DE69005215T2 - Copolymere zur Verwendung für Beschichtungen mit gering flüchtigen organischen Anteilen und hohen Feststoffgehalten. - Google Patents
Copolymere zur Verwendung für Beschichtungen mit gering flüchtigen organischen Anteilen und hohen Feststoffgehalten.Info
- Publication number
- DE69005215T2 DE69005215T2 DE69005215T DE69005215T DE69005215T2 DE 69005215 T2 DE69005215 T2 DE 69005215T2 DE 69005215 T DE69005215 T DE 69005215T DE 69005215 T DE69005215 T DE 69005215T DE 69005215 T2 DE69005215 T2 DE 69005215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- methacrylate
- acrylic acid
- acid
- methacrylic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 32
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 13
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 claims abstract 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 17
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 14
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 11
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 11
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 9
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N abcn Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1 KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 7
- COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 8-methylnonyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C(C)=C COCLLEMEIJQBAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 5
- OELQSSWXRGADDE-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-eneperoxoic acid Chemical compound CC(=C)C(=O)OO OELQSSWXRGADDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYGXUPRQBBNETH-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(O)=O.CC(O)COC(=O)C=C PYGXUPRQBBNETH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- YKXAYLPDMSGWEV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCCO YKXAYLPDMSGWEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 6-fluoro-3-methyl-2h-indazole Chemical compound FC1=CC=C2C(C)=NNC2=C1 JTHZUSWLNCPZLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C(C)=C VXTQKJXIZHSXBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N butan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)OC(=O)C=C RNOOHTVUSNIPCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 15
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 abstract description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 abstract 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 abstract 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 57
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 23
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 19
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 14
- -1 glycidyl ester Chemical class 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 8
- 229940072282 cardura Drugs 0.000 description 6
- RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N doxazosin Chemical compound C1OC2=CC=CC=C2OC1C(=O)N(CC1)CCN1C1=NC(N)=C(C=C(C(OC)=C2)OC)C2=N1 RUZYUOTYCVRMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 2-(4,4-difluoropiperidin-1-yl)-6-methoxy-n-(1-propan-2-ylpiperidin-4-yl)-7-(3-pyrrolidin-1-ylpropoxy)quinazolin-4-amine Chemical compound N1=C(N2CCC(F)(F)CC2)N=C2C=C(OCCCN3CCCC3)C(OC)=CC2=C1NC1CCN(C(C)C)CC1 RNAMYOYQYRYFQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M benzyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 USFRYJRPHFMVBZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical class CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N octadecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C FSAJWMJJORKPKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical class C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCNC(C)(C)C BEWCNXNIQCLWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUIOQYGNBFPNKK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl 3-sulfanylpropanoate Chemical compound OCCOC(=O)CCS UUIOQYGNBFPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 3-sulfanylpropan-1-ol Chemical compound OCCCS SHLSSLVZXJBVHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonitrile Chemical compound N#CC1CCCCC1 VBWIZSYFQSOUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013538 functional additive Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C09D133/062—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
- C09D133/066—Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/20—Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F246/00—Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft lösungsmittelhaltige Lacke mit einem geringen leichtflüchtigen organischen Anteil, die sich insbesondere zur Verwendung bei Autolackierungen eignen. Zusammensetzungen aus solchen Lacken können als Bindemittel für Vorlacke, Basislacke, Klarlacke und Einschicht-Autofarben mit einem jeweils geringen leichtflüchtigen Anteil dienen. Bei derartigen Lackzusammensetzungen kann die Verhärtung sowohl auf der Isocyanatreaktion wie auch auf einer nicht auf Isocyanat beruhenden Reaktion basieren.
- Zur Herabsetzung des Lösungsmittelanteils von Lacken ist es bekannt, das Molekulargewicht herabzusetzen, was wiederum die Viskosität erniedrigt und damit die zum Auftrag erforderliche Menge an Lösungsmittel herabsetzt. Dabei ist bekannt (Journal of Coatings Technology, 57:83-88, September, 1985), daß man organische Thiole als Molekulargewichtsregler zur Herstellung niedrigmolekularer Acrylprodukte verwenden kann.
- Ein Nachteil der Verwendung von Mercaptanen als Molekulargewichtsregler oder Kettenübertragungsmittel ist der starke Geruch des Endproduktes. In der US-PS 4.245.074 wird die Verwendung eines carbonsäurefunktionellen Mercaptans als Molekulargewichtsregler zur Herstellung von geruchlosen Polymeren beansprucht.
- Man hat auch schon versucht, über Polyester zu festkörperreichen bzw. HS-Lacken zu gelangen. Polyester können das Hauptbindemittel bilden, lassen sich aber auch als hydroxylfunktionelle, später verfilmende Additive zur Erniedrigung der Auftragsviskosität einsetzen. Ebenso sind in der US-PS 3.028.367 zwei- und dreiwertige Alkohole als Bestandteile einer möglichen lösungsmittelfreien Lackkomponente genannt. Aus der Literatur sind mehrere Verfahren bekannt, bei denen ein Copolymeres aus einem Additionsprodukt einer organischen Säure und einem Glycidylester einer aliphatischen Carbonsäure mit einem tertiären Kohlenstoffatom Verwendung findet. Die US-PS 4.210.702, GB-PS 1.060.711 und GB-PS 1.009.217 bedienen sich alle einer Variante dieser Arbeitsweise.
- Aus herkömmlichen Acrylverbindungen und Polyestern versuchsweise mit einem geringen leicht flüchtigen organischen Anteil hergestellte Bindemittel sind zwar festkörperreich, ergeben jedoch bei üblicher Auftragsviskosität Lackierungen, die lange klebrig bleiben. Zudem besaßen diese Bindemittel zum Teil eine für gewerbliche Anwendungen nicht ausreichende Topfzeit.
- Die EP-A2-295 784 offenbart ein hydroxylgruppenhaltiges Polymerisat aus einer α, β-ungesättigten Carbonsäure, einer Epoxidverbindung und einem Hydroxyalkylester einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure. Das Polymerisat hat ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von weniger als 15 000 und ist mit Polyiaocyanat härtbar. Zur Glasübergangstemperatur der Polymerisate finden sich in EP-A2-295 784 keine Angaben.
- Die DE-A-3 442 232 offenbart ein verzweigtkettiges hydroxylgruppenhaltiges Polyreaktionsprodukt mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 2 000 bis 200 000 und einer Glasübergangstemperatur Tg von -20ºC bis 100ºC.
- Die US-A-4 276 212 offenbart HS-Lacke mit einem Acrylpolymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 4 500 und einer Glasübergangstemperatur von etwa -20ºC bis +20ºC.
- Die EP-A-29 598 offenbart HS-Lacke mit einem Acrylpolymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 10 000 und einer Glasübergangstemperatur von -20ºC bis 20ºC.
- Die US-A-4 397 989 offenbart HS-Lacke mit einem Acrylpolymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500 bis 20 000 und einer Glasübergangstemperatur von 0ºC bis 30ºC.
- Die US-A-4 548 963 offenbart einen Lack mit einem niedrigmolekularen Acrylpolymerisat mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 1 000 bis 5 500.
- Aus keiner dieser Patentschriften US-A-4 276 212, EP-A-29 598, US-A-4 397 989 und US-A-4 548 963 ist ein Vinylpolymerisat zu nehmen, bei dem es sich bei einem der Vinylmonomere um Acrylsäure handelt und das Polymerisat nachträglich oder in situ über organische Säuregruppen zu Cardura E umgesetzt wird.
- Die GB-B-1 515 868 offenbart einen HS-Lack mit einem hydroxylgruppenhaltigen Polyreaktionsprodukt mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von etwa 500 bis 2 000. Die US-A-3 549 583 offenbart einen Lack mit einem Copolymerisat, das eine 1:1-Additionsproduktkomponente einer Carboxylgruppe einer α, β-ungesättigten Säure und einer Epoxidgruppe eines Glycidylesters einer tertiären aliphatischen Säure enthält.
- Zur Glasübergangstemperatur der Polyreaktionsprodukte ist den US-A-4 548 963, US-A-3 549 583 und GB-B-1 515 868 nichts zu entnehmen. Zudem schließt die GB-B-1 515 868 die Verwendung von Kettenübertragungsmitteln bei der Polyreaktion aus.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Copolymerisat, das nach Vernetzung mit Isocyanat- oder Nichtisocyanatvernetzungsmitteln Lackierungen ergibt, die sich bei ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften durch schnelle Klebfreiheit und Staubtrockenheit, ausgezeichnete Topfzeit und der Abwesenheit eines starken Mercaptangeruchs auszeichnen. Das Copolymerisat ist das Produkt einer Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer mit Hydroxylgruppen und anderen Vinylmonomeren in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels, bei der die zu copolymerisierenden Bestandteile so kombiniert werden, daß sich ein Polymerisat mit einer mäßigen Glasübergangstemperatur, bevorzugt zwischen 3ºC bis 35ºC (Tg-Berechnung nach Fox) und einem relativen zahlenmittleren Molekulargewicht von weniger als 10 000, bevorzugt von 1 000-7 000, ermittelt durch GPC gegen Polystyrolstandards, ergibt und bei der die ethylenisch ungesättigten Hydroxylmonomere ausgewählt sind aus hydroxyfunktionellen Vinylverbindungen wie Methacrylsäurehydroxylester, Methacrylsäurehydroxybutylester,Methacrylsäure-sec-hydroxybutylester, Acrylsäurehydroxybutylester, Acrylsäure-sec-hydroxybutylester, Allylalkohol, Methacrylsäurehydroxy propylester, Acrylsäurehydroxyethylester, Acrylsäurehydroxypropylester, Tone 100 und die anderen Vinylmonomere ausgewählt sind aus Vinylverbindungen wie Vinyl toluol, Cyclohexyldiacrylat, Methacrylsäure-t- butylaminoethylester, Methacrylsäure, Maleinsäure, Acrylsäure, Acrylsäureglycidester, Methacrylsäureglycidester, Vinylpyrrolidone, Styrol, Acrylsäurealkylester wie Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurelaurylester, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurealkylester wie Methacrylsäure-n- butylester, Methacrylsäureisobutylester, Methacrylsäureisodecylester, Methacrylsäurelaurylester, Methacrylsäure-2-ethylhexylester.
- Bei einem solchen Copolymerisat bestehen die anderen Vinylmonomere aus 3-50 Gew.-% Styrol und/oder α- Methylstyrol und 5-14 Gew.-% Acryl- und/oder Methacrylsäure und 3-50 Gew.-% eines Monomethacryl- oder Acrylsäureesters eines Alkohols mit 1-12 Kohlenstoffatomen und ausgebildet aus der Gruppe bestehend aus Methacrylsäurelaurylester, Methacrylsäureisodecylester, Acrylsäurelaurylester und Acrylsäurestearylester, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Monomethacryl-oder Acrylsäureestern eines Alkohols mit 1-12 Kohlenstoffatomen.
- Das Copolymerisat kann - auch aus 14,75 Gew.-% Methacrylsäurehydroxypropylester, 15,1 Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 24,11 Gew.-% Styrol, 13,23 Gew.-% Methacrylsäurehydroxyethylester, 26,1 Gew.-% Methacrylsäurelaurylester, 0,94 Gew.-% Acrylsäure, 2,44 Gew.-% 2,2'-Azobis(methylbutonitril) und 3,33 Gew.-% 2-Mercaptoethanol oder 14,78 Gew.-% Methacrylsäurehydroxypropylester, 3,79 Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 0,95 Gew.-% Acrylsaure, 24,1 Gew.-% Styrol, 13,26 Gew.-% Methacrylsäurehydroxyethylester, 26,1 Gew.-% Methacrylsäureisodocylester, 11,25 Gew.-% Acrylsäure-n- butylester, 2,44 Gew.-% 2,2'-Azobis (methylbutyronitril) und 3,33 Gew.-% 2-Mercaptoethanol bestehen.
- Bei dem Copolymerisat kann es sich auch um das Polymerisationsprodukt ethylenisch ungesättigter Monomere, die Vinylmonomer enthalten, handeln, wobei mindestens eines der Vinylmonomere Säurefunktionen hat, und gegebenenfalls Vinylmonomere, die Hydrozylgruppen enthalten, wobei die zu copolymerisierenden Bestandteile so miteinander kombiniert worden sind, daß sich ein Polymerisat mit einer oben definierten gemäßigten Glasübergangtemperatur und einem relativen gewichtsmittleren Molekulargewicht von weniger als 10 000, bevorzugt von 1 000-7 000, bestimmt mittels GPC gegen Polystyrolstandards, ergibt, das nachträglich oder in situ mit einer oxiranfunktionellen Verbindung, wie zum Beispiel dem Glycidylester einer organischen Säure, über organische Säuregruppen umgesetzt wird.
- Ein solcher Lack besteht aus 3-50 Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 3-50 Gew.-% Styrol, 9-4 Gew.-% Methacrylsäurehydroxyethylester, 5-14 Gew.-% Acrylsäure, 16-43 Gew.-% Cardura E-10, 1-5 Gew.-% 2- Mercaptoethanol und 0,5-6 Gew.-% VAZO 88 (1,1'- Azobis (cyanocyclohexan)). Diese Copolymerisat enthaltende Lacke sind zur Verwendung bei der Autolackierung geeignet.
- Mit diesem Copolymerisat hergestellte Lacke können Pigmente ausreichend dispergieren und sind mit vielen handelsüblichen Härtern verträglich. Schließlich ist auch die Haftfestigkeit der mit diesem Copolymerisat hergestellten Lackschichten ausgezeichnet, insbesondere bei Verwendung als Klarlack über einer wäßrigen Basislackschicht. Diese Erfindung beschränkt sich zwar nicht auf den Bereich der Autoreparaturlackierung, jedoch zeichnen sich mit diesem Copolymerisat für diesen Bereich hergestellte Lacke, wie Einschichtfarben, Basislacke und Klarlacke, durch ausgezeichnete Härtung, einem bei der Auftragsviskosität niedrigen Anteil an leichtflüchtigen organischen Stoffen, Trocknungszeit, Optik, Topfzeit und mechanische Eigenschaften bei Härtung mit Isocyanat aus. Derartige Autolackierungen sind in der am ... eingereichten US-Patentanmeldung ... offenbart, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Der Erfindungsgegenstand ist auch zur Verwendung in einem Vorlack geeignet. Vorlacke werden in der am ... eingereichten verwandten US-Anmeldung ..., auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, offenbart und beansprucht.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Copolymerisat, das nach Vernetzung mit Isocyanat- oder Nichtisocyanatvernetzungsmitteln Lackierungen ergibt, die sich bei ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften durch schnelle Klebfreiheit und Staubtrockenheit, ausgezeichnete Topfzeit, gute Pigmentverteilung und der Abwesenheit eines starken Mercaptangeruchs auszeichnen. Das Copolymerisat ist das Produkt einer Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer mit Hydroxylgruppen und anderen Vinylmonomeren, bei der die zu copolymerisierenden Bestandteile so kombiniert werden, daß sich ein Polymerisat mit einer mäßigen Glasübergangstemperatur (Tg-Berechnung nach Fox) und einem relativen gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1 000-7 000, ermittelt durch GPC gegen Polystyrolstandards, ergibt und bei der die ethylenisch ungesättigten Hydroxylmonomere ausgewählt sind aus hydroxyfunktionellen Vinylverbindungen wie Methacrylsäurehydroxylester, Allylalkohol, Methacrylsäurehydroxypropylester, Acrylsäurehydroxyethylester TONE 100, Acrylsäurehydroxybutylester, Acrylsäure-sec- hydroxybutylester, Acrylsäurehydroxypropylester und die anderen Vinylmonomere ausgewählt sind aus Vinyltoluol, Vinylpyrrolidon, Acrylsäureglycidylester, Methacrylsäureglycidylester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylsäure-t-butylaminoethylester, Styrol, Acrylsäurealkylester wie Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäure-2-ethylhexylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurelaurylester, Acrylsäurestearylester, Cyclohexyldiacrylat, Methacrylsäurealkylester wie Methacrylsäure-n-butylester, Methacrylsäureisobutylester, Methacrylsäureisodecylester, Methacrylsäurelaurylester, Methacrylsäure-2-ethylhexylester, Methacrylsäureethylester, Methacrylsäuremethylester.
- Das Copolymerisat kann bestehen aus: den Polymerisationsprodukten ethylenisch ungesättigter Nonomere, die Vinylmonomere enthalten, wobei mindestens eines der Vinylmonomere Säurefunktionen hat, und gegebenenfalls Vinylmonomere, die Hydroxylgruppen enthalten, wobei die zu copolymerisierenden Bestandteile so miteinander kombiniert worden sind, daß sich ein Polymerisat mit einer gemäßigten Glasübergangtemperatur zwischen -10ºC und 35ºC (Tg-Berechnung nach Fox) und einem relativen gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1 000-7 000, bestimmt mittels GPC gegen Polystyrolstandards, ergibt, das nachträglich oder in situ mit dem Glycidylester einer organischen Säure, über organische Säuregruppen umgesetzt wird. Unter organischer Säure ist sowohl die Säure- wie auch die Anhydridform der Gruppe zu verstehen.
- Dieses Copolymerisat besteht aus: 3-50 Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 3-50 Gew.-% Styrol, 9-24 Gew.-% Methacrylsäurehydroxylester, 5-14 Gew.-% Acrylsäure, 16-43 Gew.-% Glycidylester der Versatic-10-carbonsäure, 1-5 Gew.-% 2-Mercaptoethanol und 0,5-6 Gew.-% 1,1'-Azobis(cyanocyclohexan).
- Das Copolymerisat kann auch aus folgendem bestehen: 389 Teile (14,75 Gew.-%) Methacrylsäurehydroxypropylester, 398 Teile (15,1 Gew.-%) Methacrylsäure-n-butylester, 636 Teile (24,11 Gew.-%) Styrol, 349 Teile (13,23 Gew.-%) Methacrylsäurehydroxyethylester, 688 Teile (26,1 Gew.-%) Methacrylsäurelaurylester, 25 Teile (0,94 Gew.-%) Acrylsäure, 64,6 Teile) 2,44 Gew.-%) 2,2'- Azobis(methylbutyronitril) und 88 Teile (3,33 Gew.-%) 2- Mercaptoethanol oder 390 Teile (14,78 Gew.-%) Methacralsäurehydroxypropylester, 100 Teile (3,79 Gew.-%)Methacrylsäure-n-butylester, 25 Teile (0,95 Gew.-%) Acrylsäure, 635 Teile (24,1 Gew.-%) Styrol, 350 Teile (13,26 Gew.-%) Methacrylsäurehydroxyethylester, 688 Teile (26,1 Gew.-%) Methacrylsäureisodecylester, 297 Teile (11,25 Gew.-%) Acrylsäure-n-butylester, 64,6 Teile (2,44 Gew.-%) 2,2'- Azobis(methylbutyronitril) und 88 Teile (3,33 Gew.-%) 2- Mercaptoethanol.
- Dieses Copolymerisat enthaltende Lacke sind zum Einsatz bei der Autolackierung geeignet.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung polymerisiert man ethylenisch ungesättigte Monomere, von denen eines eine α, β-ungesättigte säurehaltige Spezies und ein anderes eine hydroxylgruppenhaltige α, β-ungesättigte Spezies darstellt, in Gegenwart eines Initiators und von 1-5 Gew.-% Kettenübertragungsmittel und bildet in situ oder danach das Additionsprodukt der Säuregruppe der obengenannten organischen Säure mit einem Glycidylester einer aliphatischen Carbonsäure mit einem tertiären Kohlenstoffatom. Die ethylenisch ungesättigten Monomere bestehen zu 3-50 Gew.-% aus Styrol und/oder α-Methylstyrol, zu 5-14 Gew.-% aus Acryl- und/oder Methacrylsäure und zu 3-50 Gew.-% aus einem Monomethacrylsäure- oder Acrylsäureester eines Alkohols mit 1-12 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methacrylsäure- n-butylester, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurelaurylester, Methacrylsäureisodecylester, Acrylsäuremethylester und Acrylsäurebutylester. Für die Tg-Berechnung wird für den Tg des Acrylsäure-Cardura E10-Addukts der des Methacrylsäureisodecylesters angesetzt.
- Als typisch für Kettenübertragungsmittel seien z.B. genannt Benzylalkohol, 2-Mercaptoethanol, 3- Mercaptopropanol, 3-Mercaptopropionsäure-2- hydroxyethylester, Ethylmercaptan, Butylmercaptan und Dodecanthiol.
- Als Initiator kann man zum Beispiel verwenden Tertbutylperoxid, VAZO 67 (2,2'-Azobis (Methylbutyronitril)) und VAZO 88 (1,1'- Azobis(Cyanocyclohexan)). Für die Reaktion geeignete Lösungsmittel sollten recht inert gegenüber freien Radikalen und Kettenübertragungsmitteln sein. Dies umfaßt unter anderem Xylol, Methylethylketon, Methylamylketon, Essigsäure-n-butylester und Toluol.
- Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung nähern erläutern, ohne deren Schutzbereich irgenwie einzuschränken:
- In einem Rührgefäß mit drei Dosierpumpen, Rückflußkühler, Themoelement und Inertgaseinlaß wurde eine Mischung aus 387 g Methylamylketon und 55 g Methylethylketon vorgelegt. Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Vorlage unter Rühren und weiterem Durchleiten von Stickstoff in einem schwachen Strom auf Rückfluß (etwa 125-131 C) erhitzt.
- Die Vorlage wurde zeitgleich beginnend mit folgenden Zuläufen innerhalb etwa 150 min versetzt:
- 1) einer vorgemischten Monomerlösung aus 499 g Methacrylsäure-n-butylester, 674 g Styrol, 302 g Methacrylsäurehydroxyethylester, 188 g Eisacrylsäure und 25 g Methylamylketon.
- 2) einer vorgemischten Suspension/Lösung aus 26,4 g VAZO 88 (1,1'-Azobis(cyanocyclohexan)) und 152 g Methylethylketon.
- 3) einer vorgemischten Lösung aus 82,5 g 2-Mercaptoethanol und 50 g Methylketon.
- Die Polymerisation wurde unter Rückfluß durchgeführt, wobei die Temperatur während der Zudosierung auf etwa 122-126 C zurückging. Anschließend wurden mittels 37 g Methylamylketon die für die Zuläufe 1 und 3 verwendeten Zudosierungsleitungen ausgespült; eine vorher hergestellte Mischung aus 14,1 g VAZO 88 (1,1'-Azobis-(Cyancyclohexan)) und 82 g Methylethylketon wurde innerhalb etwa 60 min zudosiert, wobei die Temperatur weiter auf etwa 115 C zurückging.
- Anschließend wurde der Ansatz etwa 10 min. bei 110-115 C gehalten, das Gefäß mit einem Abscheider nach Barrett ausgerüstet und das Lösungsmittel bei einer Temperatur von uber 136 C abgezogen, wonach 572 g Cardura E-10 (Glycidylester der Versatic-10- carbonsäure) und 5 g Methylamylketon hinzugegeben wurden. Der Ansatz wurde wieder auf Rückfluß erhitzt (etwa 150-151 C) und drei Stunden auf Rückfluß gehalten.
- Der Harz hatte folgende Eigenschaften: einen nichtflüchtigen Anteil von 79-80% (Zeit, Temperatur und Einwaage gemäß ASTM-2369); eine Säurezahl von 8-9, bezogen auf den obengenannten nichtflüchtigen Anteil; nach Verdünnung mit Methylethylketon auf 66,4% eine Gardner-Molt-Viskosität von J-L; und ein gewichtsmittleres relatives Molekulargewicht von etwa 3948 (GPC, bezogen auf Polystyrolstandards).
- Analog Beispiel 1, außer der Änderung von Teil B in:
- Die Vorlage wurde zeitgleich beginnend mit folgenden Zuläufen innerhalb etwa 150 min versetzt:
- 1) einer vorgemischten Monomerlösung aus 499 g Methacrylsäure-n-butylester, 674 g Styrol, 302 g Methacrylsäurehydroxyethylester, 188 g Eisacrylsäure und 25 g Methylamylketon.
- 2) einer vorgemischten Suspension/Lösung aus 26,2 g VAZO 88 (Azobis(cyanocyclohexan)) und 152 g Methylethylketon.
- 3) einer vorgemischten Lösung aus 65 g 2-Mercaptoethanol und 50 g Methylamylketon.
- Der Harz hatte folgende Eigenschaften: einen nichtflüchtigen Anteil von 79-80% (Zeit, Temperatur und Einwaage gemäß ASTM-2369); eine Säurezahl von 8-9, bezogen auf den obengenannten nichtflüchtigen Anteil; nach Verdünnung mit Methylethylketon auf 66,4% eine Gardner-Molt-Viskosität von Q-R; und ein gewichtsmittleres relatives Molekulargewicht von etwa 5247 (GPC, bezogen auf Polystyrolstandards).
- In einem Rührgefäß mit drei Dosierpumpen, Rückflußkühler, Thermoelement und Inertgaseinlaß wurde eine Mischung aus 387 g Methylamylketon und 55 g Methylethylketon vorgelegt. Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Vorlage unter Rühren und weiterem Durchleiten von Stickstoff in einem schwachen Strom auf Rückfluß (etwa 125-131 C) erhitzt.
- Die Vorlage wurde zeitgleich beginnend mit folgenden Zuläufen innerhalb etwa 150 min versetzt:
- 1) einer vorgemischten Monomerlösung aus 349 g Methacrylsäure-n-butylester, 674 g Styrol, 302 g Methacrylsäurehydroxyethylester, 188 g Eisacrylsäure, 150 g Acrylsäure-n-butylester und 25 g Methylamylketon.
- 2) einer vorgemischten Suspension/Lösung aus 26,4 g VAZO 88 (1,1'-Azobis(cyanocyclohexan)) und 152 g Methylethylketon.
- 3) einer vorgemischten Lösung aus 82,5 g 2-Mercaptoethanol und 50 g Methylketon.
- Die Polymerisation wurde unter Rückfluß durchgeführt, wobei die Temperatur während der Zudosierung auf etwa 121-124 C zurückging. Anschließend wurde eine vorher hergestellte Mischung aus 14,1 g VAZO 88 (1,1'-Azobiscyancyclohexan) und 82 g Methylethylketon innerhalb etwa 60 min zugegeben, wobei die Temperatur auf etwa 114 C zurückfiel und gleichzeitig 37 g Methylamylketon dem Gefäß hinzugespült wurden.
- Anschließend wurde der Ansatz etwa 10 min bei 110-115 C gehalten, das Gefäß mit einem Abscheider nach Barrett ausgerüstet, das Lösungsmittel bei einer Temperatur von über 136 C abgezogen und danach die Wärmequelle abgestellt, wonach 572 g Cardura E-10 (Glycidylester der Versatic-10-carbonsäure) und 5 g Methylamylketon hinzugegeben wurden. Der Ansatz wurde wieder auf Rückfluß erhitzt (etwa 150-151 C) und drei Stunden auf Rückfluß gehalten.
- In einem Rührgefäß mit drei Dosierpumpen, Rückflußkühler, Thermoelement und Inertgaseinlaß wurde eine Mischung aus 318 g Methylamylketon und 124 g Methylethylketon vorgelegt. Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Vorlage unter Rühren und weiterem Durchleiten von Stickstoff in einem schwachen Strom auf Rückfluß (etwa 109 C) erhitzt.
- Die Vorlage wurde zeitgleich beginnend mit folgenden Zuläufen innerhalb etwa 120 min versetzt:
- 1) einer vorgemischten Monomerlösung aus 389 g Methacrylsäurehydroxypropyl, 398 g Methacrylsäurenormalbutylester, 636 g Styrol, 349 g Methacrylsäurehydroxyethyl, 688 g Methacrylsäurelauryl, 25 g Eisacrylsäure und 46 g Methylethylketon.
- 2) einer vorgemischten Suspension/Lösung aus 54,6 g VAZO 67 (2,2'-Azobis(methylbutyronitril)) und 100 g Methylethylketon.
- 3) einer vorgemischten Lösung aus 88 g 2-Mercaptoethanol und 46 g Methylamylketon.
- Die Polymerisation wurde unter Rückfluß durchgeführt, wobei die Temperatur während der Zudosierung auf etwa 122 C anstieg. Anschließend wurde eine vorher hergestellte Mischung aus 10 g VAZO 67 (2,2'-Azobis (Methylbutyronitril)) und 50 g Methylamylketon innerhalb von etwa 75 Minuten zudosiert, wobei die Temperatur bei etwa 122-123 C blieb und Methylamylketon gleichzeitig dem Gefäß hauptsächlich als Spülung der Zudosierungsleitungen hinzugegeben wurde. Der Ansatz wurde etwa 45 min lang bei dieser Rückflußtemperatur gehalten.
- Das Copolymerisat hatte folgende Eigenschaften: einen nichtflüchtigen Anteil von 74-76% (Zeit, Temperatur und Einwaage gemäß ASTM-2369); eine Säurezahl von 8-9, bezogen auf den oben genannten nichtflüchtigen Anteil; und nach Verdünnung mit Methylethylketon auf 66,4% eine Viskosität von J-L.
- In einem Rührgefäß mit drei Dosierpumpen, Rückflußkühler, Thermoelement und Inertgaseinlaß wurde eine Mischung aus 275 g Methylamylketon und 167 g Methylethylketon vorgelegt. Nach Spülen mit Stickstoff wurde die Vorlage unter Rühren und weiterem Durchleiten von Stickstoff in einem schwachen Strom auf Rückfluß (etwa 103 C) erhitzt.
- Die Vorlage wurde zeitgleich beginnend mit folgenden Zuläufen innerhalb etwa 120 min versetzt:
- 1) einer vorgemischten Monomerlösung aus 390 g Methacrylsäurehydroxypropylester, 100 g Methacrylsäurenormalbutyl, 25 g Eisacrylsäure, 635 g Styrol, 350 g Methacrylsäurehydroxyethylester, 688 g Methacrylatsäureisodecylester, 297 Acrylsäurenormalbutyl und 46 g Methylethylketon.
- 2) einer vorgemischten Suspension/Lösung aus 54,6 g VAZO 67 (2,2'-Azobis(methylbutyronitril)) und 100 g Methylethylketon.
- 3) einer vorgemischten Lösung aus 88 g 2-Mercaptoethanol, 46 g Methylamylketon.
- Die Polymerisation wurde unter Rückfluß durchgeführt, wobei die Temperatur während der Zudosierung auf etwa 115 C anstieg. Anschließend wurde eine vorher hergestellte Mischung aus 10 g VAZO 67 (2,2'-Azobis(Methylbutyronitril)) und 50 g Methylethylketon innerhalb etwa 70 Minuten zudosiert, wobei die Temperatur auf etwa 106 C abfiel und Methylamylketon gleichzeitig dem Gefäß hauptsächlich als Spülung der Zudosierungsleitungen hinzugegeben wurde. Der Ansatz wurde etwa 45 min lang bei dieser Rückflußtemperatur gehalten.
- Das Copolymerisat hatte folgende Eigenschaften: einen nichtflüchtigen Anteil von 74-76% (Zeit, Temperatur und Einwaage gemäß ASTM-2369); eine Säurezahl von 8-9, bezogen auf den oben genannten nichtflüchtigen Anteil; und nach Verdünnung mit Methylethylketon auf 66,4% eine Viskosität von G-I.
- Beispiel 13 der US-PS 4.245.074 wurde nachgearbeitet. Dazu wurde als 1,1'-Dimethyl-1- heptancarbonsäureglycidylester dessen Equivalent Cardura E-10 und als Styrol, Acrylsäure, 2- Mercaptoethanol, Dicumylperoxid, Triphenylbenzylphosponiumchlorid, Stickstoff und Xylol jeweils ein handelsübliches Produkt in einer üblichen Polymerisationsapparatur eingesetzt. Der Acrylanteil, (d.h. der Anteil vor Zugabe von Triphenylbenzylphosphoniumchlorid und Cardura E-10) hatte zunächst eine Rückflußtemperatur von 128 C, die dann auf 121 C abfiel. Das dabei entstehende Produkt hatte eine Säurezahl von 1,7 (bezogen auf Lösung), einen nichtflüchtigen Anteil von nur 69-71% (theoretisch 80%) unter Einsatz von Temperaturen, Einwaagen und Zeiten bei der Festkörperbestimmung gemäß ASTM-2369 und eine Viskosität tel quel von R-S.
- Ein aus diesem Material hergestellter Lack hat zwar einen akzeptabel niedrigen leichtflüchtigen organischen Anteil, erweist sich jedoch gegenüber Lacken aus jeweils den oben hergestellten Beispielen als völlig unbefriedigend in bezug auf Topfzeit und Staubtrockenzeit. Zudem erwies sich bei der Festkörperbestimmung ein wesentlicher Anteil des Copolymerisats als flüchtig.
Claims (3)
1. Festköperreiche Beschichtungszusammensetzung,
enthaltend ein Copolymerisat mit einer
Glasübergangstemperatur von -3ºC bis 35ºC (Tg-Berechnung
nach Fox) und einem mittels GPC unter Einsatz von
Polystyrolstandards bestimmten relativen
gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1 000-7 000, bestehend
aus
a) 3-50 Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 3-50 Gew.-%
Styrol, 9-24 Gew.-%Methacrylsäurehydroxyethylester,
5-14 Gew.-% Acrylsäure, 16-43 Gew.-% Versatic-10-
carbonsäureglycidyl-ester, 1-5 Gew.-%
2-Mercaproethanol und 0,5-6 Gew.-%
1,1'-Azobis(cyanocyclohexan)).
oder
b) 14,75 Gew.-% Methacrylsäurehydroxypropylester, 15,1
Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 24,11 Gew.-%
Styrol, 13,23 Gew.-%
Methacrylsäurehydroxyethylester, 26,1 Gew.-% Methacrylsäurelaurylester, 0,94
Gew.-% Acrylsäure, 2,44 Gew.-%
2,2'-Azobis(methylbutyronitril) und 3,33 Gew.-% 2-Mercaptoethanol
oder
c) 14,78 Gew.-% Methacrylsäurehydroxypropylester, 3,79
Gew.-% Methacrylsäure-n-butylester, 0,95 Gew.-%
Acrylsäure, 24,10 Gew.-% Styrol, 13,26 Gew.-%
Methacrylsäurehydroxyethylester, 26,10 Gew.-%
Methacrylsäureisodocylester, 11,25 Gew.-%
Acrylsäure-n-butylester, 2,44 Gew.-% 2,2'-
Azobis(methylbutyronitril) und 3,33 Gew.-%
2-Mercaptoethanol bestehen.
oder
d) erhalten aus einer Polymerisation ethylenisch
ungesättigter Monomere mit Hydroxylgruppen und
anderen Vinylmonomeren in Gegenwart eines
Kettenübertragungsmittels, bei der die ethylenisch
ungesättigten Monomere zu 3-50 Gew.-% aus Acryl
und/oder α-Methylstyrol und zu 5-14 Gew.-% aus
Acryl- und/oder Methacrylsäure und zu 3-50 Gew.-%
aus einem Monomethacryl- oder Acrylsäureester eines
Alkohols mit 1-12 Kohlenstoffatomen bestehen und
ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
Methacrylsäurelaurylester,
Methacrylsäureisodecylester, Acrylsäurelaurylester
und Acrylsäurestearylester, gegebenenfalls in
Kombination mit anderen Monomethacrylsäure- oder
Acrylsäureestern eines Alkohols mit 1-12
Kohlenstoffatomen.
2. Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Copolymerisat um das Produkt der Polymerisation
ethylenisch ungesättigter Monomere gemäß Anspruch 1 und
ethylenisch ungesättigter hydroxylgruppenhaltiger
Monomere, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
hydroxyfunktionellen Vinylverbindungen wie
Methacrylsäurehydroxylester, Methacrylsäurehydroxypropylester,
Acrylsäurehydroxyethylester,
Acrylsäurehydroxybutylester, Methacrylsäurehydroxybutylester, Acrylsäure-sec-
butylester, Methacrylsäure-sec-butylester, Allylalkohol
und Acrylsäurehydroxypropylester, handelt.
3. Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Copolymerisat gemäß Anspruch 1 oder 2 und ein
Vernetzungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Isocyanat- und Nichtisocyanatvernetzern, enthalten
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35399089A | 1989-05-19 | 1989-05-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69005215D1 DE69005215D1 (de) | 1994-01-27 |
DE69005215T2 true DE69005215T2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=23391450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69005215T Revoked DE69005215T2 (de) | 1989-05-19 | 1990-05-21 | Copolymere zur Verwendung für Beschichtungen mit gering flüchtigen organischen Anteilen und hohen Feststoffgehalten. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0408858B1 (de) |
AT (1) | ATE98663T1 (de) |
DE (1) | DE69005215T2 (de) |
DK (1) | DK0408858T3 (de) |
ES (1) | ES2050299T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0508536A1 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-14 | Akzo Nobel N.V. | Wässrige Dispersionen von selbstvernetzenden Acrylat-Polymeren und wässrige Hitzehärtbare Zusammensetzungen daraus |
DE4322242A1 (de) * | 1993-07-03 | 1995-01-12 | Basf Lacke & Farben | Wäßriges Zweikomponenten-Polyurethan-Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Verfahren zur Hestellung einer Mehrschichtlackierung |
DE4326656A1 (de) * | 1993-08-09 | 1995-02-16 | Hoechst Ag | Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in festkörperreichen Beschichtungsmitteln |
DE4442769A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Hoechst Ag | Niedermolekulare funktionelle Copolymerisate, Verfahen zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
IL116255A (en) * | 1995-01-05 | 2004-02-19 | Du Pont | High-solids coating composition |
US6359059B1 (en) * | 1995-02-02 | 2002-03-19 | Basf Corporation | Paint compositions containing reactive urea/urethanes |
DE19515919A1 (de) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Hoechst Ag | Neue niedermolekulare OH-funktionelle Copolymerisate mit hoher Seitenkettenverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
DE19545634A1 (de) | 1995-12-07 | 1997-06-12 | Bayer Ag | Festkörperreiche Bindemittelkombinationen |
DE19628444A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Bayer Ag | Neue festkörperreiche 2 K-PUR-Bindemittelkombinationen |
US5763528A (en) * | 1996-12-17 | 1998-06-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating compositions containing non-aqueous dispersed polymers having a high glass transition temperature |
US6136443A (en) * | 1997-07-11 | 2000-10-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Acid etch resistant film-forming compositions and composite coating compositions |
DE19955129A1 (de) | 1999-11-17 | 2001-05-23 | Bayer Ag | Neue, festkörperreiche Bindemittelkombinationen und deren Verwendung |
DE102009000570A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-05 | Evonik Röhm Gmbh | Copolymere von langkettigen Alkylestern der (Meth)acrylsäure und ihre Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsmittel |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3028367A (en) * | 1958-04-14 | 1962-04-03 | Rohm & Haas | Copolymers of hydroxyalkyl acrylates and methacrylates and alkyl acrylates and methacrylates reacted with diisocyanates |
DE2635123A1 (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-17 | Nippon Oil Co Ltd | Ueberzugszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4210702A (en) * | 1976-01-29 | 1980-07-01 | Hoechst Aktiengesellschaft | Process for the manufacture of soluble copolymers which contain hydroxyl groups and which copolymers can be crosslinked with organic polyisocyanates |
DE2618810C3 (de) * | 1976-04-29 | 1978-12-07 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
DE2626900C2 (de) * | 1976-06-16 | 1978-04-13 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von hydroxylgruppenenthaltenden Mischpolymerisaten |
DE2647314C2 (de) * | 1976-10-20 | 1982-06-03 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Lufttrocknende Acrylat-Lackbindemittel |
DE2706106A1 (de) * | 1977-02-12 | 1978-08-17 | Bayer Ag | Lufttrocknende acrylat-lackbindemittel |
NL7708218A (nl) * | 1977-07-23 | 1979-01-25 | Akzo Nv | Vloeibare bekledingssamenstelling met een hoog vaste-stofgehalte op basis van een acrylaat- copolymeer. |
DE2942327A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-05-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von oh-gruppen enthaltenden copolymerisaten |
GB2151637B (en) * | 1983-11-19 | 1987-09-03 | Nippon Paint Co Ltd | Branched type acrylic resin |
US4818796A (en) * | 1987-05-13 | 1989-04-04 | Ppg Industries, Inc. | Polymers prepared by polymerizing alpha, beta-ethylenically unsaturated acids and epoxy compounds |
-
1990
- 1990-05-21 DE DE69005215T patent/DE69005215T2/de not_active Revoked
- 1990-05-21 EP EP90109579A patent/EP0408858B1/de not_active Revoked
- 1990-05-21 AT AT90109579T patent/ATE98663T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 DK DK90109579.4T patent/DK0408858T3/da active
- 1990-05-21 ES ES90109579T patent/ES2050299T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE98663T1 (de) | 1994-01-15 |
EP0408858B1 (de) | 1993-12-15 |
DE69005215D1 (de) | 1994-01-27 |
ES2050299T3 (es) | 1994-05-16 |
DK0408858T3 (da) | 1994-04-11 |
EP0408858A1 (de) | 1991-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504025T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbamat-funktionellen Polymeren | |
EP0856533B1 (de) | Überzugsmittel enthaltend hydroxylgruppenhaltige Copolymerisate | |
DE69005215T2 (de) | Copolymere zur Verwendung für Beschichtungen mit gering flüchtigen organischen Anteilen und hohen Feststoffgehalten. | |
WO1991009888A1 (de) | Lösliche vernetzbare copolymerisate auf der basis von vinylester-, vinylaromat- und acrylatmonomeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln | |
DE4027594A1 (de) | Wasserverduennbares copolymerisat, dessen herstellung und verwendung, sowie waessrige ueberzugsmittel | |
DE4407409A1 (de) | Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
EP0680977B1 (de) | Hydroxy- und Carboxylgruppen enthaltende Copolymerisate, ihre Herstellung und ihre Verwendung in festkörperreichen Beschichtungsmitteln | |
EP0575931A2 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE2618810C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE602004001354T2 (de) | Zweikomponenten-Beschichtungszusammensetzungen | |
EP0731815B1 (de) | Zur lackierung von automobilkarosserien geeignete pulverlacke | |
EP0385527B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Hydroxylgruppen enthaltenden Additionspolymeren und eines Aminoplastharz- Vernetzungsmittels, enthaltend Säurekatalysatoren mit Hydroxylgruppen | |
DE4426323A1 (de) | Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln | |
EP0475981B1 (de) | Carboxylgruppen und ggf. tertiäre aminogruppen enthaltende copolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in beschichtungsmassen | |
EP0242513A1 (de) | Überzugsmittel auf der Basis enes Acrylatcopolymerisats mit Hydroxyl-, Carboxyl- und tertiären Aminogruppen, Verfahren zur Herstellung des Überzugsmittels sowie seine Verwendung | |
EP0621808B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung, nicht-wässrige lacke und selbstvernetzbare polyacrylatharze | |
DE4442769A1 (de) | Niedermolekulare funktionelle Copolymerisate, Verfahen zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0607364B1 (de) | Aminogruppen, carboxylgruppen und ggf. hydroxylgruppen enthaltendes acrylatcopolymerisat, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung | |
DE3019959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten und deren verwendung | |
WO2016087229A1 (de) | Pigmentiertes beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen | |
EP0741149A2 (de) | Neue niedermolekulare OH-funktionelle Copolymerisate mit hoher Seitenkettenverzweigung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP3227351A1 (de) | Copolymer und pigmentierte beschichtungsmittel enthaltend das copolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |