DE69007384T2 - Wasser-in-Öl-Emulsionen und ihre Verwendung zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff. - Google Patents
Wasser-in-Öl-Emulsionen und ihre Verwendung zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff.Info
- Publication number
- DE69007384T2 DE69007384T2 DE69007384T DE69007384T DE69007384T2 DE 69007384 T2 DE69007384 T2 DE 69007384T2 DE 69007384 T DE69007384 T DE 69007384T DE 69007384 T DE69007384 T DE 69007384T DE 69007384 T2 DE69007384 T2 DE 69007384T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- glyoxal
- oil
- weight
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims abstract description 28
- HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N glyoxylic acid Chemical compound OC(=O)C=O HHLFWLYXYJOTON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N Glycolaldehyde Chemical compound OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 5
- CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N (2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O CUNWUEBNSZSNRX-RKGWDQTMSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 claims description 4
- BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M sodium acetic acid acetate Chemical compound [Na+].CC(O)=O.CC([O-])=O BHZOKUMUHVTPBX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229960005078 sorbitan sesquioleate Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 abstract description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 21
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940040526 anhydrous sodium acetate Drugs 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- CBMPTFJVXNIWHP-UHFFFAOYSA-L disodium;hydrogen phosphate;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O CBMPTFJVXNIWHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- VYAWSRKBHHHYEK-UHFFFAOYSA-L potassium sodium hydrogen phosphate 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound [Na+].[K+].OP([O-])([O-])=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O VYAWSRKBHHHYEK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BUCIWTBCUUHRHZ-UHFFFAOYSA-K potassium;disodium;dihydrogen phosphate;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[K+].OP(O)([O-])=O.OP([O-])([O-])=O BUCIWTBCUUHRHZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001587 sorbitan monostearate Substances 0.000 description 1
- 235000011076 sorbitan monostearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940035048 sorbitan monostearate Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/04—Breaking emulsions
- B01D17/047—Breaking emulsions with separation aids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1493—Selection of liquid materials for use as absorbents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/26—Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K8/00—Compositions for drilling of boreholes or wells; Compositions for treating boreholes or wells, e.g. for completion or for remedial operations
- C09K8/02—Well-drilling compositions
- C09K8/32—Non-aqueous well-drilling compositions, e.g. oil-based
- C09K8/36—Water-in-oil emulsions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/916—Odor, e.g. including control or abatement
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Wasser-in-Öl-Emulsionen und deren Anwendung zur Beseitung von Hydrogensulfid.
- Fossile Produkte, insbesondere Rohöl, enthalten oft große Mengen an Hydrogensulfid, H2S, das wünschenswerterweise möglichst rasch zu beseitigen ist, da es sich hierbei um ein toxisches, korrosives, entflammbares und explosives Gas handelt.
- Bekannterweise ist es möglich, den Anteil an Hydrogensulfid in einem wässrigen Medium durch Verwendung von wässrigen Aldehydlösungen, beispielsweise Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd (siehe beispielsweise das Patent der Vereinigten Staaten von Amerika Nr. 4.680.127 sowie die in demselben Dokument zitierten Referenzen), zu reduzieren. Diese Produkte wirken jedoch auch bei hohen Dosen langsam. Dies stellt somit einen großen Nachteil bei deren Verwendung dar, insbesondere für die Behandlung von Rohöl auf Offshore-Plattformen.
- Die Anmelderin entdeckte nun erstaunlicherweise neue Zusammensetzungen, die diese Nachteile vermeiden.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Wasser-in-Öl-Emulsionen sind, die gewichtsmäßig ungefähr
- 20 bis 80% einer dispersen wässrigen Phase, die aus ungefähr 20 bis 70% eines oder mehrerer Aldehyde, ausgewählt aus der Gruppe, die von Formaldehyd, Glyoxal, Glutaraldehyd, Glycolaldehyd oder Glyoxylsäure gebildet wird, und 80 bis 30% einer wässrigen Lösung, bestehend aus 90 bis 100% Wasser und 10 bis 0% eines Puffermittels mit einem pH-Wert = 5,5 ± 1,5 enthält, und
- 80 bis 20% einer kontinuierlichen Ölphase, bestehend aus ungefähr 90 bis 99% eines oder mehrerer Grenzkohlenwasserstoffe und Flüssigkeiten C&sub6; - C&sub1;&sub6; sowie 10 bis 1% eines Emulgierungssystems, bestehend aus einem oder mehreren Wasser-in-Öl- Emulgatoren, enthalten.
- In der vorliegenden Beschreibung wird als Wasser-in-Öl-Emulgator jedes konventionelle Wasser-in-Öl-Emulgierungsmittel bezeichnet, wie beispielweise Sorbitan-Monostearat, Sorbitan-Monooleat, Sorbitan-Sesquioleat und die sogenannte Substanzen mit geringem hydrophil/lipophilen Gleichgewicht, die alle in der Literatur eingehend behandelt und insbesondere in Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", 3. Auflage, Band 8, Seiten 910-916, zitiert werden.
- Der oder die Grenzkohlenwasserstoffe und Flüssigkeiten C&sub6; -C&sub1;&sub6; können unter den Alkanen C&sub6; - C&sub1;&sub6; mit gerader oder verzweigter Kette und den Cycloalkanen C&sub6; -C&sub1;&sub6; ausgewählt werden, die eventuell durch eine oder mehrere lineare oder verzweigte Alkylgruppen substituiert weden, welche vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome enthalten. Vorzugsweise wird ein Paraffinlösungsmittel mit linearer Kette C&sub1;&sub0; -C&sub1;&sub3; mit einem Siedepunkt von 180ºC bis 270ºC verwendet.
- Es kann jedes konventionelle Puffermittel mit einem pH-Wert von 5,5 ± 1,5 verwendet werden, wie beispielsweise die in der Literatur beschriebenen Paare Essigsäure- Natriumacetat, Kaliumphosphat-Natriumzitrat, Kaliumdihydrogenphosphat- Dinatriumhydrogenphosphat, Zitronensäure-Dinatriumhydrogenphosphat. Vorzugsweise wird als Puffermittel Essigsäure-Natriumacetat mit einem pH-Wert gleich 5,5 eingesetzt.
- Die Erfindung hat im speziellen die Zusammensetzungen, wie weiter oben definiert, zum Gegenstand, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Aldehyd Glyoxal ist.
- Die Erfindung hat ganz besonders die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Wasser-in-Öl-Emulsionen zum Gegenstand, die gewichtsmäßig bestehen aus
- 60 ± 5% einer dispersen wässrigen Phase, die auf einen pH-Wert = 5,5 gepuffert ist, mit dem Paar Essigsäure-Natriumacetat und enthaltend 40 bis 50% Glyoxal,
- 40 ± 5% einer kontinuierlichen Ölphase, enthaltend 93 bis 98% eines Gemisches aus Grenzkohlenwasserstoffen und Flüssigkeiten C&sub1;&sub0; -C&sub1;&sub3; sowie 7 bis 2% eines Emulgierungssystems, das aus einem oder mehreren Wasser-in-Öl-Emulgatoren besteht.
- Unter diesen Zusammensetzungen kann insbesondere eine Zusammensetzung in Form einer Wasser-in-Öl-Emulsion genannt werden, die gewichtsmäßig besteht aus
- 60% einer auf einen pH-Wert = 5,5 gepufferten wässrigen Phase, enthaltend ungefähr 40% Glyoxal,
- 40% einer Ölphase, bestehend zu ungefähr 95% aus einem paraffinischen Lösungsmittel mit linearer Kette C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3; mit einem Siedepunkt im Bereich von 180ºC bis 270ºC und zu 5% aus Sorbitan-Sesquioleat.
- Erfindungsgemäß können die obengenannten Zusammensetzungen durch ein Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf konventionelle Weise bei Raumtemparatur die wässrige Lösung, eventuell auf den gewünschten pH-Wert gepuffert, aus dem (den) in der Ölphase ausgewählten Aldehyd(en), die in Lösung den oder die gewählten Emulgator(en) enthält, emulgiert wird.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen interessante Eigenschaften zur Beseitigung des in diversen Fluiden vorhandenen Hydrogensulfids und sind insbesondere wirksam für die Beseitigung des im Rohöl vorhandenen Hydrogensulfids, das in Form von Waser-in-Öl-Emulsionen oder Öl-in-Wasser-Emulsionen vorhanden sein kann. Diese Eigenschaften rechtfertigen die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Verfahren zur Beseitigung des in einem Fluid, flüssig wie auch gasförmig, vorhandenen Hydrogensulfids, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses Fluid mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung behandelt wird.
- Unter bevorzugten Durchführungsbedingungen der Erfindung wird das oben beschriebene Verfahren bei Raumtemparatur entweder durch einfaches Mischen von Fluid, wenn dieses flüssig ist, mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder durch Durchperlen des Fluids, wenn dieses gasförmig ist, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung durchgeführt.
- Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken.
- Der jeweilige Gehalt an Hydrogensulfid wurde durch Potentiometerdosierung mit Hilfe eine Silberelektrode nach folgendem Verfahren bestimmt:
- Es werden bei Raumtemparatur gemischt:
- - 100 ml Aceton
- - 200 ml Isopropylalkohol
- - 5 ml einer wässrigen Lösung zu 20% Ammoniumnitrat.
- Anschließend werden dieser sorgfältig durch Durchperlen von Stickstoff desoxydierten Lösung 50 ml der zu dosierenden Musterprobe, die zuvor mittels Durchperlen von Stickstoff desoxydiert wurde, beigemengt. Das erhaltene Reaktionsmedium wird sodann unter Ausschütteln in inerter Atmosphäre mit einer wässrigen Lösung aus Silbernitrat 0,1 N dosiert, unter Verfolgung der Kurve des Mischungspotentials in Abhängigkeit vom Volumen V der Lösung des beigemengten Silbernitrats mit Hilfe eines Potentiometers, das mit einer Silber-Meßelektrode und einer Referenzelektrode, Ag/AgCl, ausgestattet ist, wobei das externe Elektrolyt eine mit Ammoniumnitrat gesättigte Äthanollösung ist. Am Äquivalenzpunkt ergibt sich die Konzentration an Hydrogensulfid der Musterprobe, ausgedrückt in mg/l, durch die Gleichung (1):
- [H2S] mg/l = ν x 32 x 0,1 x 1000/50 = 64ν
- Mit Hilfe einer Turbine, die sich mit einer Geschwindigkeit von 10.000 Umdrehungen pro Minute dreht, werden bei Raumtemparatur 600 g einer wässrigen Glyoxallösung zu 40 Gew.% in einem Gemisch von 380 g Normalalkanen C&sub1;&sub0; -C&sub1;&sub3; mit einem Siedepunkt im Bereich von 180ºC bis 270ºC und mit 20g Sorbitan-Sesquiolat emulgiert. Es ergibt sich auf diese Weise 1 kg einer Wasser-in-Ol-Emulsion, die gewichtsmäßig 38% Öl, 36% Wasser, 24% Glyoxal und 2% eines Emulgators enthält und bei 20ºC eine Dichte von 1,05 und eine Brookfield-Viskosität von 240 mPa.s (Geschwindigkeit 20 U/min., Achse 2) aufweist. Diese Zusammensetzung enthält 4,135 Mol Glyoxal, d. h. 4,135 mMol Glyoxal pro Gramm.
- Mit Hilfe einer Turbine, die sich mit einer Geschwindigkeit von 10.000 Umdrehungen pro Minute dreht, werden bei Raumtemparatur 600 g einer wässrigen Lösung, bestehend aus 240 g (4,135 Mol) Glyoxal, 6 g Essigsäure und 6 g wasserfreiem Natriumacetat, die einen pH-Wert von 5,5 aufweist, in einem Gemisch aus 380 g Normalalkanen C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3; mit einem Siedepunkt im Bereich von 180ºC bis 270ºC und aus 20 g Sorbitan-Sesquioleat emulgiert. Es ergibt sich auf diese Weise 1kg einer Wasser-in-Öl-Emulsion, die gewichtsmäßig 38% Öl, 34,8% Wasser, 24% Glyoxal, 2% eines Emulgators und 1,2% eines Puffermittels enthält und bei 20ºC eine Dichte von 1,05 und eine Brookfield-Viskosität von 260 mPa.s (Geschwindigkeit 20 U/min, Achse 2) aufweist. Diese Zusammensetzung enthält 4,135 mMol Glyoxal pro Gramm.
- Unter Ausschütteln wird bei Raumtemparatur ein Liter Leichtöl aus einem in der Nordsee befindlichen Förderschacht, bestehend aus 253 mg/l, d. h. 7,42 mMol/l, Hydrogensulfid mit entweder 2 g einer handelsüblichen wässrigen Glyoxallösung zu 40 Gew.%, bezeichnet mit A, oder mit 0,5 g oder 2 g der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung, bezeichnet mit Ex 1, behandelt und durch Potentiometerdosierung der Prozentsatz an beseitigtem Hydrogensulfid in Abhängigkeit von der Zeit, ausgedrückt in Minuten, verfolgt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angeführt, in der R das Molverhältnis Hxdrogensulfid/Glyoxal bezeichnet. Tabelle I Dosen Zeit in Minuten
- Bei der Dosis von 2 g/l ermöglicht die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine beinahe gänzliche Beseitigung des Hydrogensulfids in 60 Minuten, während die wässrige Glyoxallösung A, die 1,66 mal mehr Glyoxal enthält, in der gleichen Zeit nur die Hälfte davon beseitigt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist somit deutlich wirksamer als eine wässrige Glyoxallösung nach dem früheren Stand der Technik.
- Unter Ausschütteln wird bei Raumtemparatur ein Liter Leichtöl aus einem in der Nordsee befindlichen Förderschacht, das 209 mg/l, d. h. 6,13 mMol/l, Hydrogensulfid enthält, mit entweder 2 g einer handelsüblichen wässrigen Glyoxallösung zu 40 Gew.%, bezeichnet mit A, oder mit 2 g einer wässrigen Glyoxallösung, gepuffert auf einen pH- Wert = 5,5, die gewichtsmäßig 58% Wasser, 40% Glyoxal und 2% eines 50/50- Gemisch es Essigsäure-wasserfreies Natriumacetat enthält, bezeichnet mit B, oder 0,5 g oder 2 g der Zusammensetzung aus Beispiel 2, bezeichnet mit Ex 2, behandelt und der Prozentsatz des beseitigten Hydrogensulfids in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angeführt, in der R das Molverhältnis Hydrogensulfid/Glyoxal bezeichnet. Tabelle II Dosen Zeit in Minuten
- Beim Lesen dieser Tabelle wird die besonders große Wirksamkeit der erfindungsgemäß gepufferten Zusammensetzungen ersichtlich.
- Unter Ausschütteln wird bei Raumtemperatur ein Liter einer Wasser-in-Öl-Emulsion aus einem in der Region Paris befindlichen Förderschacht, die gewichtsmäßig 70% Öl, 30% Wasser und 241 mg/l, d. h. 7,07 mMol/l, Hydrogensulfid enthält, mit entweder 2 g einer handsüblichen wässrigen Glyoxallösung zu 40 Gew.% oder mit der Zusammensetzung aus Beispiel 2 behandelt und, wie in den vorhergehenden Beispielen, wird der Prozentsatz an beiseitigtem Hydrogensulfid in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III angeführt, in der R das Molverhältnis Hydrogensulfid/Glyoxal bezeichnet. Tabelle III Dosen Zeit in Minuten
- Diese Ergebnisse beweisen die gute Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Beseitigung des in einer Wasser-in-Öl-Emulsion vorhandenen Hydrogensulfids.
- Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens wird eine Wasser-in-Öl- Emulsion angesetzt, die gewichtsmäßig 38% Öl, 37,8% Wasser, 22,2% Formaldehyd und 2% Sorbit-Sesquioleat enthält, ausgehend von einer wässrigen Lösung aus Formaldehyd zu 37 Gew.% und Normalakanen C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3;. Die erhaltene Emulsion weist bei 20ºC eine Dichte von 0,95 und eine Brookfield-Viskosität von 55 mPa.s auf, die bei 20ºC bei einer Geschwindigkeit von 20 Umdrehungen/Minute mit der Achse 1 bestimmt wurde.
- In gleicher Weise wird unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens eine Wasser-in-Ol-Emulsion angesetzt, die gewichtsmäßig 38% Öl, 30% Glyoxylsäure, 30% Wasser und 2% Sorbit-Sesquioleat enthält, ausgehend von einer handelsüblichen wässrigen Glyoxylsäurelösung zu 50% und Normalakanen C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3;. Die erhaltene Emulsion weist bei 20ºC eine Dichte von 1,07 und eine Brookfield-Viskosität von 105 mPa.s auf, die bei 20ºC bei einer Geschwindikeit von 20 Umdrehungen/Minute mit der Achse 2 bestimmt wurde.
- Die Wirksamkeit der in Beispiel 6 erhaltenen Emulsion wurde mit der einer handelsüblichen wässrigen Lösung aus Formaldehyd zu 37 Gew.%, bezeichnet mit C, bei einer Dosis von 2g/l Leichtöl aus einem in der Nordsee befindlichen Förderschacht, das 234 mg/l H2S enthält, verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV angeführt.
- Ebenso wurde die Wirksamkeit der in Beispiel 7 erhaltenen Emulsion mit der einer handelsüblichen Lösung aus Glyoxylsäure zu 50 Gew.%, bezeichnet mit D, bei einer Dosis von 2 g/l am gleichen Leichtöl wie in Beispiel 8 verglichen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV angeführt. Tabelle IV Prozentsätze der Beseitigung von H2S in Abhängigkeit von der Zeit. Produkte Zeit in Minuten
- Es ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine bessere Wirksamkeit besitzen als die wässrige Lösung aus Glyoxylsäure oder Formaldehyd, die für ihre Herstellung verwendet wurde.
Claims (5)
1. Wasser-in-Öl-Emulsionen, gewichtsmäßig ungefähr enthaltend
20 bis 80% einer dispergierten wässrigen Phase, die ungefähr 20 bis 70%
eines oder mehrerer Aldehyde, die in der Gruppe, die sich aus Formaldehyd,
Glyoxal, Glutaraldehyd, Glycolaldehyd oder Glyoxylsäure zusammensetzt,
ausgewählt wird/werden, und 30 bis 30% eine wässrigen Lösung, bestehend aus
90 bis 100% Wasser und 10 bis 0% eines Puffermittels mit einem pH-Wert =
5,5 ± 1 ,5 enthält, und
80 bis 20% einer kontinuierlichen Ölphase, die ungefähr 90 bis 99% eines
oder mehrerer Grenzkohlenwasserstoffe und Flüssigkeiten C&sub6; - C&sub1;&sub6; und 10 bis
1% eines Emulgierungssystems, bestehend aus einem oder mehreren Öl-in-
Wasser-Emulgatoren, enthält.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aldehyd
Glyoxal ist.
3. Emulsionen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese gewichtsmäßig enthalten:
60 ± 5% einer dispergierten wässrigen Phase, gepuffert auf einen pH-Wert
= 5,5 mit dem Paar Essigsäure-Natriumacetat und enthaltend 40 bis 50%
Glyoxal,
40 ± 5% einer kontinuierlichen Öl-Phase, die 93 bis 98% eines Gemisches
aus Grenzkohlenwasserstoffen und Flüssigkeiten C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3; und 7 bis 2%
eines Emulgierungssystems, bestehend aus einem oder mehreren Wasser-in-Öl-
Emulgatoren, enthält.
4. Emulsionen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
60% einer wässrigen Phase, gepuffert auf einen pH-Wert = 5,5 und
enthaltend ungefähr 40% Glyoxal,
40% einer Ölphase, bestehend zu ungefähr 95% aus einem paraffinischen
Lösungsmittel mit linearer Kelle C&sub1;&sub0; - C&sub1;&sub3; mit einem Siedepunkt im Bereich
35 von 130 bis 270ºC und zu 5% aus Sorbitan-Sesquioleat.
5. Verfahren zur Beseitigung des in einem Fluid vorhandenen Hydrogensulfids
mittels eines Aldehyds, das in der Gruppe, die sich aus Formaldehyd, Glyoxal,
Glutaraldehyd, Glycolaldehyd oder der Glyoxylsäure zusammensetzt,
ausgewählt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Fluid mit einer
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8911586A FR2651500A1 (fr) | 1989-09-05 | 1989-09-05 | Nouvelles emulsions eau dans huile et leur application a l'elimination du sulfure d'hydrogene. |
SG81294A SG81294G (en) | 1989-09-05 | 1994-06-23 | New water-in-oil emulsions and their use for removing sulfide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69007384D1 DE69007384D1 (de) | 1994-04-21 |
DE69007384T2 true DE69007384T2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=26227538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69007384T Expired - Fee Related DE69007384T2 (de) | 1989-09-05 | 1990-08-08 | Wasser-in-Öl-Emulsionen und ihre Verwendung zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5223175A (de) |
EP (1) | EP0416969B1 (de) |
JP (1) | JPH03119092A (de) |
AT (1) | ATE102986T1 (de) |
CA (1) | CA2024028A1 (de) |
DE (1) | DE69007384T2 (de) |
DK (1) | DK0416969T3 (de) |
ES (1) | ES2062449T3 (de) |
FR (1) | FR2651500A1 (de) |
IE (1) | IE65534B1 (de) |
NO (1) | NO903845L (de) |
SG (1) | SG81294G (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4458797A (en) | 1997-09-15 | 1999-04-05 | Sofitech N.V. | Electrically conductive non-aqueous wellbore fluids |
US6405809B2 (en) | 1998-01-08 | 2002-06-18 | M-I Llc | Conductive medium for openhold logging and logging while drilling |
US6793025B2 (en) * | 1998-01-08 | 2004-09-21 | M-I L. L. C. | Double emulsion based drilling fluids |
GB0030555D0 (en) * | 2000-12-14 | 2001-01-31 | Amerada Hess Ltd | Hydrogen sulphide scavenging method |
CN102144019A (zh) * | 2008-09-02 | 2011-08-03 | 通用电气公司 | 用于从原油中去除硫化氢的方法 |
JP5863642B2 (ja) | 2009-05-05 | 2016-02-16 | ドルフ ケタール ケミカルズ(I) プライベート リミテッド | 炭化水素ストリームから硫化水素を捕捉する方法 |
US20110031165A1 (en) * | 2009-08-04 | 2011-02-10 | Karas Larry John | Processes for removing hydrogen sulfide from refined hydrocarbon streams |
AU2010337845B2 (en) * | 2009-12-31 | 2015-01-15 | Dorf Ketal Chemicals (India) Private Limited | Additive and method for removal of impurities formed due to sulfur compounds in crude oils containing calcium naphthenate |
PH12013500887A1 (en) * | 2010-11-15 | 2022-10-24 | Dorf Ketal Chemicals India Private Ltd | Additive and method for removal of calcium from crude oils containing calcium naphthenate |
CN103209752B (zh) * | 2010-11-22 | 2016-01-20 | 多尔夫凯塔尔化学制品(I)私人有限公司 | 用于清除烃流中的硫化氢的添加剂组合物和方法 |
CA2840331C (en) * | 2011-06-29 | 2016-04-26 | Dorf Ketal Chemicals (India) Private Limited | Additive and method for removal of calcium from crude oils containing calcium naphthenate |
FR2984732B1 (fr) * | 2011-12-21 | 2014-07-25 | Oreal | Emulsion inverse pour le traitement des cheveux comprenant un derive dicarbonyle |
WO2017064267A1 (en) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Haldor Topsøe A/S | A process for removing sulphur compounds from process streams |
CA3028229A1 (en) * | 2018-12-20 | 2020-06-20 | Fluid Energy Group Ltd. | Novel corrosion inhibition package |
US11384272B2 (en) * | 2019-08-05 | 2022-07-12 | Multi-Chem Group, Llc | Processing produced fluids for fluid recovery |
CA3057217A1 (en) * | 2019-10-02 | 2021-04-02 | Fluid Energy Group Ltd. | Composition useful in metal sulfide scale removal |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US468127A (en) * | 1892-02-02 | Fljji it | ||
US2629696A (en) * | 1949-05-16 | 1953-02-24 | Oakite Prod Inc | Essentially non-aqueous acid emulsion cleaning composition |
US2606873A (en) * | 1950-02-27 | 1952-08-12 | Dow Chemical Co | Composition for removing scale deposits from ferrous metal surfaces |
US2955144A (en) * | 1958-06-18 | 1960-10-04 | American Cyanamid Co | Process for refining naphthalene |
US3077454A (en) * | 1960-07-14 | 1963-02-12 | Dow Chemical Co | Compositions for inhibiting corrosion |
US4360448A (en) * | 1970-04-13 | 1982-11-23 | Exxon Research And Engineering Co. | Water in oil emulsions useful in liquid membrane |
US4012329A (en) * | 1973-08-27 | 1977-03-15 | Marathon Oil Company | Water-in-oil microemulsion drilling fluids |
US4014785A (en) * | 1974-07-29 | 1977-03-29 | Exxon Research And Engineering Company | Novel liquid membrane formulations and uses thereof |
US4220550A (en) * | 1978-12-06 | 1980-09-02 | The Dow Chemical Company | Composition and method for removing sulfide-containing scale from metal surfaces |
US4310435A (en) * | 1979-12-06 | 1982-01-12 | The Dow Chemical Co. | Method and composition for removing sulfide-containing scale from metal surfaces |
US4337225A (en) * | 1980-01-21 | 1982-06-29 | Occidental Research Corporation | Regeneration of liquid membrane without breaking emulsion |
US4680127A (en) * | 1985-12-13 | 1987-07-14 | Betz Laboratories, Inc. | Method of scavenging hydrogen sulfide |
US4746420A (en) * | 1986-02-24 | 1988-05-24 | Rei Technologies, Inc. | Process for upgrading diesel oils |
DE3927763A1 (de) * | 1989-08-23 | 1991-02-28 | Hoechst Ag | Waessrige aldehydloesugen zum abfangen von schwefelwasserstoff |
DE4002132A1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-08-01 | Hoechst Ag | Verfahren zum abfangen von schwefelwasserstoff mit glyoxal |
US5128049A (en) * | 1991-01-22 | 1992-07-07 | Gatlin Larry W | Hydrogen sulfide removal process |
-
1989
- 1989-09-05 FR FR8911586A patent/FR2651500A1/fr active Granted
-
1990
- 1990-08-08 EP EP90402269A patent/EP0416969B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-08 AT AT90402269T patent/ATE102986T1/de active
- 1990-08-08 DK DK90402269.6T patent/DK0416969T3/da active
- 1990-08-08 ES ES90402269T patent/ES2062449T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-08 DE DE69007384T patent/DE69007384T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-27 CA CA002024028A patent/CA2024028A1/en not_active Abandoned
- 1990-08-30 JP JP2230454A patent/JPH03119092A/ja active Pending
- 1990-09-04 IE IE320590A patent/IE65534B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-09-04 NO NO90903845A patent/NO903845L/no unknown
- 1990-09-05 US US07/577,669 patent/US5223175A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-06-23 SG SG81294A patent/SG81294G/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO903845D0 (no) | 1990-09-04 |
ES2062449T3 (es) | 1994-12-16 |
CA2024028A1 (en) | 1991-03-06 |
NO903845L (no) | 1991-03-06 |
DE69007384D1 (de) | 1994-04-21 |
DK0416969T3 (da) | 1994-04-05 |
FR2651500A1 (fr) | 1991-03-08 |
US5223175A (en) | 1993-06-29 |
EP0416969A1 (de) | 1991-03-13 |
JPH03119092A (ja) | 1991-05-21 |
FR2651500B1 (de) | 1994-08-19 |
IE65534B1 (en) | 1995-11-01 |
IE903205A1 (en) | 1991-03-13 |
SG81294G (en) | 1994-11-25 |
ATE102986T1 (de) | 1994-04-15 |
EP0416969B1 (de) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69007384T2 (de) | Wasser-in-Öl-Emulsionen und ihre Verwendung zur Beseitigung von Schwefelwasserstoff. | |
US5284635A (en) | Process for the elimination of hydrogen sulfide by using water-in-oil emulsions | |
DE2157448C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE2166779A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit | |
DE3313002A1 (de) | Polyglycerinverbindungen und sie enthaltende kosmetische produkte | |
DE2601466C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von in Wasser gelöstem Sauerstoff und hierzu geeignete Zubereitungen | |
DE2138278B2 (de) | Antimikrobielle Zusammensetzung | |
DE3313246C2 (de) | ||
EP0384312B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silberkatalysators | |
DE2125587B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten | |
DE69203205T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von in Triethanolamine anwesenden Diethanolamin und Verfahren zur Herstellung von reinen Triethanolamin. | |
DE898065C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen | |
DE2342933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolith-Katalysators und Verwendung des mittels dieses Verfahrens hergestellten Katalysators zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1937337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in ultraviolettem Licht bestaendigen Schmieroelen | |
DE446864C (de) | Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalloesungen | |
DE691154C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Nitrostaerke | |
DE893338C (de) | Verfahren zur Herstellung von bestaendigen aetherischen Loesungen des Aluminiumwasserstoffes | |
DE912020C (de) | Verfahren zur Erzeugung hochmolekularer heteropolymerer Reaktionsprodukte | |
DE880133C (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden | |
AT72307B (de) | Verfahren zur Darstellung von Hydrolezithin. | |
DE3330223A1 (de) | Korrosionsinhibitoren | |
DE1052943B (de) | Verfahren zur Herstellung schutzkolloidfreier konzentrierter, waesseriger Emulsionenvon Silikonen | |
DE191900C (de) | ||
DE317509C (de) | ||
DE541628C (de) | Verfahren zur Absorption von Olefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |