[go: up one dir, main page]

DE69009540T2 - Arzneimittel enthaltendes Heftpflaster. - Google Patents

Arzneimittel enthaltendes Heftpflaster.

Info

Publication number
DE69009540T2
DE69009540T2 DE69009540T DE69009540T DE69009540T2 DE 69009540 T2 DE69009540 T2 DE 69009540T2 DE 69009540 T DE69009540 T DE 69009540T DE 69009540 T DE69009540 T DE 69009540T DE 69009540 T2 DE69009540 T2 DE 69009540T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug
hydrochloride
meth
acrylate
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009540T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009540D1 (de
Inventor
Takashi Kinoshita
Masaki Sunami
Akihito Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27298475&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69009540(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP6442489A external-priority patent/JPH02243626A/ja
Priority claimed from JP1079167A external-priority patent/JP2933944B2/ja
Priority claimed from JP14004789A external-priority patent/JP2764183B2/ja
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69009540D1 publication Critical patent/DE69009540D1/de
Publication of DE69009540T2 publication Critical patent/DE69009540T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/204Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with nitrogen-containing functional groups, e.g. aminoxides, nitriles, guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/21Acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Arzneimittel enthaltendes Pflaster, das sich aus einem biegsamen Träger und einer darauf laminierten selbstklebenden Schicht zusammensetzt.
  • Arzneimittel enthaltende Pflaster sind als eine Dosierungsform zur perkutanen Absorption bekannt.
  • Einige dieser Pflaster setzen als Grundmaterial einen aus einem Elastomer oder Acrylpolymer hergestellten Selbstkleber ein, um eine enge Haftung an der Haut sicherzustellen. Pflaster dieses Typs besitzen jedoch im allgemeinen für Arzneimittel eine niedrige Löslichkeit. Insbesondere ist es äußerst schwierig, ein Arzneimittel in Salzform gleichförmig gelöst zu halten; selbst wenn das Arzneimittel gleichförmig hergestellt wird, neigt es dazu, während der Lagerung auszukristallisieren, wodurch seine perkutane Absorption nicht begünstigt wird.
  • Mehrere Techniken sind bekannt, bei welchen der selbstklebenden Schicht, die ein Arzneimittel enthält, zum Zweck des (X) Verbesserns der Freisetzbarkeit des Arzneimittels und seiner perkutanen Absorption (zum Beispiel japanisches Patent Kokai Nr. 79820/1988 und Nr. 126119/1987), und des (Y) Verhinderns des Arzneimittelverlusts im Lauf der Zeit und auf diese Weise des Sicherstellens seiner stabilen Erhaltung über lange Zeiträume (zum Beispiel japanisches Patent Kokai Nr. 193920/1985 und Nr. 100715/1981), eine organische Säure zugesetzt wird.
  • Bei jeder dieser Techniken wird jedoch dem pH der freiliegenden Oberfläche der selbstklebenden Schicht keine Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Die vorstehende Technik (X) besitzt das Problem, daß der Arzneimittelgehalt im Lauf der Zeit häufig abnimmt und die Technik (Y) leidet in einigen Fällen an der schlechten Freisetzbarkeit und perkutanen Absorption des betreffenden Arzneimittels. Somit sind noch keine Pflaster entwickelt worden, welche die Merkmale der Techniken (X) und (Y) vereinen.
  • Die EP-A-225 005 offenbart eine analgetische Klebezubereitung, in welcher ein analgetisches Mittel in Salzform in ein selbstklebendes Material in Gegenwart einer organischen Säure eingearbeitet ist.
  • Die EP-209 975 offenbart eine analgetische Zubereitung, in welcher Diclofenac-natrium und eine organische Säure in einen Acrylklebstoff eingearbeitet sind.
  • Die EP-A-276 561 offenbart eine topische analgetische Zubereitung, die Piroxicam als aktiven Grundbestandteil, ein alkalisches Mittel und eine wäßrige Klebstoffgrundlage umfaßt, wobei die Zusammensetzung einen pH-Bereich von 4,0 bis 9,0 besitzt.
  • Patents Abstracts of Japan, Bd. 10, Nr. 49, 26. Februar 1986, und Bd. 12, Nr. 306, 19. August 1988, offenbaren pharmazeutische Zusammensetzungen, die durch Vermischen eines Acrylpolymers mit basischen, physiologisch aktiven Mitteln und einer sauren Verbindung erhalten werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes, ein Arzneimittel enthaltendes Pflaster bereitzustellen.
  • Der Gegenstand wird durch ein Arzneimittel enthaltendes Pflaster, das sich aus einem biegsamen Träger und einer darauf laminierten selbstklebenden Schicht zusammensetzt, dargestellt, wobei die selbstklebenden Schicht eine freiliegende Oberfläche mit einem pH im Bereich von 7 bis 11,5 besitzt und einen der folgenden drei Bestandteile enthält:
  • (i) ein basisches, physiologisch aktives Mittel und eine saure Substanz,
  • (ii) ein Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels und eine basische Substanz und
  • (iii) ein basisches, physiologisch aktives Mittel und ein Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels.
  • Figur 1 zeigt Kennlinien, welche die Konzentrationsänderung für die Arzneimittel der Beispiele 1, 9, 13 und 17 und der Vergleichsbeispiele 1, 6, 10 und 14 im Plasma im Verlauf der Zeit veranschaulichen. Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen Kennlinien, welche die Freisetzungsraten für die Arzneimittel der Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 5, für die Arzneimittel der Beispiele 9 bis 12 und Vergleichsbeispiele 6 bis 9, für die Arzneimittel der Beispiele 13 bis 16 und Vergleichsbeispiele 10 bis 13 beziehungsweise für die Arzneimittel der Beispiele 17 bis 20 und Vergleichsbeispiele 14 bis 18 veranschaulichen. Figur 6 zeigt Kennlinien, welche die Konzentrationsänderung für die Arzneimittel der Beispiele 27 und 28 und zum Vergleich für ein orales Arzneimittel im Plasma im Verlauf der Zeit veranschaulichen. Figur 7 zeigt Kennlinien, welche die Freisetzungsraten für die Arzneimittel von Beispiel 21 und Vergleichsbeispiel 22 veranschaulichen. Figur 8 zeigt Kennlinien, welche die Konzentrationsänderung für die Arzneimittel der Beispiele 29, 30 und 33 und der Vergleichsbeispiele 23 und 24 im Plasma im Verlauf der Zeit veranschaulichen. Figur 9 zeigt Kennlinien, welche die Freisetzungsraten für die Arz-neimittel der Beispiele 29 bis 34 und der Vergleichsbeispiele 23 bis 27 veranschaulichen.
  • Die in dieser Erfindung verwendete selbstklebende Schicht dient zum Enthalten eines basischen Arzneimittels und/oder eines Salzes desselben und einer sauren (und/oder basischen) Substanz und zum Sicherstellen der Haftung des Pflasters an der Haut.
  • Acrylpolymere sind hinsichtlich der Haftung an der Haut und der Stabilität des darin enthaltenen Arzneimittels geeignete Materialien für die selbstklebende Schicht des Pflasters dieser Erfindung.
  • Als Beispiele des Acryl-Selbstklebers können Polymere angeführt werden, die aus wenigstens einem Alkyl(meth)acrylat mit einer Alkylgruppe mit 4 bis 13 Kohlenstoffatomen [z.B. Butyl(meth)acrylat, Pentyl(meth)acrylat, Hexyl(meth)acrylat, Heptyl(meth)acrylat, Octyl(meth)acrylat, Nonyl(meth)acrylat, Decyl(meth)acrylat, Undecyl(meth)acrylat, Dodecyl(meth)acrylat und Tridecyl(meth)acrylat bestehen, und Copolymere, die aus wenigstens einem vorstehend angeführten Alkyl(meth)acrylat und wenigstens einem copolymerisierbaren Monomer bestehen.
  • Beispiele des copolymerisierbaren Monomers schließen die folgenden ein:
  • (a) carboxylhaltige Monomere, wie etwa (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Maleinanhydrid, und hydroxylhaltige Monomere, wie etwa Hydroxyethyl(meth)acrylat und Hydroxypropyl(meth)acrylat;
  • (b) Alkyl(meth)acrylate, die wenigstens eine Etherbindung im Molekül enthalten, wie etwa Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl(meth)acrylat, Butoxyethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Methoxyethylenglykol(meth)acrylat, Methoxydiethylenglykol(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylat und Methoxypolypropylenglykol(meth)acrylat;
  • (c) Monomere, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt werden
  • (worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und X einen Rest darstellt, der wenigstens ein Stickstoffatom oder Stickstoff- und Sauerstoffatome besitzt), einschließlich (Meth)acrylaten, die eine Alkylaminoalkylgruppe enthalten, wie etwa Aminoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat und tert-Butyl(meth)acrylat, und funktionelle Acrylmonomere, wie etwa Ester von (Meth)acrylsäure mit Urethan, Harnstoff und Isocyanaten;
  • (d) durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellte Monomere
  • CH&sub2;=CH-X (II)
  • (worin X einen Rest darstellt, der wenigstens ein Stickstoffatom, oder Stickstoff- und Sauerstoffatome besitzt), einschließlich Vinylmonomeren, die einen gesättigten oder ungesättigten N-haltigen heterocyclischen Ring enthalten (wie etwa Vinylcaprolactam, Vinylimidazol, Vinylmethylimidazol, Vinylphenylimidazol, Vinylpyrrolidon, Vinylmethylpyrrolidon, Vinylpiperidon, Vinylpyridin, Vinylpiperadon, Vinylpyrimidin, Vinyloxazol, Acryloylmorpholin, Vinylmorpholin, Vinylthiazol, Vinylpyrazin, Vinylpiperazin und Vinylpyrrol), Acrylmonomere, die eine Amidgruppe enthalten [wie etwa (Meth)acrylamid, Dimethyl(meth)acrylamid, N-Butylacrylamid, Tetramethylbutylacrylamid und N-Methylol(meth)acrylamid], und Vinylmonomere wie etwa N-(Meth)acryloylaminosäuren;
  • (e) Vinylmonomere, wie etwa (Meth)acrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyloxazol, Styrol, α-Methylstyrol und Bis(N,N'-dimethylaminoethyl)maleat, und sulfoxyhaltige Monomere, wie etwa Styrolsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Sulfopropylacrylat, (Meth)acryloyloxynaphthalinsulfonsäure, Acrylamidomethylpropansulfonsäure und Acryloyloxybenzolsulfonsäure.
  • Die vorgenannten Alkyl(meth)acrylate und die copolymerisierbaren Monomere schließen ferner Isomere, die gerade oder verzweigte Alkylgruppen enthalten, Isomere, in welchen sich die Substituentengruppen in verschiedenen Stellungen befinden, und deren Derivate davon ein.
  • Von den vorgenannten monomeren Verbindungen sind Kombinationen eines Alkyl(meth)acrylats mit (Meth)acrylsäure sowohl hinsichtlich einer hohen Polymerisierbarkeit als auch eines starken Zusammenhalts und Haftung der sich daraus ergebenden Copolymeren bevorzugt. Vinylacetat ist hinsichtlich eines hohen Zusammenhalts der sich daraus ergebenden Copolymeren bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis eines Alkyl(meth)acrylats zu einem copolymerisierbaren Monomer sollte vorzugsweise im Bereich von 50 bis 99/50 zu 1 liegen, um ein gutes Gleichgewicht zwischen dem Zusammenhalt und der Haftung an der Haut sicherzustellen. Wenn ein wenigstens eine Etherbindung im Molekül enthaltendes Alkyl(meth)acrylat verwendet wird, um die Hautreizung auf ein Mindestmaß zurückzuführen, sollte das Gewichtsverhältnis zwischen einem Alkyl(meth)acrylat, einem wenigstens eine Etherbindung enthaltenden Alkyl(meth)acrylat und einem dritten, copolymerisierbaren Monomer vorzugsweise 40 bis 80/59 bis 10/1 bis 40 betragen. In diesem Fall ist die Verwendung von Vinylacetat als dem dritten copolymerisierbaren Monomer hinsichtlich eines starken Zusammenhalts der sich daraus ergebenden Copolymeren bevorzugt. Das "dritte copolymerisierbare Monomer" bedeutet ein anderes Monomer als die vorgenannten Monomeren.
  • Wenn ein wasserlösliches und latent basisches Monomer der Gruppe (c) und/oder (d) verwendet wird, um sowohl eine gute Haftung an der Haut als auch eine hohe Löslichkeit und Freisetzbarkeit des Arzneimittels sicherzustellen, sollte das Gewichtsverhältnis der Alkyl(meth)acrylate zu dem wasserlöslichen Monomer vorzugsweise 50 bis 96/50 zu 4, bevorzugter 60 bis 90/10 bis 30 betragen.
  • Wenn das Monomer der Gruppe (c) und/oder (d) verwendet wird, kann weiter ein polares Monomer der Gruppe (a) in einer Menge von bis zu 20 Gew.-% in dem Copolymer enthalten sein. Dies dient zum Verbessern des Zusammenhalts, der Haftung an der Haut und der hydrophilen Eigenschaft.
  • Die Verwendung von Vinylpyrrolidon als einem Monomer der Gruppe (c) und/oder (d) dient zum Verbessern des Zusammenhalts und der hydrophilen Natur und die Verwendung von Hydroxyethyl(meth)acrylat als einem polaren Monomer der Gruppe (a) dient zum Verbessern der hydrophilen Eigenschaft.
  • Beispiele von Selbstklebern anderer Art sind elastomere Polymere (wie etwa Silikonkautschuk, Polyisoprenkautschuk, Polyisobutylenkautschuk, Polybutadienkautschuk, Styrol-Butadien (oder Isopren)-Styrol-Blockcopolymere und Naturkautschuk), Vinylpolymere (wie etwa Polyvinylalkylether, Polyvinylacetat und deren teilweises Verseifungsprodukt, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon), Cellulosederivate (wie etwa Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Carboxypropylcellulose), Polysaccharide (wie etwa Pullulan, Dextrin und Agar), Polyurethanelastomere und Polyesterelastomere.
  • Wenn der verwendete Selbstkleber von niedrigem Zusammenhalt ist und ein Teil von ihm an der Haut hängen bleibt, nachdem das Pflaster abgezogen ist, ist es bevorzugt, daß die Polymerzusammensetzung einer geeigneten chemischen Vernetzung (Copolymerisation mit einem vernetzbaren Monomer oder Zusatz eines Vernetzers von außen) oder physikalischen Vernetzung (Anwendung ionisierender Strahlung, wie etwa Elektronenstrahlen- oder Ultraviolettvernetzung) in einem solch gemäßigten Ausmaß unterzogen wird, um die Haftung auf der Haut nicht nachteilig zu beeinflussen.
  • Als Träger zum Halten der vorgenannten selbstklebenden Schicht kann ein biegsames Material verwendet werden, das den Bewegungen der Hautoberfläche folgen kann, wie etwa ein Plastikfilm, nicht-gewobene Gewebe, gewobene Gewebe, Papier, eine Metallfolie und deren laminierte Produkte.
  • In dieser Erfindung verwendete basische Arzneimittel und Salze derselben sind diejenigen, welche physiologisch annehmbar sind; insbesondere diejenigen, welche wenigstens eine Amino- oder Amidgruppe (irgendeines Typs) im Molekül enthalten, sind bevorzugt. Der Ausdruck "Base" bedeutet hier eine durch die Lewis- Theorie ("Valence and the Structure of Atoms and Molecules" 1923 Gilbert N. Lewis) definierte Lewis-Base. Somit bedeutet ein basisches Arzneimittel diejenigen, welche eine Lewis-Base (oder Basen) im Molekül enthalten. "Physiologisch annehmbar" bedeutet, daß das Arzneimittel sicher an den menschlichen Körper verabfolgt werden kann. Derartige basische Arzneimittel können in zwei Gruppen unterteilt werden - systemische Wirkstoffe (diejenigen, welche systemisch wirken, wobei der betreffende aktive Bestandteil in die Blutgefäße eindringt) und lokale Wirkstoffe (diejenigen, welche lokal wirken, wobei keine Notwendigkeit besteht, daß der aktive Bestandteil in die Blutgefäße eindringt) - und Arzneimittel beider Typen sind in den Pflastern dieser Erfindung anwendbar.
  • Salze dieser basischen Arzneimittel können von jeglichem Typ sein (sowohl organisch als auch anorganisch), wie etwa Citrate, Succinate, Fumarate, Maleate, Tartrate, Hydrochloride, Sulfate und Phosphate.
  • Nachstehend werden Beispiele in dieser Erfindung zu verwendender basischer Arzneimittel in Salzform veranschaulicht:
  • (1) Hypnotische und sedative Mittel:
  • Flurazepam-hydrochlorid;
  • (2) Antipyretische, analgetische und antiphlogistische Mittel:
  • Cinnolidin-hydrochlorid, Benzidamin-hydrochlorid, Perisoxisal-citrat, Refetamin-hydrochlorid, Tramadol-hydrochlorid, Dimethothiazin-mesylat, Buprenorfin-hydrochlorid oder Butorphanol-tartrat;
  • (3) Stimulierende und Antihypertonie-Mittel:
  • Methanefetamin-hydrochlorid;
  • (4) Antiemetika:
  • Meclizin-hydrochlorid, dl-Isoprenalin-hydrochlorid, Diphenidol-hydrochlorid oder Betahistin-mesylat;
  • (5) Arzneimittel für Psychoneurosen:
  • Phenothiazinverbindungen: Chlorpromazin-hydrochlorid, Chlorpromazin-hibenzate, Triflupromazin-hydrochlorid, Levomepromazin-maleat, Levomepromazin-hydrochlorid, Perazin-maleate, Perazin-phendizoat, Prochlorperazin-maleat, Trifloperazin-maleat, Thioridazin-hydrochlorid, Pulphenazin-phendizoat, Perphenazin-maleat, Pulphenazin-hydrochlorid, Fluphenazin-maleat, Fluphenazin-hydrochlorid oder Spiclomazin-hydrochlorid;
  • Verbindungen mit phenothiazinähnlichem Strukturgerüst:
  • Flupentixol-hydrochlorid;
  • Butyrophenonverbindungen: Floropipamid-hydrochlorid oder Moperon-hydrochlorid;
  • Diphenylmethanverbindungen: Hydroxydin-hydrochlorid;
  • Carpipraminverbindungen: Carpipramin-hydrochlorid, Carpipramin-maleat oder Clocapramin-hydrochlorid;
  • Tricyclische Antidepressiva: Imipramin-hydrochlorid, Desipramin-hydrochlorid, Trimipramin-maleat, Clomipramin-hydrochlorid, Amitriptylin-hydrochlorid, Nortriptylin-hydrochlorid, Dosulepin-hydrochlorid, Melitracen-hydrochlorid oder Lophepramin-hydrochlorid;
  • Tetracyclische Antidepressiva: Mianserin-hydrochlorid oder Maprotilin-hydrochlorid;
  • MAO-Hemmer: Safrazin-hydrochlorid;
  • Benzodiazepinverbindungen: Chlordiazepoxid-hydrochlorid;
  • Andere: Methylphenidat-hydrochlorid oder Pipradrol-hydrochlorid;
  • (6) Skelettmuskelrelaxantien:
  • Pridinol-mesylat,Eperison-hydrochlorid oder Tolperison- hydrochlorid;
  • (7) Antispasmodika:
  • Cholinblocker: Atropin-sulfat, Scopolamin-hydrochlorid, Dicyclomin-hydrochlorid, Pipethanat-hydrochlorid, Piperidolat-hydrochlorid, Oxyphencyclimin-hydrochlorid oder Methixen-hydrochlorid;
  • (8) Antiparkinsonismusmittel:
  • Piperiden-hydrochlorid, Piperiden-lactat, Trihexyphenidyl- hydrochlorid, Amantadin-hydrochlorid, Pyroheptin-hydrochlorid, Profenamin-hibenzat, Profenamin-hydrochlorid oder Mazathicol-hydrochlorid;
  • (9) Antihistaminika:
  • Ethanolaminverbindungen: Diphenhydramin-hydrochlorid, Diphenhydramin-salicylat oder Carbinoxamin-maleat;
  • Monoaminverbindungen: dl-Chlorphenilamin-maleat oder d- Chlorphenilamin-maleat;
  • Phenothiazinverbindungen: Alimemazin-tartrate;
  • Andere: Isotipendyl-hydrochlorid, Triprolidin-hydrochlorid, Clemizol-hydrochlorid, Cycloheptadin-hydrochlorid, Homochlorcyclizin-hydrochlorid, Diphenylpyralin-hydrochlorid, Iproheptin-hydrochlorid, Dimethinden-maleat oder Clemastin-fumarat;
  • (10) Kardiotonika:
  • dl-Isoproterenol-hydrochlorid, l-Isoproterenol-hydrochlorid, Dopamin-hydrochlorid, Dobutamin-hydrochlorid, Metaraminol-tartrat, Etilefrin-hydrochlorid, Norfenefrin-hydrochlorid;
  • (11) Arzneimittel für Arrhythmie:
  • Procainamidverbindungen: Procainamid-hydrochlorid;
  • Xylidinverbindungen: Lidocain-hydrochlorid;
  • Kinidinverbindungen: Kinidinsulfat;
  • β-Blocker: Metoprolol-tartrat, Propranolol-hydrochlorid, Alprenolol-hydrochlorid, Bufetolol-hydrochlorid, Bupranolol-hydrochlorid, Oxprenolol-hydrochlorid, Indenolol-hydrochlorid, Cartheolol-hydrochlorid, Befnolol-hydrochlorid, Aceptolol-hydrochlorid, Bukumolol-hydrochlorid, Timolol-maleat oder Alotinolol-hydrochlorid;
  • Andere: Disopyramid-phosphat, Mexiretin-hydrochlorid, Verapamil-hydrochlorid oder Aprindin-hydrochlorid;
  • (12) Hypotoniemittel:
  • Hydralazinverbindungen: Ekarazin-hydrochlorid oder Hydralazin-hydrochlorid;
  • Alkaloide: Dihydroergotoxin-mesylat;
  • Andere: Guanfacin-hydrochlorid, Clonidin-hydrochlorid, Bunazosin-hydrochlorid, Bunitrol-hydrochlorid, Prazosin- hydrochlorid, Propranolol-hydrochlorid, Ravetalol-hydrochlorid, Guanabenze-acetat, Enallapril-maleat, Guanethidin-sulfate, Betanidin-sulfate oder Penbutolol-sulfat;
  • (13) Vasokonstringenzien:
  • Phenylephrin-hydrochlorid, Methoxamin-hydrochlorid oder Dihydroergotamin-mesylat;
  • (14) Koronargefäß-Vasodilatoren:
  • Etafenon-hydrochlorid, Oxyfedrin-hydrochlorid, Dilazep- hydrochlorid, Diltiazem-hydrochlorid, Trimetadizin-hydrochlorid, Verapamyl-hydrochlorid, Carbochromen-hydrochlorid oder Prenylamin-lactat;
  • (15) Vasodilatoren für periphere Gefäße
  • Isoxsuprin-hydrochlorid, Nicametat-citrat, Nikotinalkohol- tartrat, Bamethan-sulfat oder Trazolin-hydrochlorid;
  • (16) Arzneimittel für andere Kreislauforgane:
  • Nikaldipin-hydrochlorid, Ifenprodil-tartrat, Pirithioxin- hydrochlorid, Flunaridin-hydrochlorid, Meclofenoxat-hydrochlorid, Moxisylat-hydrochlorid, Brovincamin-fumarate, Bencyclan-fumarate, Cinepazid-maleat, Thiaprid-hydrochlorid;
  • (17) Atmungsbeschleuniger:
  • Lobelinverbindungen: Lobelin-hydrochlorid;
  • Dimorpholaminverbindungen: Levallorphan-tartrat,
  • Andere: Dimeflin-hydrochlorid, Doxapram-hydrochlorid oder Naloxon-hydrochlorid;
  • (18) Antitussiva und Expektoranzien:
  • Zentral wirkende Antitussiva: Codein-phosphat, Dihydrocodein-phosphat, Dextromethorphan-hydrobromid, Carbetapentan-citrat, Benproperin-phosphat, Tipepidin-hibenzat, Isoaminil-citrat, Dimemorfan-phosphat, Oxeladin-citrat, Evradinon-hydrochlorid, Clobutinol-hydrochlorid, Clofedanol- hydrochlorid oder Fominoben-hydrochlorid;
  • Andere Antitussiva: Noscapin-hydrochlorid;
  • Expektoranzien: L-Ethylcystein-hydrochlorid, L-Methylcystein-hydrochlorid, Bromhexin-hydrochlorid oder Amproxol-hydrochlorid;
  • Sympathikus-Stimulantien: dl-Epinephrin-hydrochlorid, Ephedrin-hydrochlorid, dl-Methylephedrin-hydrochlorid, l- Methylephedrin-hydrochlorid, Isoproterenol-sulfat, dl-Isoproterenol-hydrochlorid, Orciprenalin-sulfat, Terbutalin- sulfat, Salbutanol-sulfat, Trimetoquinol-hydrochlorid, Clorprenalin-hydrochlorid, Methoxyphenamin-hydrochlorid, Hexoprenalin-sulfat, Bitolterol-mesylat, Procaterol-hydrochlorid, Tulobuterol-hydrochlorid, Pirbuterol-hydrochlorid, Fenoterol-hydrobromid, Formoterol-fumarat, Clenbuterol-hydrochlorid oder Mabuterol-hydrochlorid;
  • Antiallergische Mittel: Ketotiphen-fumarat oder Azerastin- hydrochlorid;
  • (19) Hormone:
  • Clomifen-citrat;
  • (20) Arzneimittel für eiternde Erkrankungen (zur äußeren Verwendung):
  • Mafenid-acetat;
  • (21) Analgetische, antipruritische, adstringierende und antiphlogistische Mittel;
  • Isothipendyl-hydrochlorid;
  • (22) Arzneimittel für parasitische Dermatosen:
  • Miconazol-nitrat, Econazol-nitrat, Iconazol-nitrate, Sconazol-nitrat, Oxyconazol-nitrat oder Cloconazol-hydrochlorid;
  • (23) Vitamine:
  • Vitamin-B&sub1;-Verbindungen: Dicethiamin-hydrochlorid oder Cycothiamin-hydrochlorid;
  • (24) Hämostatika:
  • Adrenochrom-guanylhydrazon-mesylat;
  • (25) Blutgerinnungshemmer:
  • Ticropydin-hydrochlorid;
  • (26) Toxizide und Arzneimittel bei Trunksucht:
  • Deferoxamin-mesylat;
  • (27) Arzneimittel bei Diabetes:
  • Methoformin-hydrochlorid oder Buformin-hydrochlorid;
  • (28) Arzneimittel bei malignen Tumore:
  • Alkylierungsmittel: Stickstofflost-N-oxid-hydrochlorid; Isoprosulfan-tosylat oder Nimstin-hydrochlorid;
  • Antimetaboliten: Ancitavin-hydrochlorid;
  • Pflanzenalkaloide: Vinblastin-sulfat, Vincristin-sulfat oder Vindesin-sulfat;
  • Kanzerozide Antibiotika: Daunorubicin-hydrochlorid oder Doxorubicin-hydrochlorid;
  • Andere: Tamoxifen-citrat oder Procarbazin-hydrochlorid;
  • (29) Narkotika:
  • Opiatalkaloide: Ethylmorphin-hydrochlorid, Morphin-hydrochlorid, Codein-phosphat oder Dihydrocodein-phosphat;
  • Coca-Alkaloide: Cocain-hydrochlorid;
  • Synthetische Narkotika: Pethidin-hydrochlorid oder Phentanyl-citrat.
  • Die vorgenannten basischen Arzneimittel und/oder deren Salze können in physiologisch wirksamen Mengen verwendet werden, welche im allgemeinen im Bereich von 20 bis 5000 ug/cm², vorzugsweise 100 bis 4000 ug/cm², je Flächeneinheit der selbstklebenden Schicht liegen. Niedrigere Mengen als 20 ug/cm² zeigen im allgemeinen keine befriedigenden physiologischen Wirkungen, während höhere Mengen als 5000 ug/cm² keine höheren Wirkungen zeigen und in einigen Fällen Hautreizung und andere Störungen hervorrufen können. Normalerweise sind diese aktiven Bestandteile in dem Selbstkleber in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% enthalten.
  • Herkömmliche Selbstkleber weisen im allgemeinen für Arzneimittel eine geringe Löslichkeit auf. Insbesondere ist es äußerst schwierig, ein Arzneimittel in Salzform gleichmäßig gelöst zu halten. Selbst wenn das betreffende Arzneimittel in Salzform gleichmäßig gelöst ist, wird es in vielen Fällen kaum freigesetzt. Es ist zutreffend, daß Arzneimittel in freier Form verglichen mit denjenigen in Salzform in den meisten Fällen leicht gleichmäßig gelöst gehalten und zufriedenstellend freigesetzt werden können, das Problem aber ist, daß der Arzneimittelgehalt als Ergebnis seiner Veränderung während der Lagerung im Laufe der Zeit dazu neigt, abzusinken.
  • In dieser Erfindung werden diese Probleme durch Verwenden einer selbstklebenden Schicht mit einer freiliegenden Oberfläche mit einem pH im Bereich von 7 bis 11,5, die eine Zusammensetzung eines basischen Arzneimittels, eines Salzes desselben, einer sauren Substanz und einer vorstehend unter (i), (ii) und (iii) dargestellten basischen Substanz enthält, vermieden.
  • Solange der pH bei einem Wert von 7 bis 11,5 gehalten wird, kann der Klebeschicht nach Bedarf eine saure oder basische Substanz zugesetzt werden. Der pH der freiliegenden Oberfläche bedeutet hier den Wert, welcher durch die Verwendung einer flachen Elektrode gemessen wurde; der pH von auf die freiliegende Oberfläche aufgebrachten Wassertropfen, wenn sich annähernd das Äquilibrium einstellt (wenn der pH-Wert wenigstens 30 Sekunden unverändert bleibt). Da Wasser nicht in der selbstklebenden Schicht enthalten sein kann, dienen die zugesetzten sauren und basischen Substanzen nicht als sogenannte pH-Regler. Solange der pH der freiliegenden Oberfläche nicht 7 bis 11,5 beträgt, kann das betreffende Arzneimittel nicht genügend zur Hautoberfläche freigesetzt werden und seine zufriedenstellende perkutane Absorption kann damit nicht erreicht werden.
  • Die vorgenannte Zusammensetzung (i) enthält eine saure Substanz und die Zusammensetzungen (ii) und (iii) enthalten jeweils ein Salz eines basischen Arzneimittels, das eine saure Gruppe im Molekül enthält. Somit ist in jeder der Zusammensetzungen neben einem basischen Arzneimittel eine Säure enthalten und die Säure ist beim Verhindern des Abfallens des Arzneimittelgehalts, der durch seine Veränderung im Lauf der Zeit bewirkt wird, wirksam.
  • Alle sauren Substanzen, die hinsichtlich der Sicherheit physiologisch annehmbar sind, können zu diesem Zweck verwendet werden, aber die Verwendung organischer Säuren (insbesondere Carbonsäuren) ist bevorzugt. Typische Beispiele schließen Zitronen-, Bernstein-, Wein-, Malein-, Fumar-, Benzoe-, Salicyl- und Milchsäure ein.
  • Die zuzusetzenden basischen Substanzen sollten diejenigen sein, welche basischer sind als das verwendete Arzneimittel und hinsichtlich der Sicherheit physiologisch annehmbar sind. Diese schließen anorganische Basen, wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid; Amine, wie etwa Triethanolamin, Diethanolamin, Triisopropanolamin und Diisopropanolamin und basische Aminosäuren wie etwa Arginin ein. Derartige basische Substanzen dienen zum Bilden eines Arzneimittels in freier Form aus seinem Salz, wodurch die Freisetzung des Arzneimittel erleichtert wird.
  • Geeignete Mengen dieser sauren und basischen Substanzen sind 0,1 bis 10 Mol, vorzugsweise 0,5 bis 5 Mol, je Mol verwendetem Arzneimittel oder seines Salzes.
  • Die vorgenannten, mit herkömmlichen Pflastern verbundenen Probleme können auf diese Weise durch die Anwesenheit einer sauren und einer basischen Substanz in der selbstklebenden Schicht überwunden werden. Obschon es nicht absolut klar ist, wird angenommen, daß irgendwelche zwischenmolekularen Kräfte in der selbstklebenden Schicht zwischen den funktionellen Gruppen der Klebstoffbestandteile wirksam sind, eine Säure oder eine Base aus einer sauren und/oder basischen Substanz abgespalten wird und ein physiologisch aktives Mittel (und eine Säure) als freie Base aus einem basischen, physiologisch aktiven Mittel und/oder einem Salz desselben gebildet wird.
  • Diese zwischenmolekularen Kräfte unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise und Stärke (verschiedenartige Kräfte, die zum Beispiel in Lösungen nicht beobachtet werden und die schwächer als in Lösungen sind) von denjenigen, welche in Lösungen beobachtet werden. Vermutlich hilft dieser Unterschied beim Beseitigen der vorgenannten Probleme.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, besitzen die ein Arzneimittel enthaltenden Pflaster dieser Erfindung, welche ein basisches Arzneimittel und/oder ein Salz desselben enthalten, eine hohe Freisetzbarkeit des aktiven Bestandteils und eine hohe perkutane Absorption ohne einen durch seine Veränderung im Lauf der Zeit bewirkten Abfall des Arzneimittelgehalts.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung weiter. Die in diesen Beispielen angegebenen Teile sind alle auf Gewichtsgrundlage ausgedrückt.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • In einen Vierhalskolben wurden 55 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 30 Teile Methoxyethylacrylat, 15 Teile Vinylacetat und 0,3 Teile Azobisisobutyronitril eingebracht. Das Gemisch wurde in einer Inertgasatmosphäre zum Starten der Polymerisation auf eine Temperatur von 60 bis 63ºC erhitzt. Die Reaktion wurde zehn Stunden fortgesetzt, während die Temperatur durch tropfenweise Zugabe von 125 Teilen Essigsäureethylester eingestellt wurde, und das Erhitzen wurde zum Vervollständigen der Reaktion weiter zwei Stunden bei 75 bis 80ºC fortgesetzt, was eine Lösung eines Selbstklebers ergab.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • In einen Vierhalskolben wurden 95 Teile 2-Ethylhexylacrylat, 5 Teile Acrylsäure und 0,2 Teile Benzoylperoxid eingebracht. Das Gemisch wurde in einer Inertgasatmosphäre zum Starten der Polymerisation auf eine Temperatur von 62 bis 65ºC erhitzt. Die Reaktion wurde acht Stunden fortgesetzt, während die Temperatur durch tropfenweise Zugabe von 125 Teilen Essigsäureethylester eingestellt wurde, und das Erhitzen wurde zum Vervollständigen der Reaktion weiter zwei Stunden bei 75 bis 80ºC fortgesetzt, was eine Lösung eines Selbstklebers ergab.
  • Herstellungsbeispiel 3
  • In einen Vierhalskolben wurden 80 Teile Isononylacrylat, 15 Teile 1-Vinyl-2-pyrrolidon, 5 Teile 2-Hydroxyethylmethacrylat und 66,7 Teile Essigsäureethylester in einer Inertgasatmosphäre eingebracht. 0,2 Teile Azobisisobutyronitril wurden als Polymerisationsinitiator zugesetzt. Das Gemisch wurde sieben Stunden unter Rühren auf eine Temperatur von 62 bis 65ºC erhitzt, während die Temperatur durch tropfenweise Zugabe von 190,4 Teilen Essigsäureethylester eingestellt wurde, und das Erhitzen wurde zum Vervollständigen der Reaktion weiter drei Stunden bei 75 bis 80ºC fortgesetzt, was eine Lösung eines Selbstklebers ergab.
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Drei Arten Polyisobutylen - 35 Teile VISTANEX MML-80 (Produkt von Exxon Chemicals Co. Ltd.; Viskosität-mittleres Molekulargewicht: 990000), 15 Teile HIMOL 4H (Produkt von Nippon Petrochemicals Co. Ltd.; .; Viskosität-mittleres Molekulargewicht: 40000) und 50 Teile HV-300 (Produkt von Nippon Petrochemicals Co. Ltd.; .; Viskosität-mittleres Molekulargewicht: 1260) - wurden in 50 Teilen Toluol gelöst, was eine Lösung eines Selbstklebers ergab.
  • Herstellungsbeispiel 5
  • In einen Vierhalskolben wurden 95 Teile 2-Ethylhexylacrylat eingebracht und 5 Teile Acrylsäure, 42,9 Teile Essigsäureethylester und 0,3 Teile Azobisisobutyronitril wurden weiter zugesetzt. Das Gemisch wurde in einer Inertgasatmosphäre zum Starten der Polymerisation auf 65ºC erhitzt. Die Reaktion wurde 18 Stunden fortgesetzt, während die Temperatur durch Zugabe von 107,1 Teilen Essigsäureethylester in kleinen Anteilen bei 65 bis 67ºC gehalten wurde, und das Erhitzen wurde zum Vervollständigen der Reaktion weiter zehn Stunden bei einer höheren Temperatur fortgesetzt, was eine Lösung eines Acryl-Selbstklebers ergab.
  • Herstellungsbeispiel 6
  • VISTANEX MML-80 (25 Teile) und HIMOL-4H (75 Teile) wurden in Hexan gelöst, was eine Lösung eines Selbstklebers (Feststoffgehalt: 25 Gew.-%) ergab.
  • Beispiele 1 bis 34, Vergleichsbeispiele 1 bis 27
  • Die in Tabelle 1 bis 6 aufgeführten Pflaster wurden durch Verwenden der in den vorstehenden Herstellungsbeispielen 1 bis 6 erhaltenen Copolymerlösungen hergestellt. Nach Zusetzen jedes Bestandteils zu einer Copolymerlösung in einer vorgeschriebenen Menge wurde die sich daraus ergebende Lösung auf eine Polyesterunterlage mit einer Dicke von 75 um aufgetragen und getrocknet. Die getrocknete Beschichtung wurde auf einen nachstehend aufgeführten Träger überführt.
  • Beispiele 1-8, 29, 32-34, Vergleichsbeispiele 1-5, 23, 24, 27
  • --- Polyesterfilm (9 um dick)
  • Beispiele 9-12, 21-28, 31, Vergleichsbeispiele 6-9, 19-22
  • --- Polyethylenfilm (30 um dick)
  • Beispiele 13-16, Vergleichsbeispiele 10-13
  • --- Polyesterfilm (9 um dick) mit darauf laminiertem Ethylen- Vinylacetat-Copolymerfilm (20 um dick) (Vinylacetatgehalt: 28 Gew.-%) (auf die Seite des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers überführt)
  • Beispiele 17-20, Vergleichsbeispiele 14-18
  • --- Polyesterfilm (12 um dick)
  • Beispiel 30, Vergleichsbeispiel 25, 26
  • --- Polyesterfilm (6 um dick) mit darauf laminiertem Ethylen- Vinylacetat-Copolymerfilm (50 um dick) (Vinylacetatgehalt: 28 Gew.-%) (auf die Seite des Ethylen-Vinylacetat-Copolymers überführt).
  • Die charakteristischen Merkmale der in den vorstehenden Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen, ein Arzneimittel enthaltenden Pflaster werden den Tabellen 1 bis 6 und in den Figuren 1 bis 9 dargestellt. Tabelle 1 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Dopamin ibid. Triethanolamin Zitronensäure Weinsäure * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung Tabelle 2 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Bunitrol ibid. Triethanolamin Zitronensäure Fumarsäure Weinsäure * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung Tabelle 3 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Cinepazid-maleat ibid. Cinepazid Salicylsäure Maleinsäure Weinsäure Triethanolamin * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung Tabelle 4 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Clomifen-citrat ibid. Clomifen Diethanolamin Milchsäure Bernsteinsäure Weinsäure Zitronensäure Triethanolamin L-Arginin/l * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung Tabelle 5 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Ifenprodil-tartrat ibid. Ifenprodil Triethanolamin Zitronensäure * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung Tabelle 6 Zusatzstoff/Gehalt (Gew.-%) Copolymerlösung* aktives Mittel (ug/cm²) Oberfläche pH Freisetzungsrate % Beispiele Vergleichsbeispiele Metroprolol-tartrat ibid. Metroprolol Triethanolamin L-Arginin/l Salicylsäure Bernsteinsäure Weinsäure * in Herstellungsbeispiel erhaltene Selbstkleberlösung
  • Die in Tabelle 1 bis 6 und in Figur 1 bis 9 dargestellten Daten wurden durch die nachstehend beschriebenen Verfahren gemessen.
  • Oberfläche pH (Tabelle 1 bis 6)
  • Die in Beispiel 1 bis 34 und in Vergleichsbeispiel 1 bis 27 erhaltenen Pflaster wurden jeweils zu einem runden Stück mit einem Durchmesser von 12 mm geschnitten, die Unterlage wurde anschließend abgezogen, 0,1 ml destilliertes Wasser wurden der freiliegenden Oberfläche tropfenweise zugesetzt und der pH des aufgebrachten Wassers wurde gemessen, wenn sich annähernd das Äquilibrium einstellte (wenn der pH-Wert wenigstens 30 Sekunden unverändert bleibt). Die in den Tabellen gezeigten Werte sind das Mittel von vier Messungen.
  • Freisetzungsrate an die Haut (Tabelle 1 bis 4 und 6)
  • Runde Teststücke mit einem Durchmesser von 30 mm, die aus den in Beispiel 1 bis 20, 29 bis 34 und Vergleichsbeispiel 1 bis 18, 23 bis 27 erhaltenen Pflastern hergestellt wurden, wurden jeweils acht Stunden auf den enthaarten Rücken eines Kaninchens gelegt, das darin verbliebene Arzneimittel wurde durch Extraktion mit Methanol gemessen und die auf den ursprünglichen Gehalt bezogene scheinbare Freisetzungsrate wurde berechnet. Die in den Tabellen dargestellten Werte sind das Mittel von drei Messungen.
  • Freisetzungsrate an die Haut (Tabelle 5)
  • Teststücke von 35 mm x 40 mm Größe, die aus den in Beispiel 21 bis 28 und in Vergleichsbeispiel 19 bis 22 erhaltenen Pflastern hergestellt wurden, wurden jeweils 15 Stunden auf einen menschlichen Rücken gelegt. Das darin verbliebene Ifenprodil-tartrat oder Ifenprodil wurde durch Extraktion mit Methanol gemessen und die auf den ursprünglichen Gehalt bezogene scheinbare Freisetzungsrate wurde berechnet. Die in den Tabellen dargestellten Werte sind das Mittel von drei Messungen.
  • Konzentration in Rattenplasma (Figur 1) (Dopamin-hydrochlorid)
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Pflaster wurde in ein Teststück einer solchen Größe geschnitten, daß die Dosis Dopamin-hydrochlorid 1 mg je kg Körpergewicht der Ratte betrug. Das auf diese Weise hergestellte Teststück wurde auf den enthaarten Rücken der Ratte gelegt und 24 Stunden später abgezogen. Plasmaproben wurden 2, 4, 8, 24 und 30 Stunden nach dem Aufbringen des Pflasters entnommen und die Arzneimittelkonzentration wurde in jeder Probe durch das übliche Verfahren gemessen. Die in Figur 1 dargestellten Werte sind das Mittel von drei Messungen.
  • Ein ähnlicher Test wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Pflaster durchgeführt und das erhaltene Ergebnis wird ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
  • (Bunitrolol-hydrochlorid)
  • Das in Beispiel 9 erhaltene Pflaster wurde in ein Teststück einer solchen Größe geschnitten, daß die Dosis Bunitrolol-hydrochlorid 10 mg je kg Körpergewicht der Ratte betrug, und wurde auf dieselbe Weise wie Dopamin-hydrochlorid getestet. Das erhaltene Ergebnis wird in Figur 1 dargestellt.
  • Ein ähnlicher Test wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 6 erhaltenen Pflaster durchgeführt und das Ergebnis wird ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
  • (Cinepazid-maleat)
  • Das in Beispiel 13 erhaltene Pflaster wurde in ein Teststück einer solchen Größe geschnitten, daß die Dosis Cinepazid-maleat 5 mg je kg Körpergewicht der Ratte betrug, und wurde auf dieselbe Weise wie Dopamin-hydrochlorid getestet. Das erhaltene Ergebnis wird in Figur 1 dargestellt.
  • Ein ähnlicher Test wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 10 erhaltenen Pflaster durchgeführt und das Ergebnis wird ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
  • (Clomifen-citrat)
  • Das in Beispiel 17 erhaltene Pflaster wurde in ein Teststück einer solchen Größe geschnitten, daß die Dosis Clomifen-citrat 1 mg je kg Körpergewicht der Ratte betrug, und wurde auf dieselbe Weise wie Dopamin-hydrochlorid getestet. Das erhaltene Ergebnis wird in Figur 1 dargestellt.
  • Ein ähnlicher Test wurde mit dem in Vergleichsbeispiel 14 erhaltenen Pflaster durchgeführt und das Ergebnis wird ebenfalls in Figur 1 dargestellt.
  • Konzentration in Humanplasma
  • Die in Beispiel 27 und 28 erhaltenen Pflaster wurden in Teststücke einer solchen Größe geschnitten, daß die betreffende Arzneimittelmenge 40 mg in jedem Stück betrug. Die Stücke wurden auf den oberen Teil menschlicher Rücken (vier Personen) gelegt und die Arzneimittelkonzentration im Plasma wurde 2, 8, 24, 36 und 48 Stunden später durch GC-MS gemessen. Die Nachweisgrenze dieses Verfahrens beträgt 200 pg je ml Plasma. Figur 6 zeigt eine graphische Darstellung, welche die erhaltenen Mittel der Messungen veranschaulicht.
  • Ein ähnliches Testergebnis, das erhalten wurde, wenn handelsübliche Tabletten (aktiver Bestandteil: jeweils 20 mg) oral verabreicht wurden, wird ebenfalls in Figur 6 dargestellt.
  • Konzentration in Beagleplasma
  • Die in Beispiel 29, 30 und 33 und in Vergleichsbeispiel 23 und 24 erhaltenen Pflaster wurden in Teststücke einer solchen Größe geschnitten, daß die Arzneimittelmenge 50 mg in jedem Stück betrug. Die auf diese Weise hergestellten Stücke wurden auf enthaarte Beaglerücken gelegt und die Metoprololkonzentration im Plasma wurde 2, 3, 4, 6, 9, 12, 15, 24, 36 und 48 Stunden später durch HPLC gemessen.
  • Drei Beagle wurden für jede Testgruppe verwendet. Die erhaltenen Mittel der Messungen werden in Figur 8 dargestellt.
  • Rückstand an aktivem Mittel
  • Die in Beispiel 1 bis 21, 29 bis 34 und in Vergleichsbeispiel 1 bis 18, 22 bis 27 erhaltenen Pflaster wurden einen, zwei und drei Monate bei 50ºC gelagert und anschließend in runde Stücke mit einem Durchmesser von 30 mm geschnitten. Die Menge des in jeder Probe verbliebenen Arzneimittels wurde durch Extraktion mit Methanol oder Ethanol gemessen und der auf den ursprünglichen Gehalt bezogene Rückstand wurde berechnet. Das erhaltene Ergebnis wird in Figur 2 bis 5, 7 und 9 dargestellt. Die Werte in diesen Figuren sind Mittel aus zwei Messungen.
  • Es ist aus den Figuren 1 und 8 offensichtlich, daß die in den Beispielen erhaltenen Pflaster verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele im Plasma eine höhere Konzentration zeigen und über längere Zeiträume stabil gelagert werden. Figur 6 zeigt ferner, daß die in Beispiel 27 und 28 erhaltenen Pflaster verglichen mit handelsüblichen Tabletten eine höhere Konzentration im Plasma zeigen und über längere Zeiträume stabil gelagert werden.
  • Die Figuren 2 bis 5 und 9 zeigen, daß die in den Beispielen erhaltenen Pflaster verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele 4, 5, 8, 9, 12, 13, 17, 18, 24 und 26 (die eine hohe Wanderungsrate zur Haut zeigen) einen höheren Rückstand des betreffenden Arzneimittel aufweisen, was eine hohe Stabilität in der selbstklebenden Schicht anzeigt. Figur 7 zeigt auch, daß das in Beispiel 21 erhaltene Pflaster verglichen mit demjenigen von Vergleichsbeispiel 22 einen höheren Rückstand des betreffenden Arzneimittel aufweist, was eine erhöhte Stabilität in der selbstklebenden Schicht anzeigt.

Claims (19)

1. Arzneimittel enthaltendes Pflaster, das sich aus einem biegsamen Träger und einer darauf laminierten selbstklebenden Schicht zusammensetzt, wobei die selbstklebende Schicht eine freiliegende Oberfläche mit einem pH im Bereich von 7 bis 11,5 besitzt und eine der folgenden drei Bestandteile enthält:
(i) ein basisches, physiologisch aktives Mittel und eine saure Substanz,
(ii) ein Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels und eine basische Substanz und
(iii) ein basisches, physiologisch aktives Mittel und ein Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels.
2. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem die selbstklebende Schicht aus einem Acryl-Selbstkleber hergestellt ist.
3. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 2, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer eines Alkyl(meth)acrylats und von (Meth)acrylsäure ist.
4. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 2, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer ist, das aus 50 bis 99 Gew.-% eines Alkyl(meth)acrylats und 50 bis 1 Gew.-% eines anderen copolymerisierbaren Monomers als dem Alkyl(meth)acrylat hergestellt ist.
5. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 2, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer eines Alkyl(meth)acrylats, eines Alkyl(meth)acrylats, das wenigstens eine Etherbindung im Molekül enthält, und eines dritten, copolymerisierbaren Monomers ist.
6. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 5, in welchem das copolymerisierbare Monomer Vinylacetat ist.
7. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 5, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer ist, das aus 40 bis 80 Gew.-% eines Alkyl(meth)acrylats, 59 bis 10 Gew.-% eines Alkyl(meth)acrylats, das wenigstens eine Etherbindung im Molekül enthält, und 1 bis 40 Gew.-% eines dritten, copolymerisierbaren Monomers hergestellt ist.
8. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 2, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer eines Alkyl(meth)acrylats, eines wasserlöslichen, durch die folgende allgemeine Formel (I) und/oder (II) dargestellten Monomers und eines dritten, polaren, copolymerisierbaren Monomers ist:
CH&sub2;=CH-X (II)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und X einen Rest mit wenigstens einem Stickstoffatom, oder Stickstoff- und Sauerstoffatomen darstellt.
9. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 8, in welchem das wasserlösliche Monomer Vinylpyrrolidon ist.
10. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 8, in welchem das polare Monomer Hydroxyethyl(meth)acrylat ist.
11. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 8, in welchem der Acryl-Selbstkleber ein Copolymer ist, das aus 50 bis 96 Gew.-% eines Alkyl(meth)acrylats, 4 bis 50 Gew.-% des wasserlöslichen, durch die allgemeine Formel (I) und/oder (II) dargestellten Monomers und 0 bis 20 Gew.-% des dritten, polaren, copolymerisierbaren Monomers hergestellt ist.
12. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem das basische, physiologisch aktive Mittel und/oder Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels wenigstens eine Aminogruppe im Molekül enthält.
13. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem das basische, physiologisch aktive Mittel und/oder Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels in der selbstklebenden Schicht in einer Menge von 20 bis 5000 ug/cm² enthalten ist.
14. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem die saure Substanz eine organische Säure ist.
15. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 14, in welchem die organische Säure eine organische Carbonsäure ist.
16. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 15, in welchem die organische Carbonsäure wenigstens ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Zitronensäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Benzoesäure, Salicylsäure und Milchsäure besteht.
17. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem die saure Substanz in einer Menge von 0,1 bis 10 Mol je Mol des basischen, physiologisch aktiven Mittels enthalten ist.
18. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem die freiliegende Oberfläche der selbstklebenden Schicht einen pH im Bereich von 7 bis 9 besitzt.
19. Arzneimittel enthaltendes Pflaster von Anspruch 1, in welchem das basische, physiologisch wirksame Mittel und/oder Salz eines basischen, physiologisch aktiven Mittels wenigstens ein Mitglied ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Metoprolol, Ifenprodil, Dopamin, Bunitrolol, Cinepazid, Clomifen, Eperison, Propranolol, Enallapril, Ketotiphen, Lidocin und deren Salzen besteht.
DE69009540T 1989-03-15 1990-03-12 Arzneimittel enthaltendes Heftpflaster. Expired - Fee Related DE69009540T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6442489A JPH02243626A (ja) 1989-03-15 1989-03-15 医療用貼付剤
JP1079167A JP2933944B2 (ja) 1989-03-29 1989-03-29 医療用貼付剤
JP14004789A JP2764183B2 (ja) 1989-05-31 1989-05-31 医療用貼付剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009540D1 DE69009540D1 (de) 1994-07-14
DE69009540T2 true DE69009540T2 (de) 1994-09-29

Family

ID=27298475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009540T Expired - Fee Related DE69009540T2 (de) 1989-03-15 1990-03-12 Arzneimittel enthaltendes Heftpflaster.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5830497A (de)
EP (1) EP0387751B1 (de)
DE (1) DE69009540T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216598U1 (de) 2002-10-23 2003-03-20 Dehn, Michael C., 20099 Hamburg Warzenentfernungsmittel

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726930B1 (en) * 1993-09-09 2004-04-27 Penwest Pharmaceuticals Co. Sustained release heterodisperse hydrogel systems for insoluble drugs
US5773025A (en) 1993-09-09 1998-06-30 Edward Mendell Co., Inc. Sustained release heterodisperse hydrogel systems--amorphous drugs
US5643586A (en) * 1995-04-27 1997-07-01 Perricone; Nicholas V. Topical compositions and methods for treatment of skin damage and aging using catecholamines and related compounds
DE19628999C1 (de) 1996-07-18 1998-03-12 Lohmann Gmbh & Co Kg Medizinische Haftklebstoffe mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und Klebkraft und damit versehene Pflaster und ihre Verwendung
US5733570A (en) * 1996-09-05 1998-03-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbent dressing
US7150881B2 (en) 1997-06-26 2006-12-19 Mylan Technologies, Inc. Adhesive mixture for transdermal delivery of highly plasticizing drugs
EP1007597B1 (de) * 1997-08-29 2003-04-23 Avery Dennison Corporation Biologische flüssigkeitsabsorbierende druckempfindliche klebstoffe
US6056977A (en) * 1997-10-15 2000-05-02 Edward Mendell Co., Inc. Once-a-day controlled release sulfonylurea formulation
DE19814084B4 (de) * 1998-03-30 2005-12-22 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag D2-Agonist enthaltendes transdermales therapeutisches System zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19918106A1 (de) 1999-04-22 2000-10-26 Lohmann Therapie Syst Lts Transdermales therapeutisches System mit neutralisierten Acrylathaftklebern
US6562370B2 (en) * 1999-12-16 2003-05-13 Dermatrends, Inc. Transdermal administration of steroid drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers
KR100795237B1 (ko) * 1999-12-16 2008-01-15 더마트랜드 인코포레이티드 피부 침투 강화제로서의 수산화물-방출제
US6582724B2 (en) 1999-12-16 2003-06-24 Dermatrends, Inc. Dual enhancer composition for topical and transdermal drug delivery
US6673363B2 (en) 1999-12-16 2004-01-06 Dermatrends, Inc. Transdermal and topical administration of local anesthetic agents using basic enhancers
US6586000B2 (en) * 1999-12-16 2003-07-01 Dermatrends, Inc. Hydroxide-releasing agents as skin permeation enhancers
US6562368B2 (en) * 1999-12-16 2003-05-13 Dermatrends, Inc. Transdermal administration of oxybutynin using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers
US6558695B2 (en) * 1999-12-16 2003-05-06 Dermatrends, Inc. Topical and transdermal administration of peptidyl drugs using hydroxide releasing agents as permeation enhancers
DE60018797T2 (de) * 1999-12-16 2006-04-13 Dermatrends, Inc., San Diego Hydroxide freisetzende verbindungen zum verbessern der hautdurchlässigkeit
US6645520B2 (en) * 1999-12-16 2003-11-11 Dermatrends, Inc. Transdermal administration of nonsteroidal anti-inflammatory drugs using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers
US6719997B2 (en) 2000-06-30 2004-04-13 Dermatrends, Inc. Transdermal administration of pharmacologically active amines using hydroxide-releasing agents as permeation enhancers
US6562369B2 (en) * 1999-12-16 2003-05-13 Dermatrends, Inc. Transdermal administration of androgenic drugs hydroxide-releasing agents as permeation enhancers
US6565879B1 (en) * 1999-12-16 2003-05-20 Dermatrends, Inc. Topical and transdermal administration of peptidyl drugs with hydroxide-releasing agents as skin permeation enhancers
US20030104041A1 (en) * 1999-12-16 2003-06-05 Tsung-Min Hsu Transdermal and topical administration of drugs using basic permeation enhancers
US20050074487A1 (en) * 1999-12-16 2005-04-07 Tsung-Min Hsu Transdermal and topical administration of drugs using basic permeation enhancers
US7179483B2 (en) * 2000-04-26 2007-02-20 Watson Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for transdermal oxybutynin therapy
US6471986B1 (en) * 2000-07-31 2002-10-29 Schering Plough Healthcare Products, Inc. Corn, callus and wart removing pads
US20040028724A1 (en) * 2000-11-07 2004-02-12 Takaaki Terahara Pharmaceutical preparation of percutaneous absorption type
US7022342B2 (en) 2002-03-28 2006-04-04 Andrx Corporation, Inc. Controlled release oral dosage form of beta-adrenergic blocking agents
SI1530469T1 (sl) * 2002-08-20 2009-06-30 Euro Celtique Sa Transdermalna odmerna oblika, ki obsega aktivno sredstvo in antagonist v obliki soli in v obliki proste baze
US20080020028A1 (en) * 2003-08-20 2008-01-24 Euro-Celtique S.A. Transdermal dosage form comprising an active agent and a salt and a free-base form of an adverse agent
EP1661560B1 (de) * 2004-11-22 2008-11-05 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Transdermales Pflaster enthaltend einen schmelzpunktsenkenden Hilfsstoff
US8518926B2 (en) 2006-04-10 2013-08-27 Knopp Neurosciences, Inc. Compositions and methods of using (R)-pramipexole
US20070259930A1 (en) * 2006-04-10 2007-11-08 Knopp Neurosciences, Inc. Compositions and methods of using r(+) pramipexole
PL2026803T3 (pl) 2006-05-16 2012-05-31 Knopp Neurosciences Inc Kompozycje R(+) i S(-) pramipeksolu i sposoby ich zastosowania
US8524695B2 (en) 2006-12-14 2013-09-03 Knopp Neurosciences, Inc. Modified release formulations of (6R)-4,5,6,7-tetrahydro-N6-propyl-2,6-benzothiazole-diamine and methods of using the same
AU2008224844B2 (en) * 2007-03-14 2012-08-09 Knopp Neurosciences, Inc. Synthesis of chirally purified substituted benzothiazole diamines
JP6054013B2 (ja) * 2008-02-27 2016-12-27 久光製薬株式会社 貼付製剤
EP2255802B1 (de) 2008-02-27 2018-01-17 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Hautpflaster und verpacktes produkt
CN102186350A (zh) 2008-08-19 2011-09-14 诺普神经科学股份有限公司 使用(r)-普拉克索的组合物与方法
ES2400210T3 (es) 2008-10-02 2013-04-08 Mylan Inc. Método para preparar un laminado de adhesivo multicapa
RU2012101792A (ru) * 2009-06-19 2013-07-27 Нопп Ньюросайенсиз, Инк. Композиции и способы для лечения бокового амиотрофического склероза
EA023786B1 (ru) 2010-04-30 2016-07-29 ТЕЙКОКУ ФАРМА ЮЭсЭй, ИНК. Трансдермальные композиции на основе пропиниламиноиндана
US9119799B2 (en) 2011-03-24 2015-09-01 Teikoku Pharma Usa, Inc. Transdermal compositions comprising an active agent layer and an active agent conversion layer
BR122021017591B1 (pt) 2011-05-10 2022-05-10 Itochu Chemical Frontier Corporation Uso de lidocaína para a preparação de um curativo adesivo não-aquoso para o tratamento de dor
US11786455B2 (en) 2011-05-10 2023-10-17 Itochu Chemical Frontier Corporation Non-aqueous patch
US9925264B2 (en) 2011-05-10 2018-03-27 Itochu Chemical Frontier Corporation Non-aqueous patch
US9205060B2 (en) 2011-07-07 2015-12-08 Teikoku Seiyaku Co., Ltd. Adhesive skin patch containing serotonin receptor antagonist drug
MX352752B (es) 2011-09-27 2017-12-06 Itochu Chemical Frontier Corp Parche no acuoso.
JP5913614B2 (ja) 2011-11-09 2016-04-27 テイコク ファーマ ユーエスエー インコーポレーテッド 皮膚新生物の処置方法
US9512096B2 (en) 2011-12-22 2016-12-06 Knopp Biosciences, LLP Synthesis of amine substituted 4,5,6,7-tetrahydrobenzothiazole compounds
US11123305B2 (en) 2012-07-26 2021-09-21 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Patch
JP6067707B2 (ja) 2012-07-26 2017-01-25 久光製薬株式会社 貼付剤
EA031621B1 (ru) 2012-11-02 2019-01-31 ТЕЙКОКУ ФАРМА ЮЭсЭй, ИНК. Трансдермальная композиция на основе пропиниламиноиндана, содержащий такие композиции набор и способ доставки пропиниламиноиндана
US9662313B2 (en) 2013-02-28 2017-05-30 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating amyotrophic lateral sclerosis in responders
US9468630B2 (en) 2013-07-12 2016-10-18 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating conditions related to increased eosinophils
CA2918035C (en) 2013-07-12 2023-01-03 Knopp Biosciences Llc Use of dexpramipexole in the treatment of disorders associated with elevated levels of eosinophils and/or basophils
CA2921381A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating chronic urticaria
CA2921378A1 (en) 2013-08-13 2015-02-19 Knopp Biosciences Llc Compositions and methods for treating plasma cell disorders and b-cell prolymphocytic disorders
RU2764443C2 (ru) 2016-12-20 2022-01-17 Лтс Ломанн Терапи-Систем Аг Трансдермальная терапевтическая система, содержащая азенапин и полисилоксан или полиизобутилен
WO2018115001A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Transdermal therapeutic system containing asenapine
JP2020525545A (ja) 2017-06-26 2020-08-27 エルテーエス ローマン テラピー−ジステーメ アーゲー アセナピンおよびシリコーンアクリルハイブリッドポリマーを含有する経皮治療システム
MX2020014286A (es) 2018-06-20 2021-03-25 Lts Lohmann Therapie Systeme Ag Sistema terapeutico transdermico que contiene asenapina.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823846B2 (ja) * 1980-11-14 1983-05-18 日東電工株式会社 親水性医薬部材
JPS58126809A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 Nitto Electric Ind Co Ltd 外用部材
HU184575B (en) * 1982-07-16 1984-09-28 Otto Mallasz Method for producing preparations fixable on skin generating locally electrolytic and bio currents
JPS6028917A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Nitto Electric Ind Co Ltd 経皮投与用医薬製剤
JPS6041968A (ja) * 1983-08-19 1985-03-05 日東電工株式会社 親水性医薬部材
GB2156215B (en) * 1984-03-05 1988-03-02 Nitto Electric Ind Co Percutaneous absorption type adhesive pharmaceutical preparation
JPS60193920A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 経皮投与用医薬製剤
JPS61280426A (ja) * 1985-06-04 1986-12-11 Ikeda Mohandou:Kk 消炎鎮痛用貼付剤
US4690683A (en) * 1985-07-02 1987-09-01 Rutgers, The State University Of New Jersey Transdermal varapamil delivery device
JPH0747535B2 (ja) * 1985-11-26 1995-05-24 日東電工株式会社 消炎鎮痛用貼付剤
US4765974A (en) * 1985-12-24 1988-08-23 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Preparation for percutaneous administration
JPS6379820A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Nitto Electric Ind Co Ltd 経皮投与用医薬製剤
HU196317B (en) * 1986-09-26 1988-11-28 Muanyagipari Kutato Intezet Process for producing layered medicine form of prolonged effect containing agent resorpting through epidermis
JPH0794394B2 (ja) * 1986-12-24 1995-10-11 前田薬品工業株式会社 消炎鎮痛外用貼付剤
US4888354A (en) * 1987-12-21 1989-12-19 Theratech, Inc. Skin penetration enhancement using free base and acid addition salt combinations of active agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216598U1 (de) 2002-10-23 2003-03-20 Dehn, Michael C., 20099 Hamburg Warzenentfernungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387751A3 (de) 1991-02-27
US5830497A (en) 1998-11-03
DE69009540D1 (de) 1994-07-14
EP0387751A2 (de) 1990-09-19
EP0387751B1 (de) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009540T2 (de) Arzneimittel enthaltendes Heftpflaster.
DE69112108T2 (de) Klebende Vorrichtung zur transdermalen Verabreichung eines Wirkstoffs.
EP0186019B1 (de) Wirkstoffpflaster
EP0341202B1 (de) Transdermale Monolithsysteme
EP1103260B1 (de) Transdermalsystem zur Abgabe von Clonidin
DE69011885T2 (de) Auf die Mundschleimhaut aufbringbare Arzneizubereitung.
DE60018797T2 (de) Hydroxide freisetzende verbindungen zum verbessern der hautdurchlässigkeit
DE69020875T2 (de) Oestrogenhaltiges Gelpräparat.
DE69508342T2 (de) Zusammensetzung zur perkutan Absorption
FI101854B (fi) Menetelmä nitroglyseriinilaastarin valmistamiseksi
DE3587698T2 (de) Pharmazeutische Präparate.
DE60311449T2 (de) Transdermales therapeutisches system mit zwei übereinanderliegenden matrixschichten, die verschiedene affinitäten zum enthaltenen wirkstoff ausweisen
WO2005011687A1 (de) Transdermales therapeutisches system mit dem wirkstoff pramipexol
DE10338174A1 (de) Transdermale Arzneimittelzubereitungen mit Wirkstoffkombinationen zur Behandlung der Parkinson-Krankheit
DE60309963T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Perkutann Absorption und Verfahren für ihre Herstellung
DE60116202T2 (de) Perkutan absorbierende Zubereitung
DE69922257T2 (de) Druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und feuchtigkeitsdurchlässiges, druckempfindliches klebeband, druckempfindliche, pharmazeutische klebstoffzusammensetzung und herstellung eines druckempfindlichen klebebandes welches diese zusammensetzung enthält
EP1733719B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur perkutane Absorption unter Verwendung von einem Metalchlorid, vorzugsweise Natriumchlorid, zur Vorbeugung von Kohäsionsschwäche
DE69216963T2 (de) Acrylgel und dieses enthaltende Zusammensetzung zur perkutanen Absorption
JP2693212B2 (ja) 疾患治療用テープ製剤
DE69010317T3 (de) Acrylgel und seine Herstellung.
DE3873581T2 (de) Nitroglycerinarzneimittelpraeparat fuer perkutane absorption.
JP2933944B2 (ja) 医療用貼付剤
US9707188B2 (en) Transdermal preparation
DE69103459T2 (de) Transdermale absorbierbare Eperison- oder Tolperison-Arzneizubereitung.

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee