[go: up one dir, main page]

DE6900710U - Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische - Google Patents

Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische

Info

Publication number
DE6900710U
DE6900710U DE6900710U DE6900710U DE6900710U DE 6900710 U DE6900710 U DE 6900710U DE 6900710 U DE6900710 U DE 6900710U DE 6900710 U DE6900710 U DE 6900710U DE 6900710 U DE6900710 U DE 6900710U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
adjustable workpiece
adjustable
workpiece support
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6900710U
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Raimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6900710U priority Critical patent/DE6900710U/de
Publication of DE6900710U publication Critical patent/DE6900710U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/14Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting the bench top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

ff f · I · ♦
Y/erner Raimann, Freiburg i. Br. 7. Januar 1969
Verstellbare Werkstückauflage
für Hobeibanke und Arbeitstische
Die Neuerung betrifft eine verstellbare Werkstückauflage für
Hobelbänke und Arbeitstische.
Bauelemente, wie Fensterrahmen, !Türen,. Möbel und d&rgl.,
den zum Anbringen von Beschlagen auf Hobelbänken oder sonstigen J
Arbeitstischen bearbeitet. |
Dabei zeigt sich, daß die vorhandenen Tisenflachen meist zu |
schmal sind und diese großflächigen Werkstücke erheblich über I
die Tischfläche hinausstehen. Dabei kippen sie durch das Schwer- I
gewicht des überstehenden Teils meist vornen über und bleiben f
ohne festzuspannen nicht auf dem Tisch liegen, was ein Bearbei- |
ten sehr erschwert. Dieses Problem wird durch die vorliegende g
Neuerung auf einfache und zweckmäßige V/eise gelost. § Am Gestell der Hobelbank oder auf der Unterseite des Arbeits- | tisches werden auf zwei Seiten aussiehbare Tragarme angebracht,
die mit einem Auflagebalken lösbar verbunden sind. Der Auflagebalken dient zur Auflage der überstehenden Werkstücke und verhindert, daß diese vornen überkippen. Sr kann erfincringsgemäß j in horizontaler Sichtung paralell zur Arbeitsxischplatte aus- § gesogen, durch Stellschrauben in vertikaler Sichtung genau auf f die lischhöhe ausgerichtet werden. Ein weiter hervorsuriebendes I Merkmal isu, da3 aer Auflagebaliten an den ausziehbaren Trag- | arsen nur eingespanrrfc iet und durch Lösen von zwei Spannschrau- | hen auch. nach, links oaer recnts über axe Tischbreite hinaus ver- j| sehoben werden kann. Ebenfalls ist es von erheblichem Vorteil, I da« öizreh cie schnell losbare verbindung der Auflage balken je
nacii Geor^ch an oder abmontiert weraes kann.
Sie tpragarss sxnd in ireelitsekigen j?ührxLagsroiiren gelageri;, die ä
untergestell der Hobelbank m±-t Schrauben befestigt sind. |
690071
g: iiabezi die iragarüie in den Jühxiingsrohxen '?|
so daS sie es ein gewisses MaS agi- und abwar1;s bewegt i
ö -'S
'grerden können. Ά
In den Pührungsrohren ist auf der Vorderseite der Längsrichtung ein erhabener Auflagepunkt eingeschweißt und am anderen Ende auf der aemAuflagepunkt gegenüber liegenden Seite ist ein Raststift angebracht. An diesen Punkten liegen die Tragarme in Gebrauchsstellung auf. Durch Anheben der Tragaxjn.li jcfiTinftn; diöae über ciie Auf !«i^sprmir-hs ^rvrf dsii Hstststif t©n hinweg verschöben werden. Nach Absenken der Tragarme in Gebrajucnsstellung drehen sich die Tragarme über die beiden Auflagepunkte. Dabei schwenken die am Tragarm vorhandenen Rastldcner an. die Rastdtiften greifen dort ein, und sichern das Vara-ehieben der fraganae in horizon-caler Richtung.
Der Äuflagebalken bestsiat aus einem einfachen Rechteckprofil, vorzugsweise aus KoIz- An ihm sind verschiebbare Spannvorrichtungen angebracht» axt denen man das Werkstück am Auflagebalken festklemmen kann, daait sich das Werkstück auf der Tischflache bei der Bearbeitung nicht verschiebt. Die Heuerung wird an einar Hobsi bank durch die Zeiehmaigen dargestellt und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im folgenden näher bescnriebea,
. 1 Draufsicht auf Hobelbank ait ausgezogener Werkstückautflage
ig. 2 Seit;enas.sicfat auf die Hobelbank mit ausgezogener äexkstüekaaxlage
jfig. 3-5-4- Erste AnsfüiirungsfOria einer
fig. 5^-β gffei-fes AnsffSrrungsforiü siner ^
An dem Hobelbankgestell (1) sind unter der Tischplatte (2) mit Schrauben auf zwei Seiten rechteckige Führungsrohre (3) befestigt«
An den Führungsrohren (3) sind Stützwinkel (.) angeschweißt, die den Auflagedruck aufnehmen und auf das Hobelbankgestell (1) übertragen. In den Führungsrohren (3) sind die Tragarme (5) verschiebbar gelagert. Die Tragarme (5) bestehen aus rechteckigen Stahlrohren und werden in den Führungsrohren (3) in horizontaler Richtung geführt. In vertikaler Sichtung haben die Tragarme (5) in den Führungsrohren (3) soviel Spiel, daß sie um ein begrenztes Maß angehoben und gesenkt werden ketonen. In den Führungsrohren (3) ist auf der unteren vorderen Seite ein erhabener Auflagepunkt (6) eingeschweißt. Auf der gegenüberliegenden Seite oben hinten ist ein Raststift (7) angebracht. An diesen Punkten liegen die Tragarme (5) in Gebrauchsstellung auf. Die Raststiften (7) greifen dabei in die an den Tragarmen (5) vorbestimmten Rastlöcher (8). Durch Anheben der Tragarme (5) am Spannkopf (10) drehen sich die Tragarme (5) über den Auflagepunkten (6). Dabei schwenken die Rastlöcher (8) am Raststift (7) aus der Raststellung aus und die Tragarme (5) können in horizontaler Richtung verschoben werden, ifaeh Erreichen der nächsten Raststellung und Absenken der Tragarme (5) in Gebrauehsstellung sind diese gegen. Verschieben wieder gesichert. An demeinen -Enden der Tragarme £5) sind stirnseitig zwei" Spannköpfe (10) befestigt in denen paralell zur Tisehflache (2) ein Auflagebalken (11) eingespannt ist. Am anderen Ende dex Tragarme (5) sind Anschlagschrauben (S) vorgesehen, damit die Tragarme (5) nicht aus den Führungsrohren (3) herausgezogen werden lcömien. Die Spannköpfe (10) bestehen aus zwei u.-förmigen Fomistücken mit zwei vertikalen und einer horizonmlen Fläche. Zwischen den horizontal ep Flächen wird der Auflage balken (11) eingespannt. Dabei dient die eise Fläche als Anlage, iffänrend die andere Fläche eine Druckspindel (12) aufniisst. Die 3ru.es:— spindel (12) wird über ein Kanöraä (13) bedient;. An der horizontalen Fläche α&τ Spannkopfe (1O) sind Stell^eärauben (14) vorhanden, auf den der AoflagebaTfcen aufliegt.
690071
Mit diesen Stellschrauben Ot) wird der Auflagebalken (11) in vertikaler Richtung genau auf Tischhöhe auagericntet. Um Eindrücke am Auflagebalken (11) zu vermeiden sind an den Stellschrauben (W) und Druckspinaeln 03) großflächige Druckscheiben angebrachtί Usi das zu bearo—it-eno*? "^srkstiieic fest auf" ~ den ü-uflagebalken ( ι I) zu spannen, werden zwei Lösungen vorgeschlagen.
Fig. 3 + 3?ig. 4 zeig-ü einen Auflagebalken (ti) dessen eine Seite auf der ganzen Länge mit einer Schwalbensariwanznut O5"* versehen ist. In dieser Schwal benschv/anznut (15) läuft ein Schieberteil (16) an aem eine senkrecht zum Auflagebalken (H) stehende Pührungssäule (17) befestigt ist.
Das Schieberteil (Ic) kann in aer Sehwalbenschwfuaznut (15) an jeder gewünschten Stelle am auflagebalken (11) durch die Klemmschrauben 19 19" festgeklemmt werden. An der Führangssaule (17) gleitet feststellbar ein Auslegearnt Oö) an dessen ώιαβ sich paralell zur JTührungssäule (16) eine Druckspinael (20) befindet. Mit dieser Druckspindel (20) kann das Werkstück auf den Äuflagebalken (Π) gespannt weraen.
Pig- 5 + iig. 6 zeigt eins weitere Befestigungsmöglichkeii; einer Führungssäuie am Auflage balken (H).
Dabei ist der Auflage balken O») auf aer einen Längsseite sit einer T-Nute (2i/ Trersehen in der ein rechteckiges Schieber"teil (22) gleitet xmä siit der Sgndelrnrtxer (23> sei -^-iiflagebalkeii (i«> f estgeklessrt werden
071

Claims (6)

1 I .
1 ·
Sehutzansprüehe
verstellbare Werkstückauflage für Hobelbänke und sonstige Arbeitstisciie dadurch gekennzeichnet, daß an Hobelbank oder sonstigen Arbeitstischen ein Auflagebalken angebracht ist, der zum Auflegen überstehender Werkstücke dient und zur i-:ischfläche horizontal, vertikal, sowie nach links oder rechts ver-
stellt werden kann*
2. Verstellbare Werkstückauflage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagebalken (11) über eine schnell lösbare Verbindung mit Tragarmen (5) verbunden ist, die in Führungslagem (3) gleiten, die an zwei Seiten am Gestell (1) oder Arbeitsplatte (2) befestigt sind·
3. Verstellbare Werkstückauflage nach den Ansprüchen 1-2 dadurch gekennzeichnet, daß axe Spannköpfe (10) Stellschrauben OO aufweisen, auf denen der Auflagebalken (11) aufliegt und vertikal auf Tischhöhe verstellt werden kann.
4* Verstellbare Werkstückauflage nach den Ansprüchen 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbaren
(c) Rastlöcher (ö) oder sonstige Einteilungen
aufweisen, die dazu benutzt werden tun die Tragarme gegen horizontalem Verschieben zu siciaern.
Verstellbare Werkstückauflage nach den Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (5) ία den ?uarung:srohrön (3) über die Auflageputikte (6) verschwenkt werden können und diese Auf- und Abwärts-
zum Versöisie&sn BS
S Einrasten der Tragarme (5)
benutzt wird.
6. Verstellbare rferkistiiekaiLLlti^e nach cen Ansprüchen
r · - 5 dadurcn gekennzeichnet, aaß aer Aiiil^g*
I (ΙΌ BeXeoTiigungsrraten (io,>0) a-afw^isi;, in dene3i
J über ein bciiieoerteil (ic, 2i) eine Füjxnin=r^oaule ( i 7)
1 befestigt idt, an aer ein ver^tellosrer Autlegets-irsi
j gleitet "and an aesaen. Ende öica. ein« jesinaeopinael
|, O 9) befindet siit der aas Werkstück v«rf dein Auflage balken
f (!0 geklensit v/erden kann.
DE6900710U 1969-03-27 1969-03-27 Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische Expired DE6900710U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900710U DE6900710U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6900710U DE6900710U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6900710U true DE6900710U (de) 1969-06-04

Family

ID=34070958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6900710U Expired DE6900710U (de) 1969-03-27 1969-03-27 Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6900710U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431040A1 (de) * 1994-08-15 1996-03-07 Cheng Wen Ho Einspannvorrichtung
DE29608556U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-01 Förster, Rainer, 09238 Auerswalde Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431040A1 (de) * 1994-08-15 1996-03-07 Cheng Wen Ho Einspannvorrichtung
DE29608556U1 (de) * 1996-05-13 1996-08-01 Förster, Rainer, 09238 Auerswalde Spannmittel für die Verwendung an einem Werktisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE2746401C2 (de) Festspannvorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
WO2019115602A1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
DE2458160A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und festhalten von werkstuecken
DE4311965A1 (de) Werkbank, insbesondere als Lehrmittel in der Form einer ergonomisch gestalteten Mehrzweck-Werkbank
DE1289498B (de) Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock
DE6900710U (de) Verstellbare werkstueckauflage fuer hobelbaenke und arbeitstische
DE3302421A1 (de) Holzschnitz- u. bildhauerbank
DE3233586A1 (de) Werkbank mit einer schwenkbaren arbeitsplatte
DE2833372C2 (de) Abbundanlage
AT347107B (de) Fuehrungsschiene fuer motorisch betriebene handwerkzeuge
DE2623084C3 (de) Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
DE2620000A1 (de) Werktisch
DE3150665A1 (de) "saegebock"
DE852379C (de) Einspannvorrichtung
DE2605867C2 (de) Werkbank
DE20120967U1 (de) Variable Tischanordnung
DE3233587C2 (de)
DE102010042178A1 (de) Arbeitsvorrichtung
DE838727C (de) Klemmstock zum Einspannen von zu bearbeitenden Werkstuecken, insbesondere solcher aus Holz
DE647329C (de) Spannvorrichtung fuer die Holzbearbeitung
DE3343093A1 (de) Werkbank mit einspannvorrichtung
DE8106245U1 (de) Werkbank oder dergleichen von einem untergestell aufgenommenes arbeits- und/oder freizeitmoebel
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE1628864C (de) Schiebetisch fur Holzbearbeitungs maschinen, insbesondere fur Kreissagen und Fräsmaschinen