[go: up one dir, main page]

DE69009222T2 - Unitärer Trimmkondensator. - Google Patents

Unitärer Trimmkondensator.

Info

Publication number
DE69009222T2
DE69009222T2 DE69009222T DE69009222T DE69009222T2 DE 69009222 T2 DE69009222 T2 DE 69009222T2 DE 69009222 T DE69009222 T DE 69009222T DE 69009222 T DE69009222 T DE 69009222T DE 69009222 T2 DE69009222 T2 DE 69009222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
capacitance
lead
circuit board
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009222D1 (de
Inventor
Robert Preston Parker
Leroy Samuel Wignot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicolor USA Inc
Original Assignee
Thomson Consumer Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Consumer Electronics Inc filed Critical Thomson Consumer Electronics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69009222D1 publication Critical patent/DE69009222D1/de
Publication of DE69009222T2 publication Critical patent/DE69009222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/16Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of distance between electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/20Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance only or capacitance only
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0776Resistance and impedance
    • H05K2201/0792Means against parasitic impedance; Means against eddy currents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • H05K2201/10765Leads folded back, i.e. bent with an angle of 180 deg
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/171Tuning, e.g. by trimming of printed components or high frequency circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kapazitätstrimmen, wie etwa in den Tunern von Fernsehgeräten oder ähnlichem, und insbesondere auf einen Kapazitätstrimmer, der mit einer Komponente eine Einheit bildet, die auf einer Leiterplatte montiert ist. In diesem Zusammenhang sei US-A-4,485,382 erwähnt.
  • In Hochfrequenztunerschaltungen von Fernsehgeräten, UKW- Radios, Videokassettenrekordern und ähnlichem ist es erforderlich, bestimmte Schaltungen in jedem einzelnen Chassis zu optimieren, d.h. beispielsweise Schaltungsparameter geringfügig zu ändern oder zu "trimmen". Kapazitätstrimmen ist ebenfalls in Tunern von Bedeutung, die das Nachsteuern der Abstimmung verschiedener Teile erfordern, beispielsweise der Antenne, des Empfangsoszillators und des RF-Verstärkers. In gleicher Weise können Trimmkondensatoren in Zwischenfrequenzschaltungen (ZF-Schaltungen) verwendet werden, um die Form der ZF-Bandpaßschaltungen in jedem einzelnen Chassis anzupassen.
  • Außerdem kann sogar in Niederfrequenzschaltungen mit Rückkopplung der Frequenzgang im Hochfrequenzbereich unter Verwendung von Trimmkondensatoren eingestellt werden, um den Frequenzgang zu optimieren. Dies kann durch geringfügiges Justieren der Kapazität über einen Rückkopplungswiderstand erfolgen, um den Frequenzgang des einzelnen Schaltkreises im einzelnen Chassis anzupassen, um das Einschwingverhalten zu optimieren oder die Hochfrequenzdämpfung zu justieren.
  • Wenn die betroffene Frequenz ansteigt, wird das Trimmen von Schaltungskomponenten kritischer und schwieriger. Beispielsweise können in der RF-Stufe eines UKW-Tuners oder in UHF- oder VHF-Tunern von Fernsehgeräten oder Videokassettenrekordern sehr geringe Kapazitätsänderungen erhebliche Änderungen in der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises oder ähnlichem zu Folge haben.
  • Das Trimmen von Bauteilen und insbesondere das Kapazitätstrimmen ist aufgrund von Schwankungen der Schaltungsgrößen in einer Fertigungsperiode erforderlich. Komponentenbeträge von Spulen, Widerständen und Kondensatoren mit sehr geringen Toleranzen, d.h. ± 5% Toleranz, können unvertretbar kostspielig sein, insbesondere in einem Handelsartikel, wo der Wettbewerb erforderlich macht, die geringsten möglichen Kosten anzustreben, die mit Leistungsfähigkeit vereinbar sind Außerdem können Hochfrequenzspulen geringfügige Änderungen der Induktivität, Streukapazität zwischen den Windungen oder Streukapazität gegen Erde aufgrund geringfügiger Änderungen in ihrer Windungsanordnung oder ihrer Richtung aufweisen. Auch wenn theoretisch einheitliche Leiterplatten verwendet werden, können doch in der Praxis außerdem geringfügige Änderungen in der Zusammensetzung des dielektrischen Materials auftreten, die von Reihe zu Reihe einen Unterschied ausmachen können. Daher ist es nicht zweckmäßig, UHF- und VHF-Tuner oder ähnliches ohne Fertigungsjustierung zu bauen.
  • In Tunern und ähnlichem erfolgt die Justierung der Komponentengrößen häufig durch Justierung der Streukapazität. Streukapazität ist das Ergebnis der Position einer Komponente relativ zu anderen elektronischen Bauteilen und zum Chassis. Die Streukapazität eines Bauteils gegen Masse oder gegen eine andere Komponente ist eine verteilte Kapazität (d.h. die Summe einer großen Vielzahl von Punkt-zu-Punkt-Kapazitäten) und ist von vielen Dingen abhängig, wie der Orientierung der Bauteile, dem Verlauf der Leiterbahnen der gedruckten Schaltung und dem Abstand der jeweiligen Komponente von anderen elektrischen Bauteilen einschließlich Masse und geerdeter Leiterbahnen. In RF-Schaltkreisen muß diese Justierung oder dieses Kapazitätstrimmen einen sehr geringen Betrag haben, üblicherweise einen Bruchteil eines Picofarad (pF). Das Trimmen der Streukapazität ist gewöhnlich so klein, daß die Verwendung einer besonderen einstellbaren Komponente zum Trimmen von Schaltungsgrößen nicht durchführbar ist.
  • Der Betrag einer Kapazität einschließlich einer "Streukapazität" ist Funktion der Fläche der "Platten" oder einander gegenüberliegenden Oberflächen des Kondensators, des Abstandes zwischen den Platten und der Dielektrizitätskonstante des zwischen den Platten angeordneten Materials. Bei Streukapazitäten ist das dielektrische Material Luft mit einer Dielektrizitätskonstante nahe 1,0. Wird der Abstand zwischen den Kondensatorplatten verringert, vergrößert sich die Kapazität, und wenn der Abstand zwischen den Platten vergrößert wird, verringert sich die Kapazität.
  • Änderungen der Orientierung von Bauteilen auf einer gedruckten Schaltung steht üblicherweise nicht für die Änderung der Streukapazität zur Verfügung, da die Orientierung üblicherweise aus anderen Gründen gewählt wird, beispielsweise zur Minimisierung der Fläche der Leiterplatte. Noch wichtiger ist, daß die Orientierung nicht von Chassis zu Chassis anders justierbar ist. Selbstverständlich besteht keine Wahl für das Dielektrikum einer Streukapazität. Dementsprechend bleibt als einziger Weg zur Änderung einer Streukapazität die Änderung des Abstandes zwischen den beiden effektiven Platten, die den Kondensator bilden.
  • Diese Wahl des Abstandes kann durch Auswahl der Stellung (Abstand) von Bauteilen relativ zueinander und ihre Orientierung relativ zueinander (gegenüberliegend statt rechtwinklig) erfolgen. Wenn dies bestimmt worden ist, kann eine Justierung durch die Verdrahtungsart erfolgen, d.h. die Justierung der Stellung der Zuleitungen einer Komponente zu einer Massenfläche oder anderen Bauteilen hin oder davon weg. Bei Bauteilen, die auf einer Leiterplatte montiert sind, liegen die Verdrahtungsart oder die Länge der Zuleitungen im wesentlichen fest. Dies begrenzt erheblich die Möglichkeit der Justierung der Streukapazität.
  • Im Fall von auf einer gedruckten Schaltung installierten Anschlußklemmen sind diese Klemmen dick und starr und starr mit der Platte verbunden. Derartige Klemmen sind zum Biegen für das Kapazitätstrimmen ungeeignet und die Platte könnte reißen, wenn dies versucht würde.
  • Ein Weg, der zum Kapazitätstrimmen versucht wurde, besteht darin, eine besondere Zuleitung in die Öffnung einer gedruckten Schaltung zu stecken, die auch dazu verwendet wird, die Zuleitung eines Bauteiles aufzunehmen, oder in eine getrennte Öffnung in einer Anschlußfläche, die mit der Zuleitung des Bauteiles elektrisch verbunden ist. Die Stellung der besonderen Zuleitung wird relativ zu einer Massenfläche oder zu anderen Bauteilen justiert, um die kapazitive Kopplung an die zugehörige Komponente zu ändern. Dieser Weg hat sich als unzweckmäßig herausgestellt, da die besondere Zuleitung keine sichere Befestigung hat, um ihre vertikale Stellung relativ zur Leiterplatte aufrechtzuerhalten oder dafür zu sorgen, daß sie während der Zusammenbau- und Lötvorgänge auf der Platte installiert bleibt. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine preiswerte und zuverlässige Justierung der Kapazität während der Fertigung für Fernsehtuner und ähnliches zu schaffen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Justierung der Kapazität zwischen der umgebenden Schaltung und einem elektronischen Bauteil. Insbesondere ist mindestens eine der Zuleitungen derart geformt, daß sie vollständige Mittel zur Justierung der Kapazität zur Verfügung stellt. Die geformte Zuleitung ist zu einer Richtungsänderung von ungefähr 180º gebogen, derart, daß bei Montage der Komponente auf eine Leiterplatte oder ähnliches mittels der geformten Zuleitung und mindestens einer anderen Zuleitung der dem Bauteil ferne, gekrümmte Abschnitt der Zuleitung oberhalb der Platte herausragt und daß seine Stellung zur Schaffung einer kapazitiven Kopplung zu anderen Bauteilen und/oder Masse justierbar ist. Die Anpassung der Kapazität erfolgt durch Änderung der Winkelstellung des Zuleitungsabschnittes von einer Achse senkrecht auf der Leiterplatte weg und der Richtung des Zuleitungsabschnittes relativ zu den Bauteilen und/oder zur Massefläche.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • FIG. 1 eine schematische Darstellung eines auf einer Leiterplatte montierten Spulenbauteils entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung,
  • FIG. 2a, b, c und d Schaltbilder verschiedener Anordnungen, die über justierbare Kapazitäten verfügen, wie sie durch die Erfindung der FIG. 1 zur Verfügung gestellt werden,
  • FIG. 3 ein Schaltbild eines Teiles eines Tuners, der in einem Fernsehgerät oder ähnlichem anwendbar ist und Aspekte der vorliegenden Erfindung von FIG. 1 enthält.
  • Eingehende Beschreibung der vorgezogenen Ausführungsform
  • Im Folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen gleiche Bezugszeichen für gleiche Organe verwendet werden. In FIG. 1 ist eine Spule (Induktivität) 10 dargestellt, die eine Anzahl Windungen aufweist und auf einer Leiterplatte 12 montiert ist, die eine Seite 14 zur Montage von Bauteilen aufweist und eine geätzte Kupferleiterseite 16, auf der verschiedene gedruckte Leiterbahnen 20 angeordnet sind Die Zuleitungen 22 und 24 der Komponente 10 bilden mit der Komponente 10 eine Einheit und ragen aus ihr im wesentlichen parallel heraus und sind in Öffnungen 26 bzw. 28 eingefügt. Die Spule 10 ist an der gedruckten Schaltung 12 durch eine Lötung 33 befestigt und elektrisch angeschlossen, die üblicherweise durch Anschwemm- Löten ausgeführt wird.
  • Wie in FIG. 1 dargestellt, weist mindestens eine der Zuleitungen, Zuleitung 24 in der Beispielausführungsform, einen angeformten, sie fortsetzenden Abschnitt 30 auf, der mit einer Richtungsänderung von ungefähr 180º auf sich zurückgebogen ist. Der angeformte Fortsatz 30 verläuft zurück durch die Öffnung 28 und ragt aus der Leiterplattenoberfläche 14 heraus, um einen herausragenden fernen Abschnitt oder ein Bein 32 zu bilden. Wie dargestellt, erstreckt sich der ferne Abschnitt 32 im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche 14, ist im Abschnitt 30 durch die Lötstelle 33 befestigt und ist am anderen Ende des Beines 32 nicht befestigt.
  • Die Stellung des Abschnittes 32 des Zuleitungsabschnittes 30 ist einstellbar, wie durch eine repräsentative Phantomstellung 34 dargestellt, indem er relativ zur Ebene der Platte 12 um einen Winkel gebogen wird. Das Biegen erfolgt vorzugsweise, während ein oder mehrere elektrische Merkmale der Schaltung überwacht werden, in der die Spule 10 angeschlossen ist, und wird daher mit einer Kunststoff- oder nicht leitenden Sonde ausgeführt, so daß das Justierwerkzeug nicht selbst den Test beeinflußt. Der Zuleitungsabschnitt 32 kann beim Biegen näher an oder ferner von der umgebenden Schaltung und Bauteilen (nicht dargestellt) oder einer Massenfläche oder einer Anschlußfläche der gedruckten Schaltung, die geerdet werden kann, gebracht werden. Je spitzer der Winkel zwischen dem Zuleitungsabschnitt 32 und der Ebene der Platte 12 ist, desto geringer ist der mittlere Abstand des Abschnittes 32 zu benachbarten Komponenten auf der Platte oder geerdeten Leitern und desto größer ist die verteilte Kapazität, die mittels der Zuleitung 24 an die Komponente 10 gekoppelt ist. In dieser Weise kann die verteilte Kapazität des Zuleitungsabschnittes 32 justiert oder getrimmt werden. Diese ausgewählte Stellung des Zuleitungsabschnittes 32 relativ zu einem geerdeten, ebenen Chassis oder anderen benachbarten Komponenten erlaubt die Justierung des einzelnen Schaltkreises, in dem die Komponente 10 arbeitet.
  • Die Stellungsänderung der Zuleitung 32 kann ebensogut eine Justierung der Richtung (nicht dargestellt) sein, wie eine Winkeljustierung, wie sie in FIG. 1 dargestellt ist. In anderen Worten kann die Zuleitung 32 um ±90º aus der Senkrechten zur Platte 12 und in jeder Richtung gebogen werden, wie etwa aus der Papierebene der FIG. 1 heraus. Außerdem kann die Zuleitung 22, falls es angebracht erscheint, ähnlich geformt werden, wie die Zuleitung 24.
  • In der Beispielausführungsform ist die Spule 10 eine lnduktivität von eineinhalb Wicklungen, so daß die Zuleitungen 22 und 24 zur Verbindung mit der Leiterplatte 12 in derselben Richtung vom Bauteil 10 abstehen. Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, daß die Komponente 10 ein Widerstand, ein Kondensator oder ein aktives Bauteil, wie etwa ein Transistor, mit einer wie Zuleitung 24 geformten Zuleitung sein kann.
  • In der Beispielausführungsform ragt das Bein 32 ungefähr 0,5 aus der Leiterplatte 12 heraus und erlaubt eine Kapazitätsjustierung um einen Betrag von ca. 0,5 Picofarad (pF). Wenn es angemessen ist, kann die Länge des Zuleitungsabschnittes 32 durch Abschneiden verringert werden, um die Kopplungskapazität stärker zu trimmen.
  • Das Bein 32 ist als ein Fortsatzabschnitt der Zuleitung 30 mit "U"- förmiger Anordnung mit einer Richtungsänderung der Zuleitung um 180º dargestellt, der einen gestreckten Fortsatz der Zuleitung 30 bildet. Der hier gebrauchte Ausdruck "U"-förmige Anordnung soll auch Anordnungen einschließen, bei denen die Zuleitungsabschnitte 30 und 24 einander ohne jeglichen Zwischenraum berühren.
  • In FIG. 2 sind einige der möglichen, der in FIG. 1 abgebildeten Komponente 10 entsprechenden Schaltungsanordnungen dargestellt. FIG. 2a zeigt die Spule 10 mit der Kapazität C gegen Masse, die durch die Justierbarkeit der Zuleitung 32 relativ zu geerdeten umgebenden Komponenten oder zum Chassis entsprechend Winkel und Richtung der Biegung erhalten wird. In einer derartigen Situation ist die Zuleitung 22 durch eine geeignete Leiterbahn 20 geerdet, während die Zuleitung 32 mit der Seite der Spule 10 mit hohem Potential elektrisch verbunden ist. In der aufrechten Stellung wird die Zuleitung 32 eine geringe Kapazität liefern, die im Vergleich zum Betrag der Streukapazität, die durch die Stellung des Beins 32 nach Justierung geschaffen wird, vernachlässigbar ist.
  • In FIG. 2b ist die Spule 10 mit der Streukapazität C über einen Verbindungspunkt an eine benachbarte Komponente gekoppelt dargestellt. Wie in der in FIG. 2a dargestellten Schaltung ist das Bein 32 mit der Zuleitung zum hohen Potential 24 der Spule 10 elektrisch verbunden, während die Zuleitung 22 durch eine der Leiterbahnen 20 geerdet ist.
  • In FIG. 2c ist die Spule 10 mit dem durch das Bein 32 geschaffenen Kondensator C dargestellt, wobei die Kapazität C die Spule 10 an eine Induktivität L koppelt, eine andere Spule, die sich in der Umgebung auf der gedruckten Schaltung neben der Spule 10 oder in unmittelbarer Nachbarschaft zu ihr befindet. Wie in den FIG. 2a und 2b ist die Spule 10 auf der einen Seite geerdet und auch die Spule L ist auf einer Seite geerdet (was nicht unbedingt der Fall sein muß), und das Bein 32 ist an der Seite der Spule 10 angeschlossen, die auf hohem Potential liegt.
  • FIG. 2d zeigt die Schaltung der FIG. 2c, wobei die Seite der Spule 10 mit niedrigem Potential (Zuleitung 22) über den Widerstand R an Erde gekoppelt ist.
  • In FIG. 3 ist als Beispiel ein Teil eines RF-Tuners dargestellt, bei dem erfindungsgemäß erzeugte Kapazität zur Optimierung des Schaltkreises verwendet werden kann. Der FET-Transistor 40 ist ein RF-Verstärker mit mehreren Eingangs-Gates 42, 44, der in dem Fachmann bekannter Weise arbeitet, d.h. ein Signal wird an das Gate 44 angelegt und AGC-Spannung an das Gate 42. Die Quelle 46 ist über den Kondensator 48 an die Wechselspannungserde angeschlossen (der einen Widerstand enthaltende Gleichspannungsschaltkreis ist nicht abgebildet) Drain 50 ist über den Kondensator 54 an die Varactordiode 52 wechselspannungsgekoppelt (der Gleichspannungskreis zu einer Versorgungsspannung ist nicht dargestellt). Die Vorspannung und damit die Kapazität der Varactordiode 52 wird durch die Vorspannung bestimmt die durch den Isolierwiderstand 58, der an die Kathode der Varactordiode 52 angeschlossen ist, an den Anschluß 56 angelegt wird. Die Kathode der Varactordiode 52 ist über den Kondensator 60 wechselspannungsgeerdet. Der Gleichspannungsrückstrom der Anode der Varactordiode 52 wird über eine Spule L1 sichergestellt. Die Varactordiode 52 ist parallel zur Spule L1 angeordnet, um mit Spule L1 bei einer festgelegten Frequenz, wie etwa der Bildträgerfrequenz eines Fernsehkanals, in Resonanz zu sein.
  • Spule L1 ist die Primärspule eines Resonanzkreises mit zweifacher Abstimmung und ist an eine Sekundärspule L2 induktiv gekoppelt, die in gleicher Weise, wie in der Schaltung der Primärspule L1, durch eine Varactordiode 62 abgestimmt wird. Die Varactordiode 62 ändert sich entsprechend der über den lsolierwiderstand 64 durch den Anschluß 56 angelegten Spannung in eine Kapazität. Ebenfalls ist in gleicher Weise, wie in der Schaltung der Primärspule L1, die Kathode der Varactordiode 62 über den Kondensator 66 wechselspannungsgeerdet, wobei der Gleichspannungsrückstrom der Varactordiode 62 über die Spule L2 sichergestellt wird. Die Primär- und Sekundärschaltungen mit doppelter Abstimmung sollen einander über einen gegebenen Frequenzbereich entsprechend der am Anschluß 56 angelegten Spannung folgen.
  • Die Spulen L1 und L2 sind durch Anordnung parallel zueinander und nahe beieinander auf der Leiterplatte 12 induktiv gekoppelt. Die gegenseitige Kopplung der beiden Spulen L1 und L2 ist durch Biegen der Spulen gegeneinander oder voneinander weg auf eine Frequenz unterhalb der Resonanzfrequenz justierbar.
  • In dieser Beispielausführungsform stellt der Kondensator C1, der durch das mit der Spule L1 verbundene Bein 32 geschaffen wird (wie in FIG. 1 dargestellt), eine Kapazität zur Verfügung, wie in FIG. 2a gezeigt um die Schaltung, die die Primärspule L1 und die Varactordiode 52 enthält, auf dieselbe Frequenz zu trimmen, wie die abgestimmte Schaltung, die die Sekundärspule L2 und die Varactordiode 62 enthält. Aufgrund von Bautelltoleranzen wird also der Trimmkondensator C1 parallel zu L1 hinzugefügt, damit beide Resonanzkreise bei derselben Frequenz in Resonanz sind.
  • In gleicher Weise kann die Spule L2 mit ihrem entsprechenden Bein 32 (FIG. 1) ähnlich der Spule L1 gebaut werden und so justierbare kapazitive Kopplung zur nächsten Spule L1 zur Verfügung stellen, um die Kapazität C2 zwischen Spule L1 und L2 zu liefern, wie es in FIG. 2c dargestellt ist. Die Wirkung des Kondensators C2 besteht darin, die gegenseitige lnduktion zwischen den Spulen L1 und L2 bei höheren Frequenzen zu verringern wo die Güte des Resonanzkreises größer ist und die entsprechende Bandbreite verringert würde
  • Der Signalausgang der L1 und L2 enthaltenden Schaltungen mit doppelter Abstimmung ist über die Induktivität 68 an einen Lastwiderstand 70 angeschlossen, der an Masse angeschlossen ist. Das Ausgangssignal an Anschluß 72 wird über einen Widerstand 70 entwickelt, und kann an eine Mischerstufe (nicht dargestellt) oder zur weiteren Verstärkung an eine folgende Verstärkerstufe (nicht dargestellt) angeschlossen werden.
  • Somit kann das Bein 32, das an die Zuleitung eines Bauteils angeformt ist und mit einem elektronischen Bauteil eine Einheit bildet (wie in FIG. 1 gezeigt), dazu verwendet werden, justierbare Kapazität geringen Betrages gegen Erde oder andere Bauteile zu liefern. Die hier mitgeteilten Kapazitätstrimmer, die mit einem Bauteil eine Einheit bilden, können auch in Verbindung mit anderen Kapazitätstrimmern, die mit anderen benachbarten Bauteilen eine Einheit bilden, verwendet werden, d.h. mit Streukapazität zwischen einem Paar von Kapazitätstrimmern, die mit Bauteilen eine Einheit bilden.
  • Es wird also ein Kapazitätstrimmer mitgeteilt, der an die Zuleitung eines elektronischen Bauteiles angeformt ist und mit dem elektronischen Bauteil eine Einheit bildet, um justierbare Streukapazitätskopplung an das genannte Bauteil zur Verfügung zu stellen, das auf einer Leiterplatte montiert ist. Außerdem befestigt die geformte Zuleitung das Bauteil an der gedruckten Schaltung, indem sie eine gelötete elektrische Verbindung mit geeigneten Leiterbahnen der Leiterplatte liefert.
  • In gleicher Weise erhält die elektronische Komponente durch ihre feste Montage auf der Leiterplatte vor und nach dem Löten die ursprüngliche Orientierung des Beines 32 vor dessen Justierung (Biegen) aufrecht.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Kapazitätstrimmen, bestehend aus
einer Leiterplatte (12),
einem elektronischen Bauteil (10),
mindestens zwei elektrisch leitenden Zuleitungen (22, 24), die vom genannten Bauteil in vorbestimmten Richtungen abstehen, um das Bauteil an die umgebende Schaltung elektrisch anzuschließen, wobei diese Zuleitungen in einer ersten Richtung durch Öffnungen (26, 28), die in der Leiterplatte (12) angeordnet sind, verlaufen können, um die elektrische Verbindung des Bauteils mit Leiterbahnen (20) sicherzustellen, die auf einer Oberfläche (16) der Leiterplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der genannten Zuleitungen um ungefähr 180º in die entgegengesetzte Richtung umgebogen ist und einen Zuleitungsabschnitt (32) aufweist, der sich in einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Richtung durch die entsprechende Öffnung der Leiterplatte zurück erstreckt wobei der Zuleitungsabschnitt oberhalb der Leiterplatte nicht befestigt und seine Stellung relativ zum Bauteil (10) justierbar ist und er als eine Platte einer justierbaren kapazitiven Kopplung zu einem anderen Bauteil arbeitet.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, in der das elektrische Bauteil (10) eine Spule ist, die mindestens 1,5 Drahtwicklungen umfaßt.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, in der die gekrümmte Zuleitung eine im wesentlichen "U"-förmige Anordnung (30) bildet.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, in der die Länge des Zuleitungsabschnittes (32) oberhalb der Platte justierbar ist.
DE69009222T 1989-02-23 1990-02-17 Unitärer Trimmkondensator. Expired - Fee Related DE69009222T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/320,257 US4897624A (en) 1989-02-23 1989-02-23 Unitary capacitance trimmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009222D1 DE69009222D1 (de) 1994-07-07
DE69009222T2 true DE69009222T2 (de) 1994-11-17

Family

ID=23245584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009222T Expired - Fee Related DE69009222T2 (de) 1989-02-23 1990-02-17 Unitärer Trimmkondensator.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4897624A (de)
EP (1) EP0384326B1 (de)
JP (1) JP2640157B2 (de)
KR (1) KR0133523B1 (de)
CN (1) CN1018973B (de)
AT (1) ATE106601T1 (de)
DE (1) DE69009222T2 (de)
ES (1) ES2056267T3 (de)
FI (1) FI95333C (de)
MY (1) MY105148A (de)
PT (1) PT93267B (de)
TR (1) TR27461A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9508592D0 (en) * 1995-04-27 1995-06-14 Rca Thomson Licensing Corp Rf filter and agc circuit
DE69823415T2 (de) 1997-03-07 2004-09-02 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schaltungsanordnung zum Vermeiden von parasitären Oszillatorbetriebszuständen in einer Oszillatorschaltung
CN1127177C (zh) * 1997-12-05 2003-11-05 松下电器产业株式会社 用于电源电路的接线端子连接器件
JP2002075786A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Nec Eng Ltd プリント基板回路用可変コンデンサ
DE10115658B4 (de) * 2001-03-29 2005-08-04 Singulus Technologies Ag Bauelement mit einer elektromagnetischen Spule und einer veränderbaren Kapazität
JP4504206B2 (ja) * 2005-01-11 2010-07-14 マスプロ電工株式会社 混合器
JP2006197027A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Maspro Denkoh Corp フィルタ回路
DE102009006366A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Helmut Bentivoglio Abstimmbares kapazitives Element, Antenne enthaltend ein solches sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
CN103471565A (zh) * 2013-08-19 2013-12-25 无锡合普瑞传感科技有限公司 传感器及检测电路
GB2518476B (en) * 2013-09-20 2015-11-04 Silicon Lab Inc Multi-chip modules having stacked television demodulators
CN103956310A (zh) * 2014-04-25 2014-07-30 甘肃虹光电子有限责任公司 一种热发射阴极及其制作方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143658A (en) * 1936-09-30 1939-01-10 Rca Corp Ultra short wave system
US2880400A (en) * 1953-07-01 1959-03-31 Collins Radio Co Variable inductor
US2902629A (en) * 1954-11-22 1959-09-01 Ibm Printed circuit connection and method of making same
US2860249A (en) * 1955-03-02 1958-11-11 Robert W Merriam Tuned circuit automatically adjustable to resonance by current flow through bi-metallic elements
US3422379A (en) * 1964-11-23 1969-01-14 Aga Ab High-frequency tuning device
US3693052A (en) * 1971-04-15 1972-09-19 Warwick Electronics Inc Electrical component mounting
US3747045A (en) * 1971-04-19 1973-07-17 Sprague Electric Co Lead locking configuration for electrical components
US3806844A (en) * 1972-10-27 1974-04-23 Zenith Radio Corp Uhf varactor tuner having a chassis of unitary construction
DE2508702B2 (de) * 1975-02-28 1980-02-07 Draloric Electronic Gmbh, 8500 Nuernberg Elektrisches Bauelement
US4048597A (en) * 1976-06-28 1977-09-13 Rca Corporation Planar printed circuit board arrangement useful in the uhf portion of a television tuner
JPS536551U (de) * 1976-07-02 1978-01-20
JPS5928090B2 (ja) * 1976-10-12 1984-07-10 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 タ−レツト式チユ−ナ
DE2751510C2 (de) * 1977-11-18 1982-09-02 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE3110084A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "trimmerkondensator"
DE3206920A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Trimmerkondensator
US4485382A (en) * 1982-07-08 1984-11-27 Moore Charles C Tuning circuits with bendable U-shaped variable inductor for garage door actuators
US4619001A (en) * 1983-08-02 1986-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tuning systems on dielectric substrates
US4567523A (en) * 1983-12-05 1986-01-28 North American Philips Consumer Electronics Corp. Television receiver input circuit
JPS61100039U (de) * 1984-12-06 1986-06-26
JPH041724Y2 (de) * 1985-04-04 1992-01-21
US4677396A (en) * 1985-12-06 1987-06-30 Zenith Electronics Corporation Surface mounted component UHF oscillator
US4818823A (en) * 1987-07-06 1989-04-04 Micro-Circuits, Inc. Adhesive component means for attaching electrical components to conductors
US4827611A (en) * 1988-03-28 1989-05-09 Control Data Corporation Compliant S-leads for chip carriers

Also Published As

Publication number Publication date
KR0133523B1 (ko) 1998-04-23
MY105148A (en) 1994-08-30
JPH02250308A (ja) 1990-10-08
EP0384326A1 (de) 1990-08-29
PT93267A (pt) 1991-10-15
KR910013883A (ko) 1991-08-08
DE69009222D1 (de) 1994-07-07
CN1045203A (zh) 1990-09-05
EP0384326B1 (de) 1994-06-01
ATE106601T1 (de) 1994-06-15
FI95333C (fi) 1996-01-10
US4897624A (en) 1990-01-30
FI900788A0 (fi) 1990-02-16
ES2056267T3 (es) 1994-10-01
TR27461A (tr) 1995-05-29
CN1018973B (zh) 1992-11-04
JP2640157B2 (ja) 1997-08-13
PT93267B (pt) 1996-01-31
FI95333B (fi) 1995-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE60223515T2 (de) Antennenvorrichtung
DE69738415T2 (de) Oberflächenmontierte Antenne und Kommunikationsgerät mit einer derartigen Antenne
DE69427563T2 (de) Abstimmbarer Filter
DE2412689C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abstimmung und Bereichs- bzw. Bandumschaltung eines HF-Schwingungskreises
DE2114056C3 (de) Abstimmeinrichtung
DE2714244A1 (de) Abstimmvorrichtung fuer einen fernsehempfaenger
DE69009222T2 (de) Unitärer Trimmkondensator.
DE19510236A1 (de) Flächige Antenne mit niedriger Bauhöhe
DE3606433C2 (de)
DE2125341A1 (de) Resonator mit veränderlicher Resonanzfrequenz
DE3606437C2 (de)
DE2943861C2 (de) Hochfrequenzgerät
DE2113867C3 (de) Abstimmeinrichtung für den UHF-Bereich
DE68929130T2 (de) UHF-RF-Signaleingangsschaltung
DE2707176B2 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
EP1005101A2 (de) Fensterscheibenantenne mit hochfrequent hochohmig angeschlossenem Heizfeld
DE69420219T2 (de) Abstimmbare Leiterplattenantenne
DE3202329C2 (de)
DE4216376C2 (de) Fahrzeug-Antennenanordnung mit einer Empfangsschaltung für den LMK-Bereich
DE1935026A1 (de) Kompakte Abstimmvorrichtung fuer ultrahohe Frequenzen
DE69406177T2 (de) Oszillator mit einer spannungsgesteuerten Frequenz
EP0348697A2 (de) Fernsehtuner
DE2937913B2 (de) Elektronische Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee