[go: up one dir, main page]

DE69009118T2 - Spritzgiessmaschine. - Google Patents

Spritzgiessmaschine.

Info

Publication number
DE69009118T2
DE69009118T2 DE69009118T DE69009118T DE69009118T2 DE 69009118 T2 DE69009118 T2 DE 69009118T2 DE 69009118 T DE69009118 T DE 69009118T DE 69009118 T DE69009118 T DE 69009118T DE 69009118 T2 DE69009118 T2 DE 69009118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
cylinder
frame
injection
mold plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009118D1 (de
Inventor
Huang Buming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHUNDE PLASTICS GENERAL MACHIN
Original Assignee
SHUNDE PLASTICS GENERAL MACHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHUNDE PLASTICS GENERAL MACHIN filed Critical SHUNDE PLASTICS GENERAL MACHIN
Publication of DE69009118D1 publication Critical patent/DE69009118D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009118T2 publication Critical patent/DE69009118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/70Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/706Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould, combined with mould opening, closing or clamping devices using a single drive system providing both the mould closing and clamping pressure and also the injection pressure, e.g. using a fixed injection piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Art von Spritzgießmaschine, die zum Spritzgießen von Kunststoff, Gummi und sonstigen plastischen Werkstoffen benutzt werden kann.
  • Der Hintergrund der Erfindung
  • Eine traditionelle Spritzgießmaschine besteht im allgemeinen aus einer Formenanpaßvorrichtung, einer Einspritzvorrichtung, einem Hydrauliksystem sowie einem System der elektrischen Steuerung, wobei die Formenanpaßvorrichtung und die Einspritzvorrichtung üblicherweise voneinander unabhängig und kaum miteinander verbunden sind und deshalb die Einspritzkraft nicht zur Formenanpaßkraft relativ ist und die Reaktion der Einspritzkraft nicht zum Zuhalten von Formen benutzt werden kann. Kürzlich wurde eine Art von Formenanpaßvorrichtung mit vier Hydraulikzylindern vorgeschlagen, worin vier Hydraulikzylinder benutzt werden, um einen großen Hydraulikzylinder in einer traditionellen Spritzgießmaschine zu ersetzen, um deren Herstellung leicht zu machen. Jene Vorrichtung benutzt nur zwei Formplatten, von denen eine feststeht, und bei der der Hydraulikzylinder zum Formenanpassen an einer Formplatte angebracht ist. Da der Hydraulikzylinder nicht wirksam abgestützt ist, ist es nicht vermeidbar, den Zuganker zum Biegen zu veranlassen, so daß die Vorrichtung nicht normal arbeitet, und, da die Formenanpaßgeschwindigkeit gering ist, muß ein Hydraulikzylinder zur Geschwindigkeitsbeschleunigung oder eine Aufladevorrichtung hinzugefügt werden, um die Formenanpaßgeschwindigkeit zu erhöhen, und deshalb wird das Hydrauliksystem komplizierter. Eine neue Art von Spritzgießmaschine ist in US-A-4 636 167 vorgeschlagen, bei der die Reaktion der Einspritzkraft zum Zuhalten der Formen benutzt wird, um die Formenzuhaltekraft zu erhöhen; aber das Formenanpassen wird durch zwei Tätigkeiten bewerkstelligt, was zu einer Zunahme der Formenanpaßzeit führt. Beispielsweise muß eine Antriebsvorrichtung (zum Beispiel Hydraulikzylinder) benutzt werden, um das Absperrventil anzutreiben. Da die Düse nicht von der Form entfernt werden kann, ist es auch nicht zweckmäßig, den Kolben einzubauen und auszubauen und den Gießkopf zu säubern. Und das Erfordernis allgemeiner Spritzgießtechnologie kann nicht erfüllt werden. Da die Maschine nicht mit einer Schneckenantriebseinheit versehen ist, kann sie nur für klein bemessene Kolbenspritzgießmaschinen benutzt werden, was ihre Anwendung einschränkt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der obigen Spritzgießmaschinen zu überwinden und eine neue Art von Spritzgießmaschine von hoher Geschwindigkeit und hohem Wirkungsgrad mit zwei beweglichen Werkzeugen zu schaffen, bei der nur zwei bewegliche Formplatten mit Hilfe einer kontinuierlichen Wirkung eines Hydraulikzylinders benutzt werden, um technologische Verfahren des Formenanpassens/Formentrennens, integrierten Bewegens/integrierten Zurückweichens und Einspritzens usw. zu bewerkstelligen, die außerdem einen einfachen Aufbau, hohe Genauigkeit, zweckmäßige Formeneinstellung, kleine Größe, Leichtigkeit bei der Herstellung und niedrige Kosten hat.
  • Dies Problem wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Spritzgießmaschine gelöst, wobei bevorzugte Ausführungsbeispiele aus den Unteransprüchen genommen werden können.
  • Das Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es nur zwei Formplatten in der Formenanpaßvorrichtung gibt, und daß diese beiden Formplatten alle beweglich sind. Wenn unter hohem Druck stehendes Öl kontinuierlich durch das Ende in den allgemeinen Hydraulikzylinder fließt, kann die Bewegung seines Kolbens den Zuganker so antreiben, daß die technologischen Verfahren des Formenanpassens/Formentrennens, integrierten Bewegens/integrierten Zurückweichens und Einspritzens usw. ohne Transformation verschiedener Bewegungen vor sich geht.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Spritzgießmaschine mit zwei beweglichen Formen, die von der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, besteht aus einer Formenanpaßvorrichtung, einer Einspritzvorrichtung, einem Hydrauliksystem und einem System der elektrischen Steuerung, wobei nur zwei bewegliche Formplatten in der Formenanpaßvorrichtung angeordnet sind, bei denen es sich um eine erste, bewegliche Formplatte und eine zweite, bewegliche Formplatte handelt, die gleitend und senkrecht auf der Rahmenführungsschiene angebracht sind und sich längs der Führungsschiene hin- und herbewegen können. Ein unterteiltes Formen- oder Werkzeugpaar ist an einander zugewandten Seiten angebracht, die der ersten beweglichen Formplatte und der zweiten beweglichen Formplatte entsprechen. Mehrere Zuganker sind parallel an der ersten beweglichen Formplatte und der zweiten beweglichen Formplatte angeordnet. Das linke Ende des Zugankers ist an der ersten beweglichen Formplatte befestigt, und das rechte Ende des Zugankers ist konzentrisch mit dem linken Ende des Kolbens in jedem allgemeinen Hydraulikzylinder bzw. dem hydraulischen Formschließzylinder verbunden. Der Zuganker kreuzt die zweite bewegliche Formplatte, und die zweite bewegliche Formplatte ist mit dem mittleren Teil des Zugankers versehen, und sie können sich im Verhältnis zueinander bewegen. Am anderen Ende der Rahmenführungsschiene in bezug auf die erste bewegliche Formplatte ist ein Antriebsgestell vertikal befestigt. Ein Einspritzgestell ist gleitend und vertikal auf der Rahmenführungsschiene zwischen dem Antriebsgestell und der zweiten beweglichen Formplatte angebracht, und kann sich längs der Rahmenführungsschiene bewegen. Verschiedene allgemeine Hydraulikzylinder sind an der linken Seite des Antriebsgestells und zwischen dem Antriebsgestell und der zweiten beweglichen Formplatte befestigt und gleitend in das Einspritzgestell eingesetzt, welches sich gegenüber dem allgemeinen Hydraulikzylinder bewegen kann. Die allgemeinen Hydraulikzylinder sind achsensymmetrisch um die Mitte der beweglichen Formplatte angeordnet. Die hintere Kolbenstange des Kolbens in jenem allgemeinen Hydraulikzylinder erstreckt sich durch das Antriebsgestell und kann auf dem Antriebsgestell gleiten. Verschiedene hydraulische Formschließzylinder sind an der rechten Seite der zweiten beweglichen Formplatte und zwischen der zweiten beweglichen Formplatte und dem Einspritzgestell befestigt, und die beweglichen hydraulischen Schließzylinder sind auch achsensymmetrisch um die Mitte der beweglichen Formplatte angeordnet; aber sie sind mit den vorstehend genannten allgemeinen Hydraulikzylindern verflochten, und die hintere Kolbenstange des Kolbens in dem hydraulischen Formschließzylinder erstreckt sich durch das Einspritzgestell und kann in diesem Einspritzgestell gleiten. Zu der Einspritzvorrichtung gehört eine Düse, ein Füllzylinder, ein Schraubschaft, wobei der Füllzylinder am Einspritzgestell befestigt ist und sich zusammen mit diesem Einspritzgestell bewegen kann. Die genannte Düse ist am Ende des Füllzylinders und zum Gießkopf der zweiten beweglichen Formplatte befestigt. Der Schraubschaft der Schraubschaftantriebsvorrichtung, die am Antriebsgestell befestigt ist, ist in dem Füllzylinder angebracht und kann sich in diesem Füllzylinder drehen und verschieben. Der maximale Hub des allgemeinen Hydraulikzylinders ist etwas größer oder gleich der Summe aus dem Hub der ersten beweglichen Formplatte, der maximalen Entfernung zwischen dem Formengießkopf und der Düse und dem Einspritzhub des Schraubschaftes. Der Zuganker kann auch die vordere Kolbenstange sein, die mit dem Kolben im allgemeinen Hydraulikzylinder und im hydraulischen Formschließzylinder integriert ist. Es ist auch möglich, das Einspritzgestell fest und das Antriebsgestell gleitend zu machen und vertikal auf der Führungsschiene anzubringen. Die Anzahl allgemeiner Hydraulikzylinder und hydraulischer Formschließzylinder kann eins, zwei oder mehr sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnungen im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Aufbauschema der vorliegenden Erfindung, wenn das Werkzeug getrennt ist.
  • Fig. 2 ist ein Aufbauschema der vorliegenden Erfindung, wenn das Werkzeug zusammengepaßt ist.
  • Fig. 3 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, wenn die integrierte Bewegung beendet ist.
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, wenn das Einspritzen beendet ist (Antriebsgestell ist fest).
  • Fig. 5 ist ein schematischer Schnitt 5-5 in Fig. 1.
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, wenn das Einspritzen beendet ist (Einspitzgestell ist fest).
  • Fig. 7 ist eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung, wenn die Hydraulikzylinder auf dem gleichen Zuganker befestigt sind.
  • Erstes Ausführungsbeispiel wird nachfolgend unter Hinweis auf Fig. 1 bis Fig. 5 im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Aufbauschema der vorliegenden Erfindung. Die Formenanpaßvorrichtung weist Formplatten 1 und 2, Zuganker 3 und 7, allgemeine Hydraulikzylinder 4, hydraulische Formschließzylinder 8, ein Einspritzgestell 17 und ein Antriebsgestell 18 usw. auf. Die Einspritzvorrichtung weist eine Düse 13, einen Füllzylinder 14 und einen Schraubschaft 15 usw. auf. Es gibt nur zwei Formplatten 1 und 2 in der Formenanpaßvorrichtung: eine erste bewegliche Formplatte 1 und eine zweite bewegliche Formplatte 2, die sich auf der Rahmenführungsschiene 22 bewegen können. Zwei achsensymmetrisch angeordnete Zuganker 3 und zwei achsensymmetrisch angeordnete Zuganker 7 sind parallel zueinander und miteinander verflochten. Die erste Formplatte 1 ist mit dem linken Ende des Zugankers 3 und dem linken Ende des Zugankers 7 mittels einer Mutter 20 fest verbunden und kann sich gemeinsam mit den Zugankern 3 und 7 längs der Rahmenführungsschiene 22 und zur zweiten beweglichen Formplatte 2 hinund herbewegen. Der Zuganker 3 durchkreuzt die zweite bewegliche Formplatte, und die zweite bewegliche Formplatte ist mit dem mittleren Teil des Zugankers 3 und dem rechten Ende des Zugankers 7 versehen und kann sich in bezug auf die Zuganker 3 und 7 bewegen und auch längs der Rahmenführungsschiene 22 und zur Düse 13 hin- und herbewegen. Zur Lagebestimmung ist ein Anschlag 23 an der Rahmenführungsschiene 22 an der linken Seite der zweiten Formplatte 2 angebracht, um die zweite Formplatte, wenn sie sich nach links bewegt, in ihrer Lage zu bestimmen. Zwei achsensymmetrisch angeordnete allgemeine Hydraulikzylinder 4 sind auf dem Antriebsgestell 18 befestigt und können in der Führungsbuchse 19 auf dem Einspritzgestell 17 gleiten, ein Ende des Kolbens 5 ist mit dem rechten Ende des Zugankers 3 konzentrisch verbunden, und das andere Ende des Kolbens 5 ist mit der hinteren Kolbenstange 6 verbunden. Die Gesamtlänge des allgemeinen Hydraulikzylinders kann etwas größer oder gleich der Summe des Hubs der Formplatte, der maximalen Entfernung des Gießkopfes des Werkzeugs und der Düse sowie des Einspritzhubs sein. Zwei achsensymmetrisch angeordnete hydraulische Formschließzylinder 8 sind an der rechten Seite der zweiten Formplatte 2 angebracht, das linke Ende des Kolbens 9 ist mit dem rechten Ende des Zugankers 7 konzentrisch verbunden, und die hintere Kolbenstange 10 am rechten Ende kann in der Führungsbuchse 24 am Einspritzgestell 17 gleiten. Das Einspritzgestell liegt zwischen dem hydraulischen Formschließzylinder 8 und dem Antriebsgestell 18. Wenn das Antriebsgestell am Rahmen befestigt ist, kann sich das Einspritzgestell 17 auf der Rahmenführungsschiene 22 bewegen. Ein Füllzylinder 14 ist in der Mitte der Einspritzvorrichtung angeordnet und in der Mitte des Einspritzgestells 17 befestigt. Eine Düse 13 ist am linken Ende des Füllzylinders 14 angebracht, und ein Schraubschaft 15 ist in den Füllzylinder 14 eingesetzt und kann sich im Füllzylinder 14 drehen und verschieben, um Einspritzmaterial zu transportieren. Am Antriebsgestell 18 ist eine Antriebsvorrichtung 16 für den Schraubschaft befestigt. An der ersten Formplatte 1 ist ein konvexes Werkzeug 11 befestigt, und an der zweiten Formplatte 2 ist ein konkaves Werkzeug 12 befestigt. An der ersten Formplatte 1 ist ein hydraulischer Ausdrückzylinder 21 befestigt.
  • Die technologischen Verfahren der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Hinweis auf Fig. 1 bis 5 im einzelnen beschrieben.
  • Formenanpaßprozeß: Öl unter hohem Druck fließt durch die linke Ölöffnung 25 in den allgemeinen Hydraulikzylinder 4, und die rechte Ölöffnung 26 steht gleichzeitig mit einem drucklosen Ölbehälter in Verbindung, die linke Ölöffnung 27 und die rechte Ölöffnung 28 des hydraulischen Formschließzylinders 8 stehen alle mit dem drucklosen Ölbehälter in Verbindung, so daß Hochdrucköl den Kolben 5 im allgemeinen Hydraulikzylinder 4 so beaufschlagt, daß er nach rechts bewegt wird, um den Zuganker 3 und die erste Formplatte 1 anzutreiben und zur zweiten Formplatte 2 zum Zusammenpassen der Werkzeuge zu bewegen. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben 9 im hydraulischen Formschließzylinder 8 nach rechts. Wenn sich die beiden Werkzeuge berühren und gegeneinander schließen, beginnt Hochdrucköl in den hydraulischen Formschließzylinder 8 durch seine linke Ölöffnung 27 einzufließen. Unter der Wirkung des Hochdrucköls übt der Kolben 9 mittels des Zugankers 7 eine Haltekraft auf zwei Formplatten 1 und 2 aus, um die Werkzeuge 11 und 12 eng aneinanderzupressen (wie in Fig. 2 gezeigt).
  • Integrierte Bewegung (d.h. die Formplatte bewegt sich zur Düse 13, um die Düse 13 und den Gießkopf der Formenpresse gegeneinander zu drücken): Im Anschluß an das vorstehende Verfahren fließt Hochdrucköl weiterhin durch die linke Ölöffnung 25 in den allgemeinen Hydraulikzylinder 4, und der Kolben 5 fährt fort, sich nach rechts zu bewegen, und der Zuganker 3 treibt die beiden verriegelten Formplatten 1 und 2 an, so daß sie sich weiterhin zur Düse 13 bewegen und die Düse 13 veranlaßt wird, auf den Gießkopf des Werkzeugs 12 zu pressen, und dann öffnet sich die Düse (wie in Fig. 3 gezeigt).
  • Einspritzverfahren: Im Anschluß an das obige Verfahren fließt weiterhin Hochdrucköl durch die linke Ölöffnung 25 in den allgemeinen Hydraulikzylinder 4, und der Kolben 5 setzt seine Bewegung nach rechts fort, und der Zuganker 3 treibt die Formplatten 1 und 2 zur Bewegung nach rechts, um den Füllzylinder 14 und das Einspritzgestell 17 nach rechts zu schieben. Da die mit dem Schraubschaft 15 verbundene Schraubschaftantriebsvorrichtung 16 am Antriebsgestell 18 fixiert ist und sich nicht nach rechts bewegen kann, wird der Schraubschaft 15 im Verhältnis zum Füllzylinder 14 nach links bewegt, und die geschmolzenen Stoffe werden komprimiert und mit hoher Geschwindigkeit und hohem Druck in den Formhohlraum injiziert (wie in Fig. 4 gezeigt), und die Reaktion der Einspritzkraft kann zum Werkzeugzuhalten benutzt werden.
  • Nach dem Aufrechterhalten des Drucks und dem Abkühlen wird die linke Ölöffnung 25 des allgemeinen Hydraulikzylinders 4 mit dem drucklosen Ölbehälter in Verbindung gebracht, und dann wird das Hochdrucköl so geleitet, daß es durch die rechte Ölöffnung 26 in den allgemeinen Hydraulikzylinder fließt, und die linke Ölöffnung 27 und die rechte Ölöffnung 28 des hydraulischen Formschließzylinders 8 werden mit dem drucklosen Ölbehälter in Verbindung gesetzt, so daß die technologischen Prozesse des integrierten Zurückweisens und Formtrennens vor sich gehen können. Wenn das Hochdrucköl weiterhin in den allgemeinen Hydraulikzylinder 4 fließt, kann die kontinuierliche Bewegung des Kolbens 5 im allgemeinen Hydraulikzylinder 4 den Zuganker 3 antreiben, um die technologischen Verfahren des Formenanpassens/Formentrennens, integrierten Bewegens/integrierten Zurückweichens und Einspritzens usw. kontinuierlich ohne Transformation verschiedener Bewegungen zu vervollständigen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist dem obigen ersten Ausführungsbeispiel ähnlich (wie in Fig. 6 gezeigt). Der Unterschied besteht darin, daß das EinsPritzgestell 17 an der Rahmenführungsschiene 22 befestigt ist. Wenn Hochdrucköl in den allgemeinen Hydraulikzylinder 4 durch die linke Ölöffnung 25 einströmt, bewegt sich der Kolben im allgemeinen Hydraulikzylinder nach rechts, und die erste Formplatte 1 bewegt sich nach rechts, um Werkzeuge aneinander anzupassen, und gleichzeitig fließt das Hochdrucköl durch die linke Ölöffnung 27 in den hydraulischen Formschließzylinder 8, um Werkzeuge zuzuhalten. Weil das Hochdrucköl weiterhin durch die linke Ölöffnung 25 in den allgemeinen Hydraulikzylinder einströmt und der Kolben 5 sich weiterhin nach rechts bewegt, kann die integrierte Bewegung der Formplatte nach rechts beendet werden. Wenn die Düse 13 den Gießkopf berührt, wird auf den Füllzylinder 14 Druck ausgeübt, und da der Füllzylinder 14 am Einspritzgestell befestigt ist und das Einspritzgestell am Rahmen befestigt ist, kann sich der Kolben nicht nach rechts bewegen, und die Reaktionskraft des Hochdrucköls treibt den Zylinder zusammen mit dem Antriebsgestell 18 zur Bewegung nach links an, und auch der Schraubschaft 15 bewegt sich nach links, um die geschmolzenen Stoffe aus der Düse 13 mit hohem Druck und hoher Geschwindigkeit in den Werkzeughohlraum zu pressen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (wie in Fig. 7 gezeigt), ähnelt dem ersten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied besteht darin, daß die Kolben 9 in zwei oder vier hydraulischen Formschließzylindern 8 mit den Kolben 5 in zwei oder vier allgemeinen Hydraulikzylindern 4 konzentrisch verbunden sind, das heißt, die vordere Kolbenstange des hydraulischen Formschließzylinders 8 ist der Zuganker 3, und die Kolbenstange des hinteren Kolbens ist die vordere Kolbenstange des Kolbens 5 im allgemeinen Hydraulikzylinder 4, d.h. es gibt zwei bewegliche Formplatten in der Formenanpaßvorrichtung, nämlich die erste bewegliche Formplatte 1 und die zweite bewegliche Formplatte 2, die verschiebbar und vertikal auf der Rahmenführungsschiene angebracht sind und sich längs der Führungsschiene hin- und herbewegen können. Ein unterteiltes Werkzeugpaar ist an den einander zugewandten Seiten der ersten beweglichen Formplatte 1 bzw. der zweiten beweglichen Formplatte 2 befestigt. Mehrere Zuganker 3 sind an der ersten beweglichen Formplatte 1 und der zweiten beweglichen Formplatte 2 parallel angeordnet. Das linke Ende des Zugankers 3 ist an der ersten beweglichen Formplatte 1 befestigt, und das rechte Ende des Zugankers 3 ist mit dem linken Ende des Kolbens in jedem hydraulischen Formschließzylinder 8 konzentrisch verbunden, und gleichzeitig ist der Kolben im hydraulischen Formschließzylinder 8 mit dem Kolben des allgemeinen Hydraulikzylinders 4 konzentrisch verbunden. Und deshalb ist die hintere Kolbenstange 10 des Kolbens im Formschließzylinder die vordere Kolbenstange 10 des Kolbens im allgemeinen Hydraulikzylinder. Der Zuganker 3 durchkreuzt die zweite bewegliche Formplatte 2 und die zweite bewegliche Formplatte ist mit dem rechten Teil des Zugankers 3 versehen, und sie können sich im Verhältnis zueinander bewegen. Am anderen Ende der Führungsschiene 22 in bezug auf die erste bewegliche Formplatte 1 ist ein Antriebsgestell 18 befestigt, und ein Einspritzgestell 17 ist an der Führungsschiene zwischen der zweiten beweglichen Formplatte 2 und dem Antriebsgestell 18 verschiebbar und senkrecht angebracht und kann sich längs der Führungsschiene bewegen. Verschiedene allgemeine Hydraulikzylinder 4 sind am Antriebsgestell 18 befestigt und achsensymmetrisch um die Mitte der Formplatte angeordnet, und die vordere Kolbenstange des Kolbens im allgemeinen Hydraulikzylinder durchkreuzt das Einspritzgestell 17 und kann in demselben gleiten. Mehrere hydraulische Formschließzylinder 8 sind an der rechten Seite der zweiten beweglichen Formplatte 2 und zwischen der zweiten beweglichen Formplatte 2 und dem Einspritzgestell 17 befestigt, die achsensymmetrisch um die Mitte der Formplatte und konzentrisch entsprechend den allgemeinen Hydraulikzylindern angeordnet sind. Die hintere Kolbenstange des Kolbens im hydraulischen Formschließzylinder 8 (d.h. die vordere Kolbenstange des Kolbens im allgemeinen Hydraulikzylinder) durchkreuzt das Einspritzgestell 17 und kann in demselben gleiten. Zu der Einspritzvorrichtung gehört eine Düse 13, ein Füllzylinder 14, ein Schraubschaft 15, die am Einspritzgestell 17 angebracht sind und sich gemeinsam mit diesem bewegen können. Eine Düse 13 ist am Ende des Füllzylinders 14 und zum Gießkopf an der zweiten beweglichen Formplatte 2 befestigt, und ein Schraubschaft der Schraubschaftantriebsvorrichtung, die am Antriebsgestell befestigt ist, ist in dem Füllzylinder angebracht und kann sich darin drehen und verschieben.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
  • 1. Technologische Verfahren des Formenanpassens/Formentrennens, integrierten Bewegens/integrierten Zurückweichens und Einspritzens usw. werden kontinuierlich bewerkstelligt, um das Transformieren verschiedener Bewegungen und hydraulischer impulsiver Kraft zu vermeiden, so daß eine Automation leicht verwirklicht werden kann.
  • 2. Die Reaktion der Einspritzkraft kann zum Werkzeugzuhalten benutzt werden, so daß die Kraft zum Formenanpassen zunimmt.
  • 3. Es gibt nur zwei Formplatten in der Vorrichtung, um die Gesamtlänge der Vorrichtung und ihr Gewicht zu verringern, so daß sie einen kompakten Aufbau und niedrige Herstellungskosten hat.
  • 4. Der Hydraulikkreis ist einfach, so daß die Anzahl Ventile gering und er leicht zu warten ist.
  • 5. Die Vorrichtung kann nicht nur für Kolben- und Schnekkenspritzgießmaschinen benutzt werden, sondern auch für andere Spezialspritzgießmaschinen oder Präzisionsspritzgießmaschinen für Spezialverwendungen.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 6, worin die allgemeinen Hydraulikzylinder und die hydraulischen Formschließzylinder miteinander verflochten sind, sollte mindestens ein allgemeiner Zylinder und ein Formschließzylinder vorgesehen sein; aber vorzugsweise gibt es zwei allgemeine Zylinder und zwei Formschließzylinder.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, bei dem jeder Zuganker mit einem hydraulischen Formschließzylinder und einem allgemeinen Hydraulikzylinder verbunden ist, gibt es mindestens zwei allgemeine Zylinder und zwei Formschließzylinder; aber vorzugsweise gibt es vier allgemeine Zylinder und vier Formschließzylinder.

Claims (10)

1. Spritzgießmaschine mit einem Paar mehrteiliger Werkzeuge (11, 12), die eine Formenanpaßvorrichtung und eine Einspritzvorrichtung mit einem Füllzylinder (14) aufweist, wobei die Formenanpaßvorrichtung eine erste Formplatte (1) und eine zweite Formplatte (2) aufweist, die beide vertikal auf einer Rahmenführungsschiene (22) angebracht und im Verhältnis zueinander parallel zur Führungsschiene (22) bewegbar sind, wobei die beiden mehrteiligen Werkzeuge (11, 12) an einander zugewandten Seiten der beiden Formplatten (1; 2) angebracht sind, die Formenanpaßvorrichtung ferner mehrere Zuganker (3; 7) aufweist, die parallel zwischen den beiden Formplatten (1; 2) angeordnet sind, wobei ihr eines Ende an der ersten Formplatte (1) befestigt ist und ihr anderes Ende jeweils mit einem entsprechenden (hydraulischen) Ölzylinder (4; 8) verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
jede der beiden Formplatten (1; 2) ist längs der Rahmenführungsschiene (22) bewegbar,
die Zuganker (3; 7) erstrecken sich jeweils gleitend durch die zweite Formplatte (2),
einer oder mehrere der Zuganker ist/sind mit einem Hydraulikzylinder verbunden, der als Formschließzylinder (8) fungiert und zwischen seinem Zuganker (7) und der zweiten Formplatte (2) wirkt,
einer oder mehrere der Zuganker ist/sind mit einem Hydraulikzylinder verbunden, der als allgemeiner Zylinder (4) fungiert und zwischen seinem Zuganker (3) und einem ersten Gestell (eines von entweder 18 oder 17) wirkt, welches an der Rahmenführungsschiene (22) vertikal befestigt ist,
ein zweites Gestell (das andere von entweder 17 oder 18) ist auf der Rahmenführungsschiene (22) dem ersten Gestell benachbart zur Gleitbewegung längs der Rahmenführungsschiene (22) vertikal angebracht,
der Füllzylinder (14) ist an dem einen (17) der beiden Gestelle befestigt, welches der zweiten Formplatte (2) benachbart ist, wobei der Füllzylinder (14) eine Düse (13) hat, die zur zweiten Formplatte (2) zeigt,
der Füllzylinder (14) weist einen Einspritzschaft (15) auf, der innerhalb des Zylinders (14) zum Einspritzen des geschmolzenen Materials durch die Düse (13) in das Werkzeug (11, 12) gleitend aufgenommen ist, wobei der Einspritzschaft (15) mit dem anderen (18) der beiden Gestelle verbunden ist und der maximale Hub jedes allgemeinen Zylinders (4) der Summe des Hubs der ersten Formplatte (1), der maximalen Entfernung zwischen dem mehrteiligen Werkzeug (12) an der zweiten Formplatte (2) und der Düse (13) sowie des Einspritzhubs des Einspritzschafts (15) gleicht oder etwas größer ist als diese.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, bei der das zweite, bewegliche Gestell (17) sich zwischen der zweiten Formplatte (2) und dem ersten, feststehenden Gestell (18) befindet, und bei dem die allgemeinen Zylinder (4) oder die Zuganker (3), die damit verbunden sind, sich gleitend durch das zweite Gestell (17) erstrecken (Fig. 1; 7).
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, bei der das erste, feststehende Gestell (17) sich zwischen der zweiten Formplatte (2) und dem zweiten, beweglichen Gestell (18) befindet, und bei dem die allgemeinen Zylinder (4) oder hinteren Kolbenstangen (6) der allgemeinen Zylinder (4) sich gleitend durch das zweite Gestell (18) erstrecken (Fig. 6).
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Ölzylinder (4; 8) zweiseitig wirksame Zylinder sind.
5. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zuganker (3; 7) mit den Kolben (5; 9) der Ölzylinder (4; 8) verbunden sind.
6. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ölzylinder (4; 8) achsensymmetrisch um die Mitte der Formplatten (1; 2) angeordnet sind.
7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jeder Zuganker (3; 7) jeweils mit dem Kolben (9) eines Formschließzylinders (8) verbunden ist, und bei dem jeder Formschließzylinder eine hintere Kolbenstange (10) hat, die jeweils mit einem allgemeinen Zylinder (4) verbunden ist (Fig. 7).
8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die allgemeinen Zylinder (4) und die Formschließzylinder (8) miteinander verflochten sind (Fig. 1; 6).
9. Spritzgießmaschine nach Anspruch 8, bei der jeder Formschließzylinder (8) eine hintere Kolbenstange (10) hat, die sich gleitend durch die beiden Gestelle (17; 18) erstreckt.
10. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einspritzschaft (15) des Füllzylinders ein Schraubschaft ist, und bei der eine Antriebsvorrichtung (16) für den Schraubschaft an einem (18) der beiden Gestelle befestigt ist, mit dem der Einspritzschaft (15) verbunden ist.
DE69009118T 1989-08-11 1990-08-10 Spritzgiessmaschine. Expired - Fee Related DE69009118T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN89106465A CN1039753A (zh) 1989-08-11 1989-08-11 双动模注射成型机

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009118D1 DE69009118D1 (de) 1994-06-30
DE69009118T2 true DE69009118T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=4856745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009118T Expired - Fee Related DE69009118T2 (de) 1989-08-11 1990-08-10 Spritzgiessmaschine.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5051087A (de)
EP (1) EP0412562B1 (de)
JP (1) JPH0712625B2 (de)
CN (1) CN1039753A (de)
DE (1) DE69009118T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07110509B2 (ja) * 1992-02-05 1995-11-29 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の型締装置
RU2236349C2 (ru) * 2002-03-28 2004-09-20 Барановичский станкостроительный завод ЗАО "Атлант" Гидравлический механизм запирания полуформ литьевой машины
JP3792663B2 (ja) * 2003-03-12 2006-07-05 ファナック株式会社 成形機の型締機構
US20050042325A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Jui-Hsiang Wang Injection molding machine
JP5524348B2 (ja) * 2009-12-04 2014-06-18 歩 明 黄 型締装置
CN102689422A (zh) * 2012-05-24 2012-09-26 宁波新海太塑料机械有限公司 一种立式注塑机的注射装置
CN103047226B (zh) * 2013-01-09 2015-07-01 柳州日高过滤器有限责任公司 一种用于振动阀检测机的液压控制快速注油装置
CN104029332A (zh) * 2014-06-19 2014-09-10 广西职业技术学院 注塑成型机
CN107891581B (zh) * 2017-12-29 2019-09-10 重庆市银盛模具有限公司 一种注塑模具
CN109664457B (zh) * 2018-04-16 2024-01-30 广东佳明机器有限公司 一种四色注塑机的四色平行射台
CN109483829B (zh) * 2018-11-23 2023-12-26 深圳市成瀚科技有限公司 一种注塑模具的平衡式顶出装置
CN110561684A (zh) * 2019-10-08 2019-12-13 四川精雄阳光机械有限公司 一种管材接头挤注成型机
CN111347657B (zh) * 2020-04-10 2024-06-18 张家港市意久机械有限公司 一种具有行程缩短机构的吹塑机用锁模油缸抱紧装置
CN115847711B (zh) * 2022-11-01 2024-04-02 宁波德玛智能机械有限公司 一种双向双模注塑机
CN115946312A (zh) * 2022-12-27 2023-04-11 浙江力维智能科技有限公司 注塑机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519255A (en) * 1946-04-17 1950-08-15 Improved Paper Machinery Corp Injection molding press
GB706854A (en) * 1950-04-24 1954-04-07 Georges Cayla Improvements in injection presses
FR1235565A (fr) * 1959-05-28 1960-07-08 Dispositif hydraulique de serrage pour presses à injecter les matières plastiques
FR1593009A (de) * 1968-07-19 1970-05-25
US3594869A (en) * 1969-02-19 1971-07-27 Fred D Sher Injection molding machine
DE2631603A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Karl Hehl Formenschliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE3214728C2 (de) * 1982-04-21 1984-10-04 Karl 7298 Loßburg Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine mit umschwenkbarer Formschließeinheit
JPS60132708A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 Nissei Plastics Ind Co 成形機の型締装置
JPS61254322A (ja) * 1985-05-04 1986-11-12 Tsuoisu Kk 射出成形機の型締装置
CN1031963A (zh) * 1987-09-08 1989-03-29 雷·阿历山大·纳特拉斯 改进的模压机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03218807A (ja) 1991-09-26
JPH0712625B2 (ja) 1995-02-15
EP0412562A2 (de) 1991-02-13
EP0412562B1 (de) 1994-05-25
EP0412562A3 (en) 1991-08-21
DE69009118D1 (de) 1994-06-30
US5051087A (en) 1991-09-24
CN1039753A (zh) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009118T2 (de) Spritzgiessmaschine.
DE69327510T2 (de) Spritzgiessmachine vom örtlichen Druckbeaufschlagungstyp
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
EP0508277A2 (de) Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
DE2041185C3 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
EP0740995A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen des Werkzeugs einer Kunstoffverarbeitungsmaschine
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE2544894A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer giessmaschinen
DE3529775C2 (de)
EP2134528A1 (de) Modular aufgebautes formwerkzeug mit rahmen
DE2843388A1 (de) Formpresse fuer fleischwaren, insbesondere fuer entbeinte schinken
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
DE102006016078A1 (de) Druckgussform
DE1779677A1 (de) Formmaschine,insbesondere Spritzgussmaschine od.dgl.
AT520173B1 (de) Formgebungsmaschine
DE69310864T2 (de) Hydromechanische Schliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine und entsprechende Spritzgiessmaschine
AT522269B1 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine
DE29919086U1 (de) Spritzguß- und Druckgußmaschinen
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE3914846A1 (de) Spritzgiesspresse fuer kunststoff-formmassen
DE4340258C2 (de) Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee