[go: up one dir, main page]

DE69009830T2 - Schneidwerkzeug. - Google Patents

Schneidwerkzeug.

Info

Publication number
DE69009830T2
DE69009830T2 DE69009830T DE69009830T DE69009830T2 DE 69009830 T2 DE69009830 T2 DE 69009830T2 DE 69009830 T DE69009830 T DE 69009830T DE 69009830 T DE69009830 T DE 69009830T DE 69009830 T2 DE69009830 T2 DE 69009830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
cutting tool
cutting edge
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69009830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009830D1 (de
Inventor
Alan Greig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Ltd
Original Assignee
Sandvik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Ltd filed Critical Sandvik Ltd
Publication of DE69009830D1 publication Critical patent/DE69009830D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009830T2 publication Critical patent/DE69009830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/108Bits for countersinking having a centering drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/34Accessory or component
    • Y10T279/3487Tool or work stop or locator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/892Tool or Tool with support with work-engaging structure detachable from cutting edge
    • Y10T408/8923Removable central lead
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9098Having peripherally spaced cutting edges with means to retain Tool to support
    • Y10T408/90993Screw driven means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung zur Bildung einer Ansenkung oder Plansenkung oder einer anderen derartigen ringförmigen, zur Bohrung konzentrischen Rotationsfläche am offenen Ende einer Bohrung oder dergleichen. Insbesondere betrifft sie ein Drehschneidwerkzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, das mit einem Bohrer oder einem anderen im allgemeinen zylindrischen Führungselement, das die Bohrung erzeugt oder in sie paßt, und mit einem Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9 einstellbar zusammengebaut werden kann. Dieser Stand der Technik ist in WO-A-8700100 beschrieben.
  • Die Verwendung derartiger Schneidwerkzeugaufsätze, die auf Werkzeugen wie Spiralbohrern montiert sind, ist als Mittel zum Bohren und Senken eines Loches in einem einzigen Arbeitsgang wohl bekannt. Als Beispiele seien GB 1378869, 1378868, 1304382, 988263, 570099 und 570098 angeführt.
  • Diese früheren Schneidwerkzeugaufsätze weisen jedoch insbesondere dann Nachteile auf, wenn ihre Verwendung bei hohen Materialentfernungsraten erfolgt, wie sie im Bereich der modernen Schneidtechnik vorkommen. Sie haben einen röhrenförmigen Körper mit einer Mittelbohrung, in der der zugehörige Bohrer zum Zwecke der axialen Einstellbarkeit gleiten kann, wobei die Senkungsschneidkanten auf dem Körper an den Seiten der Bohrung nach außen ragen. Diese Schneidkanten weisen eine begrenzte Nutzungsdauer auf, bevor ein Nachschärfen erforderlich ist, da sie aus demselben Material wie der Schneidwerkzeugkörper ausgebildet sind. Eine gewisse Verbesserung ergibt sich in dieser Hinsicht durch Vorsehen von angelöteten Wolframkarbidspitzen an Schneidwerkzeugkörpern, doch es treten bei allen Ausgestaltungen von Schneidwerkzeugaufsätzen dieser Art hohe Wartungskosten auf, da das Nachschleifen und Einstellen sowohl teuer als auch zeitaufwendig ist.
  • In US 4353670 wird dieses Problem durch Vorsehen einer speziellen Form des Bohrers oder eines anderen Trägers für den Schneidwerkzeugaufsatz gelöst, wobei auf dem ansonsten im allgemeinen zylindrischen Träger eine flache Ausnehmung ausgebildet ist; der Aufsatz ist so angeordnet, daß er auf der flachen Ausnehmung festgeklemmt wird. Der Hauptkörper des Schneideinsatzes des Aufsatzes ist teilweise in der Ausnehmung oder im Falle eines Spiralbohrers in einer Bohrerspannut angeordnet, die eine Erweiterung der Ausnehmung bildet. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß der Aufsatz nur auf einem speziell angepaßten Träger verwendet werden kann.
  • Nach einem erfindungsgemaßen Aspekt ist ein Drehschneidwerkzeug zum Bilden einer Ansenkung oder Plansenkung oder einer anderen ringförmigen Rotationsfläche vorgesehen, die zu einer Bohrung in einem Werkstück konzentrisch ist, umfassend einen Schneidwerkzeugkörper mit einer länglichen Mittelöffnung zur Aufnahme eines länglichen Führungslements, z.B. eines Bohrers oder einer zylindrischen Führung, zum radialen Positionieren des Schneidwerkzeugs relativ zur Bohrung im Werkstück, wobei der Körper Mittel zum lösbaren Einklemmen des genannten Elements in genannter Mittelöffnung und einen Schneideinsatz mit einem Schneidkantenbereich am vorderen Ende eines Hauptkörpers des Einsatzes zum Schneiden genannter ringförmiger Oberfläche, der in der Vertiefung des genannten Schneidwerkzeugkörpers aufgenommen ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Körpervertiefung eine radial nach außen gerichtete Sitzfläche aufweist, daß der Schneideinsatz entfernbar in genannter Vertiefung aufgenommen ist, wobei sein Hauptkörper gegen die genannte Sitzfläche aufliegt, und daß genannter vorderer Schneidkantenbereich in Form eines abgestuften Fortsatzes des genannten Hauptkörpers radial nach innen ragt, der seitlich über ein vorderes Ende der genannten Sitzfläche in eine sich von vorne nach hinten erstreckende Nut in genanntem Führungselement reicht.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Schneideinsatz zur Verwendung beim Bilden einer Ansenkung oder Plansenkung oder einer anderen ringförmigen Rotationsfläche am Eintritt zur Bohrung in einem Werkstück vorgesehen, wobei der Einsatz einen Hauptkörper von im allgemeinen plattenartiger Form mit einem Schneidkantenbereich aufweist, der eine vordere Schneidkante des Einsatzes und eine sich von genannter Schneidkante erstreckende vordere Stirnfläche definiert, wobei genannter Schneidkantenbereich einen seitlichen Fortsatz aufweist, der über die Breite des dahinter befindlichen Einsatzes hinausragt, um eine Stufe zu bilden, die während der Verwendung radial zuinnerst liegt, wenn der Einsatz auf einem Aufsatz eines Drehschneidwerkzeugs zum Schneiden genannter Oberfläche montiert ist, wobei genannte vordere Stirnfläche einen Freiwinkel aufweist, der in einem Abschnitt der genannten vorderen, näher an der Schneidkante befindlichen Stirnfläche kleiner ist als in einem Abschnitt der genannten vorderen Stirnfläche, die von genannter Schneidkante weiter entfernt ist.
  • Es folgt eine beispielhafte Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, worin:
  • Fig.1 eine Seitenansicht einer Kombination von Bohrungs- und Ansenkungsschneidwerkzeugaufsatz der vorliegenden Erfindung ist;
  • Figuren 2 bis 4 den Trägerkörper des Schneidwerkzeugaufsatzes in Fig.1 detaillierter darstellen, wobei es sich jeweils um eine Seiten-, End- und Schnittansicht handelt und - die Schneideinsätze nur in Fig.3 dargestellt sind;
  • Figuren 5 bis 7 den Schneideinsatz des Schneidwerkzeugaufsatzes in Fig.1 in Drauf- und Seitenansicht und einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.5 darstellen;
  • Figuren 8 bis 10 alternative Kombinationen von Führungselementen und Schneidwerkzeugaufsätzen gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen, und
  • Figuren 11 und 12 jeweils in teilweise geschnittener Seitenansicht und im Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig.11 eine weitere Kombination von Bohrer und Aufsatz gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • Fig.1 zeigt einen auf einem herkömmlichen Spiralbohrer T montierten erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugaufsatz, wobei der Aufsatz einen röhrenförmigen Körper 2 mit einer Mittelöffnung oder Bohrung 4 umfaßt, in der sich der Bohrer T in Feinpassung befindet. Der Körper 2 kann entlang des Bohrers zum erforderlichen Abstand von der Bohrerspitze gleiten und durch eine Klemmschraube 6 auf dem Bohrer befestigt werden. In diametral entgegengesetzten Ausnehmungen 8 an der Vorderseite des Körpers ist ein Paar plattenartiger Schneideinsätze 10 durch Schrauben 12 festgeklemmt, die durch Mittellöcher 14 (Fig.5) in die Hauptkörper der Einsätze eingesetzt sind.
  • Jeder Einsatz hat eine vordere Schneidkante 16, die in einem schiefen Winkel zur Bohrerachse liegt; der Schneidkantenbereich ist mit einem seitlichen Fortsatz 18 vom Hauptkörper des Einsatzes versehen, der in den Schneidradius des Bohrers selbst hineinragt. Der Fortsatz 18 ist in einer Spannut des Bohrers oder, wie aus Fig.3 ersichtlich, in der Vertiefung R hinter einer seitlichen Schneidkante des Bohrers aufgenommen. Wie der röhrenförmige Körper 2 liegt jedoch der Hauptkörper des Einsatzes 10 auf oder außerhalb des Schneidradius des Bohrers, sodaß der Aufsatz an jeder beliebigen Position mit dem Fortsatz 18 entlang der Bohrerspannuten oder -vertiefungen fixiert werden kann.
  • Die Ausnehmungen im Aufsatzkörper positionieren die Einsätze mit ihren oberen Stirnflächen und somit mit ihren Schneidkanten in einer diametralen Ebene des Bohrers und Aufsatzkörpers. Ein Paar sich entlang der Länge des Trägerkörpers erstreckende Schlitze 22, 24 ist durch dieselbe diametrale Ebene begrenzt, wobei ein Schlitz 22 durch die radiale Dicke des Körpers und der andere Schlitz 24 nur durch einen Teil dieser Dicke von der äußeren Peripherie verläuft. Die Klemmschraube 6 überspannt den ersten Schlitz 22 und zieht beim Anziehen die beiden Stirnflächen des Schlitzes zusammen, sodaß der Körper auf den durch seine Bohrung verlaufenden Bohrer geklemmt wird.
  • Wie besser aus Figuren 5 bis 7 ersichtlich ist, liegt die Schneidkante 16 des Schneideinsatzes in einem Winkel von 45º zu den Seiten- und Hinterkanten 26, 28 des Einsatzes, die gegen jeweils axiale und radiale Stirnflächen 30, 32 einer Sitzfläche in jeder Ausnehmung 8 des Aufsatzkörpers gehalten werden, wobei der Einsatz demnach so positioniert ist, daß er eine Ansenkung in einem entsprechenden Winkel schneidet. Die innere Seitenkante 26 liegt, wie aus Fig.3 ersichtlich, in einem etwas größeren Radius als die Bohrung 4, doch der seitliche Fortsatz 18 vom Hauptkörper des Einsatzes im Schneidkantenbereich ragt nach innen in den Bohrungsradius.
  • Die vordere Stirnfläche hat an der Schneidkante 16 einen Freiwinkel von 15º, wenn dieser in einer radialen Ebene des Klemmloches 14 des Einsatzes gemessen wird, die zur Schneidkante 16 senkrecht verläuft (d.h. die Ebene von Fig.7). Der untere Bereich der vorderen Stirnfläche des Einsatzes weist auch eine gewinkelte Ausnehmungsstirnfläche 36 bei 45º auf (in derselben Ebene gemessen), um dem Einsatz bei kleineren Schneidradien genügend Freiraum zu geben. Zu diesem Zweck ist die Ausnehmung der vorderen Stirnfläche am radial inneren Ende der Stirnfläche am größten, und ihre Breite verjüngt sich zusehends von diesem Ende.
  • Die gleiche Ausbildung des Einsatzes und des Schneidwerkzeugaufsatzes kann in dem in Fig.8 dargestellten einfach geführten Ansenkungswerkzeug vorgesehen sein, das im allgemeinen dem Aufsatz der vorhergehenden Figuren ähnelt, doch einen Körper 2a mit einem einzigen Schneideinsatz 10 aufweist. Der Aufsatz ist, wie ersichtlich, auf einer nichtschneidenden Führungsspindel 40 mit einer zylindrischen Nase 42 und einer Umfangsausnehmung 44 montiert, die den seitlichen Fortsatz 18 des Einsatzes aufnimmt, der sich vor der Ausnehmung vom Spindelradius nach innen erstreckt.
  • Wenn es erforderlich ist, eine Ansenkung o.ä. in Verbindung mit einem Aufreibungsvorgang zu bilden, kann der oben beschriebene Schneidwerkzeugaufsatz, wie aus Fig.9 ersichtlich, auf der Reibahle 46 montiert sein. Analog dazu erstreckt sich der seitliche Fortsatz 18 auf dem oder jedem Einsatz in die Spannuten oder die Schneidkantenausnehmung der Reibahle, sodaß der Mindestschneidradius des Einsatzes innerhalb des Schneidradius der Reibahle liegt.
  • Fig.10 zeigt eine modifizierte Form eines Schneideinsatzes 10a mit einer Schneidkante 16a und einem Fortsatz 18a in rechten Winkeln zur Achse des Bohrers T, auf dem er für einen kombinierten Bohrungs- und Plansenkungsvorgang montiert ist. Das Vorderende des Schneidwerkzeugaufsatzkörpers 2b sieht Einsatzsitzflächen vor, die allgemein an die rechtwinkelige Konfiguration der Einsätze angepaßt sind, doch in anderer Hinsicht kann der Körper 2b dem weiter oben ausführlicher beschriebenen Aufsatzkörper ähneln.
  • In den Beispielen von Figuren und 12 sind die den bereits beschriebenen Teilen entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Schneidwerkzeug umfaßt einen Ansenkungsaufsatz mit einem Körper 52, der hinten einen einstückigen Schaft 54 aufweist. Eine Öffnung oder Bohrung 56 erstreckt sich durch den Körper 52 und den Schaft 54. Ein Bohrer T befindet sich in der Bohrung 56, um nach vorne aus dem Körper herauszuragen. Im Schaft 54 ist die Bohrung 56 mit einem Schraubengewinde 58 versehen, das mit einer Justierschraube 60 in Eingriff steht, die einen Schaft 62 mit kleinerem Durchmesser aufweist, der sich vom Gewindeabschnitt der Schraube nach vorne erstreckt. Der Schaft bildet ein Aufnahmewiderlager für das hintere Ende des Bohrers T. Durch tieferes oder weniger tiefes Einschrauben der Schraube 60 in das Bohrungsgewinde wird die Position des Bohrers und somit das Ausmaß seines Herausragens aus der Vorderseite des Körpers bestimmt. Der Bohrer kann durch einen in den Körper 52 geschraubten Gewindestift 66 in der Einstellungsposition verankert werden. Dies ist zusätzlich zur Klemmschraube 6 vorgesehen.
  • Es ist die gleiche Ausbildung von Schneideinsätzen wie in den zuerst beschriebenen Beispielen dargestellt, und sie sind auch in ähnlicher Weise montiert. Der Körper 52 weist ebenfalls die zwei Schlitze 22, 24 auf, doch diese laufen im Verbindungsbereich zwischen dem Körper und dem Schaft 54 aus. Um ein Zusammenziehen der Körperabschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 22 durch ausreichendes Anziehen der Klemmschraube 6 zum Fassen des Bohrers T in der Bohrung zu ermöglichen, ist ein weiterer Schlitz 68 in einer radialen quergerichteten Ebene hinter den Einsätzen ausgebildet. Eine Umfangsausnehmung 70 bildet Abschrägungen an den Kanten des Schlitzes 68. Man beachte, daß durch den quergerichteten Schlitz 68 der vordere Abschnitt einer Körperhälfte nur durch die Dicke des zwischen dem Schlitz 24 und der Bohrung 4 verbleibenden Materials am restlichen Teil des Körpers befestigt ist.
  • Es ist offenkundig, daß andere Konfigurationen von Schneidwerkzeugaufsätzen und Schneideinsätzen in ähnlicher Weise in den Schutzbereich der Ansprüche fallen.
  • Die Einsätze können aus einer Vielzahl an Materialien bestehen, z.B. aus Schnellstahl, Wolframkarbid, Keramik, polykristallinem Diamant und polykristallinem kubischen Boronnitrid.

Claims (10)

1. Drehschneidwerkzeug zum Bilden einer Ansenkung oder Plansenkung oder einer anderen ringförmigen Rotationsfläche, die zu einer Bohrung in einem Werkstück konzentrisch ist, umfassend einen Körper (2 oder 52) mit einer länglichen Mittelöffnung (4 oder 56) zum Aufnehmen eines länglichen Führungselements (T) zum radialen Positionieren des Schneidwerkzeugs relativ zur Bohrung im Werkstück, wobei der Körper Mittel zum lösbaren Einklemmen des genannten Führungselements in genannter Mittelöffnung aufweist, und einen Schneideinsatz (10) mit einem Schneidkantenbereich (16) am vorderen Ende eines Hauptkörpers zum Schneiden einer ringförmigen Rotationsfläche, der in einer Vertiefung (8) des genannten Körpers aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß genannte Körpervertiefung (8) eine radial nach außen gerichtete Sitzfläche (30) aufweist, daß der Schneideinsatz (10) entfernbar in genannter Vertiefung aufgenommen ist, wobei sein Hauptkörper gegen die genannte Sitzfläche aufliegt, und daß genannter vorderer Schneidkantenbereich (16) in Form eines abgestuften Fortsatzes (18) des genannten Hauptkörpers radial nach innen ragt, der seitlich über ein vorderes Ende der genannten Sitzfläche in eine sich von vorne nach hinten erstreckende Nut in genanntem Führungselement reicht.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, worin eine sich von genannter länglichen Mittelöffnung (56) nach hinten erstreckende längliche Bohrung Einstellmittel (62) zum Bestimmen der Position des Führungselements axial vom Körper aufnimmt.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2, worin Mittel (60) zum axialen Verschieben genannter Einstellmittel in genannter Bohrung angeordnet sind, um das Ausmaß einzustellen, bis zu dem das genannte Führungselement axial aus genanntem Körper hinausragt.
4. Drehschneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Körper (2 oder 52) zumindest einen axial gerichteten Schlitz (22) zum Ermöglichen elastischer Verformung des genannten Körpers und Mittel (6) zum Zusammenziehen gegenüberliegender Stirnflächen des genannten Schlitzes aufweist, um genanntes Führungselement in genannter Öffnung einzuklemmen.
5. Drehschneidwerkzeug nach Anspruch 4, worin genannte Einklemmittel vor einem koaxialen Schaftabschnitt (54) angeordnet sind, der sich nach hinten auf dem Körper erstreckt.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 2 oder Anspruch 3 gemeinsam mit Anspruch 4 oder Anspruch 5, worin genannte Einklemmittel vor den Einstellmitteln (62) angeordnet sind.
7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin eine Vertiefung (68) hinter den genannten Einklemmitteln in genanntem Körper ausgebildet ist, wobei genannte Vertiefung quer über den genannten Körper ausgerichtet ist und in den genannten Schlitz mündet, wodurch das genannte Zusammenziehen genannter Öffnung auf genanntem Körper vor genannter Vertiefung beschränkt ist.
8. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der oder jeder Schneideinsatz eine obere Stirnfläche aufweist, die im wesentlichen in einer zur Drehachse radialen Ebene liegt.
9. Schneideinsatz zur Verwendung beim Bilden einer Ansenkung oder Plansenkung oder einer anderen ringförmigen Rotationsfläche um eine Bohrung in einem Werkstück, wobei der Einsatz einen Hauptkörper von im allgemeinen plattenartiger Form mit einem Schneidkantenbereich aufweist, der eine vordere Schneidkante (16) des Einsatzes und eine sich von genannter Schneidkante erstreckende vordere Stirnfläche definiert, dadurch gekennzeichnet, daß genannter Schneidkantenbereich einen seitlichen Fortsatz (18) aufweist, der über die Breite des dahinter befindlichen Einsatzes hinausragt, um eine Stufe zu bilden, die während der Verwendung radial zuinnerst liegt, wenn der Einsatz auf einer Befestigung eines Drehschneidwerkzeugs zum Schneiden genannter Oberfläche montiert ist, und daß genannte vordere Stirnfläche einen Freiwinkel aufweist, der in einem Abschnitt der genannten vorderen, näher an der Schneidkante befindlichen Stirnfläche kleiner ist als in einem Abschnitt (36) der genannten vorderen Stirnfläche, die von genannter Schneidkante weiter entfernt ist.
10. Einsatz nach Anspruch 9, worin genannter, von der Schneidkante weiter entfernt liegender Abschnitt eine Breite aufweist, die mit zunehmendem Abstand vom inneren Ende genannter vorderer Stirnseite abnimmt.
DE69009830T 1989-04-07 1990-04-04 Schneidwerkzeug. Expired - Lifetime DE69009830T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898907890A GB8907890D0 (en) 1989-04-07 1989-04-07 Cutters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009830D1 DE69009830D1 (de) 1994-07-21
DE69009830T2 true DE69009830T2 (de) 1995-02-09

Family

ID=10654644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009830T Expired - Lifetime DE69009830T2 (de) 1989-04-07 1990-04-04 Schneidwerkzeug.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5071295A (de)
EP (1) EP0391695B1 (de)
JP (1) JPH0790409B2 (de)
DE (1) DE69009830T2 (de)
GB (1) GB8907890D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000278B4 (de) 2011-01-21 2024-06-20 Kennametal Inc. Modularer Bohrer mit Diamantschneidkanten und Verfahren zur Bearbeitung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814843U1 (de) * 1988-10-17 1989-02-02 MAS Vertriebsgesellschaft für Zerspanungstechnik mbH, 7250 Leonberg Bohr-/Faswerkzeug
DE4120436C2 (de) * 1991-06-20 1994-03-24 Almue Praezisionswerkzeuge Gmb Bohrwerkzeug mit mindestens einem im Abstand zur Schneidspitze höhenverstellbaren Zusatzschneidglied
JPH054108A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Omi Kogyo Co Ltd 面取りカツター付きドリル
ATE157035T1 (de) * 1993-04-23 1997-09-15 Kennametal Hertel Ag Bohr-fas-werkzeug
DE4421002A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-21 Link Johann & Ernst Gmbh & Co Kombinationswerkzeug
US5863161A (en) * 1996-10-04 1999-01-26 Everede Acquisition Corp. Countersinking tool with removable cutting inserts
US5827018A (en) * 1996-10-30 1998-10-27 Mcdonnell Douglas Countersink cutters having a free-spinning pilot
US5827019A (en) * 1997-04-08 1998-10-27 Century Tool & Design, Inc. Self-calibrating countersink tool
DE19841579C2 (de) * 1998-09-11 2000-07-27 Bosch Gmbh Robert Werkzeug zur spanenden Bearbeitung mit geometrisch bestimmten Schneiden
SE520904C2 (sv) * 2000-09-28 2003-09-09 Seco Tools Ab Publ Borr med en till spånkanalen formbundet ansluten försänkare i två halvor
DE10138334A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Santrade Ltd Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Massen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
AUPR715501A0 (en) * 2001-08-21 2001-09-13 Furneys Building & Plumbing Supplies Pty. Ltd. A variable tool
US7632050B2 (en) * 2003-08-15 2009-12-15 Allied Machine & Engineering Corp. Drilling tool and method for producing port seals
US20060188843A1 (en) * 2003-02-25 2006-08-24 Furney Anthony J Variable tool
SE526506C2 (sv) * 2003-07-03 2005-09-27 Seco Tools Ab Publ Verktyg för spånavskiljande bearbetning försett med en försänkare med ett förskjutbart element
CA2444472C (en) * 2003-10-15 2007-03-27 Art Clark Countersink
US20060120814A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Lipohar Steve P Combination tool
US20060269371A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-30 John Cassity Pipe-Tapering Device
US8152809B1 (en) * 2005-06-15 2012-04-10 Vanderbilt University Flat cut bit for cranial perforator
US8025466B2 (en) * 2007-05-16 2011-09-27 Hunt Marty D Removable countersink bit
JP5167782B2 (ja) * 2007-11-19 2013-03-21 三菱マテリアル株式会社 切刃付リング
JP5151501B2 (ja) * 2008-01-21 2013-02-27 三菱マテリアル株式会社 切刃付リング
BRPI1008750A2 (pt) * 2009-02-13 2016-03-15 Allied Machine & Eng Corp sistema de perfuração, inserto de corte, e, método para reduzir trepidação e vibração em uma operação de perfuração
US8469642B1 (en) * 2009-03-19 2013-06-25 Precorp, Inc. Modular precision drill countersink assembly
WO2010111333A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Graco Minnesota Inc. Hand-tightened pressure transducer
US20130183114A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Ricardo Bermea Multiple angle valve seat cutter blades and method
CN103537734A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 李仕清 复合刃中心钻或复合刃锪钻
CN104416201A (zh) * 2013-08-31 2015-03-18 朱振明 一种汽车模具圆孔倒角钻头
CN104209560A (zh) * 2014-09-01 2014-12-17 安徽全柴锦天机械有限公司 一种阶梯深孔钻孔刀
DE102017210986B4 (de) 2017-06-28 2024-01-18 Kennametal Inc. Reduzierhülse
JP7074348B2 (ja) * 2019-06-18 2022-05-24 真辺工業株式会社 リーマ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB570098A (en) * 1943-12-13 1945-06-21 John Gascoigne Hopewell Improvements in centre and like drills
GB570099A (en) * 1943-12-18 1945-06-21 Aubrey Evelyn Taylor A combined twist drill and countersinking or counterboring attachment
US3063312A (en) * 1961-01-30 1962-11-13 Heinz W Mueller Combined drill and countersinking tool
US3044325A (en) * 1961-02-16 1962-07-17 Halpern William Apparatus for deburring and chamfering in combination with drill or reamer or the like
US3213716A (en) * 1962-10-01 1965-10-26 Metal Cutting Tools Inc Boring tool
US3228265A (en) * 1963-05-23 1966-01-11 Gen Electric Boring and facing tool
US3575520A (en) * 1969-04-15 1971-04-20 William Halpern Rotary cutting tool and auxiliary tool element and means for interconnecting same
US3635573A (en) * 1969-12-22 1972-01-18 William Halpern Adjustable chamfering tool
DE2161316A1 (de) * 1970-12-29 1972-08-03 Knutsson A Mit einem Spiralbohrer auswechselbar verbundenes Werkzeug
DE2162706A1 (de) * 1971-01-21 1972-08-03 Knutsson A
BE794309A (fr) * 1972-03-07 1973-05-16 Hertel Karl Outil a ecrouter les arbres par enlevement des copeaux
JPS52135589U (de) * 1976-04-10 1977-10-14
FR2359670A1 (fr) * 1976-07-29 1978-02-24 Pangallo Francois Accessoire a chanfreiner pour meche, fraise, foret ou similaires
JPS5520409U (de) * 1978-07-27 1980-02-08
US4293254A (en) * 1979-09-17 1981-10-06 Everede Tool Company Countersinking tool with removable cutting inserts
IT1129072B (it) * 1980-04-16 1986-06-04 Aeritalia Spa Procedimento per la svasatura di fori ricavati in una lastra di un agglomerato di materiale di fibre di carbone e di fibre di vetro
US4353670A (en) * 1980-06-02 1982-10-12 Everede Tool Company Machining tool
DE3125480A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-13 Stadtwerke Neu-Isenburg, 6078 Neu-Isenburg Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
JPS5851915U (ja) * 1981-10-01 1983-04-08 三菱マテリアル株式会社 ドリル用面取り工具
DE8317114U1 (de) * 1983-06-11 1983-10-06 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh, 7400 Tuebingen Drehwerkzeug mit einem halter fuer einen auswechselbaren schneideinsatz
SE455676B (sv) * 1984-11-12 1988-08-01 Sandvik Ab Korthalsborr, samt sker derfor
EP0227682A1 (de) * 1985-07-01 1987-07-08 Caterpillar Inc. Senker mit abänderbarer länge
DE3610016A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Guenther Dr Hartner Stufenbohrer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000278B4 (de) 2011-01-21 2024-06-20 Kennametal Inc. Modularer Bohrer mit Diamantschneidkanten und Verfahren zur Bearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
US5071295A (en) 1991-12-10
EP0391695B1 (de) 1994-06-15
GB8907890D0 (en) 1989-05-24
DE69009830D1 (de) 1994-07-21
JPH0366512A (ja) 1991-03-22
JPH0790409B2 (ja) 1995-10-04
EP0391695A1 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009830T2 (de) Schneidwerkzeug.
EP2560778B1 (de) Bohrkopf für ein tiefbohrwerkzeug zum bta-tiefbohren und tiefbohrwerkzeug
DE69303969T2 (de) Unterlegplatte für Schneidwerkzeug
DE69825586T3 (de) Schneidwerkzeuganordnung und austauschbarer schneidkopf dafür
DE60132455T2 (de) Drehendes werkzeug mit einem ersetzbaren schneideinsatz an einem ende
DE10207257A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem Schneideinsatz
DE69604568T2 (de) Spannvorichtung für schneideinsätze
DE69713445T2 (de) Werkzeug
EP2300183A1 (de) Ausbohrwerkzeug
DE1627021B2 (de) Bohrstange
EP0472563A1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette.
EP1044081A1 (de) Messerkopf mit ein- bis dreidimensional verstellbarem schneideinsatz und mit formschlüssig aufgenommenem schneideinsatz
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE69117286T2 (de) Bohrer mit Senkgerät
DE10030297A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1425125B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0684099B1 (de) Kombinationswerkzeug
CH635256A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE3520179C2 (de) Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
DE4416040A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE3831352A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere metallbohrer
DE3629033C2 (de)
DE102019203531B4 (de) Kombinationswerkzeug sowie Bohrer für ein derartiges Bohr-/Faswerkzeug
DE102019200692A1 (de) Maschinenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition