DE69008490T2 - Wässerige Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Epoxyd- und Acrylharzen. - Google Patents
Wässerige Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Epoxyd- und Acrylharzen.Info
- Publication number
- DE69008490T2 DE69008490T2 DE69008490T DE69008490T DE69008490T2 DE 69008490 T2 DE69008490 T2 DE 69008490T2 DE 69008490 T DE69008490 T DE 69008490T DE 69008490 T DE69008490 T DE 69008490T DE 69008490 T2 DE69008490 T2 DE 69008490T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- weight
- weight percent
- acrylic
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 title claims abstract description 36
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims abstract description 32
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 82
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 82
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 229920006287 phenoxy resin Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 239000013034 phenoxy resin Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 14
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 13
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 claims description 9
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 8
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 2
- IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N triazine-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=NN=N1 IMTKRLUCQZWPRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UNKQPEQSAGXBEV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound O=C.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 UNKQPEQSAGXBEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical class O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 amine salts Chemical class 0.000 description 14
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 3
- 244000180278 Copernicia prunifera Species 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 2
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 2
- XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N pentan-2-one Chemical compound CCCC(C)=O XNLICIUVMPYHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical compound C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxonaphthalene Natural products C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-hydroxynaphthalen-1-yl)methyl]naphthalen-2-ol Chemical compound C1=CC=C2C(CC3=C4C=CC=CC4=CC=C3O)=C(O)C=CC2=C1 ZPANWZBSGMDWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSCRXCDDATUDLB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)COCC(=C)C(N)=O XSCRXCDDATUDLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 2-(iodomethyl)oxirane Chemical compound ICC1CO1 AGIBHMPYXXPGAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCO HXDLWJWIAHWIKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 2-n-(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(N)=NC(N)=N1 KFVIYKFKUYBKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 GZVHEAJQGPRDLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010919 Copernicia prunifera Nutrition 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N Ethylurea Chemical compound CCNC(N)=O RYECOJGRJDOGPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N acetoguanamine Chemical compound CC1=NC(N)=NC(N)=N1 NJYZCEFQAIUHSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N dimethyl maleate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(=O)OC LDCRTTXIJACKKU-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N epibromohydrin Chemical compound BrCC1CO1 GKIPXFAANLTWBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLJRMNGPQOUAOI-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;formaldehyde Chemical compound O=C.CCOC(N)=O FLJRMNGPQOUAOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical class O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;6-phenyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 MSYLJRIXVZCQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical class CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N methyl hydrogen fumarate Chemical compound COC(=O)\C=C/C(O)=O NKHAVTQWNUWKEO-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008601 oleoresin Substances 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004826 seaming Methods 0.000 description 1
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003918 triazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/02—Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C09D161/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf wäßrige Dispersionen auf der Basis von Epoxid- und Acrylharzcopolymer, welche als Überzugszusammensetzungen für Blechdosen bzw. Konservenbüchsen verwendbar sind.
- Bei der Herstellung von Metallbehältern wird eine dünne schützende Kunstharzbeschichtung auf das Innere des Behalters aufgetragen, um den Kontakt der Metalloberfläche der Dose mit deren Inhalt zu vermeiden. Solche Überzüge sollten idealerweise ein gutes Haftvermögen auf der inneren Metalloberfläche, niedere Extrahierbarkeiten, um eine Kontaminierung der Behälterinhalte zu vermeiden, und eine rasche Aushärtungs- -oder Trocknungsgeschwindigkeit aus Wirtschaftlichkeitsgründen bei der Behalterherstellung aufweisen. Kunstharzüberzugszusammensetzungen, welche seit mehreren Jahren verwendet wurden, beinhalten organische Lösungen von Vinylharzen, Polybutadienharzen, Epoxidharzen, Aminoplasten und Phenolplasten und Ölharzmaterialien.
- Beschichtungen, welche an den Enden von Bier- oder Getränkedosen verwendet werden, weisen spezielle Erfordernisse auf. Die äußeren Überzüge für die Enden werden als transparenter Film in einem Gewichtsbereich von 1,5 bis 2,5 mg/inch² (msi) (0,23 bis 0,39 mg/cm²) aufgetragen. Dieser Gewichtsbereich wird auch auf den inneren Enden von Bierdosen verwendet. Für Getränkedosen reicht das innere Gewicht von 7,5 bis 10,0 msi (1,16 bis 1,55 mg/cm²). Die Überzüge auf dem Äußeren werden an den Niet- und Kerbenbereichen und auch während des Doppelfalzverfahrens, um das Ende an einer Dose bzw. den Deckel oder Boden davon (the end of a can) zu befestigen, streng überprüft. Für den Schutz der inneren Oberfläche ist der Erhalt des Produktgeschmackes von grundlegendem Änliegen. Akzeptable Film-Wirksamkeiten erfordern praktisch keine Metallexposition, welche in einem Standard-Chrommeßtest (enamel rater test) gemessen wird. Ändere wesentliche Wirksamkeitskriterien beinhalten Bier- und Wasserpasteurisierung, Korrosionsschutz, minimale Äbziehbarkeiten und Glanz.
- Um die Verwendung von organischen Lösungsmitteln zu verringern, wurden Änstrengungen unternommen, um die Überzugszusammensetzungen in auf Wasser basierende Systeme umzuwandeln. Ein solches System ist in dem US-Patent US-A-4,247,439 beschrieben, worin eine Mischung eines Epoxid- und eines Acrylcopolymeren, welches Carboxylsäuregruppen und tertiäre Ämine enthält, in Wasser dispergiert werden.
- Ein weiterer Lösungsweg zu einer wäßrigen Überzugszusammensetzung ist in der US-A-4,289,811 beschrieben. Acryl- oder Methacrylsäure wird in Gegenwart eines Äminoplast copolymerisiert, gefolgt von einer Zugabe von einem Epoxidharz und einem Ämin.
- In der US-A-4,212,781 wird Acryl- oder Methacrylsäure mit anderen Monomeren in Gegenwart eines Epoxidharzes, einem Glycidylpolyether eines zweiwertigen Phenols copolymerisiert.
- Einige der resultierenden Copolymeren bilden ein Pfropfpolymer mit dem Rückgrat (Kette) des Epoxidharzes. Das Pfropfpolymer und das Acrylsäurecopolymer werden dann mit Ämin neutralisiert und in Wasser dispergiert.
- Die US-A-4,442,246 beschreibt sanitäre Dosenbeschichtungszusammensetzungen, welche aus dem Reaktionsprodukt eines Säurecopolymers und eines teilweise terminierten Epoxidharzes hergestellt sind und mit einem Amin neutralisiert und in Wasser dispergiert sind.
- In der GB-A-2,068,967 werden Epoxidharze teilweise mit Acrylsäurecopolymeren umgesetzt, und das Umsetzungsprodukt wird mit einem Amin neutralisiert und in Wasser dispergiert, um eine Überzugszusammensetzung zu bilden.
- In der US-A-4,547,535 werden wäßrige Überzugszusammensetzungen hergestellt, indem das Umsetzungsprodukt eines Carboxylgruppen-enthaltenden Copolymeren und einem Epoxidharz in Wasser emulgiert werden. Aminoplaste oder Phenolplaste können in kleinen Mengen zugesetzt werden, um die Aushärtung beim Brennen zu beschleunigen.
- Wäßrige Harzdipserionen werden gemäß der US-A-4,579,888 hergestellt, indem Ammoniak- oder Aminsalze des Umsetzungsproduktes eines Acrylharzes, eines Epoxidharzes und eines phenolischen Harzes in Wasser dispergiert werden.
- Die US-A-4,751,256 beschreibt Überzugszusammensetzungen, welche aus wäßrigen Dispersionen von Epoxidharzen, Acrylharzen und alkylierten Phenol-Novolak-Harzen hergestellt werden.
- Die Erfindung ist auf wäßrige Dispersionen auf der Basis von Epoxid-/Acrylharz gerichtet, welche als Dosenüberzüge verwendet werden können. Gemäß eines Aspektes bezieht sich die Erfindung auf wäßrige Dispersionen auf der Basis von Epoxid- /Acrylharz, welche mit einem Phenoxyharz, einem Novolakharz und einem Resolharz modifiziert sind. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung wäßrige Dispersionen auf der Basis von Epoxid-/Acrylharz, welche mit einem Phenoxyharz, einem Novolakharz, einem Resolharz und einem Aminoplast modifiziert sind.
- Die Zusammensetzungen dieser Erfindung werden hergestellt aus:
- (a) von etwa 35 bis etwa 55 Gew.-% Epoxidharz, worin das Epoxidharz ein Glycidylpolyether eines zweiwertigen Phenols mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von zwischen etwa 1200 bis etwa 6000 ist;
- von etwa 7 bis etwa 30 Gew.-% Acrylharz, worin das Harz ein Copolymer einer polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäure und einem anderen damit polymerisierbaren Monomeren ist, und welches frei von Säuregruppen ist, wobei das Harz von etwa 5 bis etwa 45 Gew.-%, bezogen auf das Acrylharzgewicht, einer polymerisierbaren Säure enthält;
- (c) von etwa 4 bis etwa 30 Gew.-% Phenoxyharz, welches das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem Molekulargewicht von etwa 6000 bis etwa 85000 ist;
- (d) von etwa 5 bis etwa 15 Gew.-% eines alkylierten Phenol- Novolak-Harzes, worin die Alkylgruppe des Novolak-Harzes von 8 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; und
- (e) von 3 bis etwa 10 Gew.-% Resolharz, das ein alkalikatalysiertes wärmeaushärtbares Phenol-Formaldehydharz ist, das einen Erweichungspunkt von 550 bis etwa 85ºC und eine Aushärtezeit auf einer heißen Platte von etwa 50 bis 130 Sekunden besitzt.
- Diese Gewichtsprozente an Epoxidharz, Acrylharz, Phenoxyharz, Novolakharz und Resolharz basieren auf dem Gesamtgewicht der fünf Bestandteile.
- Die Zusammensetzungen können mit bis zu etwa 50 Gew.-% Aminoplast, basierend auf dem Gewicht der Gesamtzusammensetzung, modifiziert sein. Weitere Modifizierungen können mit bis zu 30 Gew.-% thermoplastischem Vinylharz, wieder basierend auf dem Gewicht der Gesamtzusammensetzung, hergestellt werden.
- Wenn die Harzzusammensetzungen mit Ammoniak oder einem Amin neutralisiert sind, können sie in Wasser dispergiert werden, um stabile Dispersionen, welche alsdann zu Überzugszusammensetzungen formuliert werden, zu bilden. Die Zusammensetzungen weisen gute Flexibilität und Festigkeit bzw. Zähigkeit auf, welche sie zur Vorbeschichtung von Metall, welches verarbeitet werden soll, geeignet macht.
- Die Epoxidharze, welche gemäß der Erfindung verwendbar sind, sind Glycidylpolyether von zweiwertigen Phenolen und enthalten mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül. Solche Epoxidharze werden von einem Epichlorhydrin und einem mehrwertigen Phenol abgeleitet und haben Epoxid-Äquivalentgewichte von etwa 1200 bis etwa 6000. Beispiele für Epichlorhydrine sind Epichlorhydrin, Epibromhydrin und Epiiodhydrin, wobei Epichlorhydrin bevorzugt ist. Zweiwertige Phenole sind beispielsweise Resorcinol, Hydrochinon, p,p'-Dihydroxydiphenylpropan (oder Bisphenol A, wie es üblich genannt wird), p,pno Dihydroxydiphenyl, p,p'-Dihydroxydiphenylmethan, p,p'-Dihyno droxydiphenylethan, Bis (2-hydroxynaphthyl)methan und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Bisphenol A ist das bevorzugte zweiwertige Phenol. Das bevorzugte Epoxidharz zur Verwendung gemäß der Erfindung hat ein Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 2000 bis etwa 2800.
- Das gemäß der Erfindung verwendbare Acrylharz ist ein Polymer mit Carboxylfunktion, welches durch übliche freiradikalische Polymerisationsverfahren aus wenigstens einem polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Carboxylsäuremonomeren und wenigstens einem polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Monomeren, das frei von Säuregruppen ist, hergestellt ist. Geeignete polymerisierbare Carboxylsäuremonomere enthalten Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder deren Anhydrid, Fumarsäure und die Monoester der Dicarboxylsäuremonomeren wie Methyl-Wasserstoffmaleat oder Ethyl-Wasserstoffumarat.
- Geeignete polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere, welche frei von Säuregruppen sind, sind vinylaromatische Verbindungen und Alkylester von polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren. Beispiele für solche Monomere beinhalten Styrol, Halogenstyrole, Vinyltoluol, Vinylnaphthalin, die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, Ethylhexyl- und Laurylacrylate, -methacrylate und -crotonate, Dimethylmaleat und Dibutylfumurat. Mischungen dieser Monomeren können ebenfalls verwendet werden.
- Weitere geeignete polymerisierbare, ethylenisch ungesättigte Monomere beinhalten beispielsweise Vinylchlorid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylstearat und Isobutoxymethylacrylamid.
- Die bevorzugten Monomeren sind Styrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure. Die bevorzugtesten sind Styrol, Ethylacrylat und Acrylsäure.
- Das Acrylharz sollte etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% polymerisierbare Säure enthalten und bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% davon. Die Säurezahl des Harzes wird gewöhnlich im Bereich zwischen etwa 180 bis etwa 300 liegen. Das Molekulargewicht des Acrylsäurecopolymeren wird gewöhnlich zwischen etwa 1000 bis etwa 12000 liegen.
- Die Novolakharze, welche gemäß der Erfindung verwendbar sind, sind jene, welche aus alkylierten Phenolen und Formaldehyd hergestellt sind. Die Novolakharze werden durch die Umsetzung des Phenols mit Formaldehyd unter sauren Bedingungen hergestellt. Die resultierenden Harze weisen die Phenoleinheiten verbunden über Methylenbrücken auf. Die Harze enthalten keine Methylolgruppen. Die alkylierten Phenol-Novolak-Harze, welche gemäß der Erfindung verwendbar sind, weisen Alkylgruppen auf, welche etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Alkylgruppen sind 2-Ethylhexyl-, nonyl-, necyl-, undecyl- und dodecylgruppen, wobei die -nonylgruppe bevorzugt ist. Ein Teil des C&sub8; bis C&sub1;2-Alkylphenol-Novolak- Harzes kann vorteilhaft in einigen Fällen durch bis zu 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Novolakharzes, eines Novolakharzes ersetzt sein, welches keine Alkylsubstituenten enthält oder worin die Alkylgruppe 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthält, d.h. C&sub0; bis C&sub7;-Alkylsubstituenten. Die Novolakharze, welche gemäß der Erfindung verwendbar sind, besitzen Molekulargewichte von etwa 250 bis etwa 5000, bevorzugt etwa 1000 bis etwa 4000 und bevorzugter etwa 1500 bis 3000.
- Die Resolharze, welche gemäß der Erfindung verwendbar sind, werden als A-Grad-Harze oder Einschritt-Harze bezeichnet. Solche Harze sind wärmeaushärtend und sind das Produkt der alkalikatalysierten Umsetzung von Phenol mit einem Überschuß Formaldehyd. Resolharze sind aus Phenoleinheiten, welche über Methylengruppen verbunden sind, aufgebaut und enthalten eine Methylolgruppen-Substitution am Benzolring. Phenolische Verbindungen, welche zur Herstellung der Resolharze verwendet werden können, sind Phenol und substituierte Phenole, welche einen C&sub1; bis C&sub8;-Alkylsubstituenten in ortho-, meta- oder para-Stellung aufweisen. Ein besonders bevorzugtes Resolharz ist eines, worin die phenolische Verbindung Bisphenol A ist. Verwendbare Resolharze sind solche, welche Erweichungspunkte von etwa 55 bis etwa 85ºC und eine Aushärtezeit auf einer heißen Platte bei 185ºC von etwa 50 Sekunden bis etwa 130 Sekunden, z.B. 60 bis 130 Sekunden, aufweisen. Resolharze sind ausführlich in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Bd. 10, S. 1-14 (1969) beschrieben.
- "Phenoxyharze" ist der Gattungsbegriff, welcher zur Beschreibung von Poly(hydroxyethern) mit hohem Molekulargewicht, welche von Diphenolen und Epichlorhydrin abgeleitet sind, verwendet wird. Gemäß der Erfindung verwendbare Phenoxyharze sind die Reaktionsprodukte mit hohem Molekulargewicht von Bisphenol A und Epichlorhydrin. Solche Poly(hydroxyether)-Reaktionsprodukte haben Molekulargewichte, welche im Bereich zwischen etwa 6000 bis etwa 85000 liegen. Phenoxyharze sind ausführlich in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Bd. 10, S. 111-122 (1969) beschrieben.
- Bei der Herstellung der Überzugszusammensetzungen der Erfindung können die Phenoxyharze entweder als 100%-ige Feststoffe in Pulverform oder als eine wäßrige Dispersion, wie in der US-A-4,355,122 beschrieben, umgesetzt werden.
- Die gemäß der Erfindung verwendbaren Aminoplaste sind die wohlbekannten Reaktionsprodukte von Harnstoff- und Triazinverbindungen mit Aldehyden, welche des weiteren mit Alkohol verethert sind. Solche Harze beinhalten jene, welche von Harnstoff, Thioharnstoff, Ethylharnstoff, Melamin, Benzoguanamin und Acetoguanamin abgeleitet sind. Die Aldehyde, welche in der Umsetzung mit Harzstoff und Triazin verwendet werden, sind C&sub1; bis C&sub8;-Aldehyde, z.B. Formaldehyd und die Formaldehyd bildenden Verbindungen, Trioxan und Paraformaldehyd und Acetaldehyd, Propionaldehyd und Butyraldehyd. Alkohole, welche zur Alkylierung oder Veretherung des Harnstoff- -und Triazin-Aldehyd-Reaktionsproduktes verwendet werden, sind einwertige C&sub1; bis C&sub8;-Alkohole, z.B. Methylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol und 2-Ethylhexylalkohol. Details über Aminoplaste können in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Bd. 2, S. 1-94, Interscience Publishers (1965) gefunden werden.
- Zur Verwendung gemäß der Erfindung bevorzugte Aminoplaste sind butylierte Harnstoff-Formaldehydharze, methylierte und butylierte Melamin-Formaldehyd- und Benzoguanamin-Formaldehydharze.
- Organische Lösungsmittel, welche bei der Herstellung der Zusammensetzungen gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind bevorzugt jene, welche im wesentlichen mit Wasser mischbar sind, entweder in Form einer einzigen polaren Verbindung oder als Mischung, welche nicht-polare Substituenten enthalten kann. Geeignete organische Lösungsmittel, entweder alleine oder in Beimischung, beinhalten Diisobutylketon, Methylpropylketon, Methylisobutylketon, Hydroxyethylacetat, 2- Ethoxyethylacetat, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonopropylether, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Diethylenglycolmonobutylether, n- Propanol, Isopropanol, n-Butanol, t-Butanol, Amylalkohol und Cyclohexanol. Nicht-polare Lösungsmittel, welche als geringer Bestandteil der organischen Lösungsmittelkomponente umfaßt sein können, beinhalten aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Naphtha, Heptan, Hexan, Leichtbenzine, Toluol und Xylol.
- Um in Wasser dispergierbare Harze zu erhalten, müssen die Carbonsäuregruppen des Acrylharzes teilweise oder ganz mit Ammoniak oder einem Amin, welches in dem Film unter Aushärtebedingungen flüchtig ist, neutralisiert sein. Beispiele für solche Amine sind Ethylamin, Butylamin, Dimethylamin, Diisopropylamin, Dimethylethylamin, Benzylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Diemethylethanolamin und N-Methylmorpholin. Gewöhnlich werden etwa 0,4 bis 0,9 Äqivalent Ammoniak oder Amin pro Äquivalent Säure im Acrylharz verwendet.
- Polyester mit niederem Molekulargewicht (Molekulargewichten von etwa 500 bis etwa 5000) und Wachse, wie Carnauba- und Paraffinwachse, können zur Verbesserung der Fließeigenschaften hinzugefügt werden.
- Im allgemeinen werden bei der Herstellung der Zusammensetzungen der Erfindung das Epoxidharz, Phenoxyharz, Acrylharz, Novolakharz und Resolharz in einem in Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst, dann wird ein Amin hinzugesetzt, um die Sauregruppen im Acrylharz zu versalzen, dann wird Wasser hinzugefügt um eine Dispersion zu bilden.
- Die Mengen an Epoxidharz, Phenoxyharz, Acrylharz, Novolakharz und Resolharz, welche in den Zusammensetzungen dieser Erfindung verwendet werden, sind: etwa 35 bis etwa 55 Gew.-%, bevorzugt etwa 35 bis etwa 50 Gew.-%, Epoxidharz; etwa 7 bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% Acrylharz; etwa 4 bis etwa 30 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 25, z.B. 15 bis 25, Gew.-%, Phenoxyharz; etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%, bevorzugt etwa 10 bis etwa 15 Gew.-%, Novolakharz; und 3 bis etwa 10 Gew.-%, bevorzugt etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% Resolharz. Die Gewichtsprozente basieren auf dem Gesamtgewicht von Epoxidharz, Acrylharz, Phenoxyharz, Novolakharz und Resolharz.
- Die Zusammensetzung kann mit bis zu etwa 5 Gew.-% Aminoplast modifiziert werden, wobei die Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung basieren. Bevorzugt wird die Zusammensetzung etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% Harnstoff-Formaldehydharz und etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% Triazin-Formaldehydharz enthalten.
- Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können weiters durch Zugabe bis zu etwa 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Polyvinylchloridharzes modifiziert sein. Solche Harze können Homopolymere von Vinylchlorid oder Copolymere von Vinylchlorid und Vinylacetat oder Ethylen mit oder ohne eine kleinen Menge von Acrylharz sein.
- Das Polyvinylchloridharz kann als Emulsion oder Dispersion in Wasser, oder als Lösung in einem organischen Lösungsmittel hinzugefügt werden. Bevorzugt wird das Polyvinylchloridharz als fein verteilter Feststoff hinzugefügt und wird in die Zusammensetzung eingearbeitet.
- Wasser und organisches Lösungsmittel sind in den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung in folgenden Mengen, basierend auf dem Gewicht von Wasser und organischem Lösungsmittel, anwesend: etwa 12,6 bis etwa 32,6 Gew.-% organisches Lösungsmittel und etwa 67,4 bis etwa 87,4 Gew.-% Wasser. Die bevorzugten Mengen sind etwa 17,6 bis etwa 27,6 Gew.-% organisches Lösungsmittel und etwa 62,4 bis etwa 82,4 Gew.-% Wasser.
- Der Feststoffgehalt, d.h. die Gewichtsprozent der filmbildenden Komponenten in der Überzugszusammensetzung, werben zwischen etwa 20 bis etwa 50 Gew.-% und bevorzugt etwa 25 bis etwa 40 Gew.-% variieren.
- Die Überzugszusammensetzungen gemäß der Erfindung sind als Überzugszusammensetzungen für das Innere von Aluminium- und Stahlbehältern geeignet, sind aber insbesondere für die Enden oder Verschlüsse solcher Behälter verwendbar. Die Behälter bzw. Dosen werden durch Walzbeschichtung auf eine trockene Dickigkeit von etwa 1,5 bis etwa 12 mg/inch² (0,23 - 1,86 mg/cm²) beschichtet. Die Beschichtungen werden durch Erwärmung in einem Ofen auf Metalltemperaturen von 320ºF bis 500ºF (160 bis 260ºC) ausgehärtet. Die Gesamtverweilzeit in den Ofen wird zwischen etwa 2 Sekunden und etwa 12 Minuten variieren.
- Die Beschichtungen auf Metallblechen, welche zu Behälterdeckeln (can ends) verarbeitet werden sollen, insbesondere Behälterdeckeln, welche leicht öffenbare Stanzungen enthalten, werden durch zwei verschiedene Verfahren ausgehärtet. Ein Verfahren, welches das Blech-Brennverfahren (sheet bake process) genannt wird, beinhaltet das Beschichten von Metallblechen, welche Äbmessungen von etwa 35 inch (88,9 cm) auf 36 inch (91,4 cm) aufweisen. Diese Bleche werden dann in Gestellen aufrecht plaziert und in Öfen für etwa 7 bis etwa 12 Minuten bei Höchst-Metalltemperaturen von etwa 320ºF bis etwa 400ºF (1600 bis 204ºC) gestellt. Das andere Verfahren ist das Rollbeschichten. Riesige Rollen von dünnem Eich- bzw. Meßstahl oder -aluminium (gauge steel or aluminium) werden entwickelt, beschichtet, wärmeausgehärtet und wieder aufgewickelt. Die Gesamtheizzeit in dem Ofen beträgt etwa 8 bis etwa 30 Sekunden, wobei Spitzenmetalltemperaturen etwa 400º bis etwa 450ºF (204 bis 246ºC) erreichen.
- Bei anderen Anwendungen, beispielsweise als Metall-Primerbeschichtungen, werden die Beschichtungszusammensetzungen bei einer Temperatur von etwa 300ºF bis etwa 500ºF (149º bis 260ºC) während einer Zeit erhitzt welche zum Erhalt der Aushärtung ausreichend ist. Die Beschichtungszusammensetzungen können in Klarbeschichtungen oder pigmentierte Beschichtungen formuliert werden. Beispiele anderer Zusatze, welche in die Beschichtungszusammensetzungen einverleibt werden können, sind koaleszierende Lösungsmittel, verlaufsmittel, Benetzungsmittel, Dispersionen anderer Harze, wasserlösliche Harze, Verdickungsmittel, Suspensionsmittel, Tenside, Antischaummittel, Adhäsionsverstärker, Korrosionsinhibitoren und Färbemittel.
- Die ausgehärteten Beschichtungszusammensetzungen gemäß der Erfindung werden durch die folgenden Test bewertet:
- Der Email-Prüfer-Test (enamel raker test) wird verwendet, um die Menge der Metallablagerung (gemessen in mA) zu bestimmen, nachdem das beschichtete Metall in Getränkedosendeckel verarbeitet worden ist. Dieser Test wird unter Verwendung eines Waco Email-Prüfers mit einer Email-Prüfer-Endprüfbecherhalterung durchgeführt. Der Prüfbecher, welcher eine Elektrode enthält, wird etwa bis zur Hälfte mit einer 1%-igen Elektrolytlösung gefüllt. Das zu prüfende Ende bzw. der zu prüfende Deckel wird auf den Becher mit der beschichteten Seite zum Inneren des Bechers hin angebracht. Der Becher wird dann rotiert, so daß die Elektrolytlösung mit dem beschichteten Ende in Kontakt ist. Die Elektrode in dem Becher sollte mit Elektrolytlösung bedeckt sein. Die andere Elektrode wird mit der unbeschichteten Seite des Deckels bzw. des Endes in Kontakt gebracht. Zwischen den zwei Elektroden wird ein 12 V Potential angelegt. Jeder Stromverlust wird in mA gemessen. Ergibt sich ein ER(Enamel Rate)-Mittel von 0 bis 25, ist das ausgezeichnet; 25 bis 50 ist gut; 50 bis 75 ist der Grenzbereich. 75 bis 100 ist schwach und über 100 bedeutet Versagen.
- Dieser Test wird verwendet, um das Ablösen entlang der Kante der Öffnung, nachdem der Abziehverschluß entfernt worden ist, zu prüfen. Beschichtete Enden werden in ein auf 180ºF (82ºC) erwärmtes Wasserbad für 10 Minuten mit der Laschenseite nach unten gegeben. Nach 10 Minuten werden die Enden herausgenommen und mit einem staubfreien Tuch trockengewischt, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Die Lasche wird dann lose gezogen, und die Kanten der Öffnung werden auf Ablösen der Beschichtung überprüft, d.h. einem Adhäsionsverlust oder ungleichmäßigem Anhaften der Beschichtung. Die Beschichtungen werden gemäß der folgenden Skala bewertet:
- 10 perfekt
- 9-8 Spur bis leichtes Versagen
- 7 leichtes Versagen
- 6-5 mäßiges Versagen
- 4-0 Versagen
- Dieser Test wird zur Bestimmung der Lösungsmittelresistenz der ausgehärteten Beschichtungen durchgeführt. Die Beschichtungen werden mit einem Methylethylketon gesättigten Tuch gerieben. Die Resistenz wird durch die Anzahl der zur Auflösung der Beschichtung erforderlichen Doppelreibungen bestimmt.
- Dieser Test wird zur Bestimmung der Adhäsion und der Anlaufresistenz der Beschichtungen, nachdem sie heißem Wasser unterworfen worden sind, durchgeführt. Die beschichteten Enden werden für 10 Minuten in 180ºF (82ºC) warmes Wasser gegeben. Sie werden dann aus dem Wasser herausgenommen, getrocknet und dann mit einer Schreibahle mit wenigstens drei vertikalen und drei horizontalen Linien kreuzweise schraffiert. Ein Scotch brand Cellophanfilm Nr. 610 ("Scotch" und "Cellophan" sind Warenzeichen) wird fest über den kreuzweise schraffierten Bereichen aufgebracht und wird dann gerade aufwärts von der Oberfläche des Paneels abgezogen. Die Adhäsion wird durch die Beschichtungsmenge welche auf dem Paneel verbleibt, gemessen. Die Anlaufresistenz der Beschichtung wird ebenfalls durch Beobachtung der Beschichtungen 5 Minuten nach dem Herausnehmen aus dem Wasser bestimmt. Das Anlaufen ist eine milchige Verfärbung in der Schicht, welche im allgemeinen gleichmäßig über den ganzen Bereich vorliegt aber manchmal auch in Flecken.
- Die folgenden Beispiele dienen der Verdeutlicheung der Erfindung. Teile und Prozentsätze sind, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsteile und Gew.-%.
- In einen geeigneten Reaktor wurden 400 Teile Glycidylpolyether von Bisphenol A mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 2200 bis 2300, 250 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 50 Teile eines acetylierten Alkylesters von Zitronensäure gegeben. Um den Glycidylpolyether aufzulösen und die Temperatur auf 320ºF (160ºC) zu steigern, wurde Hitze angewendet. Wenn die Temperatur von 320ºF (160ºC) erreicht war, wurden 250 Teile Phenoxyharz mit einem mittleren Molekulargewicht von 18000 bis 21000 hinzugesetzt. Die Temperatur wurde für 45 Minuten bei 320ºF (160ºC) gehalten. Die Temperatur wurde auf 260ºF (127ºC) abgesenkt und 120 Teile n-Butanol wurden hinzugesetzt. Die Temperatur wurde auf 200ºF (93ºC) abgesenkt und 182 Teile Acrylharzlösung, 80 Teile Resolharz und 120 Teile Novolakharz wurden während 30 Minuten hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 200ºF (93ºC) gehalten wurde. Das Acrylharz wurde aus 45 Gew.-% Styrol, 21,14 Gew.-% Ethylacrylat und 33,86 Gew.-% Acrylsäure bei 55% Feststoffen in einer Mischung aus Wasser, n-Butanol und Ethylenglycolmonobutylether hergestellt. Das Novolakharz war das Umsetzungsprodukt von Nonylphenol und Formaldehyd mit einem Molekulargewicht von etwa 1500 bis 2300. Das Resolharz war das Umsetzungsprodukt von Bisphenol A und Formaldehyd mit einer spezifischen Gravität von 1,22 bis 1,24, einer Stroke-Aushärtung bei 185ºC von 105 bis 125 Sekunden und einem Erweichungspunkt von 70 bis 80ºC.
- 44 Teile 2-Dimethylethanolamin wurden während 10 Minuten hinzugefügt, wobei die Temperatur bei 200ºF (93ºC) gehalten wurde. Die Temperatur wurde bei 200ºF (93ºC) während 30 Minuten gehalten. 870 Teile entionisiertes Wasser wurde unter Rühren während 1 Stunde langsam hinzugefügt, wobei die Temperatur auf 150ºF (66ºC) fallen gelassen wurde. Das Rühren wurde während 3 Stunden fortgesetzt wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur abfallen ließ. 160 Teile einer anionischen Wachsemulsion, Carnauba- und Synthetikwachs mit 25% Feststoffen, wurde hinzugesetzt. Die resultierende Überzugszusammensetzung wurde dann filtriert und aufbewahrt. Die Zusammensetzung besaß eine Viskosität von 77 Sekunden, Ford-Prüfbehälter Nr. 4, und einen Feststoffgehalt von 39,06%.
- Aluminiumpaneele wurden mit der überzugszusammensetzung bei einem Schichtgewicht von 7 bis 8 mg/inch² (1,09 bis 1,24 mg/cm²) beschichtet. Die Beschichtungen wurden durch Erhitzen bei 475ºF (246ºC) für 2 bis 4 Sekunden ausgehärtet. Die beschichteten Aluminiumpaneele wurden dann in leicht öffenbare Dosendeckel verarbeitet. Die Beschichtungen wurden bezüglich der Metallbedeckung (Email-Prüfer-Test), der Lösungsmittelresistenz (MEK-Doppelreibungen) der Pasteurisierung und Ablösung überprüft. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle II gezeigt. Die Bestandteile der Überzugszusammensetzung sind in Tabelle I gezeigt.
- Unter Verwendung des gleichen, in Beispiel 1 beschriebenen, Verfahrens wurde eine Überzugszusammensetzung aus 40 Teilen Glycidylpolyether von Bisphenol A, 25 Teilen Phenoxyharz, 10 Teilen Acrylharz und 12 Teilen Novolakharz hergestellt, wobei alle Harze die gleichen sind wie oben in Beispiel 1 beschrieben. Den Reaktanten wurden 8 Teile Resolharz und 5 Teile einer wäßrigen anionischen Emulsion von Carnauba- und Paraffinwachs mit einem Feststoffgehalt von 25% hinzugefügt. Aluminiumpaneele wurden mit der Überzugszusammensetzung beschichtet und wurden unter Verwendung desselben in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens ausgehärtet und weiterverarbeitet. Die Komponenten der Überzugszusammensetzung und die Versuchsergebnisse sind in den Tabellen I und II gezeigt.
- Unter Verwendung desselben, in Beispiel 1 beschriebenen, Verfahrens wurde eine Überzugszusammensetzung aus 40 Teilen Glycidylpolyether von Bisphenol A, 15 Teilen Phenoxyharz, 20 Teilen Acrylharz und 11 Teilen Novolakharz hergestellt, wobei alle Bestandteile dieselben sind wie jene in Beispiel 1 beschriebenen. Es wurden auch 7 Teile Resolharz und 5 Teile Wachsemulsion, welche in Beispiel 2 beschrieben worden sind, hinzugefügt. Weitere Bestandteile waren 1 Teil Methoxymethylmelamin und 1 Teil eines isobutylierten Harnstoff-Formaldehydharzes mit 60% nicht flüchtigen Bestandteilen in Isobutylalkohol. Zusammensetzungs- und Testergebnisse sind in den Tabellen I und II gezeigt.
- Vergleichsbeispiele, als Beispiele A, B, C, D und E in den Tabellen bezeichnet, zeigen ein oder mehrere schlechte Eigenschaften, welche sich ergeben, wenn entweder ein Novolakharz oder ein Resolharz der Zusammensetzung nicht zugefügt ist. Tabelle I Überzugszusammensetzung Beispiel Epoxidharz Phenoxyharz Acrylharz Novolakharz Resolharz Melaminharz Harnst. Formaldehydharz Wachs Plast. Tabelle 2 Physikalische Eigenschaften der Überzüge Beispiel 2-4 Sekunden Brennen MEK Doppelabreibgn. Email-Prüfer Mittel Bereich 10 min. in 180ºF (82ºC) Wasser Anlaufen Adhäsion Ablösung Färbung
- Zu 90 Teilen der in Beispiel 3 beschriebenen Überzugszusammensetzung wurden 10 Teile feinverteiltes Polyvinylchlorid (Dispersionsgrad von B.F. Goodrich Co.- Geon (Warenzeichen) 198) hinzugefügt. Die Mischung wurde in einer Sandmühle zerrieben, um eine glatte homogene Zusammensetzung herzustellen. Aluminiumpaneele wurden mit der Zusammensetzung unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens beschichtet. Die Beschichtungen wurden durch Erhitzen auf 450ºF (232ºC) für 5 Sekunden ausgehärtet. Die beschichteten Aluminiumpaneele wurden dann in leicht öffenbare Dosenenden verarbeitet. Die Beschichtungen wurden dann mit den folgenden Ergebnissen überprüft: Der Email-Prüfer-Mittelwert beträgt 6,7; die Lösungsmittelresistenz betrug 12 MEK Doppelabreibungen; die Wasserbeständigkeit (10 Minuten in Wasser bei 180ºF (82ºC) betrug 8 (Anlaufen) und 10 (Adhäsion); die Ablösung betrug 10 und die Verfärbungsbeständigkeit betrug 10.
- Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung oben nur beispielhaft beschrieben ist, und daß Abwandlungen von Einzelheiten im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können.
Claims (14)
1. Wärmeaushärtbare wäßrige Überzugszusammensetzung,
umfassend eine wäßrige Dispersion einer mit Ammoniak oder Amin
versalzten Harzzusammensetzung, welche umfaßt:
(a) von etwa 35 bis etwa 55 Gew.% Epoxidharz;
(b) von etwa 7 bis etwa 30 Gew.% Acrylharz;
(c) von etwa 4 bis etwa 30 Gew.% Phenoxyharz;
(d) von etwa 5 bis etwa 15 Gew.% alkyliertes Phenol-Novolac-
Harz; und
(e) von etwa 3 bis etwa 10 Gew% Rosolharz,
wobei die Gewichtsprozent auf dem Gesamtgewicht (a), (b), (c),
(d) und (e) basieren,
worin das Epoxidharz ein Glycidylpolyether eines zweiwertigen
Phenols mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von etwa 1200 bis
etwa 6000 ist;
worin das Acrylharz ein copolymer eines polymerisierbaren
ethylenisch ungesättigten Carbonsäuremonomeren und einem damit
copolymerisierbaren Monomeren ist, wobei das Comonomer frei
von Säuregruppen ist, worin die polymerisierbare Säure in dem
Acrylharz in einer Menge von etwa 5 bis etwa 45 Gew%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des Acrylharzes, vorhanden ist;
worin das Phenoxyharz das Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin
und Bisphenol A mit einem Molekulargewicht von etwa 6.000 bis
etwa 85.000 ist;
worin der Alkylsubstituent in dem alkylierten Phenol-Novolac-
Harz von etwa 8 bis etwa 12 Kohlenstoffatome enthält; und
worin das Resolharz ein alkalikatalysiertes wärmeaushärtbares
Phenol-Formaldehydharz ist, das einen Erweichungspunkt von
etwa 55º bis etwa 85ºC und eine Aushärtezeit auf einer heißen
Platte bei 185ºC von etwa 50 bis etwa 130 Sekunden besitzt.
2. Überzugszusammensetzung gemäß Ansruch 1, worin das
Epoxidharz in einer Menge von etwa 35 bis etwa 50 Gew.%, das
Acrylharz in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gew.%, das
Phenoxyharz in einer Menge von etwa 10 bis etwa 25 Gew.%, das
Novolac-Harz in einer Menge von etwa 10 bis etwa 15 Gew.% und
das Resolharz in einer Menge von etwa 5 bis etwa 10 Gew.%
vorliegt.
3. Überzugszusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2,
modifiziert indem bis zu etwa 10 Gew.% des Novolac-Harzes durch ein
Novolac-Harz ersetzt sind, das keine Alkylsubstituenten oder 1
bis 7 Kohlenstoffatome in einem Alkylsubstituenten am
aromatischen Ring enthält.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin das
Epoxidharz ein Glycidylether von Bisphenol A mit einem Epoxid-
Äquivalentgewicht von etwa 2000 bis etwa 2800 ist.
5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
das Acrylharz ein copolymer von Styrol, Ethylacrylat und
Acrylsäure ist.
6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin
Acrylsäure in dem Acrylharz in einer Menge von etwa 20 bis
etwa 40 Gew.% vorliegt.
7. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin
das Novolac-Harz ein Nonyl-Phenol-Novolac-Harz ist.
8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, worin
das Phenolharz ein Bisphenol A-Formaldehydharz ist.
Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
welche bis zu etwa 5 Gew.% eines Aminoplasts enthält.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, worin das Aminoplast
ein Harnstoff-Formaldehydharz, ein Triazin-Formaldehydharz
oder eine Mischung davon ist.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, worin das Aminoplast in
einer Menge von etwa 0.5 bis etwa 2 Gew.% isobutyliertem
Harnstoff-Formaldehydharz und von etwa 0.5 bis etwa 2 Gew.%
Alkoxymethylmelaminharz vorliegt.
12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
welche bis zu etwa 30 Gew.% Polyvinylchloridharz enthält.
13. Verfahren zur Herstellung einer wärmeaushärtbaren
wäßrigen Überzugszusammensetzung, welches die Schritte umfaßt, von
(1) Auflösen in einem in Wasser mischbaren Lösungsmittel
(a) von etwa 35 bis etwa 55 Gew.% Epoxidharz, worin das
Epoxidharz ein Glycidylpolyether eines zweiwertigen Phenols
mit einem Epoxid-Äquivalentgewicht von zwischen etwa 1200 bis
etwa 6000 ist;
(b) von etwa 7 bis etwa 30 Gew.% Acrylharz, worin das Harz ein
Copolymer einer polymerisierbaren ethylenisch ungesättigten
Carbonsäure und einem anderen damit polymerisierbaren
Monomeren ist und welches frei von Säuregruppen ist, wobei das Harz
von etwa 5 bis etwa 45 Gew.%, bezogen auf das
Acrylharzgewicht, einer polymerisierbaren Säure enthält;
(c) von etwa 4 bis etwa 30 Gew.% Phenoxyharz, welches das
Reaktionsprodukt aus Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem
Molekulargewicht von etwa 6.000 bis etwa 85.000 ist;
(d) von etwa 5 bis etwa 15 Gew.% eines alkylierten
Phenol-Novolac-Harzes, worin die Alkylgruppe des Novolac-Harzes von 8
bis 12 Kohlenstoffatome enthält; und
(e) von 3 bis etwa 10 Gew.% Resolharz, das ein
alkalikatalysiertes wärmeaushärtbares Phenol-Formaldehydharz ist, das
einen Erweichungspunkt von 55º bis etwa 85ºC und eine
Aushärtzeit auf einer heißen Platte von etwa 50 bis etwa 130 Sekunden
besitzt,
wobei die Gewichtsprozente der für die Komponenten (a) bis (e)
spezifizierten Harze auf dem Gesamtgewicht der Harze basieren,
(2) Hinzufügen von Ammoniak oder Amin zu der resultierenden
Lösung, um die Säuregruppen in dem Acrylharz zu versalzen und
(3) Hinzufügen von Wasser um eine Dispersion zu bilden.
14. Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche, welches
die Schritte des Auftragens einer Zusammensetzung gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 12 oder einer Zusammensetzung, die gemäß
dem Verfahren gemäß Anspruch 13 hergestellt ist, auf die
Oberfläche umfaßt, in einer Menge, die ausreicht, um eine trockene
Dicke von 1.5 bis 12 mg/inch² (0.23 bis 1.86 mg/cm²) zu
erzeugen und Aushärten des Überzuges durch Erhitzen der
Metalloberfläche auf eine Temperatur von zwischen 320ºF (160ºC) bis
320ºF (260ºC) für eine Dauer von 2 Sekunden bis 12 Minuten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/435,587 US4963602A (en) | 1989-11-13 | 1989-11-13 | Aqueous epoxy resin-acrylic resin coating compositions containing also phenoxy, novolac and resole resin combination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69008490D1 DE69008490D1 (de) | 1994-06-01 |
DE69008490T2 true DE69008490T2 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=23728989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69008490T Expired - Fee Related DE69008490T2 (de) | 1989-11-13 | 1990-11-06 | Wässerige Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Epoxyd- und Acrylharzen. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4963602A (de) |
EP (1) | EP0428316B1 (de) |
JP (1) | JP2745803B2 (de) |
KR (1) | KR0163957B1 (de) |
AT (1) | ATE105012T1 (de) |
AU (1) | AU622851B2 (de) |
CA (1) | CA2008750A1 (de) |
DE (1) | DE69008490T2 (de) |
MY (1) | MY104518A (de) |
NZ (1) | NZ235354A (de) |
PH (1) | PH27371A (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0385410B1 (de) * | 1989-02-28 | 1996-10-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Partiell doppelsträngiges Oligonukleotid und Verfahren zu seiner Bildung |
DE69328861T2 (de) * | 1992-12-22 | 2001-01-11 | Mitsui Chemicals, Inc. | Wässrige harzzusammensetzung zur beschichtung und wässrige beschichtungszusammensetzung |
US5387625A (en) * | 1993-05-18 | 1995-02-07 | The Dexter Corporation | Waterborne coating composition for metal containers |
US5648404A (en) * | 1994-04-11 | 1997-07-15 | Borden Inc. | Curatives for phenolic novolacs |
US5527840B1 (en) * | 1994-10-04 | 1999-08-10 | Valspar Corp | Aqueous coating composition |
US5830952A (en) * | 1996-02-22 | 1998-11-03 | The Dexter Corporation | Water-dispersible polymer and coating composition containing the same |
GB2314084B (en) * | 1996-06-10 | 1999-12-29 | Nat Science Council | Toughened modified phenolic resin |
US6008273A (en) * | 1997-05-09 | 1999-12-28 | The Dexter Corporation | Waterborne coating compositions for metal containers |
US6071565A (en) * | 1998-04-20 | 2000-06-06 | The Dow Chemical Company | Water-borne epoxy resin coating composition |
MXPA03000519A (es) | 2000-07-17 | 2005-04-11 | Valspar Sourcing Inc | Composiciones endurecibles que comprenden poliacido(s) y poliol (es). |
US6844406B2 (en) * | 2000-10-04 | 2005-01-18 | Valspar Sourcing, Inc. | High functionality number, low molecular weight polymers and methods of making same |
JP3504635B2 (ja) * | 2001-06-07 | 2004-03-08 | サントリー株式会社 | 金属容器 |
US7341762B2 (en) | 2003-01-08 | 2008-03-11 | The Glidden Company | Coating composition having improved release properties and the process for making the same |
PL1615966T5 (pl) * | 2003-04-02 | 2020-06-29 | Swimc Llc | Dyspersje wodne i powłoki |
TW200617123A (en) * | 2004-09-29 | 2006-06-01 | Shinetsu Chemical Co | Acrylic flame retardant adhesive composition and acrylic flame retardant adhesive sheet |
KR20060051761A (ko) * | 2004-09-29 | 2006-05-19 | 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 | 아크릴계 접착제 조성물 및 아크릴계 접착제 시트 |
EP2420542B2 (de) | 2004-10-20 | 2018-09-19 | Valspar Sourcing, Inc. | Gegenstand und Beschichtungsverfahren |
EP1937434B1 (de) | 2005-10-18 | 2023-12-06 | Swimc Llc | Beschichtungszusammensetzungen für container und beschichtungsverfahren |
EP3473684A1 (de) * | 2006-09-19 | 2019-04-24 | Swimc Llc | Beschichtungszusammensetzung für lebensmittel- und getränkebehälter |
CA2758205C (en) | 2009-04-09 | 2018-05-22 | Charles Skillman | Polymer having unsaturated cycloaliphatic functionality and coating compositions formed therefrom |
EP2454297B1 (de) | 2009-07-17 | 2017-03-15 | Valspar Sourcing, Inc. | Beschichtungszusammensetzung und damit beschichtete artikel |
AU2010295405B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-09-24 | Swimc Llc | Polyurethane coating composition |
BR112012026240B1 (pt) | 2010-04-16 | 2021-08-03 | Swimc Llc | Artigo, método, e, composição de revestimento |
EP3415572B1 (de) | 2011-02-07 | 2021-04-14 | Swimc Llc | Beschichtungszusammensetzungen für behälter und andere gegenstände sowie beschichtungsverfahren |
US9752044B2 (en) | 2013-08-16 | 2017-09-05 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous-based coating composition containing an oleoresinous component |
US10442953B2 (en) | 2011-08-29 | 2019-10-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Aqueous-based coating composition containing hydroxy-terminated polybutadiene |
JP6189335B2 (ja) | 2012-02-07 | 2017-08-30 | ヴァルスパー・ソーシング・インコーポレーテッド | 容器及び他の物品のための組成物並びにその使用方法 |
US10526502B2 (en) | 2012-08-09 | 2020-01-07 | Swimc Llc | Container coating system |
CA2879424C (en) | 2012-08-09 | 2020-06-30 | Valspar Sourcing, Inc. | Compositions for containers and other articles and methods of using same |
CN103820005B (zh) * | 2012-11-16 | 2016-05-11 | 中国石油天然气集团公司 | 一种天然气管道用无溶剂环氧内减阻涂料 |
WO2014134442A1 (en) * | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Valspar Corporation | Aqueous coating compositions including phenolic resin(s) |
MX2016004947A (es) | 2013-10-17 | 2016-07-11 | Valspar Sourcing Inc | Compuestos de di (amido(alquil) fenol) y polimeros formados a partir de estos. |
JP6746501B2 (ja) | 2014-04-14 | 2020-08-26 | ヴァルスパー・ソーシング・インコーポレーテッド | 容器及び他の物品のための組成物の調製方法並びにその使用方法 |
BR112016026342B1 (pt) | 2014-05-19 | 2022-03-03 | Swimc Llc | Artigo |
US11059989B2 (en) | 2017-06-30 | 2021-07-13 | Valspar Sourcing, Inc. | Crosslinked coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers |
US11981822B2 (en) | 2014-12-24 | 2024-05-14 | Swimc Llc | Crosslinked coating compositions for packaging articles such as food and beverage containers |
CN107109100B (zh) | 2014-12-24 | 2020-08-25 | 宣伟投资管理有限公司 | 用于包装制品例如食品和饮料容器的涂料组合物 |
MX2017007830A (es) | 2014-12-24 | 2017-09-18 | Valspar Sourcing Inc | Composiciones de revestimiento libres de estireno para envasar articulos tales como envases de alimentos y bebidas. |
TWI614275B (zh) | 2015-11-03 | 2018-02-11 | Valspar Sourcing Inc | 用於製備聚合物的液體環氧樹脂組合物 |
AR108133A1 (es) | 2016-04-15 | 2018-07-18 | Valspar Sourcing Inc | Composiciones de revestimiento que contienen copolímeros libres de estireno |
CN109844016B (zh) | 2016-10-19 | 2021-08-10 | 宣伟投资管理有限公司 | 丙烯酸类聚合物和含有所述聚合物的组合物 |
WO2019040823A1 (en) | 2017-08-25 | 2019-02-28 | The Sherwin-Williams Company | MEMBRANE PROMOTERS AND COMPOSITIONS FOR CONTAINERS AND OTHER ARTICLES |
CN117126576A (zh) | 2017-09-01 | 2023-11-28 | 宣伟投资管理有限公司 | 多级聚合物胶乳、含有该胶乳的涂料及其涂布的制品 |
CN117165157A (zh) | 2017-09-01 | 2023-12-05 | 宣伟投资管理有限公司 | 多级聚合物胶乳、含有该胶乳的涂料及其涂布的制品 |
CN111448265B (zh) | 2017-12-11 | 2022-04-15 | 宣伟公司 | 用于制造水可分散聚合物和水分散的聚合物的方法 |
US10597552B2 (en) * | 2017-12-20 | 2020-03-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising a silane modified compound |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5272733A (en) * | 1975-12-15 | 1977-06-17 | Dainippon Ink & Chem Inc | Primer coating for bonding metal |
US4547535A (en) * | 1978-06-12 | 1985-10-15 | Scm Corporation | Aqueous coating composition comprising self-emulsifiable ester of epoxy and acid containing addition polymer |
US4480058A (en) * | 1980-12-04 | 1984-10-30 | Scm Corporation | Aqueous epoxy ester emulsions |
JPS57182361A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-10 | Kishimoto Akira | Thermosetting paint |
US4418134A (en) * | 1981-08-03 | 1983-11-29 | Polychrome Corporation | Aqueous composition-sensitive photoconductive composition |
US4579888A (en) * | 1984-04-10 | 1986-04-01 | Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. | Aqueous resin dispersion |
US4751256A (en) * | 1986-01-21 | 1988-06-14 | Interez, Inc. | Aqueous epoxy resin can coating compositions |
-
1989
- 1989-11-13 US US07/435,587 patent/US4963602A/en not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-01-29 CA CA002008750A patent/CA2008750A1/en not_active Abandoned
- 1990-09-10 PH PH41165A patent/PH27371A/en unknown
- 1990-09-18 NZ NZ235354A patent/NZ235354A/en unknown
- 1990-09-21 AU AU63062/90A patent/AU622851B2/en not_active Ceased
- 1990-10-17 JP JP2278862A patent/JP2745803B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-06 DE DE69008490T patent/DE69008490T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-06 EP EP90312131A patent/EP0428316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-06 AT AT9090312131T patent/ATE105012T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-11-12 KR KR1019900018254A patent/KR0163957B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-11-12 MY MYPI90001994A patent/MY104518A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU622851B2 (en) | 1992-04-16 |
MY104518A (en) | 1994-04-30 |
NZ235354A (en) | 1992-12-23 |
ATE105012T1 (de) | 1994-05-15 |
US4963602A (en) | 1990-10-16 |
JPH03168256A (ja) | 1991-07-22 |
DE69008490D1 (de) | 1994-06-01 |
PH27371A (en) | 1993-06-21 |
EP0428316A2 (de) | 1991-05-22 |
JP2745803B2 (ja) | 1998-04-28 |
EP0428316A3 (en) | 1992-04-08 |
AU6306290A (en) | 1991-05-16 |
EP0428316B1 (de) | 1994-04-27 |
CA2008750A1 (en) | 1991-05-13 |
KR0163957B1 (ko) | 1998-12-15 |
KR910009856A (ko) | 1991-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008490T2 (de) | Wässerige Überzugszusammensetzungen auf der Basis von Epoxyd- und Acrylharzen. | |
CA1165484A (en) | Stable aqueous dispersions of mixed resins | |
KR940009035B1 (ko) | 양이온 마이크로겔 및 전착시의 그의 용도 | |
EP0232747B1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Gegenständen durch anodische Elektrotauchlackierung, wässriges hitzehärtbares Überzugsmittel, dessen Verwendung und damit beschichtete Gegenstände | |
DE2747818C2 (de) | Wassersolubilisierbares Harz und dieses enthaltende Überzugszusammensetzung | |
DE3003710A1 (de) | Ueberzugszusammensetzung auf wasserbasis, hergestellt aus epoxyharz, polymersaeure und tertiaerem amin | |
US5726230A (en) | Aqueous coating composition | |
US4303488A (en) | Electrocoating with water-borne coating composition made from epoxy resin, polymeric acid and tertiary amine | |
JPS6059241B2 (ja) | 水性共重合体エマルジヨンの改良製造法 | |
DE1929593C3 (de) | Wäßrige Überzugsmittel | |
DE2555412A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen, heiss haertbaren beschichtungsmitteln | |
EP0232021B1 (de) | Wässrige Zusammensetzungen auf der Basis von Epoxydharzen für die Beschichtung von Dosen | |
US6136927A (en) | Phosphatized amine chain-extended epoxy polymeric compounds | |
DE1519319A1 (de) | Wasserverdünnbarer Einbrennlack | |
DE3634780C2 (de) | ||
EP0511223B1 (de) | Beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung | |
DE2638352B2 (de) | Waessriges ueberzugsmittel | |
EP0286904B1 (de) | Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität | |
EP0262376B1 (de) | Wässrige Bindemitteldispersionen für die Herstellung von Anstrich- und Beschichtungsmitteln | |
DE2420771A1 (de) | Waessrige gemischte dispersion aus einem additionspolymerisat und einem phenolharz | |
US3956091A (en) | Method of electrodepositing | |
DE69202909T2 (de) | Wässrige Harzzusammensetzung und Verfahren zur Beschichtung von Dosen. | |
DE69832503T2 (de) | Phosphatierte,mit aminen verlängerte verbindungen aus epoxidpolymeren | |
EP0631603B1 (de) | Pfropfcopolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung, wässrige beschichtungsmassen sowie deren verwendung zur beschichtung von emballagen | |
JPH06256710A (ja) | 水性被覆組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |