[go: up one dir, main page]

DE69007957T2 - Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen. - Google Patents

Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen.

Info

Publication number
DE69007957T2
DE69007957T2 DE69007957T DE69007957T DE69007957T2 DE 69007957 T2 DE69007957 T2 DE 69007957T2 DE 69007957 T DE69007957 T DE 69007957T DE 69007957 T DE69007957 T DE 69007957T DE 69007957 T2 DE69007957 T2 DE 69007957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
flaps
flap
valve
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007957D1 (de
Inventor
Robert Boyer
Rene Ranc
Rene Stefani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE69007957D1 publication Critical patent/DE69007957D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007957T2 publication Critical patent/DE69007957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/24Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body
    • A61F2/2403Heart valves ; Vascular valves, e.g. venous valves; Heart implants, e.g. passive devices for improving the function of the native valve or the heart muscle; Transmyocardial revascularisation [TMR] devices; Valves implantable in the body with pivoting rigid closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • F16K15/036Dual valve members with hinges crossing the flow line substantially diametrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7898Pivoted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herzventil mit schwenkbaren Klappen entsprechend der Präambel des Anspruchs 1. Solche Ventile sind bekannt z.B. durch das Dokument EP-A-0 091 746.
  • Man verwendet jetzt häufig in den Herzmuskel implantierte Ventile, die ermöglichen, die versagenden, natürlichen Herzklappen zu ersetzen. Diese Ventile umfassen generell einen Haltering des Ventils im Herzmuskel, der eine Schwenkeinrichtung für eine oder mehrere Klappen enthält, die sich unter der Wirkung des Blutflusses bewegen zwischen einer Öffnungsstellung, der gewünschten Strömungsrichtung entsprechend, und einer Verschlußstellung, der umgekehrten Richtung entsprechend. Die prinzipiellen Eigenschaften, die solche Ventile aufweisen sollten, sind im wesentlichen eine gute Dichtheit in Verschlußstellung, die Entstehung eines geringen Druckverlustes in Öffnungsrichtung, einen langsamen Verschleiß und, keine Koagulationen und Thrombosen zu verursachen.
  • Die bestehenden Ventile erreichen alle diese Zielsetzungen nur unvollständig. Untere den bis heute bestehenden Systemen kann man zunächst die Ventile anführen, bei denen die Klappe sich bewegt durch abwechselnde Verschiebungen. Das Verbindungssystem mit dem Ring ist dann ein Element, das gebildet wird durch eine entsprechend gekrümmte Stange, und die Klappe kann gebildet werden durch eine Kugel oder eine Scheibe. Diese Ventile verursachen in Öffnungsrichtung einen erheblichen Druckverlust, denn die Klappe stört den Blutfluß weiterhin, und sie sind außerdem der Reibung und der Abnützung ausgesetzt. Daher hat man Ventile mit einer oder zwei Klappen entwickelt, die mit dem Ring verbunden sind über Drehzapfen, die exzentrische Rotationsachsen darstellen, so daß der Druck des Blutes genügt, um sie zu schwenken. Jedoch bleibt ein Verschleiß bestehen, sowie Belastungskonzentrationen an den Drehzapfen und den den Klappen und dem Ring benachbarten Teilen. Außerdem ist die Montage solcher Klappen nicht einfach, denn man muß elastische Deformierungen vornehmen, um die Drehzapfen einführen zu können in eine Vertiefung der Klappen oder des Rings. Eine solche Operation kann den Überzug aus Antikoagulationsmaterialien wie Pyrokohlenstoff verschlechtern, der das Rohmaterial der verschiedenen Teile normalerweise bedeckt.
  • Zielsetzung der Erfindung ist es folglich, diese Nachteile zu vermeiden und ein Herzventil anzubieten, bei dem die Reibungen und der Verschleiß klein sind, und die Montage leicht ist und die Funktionsweise einfach.
  • Dieses Ventil umfaßt generell einen Ring, wenigsten eine Klappe, umgeben von diesem Ring, Schwenkeinrichtungen, um die Klappen bezüglich des Rings zu schwenken, Anschlageinrichtungen für die Klappen, die einen Schwenkhub der Klappen begrenzen zwischen einer Öffnungstellung und einer Verschlußstellung des Ventils, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtungen gebildet werden durch zwei Kugeln für jede Klappe und dadurch, daß der Ring und die Klappen mit Aufnahmen versehen sind, wobei jede Kugel partiell in einer Ringaufnahme und in einer Klappenaufnahme sitzt, und dadurch, daß der Ring gebildet wird durch einen Innenring und einen Außenring, konzentrisch und fugendicht, wobei die Ringaufnahmen ausschließlich in dem Innenring enthalten sind und den Innenring radial von einer Seite zur anderen durchdringen.
  • Vorzugsweise haben die Klappenaufnahmen einen konischen Unterteil.
  • Nun werden zwei Ausführungen der Erfindung beschrieben mit Hilfe der folgenden, beigefügten, beispielhaften und nicht einschränkenden Figuren:
  • - die Figuren 1 und 2 stellen eine Ausführung der Erfindung mit einer einzigen Klappe dar, im Längsschnitt und als Draufsicht; und
  • - die Figuren 3 und 4 stellen ähnliche Ansichten einer weiteren Ausführung der Erfindung dar, mit Doppelklappe.
  • Das Ventil der Figuren 1 und 2 umfaßt also einen Ring 1, gebildet aus einem Innenring 2 und einem Außenring 3, die konzentrisch sind und fugendicht mittels einer zylindrischen Verbindungsfläche 4. Jeder der Innen- und Außenringe 2 bzw. 3 weist einen nach außen gerichteten Umfangswulst 5 bzw. 6 auf, wobei jeder der Wülste in einer Fläche 7 bzw. 8 endet, mit der eine Endauflagefläche des anderen Rings zum Anschlag kommt. Man sieht, daß der Zusammenbau des Rings 1 möglich ist, indem man zunächst die Innen- und Außenringe 2 bzw. 3 fluchtend ausrichtet und dann ineinanderschiebt, bis die Flächen 7 und 8 miteinander zum Anschlag kommen. Nach dieser Zusammenfügung kann die Verbindung irreversibel gemacht werden mittels einer Schweißung, oder jedem anderen gleichwertigen Mittel, an den Fugen. Die Wülste 5 und 6 befinden sich dann an den Längsenden des Rings 1, und die Außenfläche 9 bildet eine Vertiefung zwischen ihnen.
  • Der Außenring 3 ist glatt und durchgehend, d.h. vollkommen zylindrisch, außer dem Wulst 6; hingegen ist der Innenring 2 auf seiner Innenfläche 10 versehen mit einem Anschlag 11 der Verschlußstellung und einem Anschlag 12 der Öffnungsstellung des Ventils, sowie mit zwei Ringaufnahmen 13, die ihn von einer Seite zur anderen durchdringen und deren Ausrichtung radial ist. Jedoch stehen sich die beiden Aufnahmen 13 nicht diametral gegenüber auf dem Innenring 2.
  • Jede der Ringaufnahmen 13 nimmt etwa die Hälfte einer Kugel 14 auf, deren Rest zum größten Teil in einer konusförmigen Klappenaufnahme 15 sitzt, angebracht an einer scheibenförmigen Klappe 16. Wie man in Figur 2 sieht, ist das Radialspiel zwischen der Klappe 16 und dem Innenring 2 gering, und das Umfangs- und Radialspiel des Ausschlags der Kugeln 14 in den jeweiligen Ringaufnahmen 13 und Klappenaufnahmen 15 ist fast Null. Hingegen können die Ringaufnahmen 13 einen länglichen Querschnitt haben, größer in Axialrichtung des Rings 1, was Ausschläge der Kugeln 14 und der Klappe 16 um einige Zehntelmillimeter oder einige Millimeter in dieser Richtung erlaubt. Diese Anordung hat den Zweck, Koagulationen zu verhindern, indem sie eine Bewegung der das Ventil bildenden Teile nahe der Schwenkachse ermöglicht. Das französische Patent 2 331 997 beschreibt eine analoge Konzeption bei einem Ventil, bei dem die Drehzaphen aus einem Stück mit dem Ring oder der Klappe sind.
  • Man kann die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung folgendermaßen zergliedern. Zunächst ermöglicht die Konstruktion des Rings 1 aus zwei fugendichten Ringen 2 und 3, wovon der erstere durchbohrt ist von Ringaufnahmen 13, das Anbringen der Klappe 16 bezüglich des Innenrings 2, dann kann man die Kugeln 14 in die Ring- und Klappenaufnahmen 13 und 15 einsetzen, und schließlich kann man die beiden Ringe zusammenfügen. Zu keinem Zeitpunkt nimmt man größere Deformierungen vor. Außerdem begrenzt die sphärische Form der Kugeln 14 die Reibungsflächen und folglich deren Größe, was dem Herzmuskel zusätzliche Anstrengungen erspart. Zusätzliche Vorteile der Kugelform sind die Verringerung der auftretenden Belastungskonzentrationen und eine gleichmäßige Verteilung der Abnützung infolge von unvermeidlichen Drehungen der Kugeln 14 in ihren Aufnahmen, entsprechend aleatorischen Bewegungen, die unabhängig sind von den Drehbewegungen der Klappe 16, was dazu beitragen sollte, die vorhersehbare Laufzeit dieser Ventile wesentlich zu erhöhen. Schließlich eröffnet die Tatsache, über getrennte Gelenkstellen sowohl des Rings 1 wie der Klappe 16 zu verfügen, zusätzliche Möglichkeiten der Auswahl und Kombination der Materialien. Abhängig von den eventuell unterschiedlichen Materialien, die für den Ring 1 und die Klappe 16 verwendet werden, ist es möglich, für die Kugeln 14 ein Material zu wählen, das optimal ist hinsichtlich des Verschleißes und der Reibungen.
  • In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausführung dargestellt, bei der die einzige Klappe 16 ersetzt wird durch zwei Klappen 16', im wesenlichen halbkreisförmig. Infolgedessen ist es nötig, den nun mit 2' bezeichneten Innenring zu modifizieren: er enthält von nun an vier Ringaufnahmen 13' für die partielle Aufnahme von vier Kugeln 14. Die Anordnung des Aufbaus ist so, daß jede Kugel 14, indem sie dem Umfang des Innenrings 2 entlangläuft, einer zweiten Kugel nahe ist und einer dritten Kugel diametral gegenübersteht, wobei die zweite und die dritte Kugel dazu dienen, eine der Klappen 16' schwenkbar zu machen. Daraus resultiert, daß die Klappen 16' um parallele Achsen schwenken, die einander nahe sind; in Verschlußstellung ist die Dichtheit gesichert, denn die beiden Klappen 16' berühren sich in einer zentralen Fugenlinie 17; in Öffnungsstellung fließt das Blut symetrisch in drei benachbarten Kanälen, begrenzt durch den Ring 1 und die Klappen 16', und seine Strömung ist folglich besser als bei dem vorhergehenden Ventil; dieser Vorteil wird verstärkt, wenn die Klappen 16' gekrümmt sind und flußaufwärts eine konkave Fläche 18 aufweisen und flußabwärts eine konvexe Fläche 19, wohingegen die vorhergehende Klappe 16 flach war, wobei sie sich mit zunehmender Entfernung von der Schwenkachse verjüngte.
  • Selbstverständlich ist wenigstens ein Verschlußstellungsanschlag 11' erforderlich und ein Öffnungsstellungsanschlag 12' für jede der Klappen 16'. Abgesehen davon kann man alle bei der ersten Ausführung anwendbaren Konstruktionsanordnungen hier wiederfinden.

Claims (5)

1. Herzventil, umfassend einen Ring (1), wenigstens eine Klappe (16, 16'), umgeben von dem Ring, Schwenkeinrichtungen für das Schwenken der Klappen bezüglich des Rings, Anschlageinrichtungen (11, 12, 11', 12') für die Klappen, die einen Schwenkhub der Klappen begrenzen zwischen einer Öffnungsstellung und einere Verschlußstellung des Ventils, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtungen gebildet werden durch zwei Kugeln (14) für jede Klappe und dadurch, daß der Ring (1) und die Klappen (16. 16') mit Vertiefungen (13, 13', 15) versehen sind, wobei jede Kugel (14) partiell in einer Ringvertiefung (13, 13') und partiell in einer Klappenvertiefung (15) sitzt, und dadurch, daß der Ring gebildet wird durch einen Innenring (2) und einen Außenring (3), konzentrisch und fugendicht, wobei die Ringvertiefungen ausschließlich auf dem Innenring (2) enthalten sind und den Innenring radial von einer Seite zur anderen durchqueren.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Vertiefungen (13, 13') einen gestreckten Querschnitt aufweisen, der Längsverschiebungen der Klappen (16, 16') erlaubt.
3. Ventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappenvertiefungen (15) einen konischen Unterteil aufweisen.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine einzige Klappe.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei Klappen, schwenkbar um parallele Achsen.
DE69007957T 1989-12-20 1990-12-18 Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen. Expired - Fee Related DE69007957T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8916900A FR2655843A1 (fr) 1989-12-20 1989-12-20 Valve cardiaque a clapets pivotant sur des billes.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007957D1 DE69007957D1 (de) 1994-05-11
DE69007957T2 true DE69007957T2 (de) 1994-10-13

Family

ID=9388766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007957T Expired - Fee Related DE69007957T2 (de) 1989-12-20 1990-12-18 Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5171263A (de)
EP (1) EP0436420B1 (de)
DE (1) DE69007957T2 (de)
FR (1) FR2655843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122369A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Tenneco Gmbh Lagerung einer Klappenventilwelle

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694689B1 (fr) * 1992-08-11 1994-09-23 Implants Instr Ch Fab Valve cardiaque artificielle.
US5624422A (en) * 1994-09-22 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Absorbent article having an extendible split core
US5554186A (en) * 1994-12-22 1996-09-10 Baxter International Inc. Bileaflet mechanical heart valve having cropped slot pivot configuration and method for preventing blood stagnation therein
EP0955956A4 (de) * 1995-03-29 2001-09-19 Medicalcv Inc Doppelflügelherzklappe
US6296663B1 (en) 1995-03-29 2001-10-02 Medical Cv, Inc. Bileaflet heart valve having open channel and swivel pivots
US5772694A (en) * 1995-05-16 1998-06-30 Medical Carbon Research Institute L.L.C. Prosthetic heart valve with improved blood flow
WO1997005834A1 (en) * 1995-08-07 1997-02-20 Baxter International Inc. Bileaflet mechanical heart valve having arrowhead slot hinge configuration
EP0859577A1 (de) * 1995-11-06 1998-08-26 St. Jude Medical, Inc. Herzklappenprothese mit verschleiss verringernden kanten
US5843183A (en) * 1997-05-13 1998-12-01 Bokros; Jack C. Trileaflet heart valve
US5908451A (en) * 1997-11-25 1999-06-01 Cardiotech International Corporation Prosthetic heart valve
AU1712099A (en) 1997-12-05 1999-06-28 St. Jude Medical Inc. Leaflet positioning for a mechanical heart valve
US6174332B1 (en) 1997-12-05 2001-01-16 St. Jude Medical, Inc. Annuloplasty ring with cut zone
US6096075A (en) * 1998-01-22 2000-08-01 Medical Carbon Research Institute, Llc Prosthetic heart valve
US6200340B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-13 Sulzer Carbomedics Inc. Tilting disk heart valve having cavitation reducing contact geometry
US20040122515A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-24 Xi Chu Prosthetic valves and methods of manufacturing
US7449027B2 (en) * 2004-03-29 2008-11-11 Cook Incorporated Modifying fluid flow in a body vessel lumen to promote intraluminal flow-sensitive processes
WO2012112892A2 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Concepts Eti, Inc. Turbomachinery having self-articulating blades, shutter valve, partial-admission shutters, and/or variable-pitch inlet nozzles
EP3499105B1 (de) * 2017-12-15 2020-05-27 Hamilton Sundstrand Corporation Rückschlagventile
US11828372B2 (en) * 2022-03-31 2023-11-28 General Electric Company Check valve assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399863A (en) * 1965-07-13 1968-09-03 Pratt Co Henry Skewed axis butterfly valve for high-pressure service
US4078268A (en) * 1975-04-24 1978-03-14 St. Jude Medical, Inc. Heart valve prosthesis
US3953898A (en) * 1975-06-06 1976-05-04 Eric Bloch Prosthetic one-way heart valve
FR2331997A1 (fr) * 1975-11-19 1977-06-17 Rhone Poulenc Ind Prothese valvulaire cardiaque
US4308624A (en) * 1979-08-07 1982-01-05 Hemex, Inc. Heart valve prosthesis
US4446577A (en) * 1980-04-28 1984-05-08 Mitral Medical International, Inc. Artificial heart valve
GB2074699B (en) * 1980-04-28 1984-05-10 Mitral Med Int Artificial heart valve
US4443894A (en) * 1982-04-12 1984-04-24 Hemex, Inc. Heart valve with dog-leg pivot
US4872875A (en) * 1989-01-28 1989-10-10 Carbon Implants, Inc. Prosthetic heart valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016122369A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Tenneco Gmbh Lagerung einer Klappenventilwelle
DE102016122369B4 (de) 2016-11-21 2019-03-21 Tenneco Gmbh Lagerung einer Klappenventilwelle
US10774934B2 (en) 2016-11-21 2020-09-15 Tenneco Gmbh Mounting of a flap valve shaft

Also Published As

Publication number Publication date
US5171263A (en) 1992-12-15
EP0436420B1 (de) 1994-04-06
EP0436420A1 (de) 1991-07-10
DE69007957D1 (de) 1994-05-11
FR2655843A1 (fr) 1991-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007957T2 (de) Herzklappen mit auf Kugeln drehenden Blattelementen.
DE69003921T2 (de) Verschlusselement für ein Kugelventil.
DE2724792C2 (de) Rohr-Gelenkkupplung
DE9415039U1 (de) Vorrichtung zur Führung chirurgischer Instrumente
DE69004873T2 (de) Keramische Scheibe für Ventile und Ventile, ausgerüstet mit solchen Scheiben.
EP0356647A1 (de) Herzklappenprothese
DE1919383C3 (de) Drosselklappenventil
DE19501089C2 (de) Modulares Drosselklappenventil
DE69727678T2 (de) Activierungsstift
DE2846299A1 (de) Herzklappenprothese sowie verfahren zur herstellung und montage derselben
DE602004011811T2 (de) Kühlkanalabdeckung für einen einstückigen kolben eines verbrennungsmotors
DE3323948A1 (de) Dichtung zwischen zwei relativ zueinander drehbaren teilen
DE2342069C3 (de) Kugelhahn mit frei beweglichen Dichtungssitzringen
DE2325091C3 (de) Gehäuse für Absperrschieber
DE19959109A1 (de) Stellgerät
DE19707599A1 (de) Drosselklappen-Einrichtung für eine Saugsrohranlage eines Verbrennungsmotors
DE3022320C2 (de)
DE202666T1 (de) Auf-zu-ventil.
DE3142930C2 (de) Abschmierbares Weitwinkelgelenk
DE2831491A1 (de) Zwischenleitung zwischen zwei schwenkbar miteinander verbundenen leitungen
DE1675549C3 (de) Absperr- und Regulierventil
EP0511581B1 (de) Schwimmsattelbremse und Bolzen für eine solche
EP4025812B1 (de) Metallische abdichtung für ein klappenventil
EP0866250B1 (de) Ventil
DE202018105534U1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee