[go: up one dir, main page]

DE69003720T3 - Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines anisotropen Seltenerd-Magneten. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines anisotropen Seltenerd-Magneten.

Info

Publication number
DE69003720T3
DE69003720T3 DE69003720T DE69003720T DE69003720T3 DE 69003720 T3 DE69003720 T3 DE 69003720T3 DE 69003720 T DE69003720 T DE 69003720T DE 69003720 T DE69003720 T DE 69003720T DE 69003720 T3 DE69003720 T3 DE 69003720T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
rare earth
earth magnet
sleeve
green compact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69003720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003720T2 (de
DE69003720D1 (de
Inventor
Yasuaki No. 401 Of Glorious Narumi Nagoya-City Aichi-Prefecture Kasai
Toshiya Tokai-City Aichi-Prefecture Kinami
Makoto No. 118-230 Hosone Nagoya-City Aichi-Prefecture Saito
Teruo No. 169 Aza-Hirai Chita-Gun Aichi-Prefecture Watanabe
Shinichiro Ohbu-City Aichi-Prefecture Yahagi
Hiyoshi Iwakura-City Aichi-Prefecture Yamada
Yutaka Tokai-City Aichi-Prefecture Yoshida
Norio No. 169 Arako 5-Chome Nagoya-City Aichi-Prefecture Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Steel Co Ltd
Original Assignee
Daido Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26436820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69003720(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP1095600A external-priority patent/JP2800249B2/ja
Priority claimed from JP1198172A external-priority patent/JP2830125B2/ja
Application filed by Daido Steel Co Ltd filed Critical Daido Steel Co Ltd
Publication of DE69003720D1 publication Critical patent/DE69003720D1/de
Publication of DE69003720T2 publication Critical patent/DE69003720T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69003720T3 publication Critical patent/DE69003720T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/027Particular press methods or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0576Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together pressed, e.g. hot working
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten vom System R-Fe-B (R und Fe bezeichnen Seltenerdmetalle der Lanthan-Reihe bzw. Übergangsmetalle einschließlich Eisen, B bezeichnet andere Zusatzmetalle einschließlich Bor zur Verbesserung der Eigenschaften), repräsentiert durch einen Magneten des Nd-Fe-B-Systems.
  • Der Magnet des R-Fe-B-Systems ist in zwei Arten vorgesehen wie nachfolgend beschrieben;
  • (a) ein Sintermagnet, der zu einem anisotropen Magneten durch ein Verfahren gemacht wird, bei dem die geschmolzene Basislegierung zu einem Rohblock gegossen wird, der Rohblock in feines Pulver zermahlen wird, das Pulver zu einem Rohpreßling geformt wird, indem es mit Verwendung einer Metallform in einem Magnetfeld gepreßt wird und der Rohpreßling gesintert wird, und
  • (b) ein super-abgeschreckter Magnet, der hergestellt wird, indem ein super-abgeschrecktes Magnetmaterial 57 verwendet wird, dem eine magnetische Anisotropie durch ein Verfahren erteilt ist, bei welchem ein dünnes Plättchen durch superschnelles Abschrecken der geschmolzenen Basislegierung hergestellt wird, ein verdichtetes Material 54 mit magnetischer Isotropie durch Heißpressen bei einer Temperatur von etwa 700ºC (der Verdichtungsdruck beträgt z. B. 1 t/cm²) mit einem Formwerkzeug 52 und einem oberen Stempel 53 gemäß Fig. 12(b) bei direkter Verwendung des grobkörnigen Pulvers des dünnen Plättchens der Basislegierung oder, wie in Fig. 12(a) gezeigt, bei Verwendung eines Rohpreßlings 51 mit einem theoretischen Dichteverhältnis von etwa 80% geformt wird, der durch Kaltpressen des Pulvers der Basislegierung (der Verdichtungsdruck beträgt beispielsweise 4 t/cm²) geformt wurde, und eine plastische Bearbeitung mit einem Flächenreduktionsverhältnis von nicht weniger als 40% an dem verdichteten Material 54 bei einer Temperatur von nicht mehr als 900ºC unter Verwendung eines anderen Formwerkzeugs 55 und eines oberen Stempels 56 gemäß Fig. 12(c) durchgeführt wird (der Extrudierdruck beträgt zum Beispiel 4 t/cm²).
  • Die Anwendung dieser Magneten mit ausgezeichneten Magneteigenschaften bei besonders kleinen Elektromotoren, die in verschiedenen Automatisierungsvorrichtungen verwendet werden, ist sehr vorteilhaft, um die Motoren leichter und kleiner zu machen, trotzdem werden tatsächlich diese Magneten gegenwärtig nicht ausreichend für diese Motoren angewendet, da technische Probleme bei ihrer praktischen Anwendung auftreten.
  • Um den genannten Seltenerdmagneten für diese Motoren anzuwenden, ist es erwünscht, den Magneten als dünnen hülsen- oder ringförmigen Magnet mit magnetischer Anisotropie in der radialen Richtung auszubilden. Bei dem oben genannten Sintermagneten ist es jedoch schwierig, während der Formung des Pulvers in einem Magnetfeld eine Magnetisierung in radialer Richtung zu erteilen, und es entsteht ein Problem, da der Anisotropiegrad bis auf etwa 50 ~ 60% für den Fall eines plattenförmigen Magneten absinkt. Und es besteht ein weiteres Problem, indem der Sintermagnet infolge einer Anisotropie der Wärmeausdehnung, die durch Erhitzen und Abkühlen während des Sinterns hervorgerufen wird, leicht reißt.
  • Bei dem super-abgeschreckten Magneten und sogar bei dem hülsen- oder ringförmigen Magneten ist es möglich, die magnetische Anisotropie zu der äußersten Grenze zu bringen, da die magnetische Anisotropie durch die plastische Verformung ohne Formen im Magnetfeld erzielt wird. Es besteht jedoch hier das Problem, daß die Erhitzungsprozesse von zwei Zyklen erforderlich sind, und zwar beim Formen des verdichteten Materials 54 mit magnetischer Isotropie und einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% durch das Formwerkzeug 52 und den oberen Stempel 53 gemäß Fig. 12(b), und bei der Formgebung zur Erteilung der mangetischen Anisotropie durch die plastische Verformung unter Verwendung des Formwerkzeugs 55 und des oberen Stempels 56 gemäß Fig. 12(c). Ferner wird die Magneteigenschaft dieses Materials durch die Korngröße empfindlich beeinflußt und daraus entsteht ein weiteres Problem, da die Magneteigenschaft sich durch das Wachsen der Korngröße verschlechtert, welche durch Erhitzen über einen langen Zeitraum hervorgerufen wird. Darüber hinaus ist das Magnetmaterial ziemlich brüchig, so daß Formungsrisse 58 gemäß Fig. 12(c) beim Formen des verdichteten Materials 54 zu dem hülsen- oder ringförmigen Magnetmaterial 57 durch Extrudieren leicht auftreten.
  • Handbook of Metal Forming Processes, John Wiley & Sons, New York, V.St.A., 1983, Seiten 181 bis 187 und 249 bis 307, ISBN O-471-03474-6 beschreibt das Extrudieren von Rohren und anderen Hohlprodukten sowie das Preßextrudieren (impact extrusion) zur Erzeugung von hohlen Gehäusen aus festen Stangen oder Scheiben. Die Herstellung von Magneten wird nicht beschrieben.
  • EP-A-0 133 758 beschreibt die Herstellung von anisotropen Eisen-Seltenerd-Bor-Dauermagneten durch Heißbearbeitung. Die kontrollierte Herstellung von ringförmigen Magneten wird nicht beschrieben.
  • Durch die Erfindung sollen die genannten Probleme der bekannten Herstellungsverfahren eines anisotropen Seltenerdmagneten der super-abgeschreckten Art mit einem ringförmigen Querschnitt beseitigt und ein Verfahren geschaffen werden, das in der Lage ist, einen anisotropen Seltenerdmagneten mit einer ausgezeichneten Magneteigenschaft ohne Auftreten der Formungsrisse herzustellen.
  • Ferner zielt die Erfindung auf die Schaffung eines Verfahrens ab, durch das ein anisotroper Seltenerdmagnet mit einer ausgezeichneten Magneteigenschaft durch einen einzigen Erhitzungsprozeß hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten vom System R-Fe-B, wobei R Seltenerdmetalle der Lanthan-Reihe, Fe Übergangsmetalle und B andere Zusatzmetalle bezeichnet, mit einem ringförmigen Querschnitt durch einen einzigen Wärmeprozeß, der umfaßt: es wird ein dünnes Plättchen durch super-schnelles Abschrecken geschmolzener Seltenerd-Magnetlegierung hergestellt, es wird ein Rohpreßling aus dem Pulver dieses dünnen Plättchens von Seltenerd-Magnetlegierung durch Kaltpreßen geformt, der auf eine Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC erhitzte Rohpreßling wird gleichförmig zu einem verdichteten Material mit magnetischer Isotropie und einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% bei Verwendung eines doppelt wirkenden Stempels, der mit einem Kernstempel und einem Hülsenstempel versehen ist, gleichförmig komprimiert, und es wird ohne neuerliches Erhitzen sodann das verdichtete Material in eine erforderliche Form mit einem ringförmigen Querschnitt mit magnetischer Anisotropie in seiner Radialrichtung durch Anwendung des Kernstempels extrudiert, wobei das Extrudieren durch den Kernstempel entweder in der Stufe der Anwendung einer vorbestimmten Kompressionsbelastung auf eine freie Oberfläche des verdichteten Materials durch den Hülsenstempel des doppelt wirkenden Stempels ohne Zurückziehen des Hülsenstempels von der freien Oberfläche oder nach dem Zurückziehen des Hülsenstempels des doppelt wirkenden Stempels, um die Kompressionsbelastung nicht auf die freie Oberfläche auszuüben, durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise wird das verdichtete Material direkt aus dem Pulver der Seltenerd-Magnetlegierung durch gleichförmiges Komprimieren bei einer Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC unter Verwendung des doppelt wirkenden Stempels ohne Verwendung des durch Kaltpressen geformten Rohpreßlings geformt.
  • Vorzugsweise wird das Komprimieren und Extrudieren bei einem Unterdruck von nicht mehr als 1 Torr oder in einer Edelgasatmosphäre durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird der Rohpreßling aus dem mit einem Schmiermittel von nicht mehr als 2 Gew.-% vermischten Pulver geformt, um die Rohdichte des Rohpreßlings zu erhöhen.
  • Vorzugsweise besteht das Schmiermittel aus einem oder mehreren Stearat(en).
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1(a) und 1(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials aus dem zylindrischen verdichteten Material durch Rückwärts-Extrudieren darstellen, um das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 2(a) und 2(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des zylindrischen verdichteten Materials darstellen, um die erste Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 3(a) und 3(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des hohlzylindrischen verdichteten Materials darstellen, um die erste Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 4(a) und 4(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials durch Vorwärts- Extrudieren darstellen, um die erste Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 5(a) und 5(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials aus dem hohlzylindrischen verdichteten Material darstellen, um die erste Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 6(a), 6(b) und 6(c) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials mittels des zylindrischen verdichteten Materials durch Rückwärts-Extrudieren darstellen, um das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 7(a) und 7(b) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials durch Vorwärts-Extrudieren darstellen, um die zweite Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 8(a), 8(b) und 8(c) Schnitte, welche das Formgebungsverfahren des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials mittels des hohlzylindrischen Verdichtungsmaterials darstellen, um die zweite Ausführungsform der Erfindung durchzuführen;
  • Fig. 9 eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der Kompressionsbelastung und der Tiefe der Formungsrisse darstellt, welche als Versuchsergebnisse des Beispiels 1 erhalten wird;
  • Fig. 10 und 11 graphische Darstellungen, welche die Beziehung zwischen dem Flächenreduktionsverhältnis und der Tiefe der Formungsrisse bzw. die Beziehung zwischen dem Flächenreduktionsverhältnis und dem maximalen magnetischen Energieprodukt darstellen, welche als Versuchsergebnisse des Beispiels 2 erhalten werden; und
  • Fig. 12(a), 12(b) und 12(c) Schnitte welche das bekannte Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten darstellen.
  • Bei dem R-Fe-B-Magneten gemäß der Erfindung sind mit R Seltenerdmetalle der Lanthan-Reihe, repräsentiert durch Nd, bezeichnet, und dieser Magnet kann kleine Mengen von Substanzen zur Verbesserung der Magneteigenschaften, wie Co, Dy&sub2;O&sub3;, Ga oder dergl., und Substanzen zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, der thermischen Beständigkeit und Bearbeitbarkeit wie Ni, Zn, Pb, Al oder dergl., enthalten.
  • Beim Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein massives oder hohles verdichtetes Material mit magnetischer Isotropie durch Extrudieren in eine Hülsen- oder Ringform mit einem ringförmigen Querschnitt gebracht. Hierbei kann das verdichtete Material durch Pressen von Pulver von super-abgeschreckten dünnen Plättchen einer Seltenerd-Magnetlegierung in einem Unterdruck oder einer Atmosphäre von Edelgas vorgesehen werden. In diesem Fall kann das massive oder hohle verdichtete Material mit einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% erzielt werden.
  • Als Extrudiermethode ist sowohl Rückwärts- als auch Vorwärts- Extrudieren anwendbar. Bei diesem Extrudieren wird das verdichtete Material in Berührung mit den Oberflächen der Formen, wie eines Formwerkzeugs, eines Stempels und dergl., gebracht und wird plastisch verformt, während es von denselben eine Einschränkung erfährt, jedoch hat das verdichtete Material eine freie Oberfläche, die teilweise außer Berührung mit den Formen steht. Beispielsweise wird ein Teil der Stirnfläche in Strömungsrichtung des Materials, d. h. ein Teil der Stirnfläche auf der Rückseite, zu der freien Oberfläche im Fall des Rückwärts-Extrudierens. Und ein Teil der Stirnfläche auf der Vorderseite des Materials wird zu der freien Oberfläche im Fall des Vorwärts-Extrudierens.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das verdichtete Material durch Anwendung von Kompressionsbelastung auf die freie Oberfläche unter Anwendung einer vorgeschriebenen Druckeinrichtung unter dieser Druckbelastung plastisch verformt. Es ist daher die Verwendung einer Vorrichtung erforderlich, welche die freie Oberfläche des Materials gleichzeitig mit der Bewegung dieser freien Oberfläche als Druckmittel unter Druck setzt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bildung von Rissen wirksam zu verhindern und den anisotropen Seltenerdmagneten mit einer ausgezeichneten Magneteigenschaft und einem ringförmigen Querschnitt beim Extrudieren des verdichteten Materials mit der Druckausübung auf die freie Oberfläche des Materials zu erhalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß dieser Ausführungsform wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben.
  • Fig. 2 und Fig. 3 zeigen Ausführungsarten zur Erzielung des verdichteten Materials mit magnetischer Isotropie. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsart zur Erzielung des massiv-zylindrischen verdichteten Materials und Fig. 3 zeigt eine Ausführungsart zur Erzielung des hohlzylindrischen verdichteten Materials.
  • In Fig. 2 ist mit 11 ein Formwerkzeug, mit 12 ein unterer Stempel (Auswerferstempel) und mit 13 ein oberer Stempel bezeichnet.
  • Um ein zylindrisches massives verdichtetes Material 15 zu formen, wird zunächst pulverförmiges Material 1, das Pulver der super-abgeschreckten dünnen Plättchen der Seltenerd-Mag netlegierung ist, in einen von dem Formwerkzeug 11 und dem unteren Stempel 12 gebildeten Formhohlraum eingefüllt, wie in Fig. 2(a) gezeigt. In diesem Zeitpunkt ist es zweckmäßig, die Form vorher auf eine Temperatur zwischen 600ºC und 900ºC, vorzugsweise zwischen 700ºC und 800ºC, durch eine geeignete Einrichtung vorzuheizen. Und es ist anzuraten, das Gehäuse der Vorrichtung gänzlich in eine auf einen Druck von nicht mehr als 1 Torr evakuierte oder mit einem Edelgas, wie Argon, gefüllte Dichtungskammer einzubringen.
  • Das pulverförmige Material 1 wird eingefüllt und in der Form 1 ~ 3 Minuten belassen, und es wird durch Wärmeübertragung von der Form erhitzt. Wenn das pulverförmige Material 1 eine vorgeschriebene Temperatur erreicht, wird das pulverförmige Material 1 durch Drücken des oberen Stempels 13 nach unten zusammengepreßt, wie in Fig. 2(b) gezeigt. In diesem Zeitpunkt wird eine Druckbelastung von 0,5 ~ 2 t/cm², vorzugsweise 1 ~ 1,5 t/cm² auf das Material ausgeübt. Dadurch erhält man ein verdichtetes Material (zylindrisches isotropes Magnetmaterial) 2, dessen theoretisches Dichteverhältnis nicht niedriger ist als 99%.
  • Um ein hohles zylindrisches verdichtetes Material 3 zu erhalten, wird pulverförmiges Material 1 in einen zwischen dem Formwerkzeug 11 und einem Mittelkern 14 gebildeten Formhohlraum eingefüllt, wie in Fig. 3(a) gezeigt, und wird durch einen hohlen zylindrischen unteren Stempel 15 und einen oberen Stempel 16 komprimiert, wie in Fig. 3(a) gezeigt. Sodann wird das hohle zylindrische verdichtete Material 3 aus der Form entnommen, indem der untere Stempel 15 angehoben wird.
  • Zusätzlich kann das pulverförmige Material 1 mit einem Schmiermittel, wie Lithiumstearat, von nicht mehr als 2% vermischt werden, wodurch es möglich wird, eine Verbesserung der Schmierung zwischen der Form und dem Material 1 beim Formen zu bezwecken.
  • Weiterhin wird eine Erläuterung des Verfahrens zum Formen des massiv-zylindrischen verdichteten Materials 2, das in der in Fig. 2 gezeigten Art erhalten wird, in die Hülsenform durch Rückwärts-Extrudieren auf Grundlage der Fig. 1 gegeben. Zuerst wird das verdichtete Material 2 in einen Formhohlraum 4a einer Form 4 eingegeben, die durch ein Formwerkzeug 5, einen unteren Stempel 6 und einen doppelt wirkenden Stempel 7 mit einem Kernstempel 8 und einem Hülsenstempel 9 gebildet wird, wie in Fig. 1(a) gezeigt. In diesem Falle ist es zweckmäßig, die Form 4 vorher auf eine Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC, vorzugsweise zwischen 700ºC und 850ºC, durch eine geeignete Einrichtung zu erhitzen. Und es ist anzuraten, die Vorrichtung gänzlich in eine Dichtungskammer einzubringen, die unter einem Vakuum mit einem Druck von nicht mehr als 1 Torr gehalten oder mit einem Edelgas, wie Argon, gefüllt ist, um die Oxidierung des verdichteten Materials 2 zu verhindern.
  • Dieses verdichtete Material 2 kann in den Formhohlraum 4a nach dem Erhitzen desselben durch eine geeignete Heizeinrichtung, beispielsweise Hochfrequenzerhitzung, eingebracht werden, oder es kann in dem Formhohlraum 4a durch Wärmeübertragung von der Form 4 erhitzt werden.
  • Nach dem Anheben der Temperatur des verdichteten Materials 2 auf die vorbestimmte Temperatur, wird eine Kompressionsbelastung auf die obere Fläche 2a des verdichteten Materials 2 ausgeübt, indem der hohlzylindrische Hülsenstempel 9 nach unten gedrückt wird. Die Kompressionsbelastung von 0,1 ~ 1 t/ cm², vorzugsweise 0,4 ~ 0,6 t/cm², wird zweckmäßigerweise in diesem Zeitpunkt angewendet. Ferner ist die Anwendung eines Ölhydraulikzylinders oder eines pneumatischen Zylinders als Mittel zum Drücken des Hülsenstempels 9 nach unten geeignet. Durch Anwendung dieser Zylinder ist es mög lich, den Hülsenstempel 9 des doppelt wirkenden Stempels 7 entsprechend der Höhe der oberen Fläche 2a des verdichteten Materials 2 auf und ab zu bewegen. Es ist nämlich möglich, das verdichtete Material 2 plastisch zu verformen, wenn die vorbestimmte Kompressionsbelastung auf die freie Oberfläche des verdichteten Materials 2 ausgeübt wird.
  • Sodann wird das verdichtete Material 2 durch Drücken des Kernstempels 8 nach unten, wie in Fig. 1(b) gezeigt, zu einem hülsenförmigen anisotropen Magnetmaterial 10 durch Rückwärts- Extrudieren geformt. Der Extrudierdruck sollte in diesem Zeitpunkt 2 ~ 5 t/cm², vorzugsweise 2,5 ~ 3,5 t/cm² betragen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, die Bildung von Rissen am Innenumfang 10a oder Außenumfang 10b des hülsenförmigen Magnetmaterials 10 durch Anwendung der vorbestimmten Belastung auf die obere Fläche 2a (10c) des verdichteten Materials 2 während des Extrudierens, wie in Fig. 1(b) gezeigt, zu verhindern.
  • Durch Anheben des unteren Stempels 6 nach Beendigung des Extrudierens wird das hülsenförmige anisotrope Magnetmaterial 10 aus der Form 4 ausgestoßen und wird getrennt davon am Bodenteil 10d beschnitten.
  • In diesem Zeitpunkt ist es auch möglich, das erwähnte Extrudieren an der Luft durchzuführen, indem die Oberfläche des verdichteten Materials 2 vorher mit einem oxidationshindernden Film beschichtet wird. Als oxidationshindernder Film ist das Plattieren mit einem oxidationshindernden Metall, wie Nickel, geeignet, und es kann eine luftdichte Flüssigkeit, wie Wasserglas, in den Film eingebracht werden, indem es nach dem Aufbringen auf die Oberfläche des verdichteten Materials 2 getrocknet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann das Vorwärts-Extrudieren zusätzlich zu dem ebenfalls in diesem Fall angewendeten Rückwärts-Extrudieren angewendet werden, wodurch es möglich ist, das hülsenförmige Magnetmaterial 10 ohne Auftreten von Formungsrissen zu formen. Die Formung mit dem Vorwärts-Extrudieren wird nachfolgend auf Grundlage der Fig. 4 erläutert.
  • Wie in Fig. 4(a) gezeigt, wird das zylindrische verdichtete Material 2 in den Formhohlraum der Form 4 eingebracht, welche aus dem Formwerkzeug 5, einem oberen Stempel 17 und einem unteren Formwerkzeug besteht, das vom doppelt wirkenden Stempel 7 mit dem Kernstempel 8 und dem Hülsenstempel 9 gebildet wird, und die vorbestimmte Kompressionsbelastung wird auf die untere Fläche 2a durch den Hülsenstempel 8 ausgeübt. Durch Drücken des oberen Stempels 17 in diesem Zeitpunkt nach unten wird das verdichtete Material 2 zu dem hülsenförmigen Magnetmaterial 10 verformt, wie in Fig. 4(b) gezeigt. Hierauf wird der Hülsenstempel 8 in Vorwärts-Extrudierrichtung des oberen Stempels 17 bewegt, d. h. in der Abwärtsrichtung der Figur entsprechend der Verformung des verdichteten Materials 2, und die vorbestimmte Kompressionsbelastung wird kontinuierlich auf das verdichtete Material 2 ausgeübt. Dadurch ist es möglich, die Formungsrisse am inneren und äußeren Umfang des hülsenförmigen Magnetmaterials 10 zu verhindern.
  • Dann ist es beim Formen eines hülsenförmigen Magnetmaterials 10 wie diesem erforderlich, eine plastische Bearbeitung mit einem Flächenreduktionsverhältnis vom 40 bis 80%, vorzugsweise 55 bis 65%, durchzuführen, um die ausreichende magnetische Anisotropie in der Radialrichtung zu erzielen. Daher ist das durch Extrudieren erzielte Flächen-Reduktionsverhältnis manchmal etwas zu hoch in dem Fall, daß das massiv-zylindrische verdichtete Material 2, wie in Fig. 1 und Fig. 4 gezeigt, verwendet wird, um das Magnetmaterial in Form einer dünnen Hülse zu erhalten.
  • In diesem Falle wird bevorzugt, das hohlzylindrische verdichtete Material 3 zu verwenden, das in der in Fig. 3 gezeigten Art erhalten wird. Das hohlzylindrische verdichtete Material 3 wird dabei in der in Fig. 3 gezeigten Weise geformt, wobei das verdichtete Material 3 in den Formhohlraum 4a eingebracht wird, welcher durch das Formwerkzeug 5 und den unteren Stempel 6 gebildet wird, und durch Drücken des Hülsenstempels 9 nach unten wird die vorbestimmte Kompressionsbelastung auf die obere Fläche 3a des verdichteten Materials 3 ausgeübt, wie in Fig. 5(a) gezeigt.
  • Sodann wird durch Drücken des Kernstempels 8 nach unten, wie in Fig. 5(b) gezeigt, das verdichtete Material 3 zu dem hülsenförmigen Magnetmaterial 18 durch Rückwärts-Extrudieren geformt. In diesem Zeitpunkt ist es möglich, die Bildung von Rissen infolge der auf die obere Fläche 3a (18a) des Hülsenstempels ausgeübten Kompressionsbelastung jederzeit zu verhindern.
  • Zusätzlich kann das hohlzylindrische verdichtete Material 3 ähnlich wie oben zu dem hülsenförmige Magnetmaterial durch geformtes Extrudieren gebildet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wie oben beschrieben, erhält man ein massives oder hohles verdichtetes Material mit einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% und magnetischer Isotropie durch gleichförmiges Komprimieren des erhitzten Materials, welches der durch Kaltpressen geformte Rohpreßling oder das pulverförmige Material der super-abgeschreckten Magnetlegierung ist, bei einer Temperatur von 650% 950ºC unter Anwendung des doppelt wirkenden Stempels, bei welchem Kernstempel und Hülsenstempel im ersten Schritt wie ein einheitlicher Körper wirken. Das verdichtete Material wird in dem zweiten Schritt in der gleichen Form kontinuierlich zu dem hülsen- oder ringförmigen anisotropen Seltenerd-Magnetmaterial mit einem ringförmigen Querschnitt durch Extrudieren unter Ver- Verwendung nur des Kernstempels des doppelt wirkenden Stempels ohne nochmaliges Erhitzen des verdichteten Materials verformt. Sodann wird das Magnetmaterial zu einem anisotropen Seltenerd-Dauermagneten, indem ferner durch geeignete Mittel Magnetismus hervorgerufen wird.
  • Außerdem kann beim zweiten Schritt der Hülsenstempel des doppelt wirkenden Stempels von der Stirnfläche des verdichteten Materials zurückgeschoben werden, es ist jedoch möglich, das Auftreten von Rißbildungen sicher zu verhindern, indem ein Zustand aufrechterhalten wird, in welchem die Stirnfläche des verdichteten Materials unter einem vorbestimmten verhältnismäßig niedrigen Druck gehalten wird.
  • Ferner wird bevorzugt, diese Formungen bei einer Temperatur zwischen 650ºC und 950ºC unter einem Unterdruck von nicht mehr als 1 Torr oder in der Atmosphäre eines Edelgases durchzuführen, ähnlich wie oben erläutert.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das massive oder hohle verdichtete Material mit magnetischer Isotropie geformt, indem pulverförmiges Material oder der aus dem pulverförmigen Material durch Kaltpressen geformte Rohpreßling verwendet wird, wobei das verdichtete Material durch Extrudieren kontinuierlich in das hülsen- oder ringförmige Magnetmaterial mit dem ringförmigen Querschnitt geformt wird. Als Extrudiermethode sind in diesem Fall Rückwärts-Extrudieren wie auch Vorwärts- Extrudieren anwendbar.
  • In der Vergangenheit verschlechterte sich dieses Material in seiner magnetischen Eigenschaft aufgrund des Wachstums der Korngröße, das durch Erhitzen über einen langen Zeitraum hervorgerufen wird, da das verdichtete Material mit magnetischer Isotropie durch Komprimieren des erhitzten pulverförmigen Materials oder des aus dem pulverförmigen Material geformten Rohpreßling in dem ersten Schritt geformt wird und dieses verdichtete Material wieder erhitzt und in das hülsen- oder ringförmige Magnetmaterial mit dem ringförmigen Querschnitt und magnetischer Isotropie unter Anwendung einer unterschiedlichen Form in dem zweiten Schritt extrudiert wird. Daher ist das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung so ausgebildet, daß der hülsen- oder ringförmige Dauermagnet mit dem ringförmigen Querschnitt und magnetischer Anisotropie mit einem Formwerkzeug durch den einzigen Erhitzungsvorgang erhalten werden kann, indem der doppelt wirkende Stempel mit dem Kernstempel und dem Hülsenstempel verwendet wird. Ferner ist das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform so ausgebildet, daß das Auftreten von Rißbildungen wirksam verhindert wird, indem die vorbestimmte Kompressionsbelastung auf die freie Oberfläche der Stirnfläche des verdichteten Materials mit dem Hülsenstempel des doppelt wirkenden Stempels in dem zweiten Schritt kontinuierlich ausgeübt wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß dieser Ausführungsform wird nachfolgend auf der Grundlage der Fig. 6 erläutert.
  • Zuerst wird der durch das übliche Pulverformungsverfahren kaltgepreßte Rohpreßling vorbereitet, indem die Schritte die Herstellung eines dünnen Streifens der Basislegierung durch superschnelles Abkühlen der geschmolzenen Basislegierung des Seltenerdmagneten und Formen des Pulvers des dünnen Streifens der Basislegierung durchgeführt werden. Die Dichte des Rohpreßlings ist gleich 70 80% der theoretischen Dichte und sollte im Fall des Formens desselben durch ein übliches Formverfahren etwa 80% betragen. Der Rohpreßling wird zwischen einer Temperatur von 650ºC und 900ºC, vorzugsweise zwischen 700ºC und 800ºC, durch geeignete Heizeinrichtungen vorher erhitzt. Sodann wird der kompakte Rohling 19 in den Formhohlraum 4a der Form 4 gegeben, die mit dem Formwerkzeug 5, dem unteren Stempel 6 und dem doppelt wirkenden Stempel 7 versehen ist, welcher den Kernstempel 8 und den Hülsenstempel 9 aufweist, wie in Fig. 6(a) gezeigt. In diesem Zeitpunkt wird die Form 4 ebenfalls auf eine Temperatur zwischen 600ºC und 900ºC, vorzugsweise zwischen 700ºC und 800ºC, durch geeignete Heizeinrichtungen vorgeheizt. Ein Rohpreßling 19 kann durch die Wärmeübertragung von der Form 4 erhitzt werden, wobei nur die Form 4 geheizt wird, wenn der Rohpreßling 19 klein ist. Der Rohpreßling 19 kann manchmal auch lediglich durch Erhitzen des Rohpreßlings 19 ohne Heizen der Form 4 aufgeheizt werden, wenn der Rohpreßling 19 groß ist. Ferner kann das pulverförmige Material in den Formhohlraum 4a der Form 4 statt des Rohpreßlings 19 eingesetzt werden. Es ist außerdem zweckmäßig, diese Vorrichtung gänzlich in eine Dichtungskammer einzusetzen, die unter einem Unterdruck von nicht mehr als 1 Torr gehalten oder mit einem Edelgas, wie Argon, je nach Bedarf gefüllt ist.
  • Sodann erhält man durch Drücken des doppelt wirkenden Stempels 7 nach unten, so daß die Stirnfläche 8a des Kernstempels 8 mit der Stirnfläche 9a des Hülsenstempels des doppelt wirkenden Stempels 7 in einen Körper zusammenfällt, und gleichförmiges Komprimieren des Rohpreßlings 19 ein verdichtetes Material 20, wie in Fig. 6(b) gezeigt. Die Kompressionsbelastung von 0,5 ~ 2,0 t/cm², vorzugsweise 1,0 ~ 1,5 t/ cm², ist zweckmäßig in diesem Zeitpunkt anzuwenden. Dadurch erhält man das verdichtete Material (das zylindrische isotrope Magnetmaterial) 20, dessen theoretisches Dichteververhältnis nicht niedriger ist als 99%.
  • Sodann wird durch Drücken nur des Kernstempels 8 des doppelt wirkenden Stempels 7 nach unten, wie in Fig. 6(c) gezeigt, das in Fig. 6(b) gezeigte verdichtete Material zu einem hülsenförmigen anisotropen Seltenerd-Magnetmaterial 21 mit dem ringförmigen Querschnitt durch Rückwärts-Extrudieren geformt. In diesem Zeitpunkt ist der Extrudierdruck zweckmäßigerweise 2 ~ 5 t/cm², vorzugsweise 3 ~ 4 t/cm² an der Preßfläche des Stempels.
  • Ferner besteht die Möglichkeit des Entstehens von Rissen am Innenumfang des anisotropen Magnetmaterials 21 während des Extrudierens, aber es ist möglich, die Bildung von Rissen sicher zu verhindern, indem die Kompressionsbelastung auf die obere Fläche 21b in Richtung des Pfeils in der Fig. 6(c) mit dem Hülsenstempel 9 ausgeübt wird. Zweckmäßig wird ein Druck von 0,2 ~ 1,0 t/cm², vorzugsweise 0,4 ~ 0,6 t/cm², als Kompressionsbelastung in diesem Fall angewendet.
  • Durch Anheben des unteren Stempels 6 nach Beendigung des Extrudierens wird das hülsenförmige anisotrope Seltenerd-Magnetmaterial 21 aus der Form 4 ausgestoßen und getrennt davon am Bodenteil 21a beschnitten, und dementsprechend erhält man einen anisotropen Seltenerdmagneten, indem das hülsenförmige anisotrope Seltenerd-Magnetmaterial 21 in Radialrichtung magnetisiert wird.
  • Bei dieser Ausführungsform steht zusätzlich zum Rückwärts-Extrudieren auch das Vorwärts-Extrudieren zur Verfügung, ähnlich wie oben beschrieben. Formen mit dem Vorwärts-Extrudieren wird nachfolgend aufgrund der Fig. 7 beschrieben.
  • Die in Fig. 7 gezeigte Form 4 besteht aus dem Formwerkzeug 5, einem oberen Stempel 17 und einem unteren Formwerkzeug, das von dem doppelt wirkenden Stempel 7 mit dem Kernstempel 8 und dem Hülsenstempel 9 gebildet wird, welcher gleitend auf dem Kernstempel 8 sitzt. Zuerst wird der Rohpreßling in den von dem Formwerkzeug 5 und dem doppelt wirkenden Stempel 7 gebildeten Formhohlraum eingesetzt, wobei die obere Fläche 8a des Kernstempels 8 und die obere Fläche 9a des Hülsenstempels 9 in der gleichen Höhe liegen wie in Fig. 7(a) gezeigt, und durch Komprimieren des Rohpreßlings unter Anwendung des oberen Stempels 17 erhält man das verdichtete Material 20, dessen theoretisches Dichteverhältnis nicht niedriger liegt als 99%. Sodann wird der obere Stempel 17 nach unten gedrückt, während der Kernstempel 8 festgehalten wird, wie in Fig. 7(b) gezeigt, wodurch das verdichtete Material 20 durch Vorwärts- Extrudieren zu dem hülsenförmigen anisotropen Seltenerd-Magnetmaterial 21 geformt wird. In diesem Falle ist es möglich, das Auftreten von Formrissen sicher zu verhindern, indem die vorbestimmte Kompressionsbelastung auf die untere Fläche 21c des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials 21 durch Verwendung des Hülsenstempels 9 des doppelt wirkenden Stempels 7 ausgeübt wird.
  • Wie ebenfalls bereits bei der vorhergehenden Ausführungsform erläutert, kann bei zu hohem Flächenreduktionsverhältnis durch das Extrudieren, wenn das massiv-zylindrisch verdichtete Material 19 verwendet wird, ein hohlzylindrischer Rohpreßling 22 verwendet werden, wie in Fig. 8 gezeigt. Dabei wird der hohlzylindrische Rohpreßling 22, der durch Kaltpressen geformt wurde, in den Formhohlraum 4a der Form 4 eingegeben, die aus dem Formwerkzeug 5, dem doppelt wirkenden Stempel 7 mit dem Kernstempel 8 und dem Hülsenstempel 9 und dem unteren Stempel 6 besteht, wie in Fig. 8(a) gezeigt, und durch Drükken des Kernstempels 8 und des Hülsenstempels 9 des doppelt wirkenden Kolbens 7 gleichzeitig nach unten erhält man ein verdichtetes Material 23, welches ein isotropes Magnetmaterial mit einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% aufweist, wie in Fig. 8(b) gezeigt. In diesem Zeitpunkt wird der Kernstempel 8 angewendet, der mit einem schlanken Teil 8b in einen hohlen Teil 22a des hohlzylindrischen Rohpreßlings 22 einzusetzen ist, und der Kernstempel 8 wird mit seinem schlanken Teil 8b in das verdichtete Material 23 eingesetzt, wie in Fig. 8(b) gezeigt. Ferner ist der untere Stempel 6 mit einem hohlen Teil 6b versehen, um den schlanken Teil 8b des Kernstempels 8 aufzunehmen. Sodann wird durch Drücken nur des Kernstempels 8 des doppelt wirkenden Stempels 7 nach unten, wie in Fig. 8(c) gezeigt, das verdichtete Material 23 zu dem dünnen hülsenförmigen anisotropen Seltenerd-Magnetmaterial 24 durch Extrudieren geformt. Hierbei ist es möglich, das Auftreten von Formrissen sicher zu verhindern, indem die vorbestimmte Kompressionsbelastung auf die obere Fläche 24b des anisotropen Seltenerd- Magnetmaterials 24 durch Anwendung des Hülsenstempels 9 ausgeübt wird, jedoch ist es auch möglich, ohne Anwendung dieser Kompressionsbelastung zu formen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des anisotropen Seltenerdmagneten gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist so ausgebildet, daß der hülsen- oder ringförmige anisotrope Seltenerdmagnet mit der ausgezeichneten magnetischen Eigenschaft und dem ringförmigen Querschnitt durch den einzigen Erhitzungsprozeß in dem super-abgeschreckten anisotropen Magneten erzeugt wird, der nach der Erteilung der magnetischen Anisotropie durch plastische Verformung ohne Formvorgang in einem Magnetfeld magnetisiert wird.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie darauf einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Zuerst wird durch super-schnelles Abschrecken einer Magnetlegierung mit der Zusammensetzung Nd&sub1;&sub3; Fe82,7 B4,3 ein dünner Streifen mit einer Dicke von 20 um erhalten, und es wird ein flockiges Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 200 um durch Mahlen des dünnen Streifens erhalten.
  • Durch Komprimieren dieses Pulvers unter Formungsbedingungen, von denen Druck und Temperatur 1 t/cm² und 700ºC in einer Atmosphäre von Argon bei Verwendung einer Form der in Fig. 2 gezeigten Art betrugen, erhielt man ein zylindrisches verdichtetes Material 2 mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Höhe von 19 mm. Das theoretische Dichteverhältnis dieses verdichteten Materials 2 betrug 99,6%.
  • Dieses verdichtete Material 2 wurde zu einem hülsenförmigen Magnetmaterial 10 rückwärts extrudiert mit dem Formwerkzeug 5, dem unteren Stempel 6 und dem Kernstempel 8 bei Anwendung der in Fig. 1 gezeigten Form 4, während die Kompressionsbelastungen verschiedener Höhe auf die freie Oberfläche des verdichteten Materials 2 unter Anwendung des Hülsenstempels 9 ausgeübt wurden. Die Beziehung zwischen der Tiefe der Rißbildung auf dem Innenumfang 10a und der auf die obere Fläche 2a (10c) ausgeübten Kompressionsbelastung wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 9 gezeigt. In diesem Fall hatte das hülsenförmige anisotrope Magnetmaterial 10 einen Außendurchmesser von 30 mm und einen Innendurchmesser von 23 mm, und das Flächenreduktionsverhältnis beim Extrudieren betrug 59%. Ferner war die Formungstemperatur 750ºC und die Bearbeitung wurde in einer Atmosphäre von Argon durchgeführt.
  • Wie aus der Figur ersichtlich ist, sinkt die Tiefe der Rißbildung merklich bei Anwendung der Kompressionsbelastung.
  • Allgemein wurden im Fall der Verwendung des hülsenförmigen Magnetmaterials 10 als Magnet der innere und äußere Umfang des Magnetmaterials 10 abgeschnitten und flache Risse wurden dabei beseitigt. Daher sind Risse mit einer Tiefe von 0,5 mm, vorzugsweise von 0,2, mm kein Hindernis für die praktische Anwendung.
  • Anschließend wurde das hülsenförmige anisotrope Magnetmaterial 10 nach dem Abschneiden des Bodenteils 10d desselben in radialer Richtung magnetisiert und das maximale magnetische Energieprodukt (in der radialen Richtung) wurde gemessen. Als Ergebnis wurde der gemessene Wert von 34 MGOe erhalten.
  • Beispiel 2
  • Durch Komprimieren desselben flockigen Pulvers, wie oben beschrieben, unter Formungsbedingungen, bei denen Druck und Temperatur 1,3 t/cm² und 750ºC in einer Atmosphäre von Argon unter Anwendung einer Form der in Fig. 3 gezeigten Art betrugen, wurde ein hohlzylindrisches verdichtetes Material bei mit einem Außendurchmesser von 30 mm, einem Innendurchmesser von 15 mm und einer Höhe von 20 mm erhalten. Das theoretische Dichteverhältnis dieses verdichteten Materials 3 betrug 99,3%.
  • Die ganze Oberfläche dieses verdichteten Materials 3 wurde mit Nickel von 50 um Dicke als oxidationshinderndem Film, plattiert.
  • Das mit dem oxidationshindernden Film beschichtete verdichtete Material 3 wurde bei einer Temperatur von 800ºC unter Anwendung eines Hochfrequenz-Heizgeräts an Luft erhitzt und durch Rückwärts-Extrudieren in Luft unter Verwendung der in Fig. 5 gezeigten Form 4 geformt, die vorher auf eine Temperatur von 700ºC erhitzt wurde. In diesem Fall betrug der Innendurchmesser des hülsenförmigen anisotropen Magnetmaterials 18 30 mm, und das Flächenreduktionsverhältnis durch Extrudieren war variabel zwischen 30% und 80% durch Änderung des Innendurchmessers. Auch das Verhältnis zwischen der Tiefe der Riß bildung und dem Flächenreduktionsverhältnis beim Extrudieren wurde für den Fall untersucht, daß eine Kompressionsbelastung von 0,8 t/cm² auf die obere Fläche 3a (18a) des verdichteten Materials 3 durch den Hülsenstempel 9 ausgeübt wurde, und für den Fall, daß keine Kompression ausgeübt wurde. Ferner betrug der Druck des Kernstempels 8 3 t/cm².
  • Die Ergebnisse sind in Fig. 10 wiedergegeben. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß die Anwendung der Kompressionsbelastung auf die obere Fläche 3a (18a) wirkungsvoll ist, um die Bildung von Rissen merklich zu verhindern.
  • Ferner wurde das hülsenförmige anisotrope Magnetmaterial 18 nach dem Abschneiden des Bodenteils und Bearbeitung des inneren und äußeren Umfangs desselben durch Beschneiden in radialer Richtung magnetisiert. Die Meßergebnisse des maximalen Magnetenergieproduktes in der radialen Richtung sind in Fig. 11 wiedergegeben.
  • Nach dieser Figur wird ein Magnet mit einer ausgezeichneten magnetischen Eigenschaft von über 30 MGOe erhalten, wenn das Flächenreduktionsverhältnis durch Extrudieren 40% übersteigt.
  • Beispiel 3
  • Flockiges Pulver mit einer Teilchengröße von etwa 200 um wurde erhalten, indem ein dünner Streifen mit einer Dicke von 20 um gemahlen wurde, der durch super-schnelles Abschrecken einer geschmolzenen Basislegierung des Seltenerdmagneten mit der Zusammensetzung Nd13,5 Fe80,5 B6,0 hergestellt wurde. Sodann wurde ein zylindrischer Rohpreßling mit einem Außendurchmesser von 29,5 mm und einer Höhe von 25 mm bei Anwendung einer üblichen Pulverformpresse nach dem gleichförmigen Einmischen von 0,5 Gew.-% Lithiumstearat in das Pulver erhalten. Sodann wurde der Rohpreßling während einer Zeit von 30 Minuten bei einer Temperatur von 450ºC in einem Vakuum von 10&supmin;² Torr unter Anwendung einer üblichen Vakuum-Entgasungsvorrichtung entgast, und so wurde das Lithiumstearat durch Verdampfung entfernt. Das Ergebnis der Dichtemessung des Rohpreßlings betrug 77% theoretisches Dichteverhältnis.
  • Sodann wurde der Rohpreßling durch Erhitzen während einer Zeit von 2 Minuten in einer Atmosphäre von Argon nach dem Aufbringen von Graphitpulver auf seine Oberfläche als Schmiermittel und Trocknen desselben auf 750ºC gebracht und wurde unmittelbar in den Formhohlraum 4a der in Fig. 6 gezeigten Form 4 eingebracht, in der das Formwerkzeug 5 einen Innendurchmesser von 30 mm hatte. In diesem Fall wurde die Form 4 vorher auf 750ºC vorerhitzt. Der Kernstempel 8 und der Hülsenstempel 9 wurden zuerst gleichzeitig in einer Argonatmosphäre nach unten gedrückt, und man erhielt ein verdichtetes Material 20 durch gleichförmiges Komprimieren mit einem Druck von 1 t/cm². In diesem Zeitpunkt wurde das verdichtete Material 20 aus der Form 4 genommen, um seine Abmessungen und seine Dichte als Bezugswert nach dem Kühlen zu messen (es ist nicht nötig, beim Herstellverfahren lediglich zum Zweck der Herstellung das Material aus der Form 4 zu nehmen). Es wurde gemessen, daß das verdichtete Material 20 einen Durchmesser von 30,1 mm, eine Höhe von 18,5 mm und ein theoretisches Dichteverhältnis von 99,6% aufwies.
  • Sodann wurde nur der Kernstempel 8 mit einem Durchmesser von 24 mm kontinuierlich nach unten gedrückt, wie in Fig. 6(c) gezeigt, nachdem das durch den gleichen Formungsprozeß, wie oben beschrieben, gleichförmig komprimierte verdichtete Material 20 erzeugt war, und man erhielt ein hülsenförmiges anisotropes Seltenerd-Magnetmaterial 21. Der durch den Kernstempel 8 in diesem Fall ausgeübte Druck betrug 4 t/cm², und ein Druck von 0,6 t/cm² wurde auf den Hülsenstempel 9 ausgeübt, um der Höhenänderung der freien Oberfläche 21b des anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials 21 zu folgen.
  • Das anisotrope Seltenerd-Magnetmaterial 21 wurde aus der Argonkammer herausgenommen und nach dem Herunterkühlen gemessen. Die Messung des Magnetmaterials 21 ergab einen Außendurchmesser von 30,1 mm, einen Innendurchmesser von 24,1 mm, eine Höhe von 45 mm und eine Bodendicke von 3,5 mm, und es wurde auf dem inneren und äußeren Umfang desselben keinerlei Rißbildung bemerkt.
  • Schließlich wurde das hülsenförmige anisotrope Seltenerd-Magnetmaterial 21 zu einem anisotropen Seltenerdmagneten gemacht, indem es nach dem Abschneiden des Bodenteils 21a desselben in radialer Richtung magnetisiert wurde. Die Messung ergab ein maximales magnetisches Energieprodukt von 31 MGOe in der radialen Richtung des anisotropen Seltenerdmagneten.
  • Beispiel 4
  • Einhundert g des gleichen flockigen Pulvers, wie es in Beispiel 3 verwendet wurde, wurden ausgewogen, und das Pulver wurde ohne Erhitzen in den Formhohlraum 4a der Fom 4 gemäß Fig. 6 gegeben, die auf 800ºC in einer Argonatmosphäre vorerhitzt war. Der Innendurchmesser des Formwerkzeugs 5 der Form 4 betrug 30 mm.
  • Sodann wurden der Kernstempel 8 und der Hülsenstempel 9 gleichzeitig nach unten gedrückt, wie in Fig. 6(b) gezeigt, das Pulver wurde durch Wärmeübertragung von der Form 4 erhitzt, und das Pulver wurde unter einem Druck von 1 t/cm² komprimiert und 2 Minuten zur Erhöhung der Dichte so gehalten.
  • Durch Drücken nur des Kernstempels 8 (dessen Durchmesser 24 mm beträgt) wurde das hülsenförmige anisotrope Seltenerdmaterial 21 durch Rückwärts-Extrudieren erhalten. In diesem Fall betrug der Druck des Kernstempels 8 3,5 t/cm², und der Hülsenstmepel 9 wurde derart zurückgeschoben, daß er keine Kompressionsbelastung auf die freie Oberfläche ausübte.
  • Das Messen der Abmessungen des aus der Argonkammer nach dem Herunterkühlen herausgenommenen anisotropen Seltenerd-Magnetmaterials 21 ergaben einen Außendurchmesser von 30,1 mm, einen Innendurchmesser vom 24,1 mm, eine Höhe von 45,5 mm und eine Bodendicke von 3,4 mm. Es wurde jedoch die Bildung von Rissen mit einer Tiefe von etwa 1,2 mm auf dem inneren Umfang des Magnetmaterials 21 beobachtet.
  • Sodann wurde das hülsenförmige anisotrope Seltenerd-Magnetmaterial 21 am Bodenteil 21a beschnitten, und die Formungsrisse wurden durch Beschleifen des inneren Umfangsteils des Magnetmaterials 21 beseitigt. Dadurch wurde der Innendurchmesser 26,5 mm. Durch Magnetisierung des Magnetmaterials 21 in der radialen Richtung wurde sodann ein anisotroper Seltenerdmagnet erhalten. Die Messung seines maximalen magnetischen Energieprodukts in der radialen Richtung des anisotropen Seltenerdmagneten betrug 28 MGOe.
  • Wie oben erwähnt, ist das Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach der ersten bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung gekennzeichnet durch das Extrudieren eines verdichteten Materials mit magnetischer Isotropie in eine erforderliche Form mit einem ringförmigen Querschnitt bei gleichzeitigem Anwenden einer Kompressionsbelastung auf eine freie Oberfläche des verdichteten Materials. Dadurch kann eine ausgezeichnete Wirkung erzielt werden, da es möglich ist, einen anisotropen Seltenerdmagneten mit einer ausgezeichneten magnetischen Eigenschaft ohne das Auftreten von Formungsrissen herzustellen. Das Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Herstellen des anisotropen Seltenerdmagneten mit dem ringförmigen Querschnitt durch einen einzigen Erhitzungsprozeß mit den Schritten: Herstellen eines dünnen Streifens durch super-schnelles Abschrecken der geschmolzenen Seltenerd-Magnetlegierung, Formen eines Rohpreßlings aus dem Pulver des dünnen Streifens der Seltenerd-Magnetlegierung durch Kaltpressen, gleichförmiges Komprimieren des Rohpreßlings (oder des Pulvers direkt ohne Verwendung des Rohpreßlings) bei einer Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC zu einem verdichteten Material mit einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% bei Verwendung eines doppelt wirkenden Stempels, der mit einem Kernstempel und einem Hülsenstempel versehen ist, und durch aufeinanderfolgendes Extrudieren des verdichteten Materials in eine erforderliche Form mit einem ringförmigen Querschnitt durch Verwendung des Kernstempels nach dem Zurückschieben des Hülsenstempels des doppelt wirkenden Stempels. Daher ist es möglich, in dem super-abgeschreckten anisotropen Magneten, der nach der Erteilung der magnetischen Anisotropie durch plastische Verformung ohne Formen in einem Magnetfeld magnetisiert wird, wirtschaftlich den anisotropen Seltenerdmagneten mit der ausgezeichneten magnetischen Eigenschaft und dem ringförmigen Querschnitt herzustellen, da die Form allgemein zur Formung des verdichteten Materials mit dem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% und zum Extrudieren des verdichteten Materials zu dem anisotropen Magnetmaterial verwendet werden kann und das durch langzeitiges Erhitzen bewirkte Kornwachstum durch den einzigen Erhitzungsprozeß gelöst wird.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten vom System R-Fe-B, wobei R Seltenerdmetalle der Lanthan-Reihe, Fe Übergangsmetalle und B andere Zusatzmetalle bezeichnet, mit einem ringförmigen Querschnitt durch einen einzigen Wärmeprozeß, der umfaßt: es wird ein dünnes Plättchen durch super-schnelles Abschrecken geschmolzener Seltenerd-Magnetlegierung hergestellt, es wird ein Rohpreßling aus dem Pulver dieses dünnen Plättchens von Seltenerd-Magnetlegierung durch Kaltpreßen geformt, der auf eine Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC erhitzte Rohpreßling wird gleichförmig zu einem verdichteten Material mit magnetischer Isotropie und einem theoretischen Dichteverhältnis von nicht weniger als 99% bei Verwendung eines doppelt wirkenden Stempels, der mit einem Kernstempel und einem Hülsenstempel versehen ist, gleichförmig komprimiert, und es wird ohne neuerliches Erhitzen sodann das verdichtete Material in eine erforderliche Form mit einem ringförmigen Querschnitt mit magnetischer Anisotropie in seiner Radialrichtung durch Anwendung des Kernstempels extrudiert, wobei das Extrudieren durch den Kernstempel entweder in der Stufe der Anwendung einer vorbestimmten Kompressionsbelastung auf eine freie Oberfläche des verdichteten Materials durch den Hülsenstempel des doppelt wirkenden Stempels ohne Zurückziehen des Hülsenstempels von der freien Oberfläche oder nach dem Zurückziehen des Hülsenstempels des doppelt wirkenden Stempels, um die Kompressionsbelastung nicht auf die freie Oberfläche auszuüben, durchgeführt wird.
2. Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach Anspruch 1, bei welchem das verdichtete Material direkt aus dem Pulver der Seltenerd-Magnetlegierung durch gleichförmiges Komprimieren bei einer Temperatur zwischen 650ºC und 900ºC unter Verwendung des doppelt wirkenden Stempels ohne Verwendung des durch Kaltpressen geformten Rohpreßlings geformt wird.
3. Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem Komprimieren und Extrudieren bei einem Unterdruck von nicht mehr als 1 Torr oder in einer Edelgasatmosphäre durchgeführt werden.
4. Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei welchem der Rohpreßling aus dem mit einem Schmiermittel von nicht mehr als 2 Gew.-% vermischten Pulver geformt wird, um die Rohdichte des Rohpreßlings zu erhöhen.
5. Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Seltenerdmagneten nach Anspruch 4, bei welchem das Schmiermittel aus einem oder mehreren Stearat(en) besteht.
DE69003720T 1989-04-14 1990-04-10 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines anisotropen Seltenerd-Magneten. Expired - Lifetime DE69003720T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1095600A JP2800249B2 (ja) 1989-04-14 1989-04-14 希土類異方性磁石の製造方法
JP1198172A JP2830125B2 (ja) 1989-07-31 1989-07-31 異方性希土類磁石の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69003720D1 DE69003720D1 (de) 1993-11-11
DE69003720T2 DE69003720T2 (de) 1994-03-10
DE69003720T3 true DE69003720T3 (de) 1999-04-22

Family

ID=26436820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69003720T Expired - Lifetime DE69003720T3 (de) 1989-04-14 1990-04-10 Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines anisotropen Seltenerd-Magneten.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4963320A (de)
EP (1) EP0392799B2 (de)
DE (1) DE69003720T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100485A (en) * 1988-06-21 1992-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for manufacturing permanent magnets
US5342574A (en) * 1989-04-14 1994-08-30 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Method for producing anisotropic rare earth magnet
US5262123A (en) * 1990-06-06 1993-11-16 The Welding Institute Forming metallic composite materials by urging base materials together under shear
US5093076A (en) * 1991-05-15 1992-03-03 General Motors Corporation Hot pressed magnets in open air presses
JP3057897B2 (ja) * 1992-04-09 2000-07-04 大同特殊鋼株式会社 異方性希土類磁石の製造方法
WO1995033298A1 (fr) * 1994-06-01 1995-12-07 Seiko Epson Corporation Rotor a aimant permanent et procede de fabrication de celui-ci
US6454993B1 (en) 2000-01-11 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Manufacturing technique for multi-layered structure with magnet using an extrusion process
KR20030035852A (ko) * 2001-10-31 2003-05-09 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 방사상 이방성 소결 자석 및 그의 제조 방법, 및 자석회전자 및 모터
CN101202143B (zh) * 2007-11-09 2012-01-11 钢铁研究总院 高性能辐向热压磁环的制备方法
AT515961B1 (de) * 2014-06-18 2017-04-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Grünlings
CN105161281B (zh) * 2015-10-08 2017-04-05 北京华太鑫鼎金属材料有限公司 钕铁硼磁体的制备方法
CN106486280B (zh) * 2016-10-11 2018-05-01 渤海大学 一种各向异性钕铁硼磁环的近终成型加工装置及方法
CN108270327B (zh) * 2017-01-04 2021-02-26 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种球壳形永磁体及其制备方法
CN106890863A (zh) * 2017-03-28 2017-06-27 解伟 一种热背挤出辐射取向环压机
CN110165847B (zh) * 2019-06-11 2021-01-26 深圳市瑞达美磁业有限公司 不同宽度波形的径向各向异性多极实心磁体的生产方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3484406D1 (de) * 1983-06-08 1991-05-16 Hitachi Metals Ltd Methode und apparat zur herstellung von anisotropen magneten.
DE3575231D1 (de) * 1984-02-28 1990-02-08 Sumitomo Spec Metals Verfahren zur herstellung von permanenten magneten.
JP2530641B2 (ja) * 1986-03-20 1996-09-04 日立金属株式会社 磁気異方性ボンド磁石、それに用いる磁粉及びその製造方法
US4873504A (en) * 1987-02-25 1989-10-10 The Electrodyne Company, Inc. Bonded high energy rare earth permanent magnets
JPS63209107A (ja) * 1987-02-25 1988-08-30 Hitachi Metals Ltd ボンド磁石用磁粉の製造方法
JPS63211705A (ja) * 1987-02-27 1988-09-02 Hitachi Metals Ltd 異方性永久磁石及びその製造方法
EP0284033B1 (de) * 1987-03-23 1993-08-11 Tokin Corporation Verfahren zur Herstellung eines anisotropen seltene Erden-Eisen-Bor-Verbundmagneten mit Hilfe von bandähnlichen Spänen aus einer seltene Erden-Eisen-Bor-Legierung
JP2689445B2 (ja) * 1987-10-28 1997-12-10 松下電器産業株式会社 希土類磁石の製造法
GB8727851D0 (en) * 1987-11-27 1987-12-31 Ici Plc Process for production of bonded magnet
US4892506A (en) * 1987-12-21 1990-01-09 Maz Wen Synergetic speed-variating means as eccentrically operated
JPH01171209A (ja) * 1987-12-25 1989-07-06 Seiko Epson Corp 永久磁石の製造法
JPH01248503A (ja) * 1988-03-29 1989-10-04 Daido Steel Co Ltd R−Fe−B系異方性磁石の製造方法
JPH01253207A (ja) * 1988-04-01 1989-10-09 Hitachi Metals Ltd 異方性磁石及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69003720T2 (de) 1994-03-10
EP0392799B2 (de) 1998-11-25
DE69003720D1 (de) 1993-11-11
US4963320A (en) 1990-10-16
EP0392799B1 (de) 1993-10-06
EP0392799A1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003720T3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung eines anisotropen Seltenerd-Magneten.
DE3839545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropen Magneten
DE4407593C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulverpreßlingen hoher Dichte
DE19728418C2 (de) Herstellungsverfahren für anisotrope harzgebundene Magneten
DE3789951T2 (de) Anisotropes Magnetpulver, Magnet daraus und Herstellungsverfahren.
DE69100610T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Kompakts grosser Länge für Magnet.
DE69316047T2 (de) Vorlegierung zur Herstellung von Magneten und deren Produktion sowie Magnet-Herstellung
DE10052682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Presslings aus einem Seltenerdmetall-Legierungspulver und eines Seltenerdmetallmagneten
DE2914254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucksintern
DE2810498A1 (de) Verfahren zum herstellen von duennen, gewoelbten dauermagneten aus einem pulver aus metall und seltenen erden
DE112012003478T5 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen grünlingen, magnetischer grünling und sinterkörper
DE19734225A1 (de) Radial anisotroper Sintermagnet auf SE-Fe-B-Basis, und Herstellverfahren für denselben
DE2458683A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formkoerpers aus siliziumnitrid
DE68914874T2 (de) Herstellung von Fraktionen mit hohem Volumen an magnetisch ausgerichtetem Material vom RE-Fe-B-Typ durch Stauchung.
DE69617792T2 (de) Herstellungsverfahren für Magnetpuder-Kompakt und Form in Kautschuk zur Durchführung des Verfahrens
DE112012000967T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmagneten
DE69200070T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischen Formkörpern durch ein geschmierte Kaltpresse.
DE3685656T2 (de) Verfahren zur herstellung eines voellig dichten gegenstandes.
DE102017223268A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials, magnetisches Material, Hartmagnet, Elektromotor, Starter und Generator
DE3626406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten auf der Basis von Seltenerdmetallen
DE3850011T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch anisotropem Magnetmaterial aus Nd-Fe-B.
DE2531120A1 (de) Verfahren zur herstellung anisotroper permanentmagneten aus mn-al-c- legierungen
DE69506006T2 (de) Herstellung von keramischen gegenständen
DE68919166T2 (de) Hochorientierter Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102021113180A1 (de) Anisotroper gebundener magnet und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings