgewählt sind aus aliphatischen, aromatischen und ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und die R&sub6;-und R&sub7;-Gruppen unabhänig ausgewählt sind aus aliphatischen, aromatischen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Anteil der Komponenten der Formel (B) von 3 bis 99 % der Gesamtmole der Komponenten der Formel (A) und (B) beträgt, die Aktivität der Amin- Endgruppe weniger ist als die Aktivität des inneren Amins, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt.
  • Polycarbonate zur Verwendung in den Strukturen der vorliegenden Erfindung sind thermoplastische aromatische Polymere mit hohem Molekulargewicht und schließen Homopolycarbonate, Copolycarbonate und Copolyestercarbonate und Mixturen davon ein, die gemittelte Molekulargewichte von 8 000 bis mehr als 200 000, vorzugsweise von 20 000 bis 80 000 und eine grundmolare Viskosität von 0,40 bis 1,0 dl/g, gemessen in Methylenchlorid bei 25ºC, besitzen.In einer Ausführungsform werden die Polycarbonate von zweiwertigen Phenolen und Carbonat-Vorläufern abgeleitet und im allgemeinen enthalten sie wiederkehrende strukturelle Einheiten der Formel:
  • wo Y ein bivalenter aromatischer Rest des in der Polycarbonat erzeugenden Reaktion verwendeten zweiwertigen Phenols ist.
  • Geeignete zweiwertige Phenole zur Erzeugung von Polycarbonaten schließen die zweiwertigen Phenole ein wie zum Beispiel, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, Bis(4-hydroxyphenyl)methan 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptan, 2,2-(3,5,3,5'-Tetrachlor-4,4'-dihydroxyphenyl)propan, 2,2-(3,5,3',5'-Tetrabrom-4,4'-dihydroxyphenyl)propan und 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl)methan. Andere zweiwertige Phenole die ebenfalls für die Verwendung bei der Herstellung der obigen Polycarbonate geeignet sind, werden in US-A-2,999,835; 3,038,365,3,334,154 und 4,131,575 offenbart.
  • Es ist natürlich möglich, zwei oder mehr verschiedene zweiwertige Phenole zu verwenden, oder ein Copolymer eines zweiwertigen Phenols mit einem Glycol oder mit einem Hydroxy-oder Säure- beendeten Polyester, oder mit einer zweibasigen Säure im Falle eines Carbonat-Copolymeren oder Interpolymeren eher als ein Homopolymer zur Verwendung bei der Herstellung der Gegenstände der Erfindung erwünscht ist.Mischungen jedes beliebigen der obigen Materialien können ebenfalls benutzt werden, um die aromatischen Polycarbonate zu liefern. Zusätzlich können auch verzweigte Polycarbonate, wie sie in US-A-4,001,184 beschrieben werden, bei der praktischen Umsetzung dieser Erfindung nutzbar gemacht werden, wie es auch Mischungen von einem linearen Polycarbonat und einem verzweigten Polycarbonat sein können.
  • Der verwendete Carbonat-Vorläufer kann entweder ein Carbonylhalogenid, ein Carbonatester oder ein Halogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide, die verwendet werden können, sind Carbonylbromid, Carbonylchlorid und Mixturen davon.Typisch für die Carbonatester, die verwendet werden können, sind Diphenylcarbonat, ein Di(halogenphenyl)carbonat wie Di(chlorphenyl)carbonat,Di(bromphenyl)carbonat,Di(trichlorphenyl)carbonat, Di(tribromphenyl)carbonat,Di(alkylphenyl)carbonat, wie Di(tolyl)carbonat, Di(naphthyl)carbonat,Di(chlornaphthyl)carbonat oder Mixturen davon.Die geeigneten Halogenformiate schließen Bis-halogenformiate der zweiwertigen Phenole (Bischloroformiate von Hydrochinon ,usw.) oder Glycole (Bishalogenformiate von Ethylenglycol,Neopentylglycol,Polyethylenglycol),ein. Obwohl andere Carbonat-Vorläufer dem Fachmann bekannt sind, wird Carbonylchlorid, auch als Phosgen bekannt, bevorzugt.
  • Das Polycarbonat kann auch ein Copolyestercarbonat sein, wie es in US-A-4,430,484 und den darin aufgeführten Bezugnahmen beschrieben wird.Bevorzugte Polyestercarbonate sind jene, die von zweiwertigen Phenolen und oben beschriebenen Carbonat-Vorläufern sowie aromatischen Dicarbonsäuren oder deren verwandten Derivaten, wie sauren Dihalogeniden, z.B. Dichlorinden, abgeleitet werden.Eine gut verwendbare Klasse von aromatischen Polyestercarbonaten sind jene, die von Bisphenol A abgeleitet werden ; Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Mixturen davon oder ihre betreffenden sauren Chloride; sowie Phosgen.Wenn eine Mixtur von Terephthalsäure und Isophthalsäure verwendet wird, kann das Gewichtsverhältnis der Terephthalsäure zur Isophthalsäure von 5 : 95 bis 95 : 5 betragen.Ein anderes Polycarbonat, das verwendet werden kann, hat einen Estergehalt von 70 bis 95 Gew.-% und einen Bereich von Terephthalat-Gruppen von 2 bis 15 Gew.-% des gesamten Estergehalts.Die verbleibenden Estereinheiten sind Isophthalat-Einheiten.Diese Polycarbonate sind besser bekannt als Polyphthalat-Carbonate und werden zum Beispiel in US-A-4,465,820 beschrieben.
  • Die Polycarbonate, die benutzt werden, um die vorliegende Erfindung durchzuführen, können durch bekannte Verfahren hergestellt werden, wie zum Beispiel durch Reaktion eines zweiwertigen Phenols mit einem Carbonat-Vorläufer, wie Diphenyl-Carbonat oder Phosgen in Übereinstimmung mit den Verfahren, die in der oben zitierten Literatur und US-A-4,018,750 und 4,123,436 dargestellt sind, oder durch Umesterungsverfahren, wie sie in US-A-3,153,008 offenbart werden, ebenso wie durch andere verfahren, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die aromatischen Polycarbonate werden typischerweise durch Verwendung eines Molekulargewichts-Reglers, eines Säureakzeptors und eines Katalysators hergestellt.Die molekulargewichts -Regler, die verwendet werden können, schließen Phenon, Zyklohexanol , Methanol, alkylierte Phenole wie Octylphenol, Paratertiärbutylphenol usw. ein. Vorzugsweise wird ein Phenol oder ein alkyliertes Phenol als Molekulargewichts-Regler benutzt.
  • Die Säureakzeptor kann entweder ein organischer oder anorganischer Säureakzeptor sein. Ein geeigneter organischer Säureakzeptor ist ein Tertiäramin und schließt solche Materialen wie Pyridin,Triethylamin,Dimethylanilin und Tributylamin ein. Der anorganische Säureakzeptor kann einer sein, der entweder ein Hydroxid, ein Carbonat, ein Bicarbonat oder ein Phosphat oder ein Alkali-oder Erdalkalimetall sein kann.
  • Der Katalysator, der verwendet werden kann, sind jene, die typischerweise die Polymerisation des Monomeren mit Phosgen unterstützen. Geeignete Katalysatoren schließen Tertiäramine wie Triethylamin, Tripropylamin, N,N-Dimethylanilin, quaternäres Ammoniumbromid, Cetyltriethylammoniumbromid, Tetra-n- heptylammoniumiodid,Tetra-n-propylammoniumbromid, Tetramethylammoniumchlorid,tetramethylammoniumhydroxid,Tetra-n-butylammoniumiodid,Benzyltrimethylammoniumchlorid und quarternäre Phosphonium-Verbindungen, wie zum Beispiel n-Butyltriphenylphosphoniumbromid und Methyltriphenylphosphoniumbromid,ein.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind verzweigte Polycarbonate, worin eine polyfunktionelle aromatische Verbindung mit dem Monomer und Carbonat-Vorläufer zur Reaktion gebracht wird, um ein thermoplastisches, regellos verzweigtes Polycarbonat zu erzeugen.Die polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktionelle Gruppen, die Carboxyl, Carbonsäureanhydrid, Halogenformyl oder Mixturen hiervon sind. Beispielhafte polyfunktionelle aromatische Verbindungen, die verwendet werden können, schließen Trimellithanhydrid, Trimellithsäure, Trimellithtrichlorid, 4-Chloroformylphthalanhydrid, Pyromellithsäure, Pyromellithdianhydrid, Mellithsäure, Mellithanhydrid und Benzophenon-tetracarbonanhydrid ein. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellithanhydrid und Trimellithsäure oder ihre sauren Halogenidderivate.
  • Polyamide zur Verwendung in der Produktion der mehrschichtigen Strukturen der vorliegenden Erfindung werden aus den Reaktionsprodukten eines Diamins und einer Dicarbonsäure oder eines reaktiven Diesters hiervon erzeugt, worin das Polyamid chemisch durch Substituierung eines polyfunktionellen Monomeren für einen Anteil des Diamins in dem Synthese- Schritt modifiziert wird. Vorzugsweise haben die Polyamide eine Aminzahl von wenigstens 105 meg/kg, um die Adhäsion zwischen den Schichten zu erleichtern.
  • Geeignete Diamine zur Verwendung bei der Erzeugung der Polyamide haben die allgemeine Formel:
  • (I) H&sub2;N --- R&sub1; --- NH&sub2;
  • worin R&sub1; ein aliphatischer,aromatischer,ungesättigter oder verzweigter Kohlenwasserstoff ist, der von 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt, sowie Mixturen hiervon.Beispiele von geeigneten Diaminen schließen Ethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 2,2,4- oder 2,4,4-Trimethylenhexamethylen-diamin,p-oder m-Xylylendiamin , Bis-(4-aminozyklohexyl)methan,3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylzyklohexylamin oder 1,4-Diaminomethylzyklohexan ein.
  • Ein besonders bevorzugtes Diamin zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Hexamethylendiamin mit der Formel:
  • (II) H&sub2;N --- (CH&sub2;)&sub6; --- NH&sub2;
  • Zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Dicarbonsäuren haben die allgemeine Formel:
  • (III) HO --- --- R&sub2; --- --- OH
  • worin R&sub2; ein aliphatischer,aromatischer, ungesättigter Kohlenwasserstoff oder Mixturen von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.Beispiele geeigneter Dicarbonsäuren schließen Sebacinsäure, Heptadecaniodicarboxylsäure, Adipinsäure, 2,2,4- oder 2,4,4-Trimethyladipinsäure und Terephthalsäure ein.Mischungen von Dicarbonsäuren können ebenfalls verwendet werden.
  • Eine besonders bevorzugte Dicarbonsäure zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist Isophthalsäure, welche die Formel hat:
  • Ebenfalls bevorzugt sind Mischungen von Isophthalsäure und Terephthalsäure, zum Beispiel 65 Mol-% Isophthalsäure und 35 Mol-% Terephthalsäure.
  • Die Bezeichnung Dicarbonsäure bedeutet, daß sie reaktive Diester einer Dicarbonsäure wie jene, die durch die
  • Formel
  • (V) R&sub4;O --- --- R&sub3; --- --- O --- R&sub5;
  • repräsentiert werden, worin R&sub3;,R&sub4; und R&sub5; dieselben oder verschiedene aliphatische, aromatische oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 20 Kohlenwasserstoffen sind,einschließt.
  • Ein besonders geeigneter Diester einer Dicarbonsäure ist Diphenylisophthalat mit der Formel:
  • Bevorzugt werden auch Mischungen von Diestern von Dicarbonsäuren, wie Mischungen von Isophthalsäure und Terephthalsäure.
  • Wenn ein Diarylester einer Dicarbonsäure verwendet wird, dann kann Phenol als Nebenprodukt bei der Erzeugung des Polyamids produziert werden. Überschüssiges Phenol sollte von dem Polyamid entfernt werden, weil die Anwesenheit von Phenol die Adhäsion zwischen den Polyamid- und Polycarbonatschichten behindert.Geeignete multifunktionelle Monomere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Polyamine der allgemeinen Formel:
  • (VII) H&sub2;N --- (R&sub6;)n --- --- (R&sub7;)m --- NH&sub2;
  • worin R&sub6;und R&sub7; dieselben oder verschiedene aliphatische aromatische oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe sind, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6 und m ist eine ganze Zahl von 1 bis 6.
  • Es ist wichtig, daß das innere Amin weniger reaktiv als die Amin-Endgruppen ist, um übertrieben hohe Viskositäts- Erhöhungen zu vermeiden, die von unerwünschter Vernetzung während der Bildung des funktionalisierten Polyamids resultieren können.Es ist auch wichtig, daß wenigstens ein leichter Überschuß an Amin (zum Beispiel 1%, bezogen auf die gesamten Mole der Säure) in der Reaktion verwendet wird, sodaß das innere Amin nicht durch Reagieren mit überschüssiger Dicarbonsäure gekappt wird.
  • Besonders geeignete multifunktionelle Monomere zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Diethylentriamin der Formel:
  • (VIII) H&sub2;N --- (CH&sub2;)&sub2; --- --- (CH&sub2;)&sub2; --- NH&sub2;
  • 3,3'-Iminobispropylamin der Formel:
  • (IX) H&sub2;N --- (CH&sub2;)&sub3; --- --- (CH&sub2;)&sub3; --- NH&sub2;
  • und Bishexamethylentriamin der Formel:
  • (X) H&sub2;N --- (CH&sub2;)&sub6; --- --- (CH&sub2;)&sub6; --- NH&sub2;
  • Das multifunktionelle Monomer ist in einer Konzentration von 3 Molprozent bis 99 Molprozent anwesend, bezogen auf die gesamten Mole des multifunktionellen Monomeren und Molen des Diamins zusammengenommen, und vorzugsweise von 5 Molprozent bis 20 Molprozent derselben und am meisten bevorzugt etwa 10% derselben.Es wurde festgestellt, daß die Adhäsion des Polyamids an das Polycarbonat nur glückte, wenn überschüssige Amingruppen in der Reaktions-Mixtur anwesend waren, so daß die innerenfunktionellen Amin-Gruppen nicht durch überschüssige Säuregruppen gekappt werden.Ein hoher Amin-Anteil kann entweder durch die Zugabe eines Amin-Kettenstoppers oder durch Verwendung des multifunktionellen Monomeren im Überschuß zu der Dicarbonsäure oder des Diesters der Dicarbonsäure erreicht werden. Ein Beispiel eines geeigneten Kettenstoppers ist Docadecylamin.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus der Reaktion von Diphenylisophthalat,Hexamethylendiamin und Diethylentriamin gemäß dem verallgemeinerten Reaktionsschema:
  • Vorzugsweise ist das Diethylentriamin in etwa 10 Mol-%, bezogen auf die gesamten Mole von Hexamethylendiamin und Diethylentriamin anwesend.Es wurde gefunden, daß, wenn die Dicarbonsäure ein Diesterderivat ist, das Phenol von dem Polyamid entfernt werden sollte, bevor das Polyamid und das Polycarbonat aneinander haften. Geeignete Polyamide können aus Reaktionsmixturen von Hexamethylendiamin, einem Polyamin, Isophthalsäure und Terephthalsäure erlangt werden. Die Polyamide und Polycarbonate können durch geeignete Verfahren, wie durch Koextrusion oder durch Zusammenpressen der Filme oder Platten unter hohem Druck und Wärme zur Anhaftung aneinander gebracht werden. Die Polyamid-und Polycarbonat-Schichten sollte jede wenigstens 0,0127 mm (halb mil) dick sein. Die resultierenden mehrschichtigen Strukturen können verwendet werden, um Laminate und geformte Gegenstände, wie Flaschen, herzustellen. Obwohl die gewunschte Dicke von jeder Schicht von den gewünschten Eigenschaften der jeweiligen Struktur abhängt, könnte eine geeignete Flaschen-Struktur eine Polyamid-Schicht vorzugsweise von einer Dicke von 0,0254 mm (1 mil) bis 1,524mm (60 mil), mehr bevorzugt von 0,0508 mm (2 mil) bis 0,762 mm (30 mil) und am meisten bevorzugt etwa 0,254 mm (10 mil) haben, und die Polycarbonat-Schicht könnte von einer Dicke von 0,0254 mm (1 mil) bis 1,524 mm (60 mil), mehr bevorzugt von 0,0508 mm (2 mil) bis 0,762 mm (30 mil) und am meisten bevorzugt etwa o,254 mm (10 mil) sein.
  • Die Bezeichnung "mehrschichtig" soll bedeuten, daß Strukturen, die zwei oder mehr Schichten haben, umfaßt werden.
  • Die folgenden Beispiele werden dargestellt, um die vorliegende Erfindung zu erläuteren und können nicht so ausgelegt werden, daß sie den Umfang der Erfindung hierauf beschränken.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele erläuteren die vorliegende Erfindung, sollen jedoch nicht bedeuten, daß sie deren Umfang beschränken. TABELLE 1 Adhasion an Thermoplasten Beispiele % DETAa Laminierte Adhäsion
  • (a) % DETA bedeutet Mol-%von Diethylentriamin, bezogen auf die gesamten Mole von Diethylentriamin und Hexamethylendiamin (HMDA).Beispiel 1 war Nylon 6,I.Beispiele2 bis 5waren DETA modifiziertes Nylon 6,I, erlangt durch Reaktion von DETA und HMDA mit Diphenylisophthalat (DPI).
  • (b) iv (dl/g) wurden für das Polyamid in 60/40 Phenol/Tetrachlorethan bei 25ºC bestimmt.
  • (c) Tg ist die Glasübergangstemperatur in ºC für das Polyamid.
  • (d) Das Laminatwurde durch Zusammenpressen eines Films aus Polycarbonat, erzeugt aus den Reaktionsprodukten von Bisphenol A und Phosgen und einem Film aus Polyamid bei einer Temperatur von 288ºC (550ºF), erlangt. TABELLE 2 Zusammenfassung der Filmadhäsions-Studie Polyamid Qualität des Polyamidfilms Adhäsion an Polycarbonat Überschuß Amin Überschuß DPI Kein Überschuß Spröde Sehr spröde Biegsam Ja, aber sehr spröde Ja, biegsam Nein
  • (e) %DPI bedeutet Molprozent von Diphenylisophthalat, bezogen auf die gesamten Mole des Diarylesters der umgesetzten Dicarbonsäure. TABELLE 2 Zusammenfassung der Filmadhäsions-Studie - Fortsetzung Polyamid Qualität des Polyamidfilms Adhäsion an Polycarbonat Überschuß DPI Kein Überschuß Überschuß Amin Biegsam Sehr spröde Spröde Nein Ja Etwas Ja, spröde Ja, sehr spröde Ja, biegsam
  • BHMTA bedeutet Bis(hexamethylen)triamin. TABELLE 2 Zusammenfassung der Filmadhäsions-Studie - Fortsetzung Polyamid Qualität des Polyamidfilms Adhäsion an Polycarbonat Spröde Biegsam sehr spröde Ja, einige Sprödigkeit Ja, biegsam Ja, Grenzfall Ja, sehr spröde

Claims (9)

1. Mehrschichtenstruktur enthaltend:
a) eine aromatische Polycarbonatschicht und direkt haftend darauf
b) eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamidharz, bestehend aus Komponenten der folgenden Formeln:
(A) --- -R&sub2;- -NH-R&sub1;-NH--- , und
worin die R&sub1; und R &sub2; Gruppen unabhängig ausgewählt sind aus aliphatischen, aromatischen-und ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und die R&sub6; und R&sub7; Gruppen unabhängig ausgewählt sind aus aliphatischen, aromatischen und ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei der Anteil der Komponenten der Formel (B) von 3 bis 99 % der Gesamtmole der Komponenten der Formel (A) und (B)beträgt, n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, und m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt.
2. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 1, worin die Polyamidschicht wenigstens 0,0254 mm (1 mil) dick ist.
3. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 1, worin das Polyamidharz das Reaktionsprodukt ist von:
(i) einer Dekarbonsäure,
(ii) ein Diamin, und
(iii) ein multifunktionellen Monomer der allgemeinen Formel: H&sub2;N-(R&sub6;)n-NH-(R&sub7;)m-NH&sub2;, in welcher die innere Amingruppe weniger reaktionsfähig ist als die Aminendgruppen, wobei ein Überschuß an Amingruppen in der Reaktionsmischung vorhanden ist.
4. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 3 , worin die Säure Diphenylisophthalat der Formel: ist.
5. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 3, worin das besagte Diamin Hexamethylendiamin ist.
6. Mehrschicktstruktur nach Anspruch 3, worin die multifunktionellen Monomeren von der Gruppe sind, die besteht aus:
a) Diethylentriamin
b) 3,3'- Iminobisproplyamine, und
c) bis(Hexamethylen) Triamin.
7. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 1, worin die besagte Struktur ein hohler Behälter ist.
8. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 3, worin die besagte Dekarbonsäure eine Mischung aus Isophthalsäure und Terephtalsäure ist.
9. Mehrschichtenstruktur nach Anspruch 1, worin das besagte Polyamid abgeleitet ist von Isophtalsäure, Terephtalsäure, Hexamethylendiamin und einem Polyamin.
DE69010448T 1989-10-18 1990-09-24 Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten. Expired - Fee Related DE69010448T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42330989A 1989-10-18 1989-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69010448D1 DE69010448D1 (de) 1994-08-11
DE69010448T2 true DE69010448T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=23678409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69010448T Expired - Fee Related DE69010448T2 (de) 1989-10-18 1990-09-24 Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5352499A (de)
EP (1) EP0423504B1 (de)
JP (1) JPH03178434A (de)
AU (1) AU637835B2 (de)
DE (1) DE69010448T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097647A1 (en) * 1992-07-20 1994-01-21 Thomas Paul Dunton Multilayer container of polycarbonate and amorphous polyamide layers
CA2097655A1 (en) * 1992-07-20 1994-01-20 Thomas Maria Klerks Multilayer container of polycarbonate and amorphous polyamide of improved barrier and stress crack resistant
US5439718A (en) * 1993-07-21 1995-08-08 General Electric Company Multilayer container of polycarbonate and amorphous polyamide of improved barrier and stress crack resistant properties
US6299974B1 (en) 1996-09-13 2001-10-09 Mannington Mills Of Delaware, Inc. Stain blocking barrier layer
US5981058A (en) * 1996-09-13 1999-11-09 Mannington Mills, Inc. Stain blocking barrier layer
WO1999038914A2 (en) * 1998-02-03 1999-08-05 Continental Pet Technologies, Inc. Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom
US20020037377A1 (en) * 1998-02-03 2002-03-28 Schmidt Steven L. Enhanced oxygen-scavenging polymers, and packaging made therefrom
US6576340B1 (en) 1999-11-12 2003-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid dyeable polyester compositions
DE102004046522A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Wipak Walsrode Gmbh & Co. Kg Polycarbonat-Mehrschichtfolie
KR101811919B1 (ko) * 2015-04-29 2017-12-26 롯데첨단소재(주) 폴리아미드 수지, 이를 포함하는 폴리아미드 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 성형품

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379693A (en) * 1964-05-28 1968-04-23 Union Carbide Corp Carbonate compositions
US3549601A (en) * 1968-08-20 1970-12-22 Peter A Fowell Polyamide molding resin obtained by polymerizing polyamide precursors in the presence of a critical proportion of end capping agent: branching agent
US4185150A (en) * 1975-03-10 1980-01-22 The C. P. Hall Company Production of polyamides from dicarboxylic acids produced by nitric acid oxidation of organic material
US4443593A (en) * 1982-06-25 1984-04-17 The Dow Chemical Company Salvage of polycarbonate wastes by conversion to monomeric hydroxycarbamoyl phenols
US4513037A (en) * 1983-12-29 1985-04-23 General Electric Company Multilayered hollow polycarbonate containers
US4734331A (en) * 1985-01-02 1988-03-29 General Electric Company Multilayer structure having at least one polycarbonate layer
US4717764A (en) * 1985-02-22 1988-01-05 Celanese Corporation Two stage melt polymerization process for making polymers containing aromatic amide groups
US4728697A (en) * 1985-09-27 1988-03-01 General Electric Company Novel copolyamideimides, prepolymers therefor and method for their preparation
US4732937A (en) * 1986-05-27 1988-03-22 General Electric Company Epoxide-functionalized polyphenylene ethers and method of preparation
JPH0712654B2 (ja) * 1986-11-11 1995-02-15 三菱化学株式会社 積層成形品
US4732934A (en) * 1986-12-08 1988-03-22 General Electric Company Functionalized thermoplastic polymers, blends prepared therefrom, and methods for preparing blends

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03178434A (ja) 1991-08-02
DE69010448D1 (de) 1994-08-11
AU6467790A (en) 1991-04-26
US5352499A (en) 1994-10-04
AU637835B2 (en) 1993-06-10
EP0423504B1 (de) 1994-07-06
JPH0579505B2 (de) 1993-11-02
EP0423504A2 (de) 1991-04-24
EP0423504A3 (en) 1991-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010448T2 (de) Mehrschichtige Strukturen, die Schichten aus Polycarbonat und eine Schicht aus funktionalisiertem Polyamid enthalten.
DE69117049T2 (de) Sauerstoffbarriere
DE3016019A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester/carbonat-mischpolymeren
DE3856172T2 (de) Mischungen niedriger Gasdurchlässigkeit aus einem amorphen Polyamid und einem Ethylen/ Vinylalkohol-Copolymer
DE69525591T2 (de) Autoklavenbeständige Zusammensetzungen aus Polyestercarbonat- und Polyetherimidharzen
DE3016020A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyester/carbonat-mischpolymeren
DE68925919T2 (de) Polyarylat-polyäthylen-Verbundstoffe
DE69022557T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyestercarbonaten.
DE69731351T2 (de) Bauschindel
DE3306645C2 (de)
DE60011608T2 (de) Uv-stabilisierte polymerstrukturen
DE1420475A1 (de) Verfahren zur Herstellung linearer Mischpolyester
EP0036446A1 (de) Kunststoffverbundlaminat, seine Herstellung und seine Verwendung
DE102005007664A1 (de) Transparente Formmasse
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
DE3638280A1 (de) Thermoplastisches aromatisches carbonatharz
DE3002567A1 (de) Schichtmaterial aus glas und polycarbonatharz und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen schichtkoerpers
DE2750064A1 (de) Plastifizierte polycarbonatzusammensetzung
DE3638272A1 (de) Carbonatharz mit verbesserten schlageigenschaften
US4937031A (en) Process for preparing thermoplastic composites
JP2003514090A (ja) ポリカーボネート成形用組成物
DE69227813T2 (de) Polycarbonatharzmasse
US4596866A (en) Poly(urea-amide) from m-xylylenediamine
DE3039066A1 (de) Thermoplastische carbonat-carboxylat-copolyester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0414066A2 (de) Polyester und Polyestercarbonate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee